Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Starker Blasengries
Han Holo
20.12.2020, 07:37
Aloha!
Mein Chewie hat wieder Beschwerden. Gegen halb drei heute Nacht wollte ich ins Bett. Vorher füttere ich die Kaninchen immer noch. Chewie hat untypisch nichts gefressen. Habe seinen Bauch abgetastet, alles gut weich. Ich habe trotzdem mein Nachtlager im Kaninchenzimmer aufgeschlagen.
Folgende Dinge sind mir in den letzten Stunden aufgefallen:
- er hat sich eingenässt
- er hat an zwei Stellen im Zimmer und in seinem Schlafplatz gepullert (letzteres macht er sonst nie)
- vor einer halben Stunde ist er endlich aufs Klo gegangen (yay). Er hat zwei Köttel und extrem schlammigen Urin abgesetzt (das war mehr fest als flüssig)
Mittlerweile frisst er wieder. Er hat gerade ordentlich beim Dill reingehauen. Den Dill habe ich vorher noch in Wasser getunkt, damit er mehr Flüssigkeit zu sich nimmt. Gerade eben hat er wieder gefressen. Er hoppelt auch wieder aufgeweckt durch das Zimmer. Das ist ja schonmal super.
Frage: ab zur Tierklinik oder abwarten (der Besuch ist ja auch mit wahnsinnig viel Stress für ihn verbunden)?
Was kann ich am besten füttern? Gibt es spezielles Winter Wiesenfutter, das ich sammeln kann? Chewie kriegt seit einem Monat keine Wiese mehr, sondern Küchenkräuter, Salat, Kohl und Fenchel. Würde er das Wiesenfutter vertragen?
Wie kann ich ihn sonst noch unterstützen? Ich habe Blasen und Nierentee, Brennnessel Tee und Fenchel Tee zuhause.
Han Holo
20.12.2020, 08:23
Chewie hat gerade wieder gepullert. Nicht ins Klo aber hey, hauptsache er tut es. Es ist wieder flüssiger mit leichtem Grieß. Köttel sind auch mit dabei. Gerade war er bei mir auf der Matratze und hat alles ein bisschen erkundet. Das sind gute Zeichen.
Huhu,
Blasengries solltest du abklären lassen. Es wäre nicht untypisch für ein übergewichtiges Tier.
Das A und O bei Blasengries ist und bleibt die Ernährung. Viel (!) blättriges Futter. So wenig wie möglich bzw. am besten kein Knollenfutter. Brauchen die Tiere bei Übergewicht eh nicht.
Bewegung, Bewegung, Bewegung!
Blättriges Futter, sagte ich das schon :rollin:?
Ich spreche da aus eigener, leidvoller Erfahrung (Thread dazu hier ebenfalls im Krankheitsboard).
Die Info, nun möglichst calciumarm zu füttern, denn was da ausgeschieden wird ist überschüssiges Calcium, ist nur semihilfreich, denn Kaninchen nehmen Calcium nicht bedarfsgerecht auf, sondern sie nehmen einfach alles auf und pullern den Überschuss aus.
Solange sie genug Flüssigkeit über die Nahrung aufnehmen, sich viel bewegen und regelmäßig pullern ist das kein Problem. Die Probleme fangen an, wenn eines der genannten Dinge nicht oder nicht ausreichend funktioniert. Das wird dann zum Problem.
Also: Füttern darfst du alles blättrig frische, in einer guten Mischung. Also nicht nur Kräuter, nicht nur Bittersalate, sondern ausgewogen.
In übrigen - das ist wichtig - ist der Urin von Kaninchen nie klar, sondern immer trüb (mal mehr, mal weniger).
Einnässen kann auch auf eine Blasenentzündung hindeuten.
Also in jedem Fall würde ich das beim TA vorstellen. Röntgenbild machen lassen!
Han Holo
20.12.2020, 09:26
Dann gehe ich heute noch in die Tierklinik und lass das abchecken.
Wie kann ich denn im Winter möglichst ausgewogen füttern? Wiese pflücken ist aktuell schwierig. Die Sachen, die ich aufgezählt habe sind die, an die ich gut über den Supermarkt rankomme.
Das mit der Bewegung bei Chewie wird schon besser. Ich verteile mittlerweile das Futter im ganzen Gehege und er springt gut drauf an. Macht immer seine Runden und schnuppern, was es denn überall so gibt.
Also für mein Dafürhalten - wenn er jetzt pullert und frisst - musst du heute nicht den Notdienst beanspruchen. Aber morgen wäre gut wegen des Einnässens.
Ja, im Winter ist das schwierig. Sammeln kann ich hier auch schon lange nicht mehr. Ich biete eine breite Palette an Salaten, Kohlen, Kräutern usw. an.
Ich würde mir jetzt keine allzugrossen Sorgen machen, aber im Auge zu behalten ist das schon.
Han Holo
20.12.2020, 10:07
Okey Dokey. Dann fahr ich morgen hin. Behalte das heute im Auge. Er hoppelt gerade wie ein Irrer durch die Gegend. Er ist mir sogar im Liegen auf die Brust gesprungen. Das hat er noch nie gemacht. :D Bin froh, dass er sich wieder do gut erholt hat. :3 Ich hol jetzt mal ne Mütze Schlaf nach.
GeneticYellow
20.12.2020, 10:13
Hast du Felder mit Gründüngung in der Nähe? Das kriegen meine solange, bis es nicht mehr geht. Jetzt sehen die Pflanzen auf den Feldern schon richtig mitgenommen aus, aber es sind immer noch Neutriebe, die man sammeln kann.
Einfaches, glattes Gras ist draussen auch noch zu finden. Nicht viel, aber fürs Gemisch reicht es. Hast du Jemanden in der Nähe, der Fargesien/Bambus hat? Ist auch ein gutes Winterfutter. Ist mühsam, aber was tut man nicht alles für die Hasis.
Alexandra K.
20.12.2020, 12:12
Ein Notfall ist das nicht, ich würde morgen röntgen lassen.
Schliesse mich den Vorrednern an.
Okey Dokey. Dann fahr ich morgen hin. Behalte das heute im Auge. Er hoppelt gerade wie ein Irrer durch die Gegend. Er ist mir sogar im Liegen auf die Brust gesprungen. Das hat er noch nie gemacht. :D Bin froh, dass er sich wieder do gut erholt hat. :3 Ich hol jetzt mal ne Mütze Schlaf nach.
Das übermäßige Herumrennen kann aber auch ein Zeichen von Schmerzen sein, wenn das Tier keine Ruhe findet.
Röntgen ganz wichtig, Infusionen, und auch Medikamente wie Berberis, Cantharis (beides zusammen hilft hier gut) und eine ganze Palette mehr. Es gibt ja schon einige Threads dazu, kann Dir auch eine PN schreiben.
Und nein, auch wenn Cantharis gegen Blasenentzündung ist, ist es auch hier nicht unwichtig, denn durch das Ausscheiden des Gries wird der Harnleiter gereizt und kann sich entzünden.
Wenn er nicht trinkt, würde ich ihm mehrmals täglich mit der Spritze etwas Flüssigkeit eingeben..Blasentee ist auch gut. Möglichst zuckerfrei. Auch Brennnesseltee.
3 Möhren
20.12.2020, 13:48
Okey Dokey. Dann fahr ich morgen hin. Behalte das heute im Auge. Er hoppelt gerade wie ein Irrer durch die Gegend. Er ist mir sogar im Liegen auf die Brust gesprungen. Das hat er noch nie gemacht. :D Bin froh, dass er sich wieder do gut erholt hat. :3 Ich hol jetzt mal ne Mütze Schlaf nach.
Das übermäßige Herumrennen kann aber auch ein Zeichen von Schmerzen sein, wenn das Tier keine Ruhe findet.
Röntgen ganz wichtig, Infusionen, und auch Medikamente wie Berberis, Cantharis (beides zusammen hilft hier gut) und eine ganze Palette mehr. Es gibt ja schon einige Threads dazu, kann Dir auch eine PN schreiben.
Und nein, auch wenn Cantharis gegen Blasenentzündung ist, ist es auch hier nicht unwichtig, denn durch das Ausscheiden des Gries wird der Harnleiter gereizt und kann sich entzünden.
Wenn er nicht trinkt, würde ich ihm mehrmals täglich mit der Spritze etwas Flüssigkeit eingeben..Blasentee ist auch gut. Möglichst zuckerfrei. Auch Brennnesseltee.
Da stimme ich hasili zu. Hier hilft auch immer Birkenblättertee, der wurde mir früher schon von der Klinikärztin empfohlen und hatte sich auch bei ihren eigenen Meeris bewährt.
Han Holo
21.12.2020, 10:48
Ganz lieben Dank für die Infos.
Ich frage mal ganz doof, nur um sicher zu gehen : Chewie geht es wieder super. Er trinkt, füttert, bettelt nach Futter, hoppelt freudig und chillt entspannt. Er ist wieder ganz der alte. Eingenässt hat er sich nicht mehr. Soll ich das trotzdem mit ihm zur Nachuntersuchung in die Tierklinik?
Ich würde den Status Blasengries trotzdem checken lassen.
Alexandra K.
21.12.2020, 10:53
Ich würde den Status Blasengries trotzdem checken lassen.
:good:
Han Holo
21.12.2020, 10:57
Ich würde den Status Blasengries trotzdem checken lassen.
Wird gemacht. :good:
Auch in der Tierklinik mit Röntgenbild?
Nein, da kannst du auch zu deinem Haus-TA gehen.
Han Holo
21.12.2020, 11:38
Supi. Hab für morgen Mittag einen Termin bekommen. :freun:
Alexandra K.
21.12.2020, 20:15
Ich würde den Status Blasengries trotzdem checken lassen.
Wird gemacht. :good:
Auch in der Tierklinik mit Röntgenbild?
Röntgen ja, Klinik nein.
Füttern: Brokkoli ist blättrig, Porree auch. Sellerieblättr, wenn Du sie bekommst.
Han Holo
22.12.2020, 15:25
Södele, mit der Blase ist erstmal alles wieder in Ordnung, keine Rückstände in der Blase. Ich habe der Tierärztin erzählt, dass Chewie generell zu viel Grieß neigt. Fällt mir schon seit einer ganzen Weile auf. Sie hat mir empfohlen ihm dauerhaft Medikamente dafür zu geben. Sie hat mir Uti Kn almapharm oder Rodicare alfavet dafür empfohlen.
Alexandra K.
22.12.2020, 15:27
Was genau wurde denn gemacht heute?
3 Möhren
22.12.2020, 15:40
Södele, mit der Blase ist erstmal alles wieder in Ordnung, keine Rückstände in der Blase. Ich habe der Tierärztin erzählt, dass Chewie generell zu viel Grieß neigt. Fällt mir schon seit einer ganzen Weile auf. Sie hat mir empfohlen ihm dauerhaft Medikamente dafür zu geben. Sie hat mir Uti Kn almapharm oder Rodicare alfavet dafür empfohlen.
Beides habe ich auch. Die Medis werden sogar freiwillig genommen. Kennst du auch Eurologist?
Han Holo
22.12.2020, 15:44
Was genau wurde denn gemacht heute?
Das weiß ich nicht. War wegen Corona nicht im Wartezimmer. Aber ich vertraue der Ärztin ganz doll. Sie hat richtig viel Ahnung von Kaninchen und berät mich immer total super.
Han Holo
22.12.2020, 15:46
Södele, mit der Blase ist erstmal alles wieder in Ordnung, keine Rückstände in der Blase. Ich habe der Tierärztin erzählt, dass Chewie generell zu viel Grieß neigt. Fällt mir schon seit einer ganzen Weile auf. Sie hat mir empfohlen ihm dauerhaft Medikamente dafür zu geben. Sie hat mir Uti Kn almapharm oder Rodicare alfavet dafür empfohlen.
Beides habe ich auch. Die Medis werden sogar freiwillig genommen. Kennst du auch Eurologist?
Das kenne ich nicht. Ist das flüssig oder fest? Muss noch überlegen, ob ich Chewie die Medikamente als Tabletten oder flüssig gebe.
Alexandra K.
22.12.2020, 15:50
Was genau wurde denn gemacht heute?
Das weiß ich nicht. War wegen Corona nicht im Wartezimmer. Aber ich vertraue der Ärztin ganz doll. Sie hat richtig viel Ahnung von Kaninchen und berät mich immer total super.
Aber es muß doch jemand mit Dir gesprochen haben?! Man bespricht doch was gemacht wurde?
3 Möhren
22.12.2020, 15:54
Södele, mit der Blase ist erstmal alles wieder in Ordnung, keine Rückstände in der Blase. Ich habe der Tierärztin erzählt, dass Chewie generell zu viel Grieß neigt. Fällt mir schon seit einer ganzen Weile auf. Sie hat mir empfohlen ihm dauerhaft Medikamente dafür zu geben. Sie hat mir Uti Kn almapharm oder Rodicare alfavet dafür empfohlen.
Beides habe ich auch. Die Medis werden sogar freiwillig genommen. Kennst du auch Eurologist?
Das kenne ich nicht. Ist das flüssig oder fest? Muss noch überlegen, ob ich Chewie die Medikamente als Tabletten oder flüssig gebe.
Uti Kn und Eurologist gibt es als Tabletten, Rodi care Uro ist flüssig ( das gibt man oral mit der Spritze, die dabei ist)
Han Holo
22.12.2020, 16:10
Aber es muß doch jemand mit Dir gesprochen haben?! Man bespricht doch was gemacht wurde?
Als ich ihr erklärt habe, was los ist, erwähnte sie eine Blasenspülung. Kann mich aber an den genauen Wortlaut nicht erinnern. Ich bin da aber auch zum Teil echt schlecht im zuhören. Da muss ich die nächsten Male mehr nachhaken. Ich Nick dann meist einfach immer nur.
Han Holo
22.12.2020, 16:11
Uti Kn und Eurologist gibt es als Tabletten, Rodi care Uro ist flüssig ( das gibt man oral mit der Spritze, die dabei ist)
Dann nehme ich Rodi care. Habe mit oraler Gabe mehr Erfahrung wegen des Päppelns. Und ich kann mir nicht vorsz2, dass Chewie gut auf Tabletten reagiert.
Ich freue mich, dass es Chewie wieder gut geht :froehlich:
Bzgl. "was gemacht wurde" - hast du ggf. eine Rechnung erhalten, da müsste draufstehen was gemacht wurde, wie z. b. eine Blasenspülung *g*
Lasse mir immer ´ne "große Rechnung" ausdrucken :rw:
weiterhin gute Besserung bzw. dass Chewie gesund bleibt!!!
Alexandra K.
22.12.2020, 17:40
Aber es muß doch jemand mit Dir gesprochen haben?! Man bespricht doch was gemacht wurde?
Als ich ihr erklärt habe, was los ist, erwähnte sie eine Blasenspülung. Kann mich aber an den genauen Wortlaut nicht erinnern. Ich bin da aber auch zum Teil echt schlecht im zuhören. Da muss ich die nächsten Male mehr nachhaken. Ich Nick dann meist einfach immer nur.
Vielleicht mschst Du dir Notizen?
Wurde denn geröngt?
Ja, Notizen machen wäre klasse :good: - das müsste ich mir auch angewöhnen denn das mit dem "sich nicht alles merken können, was der TA gesagt hat" ist der Grund, dass ich auch immer "die große Rechnung wünsche", da steht dann alles drauf (und ich steh´ nicht so doof da :rollin:) Doof ist, dass wenn der TA alles erklärt, man auch meistens etwas aufgeregt ist und vor lauter Aufregung nicht alles zu 100 % mitbekommt ..... :rw:
Ich kann wirklich von Heel die Mittel empfehlen, aber hab ja alles schon geschrieben.
Das Rodicare Uro hilft hier gar nicht.
Kui schon eher.
Lotta&Lenny
22.12.2020, 21:15
und ich kann Eurologist bestens empfehlen, ich mörser die Tabletten und streu sie übers Futter, die sind zwar eigentlich nur für Leo, aber Betty schaden sie nicht und so bekommt man es stressfrei ins Tierchen...
So, und jetzt kommt noch eine 5. Meinung: Ich würde erstmal gar nichts der genannten Zusätze geben, weil ich hier nichts sehe, weswegen man vorbeugend mit diesen Zusätzen behandeln müsste. Blasengries kommt bei vielen Kaninchen vor und hat häufig seine Entstehungsgründe in den Parametern Körpergewicht, Haltung und Fütterung.
Das würde ich erstmal optimieren, dann kann man sich nämlich auch viel Geld sparen.
Und ich würde tatsächlich in 4 - 6 Wochen nochmal ein Röbi anfertigen lassen um zu sehen, wie sich das mit dem Gries entwickelt.
Und wenn du trotz Optimierung immernoch Probleme mit ihm hast, dann kannst du anfangen, mit Eurologist, Urologist, Allrodin, Heel, Rodicare und wie die Zusätze alle heißen, zu probieren. Denn eins kann ich dir aus aktueller Erfahrung sagen: Nicht alles, wirkt bei allen. Manchmal wirkt auch gar nix davon.
Das soll jetzt nicht demotivierend klingen - im Gegenteil: Ich sehe hier ein junges Tier, was nun 1x Probleme damit hatte und was - nach deinen eigenen Angaben bisschen moppelig ist. Und da würde ich erstmal ansetzen. Denn Übergewicht ist eines der Hauptursachen für Gries.
3 Möhren
22.12.2020, 22:12
und ich kann Eurologist bestens empfehlen, ich mörser die Tabletten und streu sie übers Futter, die sind zwar eigentlich nur für Leo, aber Betty schaden sie nicht und so bekommt man es stressfrei ins Tierchen...
Hier werden die Tabletten als Leckerchen gefressen, wofür ich sehr dankbar bin. Ich hatte als ich hier im Forum von Eurologist gelesen hatte die Befürchtung, dass sie verschmäht werden. Das war unbegründet.
So, und jetzt kommt noch eine 5. Meinung: Ich würde erstmal gar nichts der genannten Zusätze geben, weil ich hier nichts sehe, weswegen man vorbeugend mit diesen Zusätzen behandeln müsste. Blasengries kommt bei vielen Kaninchen vor [...].
Das soll jetzt nicht demotivierend klingen - im Gegenteil: Ich sehe hier ein junges Tier, was nun 1x Probleme damit hatte und was - nach deinen eigenen Angaben bisschen moppelig ist. Und da würde ich erstmal ansetzen.
:good:
Aber: Es stimmt einfach nicht, dass Übergewicht oder die Fütterung eine Hauptursache sei. Blasengries kann nicht herbeigefüttert werden, und das wirft schon mal das grösste Fragezeichen an so eine Behauptung auf. Der Zusammenhang mit Übergewicht ist theoretisch denkbar, jedoch nicht überprüft und unklar. Zudem muss man sich ja die Frage stellen, warum der Blasengries nicht supergut therapierbar ist, wenn doch die Hauptursachen die Fütterung und das Übergewicht wären. Die Antwort auf diese Frage ist einfach: Weil es nicht die Hauptursachen sind.
Blasengries kann sich, zumindest theoretisch, unter zwei Bedingungen bilden: Einerseits wenn der Harn irgendwo zu lange bleibt, so dass sich die Kristalle ansammeln können. Das kann in der Blase passieren, z.B. wenn sie anatomisch etwas verformt ist, oder das Bindegewebe nicht mehr so trägt, aber auch, wenn das Kaninchen den Harn in der Blase hält, etwa wegen Blasenentzündung, oder - zumindest theoretisch - weil es sich zu wenig bewegt. Die Kristallansammlung kann aber auch vor der Blase erfolgen, z.B. im Harnleiter. Das ist denkbar, wenn der Harnleiter verengt wird, z.B. durch Abszess, durch Steinbildung, durch Abdrücken vom eigenen Körpergewicht, durch Tumor usw.
Der Blasengries kann aber auch entstehen, wenn zu viele Kristalle gebildet werden. Das kann dann sogar schon in der Niere geschehen, und das geschieht, wenn das Nierengewebe zerstört ist. Solche Zerstörungen können durch Ernährung herbeigeführt werden, allen voran durch zu viel Phosphor bei gleichzeitig ungenügendem Calcium in der Nahrung (Getreide, Saaten, das meiste Gemüse, Obst), oder durch zu viel Vitamin D in der Nahrung (beinahe sämtliche industrielle Futter), durch E. Cuniculi, usw. usw.
Diese letztere Ursache, die Störung der Nierenfunktion, passt zu vielen Aspekten einer Blasengries-Symptomatik, allen voran dem episodischen Auftreten über mehrere Monate hinweg. Dies und die physische Blockade der Harnleiter sind die einzigen experimentell bestätigten Ursachen für Blasengries.
Das bedeutet nicht, dass es die einzigen Ursachen wären. Aber man sollte nicht als Hauptursache irgendetwas postulieren, was wenig wahrscheinlich ist, experimentell nicht nachvollzogen werden konnte und zu dem es überhaupt keine Daten gibt. Wenn man bedenkt, dass Kaninchen an der Niere sehr anfällig sind, dass Verkalkungen sehr einfach und sehr häufig auftreten, und dass hier die einzig experimentell nachweisbare Griesbildung liegt, dann ist es naheliegender, die Hauptursache für Blasengries auch dort, in der Niere, zu verorten.
Das hat noch einen enormen praktischen Wert, denn in dem Fall müssen Leute sich nicht schuldig fühlen, weil sie die Fütterung falsch machen oder das Kaninchen dick werden lassen oder die falsche Haltung hätten. Das Gelaber von den angeblichen Hauptursachen der Fütterung und Übergewicht suggeriert so ein bisschen eine anhaltende Mitschuld, oder als könnte man den Blasengries abstellen, wenn man nur... kann man aber in den meisten Fällen nicht. Falls es eine Mitschuld gab, ist das längst gelaufen, da Vergangenheit.
Na, das mit der Fütterung sehe ich allerdings deutlich anders. Da Kaninchen den Hauptteil ihres Flüssigkeitsbedarfs mit der Nahrung aufnehmen (sollen), liegt hier auch der größte "Verdünnungsfaktor" für den im Urin enthaltenen Calcium. Und der ist da, weil Kaninchen nicht bedarfsorientiert Ca aufnehmen, sondern sie nehmen alles aus der Nahrung auf, was da ist.
Und das Blasengries herbeigefüttert werden kann, habe ich nirgendwo geschrieben. Aber die Art der Fütterung hat einen deutlichen Einfluss.
Und als "Gelaber" möchte ich das nicht bezeichnet wissen.
Na, das mit der Fütterung sehe ich allerdings deutlich anders. Da Kaninchen den Hauptteil ihres Flüssigkeitsbedarfs mit der Nahrung aufnehmen (sollen), liegt hier auch der größte "Verdünnungsfaktor" für den im Urin enthaltenen Calcium. Und der ist da, weil Kaninchen nicht bedarfsorientiert Ca aufnehmen, sondern sie nehmen alles aus der Nahrung auf, was da ist.
Und das Blasengries herbeigefüttert werden kann, habe ich nirgendwo geschrieben. Aber die Art der Fütterung hat einen deutlichen Einfluss.
Und als "Gelaber" möchte ich das nicht bezeichnet wissen.
Du solltest Dich den Fakten stellen: Wenn es die Fütterung wäre, dann könnte man den Blasengries herbeifüttern, und das kann man nicht. Wenn es die Flüssigkeit in der Nahrung wäre, dann müsste doch ejne extrem calciumhaltige Fütterung zu Balsengries führen, vor allem, wenn sie als Trockenfutter daher käme, oder nicht? Das ist keine Frage davon, wie Du oder ich das sehen, sondern was die Fakten sind und vor allem, was die Fakten eben nicht sind.
Wenn es kein Gelaber sein soll, dann erklär präzise, wo und wie die Flüssigkeit oder die Fütterung den Ausschlag geben sollen, oder warum dann der Blasengries nicht sehr gut therapierbar wäre.
Nun ja, bist nicht du es in meinem Thread zum Thema Blasengries gewesen, die Selbstheilungskräfte beim Kaninchen postulierte - wo sind da die Fakten :rw:?
Es gibt eben - gerade beim Thema Blasengries - viele Faktoren, die du ja selbst auch genannt hast. Und ja, sowas wie Genetik und Alter kann man nicht beeinflussen. Aber insgesamt kann man Haltung und Fütterung so gestalten, dass die Entstehung von Blasengries positiv beeinflusst wird. Das sehe ich sehr deutlich bei meinem Problemfall. Und da verlasse ich mich dann lieber auf das, was ich jeden Tag vor mir sehe und auf meine insgesamt gemachten Erfahrungen.
Nun ja, bist nicht du es in meinem Thread zum Thema Blasengries gewesen, die Selbstheilungskräfte beim Kaninchen postulierte - wo sind da die Fakten :rw:? .
Das habe ich an verschiedenen Stellen bereits genannt, mit Quellen und allem: Zum einen sind manche Verkalkungen reversibel, zum anderen kann die Kaninchenniere ihre Kapazität erhöhen. Anders als bei Hund, Katze, Ratte und Mensch ist die teilweise Zerstörung von Nierengewebe beim Kaninchen kompensierbar, indem vorher inaktive Tubuli aktiviert werden.
Es gibt eben - gerade beim Thema Blasengries - viele Faktoren, die du ja selbst auch genannt hast. Und ja, sowas wie Genetik und Alter kann man nicht beeinflussen. Aber insgesamt kann man Haltung und Fütterung so gestalten, dass die Entstehung von Blasengries positiv beeinflusst wird. Das sehe ich sehr deutlich bei meinem Problemfall. Und da verlasse ich mich dann lieber auf das, was ich jeden Tag vor mir sehe und auf meine insgesamt gemachten Erfahrungen.
Das ist alles richtig und meilenweit entfernt von deiner bisherigen Behauptung von Hauptursachen. Ich führe übrigens seit Jahren so etwas wie Buch über die Blasengries- und Harnsteinthreads hier im Forum. Es ist mir absolut vertraut, dass die Leute eine Illusion der Beeinflussbarkeit bevorzugen, die es in wenigen Fällen vielleicht sogar gibt. Ich weise oft auf die Nierenproblematik hin, das wird sehr gerne verworfen. Leider dauert es bei vielen Kaninchen danach nicht besonders lange, bis die Nierenprobleme dann in anderer Form sichtbar werden. Gerade bei Deinem Kaninchen halte ich es für völlig ausgeschlossen, dass die Steine oder der Gries ursächlich aus der Fütterung kamen.
Gerade bei Deinem Kaninchen halte ich es für völlig ausgeschlossen, dass die Steine oder der Gries ursächlich aus der Fütterung kamen.
Wir schweifen ab - aber das möchte ich noch erfragen: Wie kommst du darauf?
Gerade bei Deinem Kaninchen halte ich es für völlig ausgeschlossen, dass die Steine oder der Gries ursächlich aus der Fütterung kamen.
Wir schweifen ab - aber das möchte ich noch erfragen: Wie kommst du darauf?
Mix aus Verlauf der Symptome, Geschwindigkeit und plötzliches Auftreten der Steine und dann das bisschen mehr oder weniger einmaliger Gries hinterher - das sieht für mich nach einer plötzlichen Blockade oder so etwas aus, die dann ausklingt. Das ist nicht Fütterung.
Die wäre zwar schon vermutlich eine Umstellung gewesen, da er ja noch nicht lange bei Dir war. Aber ich gehe davon aus, dass einerseits eine Herbeifütterung ohnehin nicht möglich ist und andererseits Deine Fütterung so schlecht auch gar nicht wäre.
(Wenn ich sehe: aktiv im KS, dann denke ich: Wiese, Äste, blättriges Gemüse, Saaten, Küchenkräuter, und wahrscheinlich heimlich Karotte, Apfel und irgendwelche ungesunden Leckerchen, Lofties oder so etwas. Das unterstelle ich automatisch :rollin: )
Aus was für einer Fütterung sollte er gekommen sein, dass die Umstellung auf Deine so etwas bewirken würde? Ganz weit hergeholt: Vorher ausschliesslich Wiese oder frisch, dann bei Dir plötzlich etwas mehr Trockenfutter.... echt? Ist das so gewesen? Gehe ich nicht von aus. Ich hab keinen Grund zu glauben, dass sein Flüssigkeitsversorgung vor Dir so dramatisch besser gewesen sei als bei Dir, und dann bräuchte er ja trotzdem noch die physische Voraussetzung, dass irgendwo der Nucleus anhaftet und wächst.
Der Schlüssel ist für mich das plötzliche Auftreten und die Geschwindigkeit. Da tippe ich auf eine plötzliche physische Störung, Blockade würde ich annehmen, und nicht auf eine langsame und kumulative Entwicklung, wie sie durch Fütterung begünstigt werden könnte. Nur so eine Blockade würde für mich wenigstens irgendwo Stein und Schlamm erklären, die brauchen normal unterschiedliche Voraussetzungen. Passt für mich deshalb auch am ehesten zu: Erst ganz viel, dann wenig, dann Schlamm. Ich glaube auch nicht, dass es genetisch ist, denn dann würde er nicht mehr aufhören, die Steine zu bilden.
Aus vielen anderen Threads ist mir in Erinnerung, dass die Fütterung nur ein Merkmal für den Gries ist.
Und bei meinen kann ich sagen, dass bis auf den jetzigen, alles sehr schlanke Tiere waren.
Ich denke, dass etliche Faktoren zusammen kommen und man es nur bedingt beeinflussen kann. Wenn es sich durch Infusionen, Fütterung und evtl. noch oraler Flüssigkeitszufuhr regeln lässt, umso besser. Aber es reicht halt leider oft nicht aus. Von daher auch diese Vielzahl an Medikamenten, die probiert werden und mehr oder weniger erfolgreich sind. Da stimme ich Dir zu, Claudia, nicht alles wirkt bei jedem. Aber irgendwas muss man dann ja versuchen.
Ich hatte aber auch schon Kaninchen, bei denen war der Gries irgendwann weg.....und umgekehrt, da war er nie ganz weg. Allerdings haben Infusionen und Ausmassieren auch einiges bewirkt, aber das Ausmassieren ist auch so ne Sache, darf auch nicht zu oft gemacht werden und vor allem muss es ein TA können.
Ich habe mit rein homöop. Behandlung (nicht Heel ) bei einer THP tatsächlich auch den Gries mal ganz wegbekommen....aber da durften strikt keinerlei Kräuter während der Behandlung gegeben werden.
Aber auch da kam der Greis wieder und diese "Kur" musste alle paar Monate wiederholt werden.
Für mich abschließend ergibt sich aus dem, was ich beobachte (Forum, Internetrecherche, eigene Beobachtungen/Erfahrungen, Austausch mit meiner Tierärztin, einer weiteren TA aus meiner TK sowie der Teilnahme an eine Webinar zu dem Thema) keine grundsätzliche andere Behauptung als deine, april. Ich habe nie gesagt, dass die Niere nicht mit eine der Hauptursachen für Blasengries o. -steine ist. Aber die Tiere ist dennoch nicht immer ursächlich.
Im Gegenteil: In dem Webinar wurde das sehr schön für den Laien (und als solcher möchte ich mich mangels medizinischer Ausbildung bezeichnen) bildlich und verbal dargestellt, wie das Zustande kommt (Niere).
Es wurde auch verdeutlicht, dass man Tiere, die Probleme mit diesem Krankheitsbild haben, nicht heilen kann: Die Kontraktionskraft der Blase ist reduziert oder nicht mehr vorhanden. Da kann kein Medikament und nix an Haltung und Fütterung mehr ändern (umkehren). Aber man kann es beeinflussen (Stichwort Management).
Und Übergewicht hat defintiv Einfluss auf die Entleerungsfähigkeit der Blase. Ebenso wie die Flüssigkeitsaufnahme durch Frischfutter (Verdünnungseffekt). Und es gab einen sehr schönen Vergleich, dass bei Wildkaninchen diese Problematik nicht auftritt, da diese Tiere sich sehr viel bewegen und durch das Markierverhalten ständig pinkeln, d.h. es sammelt sich gar nichts in der Blase an Sediment an.
Das mag sein, dass ich dafür keine Literaturangabe machen kann. Aber wenn mir eine TA aus der Praxis - mit Erfahrung in diesem Bereich - das so erläutert, dann gehört das für mich auch zur Gesamtbetrachtung des Krankheitsbildes dazu.
Es wurde auch verdeutlicht, dass man Tiere, die Probleme mit diesem Krankheitsbild haben, nicht heilen kann: Die Kontraktionskraft der Blase ist reduziert oder nicht mehr vorhanden. Da kann kein Medikament und nix an Haltung und Fütterung mehr ändern (umkehren). Aber man kann es beeinflussen (Stichwort Management).
Und Übergewicht hat defintiv Einfluss auf die Entleerungsfähigkeit der Blase. Ebenso wie die Flüssigkeitsaufnahme durch Frischfutter (Verdünnungseffekt). Und es gab einen sehr schönen Vergleich, dass bei Wildkaninchen diese Problematik nicht auftritt, da diese Tiere sich sehr viel bewegen und durch das Markierverhalten ständig pinkeln, d.h. es sammelt sich gar nichts in der Blase an Sediment an.
Das mag sein, dass ich dafür keine Literaturangabe machen kann. Aber wenn mir eine TA aus der Praxis - mit Erfahrung in diesem Bereich - das so erläutert, dann gehört das für mich auch zur Gesamtbetrachtung des Krankheitsbildes dazu.
Kann man alles so halten und ich stimme vielem zu, muss aber dennoch sagen: die Beeinflussbarkeit über Wasser Frischfutter ist bei manchen Kristallarten gegeben, z.B. bei den Oxalatkristallen, und bei anderen nicht. Natürlich ist mehr Frischfutter empfehlenswert, da es den natürlichen Verhältnissen entspricht, jedoch für dieses Krankheitsbild ist es eben auch ein Strohhalm, und leider nicht mehr. Denn ob das aufgenommene Wasser dann in der Niere wirksam wird, oder ob es überhaupt in der Niere gebraucht wird, das ist ja leider fraglich.
Dass Übergewicht ein Grund sein kann - unbestritten. Ob Wildkaninchen das Problem haben ist total unklar. Ich freu mich immer, wenn der Vergleich kommt, weil er so völlig ohne jede Fundierung da steht.
Ich kenne die Diskussion mit der Tierärztin. Ändert aber nichts daran, dass manche Mechanismen experimentell nachgewiesen sind und andere nicht. Viele Leute, auch Tierärzte, sind bereit die Nachweise zu ignorieren und die nicht nachgewiesenen Annahmen oder Theorien zu repetieren. Mich störte die Behauptung, die Fütterung sei eine der Hauptursachen, denn diese Behauptung ist nirgendwo bewiesen und kann, gemessen an den existierenden Nachweisen, auch nicht aufrecht erhalten werden.
Carmen S.
28.12.2020, 13:05
Meiner Ansicht nach kann die Fütterung nicht die Hauptursache sein, sonst müßten ja alle Tiere in einem Bestand Blasengries haben. Haben sie aber - wenn ich das so richtig mitbekomme -nicht. Wohlgemerkt ich rede hier nur von Hauptursache, nicht davon dass sie Einfluss nimmt.
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.