Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Krankes, einsames Böckchen aufgenommen, VG
Möhrchen6
24.10.2020, 12:16
Hallo,
Ich habe folgende Ausgangssituation.
Zwei Kaninchen (Kastrat und Weibchen, drei und vier Jahre alt) leben bei mir auf fast 60 qm Terrasse in Außenhaltung. Ich hab die beiden hier vergesellschaftet und sie sind ein eingeschworenes Team.
Vor kurzem war ich bei einer Bekannten. Sie haben in den angrenzenden Gärten ein älteres ca. sechs Jahren altes kastriertes Böckchen herumlaufen. Er gehört einer Nachbarin, die ihn dort laufen lässt. Unter Absprache füttert meine Bekannte ihn. Die Nachbarin will ihn nicht mehr. Er lebt also seit eineinhalb Jahren komplett allein, hat sich aus Not schon mit deren Katze angefreundet. Ich habe vorgeschlagen ihn aufzunehmen. Wie soll dieses ältere Häschen allein den Winter überstehen?
Die Nachbarin war einverstanden, kümmert sich eh nicht mehr um ihn. Kastriert ist er definitiv, er hat vorher mit einem Weibchen in der Wohnung zusammengelebt, was vor eineinhalb Jahren gestorben ist.
Gestern Abend bin ich dann vorbei um ihn mir genauer anzuschauen und hab mich ziemlich erschrocken, in welchem Zustand er ist. Ein Auge tränt, vermutlich auch schon länger, da ihm bereits Fell vom ständigen Reiben fehlt. Das andere ist trocken und unauffällig.Beim Einfangen hat es ordentlich geknackt auf der Lunge. Im Ruhezustand hört man nichts, Niesen tut er aber zwischendurch. Ich vermute eine verschleppte Erkältung. Ich hab ihn dann eingepackt und erstmal mitgenommen, weil bei meiner Bekannten weder Stall noch Gehege vorhanden ist. Hatte ihn jetzt über Nacht in meinem ungeheizten Arbeitszimmer. Er frisst, hat geköttelt.
Heute habe ich zwei Tierärtze angerufen. Wegen Corona keine Termine mehr frei. Habe dann mit dem Arzt abgesprochen, ihn übers Wochenende selbst zu behandeln. Ich habe von der letzten Erkältung meines Weibchens noch Rodicare Pulmo, was sehr gut gewirkt hat. Ich soll es ihm jetzt zwei Mal täglich geben, zusätzlich Euphrasia Augentropfen, die ich noch hier habe. Am Montag habe ich dann einen Termin zum Durchchecken. Er ist ganz lieb und sogar recht zahm.
Jetzt muss er aber wegen des Winterfells nach draußen. Hab zum Glück einen zweiten Stall und Gehegegitter die Terrasse abzutrennen.
Ein Sichtschutz ist mir aber aufgrund der Fläche, bzw Länge des Geheges nicht möglich. Es sind ca sechs Meter. Und riechen tun sie ihn ja trotzdem, auch wenn sie draußen sind.
Wie mach ich das nun? Er soll ja in zwei Wochen, wenn die Quarantäne vorbei und er wieder fit ist mit meinem vergesellschaftet werden...
Ganz liebe Grüße!
Möhrchen6
24.10.2020, 12:24
Leider kann ich den Titel nicht mehr ändern, es sollte natürlich Böckchen heißen 😉
Ganz genau kann ich Dir nicht raten.
Ich würde halt so gut es geht ihn außer Sicht-und Riechkontakt lassen. Das könnte ansonsten eine VG schwierig machen. Checke halt mal alle Möglichkeiten bei Euch durch...vlt. habt Ihr noch einen Balkon, den Ihr herrichten könnt ?
Oder ein Stück im Garten ?
Vlt. Einbeziehung der Garage nachts ?
Auf keinen Fall darf er aber Zug abbekommen, denn das tut seiner Erkältung nicht gut.
Aber: Auf keinen Fall darf der Kleine nur im Stall sitzen, er ist Freiheit gewöhnt und egal, ob er nun gesundheitlich etwas angeschlagen ist, er braucht neben der gesundheitlichen Versorgung (die notwendig ist) auch Platz. Es wäre ganz schlimm für ihn, wenn er nur eingesperrt wäre. Das wird leider oft nicht beachtet. Es ist etwas ganz anderes, wenn sie vorher nur einen Käfig/Stall kannten und jedes Stückchen Platz schon viel Freiheit bedeutet (zunächst mal, auf Dauer - versteht sich- sowieso genügend Platz zum Laufen und Haken schlagen, dazu gibt es ja hier Richtlinen).
Ich finde es ganz toll von Dir, dass Du den Kleinen aufgenommen hast und ihm eine 2. Chance gibst.
Viel Glück !
Möhrchen6
24.10.2020, 15:51
Danke für deine Nachricht!
Wir haben keinen Garten, es ist eine Dachterrasse mit Mauerwerk drumherum. Sie ist 60qm groß (10 Meter Länge, sechs Meter Breite) auf der unsere Kaninchen ganztägig laufen dürfen. Sie haben einen Winter- und einen Außenstall neben unserer Terrassentür. Beide Ställe sind immer offen. Ich habe ihm jetzt hinten 20 qm abgetrennt, also einmal mit den Auslaufgittern die Terrasse quer geteilt. Hab ihm einen Außenstall reingestellt und hoch mit Heu und Streu gefüllt. Plexiglas vor das Stallgitter, damit er windgeschützt sitzt und Türchen daneben geöffnet, damit er raus kann. Er hat gefressen, aber bisher keine Neugier gezeigt, sein Gehege zu erkunden. Das Auge sieht echt übel aus. Keine Ahnung wie lange der kleine Kerl schon unbehandelt damit rumläuft :-(
Ich habe jetzt alte Sperrholzplatten vor die Gitter gestellt, aber ganz blickdicht bekomme ich die sechs Meter nicht. Pflanzenkübel davor ist mir zu heikel, weil sie die nachher als Sprungbrett benutzen, um rüberzukommen.
Ich hoffe, meine Kaninchen bleiben bei ihrer extremen Gemütlichkeit. Sie liegen tagsüber meistens faul auf dem Dach ihres Stalls unter dem Regenschutz.
Liebe Grüße!
Pflanzenkübel davor ist mir zu heikel, weil sie die nachher als Sprungbrett benutzen, um rüberzukommen.
Ja, da auf jeden Fall aufpassen, vor allem, wenn man das Tier nicht kennt und es insofern nicht einschätzen kann.
Einer von meinen ist in der Urlaubspflege auf das Häuschen gesprungen und dort über das Gehegegitter und lief putzmunter bei denen im Wohnzimmer rum nachts. Seine Freundin hat das nicht gemacht, sie blieb im Gehege.
Dann hast Du das ja erstmal ganz gut gelöst bzw. bist dabei es gut zu lösen.
Du hast ja Tropfen für das Auge, ansonsten würde ich wenn es schlimmer wird, mit ihm (wenn machbar) morgen in den Notdienst fahren. Vlt. braucht er antibiotische Tropfen, vlt. müssen auch die Zähne/TNK untersucht werden.
Möhrchen6
24.10.2020, 16:30
Ich habe den Arzt vergessen zu fragen, wie oft ich ihm die Tropfen geben kann. Kann ich ihm die mehr als ein Mal täglich geben? Wenn ich am Montag beim TA bin, wird er vermutlich ein Antibiotikum bekommen. Das sagte er bereits am Telefon, aber dafür muss er ihn sehen.
Ich kenne Möhrchen leider noch nicht und weiß nicht, ob er jetzt nur eingeschüchtert ist oder er krankheitsbedingt nicht anders kann. Aktiv ist er jedenfalls nicht. Zum Glück frisst er aber und die Köddel sehen normal aus. Notfalls gehe ich aber morgen schon mit ihm los, sollte sich sein Zustand verschlechtern.
Danke nochmal!!
Ich habe jetzt alte Sperrholzplatten vor die Gitter gestellt, aber ganz blickdicht bekomme ich die sechs Meter nicht. Pflanzenkübel davor ist mir zu heikel, weil sie die nachher als Sprungbrett benutzen, um rüberzukommen.
Was ist zB mit Pappe als vorübergehendem Sichtschutz? Auf Dauer natürlich nicht regenfest, aber halt günstig und zuschneidbar. Wenn Du ein doppeltes Gitter hast (auch damit sie sich nicht hindurch beißen), könnte die Pappe dazwischen nicht mal geschreddert werden...
Toll, dass Du dem Kerlchen eine Chance gibst :flower:
Möhrchen6
24.10.2020, 17:09
Danke Dami :-), ich konnte ihn da nicht so sitzen lassen. Der arme Kerl ist schon viel zu lange allein. Ich hoffe, er wird wieder.
Pappe ist eine gute Idee. Habe jetzt für die Zwischenbereiche Kartons dazwischen geklemmt. Das sollte ein zwei Regenschauer aushalten. :-)
Viel Glück für den Kleinen .....und halt uns auf dem Laufenden...:umarm:
Möhrchen6
24.10.2020, 17:28
Danke und klar, mach ich!
Alles gute für denn kleinen . Und gut das du ihn mit genommen hast :good:
Katharina
24.10.2020, 23:10
Ich bin sehr froh dass du den Kleinen aufgenommen hast. :umarm: Und falls du noch nach einem Kaninchenspezialisten in Köln suchst, so kann ich dir die Praxis GB in Köln-Rondorf sehr empfehlen, gerade bei schnupfenden Tieren (was auch durch Zähne kommen kann) sind sie sehr erfahren. Am besten Termin bei Dr. B oder Frau S machen, das sind beide Kleinsäugerspezialisten.
Möhrchen6
25.10.2020, 09:09
Guten Morgen,
Danke für eure lieben Nachrichten!
Ein kleines Update:
Heute morgen saß er immernoch in seinem Stall. Ich glaube, er ist die Nacht gar nicht herausgekommen. Allerdings wirkte er schon etwas agiler. Den Salat hat er mit Appetit gefressen und seine Öhrchen standen direkt mal neugierig in der Luft. Er schnupft etwas mehr als die letzten zwei Tage. Es sind keine Niesattacken, eher so als würde der Nasenfluss stören und er versucht es loszuwerden. Hoffe, das hat etwas mit dem Pulmo zu tun...
Ich schicke euch mal ein Bild von dem Auge zu. Was sagt ihr? Es ist nicht mehr so extrem geschlossen wie gestern. Das andere ist unauffällig. Heute war er auf meinem Schoß auch schon etwas wehrhafter. :-)
Es ist so ein lieber Kerl. Meine Bekannte sagte, er wäre scheu und ließe sich nicht anfassen. Ich erlebe hier gerade das Gegenteil. Er genießt es total am Kopf gekrault zu werden, knuspert dann mit geschlossenen Augen vor sich hin. Es ist schon traurig, seit eineinhalb Jahren hat er weder von Kaninchen noch Mensch Aufmerksamkeit bekommen...
Danke für den Tipp, Katharina. Ich werde morgen zwar erstmal den Termin bei meinem Tierarzt wahrnehmen, aber je nachdem, was sich als Diagnose ergibt, werde ich dort auf jeden Fall anrufen.
Ich habe ein wenig Sorge, dass es nachher nicht einfach eine verschleppte Erkältung hat, sondern Kaninchenschnupfen, das wäre ziemlich übel... Aber erstmal abwarten und Daumen drücken.
Liebe Grüße!
Möhrchen6
25.10.2020, 09:24
Hier das Foto vom Auge...
Guten Morgen (recht spät, ich weiß :rollin:)
ich meine, das Auge sieht nicht so schlimm aus, es tränt aber ?
Ich bin aber was Augen angeht nicht so kundig wie andere hier.
Vlt. ist noch was anderes.
Du gehst ja zur TÄ und weißt dann mehr.
Ist er 1 1/ Jahre in den Gärten rumgelaufen ? Hat das denn keiner vorher bemerkt, wenn er kein Zuhause hatte ?
Möhrchen6
25.10.2020, 13:21
Hey!
Ja, im Vergleich zu gestern sieht es besser aus. Gestern war es ziemlich verkrustet und fast geschlossen. Es nässt aber immernoch und es scheint ihn zu stören. Er wischt sich immer wieder mit den Pfoten darüber.
Ich selbst habe ihn nur ein Mal vorher gesehen, das war vor ca. drei/vier Wochen. Es ist nur eine Bekannte, so dass wir auch nie vorher darüber gesprochen haben.
Nachdem sie mir erzählte, dass er mehr oder weniger herrenlos ist, habe ich sie ein paar Tage später angerufen und vorgeschlagen die Nachbarin mal zu fragen, ob ich ihn nehmen soll. Ich war sowieso schon eine Zeit lang am überlegen, ob wir noch eins aufnehmen. Unsere anderen beiden sind auch Abgabetiere und den Platz haben wir ja.
Sein Zustand ist mir an dem Abend aber nicht aufgefallen, erst als ich ihn dann Freitag gesehen und angeschaut habe.
Meine Bekannte hat auch nicht viel Ahnung. Er tat ihr damals leid, deshalb hat sie ihn die letzten Monate mitgefüttert. Es sind mehrere Hinterhofgärten vom Mehrfamilienhäusern, die über Hecken voneinander getrennt sind. Die eigentliche Besitzerin wohnt ein Haus weiter. Die Gärten grenzen aneinander.
So wie es scheint gab es also tatsächlich niemanden, der sich für ihn verantwortlich gefühlt hat. Meine Bekannte nicht richtig, weil es nicht ihr Kaninchen ist und die Nachbarin nicht, die wohl meinte, sie sei aus der Verantwortung raus, weil er von meiner Bekannten gefüttert wurde.
Über andere Nachbarn, die ihn dort in den letzten Monaten gesehen oder auch gefüttert haben, weiß ich nichts.
Klar ist auf jeden Fall, dass er schon länger unbehandelt da herumgehoppelt ist.... :-(
Deswegen habe ich ihn dann auch direkt mitgenommen.
Katharina
25.10.2020, 20:42
Deswegen habe ich ihn dann auch direkt mitgenommen.
:love::kiss:
Einseitiger Augenausfluss kann mit einem Zahnproblem zusammenhängen. Auf der anderen Seite deutet das Niesen auch auf Kaninchenschnupfen hin. Wenn deine Tiere keine Schnupfer sind, solltest du bis zur Klärung guten Abstand und Quarantäne halten.
Möhrchen6
26.10.2020, 19:11
Ich komme gerade vom Tierarzt. :-)
Sein Zustand ist besser als erwartet.
Fell sieht super aus, allerdings hat er einen leichten Milbenbefall. Bauch war beim Abtasten schön weich. Die Lunge ist frei, die Atemgeräusche liegen weiter vorne. Zähne sind ok. Die Bindehautentzündung wird durch das Baytril mitbehandelt. Ihm wurde die erste Dosis heute gespritzt, ab morgen soll ich es ihm dann über 10 Tage oral eingeben. Dazu habe ich Advocate mitbekommen. Heute ein Spot und in drei Wochen dann nochmal. Zusätzlich soll ich ihm das Pulmo weitergeben. In zehn Tagen dann Kontrolle und Kotprobe.
Einen Abstrich wollte er ersteinmal nicht machen und sehen, wie er auf das Antibiotikum anspricht. Impfung dann auch erst, wenn er wieder fit ist. Er sagte, er wäre für sein Alter und der Situation ein robustes Kerlchen.
Seit heute ist er auch im Gehege unterwegs. Er sitzt am liebsten in meinem Blumentopf. Endlich hat er auch guten Appetit und lässt sich trotz der ganzen Prozeduren, die er über sich ergehen lassen muss, supergern schmusen. :herz:
Meine beiden anderen Kaninchen haben bemerkt, dass im Gehege nebenan irgendetwas vor sich geht. Sie versuchen die ganze Zeit über den Sichtschutz zu schauen, aber ohne Erfolg.
Liebe Grüße!
Dass klingt doch nicht so schlecht.
Aber alles in Ruhe Stück für Stück, wenn es nicht direkt ein Notfall ist.
Schön, dass er so zutraulich ist :love:
Wofür ist das Baytril ? Für das Auge ?
Möhrchen6
26.10.2020, 19:59
Das Baytril ist gegen den Atemwegsinfekt und gleichzeitig für das Auge. Der Arzt sagte, dass beides zusammenhängt. Er gehe jetzt ersteinmal davon aus, dass er eine Erkältung hat. Baytril wäre das klassische Antibiotikum dagegen.
Ja, Stück für Stück, da hast du recht. Er soll jetzt ersteinmal ankommen :-).
Der Kontrolltermin ist mir allerdings schon wichtig, ich möchte sicher sein, ob und wann er zu meinen anderen beiden kann. Wenn er es mit zwei fitten Kaninchen aufnehmen will, sollte er schon in seiner Kraft stehen ;). Die Zwei sind zwar ein fauler Haufen, aber wer weiß schon was passiert, wenn ich ihnen einen neuen Kumpel vorschlage, zumal ich mir nichts einschleppen will.
Viele Grüße!
Katharina
26.10.2020, 22:00
Wurde denn der Kopf geröntgt? Nur durch Sichtung im Maul können Zahnprobleme nicht ausgeschlossen werden.
Schade, dass nicht vor der AB-Gabe eine Spülprobe gemacht wurde, zumal ein Problem der oberen Atemwege gehört wurde.
Wurde denn die Lunge geröntgt ?
Aber Du bleibst ja dran, es wird sich hoffentlich alles klären.
Möhrchen6
26.10.2020, 22:36
Nein, es wurde nichts geröntgt. Ich vermute, ein tränendes Auge aufgrund von Zahnproblemen würde sich vermutlich auch nicht durch die Gabe von Baytril verbessern, oder?
Dann würde ich einen Termin bei der Tierärztin in Rondorf machen, wenn sich seine Symptomatik nicht verbessert. Der TA sagte, in drei Tagen sollte ich eigentlich schon eine Besserung sehen können.
Ich warte jetzt die nächsten Tage ab, sonst fahre ich nochmal los.
Möhrchen6
28.10.2020, 18:00
Kurzes Update
Möhrchen geht es besser. :-) Das Auge ist endlich trocken, die Pfötchen sind seit heute auch nicht mehr feucht. Näschen sieht normal aus. Er sitzt nun viel draußen und wird mir fast ein wenig zu abenteuerlustig. Ich habe deswegen heute an einigen Stellen das Gitter erhöht, meine provisorische Barrikade aus Holz und Pappe abgenommen und Müllsäcke als Sichtschutz daran fixiert.
Ich hoffe, dass Antibiotikum schlägt weiterhin so gut an, damit ich euch dann bald wegen der VG nerven darf ;)
Liebe Grüße!
Wie schön das ist.....:umarm:
und mich freut für den kleinen Kerl und natürlich für Dich...
Danke fürs Update - und dann noch so schöne Nachrichten :kiss:
Das sind wirklich gute Nachrichten und wenn das mit VG jetzt auch noch klappt, dann hat der kleine Kerl ein schönes Leben bei Dir und mit seinen neuen Freunden vor sich :D
Gut, dass Du ihn gerettet hast :kiss:
Ich find es immer so traurig, wenn die Leute erst zwei haben und beim tod des einen Tieres dann kein neues Kaninchen holen und das übrig gebliebene allein lassen.:ohje:
Der kleine kann sich sehr glücklich schätzen, dass er nun bei dir ist.
Für die weitere genesung und die anschließende vergesellschaftung drück ich ebenfalls alle Daumen.:umarm:
@Amber, sehe ich auch so.
Ich finde es aber auch schlimm, wenn die ganze Kaninchenhaltung so oft eine "Eintagsfliege ist"...man merkt dass es Arbeit ist und Geld kostet...oder der neue Partner dann eine "Allergie" hat.....
Möhrchen6
31.10.2020, 09:19
Danke für eure lieben Nachrichten!
Ja, ich gebe euch recht. Ich kann das auch nicht nachvollziehen. Wieso gibt man so ein Tier nicht ins Tierheim, wenn man mit der Haltung aufhören möchte? Das kostet nicht mehr als ein paar Anrufe. Notfalls setzt man ihn auf die Warteliste, bis ein Platz frei wird.
Sein Zustand ist unverändert. Das Auge sieht immernoch nicht ganz normal aus, kann aber sein, dass es auch am fehlenden Fell liegt. So ganz überm Berg ist er meiner Meinung nach aber noch nicht. Seine Nase immernoch trocken, er schnuppft nicht mehr die ganze Zeit und die Pfötchen sind auch nicht mehr verschmiert.
Wenn er schon lange mit diesem Infekt rumhoppelt, wovon ich ausgehe (so wie sein Zustand war, als ich ihn mitgenommen habe) ist die Frage, ob er tatsächlich wieder ganz gesund wird...
Ich habe am Monatg meinen Kontrolltermin. Mal sehen, was der Arzt sagt.
Es ist immer schwierig, wenn man das Tier nicht kennt. Was sind seine Eigenarten, was ist vielleicht noch infektbedingt... Er gurrt beim Fressen und wenn er gekrault wird. Diese Geräusche kenne ich von unserer Häsin, wenn sie sich putzt. Es ist schwierig einzuschätzen.
Klar ist aber schonmal, er ist eine echte Schmusebacke. :herz:
Liebe Grüße!
Die gesundheitlichen Probleme können sich aber auch legen, wenn sie nicht wirklich gravierend sind.
Ich habe tatsächlich beides schon erlebt: Tiere, die eigentlich nichts Schlimmes hatten und doch plötzlich verstorben sind..und auch Tiere, die 1,2 Jahre "herummachten" mit allem möglichen (Bauch, Blase, tränenden Augen, Übergewicht ) und denen es nach 1,2,3 Jahren hier gut ging und all das kaum noch hatten.
Selbst eine Häsin, die noch schwer krank wurde (Tumore, die natürlich einige OPs zur Folge hatten) hatte all diese Probleme wie Bauch usw (was oben in Klemmern steht) zunehmend weniger.
Habe gerade auch wieder so einen hier.
Gerade wenn man nicht weiß wo sie herkommen, weiß man ja nichts über Fütterung, Krankheiten vorher, wie oft sie ihr Zuhause wechseln mussten usw. Diese Häsin, von der ich oben schrieb, kam mit 1 Jahr zu mir und das war schon ihr 4 . Platz. Obendrein hat sie ca. 1 Jahr hier gebraucht, bis sie nicht mehr scheu und eine richtig selbstbewusste, flauschige und muntere Kaninchendame wurde...und sie wurde hier 10.
Natürlich, wenn Du ein schwer krankes Tier aufnimmst, hat es oft keine Chance mehr auf ein langes Leben. Man kann ihr nur noch ein paar Schöne Monate/ Jahre geben und sie bestmöglich medizinisch versorgen.
Möhrchen6
02.11.2020, 18:29
Hey!
Hier nicht wirklich Neues. Der Arzt möchte ihm gerne noch eine Woche länger Baytril geben. Er hat es ihm heute nochmal gespritzt. Allerdings sagte er auch, dass es sein kann, dass er den Schnupfen nicht mehr ganz los wird, weil er so lange untherapiert war und es jetzt darum geht, ihn so stabil wie möglich zu bekommen, damit er vergesellschaftet werden kann.
Ich werde ihm jetzt also bis nächste Woche Montag das Baytril geben. Sollte er dann immernoch nicht richtig fit sein, werde ich es nochmal bei der Tierärztin in Rondorf probieren. Kann mir nicht vorstellen, dass er nach zwei Wochen AB schon austherapiert sein soll...
Ihm geht es soweit gut, bei Aufregung wie zum Beispiel bei der AB-Gabe höre ich ihn aber immernoch lauter atmen als normal.
Es ist schwierig ihn so allein sitzen zu sehen und weiß nicht genau, wann der richtige Zeitpunkt für eine VG ist.
Versuchen möchte ich es aber auf jeden Fall, da unsere Häsin damals ebenfalls leicht schnupfend zu uns kam, wir es aber durch die Fütterung und Pulmo gut im Griff haben, so dass wir ihr in den letzten zwei Jahren nur ein Mal ein AB geben mussten. Unser Böckchen ist kerngesund. Vor dem Hintergrund würde ich eine VG wagen. Ich habe nur Sorge, dass der damit verbundene Stress ihn wieder zurückwirft. Auf der anderen Seite, will ich nicht ewig warten. Er muss dringend Kontakt zu anderen Kaninchen bekommen...
Schwierig...
Liebe Grüße!
Du hast ihn aber doch noch nicht lange, ich würde die Therapie erstmal zu Ende machen.
Aber das muss man je nach Situation entscheiden.
Möhrchen6
02.11.2020, 18:52
Das stimmt natürlich. Ich habe nur das Gefühl, dass es erst richtig bergauf ging und jetzt so ein wenig stagniert. Aber ich kenne mich mit solchen Verläufen auch nicht gut aus.
Du hast aber recht. Ich mache mir vielleicht zu viel Gedanken 😉
Ich würde nochmal etwas abwarten bis sein Zustand stabil ist bzw. das Baytril zu Ende ist.
Was ist denn wieder schlechter geworden ?
Möhrchen6
02.11.2020, 19:27
Es ist nicht schlechter geworden, aber es geht seit zwei, drei Tagen auch nicht mehr richtig voran.
Wenn er etwas aufgeregt ist, höre ich immernoch ein leichtes Pfeifen in der Nase, nicht laut, aber im Vergleich zu meinen anderen beiden hörbar.
Dann höre ich ihn manchmal auch noch, wenn er frisst. Wenn ich ihn kraule und er dabei sichtlich entspannt, hört es sich an als würde er seufzen. Vermutlich weil er so tief atmet. Das Niesen ist deutlich weniger geworden, aber auch gleichbleibend in den letzten drei Tagen, meist beim Fressen. Das Auge sieht ok aus, aber sein Pfötchen auf der Seite des Auges ist immernoch etwas verklebt. Das heißt, es ist noch immer nicht ganz trocken.
Ich kann es nicht richtig einschätzen, ob das ein normaler Genesungsverlauf ist, also muss es jeden Tag besser werden oder wirkt das Baytril nur bis zu einem gewissen Punkt...
Kuragari
02.11.2020, 19:30
Vielleicht hat er nen Heuhalm in der Nase? Das würde etwas dauern und spontan rauskommen.
Mit Schnupfern kenne ich mich ansonsten gar nicht aus :<
jazzpaula
02.11.2020, 19:58
Was für ein knuffiger Kerl :herz:
Vielleicht hab ich es überlesen, aber gibst Du auch einen Schleimlöser und Rodicare Pulmo?
Da kann ich auch kaum etwas sagen dazu.
Ich würde genau diese Beobachtung nochmal mit dem TA besprechen.
Röchelt er ?
Dann wäre Schleimlöse und Pulmo gut, aber da sollte schon eine Diagnose vorher festgestellt werden, ob es Bronchitis ist, Lunge oder Schnupfen ist.
Ich kann es nicht richtig einschätzen, ob das ein normaler Genesungsverlauf ist, also muss es jeden Tag besser werden oder wirkt das Baytril nur bis zu einem gewissen Punkt...
Es ist nicht unüblich, dass Antibiotika länger als 7 Tage gegeben werden müssen, um alle krankmachende Bakterien einzudämmen.
Es kann aber auch gut möglich sein, dass das Baytril den Bakterien zusätzt, es aber dennoch nicht so stark ist, dass es es schafft alle Bakterien zu bekämpfen. Dazu wäre eine Probe erforderlich, um heraus zu finden welche Bakterien die Erkrankung verursacht und welches Antibiotikum so stark gegen diese Bakterien wirkt, dass diese keine Chance haben und besiegt werden.
Bei Chronischem Schnupfen (sollte es das es sein) kann man mit dem passendem Antibiotikum oft nur die Erreger gut abschwächen, abtöten jedoch leider nicht. Bei einem heftigen Schnupfenschub ist das aber schon eine immmense Hilfe für das erkrankte Tier.
Wie Katharina aber auch schrieb, könnten die Krankheitszeichen aber auch von den Zähnen und/oder auch von den Zahnwurzeln verursacht werden, in dem Fall hilft Antibiotikum alleine nicht.
Wenn die Zähne die Krankheitszeichen verursachen, müssen auch dann die Zähne behandelt werden.
Dein Tierarzt hat leider bisher gar keine richtige Untersuchung durchgeführt, weder eine Probe ins Labor geschickt, um die Erreger und das passende Antibiotikum ausfindig zu machen, noch den Kiefer genau durch Röntgen untersucht, um Zahnprobleme auszuschließen.
Aufgrund, dass er jetzt nur noch bis Montag das Baytril verordnet hat und augenscheinlich keine Diagnostik betreiben möchte, würde ich das Baytril jetzt wie verordnet bis Montag weiter geben und sollte das weiterhin nicht völlige Besserung bringen einen Termin bei den Tierärzten im Kölner Süden vereinbaren, denn austherapiert ist er definitiv nicht, wo doch noch nicht mal ein Krankheitsname (Diagnose) feststeht, weil leider nicht vernünftig untersucht wurde.
Liebe Grüße
Amber
Möhrchen6
03.11.2020, 18:24
Ja, zwischendurch röchelt er leicht und das Auge ist immernoch nicht super. Hab das Gefühl, es nässt auch wieder mehr.
Ich habe für Donnerstag noch einen Termin in Rondorf gemacht. Habe dort angerufen und mich allein schon am Telefon sichtlich besser beraten gefühlt.
Mein Bauchgefühl sagt, dass es nicht dass richtige AB ist, unter dem er gesund werden kann. Und ich habe das Gefühl, es ist wichtige Zeit, die verloren geht.
Außer Baytril fiel dem Tierarzt nicht viel mehr ein. Das macht mich etwas stutzig, wenn man schon im Inet nachlesen kann, dass es noch Alternativen gibt...
Pulmo bekommt er übrigens bereits. Und danke nochmal für den Tip in Rondorf! 😊
Liebe Grüße!
Katharina
03.11.2020, 23:11
Ich bin froh dass du nach Rondorf fährst, denn ich sehe es so wie Amber. :umarm: Hast du den Termin bei Herrn Dr. B? Falls er einen Abstrich macht, gib ihm bitte die Info, wie lange und bis wann Baytril gegeben wurde und was noch unternommen wurde.
Wenn er röchelt, dann ist da mehr, und es ist gut, dass Du nach Rondorf fährst.
Ich bin nun auch sehr gespannt, was bei dem Kleinen festgestellt wird.
Möhrchen6
04.11.2020, 18:34
Katharina,
ich weiß leider nicht bei wem ich bin. Ich habe aber am Telefon alles soweit geschildert und gesagt, dass er am besten von einem kaninchenerfahrenen Tierarzt angeschaut werden sollte. Die Sprechstundenhilfe hat sich am Telefon bereits alles notiert, was er bis jetzt bekommen hat und wie lange. Sie sagte auch direkt, dass ich eine Kotprobe von den letzten drei Tagen mitbringen soll.
Alles weitere werde ich dann morgen besprechen.
Leider hat sich Möhrchen heute Nacht versucht selbst zu vergesellschaften.:ohje:
Ich war wegen der Amerikawahl noch bis halb zwei wach. Da war er noch im Stall in seinem Gehege. Heute morgen um sechs saß er vor seinem Gehege in der Ecke gequetscht.
Er hat es tatsächlich geschafft, sich durch einen Spalt zwischen zwei Gittern zu quetschen. Die hatten sich wohl durch den starken Wind in den letzten Tagen voneinander gelöst.
Die anderen zwei saßen auf ihrem Stall.
Ich habe ihn direkt zurück gesetzt und alles mit Spanngummis nachgebessert.
Gerade habe ich gemerkt, dass er drei sehr kleine, oberflächliche Bissverletzungen am Hintern hat. Ich vermute, dass das Weibchen ihn gezwickt hat. Sie hat unseren Bock damals auch einen Tag ordentlich verhauen, danach war Ruhe.
Jetzt hoffe ich erstmal, dass sie nicht zu lange zusammen saßen. Er ist ja noch am kränkeln und darüber hinaus scheinen die beiden oder einer von beiden ihn ordentlich gejagt zu haben.
Blickdicht ist alles nach wie vor, aber das Weibchen sitzt nun viel vor dem Gehegegitter und knabbert an den Stangen. Sie weiß wohl, dass er dahinter sitzt.
Das gibt mir schonmal einen Vorgeschmack auf die VG und weiß gar nicht wie ich es machen soll, weil ich sie für die VG ja nicht reinholen kann... Es muss also draußen sein und da ist natürlich nichts neutral.
Jetzt bin ich am überlegen, wie ich es einrichten soll, dass er nicht zu sehr als Eindringling gesehen wird, wenn sie jede Ecke der Terrasse markiert haben...
Möhrchen6
04.11.2020, 18:50
Wäre es eine Möglichkeit sie in seinem Gehege zu vergesellschaften? Da wären sie bis zu VG bestimmt drei, vier Wochen nicht gewesen und er hätte einen Heimvorteil. Das Gehege ist 20 qm groß.
Dann gibt es noch notfalls das Gäste- und Arbeitszimmer mit drei großen Fenstern, der Raum wäre ungeheizt sehr schnell abgekühlt als Notlösung für die ersten zwei Tage?
Was würdet ihr machen?
Hm...natürlich wäre ein neutrales Gehege besser.
Ich sehe aber eher ein Problem darin, dass sie sich jetzt schon begegnet sind und riechen und das Weibchen weiß ja nun Bescheid und möchte die Verhältnisse klären.
Vlt. wäre eine komplette Trennung doch nochmal gut.
Möhrchen6
05.11.2020, 19:33
Ich war in Rondorf und komme mit einem vollen Medikamentenschrank zurück. Was für eine tolle Tierärztin. :-)
Sie hat den Tränenkanal gespült. Es kam viel Eiter heraus. Es kam aber leider nichts durch das Näschen, alles verstopft. Nächste Woche muss ich nochmal hin, damit sie nochmal spülen kann, wenn das neue AB anschlägt. Sie hat ihm zwei neue ABs gespritzt. Tetracyclin soll ich ihm jetzt zehn Tage oral weitergeben. Baytril soll ich absetzen. Für das Auge habe ich nun Floxal und ein Mittel zum Immunsystem pushen habe ich auch erhalten.
Einen Abstrich wollte sie vorerst nicht machen wegen des Baytrils. Ich müsste es zehn Tage absetzen, damit der Abstrich aussagekräftig ist und dann würde ich Gefahr laufen, dass sich sein Zustand verschlechtert. Das wollte ich erstmal nicht.
Sie hat die Zähne untersucht. Gebiss ist super. Sie sagte aber, dass ich davon ausgehen soll, dass sein Schnupfen chronisch bleibt, aber das hatte ich mir schon gedacht :-(
Nächste Woche dann Kontrolle und Tränenkanal spülen.
Danke für den tollen Rat!
Katharina
05.11.2020, 21:25
Es freut mich, dass du dich dort gut aufgehoben fühlst. :umarm: War das Frau S oder Frau GB?
Das mit dem Abstrich habe ich mir schon gedacht. Sollte das neue AB aber auch nicht helfen, solltest du es tatsächlich nach einer AB-Pause machen lassen. GBs haben ein sehr gutes Labor (Uni Gießen), da hatte ich erst einmal einen falsch negativen Befund und ich spreche von bestimmt 20 BUs, seitdem sie nach Gießen schicken. Vorher war bald jeder 2. Befund negativ, obwohl das Tier eiterte.
Möhrchen6
05.11.2020, 21:29
Ich war bei Frau G.B. Ich bin genauso mit ihr verblieben. Sollte das jetzige AB in Kombination mit den heute gespritzten nicht anschlagen, machen wir eine Pause und dann den Abstrich.
Liebe Grüße!
Hallo liebe Möhrchen6 :umarm:
ich habe Eure Geschichte gelesen und finde es super, wie du dich kümmerst :good: Und eines ist ganz sicher, du bist dort wirklich in den allerbesten Händen!!!
Weiter so und viel Erfolg :flower:
Birgit
Das freut mich, dass Du ein Stück weitergekommen bist.
So gesehen war es gut, erstmal von einer VG Abstand zu nehmen....es kommt jetzt auch nicht auf 2,3 Wochen an, meine ich.
Was hat sie denn zu dem Röcheln gesagt ?
Möhrchen6
06.11.2020, 18:20
Birgit,
danke! Klar ist, er hätte den Winter nicht überstanden. Das hatte die TÄ gestern bestätigt. Ich hoffe, dass ich ihn jetzt so fit bekomme, dass er bald zu den anderen beiden darf, damit er endlich wieder Partner hat.
Er ist ein so braver, lieber Kerl. Lässt diese ganzen Prozeduren über sich ergehen und hoppelt mir trotzdem jedes Mal wieder freudig entgegen. :herz:
Hasili,
Ja, die TÄ hat ihn nochmal abgehorcht. Es sind die oberen Atemwege. Sie sprach von leichtem Schnorcheln. Atemnot hat er nicht. Es kommt genug Luft durch die Nase.
Hattest du überlegt, dass es besser gewesen wäre, ihn bei den anderen zu lassen, nachdem er ausgebrochen war?
Ich musste ihn wieder zurücksetzen, ich glaube momentan schafft er es noch nicht, wenn er abwechselnd von zwei Kaninchen gejagt wird.
Unser Weibchen ist mittlerweile auch wieder vom Gitter gelangweilt. Sie hat das Interesse zum Glück wieder verloren.
Heute geht es ihm wie immer. Das Auge sieht unverändert aus, aber es pfeift nicht mehr im Näschen, wenn er frisst und er frisst mir Berge von Gemüse weg!
Liebe Grüße!
Wie geht es ihm ? :strick:
Möhrchen6
09.11.2020, 14:45
Hey!
Ich glaube, es geht vorwärts. :good: Ich höre kein Schnorcheln mehr beim Atmen und es pfeift nicht mehr durch die Nase. Nasenausfluss hat er auch nicht mehr, alles trocken. Das Auge ist aber immernoch feucht. Wobei es natürlich sein kann, das der Tränenkanal immernoch verstopft ist, dann muss alles am Auge heraus, weil es durch die Nase nichts ablaufen kann. Ich muss ihm drei mal täglich Augentropfen geben, aber das stört ihn nicht, ich mache es nebenbei, während er frisst.
Ich bin also ganz guter Dinge. :-) Alle Symptome sind auf dem Rückmarsch. Ich hoffe, die TÄ kann mein Gefühl am Donnerstag dann auch bestätigen...
Liebe Grüße!!!
Möhrchen6
12.11.2020, 17:22
Ein kurzes Update:
Leider ist der Tränenkanal immernoch nicht frei. :-(
Wir versuchen es nun mit Gentamicin Augentropfen. Sie sagte, wenn Sie den Tränenkanal freigespült bekommt, dann hätten wir gewonnen. Sollte er aber auch beim nächsten mal verstopft bleiben, dann müsste er vermutlich damit leben, weil man davon ausgehen müsste, dass der Tränenkanal irreversibel kaputt ist. Bis zum nächsten Termin in eineinhalb Wochen soll ich ihm das jetzige Antibiotikum weitergeben. Von einem Abstrich haben wir jetzt Abstand genommen, weil das Tetracyclin sehr gut anschlägt. Alle anderen Symptome, Atemgeräusche, Schnupfen sind zurückgegangen. Jetzt muss nur noch das Auge in Ordnung kommen. Das wäre sehr schade, wenn er damit leben müsste, auch weil es immer wieder behandelt werden müsste. Sie möchte auf jeden Fall noch den Kontrolltermin abwarten bis er vergesellschaftet werden kann.
So viel erstmal. Drückt die Daumen!
Liebe Grüße!
jazzpaula
12.11.2020, 19:25
Wurde denn ein Dentalröntgen gemacht? Ein TNK der zu ist hängt ja häufig mit einem Zahnwurzelproblem zusammen.
Möhrchen6
12.11.2020, 21:53
Das hat sie mir bisher nicht vorgeschlagen. Sie hat sich das Gebiss angeschaut und sage, dass es sehr gut aussieht. Ich schätze sie da eigentlich sehr gewissenhaft ein und dass sie es mir vorschlagen würde, wenn sie da einen Zusammenhang vermuten würde. Bisher war sie in der Diagnostik sehr sorgfältig.
Vivian L.
12.11.2020, 22:06
Ich würde auch ganz ganz dringend zum röntgen raten:ohje:.
Ein TNK der vorallem einseitig zu ist deutet sehr auf Zähne hin. Dabei ist es auch egal das beim ins Mäulchen schauen alles schick aussieht. Diesen Fall hatte ich erst dieses Jahr... Auge tränte, erst Mal klassisch mit Augentropfen und Immunstärkung behandelt. wurde nicht besser. Leider ging die Geschichte nicht gut aus. Der Schneidezahn machte ärger und hat binnen von kurzer Zeit hatte mein Momo ein komplett enstellte Gesicht, der Eiter im Kiefer hat den Oberkiefer aufgelöst und das Auge zerstört.
Bei Momo geht die Ta aber von was bösartigen aus... So schnell wie das viergeschritten ist...
Dennoch, war der Zahn der Übeltäter...
Möhrchen6
12.11.2020, 22:30
Ich werde sie beim nächsten Termin darauf ansprechen, falls er dann immernoch nicht durchlässig ist.
Von der TÄ, von der Du sprichst, war das die TÄ in Rondorf ?
Katharina
13.11.2020, 00:50
Mach doch den nächsten Termin in Rondorf bei ihrem Mann, Herrn Dr. B. :umarm:
Möhrchen6
13.11.2020, 07:45
Ja, es ist die Tierärztin in Rondorf.
Liebe Grüße!
Möhrchen6
16.11.2020, 14:38
Hallo,
ich habe eine Frage an euch.
Ich habe Möhrchen in den letzten drei Tagen den Tränenkanal ausgestrichen, bevor ich ihm die Augentropfen gegeben habe. Zum Vorschein kam jedes mal ein Tropfen milchige Tränenflüssigkeit. Seit heute ist das Auge nun plötzlich trocken, dafür niest er nun durch das Nasenloch. Geniest hat er in den letzten Tagen eigentlich nicht mehr. Außerdem putzt er sich seit heute vermehrt an der Seite der Nase, auf der der Tränenkanal verstopft ist.
Kann es sein, dass sich nun der Tränenkanal doch geöffnet hat und er das Sekret abniest?
Danke und liebe Grüße!
Wenn es bei meinem Tier so wäre, würde ich nochmal zum TA gehen und evtl nochmal spülen lassen, ob etwas rauskommt.
Kann es denn sein, dass ein Halm drin steckt ?
Ich kenne mich aber mit dieser Problematik nicht so gut aus.
Möhrchen6
22.11.2020, 09:08
Hallo ihr Lieben,
Kurzes Update:
Das Auge sieht deutlich besser aus. Es ist nicht mehr so nass und glitschig und das Fell beginnt wieder nachzuwachsen. Am Mittwoch habe ich den nächsten Termin. Ich hoffe, sie kommt dann dieses Mal durch, sonst lasse ich ihn vorsichtshalber röntgen. Bevor er mit einem chronisch tränenden Auge leben muss, möchte ich zumindest wissen, dass alle anderen möglichen Gründe ausgeschlossen sind.
Dann noch etwas, womit ich nicht gerechnet habe:
Meine Bekannte schrieb mich an, dass die Nachbarin sich erkundigt hätte, wie es ihm geht und ob sie meine Telefonnummer weitergeben kann, weil sie gerne einmal mit mir sprechen möchte.
Gesagt getan, gestern rief sie dann an. Ich erzählte ihr, wie es aussieht. Sie war sehr freundlich, eine ältere Dame so um die Mitte sechzig. Sie wollte gerne einmal vorbeikommen. Sie war dann hier mit einem Korb Petersilie und Möhrengrün.
Jetzt weiß ich endlich auch, was da im Vorfeld los war und mehr zu seinem Hintergrund. Sie wunderte sich, dass er so zahm ist, im Garten hätte er niemanden an sich rangenlassen. Er hatte auch keine Partnerin sondern einen Partner, den sie einschläfern lassen musste, weil er nicht mehr fraß und abnahm.
Und: Sie sagte, sie war mit ihm beim Tierarzt im Sommer wegen seines Auges und Schnupfens. Das war mir neu. Ich habe wirklich mit den Ohren geschlackert, als sie mir erzählte, was der Tierarzt zu ihr gesagt hat.
Der Tierarzt hat ihr eher abgeraten ihn zu behandeln. Man könne da zwar was tun, wenn man will z.b. mit einem Antibiotikum, aber er wäre ja jetzt schon älter und ist nicht geimpft. Und es wäre viel zu aufwendig ihn täglich einzufangen. Er wäre ja bis jetzt auch ganz gut durchgekommen. Sie hat sich die Behandlung deshalb nicht zugetraut und sich darauf verlassen, dass eine Behandlung nicht unbedingt notwendig ist.
Ich habe ihr gesagt, ich würde diesen Tierarzt gerne mal fragen, ob er soetwas auch über einen Hund gesagt hätte. Unglaublich, finde ich.
Naja, letztendlich bedankte sie sich, dass ich ihn genommen habe und gab mir 100 Euro für die Tierarztkosten. Damit habe ich überhaupt nicht gerechnet. Ich fand das wirklich toll, zumal ich jetzt weiß, dass er ihr nicht total egal war.
Liebe Grüße!
3 Möhren
22.11.2020, 09:55
Das ist sehr schön zu lesen, dass die Vorbesitzerin so reagiert hat. Das Verhalten/der Rat des Tierarztes wundert mich aber überhaupt nicht.
Eine Freundin von mir war im Sommer mit ihrem Widder bei einem Tierarzt der auf seiner Homepage mit jahrzehntelanger Tierarzterfahrung wirbt. Deshalb stellte sie ihr Widderkaninchen in der Praxis vor, weil es an seinen Ohren kratzte und den Kopf schüttelte. Als sie den Behandlungsraum betrat war dort aber nicht der "erfahrene Arzt" sondern eine ganz junge Ärztin.
Meine Freundin dachte: "Naja, vlt. ist es sogar ein Vorteil, wenn eine junge Ärztin untersucht die ist auf dem neuesten tiermedizinischen Stand, weil sie frisch von der Ausbildung kommt."
Mit strahlendem Lächeln verkündete sie alles sei in Ordnung und keine Entzündung erkennbar. Zytologie oder RöBi war nach ihrer Aussage nicht erforderlich. Daraufhin war meine freundin verunsichert und bat doch den Chef nochmal in die Ohren schauen zu lassen. Aber auch nach seiner Einschätzung war alles super und auch Ohrenreinigung sei nicht gut, das reize nur die Schleimhäute und sei nur für Hunde geeignet.
Ich riet ihr dringend mit dem Kaninchen zu "meiner" Klinikärztin zu gehen und es dort nochmal vorzustellen. Siehe da: Diagnose: Otitis externa beidseits.
Was sagt uns das? Du kannst als Tierhalter noch so bemüht sein, und bereit sein keine Kosten zu scheuen, wenn du zum "falschen" Tierarzt gehst muss dein Tier mit Schmerzen , oder sogar mit seinem Laben dafür bezahlen.
Das macht ein Forum wie dieses so wichtig, oder Seiten wie Kaninchenwiese. Gut informiert zu sein und gegenseitiger Austausch kann so für dein Tier lebensrettend sein.
Das ist ja sehr schön, dass sie so reagiert hat. Das hat man selten.
Und zu dem was 3Möhren schreibt: Ja, das mit den Ohren läuft hier auch sehr, sehr verschieden ab. Manche haben
regelrecht Angst, ihm "weh zu tun"....andere sagen, da kann man bei Widdern eh nicht viel machen..mittlerweile ...andere machen sauber...kenne ich auch alles.
Es hilft da leider immer nur, zu noch einem anderen zu gehen...und wenn nötig, auch zu einem 3. TA, wenn man das Gefühl hat, dass da doch was sitzt in den Ohren.
Aber auch nach Saubermachen (jetzt wieder am DO) sitzt immer noch ein Teil drin. Diese TÄ machte das ganz ohne Flüssigkeit, in der Tk gibt meine TÄ NaCL rein und meine eigentliche TÄ klebriges Zeug rein, das er nicht verträgt.
Vivian L. hat das mit dem NaCl ja auch empfohlen-ich muss es mir nur mal besorgen. Nochmal auf den Thread gehe und besorge.
3 Möhren
22.11.2020, 18:07
Es gibt 5ml Nacl Einzeldosen. Das kannst du mit einer Einmal-Injektions-Kanüle in der 5ml Spritze aufziehen und das Ohr hochhalten , füllen, eine Minute massieren. Dann kann das Tier durch Kopfschütteln alles wieder herauslassen und dann kann man vorsichtig mit einer Lage eines Kosmetiktuchs das Ohr etwas trocknen. Nach 2 Stunden kannst du dann wieder mit kollidalen Silber tropfen. Das hat in diesem Fall geholfen muss aber 6 x täglich getropft werden. Aber alles besser als eine Operation. Zytologie und RöBi zur Kontrolle halte ich für unerlässlich.
3 Möhren
22.11.2020, 18:16
Was ist denn kollidales silber?
https://www.naturheilkunde-bei-tieren.de/kolloidalessilber.html
3 Möhren
22.11.2020, 18:37
Durch den Einsatz von zuviel Antibiotika in der Massentierhaltung haben sich bei AB´s Resistenzen gebildet, was Wissenschaftler als eine große Gefahr für Mensch und Tier einschätzen, da sogar sogenannte Reserveantibiotika wie Colistin dabei verwendet werden. Diese Reserveantibiotika sollten ausschließlich in der Humanmedizin eingesetzt werden, wenn alle anderen AB´s nicht mehr wirken.
Es gab, so war es kürzlich in einer Doku des Senders arte zu sehen, daher schon Todesfälle. Was also kann man tun, wenn eines Tages die AB´s nicht mehr wirken, und Wissenschaftler warten praktisch täglich darauf? Es ist also wichtig zu sagen:
Leute, bitte keine Panik deswegen, es gibt ein Mittel das nur vergessen war und in Konkurrenz zum AB keine Beachtung mehr fand, und ihr dürft darauf hoffen. In dem obengeschilderten Fall und auch bei uns hat das Kolloidale Silber geholfen und das AB nicht. Wenn meine Tierärztin es nicht selbst gesehen hätte und bezeugen könnte, würde ich niemals wagen es hier im Forum öffentlich zu schreiben.
Ich betone aber , insbesondere denjenigen gegenüber die mahnen man solle mit solchen Äußerungen vorsichtig sein, oder es sei gar verantwortungslos so etwas zu schreiben, dass es sich hier um einen Einzelfall handelt. Aber es muss kein Einzelfall bleiben.
Viele wichtige Dinge und Entwicklungen fingen mit Einzelnen an und haben viel bewegt und viel geholfen. Ich würde es als verantwortlungslos sehen, wenn ich wüßte, dass es Patienten gibt bei denen durch AB keine Linderung erfolgt und dass es noch etwas gäbe was helfen könnte und ich würde es nicht sagen, dass ich damit Erfolg hatte.
Man kann es auch mal aus dieser Perspektive betrachten, auch dann, wenn es vlt. nicht die eigen ist.
3 Möhren
22.11.2020, 19:19
Diese Aussage von dir hört sich aber jetzt eher nach “hokuspokus“ an als nach einem wirklich wirksamen mittel. :ohje:
Gibt es validie studien dazu?
Diese Aussage von dir hört sich aber jetzt eher nach “hokuspokus“ an als nach einem wirklich wirksamen mittel.
Kannst du das mal konkretisieren? Was genau meinst damit? Nein, eine Stdie habe ich nicht findest du aber bestimmt per Google.
Ich habe nur geschrieben, dass hier gute Erfahrungen durch tropfen in die Ohren gemacht wurden, ohne Zauberspruch.
3 Möhren
22.11.2020, 19:44
Diese Aussage von dir hört sich aber jetzt eher nach “hokuspokus“ an als nach einem wirklich wirksamen mittel. :ohje:
Gibt es validie studien dazu?
Diese Aussage von dir hört sich aber jetzt eher nach “hokuspokus“ an als nach einem wirklich wirksamen mittel.
Kannst du das mal konkretisieren? Was genau meinst damit? Nein, eine Stdie habe ich nicht findest du aber bestimmt per Google.
Ich habe nur geschrieben, dass hier gute Erfahrungen durch tropfen in die Ohren gemacht wurden, ohne Zauberspruch.
Wenn du magst Anja, kannst du auch per PN schreiben, denn Möhrchen6 ist mit Baytril erfolgreich, d.h . sie braucht kein Kolloidales Silber. Somit ist es nicht das Thema in diesem Thread und wir sollten diesen Thread für dieses Thema nicht gebrauchen. Ich wollte dir nur auf die Frage antworten aber eben OT.
3 Möhren
22.11.2020, 20:47
Diese Aussage von dir hört sich aber jetzt eher nach “hokuspokus“ an als nach einem wirklich wirksamen mittel. :ohje:
Gibt es validie studien dazu?
Diese Aussage von dir hört sich aber jetzt eher nach “hokuspokus“ an als nach einem wirklich wirksamen mittel.Warum zitierst du meine frage jetzt nochmal? :ohn:
War ein Versehen, denn sie stand schon im Zitat.
Hallo Ihr Lieben,
also ich kenne kolloidales Silber auch und ich habe viel Gutes darüber gehört. Die einen schwören drauf, die anderen sagen es ist "Hokuspokus" - ähnlich wie die Homöopathie. Ich denke, alle heilmethoden haben ihre Berechtigung und viele funktionieren auch nebeneinander und ergänzen sich.
Ob kolloidales Silber tatsächlich eine Alternative zu AB ist weiß ich leider nicht - da fehlen mir einfach die Erfahrungswerte - aber es wäre ja toll, wenn´s tatsächlich hilft.
Habe es an mir schon mal ausprobiert (vor über 15 Jahren) und es hat mir zumindest nicht geschadet. Wenn es tatsächlich ein AB ersetzen könnte - das wäre ja wirklich ganz ganz großartig .... :secret:
3 Möhren
22.11.2020, 21:30
Hallo Ihr Lieben,
also ich kenne kolloidales Silber auch und ich habe viel Gutes darüber gehört. Die einen schwören drauf, die anderen sagen es ist "Hokuspokus" - ähnlich wie die Homöopathie. Ich denke, alle heilmethoden haben ihre Berechtigung und viele funktionieren auch nebeneinander und ergänzen sich.
Ob kolloidales Silber tatsächlich eine Alternative zu AB ist weiß ich leider nicht - da fehlen mir einfach die Erfahrungswerte - aber es wäre ja toll, wenn´s tatsächlich hilft.
Habe es an mir schon mal ausprobiert (vor über 15 Jahren) und es hat mir zumindest nicht geschadet. Wenn es tatsächlich ein AB ersetzen könnte - das wäre ja wirklich ganz ganz großartig .... :secret:
Ja, Birgit, genauso war es gemeint, dass man es einsetzen kann, sobald man feststellt, dass das AB , das man eine gewisse Zeit gegeben hat, erfolglos blieb. Setzt man das Kolloidale Silber ein, nachdem das AB keinen Erfolg bringt, was hat man dann zu verlieren?
Katharina
22.11.2020, 22:30
Diese Aussage von dir hört sich aber jetzt eher nach “hokuspokus“ an als nach einem wirklich wirksamen mittel. :ohje:
Gibt es validie studien dazu?
Danke Anja für deine Nachfrage. Ich bespreche mich/folge einigen Kleinsäugerspezialisten, die Praxis von Möhrchen6 gehört dazu und ehe da kollodiales Silber in das Tier geschüttet wird, hätte ich gerne einen wirkungsbasierten Nachweis, denn sonst glaube ich, dass es eher Schaden anrichtet, aber im geringsten Fall das Geld der Halter kostet, ohne eine Wirkung zu erzielen. Also her mit den Studien.
Katharina
22.11.2020, 22:31
Ja, Birgit, genauso war es gemeint, dass man es einsetzen kann, sobald man feststellt, dass das AB , das man eine gewisse Zeit gegeben hat, erfolglos blieb. Setzt man das Kolloidale Silber ein, nachdem das AB keinen Erfolg bringt, was hat man dann zu verlieren?
Ich finde deine Ratschläge hier kontraproduktiv bis gefährlich. Teile doch endlich mal Studien mit, die deine Ratschläge belegen!
3 Möhren
22.11.2020, 23:40
Ich habe gebeten den Thread von Möhrchen6 nicht weiter für dieses Thema zu benutzen.
Ich habe nie behauptet, dass es Studien zur Wirksamheit des Kolloidalen Silbers gibt und vermutlich gibt es die genauso wenig wie zur Wirksamkeit der Schüsslersalze und trotzdem gibt es Millionen Menschen die sie immer wieder kaufen und behaupten sie würden ihnen helfen, und sie müssen sich oftmals auch solchen Angriffen stellen. Das ist mein letzter Kommentar zu diesem Thema. Ich muss auch keine Studien vorlegen, weil ich mich von Anfang an nicht auf Studien sondern, meine Erfahrung berufen habe.
Ich habe außerdem nicht geraten Kolliadales Silber statt Antibiotika einzusetzen, sondern, dass man es erst dann versuchen soll wenn AB nichts genutzt haben, und man als Alternative dann sonst "Nichts" hat.
Genau das habe ich geschrieben und sonst nichts und ich lasse mir auch nicht die Worte im Mund herumdrehen. Ihr könnt mich zitieren und weiter Attackieren.
Nochmal:
Ich finde die Forderung nach einer Studie unangemessen, weil ich nie behauptet habe , dass es eine gibt. Die Texte stehen oben.
Entschuldige Möhrchen6, ich wollte deinen Thread nicht mit diesem Thema ausweiten und habe das weiter oben ausdrücklich gesagt. Leider wird darauf keine Rücksicht genommen und daher mache ich jetzt hier den Schnitt.
Möhrchen6
23.11.2020, 10:19
@3Möhren
Alles gut! Ich habe damit kein Problem.
Möhrchen6
24.11.2020, 17:04
Kurzes Update:
Ich habe den Termin vorgezogen, weil sich unsere Häsin seit zwei Tagen extrem einnässt und ich mit ihr schnellstmöglichst los musste. Ich warte bei ihr nun auf das Blutbild. Eine Diagnose steht noch aus. :-(
Aber nun zu Möhrchen:
Dieses Mal war ich in Behandlung bei ihrem Mann. Der Tränenkanal ist nun etwas durchlässig, das Näschen wurde feucht. Aber leider ist er immernoch weit davon entfernt frei zu sein. Röntgenbefund war unauffällig. Er sagte, es kann sein, dass der Tränenkanal aufgrund der langen Nichtbehandlung nicht mehr richtig frei wird.
Eigentlich hatten wir beschlossen, das Ab und die Tropfen deshalb abzusetzen, zu schauen, wie es ihm im Verlauf der nächsten zehn Tage geht, um dann doch nochmal einen Abstrich zu machen.
Da er jetzt aber auch geimpft werden sollte, soll ich das AB und die Tropfen nun weiter geben. In zehn Tagen sehen wir dann weiter...
Immerhin der Tränenkanal ist nicht mehr eitrig und eben schon leicht durchlässig. Das freut mich schonmal. Ansonsten geht es ihm gut.
Eigentlich hätte ich nun vor die drei zum Wochenende zusammenzuführen, aber ich muss jetzt erstmal auf den Befund unserer Häsin warten. Gerade steckt echt der Wurm drin :'(
Liebe Grüße!
Gute Besserung an deine Häsin.:umarm:
Ich hoffe, es ist kein E. Cuniculi. Bei meiner Nemesis löste ein Schub damit das einnässen aus.
Es ist schön zu lesen, dass die Zähne nicht der auslöser sind für den Schnupfen und Augen tränen.
Auch für ihn weiterhin gedrückte Daumen, dass das Antibiotikum und die Augentropfen doch noch entgültig Linderung verhelfen.:umarm:
Möhrchen6
24.11.2020, 19:54
Danke Amber :umarm: Ja genau darum geht es. Die Symptome, Urinprobe und das Röntgenbild stellen eine nicht eindeutige Diagnose, so dass es auch um Ausschluss von e.cuniculi geht. Vorsichtshalber hat sie schon Panakur bekommen. Das hat er mir auch direkt mitgegeben. Falls es dabei herauskommt, ist dieser Tag nicht ganz verloren, dazu Antibiotika und Schmerzmittel.
Ich warte jetzt erstmal darauf, was das Blutbild morgen ergibt. Das ist echt Mist. Sollte das der Fall sein, werde ich mit Sicherheit noch einigen Rat brauchen...
Möhrchen6
27.11.2020, 20:18
Hallo ihr Lieben, ich habe gute Neuigkeiten.
Ich habe gerade den Rückruf vom Tierarzt erhalten. Unsere Häsin hat zum Glück kein E. Cuniculi. Ihre Entzündungswerte sind leicht erhöht, aber das liegt wohl an dem aktuellen Atemwegsinfekt und ihrer Blasenentzündung. das Antibiotikum schlägt bereits an. Seit gestern hat sie sich nicht mehr eingenässt.
Morgen beginnt dann endlich, endlich die Vergesellschaftung mit den Dreien. :froehlich: Drückt die Daumen, dass sie sich gut verstehen. Und noch mal ganz, ganz großen Dank an eure guten Ratschläge!
Liebe Grüße!
Da drücke ich ganz arg die Daumen für den Kleinen :umarm:
Katharina
28.11.2020, 01:01
Ich drücke auch die Daumen und bin sehr gespannt. :umarm:
Möhrchen6
28.11.2020, 15:16
Kurzes Update:
Ehrlich gesagt ist es ziemlich langweilig. ;)
Seit 11 Uhr sitzen sie zusammen auf der Terrasse. Es gab ein kurzes Jagen. Seitdem ist Ruhe. Unsere Häsin schläft im Stall von Möhrchen. Möhrchen sitzt dösend im Bambustopf und unser anderes Böckchen schläft auf seinem Lieblingsplatz unter dem Terrassentisch. :-)
Liebe Grüße!
Besser so als wenn sie sich attackieren.....:umarm:
Möhrchen6
28.11.2020, 15:34
Ja, ich habe gedacht, es geht direkt los. Aber bisher sind alle drei extrem entspannt. Ich bin gespannt, wenn es Richtung Abend geht und sie aktiver sind...
Möhrchen6
29.11.2020, 13:45
Die Nacht haben alle drei gut überstanden. Keine Verletzungen, kein Fellflug auf der Terrasse. Anscheinend können sie sich auf 50 qm ganz gut aus dem Weg gehen. Gestern Abend und heute morgen gab es ein paar Jagereien immer nach dem selben Muster. Eins der zwei Alteingesessenen kommt näher, Möhrchen klopft auf den Boden, kommen sie noch näher läuft er weg, was zur Folge hat, dass er verfolgt wird. Nach zwei drei Runden über die Terrasse haben sie dann keine Lust mehr und bleiben sitzen. Möhrchen dreht dann noch eine Runde, dann bleibt auch er sitzen. Meist springt er dann in Anschluss in einen der Bambustöpfe. Dann passiert zwei Stunden gar nichts. Jeder frisst und döst, bis es von vorne losgeht.
Also alles soweit okay und nicht besonders aggressiv.
Liebe Grüße!
Das klingt doch soweit gut.....alles dauert seine Zeit..aber Hauptsache für mich auch immer, dass sie sich nicht bösartig angreifen. :umarm:
Ich wünsche weiterhin viel Glück allen 3 !
Möhrchen6
30.11.2020, 12:57
Huhu Ihr Lieben,
Ich glaube, es wird was. :umarm:
Die Nacht war ruhig, kein Fell auf der Terrasse. Sie sitzen nun auch näher zusammen. Möhrchen im Blumenkübel, die anderen darunter. Es wird nebeneinander gefressen, geputzt. Unsere Häsin ist total entspannt. Sie jagt ihm gar nicht mehr hinterher. Bommel, unser alteingesessenes Böckchen hält noch etwas mehr Abstand, ist aber heute zu ihm in den Blumenkübel gehüpft, um ihn zu beschnuppern. Das war Möhrchen wohl doch zu nah und er ist raus. Wenn Möhrchen wegrennt, jagt Bommel ihm zwar hinterher, aber mit deutlich weniger Engagement und auch nicht mehr drei Runden. Möhrchen geht es gut. Kein Rückfall, er frisst gut und wirkt nicht total gestresst.
Liebe Grüße!
Möhrchen6
03.01.2021, 13:20
Hallo,
ich wollte mich nochmal zurückmelden.
Leider musste Möhrchen heute eingeschläfert werden. :ohje: Nachdem es ihm gut ging und die VG super lief und er mittlerweile geputzt und gekuschelt wurde, hat er plötzlich in der letzten Woche extrem abgebaut. Er verlor an Gewicht, trotzdem er gut gefressen hat und begann vor drei Tagen schwer zu Atmen (starke Nasen- und Flankenatmung). Ich habe ihm dann nochmal Antibiotikum gegeben, um dann kommenden Montag mit ihm zum Tierarzt zu gehen. Leider ging es ihm gestern so schlecht, dass ich zum Notdienst ging. Ich habe noch Schmerzmittel bekommen, ihn die Nacht reingeholt und gewärmt. Heute morgen fraß er dann gar nicht mehr und war ganz wackelig auf den Beinen, dazu kam wieder die schwere Atemnot, so dass ich ihn heute einschläfern lassen musste. Der Tierarzt sagte, dass er Anomalien im Bauchraum fühlen würde, Verdacht auf Tumor. Auch weil er bis gestern gut gefressen hat und trotzdem extrem abgenommen hat.
Es ist so schade, weil er ein Traum von Kaninchen war.
Ich hatte gerne ein besseres Ende erzählen wollen....
Das tut mir leid :ohje: Jetzt, wo er endlich in Sicherheit war und ein wundervolles Leben gehabt hätte.
Mache es gut kleiner Möhrchen im Regenbogenland :taetschl:
Das ist sehr traurig :ohje: komm gut beim :hopp2: Regenbogen an, Möhrchen, schon, dass du geliebt gehen durftest :sad1:
Kuragari
03.01.2021, 18:23
Oh das arme Möhrchen und du auch.... ich denk an euch. :<
Möhrchen6
03.01.2021, 19:22
Danke für eure lieben Worte! :umarm:
Es ging einfach so schnell. Innerhalb einer Woche. Vor zwei Tagen kam er mir noch entgegengehoppelt. Bin echt traurig...
jazzpaula
03.01.2021, 19:46
Das tut mir sehr leid. :sad1:
Möhrchen6
04.01.2021, 10:29
Danke für eure lieben Worte:umarm:
Es ging einfach so verdammt schnell. Am 31. als ich die Atmung bemerkt habe, habe ich direkt wieder mit dem AB angefangen. Mein Tierarzt war im Urlaub. Ich dachte, der Infekt kommt zurück und ich bekomme ihn so bis Montag erstmal stabil.
Aber dann war einfach nichts mehr zu machen. Der Notfalltierarzt hat mir schon Samstag keine großen Hoffnungen gemacht und bereits angedeutet, dass es im Bauchraum etwas gibt, was da nicht hingehört.
Er war nicht lange bei uns, aber ich vermisse es, morgens beim Öffnen der Tür von ihm begrüßt zu werden.
Ich hätte ihm gerne einen schöneren Lebensabend gegönnt...
Danke nochmal für die tollen Tipps und Ratschläge. Ich habe durch euch einen super Tierarzt gefunden!
Ganz liebe Grüße!!!
Das tut mir sehr, sehr leid...ich hatte gedacht, dass jetzt wirklich alles besser wir und wie schön, dass er noch Freundchen hatte in den letzten Wochen.
Du hast sehr viel für ihn getan und ihm noch eine schöne Zeit möglich gemacht.
Wahrscheinlich schlummerte da noch was in ihm, was nie richtig zum Vorschein kam....manchmal weiß man es einfach nicht.
Danke, dass Du Dich so gekümmert hast. :umarm:
Kleiner Schatz, mach es gut :sad1:
Katharina
05.01.2021, 00:24
Ich bin auch traurig von diesem Ende zu lesen, danke dir aber, dass er noch eine liebevoll behütetet Zeit bei euch haben durfte. :kiss:
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.