Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Auch hier chronische (?) Entzündung des Tränennasenkanals - Erfahrungsberichte gesucht



Murmeltier
23.05.2021, 19:03
Hallo zusammen,

ich bräuchte bitte mal eure Meinung, auch zu den Röntgenbildern (siehe unten).

Merlin, 6 Jahre alt, ist seit 3 Jahren bei mir und war bisher, was die Zähne betrifft, unauffällig. Generell war er nie wirklich krank, Verdauung war immer gut etc.; er hat mir von meinen 4en immer am wenigsten Sorgen bereitet. Bisher hieß es immer, seine Zähne sind super, allerdings wurde dies auch nur optisch mit Otoskop routinemäßig kontrolliert (da er eben nie auffällig war).
Vor 1,5 Wochen fing dann sein rechtes Auge an zu tränen. Ich hab es zunächst nur beobachtet, da das Auge an sich gut aussah und es ihn auch nicht störte; zwischenzeitlich schien es weniger zu werden und ich dachte, er hätte nur was ins Auge bekommen. Allerdings hab ich dann vor 3 Tagen (Donnerstag) bemerkt, dass das Auge beim/nach dem Fressen (morgens) wieder stärker getränt hat und dass er auch etwas langsamer kaute als sonst.

Beim TA hat sich dann leider mein Verdacht, dass es an den Zähnen liegt, bestätigt. Die TA meinte gleich, die Ursache sei der Tränen-Nasen-Kanal. Spülen wollte sie ihn allerdings nicht ohne Narkose. Außerdem konnte man beim Blick ins Maul bei den Backenzähnen ganz leichte Spitzen in Richtung Wange und Zunge sehen. Da es nur leicht war, schlug die TA vor, es mit einer Ernährungsumstellung zu versuchen. (Sie schlug Heu und Wasser vor für 4 Wochen, was ich nicht machen wollte; wir einigten uns darauf, dass ich den Grasanteil bei der Wiesefütterung erhöhe.)

Ich war damit nicht ganz glücklich, da ich 1) sowieso seit Jahren bemüht bin "zahnfreundlich" zu füttern, d.h. so gut wie nur Blättriges (nur selten mal ein maximal daumengroßes Stück Möhre dazu) und seit einigen Wochen Wiese - lediglich der Grasanteil war evtl. (noch) nicht hoch genug. Heu hat Merlin eigentlich auch immer gut gegessen. ...und 2) skeptisch war, dass das Tränen tatsächlich nur von leichten Zahnspitzen kommen kann/sollte.
Am Abend nach dem TA-Besucht hat Merlin dann leider auch nur noch mäkelig gefressen, sich viel zurückgezogen und leergekaut, also schien in seinem Mäulchen definitiv akut etwas nicht zu stimmen. Ich hab dann zum Glück gleich am nächsten Tag kurz vor Pfingsten noch einen Termin für die Zahnsanierung bekommen und habe dann auch gleich um Röntgenbilder gebeten.

Leider haben sich meine Befürchtungen bestätigt, denn laut TA hat Merlin auf der rechten Backenzahnseite wohl eine Entzündung - laut der TA ist Luft um eine der Zahnwurzeln herum. Der Zahn sei aber fest. Der Tränen-Nasen-Kanal war nicht durchlässig und Spülen hat nichts gebracht. Die unteren Backenzähne waren alle zu lang und wurden heruntergeschliffen.
Die TA rät, erstmal nichts weiter zu machen, sondern abzuwarten, ob die Symptome durch die Zahnsanierung verschwinden. Sie könne den betroffenen Zahn ziehen, sei aber nicht sicher, ob das für das Tier das Beste ist. Sie würde eher evtl. eine Behandlung mit Duphamox (Amoxicillin) machen. (Mit Duphamox habe ich leider schlechte Erfahrungen gemacht und auch Merlin hat es einmal bekommen und wurde davon appetitlos, so dass ich es abgesetzt habe.) Wegen des Auges würde sie auch erstmal nichts geben.

Ich würde gerne eure Meinung zu den Röntgenbildern hören. Wie ist eurer Ansicht nach der generelle Zustand des Gebisses (retrogrades Wachstum)? Wie ist der helle Bereich auf der rechten Kieferseite zu interpretieren (Luft)?

Außerdem ist mir nicht ganz klar, ob "Luft" um die Zahnwurzeln bzw. "Entzündung" gleichbedeutend mit einem (beginnenden?) Abszess ist oder ob sich so eine Entzündung tatsächlich von alleine zurückbilden kann, wenn der Druck von den Zähnen genommen wurde?

Ich bin mir unsicher, ob es wirklich das Beste ist, jetzt erstmal abzuwarten, ob er wieder Probleme bekommt oder ob man nicht lieber den betroffenen Zahn frühzeitig ziehen sollte, damit die Zahnprobleme nicht chronisch werden?

Ich hatte schon zwei Zahnkaninchen, bei denen das Gebiss leider schon so marode war, dass man tatsächlich keine Zähne (mehr) hätte ziehen können (sie mussten dann alle 3 bzw. 4 Wochen zur Zahnsanierung). Aber hier?

190083

190084

Und das ist der Patient:

190085

Vielen lieben Dank!

Alexandra K.
23.05.2021, 19:17
Grundsätzlich kann jedes Kaninchen jederzeit ein Zahnproblem bekommen.

Ich würde zur in dem Fall einen Zahnspezialisten aufsuchen und dental röntgen oder ein CT machen, das hier sind ja nur Übersichtsaufnahmen und somit nur eingeschränkt zu beurteilen.
So wie ich es dort sehe besteht insgesamt retrogrades Zahnwachstum.
Einen Zahn mit einer Entzündung beläßt man nicht, so etwas sollte raus.
Ob es dann nur 1 wird oder mehr würde man im feinauflösenderen dentalen Aufnahmen beurteilen können.

So sieht das dann aus:

jazzpaula
23.05.2021, 19:22
Ich kann mich Alexandra K. nur anschließen.

Zudem hab ich (man kann mich gern eines besseren belehren) noch nie gehört, dass "Luft" um die Zahnwurzel ist, das sieht für mich eher nach entzündlichem Prozess aus (evtl. auch ein kleiner Abszess).

Offen gestanden, eine Tierärztin die auf Heu und Wasser setzt ist längst nicht mehr zeitgemäß, ich würde auch zu einem Zahnspezi gehen.

Alles Gute in jedem Fall.

tara
23.05.2021, 19:47
ich würde bei solchen Aufnahmen auch zügig weitere Diagnostik und Behandlung betreibe. Es gibt für mich keinen Anlass abzuwarten und zu beobachten.
Mega wichtig ist, dass du zu einem kaninchenkundigen Tierarzt mit Erfahrungen im Bereich der Zähne gehst.

Luisa K.
23.05.2021, 21:38
Eine manifestierte Entzündung bekommt man nicht einfach mit Runterschleifen der Backenzähne, eine (noch) artgerechteren Fütterung und Antibiotikum weg. Ich würde auch definitiv zu jemandem gehen, der sich auf Zähne spezialisiert hat und mich mental auf das Ziehen des Zahns oder mehrerer Zähne einstellen, eigentlich hat man nur so eine Chance, den beginnenden Abszess in den Griff zu bekommen. Gerade, wenn der Tränen-Nasen-Kanal schon dicht ist.
Ich bin mittlerweile ein sehr großer Fan von einer sehr frühzeitigen, invasiven Behandlung (wenn es zur Debatte steht und das Tier es mitmacht).

Der helle Bereich auf den Röntgenbildern ist definitiv keine Luft, diese würde sich eher gegenteilig in Schwarz darstellen.

Murmeltier
23.05.2021, 22:08
Vielen Dank für eure Antworten!

Ja, ich habe mich auch über die "Luft" im Bereich der Zahnwurzel gewundert, aber sie sagte ja auch was von Entzündung. Entzündung ohne Eiter bzw. Beteiligung von Bakterien ist wohl unwahrscheinlich, oder?

Puh...ich hoffe nicht, dass gleich mehrere Zähne rausmüssen! Aber wir werden sehen, ich werde auf jeden Fall bessere Aufnahmen machen lassen und mich von einem Spezialisten beraten lassen. Ich will nicht, dass Merlin den Rest seines Lebens mit wiederkehrenden Schmerzen leben muss und sein Kiefer mit der Zeit nur immer schlimmer wird.

Auf Kaninchenwiese wurde Dr. T. (Tierklinik Posthausen) bei Zahnproblemen empfohlen, das ist für mich in 45 min zu erreichen und die machen auch Wach-CTs bei Kaninchen. Sie ist Kleinsäugerspezialistin und war vorher an der TiHi Hannover, klingt wirklich super!

Ich mache mir nur echt Gedanken, warum er das überhaupt bekommen hat. Er wurde zwar in seinen ersten drei Lebensjahren sehr schlecht ernährt (Industriefutter, ein Stückchen Gurke und Brot waren in seinem Käfig, als ich ihn übernommen habe), aber seitdem ja nur noch gemäß Forums-Empfehlungen. :(

Heute geht es Merlin zum Glück wieder deutlich besser. Er ist aktiv, frisst ziemlich normal und mümmelt auch wieder Heu. Das Auge tränt nach wie vor (war direkt nach dem Spülen auch richtig rot, das ist wieder besser); ich behandle momentan mit Euphrasia-Tropfen.

190087

Murmeltier
23.05.2021, 22:41
Der helle Bereich auf den Röntgenbildern ist definitiv keine Luft, diese würde sich eher gegenteilig in Schwarz darstellen.

Gemeint war auch der dunkle Bereich rechts.

190088

Luisa K.
23.05.2021, 23:27
Der helle Bereich auf den Röntgenbildern ist definitiv keine Luft, diese würde sich eher gegenteilig in Schwarz darstellen.

Gemeint war auch der dunkle Bereich rechts.

190088

Ah, okay. Hab aufs andere Bild geschaut.

Kuragari
24.05.2021, 09:41
Dass Kaninchen im Alter von selber schlechtere Zähne bekommen kann ich leider nur bestätigen.

War ja letzten Freitag mit meinen Plüschies impfen und da wurden alle gründlich untersucht. Und alle Schlappis (2 werden 6 im Juli und einer wird 11) haben leichte Zahnspitzen, Yoshi sogar einen verkippten Backenzahn. Das kann mit seiner Züchtung zusammen hängen, sie hätte das bei Rex/Satin schon öfter gehabt. :ohje: Er ist auch weiß und blauäugig und ein Widdermix, der manchmal Propellerohren hat.

Emilia war auch ein weißes, blauäugiges Propellerkaninchen. Ihre Zähne haben ihr das Leben gekostet >< gute Diagnostik und schnelle, regelmäßige Korrekturen sind super wichtig und können noch etwas Zeit rausholen. Bei Emilia waren das aber ca 3 Jahre Behandlung, auch mit AB und Penicillin. Das letzte halbe Jahr fing auch mit einem Augenproblem an, allerdings war das bei ihr total vereitert, nicht "nur" tränig.

Aber ich wollte dir nun keine Angst machen! Vielleicht könnt ihr ja bei deinem Spatz die Übeltäter ziehen und dann regelmäßig, mit immer größeren Abständen, die restlichen Beißerchen einschleifen. Und dann wäre er, wenn er so gut durchhält wie Emilia, durchaus in der Lage noch 9-11 Jahre alt zu werden. Ihr braucht halt nur wirklich einen Tierarzt, der das ganz präzise macht.

Burkhard
24.05.2021, 11:21
Auf Kaninchenwiese wurde Dr. T. (Tierklinik Posthausen) bei Zahnproblemen empfohlen, das ist für mich in 45 min zu erreichen und die machen auch Wach-CTs bei Kaninchen. Sie ist Kleinsäugerspezialistin und war vorher an der TiHi Hannover
Gute Wahl :good: Wenn ich mich richtig erinnere. dann war sie sogar zeitweise die Leiterin der Heimtierabteilung.

Murmeltier
24.05.2021, 12:19
Kuragari, interessant. Merlin ist ja auch ein Propellerchen und Satin-Einschlag könnte auch sein, da er sehr seidiges Fell hat, ganz anders als meine anderen.

Ich fürchte ja, er hat die Probleme mit dem retrograden Wachstum schon länger, nur dass er bisher keine Symptome zeigte. Da sieht man leider, dass die optische Untersuchung nicht ausreicht - und dabei hat die TA einen guten Blick für Zahnprobleme (Cookies Zahnproblem wurde von anderen TA nicht erkannt, obwohl die massiv waren).

Würde es daher Sinn machen, routinemäßig, auch bei unauffälligen Zähnen, ab und zu ein Schädelröntgen zu machen? Macht das jemand bei Neuzugängen z.B?

Burkhard, das klingt gut. Ich hoffe, ihr habt jetzt auch ohne Dr. T. noch jemanden Gutes (eine/n Kaninchenspezialisten/in) in der TiHo?

Luisa K.
24.05.2021, 13:15
Kuragari, interessant. Merlin ist ja auch ein Propellerchen und Satin-Einschlag könnte auch sein, da er sehr seidiges Fell hat, ganz anders als meine anderen.

Wenn er tatsächlich einen Satin-Einschlag hat, könnte das auch die Entzündung des Zahns erklären: Satins haben eine verminderte Qualität des Zahnschmelzes, wodurch Bakterien ein leichteres Spiel haben in den Zahn einzudringen.


Ein routinemäßiges Kopfröntgen mache ich bei meinen Neuzugängen nicht, habe aber Zahnprobleme bei bestimmten Kandidaten (z.B. Zwerg, Satin) immer im Hinterkopf und beobachte sie schwerpunktmäßig darauf.

Burkhard
24.05.2021, 16:07
Burkhard, das klingt gut. Ich hoffe, ihr habt jetzt auch ohne Dr. T. noch jemanden Gutes (eine/n Kaninchenspezialisten/in) in der TiHo?

Ja, mind. 2, wobei meine Lieblings-TÄ Fr. Dr. L. ist.

Simmi14
24.05.2021, 20:15
Meine Häsin damals fing mit fünfeinhalb an damit. Meine TA haben mir dann erklärt, dass es auch altersbedingte Zahnverschiebungen gibt. Sie hatte auch Augenausfluss, wenn die Zahnwurzeln drückten (retrograd). Kaninchenwiese finde ich eine gute Informationsquelle: https://www.kaninchenwiese.de/gesundheit/zahnerkrankungen/

Murmeltier
24.05.2021, 22:46
Luisa, danke für die Info. Das war mir bisher nicht bewusst. Gibt es eine Möglichkeit, den Zahnschmelz durch die Ernährung zu verbessern? Spielt Calcium hier eine Rolle? Ich füttere eigentlich relativ calciumhaltig (Wiese/Gemüsegrün).

Burkhard: Dann ist ja gut. :)

Simmi: Danke, den Abschnitt bei Kaninchenwiese hab ich schon studiert. :good:


Merlin geht es heute sehr gut, auch das Auge scheint weniger zu tränen. :froehlich:

Morgen werde ich versuchen, einen Termin fürs CT zu vereinbaren.

Luisa K.
24.05.2021, 22:56
Luisa, danke für die Info. Das war mir bisher nicht bewusst. Gibt es eine Möglichkeit, den Zahnschmelz durch die Ernährung zu verbessern? Spielt Calcium hier eine Rolle?

Woran genau das liegt wird noch erforscht, aber dass es bei der Rasse so ist, ist mittlerweile gesetzt.
Den Zahnschmelz wirst Du wahrscheinlich nicht verbessern können, da die vermutete Ursache eben genetisch ist (aber genau kann ich dir das nicht sagen...).

Murmeltier
25.05.2021, 14:09
Danke, Luisa!

Wir haben am 18.6. einen Termin bei Frau Dr. T. in Posthausen bekommen (war der frühstmögliche Termin...), CT und Beratung.

Burkhard
25.05.2021, 14:16
Noch 3 Wochen warten zu müssen finde ich mutig :rw:

Kuragari
25.05.2021, 17:33
Was soll sie denn machen? :< Was wäre denn eine gute Alternative?

Alexandra K.
25.05.2021, 17:51
Vielleicht dann doch den Elbtunnel queren.
Ich habe einen TA empfohlen, da bekäme man zeitiger einen Termin.

Burkhard
25.05.2021, 17:53
Ich schrieb ja auch MÜSSEN.
Ist echt sch...

Vielleicht doch mal in der TiHo anfragen, auch wenn es eine halbe Weltreise ist.
Aber ob die allerdings einen Termin machen können so dass es kein Notdienst ist - ich weiß es nicht.
Einen Versuch wäre es wert.
Zudem könnte Deine TA sich mit denen in Verbindung setzen.

Alexandra K.
25.05.2021, 17:59
Vielleicht dann doch den Elbtunnel queren.aber nicht heute oder morgen.:rw:

????

Burkhard
25.05.2021, 18:07
Vielleicht dann doch den Elbtunnel queren.aber nicht heute oder morgen.:rw:

????

Weil gesperrt :rollin:

Murmeltier
25.05.2021, 18:26
Mir scheint die Wartezeit momentan vertretbar und die Ärztin, auch für eine OP, die beste Wahl zu sein. Auch sonst habe ich bei der Klinik ein gutes Gefühl, die bieten als eine der wenigen Kliniken z.B. noch Notdienst an.

Merlin scheint es momentan gut zu gehen. Sollte sich das ändern, werde ich natürlich früher etwas unternehmen.

Alexandra K.
25.05.2021, 18:46
Vielleicht dann doch den Elbtunnel queren.aber nicht heute oder morgen.:rw:

????

Weil gesperrt :rollin:

Ich bin Radfahrer, solche Witze verstehe ich nicht.
Es wird dann sicher eine Umleitung geben.....

Murmeltier
19.06.2021, 00:30
Merlin hatte heute (bzw. gestern :rw:) seinen Termin bei Frau Dr. T. in der Tierklinik Posthausen. Die ganzen letzten Wochen ging es ihm sehr gut seit dem Zähneschleifen (jetzt genau 4 Wochen her). Das rechte Auge hatte ich noch ein paar Tage mit Euphrasia-Tropfen behandelt und es hatte dann nicht mehr getränt - erst jetzt vor 3 Tagen hatte es wieder angefangen. Da 3/4 Wochen so der typische Abstand für die Zahnsanierung bei meinen Zahnkaninchen war, war ich mir quasi sicher, dass es leider wohl wieder die Zahnwurzeln sind, die drücken und das Tränen verursachen...

Allerdings hat das Schädel-CT gezeigt, dass die Zähne gut sind und es war auch keine Entzündung oder Abszess im Kieferbereich zu erkennen. :froehlich:
Beide Tränennasenkanäle wurden gespült und waren durchgängig. Die TNK wurden dann auch noch mit Kontrastmittel im CT abgebildet und es zeigte sich auf der einen Seite eine leichte Stenose, die aber nicht mit den Zahnwurzeln in Verbindung steht. :froehlich:

Er bekommt jetzt antibiotische Augentropfen und Meloxicam für 5-7 Tage, weil die TA nicht ausschließen konnte, dass die Enzündung im TNK ihm Schmerzen verursacht und auch zur Entzündungshemmung.

Weshalb er vor 4 Wochen zu lange Zähne hatte, konnte sie sich nicht erklären. Sie meinte, eventuell hat er aus einem anderen Grund zu wenig gefressen - wenn das wieder vorkommt, müsse man schauen, ob wo es woanders im Körper ein Problem gibt. Blase ist jedenfalls auch ok (Urin wurde gecheckt) und Ohren sahen im CT auch sehr gut aus (zum Glück, trotz wahrscheinlichem Widdereinschlag).

Ich bin so mega-erleichert! :dance2::heulkrampf1:

190390

190391

hasili
19.06.2021, 00:52
Ich habe jetzt den ganzen Thread mal gelesen und freue mich sehr, dass alles so gut ausgegangen ist !:umarm:

So ein Süßer :herz:



Bei den meisten meiner Kaninchen ist es übrigens auch so gewesen, dass sie nach dem Duphamox das Fressen eingestellt haben.

Da Du es auch abgesetzt hast, würde mich mal interessieren, welches AB sie stattdessen gegeben hat ?

Alexandra K.
19.06.2021, 10:10
Super Ergebnis!

Simmi14
19.06.2021, 12:51
Das ist doch gut! :good::flower:

Murmeltier
21.06.2021, 12:08
Danke, dass ihr euch mit mir freut! :flower:


@hasili: Statt dem Duphamox gab es damals dann einfach gar kein Antibiotikum. Das ging aber nur, weil es eh nur vorbeugend war, aufgrund einer Bissverletzung. (Die TA hatte eigentlich eh nichts geben wollen außer einem antiseptischen Spray mit Manukahonig, aber ich hatte mir Sorgen gemacht...)

Wenn man es dann wirklich mal braucht (wegen Abszess oder so), dann ist die Frage, was man machen kann. In vielen Fällen gibt es, glaube ich, keine Alternative. Diese TA gibt Duphamox allerdings auch bei Erkältung etc, also bei Dingen, bei denen andere TA wohl eher Baytril geben würden. Sie hat damit gute Erfahrungen gemacht.

Reinhold
28.06.2021, 11:43
Hallo, unser Schnuffel hat auch die Zahnprobleme die später zu einem Nasen Augen Problem führten. Wir hatten Glück. Unser TA in Paderborn Detmolder Straße hat sich intensiv um Schnuffel gekümmert. Schnupfen ging weg, Zähne werden nun regelmäßig alle 4 Wochen kontrolliert. einer ist schon gezogen.

Wenn Schnuffel hektisch wird (sich nicht mehr so gerne auf der Couch still neben mich legt zum schlafen, oder sie eines der anderen Kaninchen durch die Wohnung scheucht, oder Sternchen die gute Seele sich intensiver um Schnuffel kümmert wissen wir, dass sie wieder Zahnprobleme hat.

Gruß
Reinhold

Murmeltier
16.09.2022, 17:54
Ich muss leider den Thread nochmal hervorkramen, da Merlin leider nach einem Jahr wieder Probleme mit dem Tränennasenkanal bekommen hat - allerdings ist es jetzt das andere Auge (links). Im Juni fing es an, wir haben dann Cefenicol Augentropfen gegeben, wonach erstmal drei Wochen Ruhe war, doch dann ging es leider wieder los (weißlicher Ausfluss). Seitdem haben wir alles mögliche versucht (zeitlich nacheinander):

- Cenfenicol (Chloramphenicol) Augentropfen über 2 Wochen plus anfangs 5 Tage Melosus (Meloxicam)
- systemische Behandlung mit Enrofloxacin über eine Woche
- 2 mal pro Woche TNK-Spülung über 3 Wochen, währenddessen Augentropfen Floxal (Ofloxacin) teilweise über mehrere Tage plus Meloxicam zum Abschwellen
- Euphrasia-Augentropfen über 2-3 Wochen

Die TNK-Spülung war beim allerersten Mal sehr erfolgreich, da ein Eiterpropf zutage gefördert wurde und wir hatten sehr gehofft, dass danach Ruhe ist. Aber leider fing es nach 2 Tagen wieder mit weisslichem Ausfluss an. Da meine TA im Urlaub war, musste ich dann zwei Wochen lang zum Spülen woanders hin. Während der Zeit wurde es immer schlechter, bereits beim zweiten Mal kam eigentlich nichts mehr/kaum was durch; angeblich war der Kanal schwer zu finden...
Ich fürchte, die versuchten Spülungen haben das Problem verschärft. Als meine TA wieder da war, meinte sie, der Eingang sei sehr rot und geschwollen. :ohje:
Daraufhin haben wir 3 Wochen lang alles in Ruhe gelassen und nur mit Euphrasia behandelt.

Diese Woche waren wir in der Tierklinik Posthausen bei Frau Dr. Th. zum CT, weil ich Zahnprobleme unbedingt ausschließen wollte und zum Glück waren Zähne und Kiefer komplett in Ordnung. Auch sonst konnte nichts gefunden werden - außer, dass der Kanal leider schon von ziemlich weit oben an null durchgängig ist.

Es wurde eine Tupferprobe genommen, um möglichst ein Antibiogramm zu erstellen. Dann soll sowohl lokal als auch systemisch mit dem gleichen (passenden) AB behandelt werden. Bis dahin soll ich 1-2 Wochen 3 mal täglich mit ACC-Augentropfen behandeln (Acetylcystein als Schleimlöser in NaCl - hat sie selbst angerührt), außerdem wieder mit Meloxicam gegen die Entzündung (die leider nach wie vor vorhanden ist).

Seit er Meloxicam bekommt, ist Merlin deutlich aktiver geworden, woraus ich leider schließen muss, dass die Entzündung des TNK doch ziemliche Schmerzen verursacht. :ohje: Ich hatte angenommen, dass er aufgrund seines Alters langsam ruhiger wird (er ist 7), aber das ist es dann wohl nicht.

Meine TA will maximal noch nächste Woche 2 mal spülen und dann Pause machen, weil sie meint, dass dadurch der TNK zusätzlich gereizt wird (sie kann das allerdings sehr gut und auch ohne Narkose, weil Merlin absolut ruhig ist :love:).

Habt Ihr Ideen oder Vorschläge, was man noch tun könnte?

Würdet Ihr weiterhin den TNK spülen lassen und, wenn ja, wie oft?

Wie gut stehen eurer Erfahrung nach die Chancen, dass man das noch mal in den Griff bekommt?

Alexandra K.
16.09.2022, 19:06
Was sagt denn Frau Dr.Th. zum dauerhaftem spülen des TNK?
Ich würde jetzt erstmal darauf bauen, dass eine gezielte Antibiose das Problem löst.

feiveline
16.09.2022, 19:20
Du wohnst im „südlichen Teil Hamburgs“, wäre es Dir auch möglich (trotz der tausenden nervigen Baustellen) in den östlichen Teil (Poppenbüttel) zu fahren?

Hier wäre die https://www.tierklinik-im-alstertal.de/ zu empfehlen, dort aber nur Frau D., Frau Dr. H. oder Dr. R.

Mikado
16.09.2022, 19:35
Weil ich mich damit bei Kaninchen gar nicht auskenne, aber selbst z.B. gar keinen TNK angelegt habe, frage ich mal, was genau das Problem daran ist, wenn er verstopft ist? Außer, dass man evtl. die Augen einmal täglich auswischen muss. Das erscheint mir aber deutlich weniger Tierleid, als ständiges spülen.

Vielleicht kann man das aber auch nicht miteinander vergleichen? Ich weiß es wirklich nicht, will also hiermit niemanden angreifen.

Murmeltier
16.09.2022, 19:40
Was sagt denn Frau Dr.Th. zum dauerhaftem spülen des TNK?
Ich würde jetzt erstmal darauf bauen, dass eine gezielte Antibiose das Problem löst.

Sie sagte nur, dass 2-3 mal pro Woche gespült werden soll. Wie lange bzw. was getan werden soll, wenn das Antibiogramm nicht aussagekräftig ist, soweit sind wir noch nicht gekommen. Ich telefoniere aber ja noch mal mit ihr und werde dann fragen.

Mich würden eure Erfahrungen mit regelmäßigen Spülen des TNK interessieren, vor allem, wenn der Kanal anfangs komplett zu war.

Murmeltier
16.09.2022, 19:42
Du wohnst im „südlichen Teil Hamburgs“, wäre es Dir auch möglich (trotz der tausenden nervigen Baustellen) in den östlichen Teil (Poppenbüttel) zu fahren?

Hier wäre die https://www.tierklinik-im-alstertal.de/ zu empfehlen, dort aber nur Frau D., Frau Dr. H. oder Dr. R.

Theoretisch wäre mir das möglich, ich sehe aber gerade keinen Anlass dafür?

Keks3006
16.09.2022, 21:28
Bei meiner Deutschen Riesin schlägt der Schnupfen einseitig aufs Auge. Da hatten wir Anfang des Jahres lange mit zu kämpfen, die Bindehaut war fies entzündet, keine Tropfen brachten irgendwas. Durch die systemische Antibiose war schließlich das Schlimmste beseitigt, aber der Ausfluss blieb trotzdem. Der TNK ließ sich überhaupt nicht mehr freispülen, so stark war er zuerst entzündet und dann zugesetzt. Im Endeffekt haben wir dann entschieden, es so zu lassen und nur noch mit Severinscher Lösung zu tropfen, in der Hoffnung, dass das nochmal etwas löst. Tatsächlich ist das Problem seitdem im Griff und das große Matschen hat aufgehört.

Ansonsten hätten wir uns jetzt dazu entschieden, erstmal nur noch den Ausfluss abzuwischen, damit das Auge nicht verklebt. Es ging da aber wie gesagt schon nicht mehr um die wirklich akute Entzündung, sondern eben nur um den Ausfluss als Schnupfensymptom, den wir nicht losgeworden sind.

Murmeltier
17.09.2022, 21:35
Weil ich mich damit bei Kaninchen gar nicht auskenne, aber selbst z.B. gar keinen TNK angelegt habe, frage ich mal, was genau das Problem daran ist, wenn er verstopft ist? Außer, dass man evtl. die Augen einmal täglich auswischen muss. Das erscheint mir aber deutlich weniger Tierleid, als ständiges spülen.

Vielleicht kann man das aber auch nicht miteinander vergleichen? Ich weiß es wirklich nicht, will also hiermit niemanden angreifen.

Ich denke, die Verstopfung an sich ist nicht so schlimm, mehr die Entzündung. Zumindest bei Kaninchen gibt es da ja noch eine Ausstülpung im Kanal, die sich eben auch entzünden und in der sich Eiter sammeln kann. Das kann dann eben auch Schmerzen verursachen, z.B. beim Kauen (selbst wenn die Zähne nicht ursächlich sind). Alles ohne Gewähr, aber so hab ich es verstanden.

Aber dennoch stelle ich mir natürlich auch genau diese Frage: ob das andauernde Spülen, wenn der Kanal komplett verstopft ist, wirklich eine Besserung bewirken kann oder eher kontraproduktiv ist?

Murmeltier
17.09.2022, 21:40
Bei meiner Deutschen Riesin schlägt der Schnupfen einseitig aufs Auge. Da hatten wir Anfang des Jahres lange mit zu kämpfen, die Bindehaut war fies entzündet, keine Tropfen brachten irgendwas. Durch die systemische Antibiose war schließlich das Schlimmste beseitigt, aber der Ausfluss blieb trotzdem. Der TNK ließ sich überhaupt nicht mehr freispülen, so stark war er zuerst entzündet und dann zugesetzt. Im Endeffekt haben wir dann entschieden, es so zu lassen und nur noch mit Severinscher Lösung zu tropfen, in der Hoffnung, dass das nochmal etwas löst. Tatsächlich ist das Problem seitdem im Griff und das große Matschen hat aufgehört.

Ansonsten hätten wir uns jetzt dazu entschieden, erstmal nur noch den Ausfluss abzuwischen, damit das Auge nicht verklebt. Es ging da aber wie gesagt schon nicht mehr um die wirklich akute Entzündung, sondern eben nur um den Ausfluss als Schnupfensymptom, den wir nicht losgeworden sind.

Vielen Dank für deinen Erfahrungsbericht! :umarm:

Ich denke, wir werden um eine systemische Antibiose wahrscheinlich nicht herum kommen. Freut mich zu hören, dass ihr die akute Entzündung so in den Griff bekommen habt.

Was ist denn Severinsche Lösung? Ich hab es gegoogelt, aber nicht wirklich was dazu gefunden. Das ist ja super, dass die so gut geholfen hat.

Keks3006
18.09.2022, 14:26
Die gibt es so auch nicht zu kaufen, mein Tierarzt mischt die immer selbst an. Die ist zum Spülen gedacht und riecht leicht nach Schwefel...

Steht leider nicht drauf, was da alles drin ist, aber vielleicht ist es bei dir in der Praxis jemandem ein Begriff? Das ist ein feststehender Name für diese chemische Zusammensetzung.


https://up.picr.de/44377578ak.jpg

Murmeltier
18.09.2022, 14:45
Danke dir!

Wenn die Lösung Schwefel enthält, ist sie sicher entzündungshemmend. Ich werde meine TA mal darauf ansprechen (v.a. falls das Antibiogramm nichts ergibt).

Mikado
18.09.2022, 16:11
Weil ich mich damit bei Kaninchen gar nicht auskenne, aber selbst z.B. gar keinen TNK angelegt habe, frage ich mal, was genau das Problem daran ist, wenn er verstopft ist? Außer, dass man evtl. die Augen einmal täglich auswischen muss. Das erscheint mir aber deutlich weniger Tierleid, als ständiges spülen.

Vielleicht kann man das aber auch nicht miteinander vergleichen? Ich weiß es wirklich nicht, will also hiermit niemanden angreifen.

Ich denke, die Verstopfung an sich ist nicht so schlimm, mehr die Entzündung. Zumindest bei Kaninchen gibt es da ja noch eine Ausstülpung im Kanal, die sich eben auch entzünden und in der sich Eiter sammeln kann. Das kann dann eben auch Schmerzen verursachen, z.B. beim Kauen (selbst wenn die Zähne nicht ursächlich sind). Alles ohne Gewähr, aber so hab ich es verstanden.

Aber dennoch stelle ich mir natürlich auch genau diese Frage: ob das andauernde Spülen, wenn der Kanal komplett verstopft ist, wirklich eine Besserung bewirken kann oder eher kontraproduktiv ist?

Danke für diese Erklärung :good: und gute Besserung :taetschl:

Murmeltier
23.09.2022, 13:41
Frau Th. aus Posthausen hat mich eben angerufen. Das Antibiogramm hat einen geringgradigen Befall an Moraxella ergeben - bei dem man aber nicht sicher sein kann, dass diese Bakterien ursächlich für die Entzündung sind.

Flourchinolone sollen wirksam sein, daher schlägt sie vor:

- Augentropfen mit Moxifloxacin: Vigamox (Floxal/Ofloxacin hatte er schon bekommen)

- Marbofloxacin systemisch für 2 Wochen (da es für systemische Anwendung kein Moxifloxacin gibt und er Enrofloxacin schonmal bekommen hatte - allerdings damals nur eine Woche)

Soll ich das wirklich machen - auch bei geringer Aussicht auf Erfolg? (Sie meinte, wenn es chronisch wird, evtl. sogar dauerhaft??)


Bisher hat das Spülen 2x pro Woche leider keine wirkliche Verbesserung gebracht, es kommt immer noch nichts aus der Nase, sondern läuft eher ins Auge zurück - auch wenn er einmal wohl was im Rachen abbekommen und gekaut hat.

Meine TA meinte aber, dass die starke Rötung und Schwellung am Beginn des TNK zurückgegangen ist, die sie vor 4 Wochen, nachdem der TNK von der Vertretung gespült wurde, sehen konnte. Und dass sie mit der Braunöle schon weiter reinkommt, daher versuchen wir es vorerst noch weiter mit dem Spülen.

Die ACC-Tropfen machen keinen wirklichen Unterschied, hab ich das Gefühl. Hat die jemand schonmal benutzt?

Merlin ist übrigens sehr gut drauf, aber er bekommt auch nach wie vor Melosus (Meloxicam).

Svenni
24.09.2022, 16:10
Ich würde den Versuch nochmal wagen mit der Antibiose.

Bei meinem Rocky ist der TNK seit ich ihn vor 3 Jahren aufgenommen habe, komplett dicht.
Ursächlich ist eine unbehandelte Lidverletzung als Baby, die verschleppt wurde vom Vorbesitzer. Dadurch ist alles nur noch wulstig da drin.

Er buddelt „leider“ sehr leidenschaftlich, also hatte ich die Wahl, ihn versuchsweise in Innenhaltung zu vermitteln mit der Aussicht, dass er auch dort regelmäßig Probleme macht mit dem Auge oder ihn zu behalten, dann aber in Freilandhaltung mit Dreck und Schmutz. Ich hatte ihn behalten.

Der Sommer war aufgrund des trockenen Bodens die Hölle. Ständig vereitert bis hin zur Hornhautverletzung. Seit es regnet, geht es stetig besser.
Wir haben jetzt unsere „Augenroutine“ auf 2x täglich zurückschrauben können:
Auge mit NaCl spülen, TNK nach oben ausmassieren, den Schmodder entfernen und Vitamycin Salbe rein für eine bessere Tränenkonsistenz und Hornhautschutz.

Vielleicht auch was für euch?

Murmeltier
25.09.2022, 17:55
Vielen Dank, Svenni, für deinen Bericht und die Anregungen. :umarm:

Ich denke, wir werden das mit zwei Wochen (neuer) Antibiose probieren und, wenn das auch keinen Erfolg hat, beschäftige ich mich noch mal mit dem Ausmassieren. Ich hatte darüber schon Gutes gelesen und es zwischenzeitlich auch probiert - momentan trau ich mich allerdings nicht wirklich ran, weil ich Angst habe, es während der akuten Entzündung zu verschlimmern.

Die Vitamycin-Salbe behalte ich mal im Hinterkopf. Meine TA wollte es noch mit Oculoheel probieren, kennt das jemand?

Von den ACC-Tropfen bin ich bisher nicht so überzeugt.

Morgen sind wir wieder beim Spülen, dann werd ich das weitere Vorgehen mit meiner TA besprechen.

Svenni
26.09.2022, 20:01
Ocoluheel ist Homöopathie. Das muss jeder selbst entscheiden, was er davon hält.

Für mich persönlich macht es von den Inhaltsstoffen an und für sich keinen Unterschied, ob ich das ins Auge tropfe oder reines NaCl.

Aber wenn man davon überzeugt ist, will ich da auch niemandem reinreden. :kiss:

Murmeltier
26.09.2022, 20:10
Nein, ich halte eigentlich nichts von Homöopathie (wusste auch nicht, dass meine TA davon etwas hält :denk:) Allerdings gibt es auch als Homöopathikum zugelassene Arzneimittel, die von ihrem Wirkstoffgehalt her trotzdem wirken könnten, z.B. die Euphrasia-Tropfen von Wala. Die enthalten mehr Euphrasia als andere Nicht-Homöopathika... Bei dem Oculoheel sind allerdings etwas höhere Verdünnungsstufen drin, daher bin ich da auch etwas unsicher. Also, danke für den Hinweis, Svenni.

Wir haben heute nochmal mit anderen AB-haltigen Augentropfen angefangen (Vigamox mit Moxifloxacin). Das systemische AB wurde bestellt. Drückt uns die Daumen.

Marion S.
26.09.2022, 20:23
Daumen sind gedrückt. :good:

Murmeltier
01.10.2022, 22:55
Wir haben jetzt unsere „Augenroutine“ auf 2x täglich zurückschrauben können:
Auge mit NaCl spülen, TNK nach oben ausmassieren, den Schmodder entfernen und Vitamycin Salbe rein für eine bessere Tränenkonsistenz und Hornhautschutz.

Svenni, wie genau massierst du den TNK aus? Ich bin da etwas unsicher und, wenn ich es versuche, kommt auch nichts oben raus.

Oder wäre es auch eine Möglichkeit zu versuchen, nach unten in Richtung Nase zu massieren, um so vielleicht dabei zu helfen, den Kanal nochmal dauerhaft freizukriegen?

Ich will es natürlich auch nicht verschlimmern... Merlin scheint es allerdings zu mögen, er knuspert dabei. :love:

Aktuell bekommt er übrigens seit Dienstag die neuen Augentropfen (Vigamox) und seit gestern auch das systemische AB (Marbocyl). Ich meine, dass insgesamt weniger weißlicher Ausfluss da ist, aber der TNK ist leider immer noch nicht durchgängig. Wir spülen alle 3-4 Tage beim TA.

Alexandra K.
04.10.2022, 15:48
Merlin scheint es allerdings zu mögen, er knuspert dabei.
Das knuspern machen sie auch bei Schmerzen.

Murmeltier
04.10.2022, 16:10
Das kann ich, glaube ich, ganz gut unterscheiden. Merlin mag es grundsätzlich sehr gerne, am Kopf gestreichelt zu werden und knuspert dann vor sich hin. Er hört damit normalerweise eben nicht auf, wenn ich unterhalb des Augenwinkels streichele oder (sanft) massiere (und läuft auch nicht weg). Aber irgendeinen Effekt kann ich nicht wirklich dadurch erkennen.

Alexandra, da du denkst, dass er dabei Schmerzen hat, würdest du das Ausmassieren dann eher nicht versuchen?

Alexandra K.
04.10.2022, 20:03
Wenn Du meinst es ist für ihn angenehm und es bringt etwas, dann massiere.

Ich denke es wird nichts bringen, auch das spülen nicht.
Es gibt manchmal Tiere die einen verengten TNK haben, das ist leider nicht immer zu beheben.

Murmeltier
04.10.2022, 21:11
Danke dir für deine Einschätzung! :flower:

Hast du bei dir Tiere mit verengtem TNK und wie behandelst du die auf Dauer?


Bisher haben das neue AB und die Tropfen keine Verbesserung gebracht. Frau Dr. Th aus Posthausen meinte aber, man solle trotzdem weiter regelmäßig spülen (Frequenz hat sie nicht genannt), damit der Eiter nicht irgendwann die Hornhaut angreift.

Allerdings sagte meine TA, dass momentan kein Eiter zu sehen ist, die Tränenflüssigkeit ist nur etwas weißlich. Falls die (mindestens) 14 Tage AB nichts bringen, werden wir wohl danach erstmal nur noch alle zwei Wochen spülen und mit Euphrasia-Tropfen behandelt. Und beobachten, wie es Merlin dann damit geht.

Alexandra K.
05.10.2022, 09:18
Ich pflege dann nur: mit Kochsalzlösung ggf. reinigen und dann gebe ich z.B. Corneregel rein.

Hops
05.10.2022, 16:44
Bei meinem Tier mit chronischem Augenausfluss (zahnbedingt) spülen wir alle paar Wochen den TNK im Zuge mit dem Schleifen und ich behandle dann 2x täglich über einen gewissen Zeitraum auch die Augen mit.
Schmerzmittel bekommt er dauerhaft.
Eine Heilung gibt es hier nicht, aber wir fahren soweit gut damit. Der TNK bleibt bisher in diesem Rhythmus durchgängig.

Murmeltier
06.10.2022, 19:44
Vielen Dank, Alex und Hops. Das hilft mir sehr weiter! :flower:

Ich denke, wir werden für Merlin einen Weg finden mit dauerhafter täglicher Pflege und evtl. alle paar Wochen spülen, da müssen wir mal schauen, wie es sich entwickelt.

Heute fand ich, dass es etwas weniger tränt, vielleicht schlägt das AB ja doch an (jetzt eine knappe Woche).

Hops
07.10.2022, 11:47
Wir haben anfangs antibiotische und entzündungshemmende Tropfen parallel verwendet. Jetzt nehme ich aktuell nur noch die schmerzlindernden entzündungshemmenden Tropfen.
Euphrasia brachte bei uns nichts.
Kann man die Ursache nicht beheben, bekommt man den Ausfluss natürlich niemals ganz weg, aber die regelm. Kombi aus Schleifen, TNK- Spülen und Augen tropfen hat auf alle Fälle eine Verbesserung gebracht.

Murmeltier
07.10.2022, 14:36
Danke, Hops!

Darf ich fragen, welche Tropfen du verwendest?

Hops
07.10.2022, 15:50
Ja klar.
Es gibt mehrere Alternativen aus der Gruppe der NSAIDs. Ich verwende diese hier:
Voltaren Ophtha sine 1mg/ml , kannst du in jeder Apotheke bekommen, ist aber rezeptpflichtig.
https://www.shop-apotheke.com/arzneimittel/4554652/voltaren-ophtha-sine-1-mg-ml.htm
Zu den antibiotischen Augentropfen musste ich 30 min Abstand halten .
Ich verwende sie wie erwähnt kurmässig, werd aber beim nächsten Termin mal fragen ob es da ein zeitliches Limit gibt.

Hylo care kann man noch bei gestressten Augen verwenden, benutze ich noch ab und zu um die Augen feucht zu halten, hatte aber ähnlich Euphrasia keinen nennenswerten Effekt auf die Entzündung.

Murmeltier
09.10.2022, 20:09
Dankeschön! Ich werde mal mit meiner TA darüber sprechen. Bisher hatte ich bei entzündungshemmenden Augentropfen immer nur Cortison im Kopf, was man ja aber möglichst vermeiden sollte.

Hier (Voltaren Ophta Sine) steht im Beipackzettel auch drin, dass es zur Verdünnung der Hornhaut führen kann - vielleicht sollte man es daher lieber nicht auf Dauer anwenden.

War es denn bei euch so, dass der TNK dann durch die Anwendung der Tropfen wieder durchlässig wurde? Oder war er das ohnehin?

Bei Merlin haben wir das Gefühl, dass es etwas besser wird. Die Braunüle geht wohl beim Spülen deutlich tiefer rein und es kommt nicht mehr so viel (oder gar nichts beim letzten Mal) oben beim Auge wieder raus - allerdings auch nicht aus der Nase. Wir sind nicht ganz sicher, wo es hinläuft... (4 ml letztes Mal!)
Eine Schwellung hat er allerdings auch nirgends, also unwahrscheinlich, dass es ins Gewebe läuft. :denk:

Hops
15.10.2022, 18:55
Voll, aber durchgängig bisher.