Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ohrreiniger kommt nicht mehr aus den Widderohren raus



Kuragari
23.01.2021, 11:50
Guten Morgen ihr lieben,

ich war mit Yoshi und Gundi beim TA. Yoshi hatte eine Augenverletzung und zusätzlich wollte ich bei beiden nochmal genau wissen: Wie sieht es denn aus in ihren Schlappohren?

Das Röntgenbild war ohne Befund, einfach top. Wir haben mit einem Buch verglichen und Yoshis Ohren sind super belüftet, besser als im Buch dargestellt, und Gundis Löffel waren genauso gut belüftet wie das gesunde Beispiel im Buch.

Die Ohren waren lediglich etwas schmutzig, also bekam ich Ohrreiniger Epi Squalan und davon soll ich täglich pro Ohr 1 Tropfen einmassieren. Nun höre ich es immer schmatzen, wenn ich die Ohren anhebe und ich vermute, dass die zwei den Reiniger überhaupt nicht mehr aus den Ohren rausbekommen. Dann wäre meine gute Belüftung der Ohren futsch und ich laufe Gefahr, dass die Ohren sich nun doch noch entzünden.

Wie bekomm ich denn diese Flüssigkeit wieder raus?

Kann man Widder auch operativ zu Stehohrkaninchen werden lassen? :< ich weiß, die Frage ist wieder super komisch, aber ich habe sie dennoch im Kopf gehabt.

Hoffe ihr könnt mir helfen, die Ohren wieder zu trocknen. Stelle es mir sehr unangenehm vor die ganze Zeit Wasser im Ohr zu haben. :<

GLG

Puschelchen
23.01.2021, 14:14
Ich würde nochmal zum Tierarzt gehen, der kann das bestimmt mit nem Wattestäbchen aufsaugen.
Von so einer Operation habe ich noch nie gehört, kann mir auch nicht vorstellen, dass sowas gemacht wird.

Nadine G.
23.01.2021, 14:41
Also mein Widder ist schon lange Ohrenpatient und ich spüle sie täglich.mind. 1-2x. Ich massiere kurz ein und dann schüttelt er seinen Kopf, mir fliegt etwas Flüssigkeit um die Ohren und dann isses gut.
Sie schütteln ja öfter mal den Kopf, ich würde mir da keinen
Kopf machen.

Kuragari
23.01.2021, 15:24
Danke für eure Rückmeldungen. Ich habe am Donnerstag wieder Termin und werde beides ansprechen. Vielleicht kann sie mir Wattestäbchen geben, die das gut aufsaugen.

Ein wenig muss schon rausgekommen sein, weil das Fell um den Ohren herum inzwischen etwas fettig aussieht.

Luisa K.
23.01.2021, 15:35
Ich vermute mal, dass das, was da so ein matschendes Geräusch von sich gibt etwas gelöster Ohrenschmalz ist.
Den kannst du entweder vom Tierarzt entfernen lassen, oder probieren ihn nach außen zu massieren und dann mit einem Taschentuch z.B. zu entfernen. Das klappt aber meistens nur, wenn es wirklich viel ist.

Bei meinen Widdern spüle ich aktuell präventiv nur 1x die Woche mit Epiotic, bei meiner Ohrpatientin alle zwei Tage.
Normalerweise schütteln sie die Flüssigkeit wieder raus, tw. kommt aogar etwas gelöster Ohrenschmalz mit.

Sorgen machen würde ich mir darum aber keine, das hört sich alles noch physiologisch an.

Und nein, umoperieren kann man nicht.

Kuragari
23.01.2021, 16:33
Ja ich versuche es mal mit einem Taschentuch oder ähnlichem. Die Ohren sehen rein optisch erstmal sauber aus, soweit ich ohne Hilfsmittel eben schauen kann und sie riechen nach fast nichts. So wie Kaninchen eben im Fell duften. Aber bei Yoshi kam beim TA ein harter, auf dem Behandlungstisch klapperner Klops raus und sie konnte in das eine Ohr nicht gut reinschauen.

3 Möhren
23.01.2021, 21:27
Von der Verwendung von Wattestäbchen möchte ich drinend wegen der Verletzungsgefahr abraten. Ich reinige die Ohren mit Nacl 0,9 % Lösung , die sich das Kaninchen nach der Ohrmassage wieder rausschüttelt. Dann nehme ich eine Schicht eines Kosmetiktuches und trockne den oberen Teil des Ohres damit.

hasili
23.01.2021, 22:05
So ist es auch richtig. Und auf gar keinen Fall Wattestäbchen.

aber m.E. gar keine Sorgen machen, wie die anderen auch sagten, ich hatte das auch schon, das dauert eine Weile bis das Ganze wieder draußen ist. Ich würde jetzt täglich massieren am unteren Ohrenrand, damit sich der Schmalz samt diesem Ohrenreiniger löst. Ich habe hier denselben, finde aber das klebrige Zeug nicht gut, weil es eben lange dauert bis das wieder " entsorgt " wird.
Die TÄ machen es sehr unterschiedlich. Meine nimmt noch ekligeres Zeug, Manuka für die Ohren, die Kollegin gar nix. Da war ich nicht dabei, aber sie hat das mit einem Teil (das die TÄ haben) rausgeholt. Die in der TK macht das mit NaCL- ist mir das Sympathischste.

Alle sagen aber, dass sie nicht gerne zu weit reingehen und machen immer nur einen Teil raus.
Früher hatte da meine TÄ keine Furcht und hat lange rumgemacht bis sie fast alles hatte.

3 Möhren
23.01.2021, 22:18
So ist es auch richtig. Und auf gar keinen Fall Wattestäbchen.

aber m.E. gar keine Sorgen machen, wie die anderen auch sagten, ich hatte das auch schon, das dauert eine Weile bis das Ganze wieder draußen ist. Ich würde jetzt täglich massieren am unteren Ohrenrand, damit sich der Schmalz samt diesem Ohrenreiniger löst. Ich habe hier denselben, finde aber das klebrige Zeug nicht gut, weil es eben lange dauert bis das wieder " entsorgt " wird.
Die TÄ machen es sehr unterschiedlich. Meine nimmt noch ekligeres Zeug, Manuka für die Ohren, die Kollegin gar nix. Da war ich nicht dabei, aber sie hat das mit einem Teil (das die TÄ haben) rausgeholt. Die in der TK macht das mit NaCL- ist mir das Sympathischste.

Alle sagen aber, dass sie nicht gerne zu weit reingehen und machen immer nur einen Teil raus.
Früher hatte da meine TÄ keine Furcht und hat lange rumgemacht bis sie fast alles hatte.

Viele ohrreiniger darf man nicht einsetzen, wenn das Trommelfell beschädigt ist. Daher gehe ich auch nicht tief rein, sondern trockene nur im oberen Bereich. Die sanfte Ohrmassage ist wichtig, weil der Schmalz nach oben kommt.

hasili
23.01.2021, 23:49
Ja, das ist auch so.

Deshalb machen meine TÄinnen das vlt, auch so, dass sie nicht so tief gehen, weil sie das Trommelfell nicht sehen können .