Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Matschkot



RabbitII
07.06.2021, 10:18
Hallo alle zusammen,
war hier schon mit meinem EC-Kaninchen und habe wertvolle Infos bekommen. Hoppel hat sich gut davon erholt (sein Köpfchen ist wieder gerade ). Nun habe ich schon länger ein Problem mit seinem Kumpel Struppi. Dieser hat z.Zt. vermehrt Matschkot und da haben sich schon Fliegenmaden dran gemacht. Gottseidank habe ich ihn noch rechtzeitig erwischt und zum TA gebracht. Er bekommt jetzt Orniflox. Eine Kotprobe wurde gemacht und er hat keine Kokzidien oder ähnliches. Struppis Problem ist das Grünfutter. Sobald er etwas mehr davon frisst bekommt er eben diesen Matschkot. Sein Kumpel Hoppel hat da keinerlei Probleme. Anzumerken ist, das Struppi ein Teddyzwerg und Hoppel ein Löwenköpfchen ist, beide ca. 8 Jahre und beide unter 2 kg. Meine Fütterung besteht morgens aus Karotte und abwechselnd Fenchel, Apfel, Chicoree, etwas Süsskartoffel, Brokkoli, Gurke, Karottengrün und Roma oder Eichblattsalat. Gegen Abend bekommen sie Wiese und was noch so drauf wächst, Heu fressen beide nicht (hab schon etliche Sorten ausprobiert). Gebe als Ersatz Versele Laga Cunis complete und ab und zu ein paar Hafer- und Erbsenflocken. Ich weiss, dass ich da etwas mit der Menge falsch mache, aber habt ihr vielleicht ein paar Tipps für mich? Habe beide Kaninchen jetzt im Aussengehege. LG

Gast
07.06.2021, 12:56
Er bekommt jetzt Orniflox. Eine Kotprobe wurde gemacht und er hat keine Kokzidien oder ähnliches.

Und warum bekommt das Tier dann eine Antibiose? Gegen was soll die denn helfen? Oder wurde eine bakterielle KP gemacht und ihr behandelt auf das gefundene Bakterium?

Ansonsten schadet die Antibiose mehr, als das sie nützt.


Struppis Problem ist das Grünfutter.

Gegen dieses "Problem" wird die Antibiose nicht helfen, und das Grünfutter ist auch nicht das Problem, sondern das, was du an Grünfutter fütterst.

Seit wann hat er das Problem mit dem Matschkot denn? Schon immer oder erst seit kurzem?

Ich würde die Fütterung in jedem Fall anders aufziehen und erstmal alles an Knollengemüse streichen (Karotte, Süssßartoffel, auch den Fenchel, Brokkoli...). Das bedeutet nicht, dass das Kaninchen nie wieder Karotte bekommen darf. Aber wenig und nur als Leckerlie.

Stelle die Basis der Ernährung auf - im Sommer Wiese - um bzw. auf blättriges Gemüse/Salate + Kräuter. Eine gute Übersicht findest du hier:

https://www.kaninchenschutz.de/informieren/ernaehrung/artnahe-fuetterung

Dass sie kein Heu fressen, ist nicht problematisch, müssen sie auch nicht.

Es kann durchaus sein, dass Kaninchen im Alter nicht mehr das vertragen, was sie in jungen Jahren ohne Probleme gefressen haben. Deswegen würde ich hier erstmal an der Fütterung arbeiten.

RabbitII
07.06.2021, 13:29
vielen lieben Dank für die Info. Struppi bekommt das Antibiotika weil er kleine Hautschäden und Entzündung von den Fliegenmaden hatte. Die TA hat den ganzen Popo hinten nackig gemacht, da muss ich 2x tgl. Manuka Honig Salbe drauf tun. Außerdem soll ich noch 2x tgl. Schmerzmittel (Novalgin xx ml )geben. Den Matschkot hatte er schon immer mal mehr mal weniger. Habe die beiden seit 2 1/2 Jahren aus schlechter Haltung übernommen. Ich werde deinen Rat befolgen und mal alles knollige weglassen. Dachte immer, Fenchel wäre gut für die Verdauung. Was ist blättriges Gemüse ausser den Kohlsorten? Die mögen meine nämlich nicht, außer eben Brokkoli. Wiesenfütterung ist für mich Löwenzahn, Spitz-und Breitwegerich, Schafgarbe, etwas Klee, Wiesenbärenklau, Ackerwinde, Vogelwicke, verschiedene Gräser, Fünffingerkraut, Gänsefingerkraut, Beifuß, Schilf. Wäre das Abwechslung genug? Bin für weiteres gerne offen. Freue mich auf Antworten. LG

Gast
07.06.2021, 13:34
"Alles blättrige" meint alles an Blattsalaten und eben Blättern von z.B. Kohlrabi, Stangensellerie usw.

Deine Wiesenfütterung klingt super, sehr schön vielfältig. Hast du die Möglichkeit, die beiden aktuell (im Sommer) nur damit zu versorgen?

Nachtrag: Manchmal hat man übrigens das Problem, dass Tiere bestimmtes Futter nicht vertragen. Ich hatte mal einen Kastraten, der hat ganz übel auf Brokkoli reagiert. Das haben wir im Prinzip nur durch Ausschluss herausgefunden. So würde ich bei dir auf vorgehen, da die Kotprobe unauffällig war.

RabbitII
07.06.2021, 20:09
Danke für die schnelle Info. Ich hole ab Mai schon sehr viel von der Wiese. Habe neben den 2 Kaninchen noch 4 Meerschweinchen damit zu versorgen. Das Futter hole ich immer von Bauernwiesen und Feldwegen. Werde jetzt mal all das was ich bisher an Gemüse gegeben habe weglassen. Traue mich aber nicht, viel von der Wiese zu geben. Was kann man denn so als Anhaltspunkt nehmen? Habe allerdings etwas Angst, dass mein EC-Kaninchen Hoppel durch die reine Wiesenfütterung an Gewicht verliert. Er ist ein Fan von Hafer- und Erbsenflocken und Sonnenblumenkerne- und er verträgt das auch.

Gast
07.06.2021, 20:30
Warum traust du dich denn nicht, "viel" von der Wiese zu geben :umarm:?

Luisa K.
07.06.2021, 21:27
Ich würde Wiese ad libitum füttern, wenn sie einmal dran gewöhnt sind, kannst Du eigentlich nicht viel falsch machen. Mit der Menge musst Du etwas ausprobieren, wie viel die beiden futtern, Wiese verdirbt so schnell aber auch nicht.:froehlich:

Erbsen-/Haferflocken würde ich entweder geben, wenn Du selbst dabei bist und kontrollieren kannst, wer was frisst, oder du probierst einen Ort zu finden, wo Struppi nicht hinkommt.
Getrennte Essenszeiten bzw. Hoppel mal zu extra futtern aus dem Gehege zu separieren kannst Du auch ausprobieren.:umarm:

Asti
07.06.2021, 22:30
Ich bin diesen Sommer auch erstmalig fast komplett auf Wiese umgestiegen. Sie bekommen nur früh und abends je 1/2TL Körner, Möhrenkraut, Kohlrabiblatt und jeder 1/4 Birnengriebsch. Ab und zu etwas Möhrenschalen. Dadurch hat Brownie keinen Matschkot mehr.
Ich muss eben nur mehr Wiese pflücken und Zweige. Hauptsache, es wird nicht überall gleichzeitig gemäht.
Probiere es doch einfach mal aus.

Karoline G.
08.06.2021, 09:34
Ich kann mich den Nachrichten nur anschließen - ich habe hier auch ein Kaninchen sitzen, dass bei zu viel Äpfel/Knollen mit Matschkot reagiert. Wenn Du bei Wiese noch unsicher bist, kannst Du ja die Menge langsam steigern und als Zusatz Salat anbieten. Wenn die Langohren Salate nicht so mögen, peppe diese doch mit frischen Kräutern auf - Petersilie und Dill eignen sich da da zum Beispiel sehr gut.
Hoppel kann ja weiter Sonnenblumenkerne oder Haferflocken bekommen - die würde ich nur getrennt füttern, damit kein Futterneid entsteht. Ansonsten würde ich ihn regelmäßig in kurzen Abständen wiegen, sodass Du die Umstellung gut kontrollieren kannst :good:

RabbitII
09.06.2021, 09:52
vielen lieben Dank an euch für die Infos. Gebe jetzt schon mehr Wiese. Hatte halt Angst, das Struppi wieder Matschkot bekommt, aber bis jetzt ist alles o.k. Nachdem es bei uns seit gestern geregnet hat, habe ich vermehrt Salat angeboten, da geht aber auch nur Roma und Eichblatt. Meine Frage wäre noch, nachdem ja jetzt die Wiese nass ist ich diese trotzdem geben kann? Hoppel bekommt separat seinen "Lieblingsschmaus". Kräuter wie Petersilie, Dill und Kerbel habe ich auch besorgt.

Gast
09.06.2021, 10:01
Meine Frage wäre noch, nachdem ja jetzt die Wiese nass ist ich diese trotzdem geben kann?

Auf jeden Fall :good:!

Gast
13.06.2021, 16:29
Wie hat sich denn das "Problem" in den letzten Tagen entwickelt? Merkst du eine (hoffentlich) positive Tendenz?