Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hilfe! Hornhautverletzung bei Kaninchen
Another_crazystory
18.04.2021, 11:09
Hallo ihr Lieben 😊
Ich bin neu hier und habe eine Frage zu meinem Kaninchen... Er heißt Buddy und wird jetzt bald 6 Jahre alt. Vor 3 Wochen am Sonntag den 28. März* ging das ganze los, er hatte ein tränendes und eiterndes Auge. Wir haben das Auge dann gereinigt und waren am Dienstag (30.03) beim Tierarzt. Dort wurde uns gesagt das es keine Bindehautentzündung ist sondern eine Verletzung der Hornhaut. Buddy ist sonst fit, also er hat keine Probleme mit den Zähnen oder ähnlichem. Daraufhin haben wir Augentropfen bekommen und sollten eine Woche später wieder zur Kontrolle kommen. Das hat auch alles gut funktioniert. Das Auge eitert nicht mehr, hat aber immernoch einen "weißen Schleier". Zum Kontrolltermin am 07.April meinte die Ärztin das wir keine Fortschritte gemacht haben und es am besten ist das Auge zu entfernen. Wir haben aber gesagt das wir das ungern machen möchten da wir bereits schon schlechte Erfahrungen gemacht haben mit Operationen in so hohem Alter und deshalb etwas "allergisch" dagegen sind. Ja gut, aufjeden Fall haben wir dann neue Tropen bekommen, einen Schmerzmittelsaft und eine Augensalbe. Die Tierärztin würde am liebsten sofort operieren (Netzhaut drüber ziehen oder so etwas in der Art?!). Die Praxis ist zwar sehr gut, aber aus Erfahrungen von anderen sind sie immer sehr schnell wenn es darum geht zu operieren. Deshalb wollte ich jetzt gerne wissen ob jemand Erfahrung mit so etwas hat und vllt Tipps hat?* Buddy geht es gut, er hoppelt rum, frisst normal und zeigt keine Anzeichen von Schmerzen. Ist die OP den wirklich nötig?
Ganz liebe Grüße 🐇
Also, auf keinen Fall solltet ihr hier an eine Augenentfernung denken !!
Ja, es gibt eine Operation, in der man das Auge vorübergehend mit einer Haut überzieht (die Netzhaut ist es nicht, die liegt ja viel tiefer), das macht man, wenn es nicht heilt oder tiefere Zellverletzungen vorliegen. Das ist aber nur in sehr schweren und langwierigen Fällen nötig, so sieht es bei euch überhaupt nicht aus.
Hier habt ihr noch ganz viele andere Möglichkeiten. Hier sollte die Behandlung wie folgt sein: Antibiotische Augentropfen (zwingend wichtig, z.B. Floxal EDO), dazu pflegende Augentropfen, die man häufig geben kann und die den Tränenfilm schön feucht über dem Auge halten. Das ist ja das meiste Problem bei den Hornhautverletzungen. Ideal sind Corneregel Fluid EDO, es gibt aber auch viele weitere. Zusätzlich sind Schmerzmittel dennoch wichtig, weil auf dem Auge extrem viele Nervenenden liegen, die lokal bei der offenen Hornhaut sehr schmerzen.
EDO (= Einmaldosis)-Tropfen sind wichtig, da sie keine Konservierungsstoffe enthalten, die kleine Zellschäden verursachen - gerade bei der schon kaputten Hornhaut muss man das vermeiden.
Das ist die erste Therapie. Heilt das Auge dann nicht gut, weil z.B. die Zellränder "zerfranst" sind - was nur selten der Fall ist, die allermeisten Hornhautverletzungen heilen innerhalb von ca. 7 - 14 Tage von alleine und vollständig aus - gibt es weitere gute Möglichkeiten, auch noch ohne Operation. Dann wäre es allerdings gut, euer Kaninchen einem Augenarzt vorzustellen.
Also, ich finde, ihr reagiert ganz richtig - und bitte auf keinen Fall zum derzeitigen Zeitpunkt an eine OP oder gar Schlimmeres denken, dazu gibt es wirklich keinen Grund.
Der weiße Schleier kann übrigens gut von der Salbe kommen - viele Kaninchen vertragen die Salbe nicht. Versucht es mal nur mit Augentropfen - und viel Geduld. Das kriegt man gut ohne OP wieder hin.
Und ich hab wirklich viel Erfahrungen mit sehr komplizierten Augenverletzungen.
Gute Besserung :umarm: !
3 Möhren
18.04.2021, 11:55
Ich kann mich Anja voll und ganz anschließen. So würde ich es auch machen. Ich achte bei den Augentropfen auch immer darauf, dass mir EDO aufgeschrieben wird. Wenn du dir die Meinung eines Tieraugenarztes einholen könntest wäre es optimal. Ich gehe davon aus, dass er das was Anja geschrieben hat bestätigen wird.
Ich schließe mich Anja auch absolut an.
Über eine Entfernung des Auges würde ich auch nicht nachdenken und erst einmal von ihr genannte Medikamente ausprobieren.
Ich habe gute Erfahrungen mit Chloramphenicol Tropfen gemacht bei meinem Silvester.
Bei einer Hornhautverletzung ist die Pflege zusätzlich sehr sehr wichtig.
Susanne von den Sauerland Kaninchen hatte mit Tobi einen ähnlichen Fall.
Vielleicht liest du da mal im Thread.
Solche Verletzungen fordern Geduld.
Halter durch!
Julia1510
18.04.2021, 17:09
Ich schließe mich an. Unbedingt zum Augen-Spezialisten.
Ich habe eine schwere Hornhautverletzung beim Kaninchen mit der Kombination aus Hunde-Serum, Floxal EDO und Corneregel EDO sehr erfolgreich therapiert bekommen.
Da stand die Entfernung des Auges ebenfalls im Raum.
Ich musste die ersten Tage sehr häufig tropfen ( erinnere mich nicht mehr an das genaue Intervall, aber waren nur wenige Stunden Abstand ), die Erfolge durch die Serumtherapie waren aber ( für mich) überraschend gut.
Ja, das hat bei uns auch richtig gut geholfen :good: . Inzischen gibt es auch gute Medikamente für das Serum. Aber das sind bei euch und auch bei uns schon sehr schwere Erkrankungen gewesen, bei denen die Zellen der Hornhaut zuerst nicht mehr richtig zusammengewachsen sind, dass das überhaupt notwendig wurde.
Das ist normalerweise, so wie wir beide es erlebt haben, nicht notwendig; die meisten Hornhautverletzungen heilen unkomplizierter.
Aber es gibt wirklich jede Menge erfolgreiche Therapien, wie du auch an unseren Beispielen sehen kannst :good:.
jazzpaula
18.04.2021, 20:17
Bei einer schweren Hornhautverletzung ist zu all den genannten Maßnahmen auch Geduld gefragt, das geht nicht von heut auf morgen, das kann durchaus auch ein paar Wochen dauern.
Alles Gute.
Another_crazystory
18.04.2021, 22:44
Vielen lieben Dank für eure zahlreichen und hilfreichen Antworten!
Wir gehen davon aus das Buddy von unserem Kater ins Auge gekratzt wurde, da die zwei immer zusammen spielen. Die Ärztin meinte damals das die Verletzung bei Buddy schon recht tief und grenzwertig ist, ich glaube auf dem Bild sieht man es nicht so gut. Wir geben ihm jetzt auch schon seit knapp 3 Wochen dreimal täglich die Augentropfen (Soligental 3000I.E./ml). Nur bis jetzt hat sich noch nichts großartig am Zustand des Auges verändert. Das Auge ist jetzt auch um den weißen Fleck rum rot angelaufen - ist das normal?
Das rote Anlaufen ist an sich ein sehr gutes Zeichen !! Also, das ist jetzt aus der Ferne schwer zu beurteilen, wie genau es aussieht - aber normalerweise bilden sich winzige Blutgefäße und ziehen sich quer über das Auge - danach bilden die sich wieder zurück. Wenn ihr das habt, ist es ein nahezu sicheres Zeichen, dass das Auge am Heilen ist - und gut ausheilt :good: . Vorausgesetzt das meinst du mit "rot angelaufen" - aber es ist ein sehr typisches und sehr gutes Zeichen, wenn sich diese Blutgefäße bilden und quer über das Auge entwickeln. Es sieht nur zuweiligen ein wenig gruselig aus.
Normalerweise ist die Hornhaut ja nicht durchblutet - kann sie ja auch nicht, sie muss ja durchsichtig sein, sonst würden wir nicht gut sehen können. Das erschwert natürlich die Heilung; durchblutete Bereiche können natürlich heilungsfördernde Stoffe sehr schön zur Wunde transportieren und Zellreste abtransportieren. - Genau das versucht man zum Teil mit der Serum-Therapie bei hartnäckigen Fällen, wenn sich keine Blutgefäße bilden. Die kaputten Zellen müssen ja wegtransportiert werden, damit das Auge heilen kann. Die Natur hat das aber toll eingerichtet und lässt daher diese Blutgefäße temporär sprießen, um so vorübergehend die Durchblutung und damit die Heilung zu erreichen. Danach ziehen sich die Blutgefäße zurück.
Almuth N.
18.04.2021, 23:06
Zu Anjas Beitrag fällt mir noch ein, dass im Zuge der Heilung das Auge auch etwas trüb werden kann. War bei einem unserer Kaninchen auch so bei ner Hornhautverletzung. Wurde allerdings auch teilweise mit Salbe behandelt. Ich habe erst hier gelernt, dass Tropfen besser sind.
Hallo,
also ich würde empfehlen, zu einem Augenspezialisten zu fahren aber 6 Jahre ist nun für ein Kaninchen kein wirklich "hohes Alter".
Ich berichte einfach mal von unserer Hornhautverletzung wobei das Auge in unserem Fall nicht entzündet war, weil die Verletzung eben sehr frühzeitig erkannt wurde.
Wir hatten bei unserer letzten Vergesellschaftung Anfang November das Problem, dass unser kleiner Jack im Kampf eine Hornhautverletzung davongetragen hatte.
Ein versehentlicher Ratsch mit der Kralle durchs Auge. Er kniff das Auge zu und ich bin mit Jack dann sofort in die hiesige Tierklinik gefahren die zufällig eine Augenspezialistin hat.
Er sollte am nächsten Tag von der dortigen Augenspezialistin operiert - die Hornhaut genäht - werden. Die Hornhaut war zu einem großen Teil durchgerissen, "das Auge lief aus" (die niederschmetternden Worte der Aufgenspezialistin in der TK)
Leider hatte er sofort in der Narkose aufgehört zu atmen und musste aus der Narkose zurückgeholt werden.
Er musste dann also "herkömmlich" behandelt werden, bekam eine Kontaktlinse an und es folgten 8 anstrengende Wochen mit mehrmals täglich unterschiedlichen Augentropfen, antibiotische (Floxal) und entzündungshemmende/ benetzende sowie Schmerzmittel, da eine Hornhautverletzung (wie ich auch aus eigener Erfahrung weiß) extrem schmerzhaft ist.
Nach einer Woche war alles zunächst "super", der Riss war kleiner geworden, das Auge "lief nicht mehr aus" (die Worte der TÄ-in). Er bekam eine neue Kontaktlinse und es hieß weiter tropfen.
Bei der nächsten Kontrolle eine Woche später dann die Ernüchterung - Jack hatte die Kontaktlinse veroren und der Riss war wieder größer, "das Auge lief wieder aus", die Hoffnung war dahin. Dieses ständige Auf und ab war furchtbar aber wir tropften weiter, wieder öfter und dann ging das Loch in der Hornhaut tatsächlich zu und blieb auch geschlossen.
Aufgrund des Narkoserisikos (bei Jack) musste die Entfernung des Auges unbedigt vermieden werden. Wir behandelten weiter, immer wieder mit neuer Kontaktlinse und Mitte Januar konnten wir die Augenbehandlung einstellen.
Das mit der Kontaktlinse war wirklich eine sehr gute Angelegenhaut auch wenn diese mehrfach verloren hatte und eine neue bekam.
Ganz liebe Grüße und ich hoffe, dass alles gut wird :umarm:
Birgit
Ich schließe mich an. Unbedingt zum Augen-Spezialisten.
Ich habe eine schwere Hornhautverletzung beim Kaninchen mit der Kombination aus Hunde-Serum, Floxal EDO und Corneregel EDO sehr erfolgreich therapiert bekommen.
Da stand die Entfernung des Auges ebenfalls im Raum.
Ich musste die ersten Tage sehr häufig tropfen ( erinnere mich nicht mehr an das genaue Intervall, aber waren nur wenige Stunden Abstand ), die Erfolge durch die Serumtherapie waren aber ( für mich) überraschend gut.
:good::good::good:
deutscherriese40
20.04.2021, 16:40
Hallo zusammen,
wollte mich für die guten Beiträge zu diesem Thema bedanken. Meine Freundin hat genau dieses Problem mit ihrem kleinen Kaninchen und im Internet ließt man ja leider immer nur die Schlimmsten Sachen bzw. es wird immer gleich der Teufel an die Wand gemalt.
Jetzt kann ich meiner Freundin gleich wieder ein bisschen Mut machen und wir schauen, wie schlimm das Ganze ist. Vielen Dank an euch!
Kerstin L.
20.04.2021, 21:03
Hallo zusammen,
wollte mich für die guten Beiträge zu diesem Thema bedanken. Meine Freundin hat genau dieses Problem mit ihrem kleinen Kaninchen und im Internet ließt man ja leider immer nur die Schlimmsten Sachen bzw. es wird immer gleich der Teufel an die Wand gemalt.
Jetzt kann ich meiner Freundin gleich wieder ein bisschen Mut machen und wir schauen, wie schlimm das Ganze ist. Vielen Dank an euch!
Ich drücke die Daumen :umarm:
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.