Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : ,Grützbeutel' am Rücken



sarahkara
28.12.2021, 17:24
Hallo ihr Lieben,

bin momentan leider etwas ratlos.

Vor ca. 3 Monaten habe ich eine winzige ,Warze' am Rücken von Teddy gefunden. Nach einem Besuch beim TA stellte es sich herraus, dass das ein Grützbeutel / Atherom ist. Es ist klar abgegrenzt und wächst nur langsam. Der TA hat gesagt wir sollen im Januar zur Kontrolle zu ihm, aber von OP / anderen Behandlungen hat er nichts gesagt. Wie behandelt man denn sowas überhaupt? Habe außer OP nichts im Netz gefunden.

Sie hat keine Schmerzen wenn ich sie streichel oder es anfasse, sie lässt es auch ganz brav in Ruhe.

Was würdet ihr an meiner Stelle tun? Anbei habe ich 2 Bilder gemacht:

193134193135

Alexandra K.
28.12.2021, 18:07
Ich würde das entfernen lassen und einschicken. Nur dann weißt Du ob es wirklich ein Atherom ist.

Simmi14
28.12.2021, 18:10
Ich würde das entfernen lassen und einschicken. Nur dann weißt Du ob es wirklich ein Atherom ist.

:freun: Würde den auch entfernen lassen.

hasenheidi
28.12.2021, 18:29
Ich kenne das von meinem Hund. Er hat das ständig, manche schon seit Jahren und sehr groß. Eigentlich tun die nichts, eines ist aber mal aufgegangen. Das war dann richtig eklig und auch sehr langwierig.

Jacqueline
28.12.2021, 22:34
Das hatte ich bei meinem Whity damals auch.
Dr L. hat dazu geraten es zu entfernen und einzuschicken, was wir dann auch gemacht haben.
Würde es wieder so machen, von daher würde ich dir auch raten es entfernen zu lassen und einzuschicken.

Marit
28.12.2021, 23:32
Ich würde es auch entfernen lassen. :good:

Nach der OP (meist sogar nur mit Lokalanästhesie) kann der Tierarzt durch einen kleinen Schnitt in das entfernte Gewebe eigentlich schon sehen, ob es sich um eine entzündete Talgdrüse handelt, oder ob es eventuell auf etwas tumoröses hinweist.

Dann kann man über eine weitere Labordiagnostik entscheiden. :flower:

Margit
29.12.2021, 00:15
Sowas wäre mir auch nicht geheuer, ich würde es sicherheitshalber ebenso entfernen lassen. Nicht, dass man sonst irgendetwas übersieht... :rw:

Teddy
29.12.2021, 14:07
Grützbeutel hatte mein Tommi schon 2 mal. Gingen irgendwann auf und kamen an der Stelle auch nicht wieder. Ist problemlos verheilt. Sie wachsen recht schnell und sind mit der Haut verschiebbar, also nicht am Untergrund fest verbunden und sind klar abgegrenzt. Allerdings waren die höher und optisch blaugrau in der Farbe, obwohl seine Haut rosa ist.

Luisa K.
29.12.2021, 23:56
Hier noch eine Stimme fürs entfernen lassen:good:

sarahkara
20.02.2022, 00:05
Hallo ihr Lieben,

Leider konnten wir durch Corona erst gestern zum Tierarzt.

Der TA hat nochmal versucht zu punktieren, ob nicht doch Flüssigkeit drinnen ist, leider ist nichts rausgekommen. Er möchte gleich am Montag operieren mit Injektionsnarkose, ein großzügiger Schnitt um die Beule herum. Er möchte sicher gehen, dass das nichts bösartiges ist - sie hatte ja vor einem halben Jahr eine Kastra wo ein Gebärmutterkarzinom festgestellt worden war. Mit ihrer Vorgeschichte möchte er vorsichtshalber mehr wegschneiden.

Lunge, Herz, alles super. Doch meine Sorge ist halt, sie ist ja schon 7 Jahre alt. Der TA hat mir zwar versichert, dass die OP in 30 min fertig ist, aber trotzdem schrillen bei mir alle Alarmglocken.

Zusätzlich war der Besuch recht komisch. Er hatte einen neuen TA bei sich, der wohl sehr überzeugt ist von der Injektionsnarkose. Er meinte das wäre leichter zu handhaben als die Gasnarkose, irgendwas wegen der Beatmung hat er gemeint. Doch Gasnarkosen sind doch immer besser? Und für einen Rückenschnitt brauch man doch nicht so eine tiefe Narkose?

Er ist auch ein großer Fan der ,biologischen‘ Medizin und hat mir übers Wochenende nochmals stärkendes für ihr Immunsystem gegeben, das soll sie stärker für die OP machen.

Ich stelle morgen auf jeden Fall nochmal ein aktuelles Bild rein, wie die Beule jetzt aussieht. Dann könnt ihr das auch besser beurteilen :ohje:

Der TA hat mir grob gezeigt wie groß er schneiden will und Mensch, da graut es mir jetzt schon. Was ist eure Erfahrung mit Wundheilung am Rücken? Spannt die Narbe da auch nicht sehr? Ich hatte so sehr gehofft dass meine Kleine nicht nochmal unters große Messer muss und jetzt habe ich den Salat.

Danke schonmal für eure Antworten :flower:

Luisa K.
20.02.2022, 00:12
Mit 7 Jahren ohne nennenswerte Vorerkrankungen sollte sie die Narkose gut wegstecken können.

Tanja B.
20.02.2022, 00:24
Es gibt nicht DIE Injektionsnarkose.
Die sicherste Narkose und somit der Goldstandard in der Heimtiermedizin ist derzeit die VAA (Vollständig antagonisierbare Anästhesie) oder auch „Triple-Narkose“ genannt. Dabei werden drei Anästhetika/Narkotika miteinander gemischt (Injektion), die ebenfalls durch drei Antagonisten wieder aufhebbar sind. Das Tier sitzt so direkt 5-10 Minuten nach Beendigung der OP wieder aufrecht und kann fressen.
Eine ausschließliche Inhalationsnarkose ist bei schmerzhaften Eingriffen nicht möglich, da Isofluran keine Schmerzausschaltung bewirkt. Eine Narkoseeinleitung mit Isofluran widerspricht beim Kaninchen allen Regeln des sorgfältigen Narkosemanagements, da Kaninchen durch den Geruch und die Atemwegsreizung von Isofluran häufig starke Abwehr zeigen und daraufhin auch spontan den Atem für bis zu 2 Minuten anhalten können (reflektorischer Atemstillstand), was wiederum gefährlich werden kann.

Ich würde mir wünschen, dass etwas differenzierter über die verschiedenen Narkoseformen aufgeklärt würde.

Für sehr kurze Narkosen wäre auch eine Einleitung mit z.B. Ketamin / Xylazin (Injektion) und ggfs Aufrechterhaltung mit Isofluran möglich. Das geht aber wirklich nur für kurze und eher schmerzarme Eingriffe.

Marion S.
20.02.2022, 12:31
Danke für die Erklärung Tanja,
Mein Kaninchen hat die Inhalationsnarkose bekommen ( Backenzähne kontrollieren). Dabei habe ich zugesehen, wie sie sich gewehrt hat. :bc: Danach hatte sie ein Trauma, wenn etwas vor ihrem Gesicht gemacht werden sollte.

Nie wieder habe ich mir geschworen!

3 Möhren
20.02.2022, 14:10
Danke für die Erklärung Tanja,
Mein Kaninchen hat die Inhalationsnarkose bekommen ( Backenzähne kontrollieren). Dabei habe ich zugesehen, wie sie sich gewehrt hat. :bc: Danach hatte sie ein Trauma, wenn etwas vor ihrem Gesicht gemacht werden sollte.

Nie wieder habe ich mir geschworen!

Aus diesem Grund bevorzugen viele Tierärzte/Innen eine balancierte Narkose bei der die Narkose durch Injektionsnarkose eingeleitet, und später, d.h. wenn diese schon wirkt, mit der Inhalationsanästhesie( Isofluran, oder Sevofluran) fortgefahren wid. Letztere wirkt nicht analgetisch, d.h. sie hat keine schmerzlindernde Wirkung und führt, durch den unangenehmen Geruch zu Abwehrreaktionen beim Kleinsäuger.

Während sich Opiode antagonisieren lassen- wie es OÄ E.B. und Julia H. (Buch Anästhesie und Analgesie empfehlen, -was aber leider leider nicht immer gemacht wird)- ist das bei Ketamin nicht möglich.

3 Möhren
20.02.2022, 14:21
Es gibt nicht DIE Injektionsnarkose.
Die sicherste Narkose und somit der Goldstandard in der Heimtiermedizin ist derzeit die VAA (Vollständig antagonisierbare Anästhesie) oder auch „Triple-Narkose“ genannt. Dabei werden drei Anästhetika/Narkotika miteinander gemischt (Injektion), die ebenfalls durch drei Antagonisten wieder aufhebbar sind. Das Tier sitzt so direkt 5-10 Minuten nach Beendigung der OP wieder aufrecht und kann fressen.
Eine ausschließliche Inhalationsnarkose ist bei schmerzhaften Eingriffen nicht möglich, da Isofluran keine Schmerzausschaltung bewirkt. Eine Narkoseeinleitung mit Isofluran widerspricht beim Kaninchen allen Regeln des sorgfältigen Narkosemanagements, da Kaninchen durch den Geruch und die Atemwegsreizung von Isofluran häufig starke Abwehr zeigen und daraufhin auch spontan den Atem für bis zu 2 Minuten anhalten können (reflektorischer Atemstillstand), was wiederum gefährlich werden kann.

Ich würde mir wünschen, dass etwas differenzierter über die verschiedenen Narkoseformen aufgeklärt würde.

Für sehr kurze Narkosen wäre auch eine Einleitung mit z.B. Ketamin / Xylazin (Injektion) und ggfs Aufrechterhaltung mit Isofluran möglich. Das geht aber wirklich nur für kurze und eher schmerzarme Eingriffe.

Das wäre ein gutes Thema für die Karotte. Du erklärst das sehr gut. Möchtest du nicht einmal einen Artikel in der Karotte darüber schreiben. Das wäre sicher sehr interessant für die Leser/Innen und könnte Ängste nehmen.

Tanja B.
20.02.2022, 14:46
Wäre es bestimmt, aber ich habe im Moment nicht die Zeit, für Die Karotte zu schreiben :rw:

Es würde auch schon helfen, aktiv beim TA seines Vertrauens nachzufragen und sich informieren zu lassen, wenn er dies nicht von selbst tut.
Und ich sag es ja immer wieder gerne: Ein bisschen Vertrauen gehört auch dazu. Damit meine ich, nicht gleich in „Oh Gott eine Injektionsnarkose, ich will aber lieber Inhalation“-Hysterie (überspitzt dargestellt) zu verfallen, wenn man gar nicht genau weiß, was der Tierarzt eigentlich für eine Narkose plant.

3 Möhren
20.02.2022, 14:54
Wäre es bestimmt, aber ich habe im Moment nicht die Zeit, für Die Karotte zu schreiben :rw:

Es würde auch schon helfen, aktiv beim TA seines Vertrauens nachzufragen und sich informieren zu lassen, wenn er dies nicht von selbst tut.
Und ich sag es ja immer wieder gerne: Ein bisschen Vertrauen gehört auch dazu. Damit meine ich, nicht gleich in „Oh Gott eine Injektionsnarkose, ich will aber lieber Inhalation“-Hysterie (überspitzt dargestellt) zu verfallen, wenn man gar nicht genau weiß, was der Tierarzt eigentlich für eine Narkose plant.

Aber die Angst könnte doch durch ein einfühlsames Beratungsgespräch von den Tierärzt/Innen genommen werden. Viele Halter/Innen wissen nicht so recht was sie eigentlich fragen sollen. Man ist sowieso schon aufgeregt, wenn es heißt, dass das eigene Tier operiert werden soll.

Tanja B.
20.02.2022, 15:22
Ja sicher könnte sie das.
Aber Tierärzte sind halt auch nur Menschen und denken nicht immer daran, jedes Detail ausführlich zu besprechen. Daher ist es eben wichtig, dass auch der Tierbesitzer nachfragt. Und grade wenn ich mich mit etwas, was der Tierarzt sagt, unwohl fühle, kann ich das Nachfragen ja schwer vergessen.
Wir erklären jedem Tierbesitzer in der Praxis auf Wunsch detailliert die Narkose, die verwendeten Mittel und warum wir der Meinung sind, dass diese Narkose in diesem Fall das Optimum darstellt. Aber viele Besitzer vertrauen eben auch einfach (und ja, natürlich gibt es auch die, denen es einfach egal ist oder die denken „Joa passt schon.“) und müssen es für ihr Wohlbefinden gar nicht genauer wissen.
So ist eben jeder unterschiedlich.
Noch dazu dauert ein so ausführliches Gespräch über alle eingesetzten Mittel eben auch seine Zeit, wofür nicht jeder Besitzer bereit ist zu bezahlen (nein, wir berechnen sowas nicht extra, weil wir auch eine etwas andere Praxisstruktur haben, aber in anderen Praxen passiert das durchaus und auch zurecht). Nicht jeder Besitzer ist so wissbegierig und interessiert, wie viele Halter hier im Forum. Das muss man auch berücksichtigen.

sarahkara
20.02.2022, 20:46
Vielen Dank für eure Antworten! Besonders dir Tanja, die Erklärung hat mir doch etwas an Angst genommen. Nach deiner Erklärung der triple-Narkose macht das was der Neue TA mir gesagt hat mehr Sinn. Er kann nicht so gut deutsch, hat aber grob erklärt dass nach der OP ein Gegenmittel gespritzt wird, und mein Kaninchen sofort wach wird.

Achso, was ist eigentlich ,lyphosot Flor D4‘ ? Das habe ich für ihr Immunsystem bekommen, hoffe es ist richtig geschrieben, musste dem TA seine Schrift entziffern :D.

Stärkt ihr vor OP‘s auch das Immunsystem?

Hier das versprochene Bild von der Beule:

sarahkara
21.02.2022, 18:07
Ihr Lieben, teddy hat die OP gut überstanden. Nur aufwachen will sie nicht so recht. Sie ist laut dem TA schon bbei sich, aber als ich sie sehen durfte sah sie noch komplett narkotisiert aus. Ich geh hier gleich die Decke rauf. Der TA hat gesagt sie ist stabil, bekommt eine Infusion und liegt auf einer wärmematte. Hattet ihr das schonmal? Ich weiß nicht was ich machen soll, bei ihren bisherigen OPs war sie sofort wieder wach, woran kann das bloß liegen? Ich soll nochmal um 18 Uhr kommen....

Simmi14
21.02.2022, 18:21
Hatte ich leider auch schon mal, Wärme zuhause wäre auch gut, also falls Du eine Matte oder Rotlicht hättest. Alles Gute für sie! :umarm:

Petra M.
21.02.2022, 18:35
Hatte ich auch schon. Wie simmi schon schrieb, halte sie warm. Alles Gute 🍀

3 Möhren
21.02.2022, 19:35
Kontrolliere die Körpertemperatur. Gib ihr die Mittel die ich dir aufgeschrieben habe.

sarahkara
21.02.2022, 20:42
Es war furchtbar. Als ich um 18 Uhr in die Praxis kam und Teddy sah, hätte ich grad wieder angefangen zu heulen. Sie lag seitlich und hat kaum geschafft, den Kopf zu heben. Ich habe mehrmals gefragt, ob es sicher ist sie mitzunehmen, sie kann ja noch nichtmal stehen! Mehrmals wurde mir versichert dass sie absolut stabil ist. Ja, alle Gegenmittel wurden gespritzt und kontrolliert, ihr wurde auch nochmal was für den Kreislauf gegeben. Baytril, Infusion und Schmerzmittel auch. Gegen 22 Uhr soll ich dann das für das Immunsystem und Bauchmedis geben und sie Warmhalten. Sie sitzt momentan in der Box und frisst Cunis, richtig hüpfen ohne umzufallen kann sie aber immernoch nicht. Sie sitzt auch auf einem Wärmepad.

Beide TAs haben keine Erklärung zu ihrem Zustand gegeben außer dass nicht jedes Mal Narkose gleich ist, dieses Mal braucht sie einfach länger‘. Im Auto hat sie versucht sich zu bewegen und ist auf dem Rücken gelandet.

Ich bin so baff. Nicht nur dass der TA gegen Ende unhöflich wurde (nachdem wir mehrere Male nachgehakt haben, weil sie uns völlig unstabil vorkam), sondern dass mir keine andere Erkärung zu ihrem Zustand gegeben wurde außer , so ist das halt, jedes System ist anders.

Ich habe morgen um 8:45 Uhr einen neuen Termin zur Kontrolle und zum Spritzen von Antibiotika und Schmerzmittel.

Ich bin einfach nur fertig. Habe ich mich denn so falsch verhalten, dass der TA so reagiert?

3 Möhren
21.02.2022, 21:03
In der Tierklinik hier würde man ein Tier erst rausgeben, wenn es selbstständig sitzt und etwas frisst. Aber gut. Wenn er so drauf ist, dann ist sie bei dir besser aufgehoben. Wie ist die Körpertemperatur? Bitte an Vaseline beim Einführen des Thermometers denken. Ich sage das nicht, weil ich denke du weißt es nicht, sondern, weil man , wenn man Angst um das eigene Tier hat, möglicherweise etwas übersieht, oder vergisst, was man bei einem fremden Tier alles richtig machen würde.

Simmi14
21.02.2022, 21:08
Es ist aber superpositiv, dass sie schon selbst frisst! Das kenne ich auch anders. Kommt gut durch die Nacht! :umarm:

3 Möhren
21.02.2022, 21:18
Lass dir zeigen wie du das Baytril selbst spritzen kannst, dann könnt Ihr ihr , wenn sie sonst soweit stabil ist alles weitere Zuhause machen und sie hat nicht den Stress, nochmal in die TB zu müssen und in die Praxis.

Almuth N.
21.02.2022, 23:38
Nein, du hast dich nicht falsch verhalten! TÄ treffen nur täglich die seltsamsten Leute und sind am Ende des Tages wahrscheinlich auch einfach ziemlich platt.

Ich drücke der Maus die Daumen!:umarm:

3 Möhren
22.02.2022, 09:54
Wie geht es Euch heute? Meine guten Gedanken begleiten Euch zu dem TA-Besuch. Also werden ab 8:45 uhr die Daumen gedrückt.

sarahkara
22.02.2022, 13:00
Danke an alle für die lieben Antworten!

Teddy ist immernoch ziemlich platt, aber frisst, trinkt und köttelt. Die Wunde sieht auch sehr sauber aus, da wird nur eine sehr schmale Narbe bleiben.
Ihr wurde nochmal Antibiotika, Schmerzmittel und was von Heel für den Kreislauf gespritzt.

Nur ihr Magen macht uns sorgen, er ist sehr groß und Knete-artig. Habe mit Lob vom TA das Bauchprogramm intensiviert, heisst: Sab alle 2 Stunden, Rodicare akut 3-4x am Tag, Fencheltee, Bauchwehsaaten und Benebac.

Schmerzen hat sie keine, sie spielt und böbbelt vor sich her, aber.....sie hört einfach nicht auf zu fressen. Ich weiß, das ist ja bei Kaninchen normal. Dennoch, ihr Magen ist schon sehr groß (Und sie hat ja schon einen kleineren Magen durch ihre Bezoar OP). Gebt ihr in solchen Fällen trotzdem alles an Futter? Denn egal wie viel ich ihr hinlege, sie frisst alles komplett leer, so habe ich sie noch nie erlebt.

Ab morgen muss ich noch zusätzlich Metacam, orniflox und Lyposot geben. Am Freitag ist letzte Kontrolle.

Und natürlich mal wieder ein astronomisch hoher Betrag zu zahlen, echt wahnsinn. Ich wechsle definitiv den TA. Ich muss jetzt für alles insgesamt 650 Euro zahlen, da hat mich die Tierarzthelferin sogar angeschaut und gefragt ob das so stimmt. Bei Interesse stelle ich gern ein Bild der Rechnung hier rein. Was man nicht alles für seine kleinen tut :coffee:

Ich freue mich auf eure Tipps!

Tanja B.
22.02.2022, 13:53
Ich würde ehrlich gesagt überhaupt keine Saaten geben, erst recht nicht, wenn der Magen ggfs. überladen ist.

3 Möhren
22.02.2022, 14:01
Danke an alle für die lieben Antworten!

Teddy ist immernoch ziemlich platt, aber frisst, trinkt und köttelt. Die Wunde sieht auch sehr sauber aus, da wird nur eine sehr schmale Narbe bleiben.
Ihr wurde nochmal Antibiotika, Schmerzmittel und was von Heel für den Kreislauf gespritzt.

Nur ihr Magen macht uns sorgen, er ist sehr groß und Knete-artig. Habe mit Lob vom TA das Bauchprogramm intensiviert, heisst: Sab alle 2 Stunden, Rodicare akut 3-4x am Tag, Fencheltee, Bauchwehsaaten und Benebac.

Schmerzen hat sie keine, sie spielt und böbbelt vor sich her, aber.....sie hört einfach nicht auf zu fressen. Ich weiß, das ist ja bei Kaninchen normal. Dennoch, ihr Magen ist schon sehr groß (Und sie hat ja schon einen kleineren Magen durch ihre Bezoar OP). Gebt ihr in solchen Fällen trotzdem alles an Futter? Denn egal wie viel ich ihr hinlege, sie frisst alles komplett leer, so habe ich sie noch nie erlebt.

Ab morgen muss ich noch zusätzlich Metacam, orniflox und Lyposot geben. Am Freitag ist letzte Kontrolle.

Und natürlich mal wieder ein astronomisch hoher Betrag zu zahlen, echt wahnsinn. Ich wechsle definitiv den TA. Ich muss jetzt für alles insgesamt 650 Euro zahlen, da hat mich die Tierarzthelferin sogar angeschaut und gefragt ob das so stimmt. Bei Interesse stelle ich gern ein Bild der Rechnung hier rein. Was man nicht alles für seine kleinen tut :coffee:

Ich freue mich auf eure Tipps!

Er hat dir gesagt, dass du Orniflox mit 4 Teilen Wasser verdünnen musst, weil die Lösung stark alkalisch ist? Es gibt auch Fenchel-Anis-Kümmel-Mischung-Tee. Da brauchst du die Saaten garnicht.

Alexandra K.
22.02.2022, 16:10
Danke an alle für die lieben Antworten!

Teddy ist immernoch ziemlich platt, aber frisst, trinkt und köttelt. Die Wunde sieht auch sehr sauber aus, da wird nur eine sehr schmale Narbe bleiben.
Ihr wurde nochmal Antibiotika, Schmerzmittel und was von Heel für den Kreislauf gespritzt.

Nur ihr Magen macht uns sorgen, er ist sehr groß und Knete-artig. Habe mit Lob vom TA das Bauchprogramm intensiviert, heisst: Sab alle 2 Stunden, Rodicare akut 3-4x am Tag, Fencheltee, Bauchwehsaaten und Benebac.

Schmerzen hat sie keine, sie spielt und böbbelt vor sich her, aber.....sie hört einfach nicht auf zu fressen. Ich weiß, das ist ja bei Kaninchen normal. Dennoch, ihr Magen ist schon sehr groß (Und sie hat ja schon einen kleineren Magen durch ihre Bezoar OP). Gebt ihr in solchen Fällen trotzdem alles an Futter? Denn egal wie viel ich ihr hinlege, sie frisst alles komplett leer, so habe ich sie noch nie erlebt.

Ab morgen muss ich noch zusätzlich Metacam, orniflox und Lyposot geben. Am Freitag ist letzte Kontrolle.

Und natürlich mal wieder ein astronomisch hoher Betrag zu zahlen, echt wahnsinn. Ich wechsle definitiv den TA. Ich muss jetzt für alles insgesamt 650 Euro zahlen, da hat mich die Tierarzthelferin sogar angeschaut und gefragt ob das so stimmt. Bei Interesse stelle ich gern ein Bild der Rechnung hier rein. Was man nicht alles für seine kleinen tut :coffee:

Ich freue mich auf eure Tipps!

Er hat dir gesagt, dass du Orniflox mit 4 Teilen Wasser verdünnen musst, weil die Lösung stark alkalisch ist? Es gibt auch Fenchel-Anis-Kümmel-Mischung-Tee. Da brauchst du die Saaten garnicht.

Es muß für Kaninchen nicht verdünnt werden, erfahrene TÄ wissen das auch.

Alexandra K.
22.02.2022, 16:11
Ich würde ehrlich gesagt überhaupt keine Saaten geben, erst recht nicht, wenn der Magen ggfs. überladen ist.

:good::good:

3 Möhren
22.02.2022, 18:11
Danke an alle für die lieben Antworten!

Teddy ist immernoch ziemlich platt, aber frisst, trinkt und köttelt. Die Wunde sieht auch sehr sauber aus, da wird nur eine sehr schmale Narbe bleiben.
Ihr wurde nochmal Antibiotika, Schmerzmittel und was von Heel für den Kreislauf gespritzt.

Nur ihr Magen macht uns sorgen, er ist sehr groß und Knete-artig. Habe mit Lob vom TA das Bauchprogramm intensiviert, heisst: Sab alle 2 Stunden, Rodicare akut 3-4x am Tag, Fencheltee, Bauchwehsaaten und Benebac.

Schmerzen hat sie keine, sie spielt und böbbelt vor sich her, aber.....sie hört einfach nicht auf zu fressen. Ich weiß, das ist ja bei Kaninchen normal. Dennoch, ihr Magen ist schon sehr groß (Und sie hat ja schon einen kleineren Magen durch ihre Bezoar OP). Gebt ihr in solchen Fällen trotzdem alles an Futter? Denn egal wie viel ich ihr hinlege, sie frisst alles komplett leer, so habe ich sie noch nie erlebt.

Ab morgen muss ich noch zusätzlich Metacam, orniflox und Lyposot geben. Am Freitag ist letzte Kontrolle.

Und natürlich mal wieder ein astronomisch hoher Betrag zu zahlen, echt wahnsinn. Ich wechsle definitiv den TA. Ich muss jetzt für alles insgesamt 650 Euro zahlen, da hat mich die Tierarzthelferin sogar angeschaut und gefragt ob das so stimmt. Bei Interesse stelle ich gern ein Bild der Rechnung hier rein. Was man nicht alles für seine kleinen tut :coffee:

Ich freue mich auf eure Tipps!

Er hat dir gesagt, dass du Orniflox mit 4 Teilen Wasser verdünnen musst, weil die Lösung stark alkalisch ist? Es gibt auch Fenchel-Anis-Kümmel-Mischung-Tee. Da brauchst du die Saaten garnicht.

Es muß für Kaninchen nicht verdünnt werden, erfahrene TÄ wissen das auch.

https://imedikament.de/orniflox-25-mg-ml-konzentrat-zur-herstellung-einer-loesung-zum-eingeben-fuer-kaninchen-heimtiere-nagetiere-ziervoegel-und-reptilien
Punkt 3.

inwi
22.02.2022, 19:02
Vor ein paar Jahren gab es hier schon Threads zur Verdünnung/Nicht-Verdünnung, ich glaube unter Enrobactin.

Da das alles aber immer noch das gleiche ist wie das früher übliche und oral gegebene 25mg Enrofloxacin (Baytril) ..... :secret:

Alexandra K.
22.02.2022, 19:12
Vor ein paar Jahren gab es hier schon Threads zur Verdünnung/Nicht-Verdünnung, ich glaube unter Enrobactin.

Da das alles aber immer noch das gleiche ist wie das früher übliche und oral gegebene 25mg Enrofloxacin (Baytril) ..... :secret:

Ganz genau.

Amber.
22.02.2022, 21:14
Ist es denn wirklich sicher, dass der Betrag so richtig ist? Wurde das entnommen Gewebe zur Pathologie geschickt oder war deine kleine Stationär nach der OP über ein paar Tage?

Ohne jetzt die Gebühren für Tierärzte zu wissen, der Betrag kommt mir ebenfalls viel, viel zu hoch vor. Man zahlt doch mitunter noch nicht einmal für eine komplette Häsinnen Kastration nicht mehr als 250. Über 600€, wie kommen die denn bloß nur zu stande?:ohje:

sarahkara
23.02.2022, 08:59
Zu dem Betrag:

Ich war am letzten Freitag zur kurzen Kontrolle da, dort wurde die OP am Montag beschlossen. Sie haben mich reingequetscht, aber es war eine normale, geplante OP.
Dann am Montag die Op, kein stationärer Aufenthalt, habe sie ja mitnehmen müssen - obwohl ihr Zustand definitiv nicht stabil wirkte - wo mir der TA aber vehement widersprach.
Der Tumor wurde eingeschickt, da waren wir uns einig, Ergebnis habe ich am Freitag mit der letzten Kontrolle.
Dann gestern die kurze Wundspülung + neues Pflaster, 3 Spritzen und weg war ich. Dazu sind neben den normalen Besuchskosten noch extra Posten aufgeführt, wohl wegen spezifischeren Behandlungen? Da sind einige Begriffe drin die mir Fremd sind, ich denke ich schwärze alle wichtigen Daten und stelle das nachher doch ein...

Klar, das ist eine Rechnung von 3x Besuchen, aber Mensch, das hat mich total aus den Socken gehauen.

Jetzt zum Orniflox: deshalb liebe ich dieses Forum! Hättet ihr mich nicht informiert, hätte ich meiner kleinen den Mund verätzt! Da vertraut man einmal dem TA, das darf man doch echt niemanden erzählen. Danke an euch alle ! Ich habe zum Glück noch nichts gegeben, die erste Dosis mache ich um 9 Uhr, die nächste dann 12 Std später.

Nach dem Termin am Freitag steht definitiv ein TA wechsel an...

Tanja B.
23.02.2022, 10:45
Orniflox verätzt keinem Kaninchen den Mund! Auch unverdünnt nicht.
Das Herstellen einer Lösung muss im Beipackzettel stehen, weil es auch für andere Tierarten zugelassen ist, die eine Verdünnung benötigen. Kaninchen brauchen diese nicht. Das ist eine rechtliche Absicherung für den Hersteller, damit nicht versehentlich was falsch gelesen wird, wenn da steht „nur für diese und jene Tierart ist das Herstellen einer Lösung notwendig“.
Genauso wie Isofluran beim Kaninchen natürlich für eine Narkoseerhaltung genutzt werden darf, das Kaninchen aber im Beipackzettel explizit nicht in der Zulassung steht, weil man Isofluran beim Kaninchen nicht zur Einleitung benutzen darf und der Beipackzettel aber lautet „…zur Einleitung und Erhaltung einer Anästhesie für folgende Tierarten:…“.
Und wieder merke ich, wie wenig Vertrauen hier ggü Tierärzten herrscht.
Ich sag mal so: Man sollte mit manchen Aussagen etwas vorsichtig sein, wenn man keine Ahnung (was nicht schlimm ist!) von Pharmakologie oder Arzneimittelrecht hat, bevor man jemanden an den Pranger stellt. Nachfragen, wenn man etwas nicht versteht: super.
Immer wieder Tierärzten unterschwellig zu unterstellen, sie wollten nicht das Beste für ihre Patienten oder hätten keine Ahnung: nicht so cool.

3 Möhren
23.02.2022, 10:51
Konzentrat bedeutet, per Definition, dass man es mit etwas mischen muss, Ahnung hin oder her.
Unter Punkt 3. meines Links steht:
Konzentrat zur Herstellung einer Lösung zum Eingeben.

Wenn es fertig wäre, wieso heißt es dann:Konzentrat zur Herstellung...?
Erkläre das mal bitte etwas genauer.

Tanja B.
23.02.2022, 10:53
3 Möhren, ich hab es jetzt glaube ich relativ logisch erklärt, warum das so im Beipackzettel steht. Und andere hier wiesen ebenfalls schon darauf hin.
Glaub mir, da gibt es in Beipackzetteln von Medikamenten noch viel mehr Merkwürdigkeiten, als sowas.

3 Möhren
23.02.2022, 10:58
3 Möhren, ich hab es jetzt glaube ich relativ logisch erklärt, warum das so im Beipackzettel steht. Und andere hier wiesen ebenfalls schon darauf hin.
Glaub mir, da gibt es in Beipackzetteln von Medikamenten noch viel mehr Merkwürdigkeiten, als sowas.

Aber meine Klinikärztin hatte es mich damals auch mischen lassen, und ich vertraue dieser Tierärztin.

Tanja B.
23.02.2022, 11:08
Man macht vieles auf Besitzerwunsch bzw. wenn man denkt, der Besitzer bekommt eine mittelschwere Krise, wenn er in den Beipackzettel schaut, auch wenn es nicht unbedingt nötig wäre.
Schadet ja nicht, das Medikament zu verdünnen, wenn man denn sicher ist, dass man dann noch alles rein bekommt ins Tier (größeres Volumen). Von daher werden es sicher viele Tierärzte so machen. Und manche Tierärzte stellen eben auch grundsätzlich keine Beipackzettel in Frage und machen es einfach so wie es drin steht, anstatt z.B. nochmal beim Hersteller anzurufen und nachzufragen, was das für einen Sinn haben soll *g*

Vivian L.
23.02.2022, 12:05
Orniflox muss bsw bei Vögeln verdünnt werden. Bei Kaninchen muss es nicht verdünnt werden, aber man kann es natürlich.

Neben Tanja ihrer schönen Erklärung, hat meine TA damals erklärt, dass es sich bei der Formulierung um eine Art Patent / Zulassunggeschichte oder ähnliches handelt, letztlich hätte eine einzelne Definition von "muss bei Kaninchen nicht verdünnt werden" mehr Geld dem Hersteller gekostet & daher wurde einfach drauf verzichtet.

Gerade bei großen Kaninchen wäre das mit dem Verdünnen extrem nervig.


@sarahkara mit einem Foto lässt sich die Rechnung natürlich besser nachvollziehen. Von dem was ich gelesen habe, klingt der Preis aber im Rahmen
Kommt letztlich aber auf die einzelnen Posten natürlich an.

Ich hoffe teddy kommt schnell wieder auf die Beine und die Wunde verheilt. :flower:

sarahkara
25.02.2022, 10:03
Danke für eure Antworten, wieder ein bisschen schlauer geworden :D

Hier noch die Rechnung, ich hoffe ich habe alles wichtige geschwärzt:

194556194557

sarahkara
25.02.2022, 19:46
Ihr Lieben, der Tumor ist gutartig :froehlich::froehlich::froehlich: Den Befund stell ich morgen rein. Mir ist so ein riesen Stein vom Herzen gefallen. Heute waren beide TA‘s dabei, haben sich wirklich mitgefreut! Ich denke der Wochenanfang war wirklich stressig. Dennoch muss ich mir einen neuen TA suchen, denn den kann ich mir auf Dauer nicht leisten :ohje:

Heute übrigens das selbe wie Dienstag, Pflaster ab, kurz über die Wunde gewischt (sieht wunderbar aus) und neues Pflaster drauf. Dafür 20 Euro, das sehe ich vollkommen ein. Aber wieso musste ich am Dienstag für genau das gleiche und nochmal 25 Euro (,Wundtoilette‘) zahlen? Seltsam.

Bis nächsten Freitag noch orniflox, Schmerzmittel nach Bedarf und natürlich Benebac :D

Ich hoffe dass Teddy bis dahin alle Pfoten und Zähne weglässt von dem Pflaster :rw:

Euch einen schönen Start ins Wochenende :flower:

Marion S.
25.02.2022, 20:29
ein bisschen habe ich mitgefiebert. Tolle Nachricht :froehlich:

3 Möhren
26.02.2022, 21:32
Ihr Lieben, der Tumor ist gutartig :froehlich::froehlich::froehlich: Den Befund stell ich morgen rein. Mir ist so ein riesen Stein vom Herzen gefallen. Heute waren beide TA‘s dabei, haben sich wirklich mitgefreut! Ich denke der Wochenanfang war wirklich stressig. Dennoch muss ich mir einen neuen TA suchen, denn den kann ich mir auf Dauer nicht leisten :ohje:

Heute übrigens das selbe wie Dienstag, Pflaster ab, kurz über die Wunde gewischt (sieht wunderbar aus) und neues Pflaster drauf. Dafür 20 Euro, das sehe ich vollkommen ein. Aber wieso musste ich am Dienstag für genau das gleiche und nochmal 25 Euro (,Wundtoilette‘) zahlen? Seltsam.

Bis nächsten Freitag noch orniflox, Schmerzmittel nach Bedarf und natürlich Benebac :D

Ich hoffe dass Teddy bis dahin alle Pfoten und Zähne weglässt von dem Pflaster :rw:

Euch einen schönen Start ins Wochenende :flower:

Da fällt mir ein Stein vom Herzen, dass es kein bösartiger Tumor war. Du kannst dir die Gebührenordnung GOT als pdf aus dem Internet herunterladen und die Preise mit deiner Rechnung vergleichen. Ich hoffe, das Pflaster wurde nicht angenagt. Alles Gute weiterhin.

Luisa K.
26.02.2022, 22:29
Das sind ja super Nachrrichten!:good:

sarahkara
05.03.2022, 10:37
Ihr Lieben, gestern war die letzte Kontrolle! Die Wunde sieht super aus.
Allerdings hat sie neben dran eine kahle Stelle mit sehr dünner Haut die dem TA ein wenig Sorgen macht.
Dafür habe ich Manuka Lindsalbe bekommen, morgens und abends soll ich die Stelle und Umgebung sanft einmassieren. Die Salbe hat ihr Partner natürlich zum Fressen gerne, also wieder trennen :coffee:.
Das komplette Fell und die Wunde sind halt komplett verhärtet und verklebt von Kleberesten vom Pflaster und Silberspray.
Der TA hat gesagt, ich soll da nichts machen, nur die Salbe einmassieren. Aber das Stubbelfell ist wirklich komplett hart, wird das durch die Salbe besser?

Achso, allgemein wächst das Fell bei ihr seeeehr langsam nach, z.b. wurde ihr am Bauch vor 2 Monaten das Fell wegrasiert (Ultraschall) und nur ein dünner Flaum ist bis jetzt gewachsen.
Ich soll das mit Kokosnussöl einreiben und schauen wie es wird. Fehlen tut ihr anscheinend nichts, er sagte da müssten andere Symptome dabei sein.
Habt ihr Tipps was man noch zusätzlich geben kann für die Haut / das Fell? Ich habe in ähnlichen Situationen gutes über Blütenpollen gelesen, habt ihr noch gute Erfahrungen mit anderen Sachen?

Vielen Dank für eure Unterstützung, ich freue mich auf eure Tipps! :flower:

Marion S.
05.03.2022, 14:18
Gute Erfahrungen machte ich mit RodiCare Derm o.s.ä.

Alexandra K.
05.03.2022, 18:27
Ich würde auch Rodicare Derma geben, trennen würde ich nicht.