PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Karlsson hat Blasensteine - nach knapp 6 Wochen post OP wieder da :-(



Gast
24.07.2020, 11:27
:wink1:

Kann mir jemand den Unterschied zwischen Urologist aid (https://www.medpets.de/urologist+kleine+haustiere/) und Eurologist (https://www.naturheilkunde-bei-tieren.de/ineurologist.html) erklären?

Ja, ich sehe natürlich Unterschiede in der Zusammensetzung. Aber gibt es Unterschiede im Einsatzgebiet / der Wirkweise?

Raupe
24.07.2020, 12:42
Die gleiche Frage hab ich mir in Bezug auf ein Schnupfenmedi beider Firmen gestellt....da hab ich die einzelnen Bestandteile und deren Wirkweise gegoogelt und das war bei beiden Medis vollkommen untersch.
Ich hab für mich überlegt, dass ich beides mal nacheinander ausprobiert.
Man kann die Hersteller aber beide auch anschreiben (vl. fragst du dort nach der Wirkweise). Die antworten recht schnell, bei Sensipharm gibts aber nur eine Antwort auf englisch

Gast
03.08.2020, 11:02
Danke Raupe :good:.

Ich habe mich dann für die Kombi aus Eurologist und Lysium vom selben Hersteller entschieden.

hasili
03.08.2020, 13:37
Den Unterschied wollte ich auch immer schon wissen..habe aber nie bei dem Hersteller angefragt.

Was ist Lysium ?

Gast
03.08.2020, 13:46
Was ist Lysium ?

https://www.naturheilkunde-bei-tieren.de/inblasensteine.html

hasili
03.08.2020, 14:15
Danke ! :umarm:


Ich hatte ja immer das Allrodin Kui früher, meine auch es hätte geholfen. Es ist aber lange her und ich weiß nicht warum ich es dann nicht mehr gegeben habe, gebe bei Gries immer Berberis und Cantharis und Soldago.
Hatte aber auch noch wirksamere Mittel von der THP.

hasili
03.08.2020, 14:17
Hab kurz drüber gelesen, klingt gut (Lysium und Eurologist).

Gast
03.08.2020, 15:38
Zum Hintergrund: Ich habe ein Kaninchen hier (noch nicht lange), der sich seit letzter Woche einnässt. Ab zum Tierarzt, Röntgenbild: Steine (mehrer, sehr klein). Wir dann behandelt mit AB, Schmerzmittel, Infusionen, Rodicare Uro, Solidago, Eurologist und Lysium. Aber es tat sich nix, eher im Gegenteil: es wurde schlimmer.

Nochmal Röntgenbild: Da war nix ausgepullert worden von den Steinen. Blase ausmassieren war dann auch keine Option mehr, zu groß die Gefahr, dass da ein Stein in der Harnröhre stecken bleibt.

Also haben sie letzten Freitag die Blasensteine entfernt. Es waren 16 (!) kleine Steinchen.

jazzpaula
03.08.2020, 19:08
Puh 16 Steinchen sind heftig :ohje: das wären übelste Schmerzen geworden, wenn eins oder mehrere steckengeblieben wäre. Gut, dass sie jetzt raus sind. :umarm:

hasili
05.08.2020, 21:57
Du meine Güte....:ohje:

es war dann eine OP ?


War das denn schwierig auf dem RÖ festzustellen ?



Manchmal habe ich nämlich Sorge, dass man zu kleine Steinchen nicht richtig sieht.

Almuth N.
05.08.2020, 22:30
Ich glaube, bei ”zu kleinen” Steinen ist das Risiko dann deutlich geringer, dass sie stecken bleiben

Almuth N.
06.08.2020, 08:46
Nicht, wenn sie klein genug sind. Das Problem ist die Zwischengröße

Pappnase
06.08.2020, 14:11
Du meine Güte....:ohje:

es war dann eine OP ?


War das denn schwierig auf dem RÖ festzustellen ?



Manchmal habe ich nämlich Sorge, dass man zu kleine Steinchen nicht richtig sieht.

Ich persönlich habe gerade den Fall, dass mein Kaninchen ein Rezidiv hat, der nur im CT zu sehen ist.(Der davor wurde wegen der Größe operativ entfernt) Auf dem RöBi ist definitiv nichts zu sehen. Obwohl er klein ist, hat er einmal schon Beschwerden gemacht. Mit Infusionen ließ er sich leider nicht vollständig ausspülen. Eine OP ist bei der Größe allerdings überzogen, sodass er momentan Uro und Blasentee bekommt. Kontrolliert werden muss nun leider immer mittels CT (zum Glück im Wachzustand)

Pappnase
06.08.2020, 14:13
Zum Hintergrund: Ich habe ein Kaninchen hier (noch nicht lange), der sich seit letzter Woche einnässt. Ab zum Tierarzt, Röntgenbild: Steine (mehrer, sehr klein). Wir dann behandelt mit AB, Schmerzmittel, Infusionen, Rodicare Uro, Solidago, Eurologist und Lysium. Aber es tat sich nix, eher im Gegenteil: es wurde schlimmer.

Nochmal Röntgenbild: Da war nix ausgepullert worden von den Steinen. Blase ausmassieren war dann auch keine Option mehr, zu groß die Gefahr, dass da ein Stein in der Harnröhre stecken bleibt.

Also haben sie letzten Freitag die Blasensteine entfernt. Es waren 16 (!) kleine Steinchen.

Puh, heftig und bestimmt sehr schmerzhaft fürs Tier. 😕

Gast
20.08.2020, 07:55
So, ich wollte mich hier auch nochmal zurückmelden.

Ich habe mich am Ende dann für Eurologist entschieden.

Meine Recherche hat mich nicht so weit gebracht. Von "das nützt alles nichts" bis "ich hatte mit Produkt xyz den meisten Erfolg" zu "im Gegenteil, das ist eher schädlich" war alles dabei.

Ich habe die Ernährung für die komplette Gruppe nun dahingehend umgestellt, dass es bis auf Heu gar nichts trockenes mehr gibt. Früher habe ich zwischen das Heu noch eine Hand voll Kräutermischungen gestreut, das lasse ich aktuell weg. Es gibt nur noch Frischpflanzen, die ich extra vor dem Füttern nochmal wässere.

Dazu bekommt Karlsson Rodicare Uro, Solidago, Eurologist und Lysium (letzteres lasse ich weg, wenn die Tabletten alle sind). Zudem infundiere ich ihn täglich (was er super mitmacht) und schwenke ihn. Er hat auch fast 300 gr abgenommen (könnte auch noch mehr, aber das wird eher problematisch). Zudem haben meine viel Bewegung, was ihm aus sehr zu Pass kommt. Er lebte vorher in Paarhaltung und die war (bedingt durch seine Partnerin mit Thymom nicht wirklich von Bewegung gezeichnet).

Karlchen ist jetzt 8 Jahre. Ich hoffe einfach, dass wir mit den Maßnahmen neuen Steinen vorbeugen können.

So sah das aus:

185664

3 Möhren
20.08.2020, 08:36
Frische Kräuter werden hier auch täglich angeboten, vorallem Basilicum, Thymian, Oregano, Minze, Melisse und Salbei, außerdem frische Himbeer-, Kirsch- und Haselnussblätter.

Im Winter ist diese Kräuterfütterung zwar richtig teuer, weil sie, glücklicherweise gute Esser sind, aber es ist der beste Weg der gesunden Ernährung. Trotzdem gebe ich einem Rammler noch Eurologist, weil die genetische Veranlagung anscheinend auch noch eine Rolle spielt. Da ich die Tablette jeweils in 1ml Wasser auflöse, ebenso wie die Globoli, die er auch noch bekommt, erhält er zusätzlich Flüssigkeit.

Ich bewundere den Tierarzt/IN die auf die Idee kam, bei dem Kaninchen von Pappnase ein CT zu machen. Die meisten Ärzte hätten es bei einem Röntgenbild belassen und gesagt, da sei nichts. Für meinen Rammler wurde eine Blasenspiegelung angeboten. Soweit ich weiß ist es in der Humanmedizin für Männer eine schlimmere Untersuchung als für Frauen. Daher habe ich es für meinen kleinen Schatz abgelehnt.

Mit den genannten Maßnahmen kommen wir hier bisher auch ganz gut zurecht. Jedenfalls gehe ich davon aus, solange oben genug aufgenommen und unten genug rauskommt.

Gast
20.08.2020, 08:40
Mit den genannten Maßnahmen kommen wir hier bisher auch ganz gut zurecht. Jedenfalls gehe ich davon aus, solange oben genug aufgenommen und unten genug rauskommt.

Jain. Denn das Problem ist, dass sich der Gries nach unten absenkt und trotz entsprechender Maßnahmen der Flüssigkeitszufuhr zwar genug Urin rauskommt, aber eben nicht der komplette Schlamm. Das ist - denke ich - wichtig zu betonen.

3 Möhren
20.08.2020, 09:41
Mit den genannten Maßnahmen kommen wir hier bisher auch ganz gut zurecht. Jedenfalls gehe ich davon aus, solange oben genug aufgenommen und unten genug rauskommt.

Jain. Denn das Problem ist, dass sich der Gries nach unten absenkt und trotz entsprechender Maßnahmen der Flüssigkeitszufuhr zwar genug Urin rauskommt, aber eben nicht der komplette Schlamm. Das ist - denke ich - wichtig zu betonen.

Das ist gut, dass du das nochmal schreibst. Gerade deshalb gebe ich zusätzlich Eurologist und Globoli, weil alleine die Tatsache, dass sie fressen und trinken nicht reicht.

Auch der Hinweis von Pappnase, dass man sich trotz RB nicht sicher sein kann, dass keine Steine vorhanden sind, fand ich wichtig.

Gast
20.08.2020, 10:15
Auch der Hinweis von Pappnase, dass man sich trotz RB nicht sicher sein kann, dass keine Steine vorhanden sind, fand ich wichtig.

Stimmt :good:. Deswegen ist es bei Verdacht auch wichtig, in mehreren Ebenen zu röntgen. Ein CT bei Verdacht habe ich so noch nie erlebt, aber sei es drum: Hauptsache, die Ursache wurde festgestellt.

Pappnase
20.08.2020, 12:21
Ich bewundere den Tierarzt/IN die auf die Idee kam, bei dem Kaninchen von Pappnase ein CT zu machen. Die meisten Ärzte hätten es bei einem Röntgenbild belassen und gesagt, da sei nichts. Für meinen Rammler wurde eine Blasenspiegelung angeboten. Soweit ich weiß ist es in der Humanmedizin für Männer eine schlimmere Untersuchung als für Frauen. Daher habe ich es für meinen kleinen Schatz abgelehnt.



Da ich in der Vergangenheit bei anderen Krankheiten schon die Erfahrung gemacht habe, dass man im CT doch um einiges mehr sieht als auf so manchem RöBi, hatte ich das CT in diesem Fall ins Spiel gebracht. Der kleine Mann hatte nämlich die gleichen Symptome, wie bei seinem ersten Stein, der operiert werden musste und der aber auf dem RöBi deutlich zu sehen war. Die TÄ musste auch mehrmals RöBi und CT anschauen, weil sie auch noch nicht de Fall hatte, dass man im RöBi beim besten Willen nichts sehen kann, auf dem CT aber ein kleiner Punkt aufleuchtet...

Die Couchpotatos
20.08.2020, 15:50
meine Tinkerbell hat auch Blasengriess und auf dem Röntgenbild war die Blase komplett weiß, einen oder mehrere Steine konnte der TA nicht ausschließen und deshalb wurde mit Ultraschall geschaut, dann konnte er Steine ausschließen.
Der TA hat dann infundiert und die Blase ausgestrichen und "sandiger" hellbrauner Urin kam raus, also nicht mehr klar, sondern mit winzig kleinen "Teilchen". Ich habe dann eine Woche mit mehr oder weniger Erfolg infundiert, Tinki fand das nicht so toll und hat sich gewehrt und nun gibt es Eurologist. Jetzt finde ich abundzu weiche hellbraune Masse oder weißes Pulver in der Pfütze (wenn es getrocknet ist) und das heißt ja, dass es rauskommt.
Sie bewegt sich auch viel, springt und rennt umeinander und wird auch häufiger genommen und "geschwenkt".

@ Claudia, wenn ich deine Worte richtig verstehe, kann man Eurologist und Lysium zusammen geben, oder? Ich habe nämlich auch Lysium da und möchte ihr das auch geben, hab mich bisher aber nicht getraut, beides zusammen.

Danke, liebe Grüße, Sabine

Gast
20.08.2020, 16:34
@ Claudia, wenn ich deine Worte richtig verstehe, kann man Eurologist und Lysium zusammen geben, oder? Ich habe nämlich auch Lysium da und möchte ihr das auch geben, hab mich bisher aber nicht getraut, beides zusammen.

Ja, das kann man :good:. Das Lysium ist vornehmlich dann zu geben, wenn bereits Steinchen da sind. Wenn das aufgebraucht ist, lass ich das dann weg und gebe nur das Eurologist.

Infundieren fand ich am Anfang auch (mental) anstrengend, weil ich meine eigenen Tiere nichtz pieksen mag :rollin:. Aber man rüstet sich ja auch und ich verwende seit Karlchen Butterfly-Kanülen, an die ich entweder das Infuionsbesteck + Infusionsbeutel anhänge oder ich ziehe mich die Infusionsmenge per Spritze auf und infundiere direkt über den Butterfly (finde ich persönlich noch einfacher). Nebenbei gibt es was leckeres zu futtern, dann ist das gar nicht mehr so schlimm.

Also zu futtern fürs Karlchen, nicht für mich :rollin:.

Die Couchpotatos
21.08.2020, 16:48
Danke:umarm:

hasili
24.08.2020, 18:39
[QUOTE=Claudia Mü.;4786735

Jain. Denn das Problem ist, dass sich der Gries nach unten absenkt und trotz entsprechender Maßnahmen der Flüssigkeitszufuhr zwar genug Urin rauskommt, aber eben nicht der komplette Schlamm. Das ist - denke ich - wichtig zu betonen.[/QUOTE]


Genau so ist es.

Es ist sogar sehr trügerisch, wenn sehr klarer Urin rauskommt und man meint alles sei gut.
Ich wusste das auch lange nicht, bis mir die TÄ das erklärte.

Wenn Schlammiges rauskommt ist wesentlich besser.

Hier wurde auch noch nie ein CT gemacht wegen Blasengeschichten.

Aber US.

Ich hatte vor vielen Jahren ein Kaninchen mit Gries, bei dem man nichts auf dem RÖ-Bild sah.
Beim US immer !



Mag aber auch am damaligen Apparat gelegen haben, die waren noch nicht so gut denke ich.

Gast
08.09.2020, 08:14
Ich krame den Thread mal wieder hoch.

Die OP der Blasensteine war am 31.07.

Gestern waren wir zum Kontrollröntgen und es sieht so aus (keine 6 Wochen nach der OP):

186081

Also ich war mehr als bedient. Alle Maßnahmen haben nicht geholfen. Nichts, gar nichts hat geholfen.

jazzpaula
08.09.2020, 08:30
Oh man, was für eine Sch...:ohje:

Das tut mir echt leid. Man versucht doch alles und hofft zumindest ein wenig auf Besserung.

Eva B.
08.09.2020, 08:37
:heulh: Das ist ja schrecklich. Kann man da jetzt noch was machen?

Gast
08.09.2020, 08:48
:heulh: Das ist ja schrecklich. Kann man da jetzt noch was machen?

Tja, es wird wohl auf eine zweite OP hinauslaufen. Aber das geht natürlich nicht alle 6 Wochen. Gestern sagte man mir schon im Gespräch, wenn die genetische Veranlagung da ist, kannst du füttern, was du willst, die Steine kommen immer wieder. Er fühlt sich so auch nicht wohl damit. Gerade, wenn die Blase recht leer ist. Dann reizen die Steine die Blasenwand und er versucht, sie rauszupressen. Das ist natürlich weder schön noch insgesamt gut für das Tier. Natürlich bekommt er jetzt auch Schmerzmittel und wir haben die Infusionsmenge nochmal erhöht.

Keine Ahnung, wie es nach der 2. OP weitergehen soll. Tägliches Ausmassieren der Blase? Regelmäßige Spülungen der Blase mittels Katheter beim TA?

Ich bin ehrlich gesagt vollkommen desillusioniert.

Dani-Puenktchen
08.09.2020, 09:40
Oh man, das tut mir sehr leid...ich kann da voll mit Dir fühlen. Ich hatte das hier mit einem Meerschweinchen über 3 Jahre. Jedes Mal beim Kontrollröntgen Hoffen und dann die Ernüchterung. Und wir haben alles Erdenkliche versucht(naturheilkundlich und schulmedizinisch). Die Steine konnten zum Glück unter Inhalationsnarkose (bis auf einmal) aus der Blase massiert werden. Uns hat dann das Allrodin UTI Kn geholfen. Damit sind wir seit über einem Jahr Steinfrei. Ich will nicht sagen, dass das auch Karlsson helfen kann (kommt ja auf die Zusammensetzung der Steine an), ich will eher Mut machen, nicht aufzugeben und immer weiter zu probieren...ich drücke die Daumen, dass Du schnell was findest :umarm:

Maike
08.09.2020, 10:32
Ich hatte vor einigen Jahren auch einen extremen Fall. Schlussendlich wurde die Blase alle 14 Tage beim TA gespült und wir haben in dem Zuge immer mittels Ultraschall während des Spülens die Blase kontrolliert. Es klappte tatsächlich ganz gut. Infundiert habe ich weiterhin alle 2 Tage.

Gast
08.09.2020, 10:42
Uns hat dann das Allrodin UTI Kn geholfen. Damit sind wir seit über einem Jahr Steinfrei. Ich will nicht sagen, dass das auch Karlsson helfen kann (kommt ja auf die Zusammensetzung der Steine an), ich will eher Mut machen, nicht aufzugeben und immer weiter zu probieren...ich drücke die Daumen, dass Du schnell was findest :umarm:

Es sind Calciumoxalatsteine. Das Problem ist: Ich habe ja kaum Zeit, was anderes zu probieren (pflanzlich), weil mir dazu schlicht die Zeit fehlt (bei der Wachstumsgeschwindigkeit :ohje:). Das muss ja auch erst wirken.


Ich hatte vor einigen Jahren auch einen extremen Fall. Schlussendlich wurde die Blase alle 14 Tage beim TA gespült und wir haben in dem Zuge immer mittels Ultraschall während des Spülens die Blase kontrolliert. Es klappte tatsächlich ganz gut. Infundiert habe ich weiterhin alle 2 Tage.

Danke :umarm:. Das werde ich mit meiner TA besprechen.

Wir haben jetzt einen Termin für Freitag, da werden die Steine erneut entfernt.

Bija
08.09.2020, 10:47
Mein Louis hatte Blasensteine und -schlamm, bekam daraufhin Lysium und Eurologist.

Im Ultraschall sah man, wie die Blasensteine nach sechs Wochen nur noch halb so groß und dann irgendwann ganz verschwunden waren.
Er kam deswegen um eine OP herum.
Trotzdem habe ich das Lysium noch über ein Jahr weiter gegeben, dann nur noch Eurologist.
Ein bisschen Blasenschlamm blieb immer, aber es ging ihm gut - und ich bin überzeugt von diesen Tabletten (hatte sie stets pulverisiert, mit etwas Wasser vermischt, in Spritzen aufgezogen und ins Mäulchen gegeben).

Aber es gibt ja auch verschiedene Zusammensetzungen der Steine - beim Menschen jedenfalls. Vielleicht schlägt es deswegen nicht an wie bei uns? :ohje:
Oder doch noch einmal Lysium geben, aber über einen langen Zeitraum?
Ggf. vorbeugend nach der zweiten OP?
Schaden kann es ja nicht.

Gast
08.09.2020, 10:56
Zum Lysium (und auch Eurologist): Das habe ich beides 14 Tage vor der 1. OP gegeben und beides auch weiter nach der OP. Halb so groß wäre wünschenswert. Aber wie man sieht, sind die Steine nicht nur wieder da, sondern auch größer.

Ich verzweifel da gerade ein wenig.

Gast
08.09.2020, 10:58
Ich weiß auch ehrlich gesagt nicht, was ich machen soll, wenn die Steine nach der 2. OP wiederkommen.

Gestern war er mit der Gruppe im Garten und hat sogar kleine Freudenhüpfer gemacht. Er frisst gut. So ein Tier kann ich doch nicht einschläfern?

Dani-Puenktchen
08.09.2020, 12:12
Es sind Calciumoxalatsteine. Das Problem ist: Ich habe ja kaum Zeit, was anderes zu probieren (pflanzlich), weil mir dazu schlicht die Zeit fehlt (bei der Wachstumsgeschwindigkeit :ohje:). Das muss ja auch erst wirken.

Ja, das war hier auch so...nach 4 Wochen waren die Steine wieder da :ohje:

animal
08.09.2020, 12:23
Ich kannte ein Böckchen mit 3 Blasenstein-Op`s. Die Abstände nach den Ops wurden leider immer kürzer.....

Gast
08.09.2020, 12:28
Ich kannte ein Böckchen mit 3 Blasenstein-Op`s. Die Abstände nach den Ops wurden leider immer kürzer.....

Und was ist aus dem Tier geworden?

Biene Maya
08.09.2020, 13:00
Oh je Calciumoxalatsteine hatte/hat mein Hund. Aber da gibt es ja anders Futter.
kalziumarme Ernährung schreibt das internet für Kaninchen vor.

Gast
08.09.2020, 14:14
kalziumarme Ernährung schreibt das internet für Kaninchen vor.

Das Internet schreibt leider viel vor. Pauschal kalziumarm zu ernähren kann ziemlich zügig andere Probleme mit sich bringen, denn Kalzium ist ein essentieller Baustein für z.B. Zähne + Knochen.

Ganz so trivial ist das leider nicht :ohje:.

animal
08.09.2020, 14:33
Ich kannte ein Böckchen mit 3 Blasenstein-Op`s. Die Abstände nach den Ops wurden leider immer kürzer.....

Und was ist aus dem Tier geworden?


Keine 4 Wochen nach der 3.OP war der Blasenstein wieder da. Er wurde nur 4 Jahre alt.

hasili
08.09.2020, 14:39
Ich hab das glaube schon mal geschrieben:


Mein Freddy, urlange her, hatte auch Calciumoxalatstein(chen). Es war der Vorteil, dass es nur ganz kleine Steinchen waren.

Es ist ausschließlich mit homöop. Mitteln weggegangen, ich hatte die THP zu Rat gesucht.
Es kam jährlich wieder und wie haben erneut diese "Kur" von 4 Wochen gemacht...er durfte in dieser Zeit aber keinerlei Kräuter fressen. Grünes ja, aber keine Kräuter.

Danach, bei meiner Lotte, habe ich über 1 Jahr das Allrodin Kui gegeben..plus Tee, eine ein Paste (Uro? ), Blasentee und anderes.

Es dauert sehr, sehr lange ! Und man muss leider viel probieren.


Ich würde eine gute THP kontaktieren.

hasili
08.09.2020, 14:40
Ich kannte ein Böckchen mit 3 Blasenstein-Op`s. Die Abstände nach den Ops wurden leider immer kürzer.....

Und was ist aus dem Tier geworden?


Keine 4 Wochen nach der 3.OP war der Blasenstein wieder da. Er wurde nur 4 Jahre alt.



Oh Gott wie traurig ist das denn......:bc::bc:

animal
08.09.2020, 14:44
Ja, sehr traurig :ohje: Kannte ihn schon als Baby. Der Halterin brach das Herz ihn gehenzulassen.

hasili
08.09.2020, 14:50
Da wäre ich auch völlig daneben, weil man es nicht verstehen will, dass so etwas nicht in den Griff zu kriegen ist.:bc:

3 Möhren
08.09.2020, 15:30
Ich habe auch ein Kaninchen mit Blasenschlamm, der Dank Eurologist gut ausgespült wird. Zunächst hatte ich ihm die Tabletten auch in Wasser aufgelöst in eine 1ml Spritze aufgezogen. Als sein Partnertier die Tabletten die es bekam aber immer freiwillig nahm, habe ich probiert , ob es das nun auch macht und siehe da, es frisst sie jetzt wie ein Leckerli.

Ich weiß nicht wie es bei Euren Tieren ist, aber ich habe mich bei einer Tierärztin die auch Webinare zu diesem und anderen Themen anbietet, belesen und habe festgestellt, ich kann an der Fütterung noch etwas machen. Frisches Obst und "normales" Gemüse sollte nicht auf dem Speiseplan stehen, und tut es bei mir auch nicht. Aber ich könnte mein Speieangebot breiter gestalten.

Und zwar um Kohlgemüse. Bisher gab es an Kohl nur ein bißchen Grünkohl der lila war, und Kohlrabiblätter, mehr habe ich mich aus Angst vor Aufgasung durch Blähgemüse nicht getraut. Aber ich muss das nun so über 3-4 Wochen anfüttern, sonst habe ich im Winter ein Problem. Jetzt gibt es noch jede Menge Blättriges, wie frische Himbeer-, Haselnuss,-Weide-, Apfel-, Quitten- und Kirschblätter und auch Salbei, aber im Winter gibt es das alles nur in getrockneter Form und ich muss ihren Magen-Darm- Trakt um blättrige Gemüse als Frischfutter erweitern. Frische Kräuter, Radichio, Chiroré und Fenchelgrün bekommen sie durch´s ganze Jahr, also mache ich schon sehr viel richtig, aber bisher noch nicht alles perfekt.

Trotz aller Bemühungen darf man nie vergessen, dass die genetische Veranlagung auch noch eine große Rolle spielt, an der man leider , so gerne man auch helfen möchte, nichts machen kann.

Gast
08.09.2020, 16:10
Trotz aller Bemühungen darf man nie vergessen, dass die genetische Veranlagung auch noch eine große Rolle spielt, an der man leider , so gerne man auch helfen möchte, nichts machen kann.

Das ist leider so.

Wir geben hier auch unser bestes. Ihr habt mir mit euren Tipps schon sehr geholfen, ich hoffe, dass wir beim nächsten Mal einfach mehr Glück haben *hoff*.

Gast
08.09.2020, 18:19
Wir haben die OP nun auf morgen vorgezogen, weil sich der Zustand doch mehr verschlechtert hat, als gedacht.

Hoffentlich packt er das.

3 Möhren
08.09.2020, 18:24
Ich denke morgen feste an Euch und drücke Karlsson die Daumen.

Carmen S.
08.09.2020, 18:39
Das ist so traurig und frustrierend. Ich drücke für morgen auch ganz, ganz fest die Daumen :flower:.

Astrid N.
08.09.2020, 18:40
Wir denken morgen fest an euch :taetschl::umarm:

Gast
08.09.2020, 18:50
Vielen Dank an euch :kiss:.

Asti
08.09.2020, 19:14
Auch von mir sind die Daumen fest gedrückt. Ich kann mir vorstellen, wie hilflos du dich fühlst.:umarm:

jazzpaula
08.09.2020, 19:57
Wir haben die OP nun auf morgen vorgezogen, weil sich der Zustand doch mehr verschlechtert hat, als gedacht.

Hoffentlich packt er das.

Alles erdenklich Gute :freun:

Eva B.
08.09.2020, 20:03
Alles Gute für morgen. :umarm:

Gast
08.09.2020, 20:45
Vielen lieben Dank :kiss:.

Anja S.
08.09.2020, 21:04
Ich denke morgen auch an euch und drücke ganz doll alle Daumen für den kleinen Karli :good::good::good:!!

hasili
08.09.2020, 21:12
Ich drücke auch die Daumen für den kleinen Mann :umarm:

BunnyMary
08.09.2020, 21:34
Hier sind alle Pfötchen und gedrückt:taetschl:

BunnyMary
08.09.2020, 21:34
Und Daumen, sorry

Almuth N.
08.09.2020, 22:31
Daumen sind gedrückt! Hoffentlich läuft alles gut und dann ist endlich Ruhe:umarm:

Silke R.
08.09.2020, 23:57
Alles Gute für die OP! :umarm:

Claudia S.
09.09.2020, 06:20
Ich drück die Daumen!

Aruba
09.09.2020, 06:52
Alle Daumen und Pfoten sind für die OP heute gedrückt :good:

nin-fan
09.09.2020, 08:09
Alles Gute für die OP :umarm:!

Gast
09.09.2020, 09:32
Kleines Update: Heute Nacht dachte ich, er verstirbt mir. Echt.

Wir waren am Montag zum Röntgen (siehe Bild oben). Ich sagte da schon, dass er immer mal presst. Da sind wir aber davon ausgegangen, dass die Steine die Blasenwand reizen und nicht, dass sich ein Stein schon auf dem Weg zum Harnleiter gemacht hat! Deswegen hatten wir den OP Termin auf Freitag gelegt, weil diese Woche alles voll. Gestern abend kam ich nach Hause, da ging es ihm schlechter. Wesentlich. Ich beim TA angerufen, ja, dann operieren wir morgen, den schieben wir zwischen!

Zum späten Abend hin wurde es immer schlimmer. Gegen 23 Uhr hab ich entschieden, ich muss zum Notdienst. Ich hatte mich schon angezogen und das Telefon in der Hand um in der TK anzurufen, da hat er noch einmal gepresst und mit einem Schwall Urin kam das raus:

186093

Nicht der Cent, natürlich :rw: - der liegt da nur als Größenvergleich. Eben wollte ich ihn für die OP abgeben, da haben wir ihn geröngt: nur noch ein Stein da. Da er dadurch so gut drauf ist wieder, lassen wir ihm jetzt zwei Tage Ruhe. Freitag dann OP. Ich hoffe, der andere Stein bleibt da, wo er ist. Sonst schieben sie ihn zwischen. Aber ich hoffe, dass er bis Freitag gut bleibt.

Anja S.
09.09.2020, 09:35
Was für eine Krimi mit dem Kleinen ... - aber gut, dass der eine Stein draußen ist :good: :kiss: !!

Nun muss er bis Freitag gut durchhalten und sich erholen :kiss: .

jazzpaula
09.09.2020, 09:56
Boah der arme Mann, was das auch sicher für Schmerzen sind. Ich drücke Euch ganz fest die Daumen, dass jetzt alles nach "Plan" verläuft und er sich dann gut erholt.

Carmen S.
09.09.2020, 10:31
Auweia. Ganz nett groß der Stein. Ich denke auch etwas Erholung tut dem kleinen Mann gut. Daumen sind weiter gedrückt.:umarm:

Jacqueline
09.09.2020, 13:42
Ich drücke auch feste die Daumen mit.:umarm:

3 Möhren
09.09.2020, 22:32
Da hat er Glück gehabt, aber er musste sich ganz schön anstrengen. Für Freitag allesGute.

Asti
09.09.2020, 22:53
Das war ja nervenaufreibend. Daumen für die OP sind ganz fest gedrückt. :umarm:

Lenamaus
10.09.2020, 11:50
Ach de Arme:ohje: Gut das ein Stein schon raus ist. Ist aber auch ein ordentlicher Brocken. Kein Wunder das es ihm so schlecht ging:ohje:.
Wünsche dem Kleinen auch alles Gute für seine OP:umarm:

Liebe Grüße
Iris

Gast
10.09.2020, 12:48
Danke euch :kiss:!

Eben habe ich mit der Praxis telefoniert: Da die OP-begleitende TA krank ist und sie morgen schon eine größere + schwierige OP haben, wird Karli Montag operiert. Ich hoffe, es geht alles gut, sonst müssen wir eben in die TK. Aber es wird schon alles gut sein und gut gehen *hoff*.

Ich durchforste derweil die Literatur und meinen Ewringmann und habe noch ein paar zusätzliche Therapie-Optionen gelesen.

april
10.09.2020, 17:26
Da hat Karlsson aber wirklich sehr viel Glück gehabt, die Strähne darf dann ruhig noch anhalten.
Weisst Du vielleicht, aus welchem Material der Stein genau ist, habt Ihr das untersuchen lassen? Es gibt eine Sorte, die lässt sich ernährungsmässig etwas beeinflussen, aber das ist natürlich die, welche bei Kaninchen relativ selten ist.

Mit dem Rausspülen von Steinen würde ich zur Vorsicht raten bzw. abraten, denn das ist sehr gefährlich. Chemisch sind Gries und Steine auf unterschiedliche Konzentrationsbedingungen angewiesen, d.h. es ist nicht so, dass aus Gries ein Stein wird oder aus einem Stein Gries. Zudem brauchen die Steine irgendetwas, woran sie zu Beginn der Bildung anhaften können. So, wie es auf den Bildern aussieht, sind sie nur in einer Niere, oder?

Für die Fütterung könntest Du mal überprüfen, wieviel Phosphor und wieviel Magnesium Du im Futter oder in den Zusätzen hast. Phosphorlieferanten wären Getreide, Sämereien (z.B. Sonnenblumenkerne), Gemüse (praktisch alles, was nicht ausgesprochen kalziumhaltig ist, und ganz besonders alles, was sehr süss ist), und die würde ich nach Möglichkeit deutlich reduzieren, falls vorhanden, denn ein grosser Inhibitor für die Kristallbildung ist Magnesium. Die Magnesiumaufnahme wird jedoch durch Phosphor eingeschränkt. Die -ologist-Mittelchen enthalten wahrscheinlich alle recht viel Magnesium, von der Seite müsste Karlsson eigentlich gut versorgt sein.

Im Internet (und in den Büchern) gibt es so viele verschiedene Therapien, weil es im Grunde keine Therapie gibt (ausser operative Entfernung oder nicht ganz ungefährliches Ausspülen). Im Wesentlichen ist man auf die Selbstheilung angewiesen. Weil es selten einfache Fälle mit nur einem auslösenden Faktor gibt, muss man halt alles probieren und kann folglich hinterher nicht mehr sagen, was geholfen hat. Das einzige, was garantiert Kappes ist, ist die calciumarme Ernährung.

Bei Steinen muss man meiner Ansicht nach immer auch die Frage stellen, ob die betroffene Niere überhaupt noch eine Funktion ausübt, oder ob es möglicherweise Probleme am Harnleiter oder den Gefässen gibt. Auf jeden Fall eine schlimme Situation und ich drücke die Daumen, dass die OP gelingt und danach die Harnsteinbildung aufhört oder sich verlangsamt.

Gast
11.09.2020, 10:08
Danke, april :good:.

Wie meinst du das, die Steine sind nur in einer Niere? Die sind in der Blase? Ich bin jetzt ganz verwirrt.

Also ich habe nach der 1. OP alles, aber auch radikal alles an "trockenem" Futter (Sämereien etc.) vom Futterplan für Karlsson gestrichen. Es gibt derzeit nur und ausschließlich Futterpflanzen. Auch hier habe ich z.B. Sauerampfer komplett gestrichen wegen des Oxalsäuregehaltes. Es gibt auch keine Trockenkräuter. Ich sammle derzeit ca. 20 verschiedene Futterpflanzen und in einer Menge, dass auch so gut wie kaum noch Heu gefressen wird. Dazu wässere ich meine Sammlung vor Fütterung.

Die Steine bestehen aus Calciumoxalat.

Ich habe gelesen, dass man in Härtefällen Magnesium L-Hydrogenaspartat geben kann.

Im Eurologist/Lysium sehe ich keins:


Lysimachia nummuralia, Lygodium japonicum, Gallus endothelium, Astralagus membranaceus, Corydalis yanhusuo, Lindera strychnifolia, Akebia trifoliata, Pyrrosia sheareri, Plantago major. Zusatzstoffe: Microcristalline cellulose, Crosslinked sodium carboxymethyl cellulose, Silicic acid. Analytische bestandteile: Rohasche 3,1% Rohfett 0,2% Rohprotein 1,5% Rohfaser 7,7% Natrium 0,3%.

https://www.naturheilkunde-bei-tieren.de/ineurologist.html


Lysimachia nummuralia, Lygodium japonicum, Membrame of Henn Egg. Zusatzstoffe: Microcristalline cellulose, Crosslinked sodium carboxymethyl cellulose, Silicic acid. Analytische bestandteile: Rohasche 0,1% Rohfett 1,0% Rohprotein 1,3% Rohfaser 7,8% Natrium 0,4%.

https://www.naturheilkunde-bei-tieren.de/ineurologist.html

Infusionen usw. bekommt er auch. Ich habe kaum noch Rädchen, an denen ich drehen kann.

Ich bin mittlerweile auch echt verwirrt, weil die Ursachen für Blasensteine so mannigfaltig sind.

3 Möhren
11.09.2020, 10:41
Wieso sind Kräuter nicht gut bei Blasengries/-stein?

Gast
11.09.2020, 10:46
Wieso sind Kräuter nicht gut bei Blasengries/-stein?

Sorry, da habe ich mich verschrieben: Trockenkräuter.

Verbessere ich gleich mal.

april
13.09.2020, 09:55
Die Steine sind gar nicht in der Niere? Von Anfang an nur in der Blase? Das wäre ja beinah eine gute Nachricht, denn dann gäbe es eine Chance, dass es eine Episode ist und nicht dauerhaft. Hat Karlsson eine Blasenentzündung gehabt?

Mit dem Streichen von Trockenfutter liegst Du auf jeden Fall richtig, denn Calciumoxalatsteine werden stark vom der Konzentration beeinflusst. :good:
Magnesium wäre vielleicht doch noch eine Möglichkeit. Wenn es in den Mittelchen nicht drin ist, dann kannst Du den Futterplan vielleicht um ein bisschen Brokkoli ergänzen, da ist vergleichsweise viel Magnesium drin. Ist auch blättrig, passt also in etwa.

Gast
14.09.2020, 11:47
Also dieses Tier kostet mich echt Nerven :coffee:.

Heute sollte er ja operiert werden...

Wir erinnern uns: Wegen zweiter TA krank, hatte die Praxis am Donnerstagvormittag angefragt, ob die OP statt Freitag auch Montag stattfinden kann. Ja, kann sie. Donnerstagabend sagte Kai, du der presst schon wieder. Shiete, muss die OP also doch Freitag sein.

Ich hatte Karli und die anderen im Garten, als Kai das sah. Habe ihn dann mit reingenommen. In der Toilette presste er weiter. Na, doch Notdienst? Er hüpfte dann raus und hatte mehrere Sekunden lang eine ganz komische... wie sag ich... Flankenpressung? Ich hatte schon die TB geholt, da hörte es auf. Kaninchen beobachtet... knapp 2h habe ich bei ihm gesessen. Alles gut.

Am Wochenende war er super drauf... Kai sagte schon: Pass mal auf, den zweiten Stein hat er auch ausgepinkelt. Ich war sehr skeptisch, aber heute morgen haben wir ihn als erstes geröntgt :rollin::

186178

Ich finde das sensationell.

Anja S.
14.09.2020, 11:55
:froehlich: :froehlich: :froehlich:

Also, dieses Kaninchen kostet mich ja schon nerven, wenn ich den Krimi nur lese !!!

Nun soll er nie wieder diese Steine entwickeln !!!!

:kiss:

Gast
14.09.2020, 12:01
Ich hoffe!!!

3 Möhren
14.09.2020, 12:51
Das sind super Nachrichten. Also wenn ich nicht wüßte , dass die Geschichten in den Büchern von Seppeli frei erfunden sind hätte ich gesagt:"Der Romidano hat ihn besucht."

Ich drücke dem tapferen Selbstheiler die Daumen, dass das der letzte Stein war, mit dem er konfrontiert wurde. Das mit dem Magnesium probiere ich auch mal aus.

hasili
14.09.2020, 13:28
Alles,alles Gute für den Schatz :umarm:

Claudia S.
14.09.2020, 15:19
Ich freu mich für euch!

Eva B.
14.09.2020, 15:40
:froehlich: Super, dass er um die Op herum gekommen ist.

Asti
14.09.2020, 16:35
Das ist ja toll.:froehlich:

Carmen S.
14.09.2020, 17:08
Hammer! Ich freue mich sehr für Euch!

animal
14.09.2020, 17:23
Super, ich freu mich mit :froehlich:

BunnyMary
14.09.2020, 17:28
I h habe still mitgelesen und dir Daumen gedrückt und freue mich ebenfalls :froehlich:

Ines S.
14.09.2020, 17:46
Hallo,

mein Riese hatte letztes Jahr auch einen Stein herausgepresst und für den zweiten Stein musste er dann doch operiert werden. Er bekommt seitdem allrodin uti Kn und zusätzlich Eurologist und Lysium im täglichen Wechsel. Damit hoffe ich, dass sich nicht wieder ein Stein bildet. Ich würde es mit dieser Kombination probieren, in der Hoffnung darauf, dass es gut geht:taetschl::taetschl:

jazzpaula
14.09.2020, 18:47
Was für ein unsagbares Glück :froehlich: ich freue mich für euch.

Astrid N.
14.09.2020, 19:07
Ich freu mich so, dass ihm die OP erspart geblieben ist.

Gast
14.09.2020, 19:24
Danke an euch :kiss:!

Ich freue mich tatsächlich immernoch wie Bolle :rollin:.

Petra M.
14.09.2020, 19:32
Claudia das ist ja toll. Nun drücke ich die Daumen das sich da nichts neues mehr entwickelt 🍀

Gast
14.09.2020, 20:45
Danke Petra!

Ja, ich hoffe, wir bleiben zukünftig verschont. Präventiv mache ich nun eigentlich alles, was geht.

Also sowas habe ich auch noch nie erlebt :rw:.

_Gast
14.09.2020, 21:46
Ich finde es auch echt super, dass der süße Herr das jetzt ohne weitere OP geschafft hat und drücke die Daumen, dass ihr nicht in 6 Wochen wieder an dem
Punkt steht. 🍀🍀🍀

Gast
14.09.2020, 22:41
Danke Julia :umarm:. Ja, ich hoffe es.

april
15.09.2020, 11:18
Das ist die beste aller denkbaren Entwicklungen :good:

Gast
12.10.2020, 14:54
:wink1:

Ich bin ein wenig frustriert - ich weiß gar nicht, wo das alles herkommt :coffee:. Gut, ich sollte froh sein, dass der Gries rauskommt. Ich frage mich nur: Wo kommt er her :ohje:?

186775

april
12.10.2020, 17:37
Der kommt prinzipiell genau da her, wo auch der Stein her kommt, nur hat es beim Stein etwas andere Bedingungen gegeben (andere Konzentration, Anhaftmöglichkeit) als jetzt beim Gries. Das sind ja nicht total getrennte Probleme, sondern von der Anlage her prinzipiell mal gleichartige Probleme. Aber so lange er nicht die Blase rappelvoll hat oder sichtbar Probleme, Wasser zu lösen, würde ich das bisschen Gries nicht so beunruhigend finden. Gries ist allemal besser als Stein.

Gast
12.10.2020, 18:39
Ja, da hast du natürlich Recht, april. Aber bei den ganzen vorbeugenden Maßnahmen macht es mir schon Bedenken, dass das so viel ist.

april
14.10.2020, 13:56
Verstehe ich völlig. Die wirklich schlechte Nachricht ist, dass die meisten vorbeugenden und heilenden Massnahmen möglicherweise vollkommen wirkungslos sind, und dass es im wesentlichen einzig und alleine auf die Selbstheilungskräfte ankommt.

Die gute Nachricht ist, dass es diese Selbstheilungskräfte beim Kaninchen tatsächlich gibt, was ein wesentlicher Unterschied zu Menschen, Hunden, Katzen oder Ratten ist. Deshalb verlaufen diese Geschichten oft in Wellen, und deshalb glauben viele Leute, dass ihre Massnahmen Wirkung zeigen würden.

Wenn Du jetzt von Stein auf Gries gekommen bist, dann ist das nach meiner Einschätzung eine relativ gute Entwicklung, weil Steine viel gefährlicher sind und insgesamt viel grösseren Schaden anrichten können.

Gast
15.10.2020, 07:47
Stimmt, solche Nachrichten woll man nicht lesen :rollin:.

Aber letztlich kann man es drehen + wenden wie man will: die Problematik besteht und man muss das Beste draus machen. Mittlerweile kann ich akzeptieren, dass es hier Faktoren gibt (Alter, Genetik), die sich nicht beeinflussen lassen. Ich habe die Rahmenbedingungen bestmöglich optimiert und hoffe nun auf die Selbstheilungskräfte :).

Pappnase
25.10.2020, 17:17
Hallo Claudia, was gibst du deinem "Blasenstein-Kandidaten" an Leckerlis?
Habe hier ja auch einen sitzen....

Gast
25.10.2020, 18:31
Crannberries (getrocknet, ungezuckert). Aber sehr, sehr wenig.

Pappnase
25.10.2020, 18:52
Ok, weil meiner bekommt gelegentlich mal einen Cuni.

Gast
25.10.2020, 19:07
Das wird den Kohl nicht fett machen, wenn die Flüssigkeitsaufnahme ansonsten gut ist (durch Frischfutter).

Pappnase
25.10.2020, 19:11
Ansonsten ausschließlich Frischfutter in Form von Wiese, Gemüse und Ästen. :good:
Zusätzlich bekommt er von mir noch 2x täglich Uro und 1 x täglich ein paar ml Blasen- und Nierentee.

Gast
26.10.2020, 12:06
Das klingt super :good:.

Ich infundiere Karlie täglich. Das funktioniert mittlerweile problemlos. Karlie ist aber auch ein sehr geduldiger Patient. Das muss man dazu sagen.

Leider wird es mit der Wiese nun doch recht knapp :( und Salat frisst er praktisch nur im Notfall. Will sagen: Wesentlich mehr Flüssigeit nimmt er über die Wiesenfütterung zu sich.

Na schauen wir mal, wie sich das entwickelt.

Pappnase
26.10.2020, 15:34
Infundieren muss ich zum Glück derzeit nicht. Ich drücke dir die Daumen. Natürlich blöd, wenn Wiese bald nicht mehr ist und er Salat nicht so wirklich mag. :ohje:

Wie hältst du es mit der Fütterung von Grünkohl bei ihm? Ist ja auch ziemlich calciumhaltig...

Gast
26.10.2020, 15:46
Wie hältst du es mit der Fütterung von Grünkohl bei ihm? Ist ja auch ziemlich calciumhaltig...

Wie ich es mit allem halte: Der Mix macht's. Ich sorge für eine große Auswahl. Da ich 5 Tiere habe, ist so ein Beutel Grünkohl mit 1kg Gewicht, aufgeteilt auf 2 Tage ein "Ca-Klacks" :rollin:. Ich habe zu Beginn die Ca-Gehalte von allen möglichen Pflanzen nachgesehen (Wildpflanzen und Salate etc.), da macht man sich verrückt mit und es bringt auch nichts. Wusstest du, dass Giersch zum Beispiel eine Ca-Bombe ist? Ich will das ehrlich gesagt alles gar nicht so genau wissen.

Der Wassergehalt von Wiese und blättrigem Gemüse ist sehr hoch da relativiert sich der tatsächliche Ca-Gehalt (wenn man abwechslungsreich füttert!). Und ja, er bekommt auch mal nen Kürbiskern.

Ich versuche, die Flüssigkeitszufuhr so hoch wie möglich zu halten. Ich brause die Wiese/Salate z.B. vor der Fütterung ab. Trockenkräuter gibt es gar keine mehr (habe ich früher gerne ins Heu gestreut) und auch die trockenen Leckerlies sind weniger geworden. Nicht, dass ich früher Unmengen gefüttert habe, aber nun noch einmal deutlich reduziert.

Pappnase
27.10.2020, 10:16
Wie hältst du es mit der Fütterung von Grünkohl bei ihm? Ist ja auch ziemlich calciumhaltig...

Wie ich es mit allem halte: Der Mix macht's. Ich sorge für eine große Auswahl. Da ich 5 Tiere habe, ist so ein Beutel Grünkohl mit 1kg Gewicht, aufgeteilt auf 2 Tage ein "Ca-Klacks" :rollin:. Ich habe zu Beginn die Ca-Gehalte von allen möglichen Pflanzen nachgesehen (Wildpflanzen und Salate etc.), da macht man sich verrückt mit und es bringt auch nichts. Wusstest du, dass Giersch zum Beispiel eine Ca-Bombe ist? Ich will das ehrlich gesagt alles gar nicht so genau wissen.

Der CA-Gehal von Wiesenbestandteilen etc war auch Thema bei meiner TÄ und mir...
Überspitzt gesagt ist überall Ca drin, natürlich in unterschiedlichen Gehalten. Wenn danach geht, dürfte man nichts mehr füttern... :rw:

Gast
27.10.2020, 10:51
Ja, das ist wohl so :good:.

Trotzdem wundere ich mich immer, wo der ganze Sand herkommt... Ich weiß, ich soll mich nicht wundern, aber ich wundere mich dennoch :rollin:.

Pappnase
27.10.2020, 12:41
Kann ich verstehen. :rw:

april
28.10.2020, 14:49
Der CA-Gehal von Wiesenbestandteilen etc war auch Thema bei meiner TÄ und mir...
Überspitzt gesagt ist überall Ca drin, natürlich in unterschiedlichen Gehalten. Wenn danach geht, dürfte man nichts mehr füttern... :rw:

Nein, dieser Schlussfolgerung muss ganz entschieden widersprochen werden.
Es ist richtig, dass in Wiese und in Grünpflanzen ganz allgemein relativ viel Calcium drin ist, wobei man in etwa sagen kann: Je dunkelgrüner, desto Calcium.
Wiese hat jedoch gegenüber allen anderen Futtersorten den Vorteil, dass einerseits das Verhältnis Calcium zu Phosphor optimal für das Kaninchen ist und dass andererseits die Pflanzen per se genügend Flüssigkeit mit sich bringen. Das ist bereits beim Heu schon etwas schwieriger. Wichtig ist hier zu beachten, dass Wiese auch GRAS heisst, und nicht nur alle tollen leckeren Kräuter.

Es ist meines Erachtens falsch zu glauben, man müsse den Calciumgehalt im Futter allgemein reduzieren, und dann gäbe es die Probleme mit Schlamm und Steinen nicht. Das Problem stellt sich meiner Meinung nach nur bei den Futtermitteln im Handel, also alle Pellets wie Cunis und dergleichen, die allesamt zu hohe Calcium-, Phosphor- und Vitamin D-Gehalte haben.

Solange die Ursache der Probleme in der Niere liegt, würde eine Reduktion des Calciums auch gar nicht viel bringen. Das Kaninchen wird innert Stunden die Abgabe von Calcium im Urin reduzieren. Das bedeutet aber nicht, dass kein Calcium in der Niere gewesen wäre; ganz im Gegenteil. Das war schon drin, nur wird es eben herausgefiltert und anschliessend in den Tubuli der Niere wieder aufgenommen. Falls also der Grund für Steine oder Schlamm bereits in der Niere liegt, z.B. durch Schädigungen an den Tubuli, und nicht erst im Harnleiter oder in der Blase, nützt die Aktion nichts.

Aus meiner Sicht muss man, wenn Symptome vorliegen, unbedingt darauf achten, was beim betroffenen Kaninchen funktioniert und was nicht. Es gibt Kaninchen, die produzieren unmittelbar nach Wiese, oder nach Heu, oder nach bestimmtem Heu, oder nach Cunis, oder nach irgendeinem anderen Futter extrem Schlamm. Manche schlagen wirklich sehr gut auf spezielle Blasentees usw. an, bei vielen wird es eine Frage der Selbstheilungskräfte sein, und bei vielen Kaninchen, ganz besondern bei Steinen, wird man leider vor einem Fragezeichen stehen, weil zu viel Zeit zwischen Ursache und Wirkung liegt.

Pappnase
28.10.2020, 15:04
Der CA-Gehal von Wiesenbestandteilen etc war auch Thema bei meiner TÄ und mir...
Überspitzt gesagt ist überall Ca drin, natürlich in unterschiedlichen Gehalten. Wenn danach geht, dürfte man nichts mehr füttern... :rw:


Nein, dieser Schlussfolgerung muss ganz entschieden widersprochen werden.
Es ist richtig, dass in Wiese und in Grünpflanzen ganz allgemein relativ viel Calcium drin ist, wobei man in etwa sagen kann: Je dunkelgrüner, desto Calcium.


Den letzten Satz habe ich auch so von meiner TÄ gehört. :good: Auch das in Gurke Ca enthalten ist.


Wiese hat jedoch gegenüber allen anderen Futtersorten den Vorteil, dass einerseits das Verhältnis Calcium zu Phosphor optimal für das Kaninchen ist und dass andererseits die Pflanzen per se genügend Flüssigkeit mit sich bringen. Das ist bereits beim Heu etwas schwieriger. Wichtig ist hier zu beachten, dass Wiese auch GRAS heisst, und nicht nur alle tollen leckeren Kräuter.

Das war auch nur überspitzt gemeint. *g* Wiese ist, je nach Jahreszeit, Hauptbestandteil meines Futters.


Es ist meines Erachtens falsch zu glauben, man müsse den Calciumgehalt im Futter allgemein reduzieren, und dann gäbe es die Probleme mit Schlamm und Steinen nicht. Das Problem stellt sich meiner Meinung nach nur bei den Futtermitteln im Handel, also alle Pellets wie Cunis und dergleichen, die allesamt zu hohe Calcium-, Phosphor- und Vitamin D-Gehalte haben.

Da stimme ich dir zu. Komplett calciumfrei kann und sollte man nicht füttern, weil das dann wieder andere Folgen haben kann.... Trotzdem meide ich beispielsweise Möhrengrün und Petersilie.


Solange die Ursache der Probleme in der Niere liegt, würde eine Reduktion des Calciums auch gar nicht viel bringen. Das Kaninchen wird innert Stunden die Abgabe von Calcium im Urin reduzieren. Das bedeutet aber nicht, dass kein Calcium in der Niere gewesen wäre; ganz im Gegenteil. Das war schon drin, nur wird es eben herausgefiltert und anschliessend in den Tubuli der Niere wieder aufgenommen. Falls also der Grund für Steine oder Schlamm bereits in der Niere liegt, z.B. durch Schädigungen an den Tubuli, und nicht erst im Harnleiter oder in der Blase, nützt die Aktion nichts.

Wie findet man das heraus, wenn die allgemeinen Nierenwerte unauffällig sind?


Aus meiner Sicht muss man, wenn Symptome vorliegen, unbedingt darauf achten, was beim betroffenen Kaninchen funktioniert und was nicht. Es gibt Kaninchen, die produzieren unmittelbar nach Wiese, oder nach Heu, oder nach bestimmtem Heu, oder nach Cunis, oder nach irgendeinem anderen Futter extrem Schlamm. Manche schlagen wirklich sehr gut auf spezielle Blasentees usw. an, bei vielen wird es eine Frage der Selbstheilungskräfte sein, und bei vielen Kaninchen, ganz besondern bei Steinen, wird man leider vor einem Fragezeichen stehen, weil zu viel Zeit zwischen Ursache und Wirkung liegt.

Bei mir ist nicht der Schlamm das Problem, sondern wiederkehrende Steine... :ohje:

Pappnase
28.10.2020, 15:05
Wieso klappt das mit dem Zitieren nicht richtig.... :ohje:

Gast
28.10.2020, 15:28
Habe die Zitate mal repariert :umarm:.

april
28.10.2020, 17:14
Solange die Ursache der Probleme in der Niere liegt, würde eine Reduktion des Calciums auch gar nicht viel bringen. Das Kaninchen wird innert Stunden die Abgabe von Calcium im Urin reduzieren. Das bedeutet aber nicht, dass kein Calcium in der Niere gewesen wäre; ganz im Gegenteil. Das war schon drin, nur wird es eben herausgefiltert und anschliessend in den Tubuli der Niere wieder aufgenommen. Falls also der Grund für Steine oder Schlamm bereits in der Niere liegt, z.B. durch Schädigungen an den Tubuli, und nicht erst im Harnleiter oder in der Blase, nützt die Aktion nichts.

Wie findet man das heraus, wenn die allgemeinen Nierenwerte unauffällig sind?

Nach heutigem Stand findet man es nicht heraus, mit einer Ausnahme: Verkalkung der Niere, wenn sie auf dem Röntgenbild sichtbar ist; ansonsten wüsste ich von keiner Möglichkeit.



Bei mir ist nicht der Schlamm das Problem, sondern wiederkehrende Steine... :ohje:

Das ist ganz doof. :ohje:

Gast
28.10.2020, 17:24
april, wie immer super erklärt :good:.

Du hast natürlich Recht, an der Ca-Reduktion allein hängt es nicht.

Pappnase: Das Problem habe ich ja auch.

Gast
02.11.2020, 11:25
Wollte mal ein kleines Update geben zum Karlchen:

187048

Im Augenblick haben wir einen stabilen Zustand. Ich versuche so oft es geht, noch Wiesenpflanzen zu pflücken, da er die am liebsten frisst. Kohl + Salat ist leider nicht so seins.

Ansonsten bekommt er


tägl. Infusion
Eurologist
Lysium
Berberis (Globuli)
Solidago (Globuli)
Mucosa comp. (3 x Woche s.c.)
Magnesium


Und seit Samstag hat er auch seinen eigenen Tee :girl_haha::

187049

jazzpaula
02.11.2020, 20:01
:herz:

Im Tee ist ja alles drin was gut und natürlich ist :good:

Ich drücke die Daumen, dass sich keine Steine mehr bilden, solange der Gries raus kommt kann man ja zufrieden sein.

Lenamaus
03.11.2020, 13:05
Karlchen ist ja zuckersüß:herz:. Da musst du ihm ja auch eine ganze Menge an Medikamenten geben, dem kleinen Schatz:. Aber was tut man nicht alles für die Süßen.

Ich wünsche dem kleinen Mann alles Gute und hoffe, dass er nie wieder Blasensteine bekommt:umarm:.

Liebe Grüße
Iris

Gast
03.11.2020, 13:28
Karli ist ein vorbildlicher Patient, der fast alles freiwillig zu sich nimmt :love:.

Danke für euren Zuspruch!

Alexandra K.
03.11.2020, 14:39
Der Tee ist ja cool! Trinkt er den so?

Gast
03.11.2020, 14:41
Natürlich nicht :rollin:.

Da brüh ich abends ne halbe Tasse auf, 20 ml bekommt das Karlchen, Rest ist für mich :D. Es steht auch immer eine gebrühte Tasse im Napf im Gehege, aber das kippe ich nach 24h wieder aus.

april
03.11.2020, 18:46
Natürlich nicht :rollin:.

Da brüh ich abends ne halbe Tasse auf, 20 ml bekommt das Karlchen, Rest ist für mich :D. Es steht auch immer eine gebrühte Tasse im Napf im Gehege, aber das kippe ich nach 24h wieder aus.

Dann sollte bei Dir der Blasengries ja keine Chance haben :rollin:

jazzpaula
03.11.2020, 21:36
Natürlich nicht :rollin:.

Da brüh ich abends ne halbe Tasse auf, 20 ml bekommt das Karlchen, Rest ist für mich :D. Es steht auch immer eine gebrühte Tasse im Napf im Gehege, aber das kippe ich nach 24h wieder aus.

Dann sollte bei Dir der Blasengries ja keine Chance haben :rollin:

:totl: Made my day

Gast
03.11.2020, 21:46
:girl_haha:

Gast
11.11.2020, 11:35
Ich wollte kurz berichten, dass bei uns soweit *toitoitoi* alles ok ist. Die Umstellung auf gekauftes Grünzeug haben die Herrschaften ohne Murren über sich ergehen lassen. Bersonders Karli war mir aus den Zeiten der Urlaubsbetreuung bekannt als "Salat-/Kohlverweigerer" bekannt, aber ich hab jetzt knallhart einfach nix anderes gefüttert und siehe da: es geht alles. Er hat auch nochmal Gewicht verloren uns ist, bis auf seine Lipome und schlicht überschüssige Haut, endlich normalgewichtig. Ich glaube, das hat sich auch nochmal positiv ausgewirkt.

Insgesamt bleibe ich jetzt erstmal bei der Medikation, egal was da jetzt wie hilft o. nicht, der Zustand ist derzeit gut.

Ich habe dazu vergangenen Freitag das Blasengries-Webinar von Frau Dr. R. besucht, das war insgesamt nicht viel Neues, aber so 2 - 3 Sachen aus der Anatomie und der Fütterung habe ich dann doch mitgenommen und auch umgesetzt. Eine UV-Lampe werde ich mir auch noch kaufen.

Ja, und dann hoffe ich, dass wir einfach gut über die Runden kommen.

hasili
11.11.2020, 11:52
Das klingt doch sehr gut....
ich wünsche Euch beiden, also Dir und natürlich dem Kleinen, dass es so bleibt...ich kenne die Problematik ja allzu gut und damit verbunden die Verzweiflung wenn man alles tut und es trotzdem nicht besser wird.


Was ist das mit der UV-Lampe ?



Generell stelle ich ja bei meinem fest, dass es besser ist, wenn er "von unten" warm sitzt. Das war auch schon vor Jahren bei meinem Lottchen so.


Und zu dem Tee: Hast Du den genau in dieser Zusammensetzung so bestellt in der Apotheke ?
Dann würde ich das vlt. auch mal so machen. Mein Mohri hat derzeit auch wieder vermehrt Gries.

hasili
11.11.2020, 12:00
Nachtrag: Ich habe mir das gerade in derselben Zusammensetzung in meiner Apo bestellt.

Wusste gar nicht dass das einfach so geht.


Danke, Claudia, dass Du das so eingestellt hast,das macht es leichter.



Da mein Mohri eh immer abends (manchmal auch morgens noch)l eine Reihe Medis bekommt, wegen seiner Lunge/Atmung, gebe ich dann einfach im Nachgang ein paar ml von dem Tee. Mit ihm habe ich Glück, denn er ist so geduldig und kooperativ- mit meiner Millie wäre das seeeehr schwierig. Ich setze ihn auf meinen Schoß auf ein Handtuch und oft reckt er schon sein Köpfchen nach der Spritze. So süß.

3 Möhren
11.11.2020, 12:01
Super, dass sich das nun einpendelt. Die Webinare bei Dr. R. sind klasse und man lernt auch dann noch etwas, wenn man sich schon gut auskennt.

Gast
11.11.2020, 13:45
@ hasili: Das mit dem Tee habe ich aus irgendeinem Uralt-Thread hier im Forum gelesen. Ich wollte es halt probieren. Auch wenn es nix helfen sollte: es ist ja nix schlechtes drin.

Zum Vitamin D: Im Seminar wurde erstaunlich eindrucksvoll veranschaulicht, wie viel Calcium Kaninchen benötigen und dass sie es völlig ungerichtet aus der Nahrung resorbieren. Sie resorbieren alles, alles was da ist. Und genau aus dem Grund sind sie auf möglichst viel Frischfutter angewiesen , damit sie möglichst viel Feuchtigkeit zu sich nehmen, damit sie das nicht benötigte Calcium wieder auspieseln. Und bei Vitamin D-Mangel (den Kaninchen in IH eben doch häufiger haben, als man es wohl auch merkt), kommt es zu Störungen im Ca-Stoffwechsel/zum Ca-Abbau aus Zähnen und Knochen, was wiederum die Blasengriesproblematik verschlimmert.

Meine sind schon im Sommer regelmäßig draußen, aber das reicht wohl nicht. Deswegen im Winter: UV-Lampe.

3 Möhren
11.11.2020, 14:40
Kannst du eine UV- Lampe empfehlen? Wo sollte sie genau angebracht werden? Soll sie nur stundenweise eingeschaltet werden, oder den ganzen Tag?

Gast
11.11.2020, 16:51
Empfohlen wird die "Namibia Terra 160" in einer Ferkellampe drin. So lange wie möglich bei max. 30 cm Abstand. Da die aber warm wird, würde ich die nicht unbeaufsichtigt brennen lassen.

jazzpaula
12.11.2020, 11:28
Ich habe die Exo Terra Repti Glo Compact (UVB 150) die wird nicht heiß, hat aber einen ähnlich hohen UVB Anteil ;)

Gast
12.11.2020, 11:59
:good: Das ist ja gut zu wissen, danke!

jazzpaula
12.11.2020, 12:23
Sehr gerne, wurde mir mal empfohlen, allerdings weiß ich nicht mehr wo :rw:

Sie sitzen da sehr gerne drunter und ich hab sie mit einer einfachen Klemmleuchte angebracht.

3 Möhren
12.11.2020, 13:22
Ich danke Euch. Da werde ich auch mal schauen.

hasili
12.11.2020, 14:18
@ hasili: Das mit dem Tee habe ich aus irgendeinem Uralt-Thread hier im Forum gelesen. Ich wollte es halt probieren. Auch wenn es nix helfen sollte: es ist ja nix schlechtes drin.




Sehe ich auch so, ich hole ihn heute oder morgen ab. Glaube aber, dass er schon wenigstens ein bisschen hilft. Ich hatte damals bei meinem Lottchen ganz normalen Blasen-und Nierentee gegeben, der hat - so meine ich wenigstens - auch etwas geholfen. Nur der in der Dose ist gesüßt.

Zum Vit D schreibe schon mal Alexandra S., dass das sehr wichtig sei. Meine sind ja in der Wohnung, ein Zimmer ist aber komplett sonnig (falls Sonne da ist). Ich sags "ihm" immer, dass er sein Fellchen bescheinen lassen soll, aber meistens bevorzugen sie das schattige Zimmer....:ohje:

Gast
12.11.2020, 15:25
Na ja und durchs geschlossene Fenster bringt es halt auch nix.

april
13.11.2020, 11:41
Zum Vitamin D: Im Seminar wurde erstaunlich eindrucksvoll veranschaulicht, wie viel Calcium Kaninchen benötigen und dass sie es völlig ungerichtet aus der Nahrung resorbieren. Sie resorbieren alles, alles was da ist. Und genau aus dem Grund sind sie auf möglichst viel Frischfutter angewiesen , damit sie möglichst viel Feuchtigkeit zu sich nehmen, damit sie das nicht benötigte Calcium wieder auspieseln. Und bei Vitamin D-Mangel (den Kaninchen in IH eben doch häufiger haben, als man es wohl auch merkt), kommt es zu Störungen im Ca-Stoffwechsel/zum Ca-Abbau aus Zähnen und Knochen, was wiederum die Blasengriesproblematik verschlimmert.

Meine sind schon im Sommer regelmäßig draußen, aber das reicht wohl nicht. Deswegen im Winter: UV-Lampe.

Das sind jetzt aber relativ abenteuerliche Aussagen zum Vitamin D. Ein Vitamin D Mangel wird eine Blasenproblematik NICHT verschärfen; vielmehr wird ein Vitamin D Überschuss das tun.

Bei einem chronischen VitD Mangel wird die Calciumaufnahme aus dem Futter konstant gehalten, aber die Calcium-Ausscheidung über den Urin signifkant verringert. D.h. das in der Niere gefilterte Calcium wird in der Niere auch wieder aufgenommen und gelangt nicht in den Urin. Wie soll das die Blasenschlamm-Problematik verschärfen? Das müsste ja eher schlammverhindernd wirken. Chronisch heisst: Mangel über 2-3 Monate.

Hingegen ein Vitamin D Überschuss wird selbst das Risiko von Verkalkung erhöhen, wodurch dann die Aufnahme- und Filterfähigkeit der Niere eingeschränkt werden kann, was eine Blasenproblematik verschlimmern kann.

Dass Kaninchen in Innenhaltung einen Vitamin D Mangel haben oder häufiger haben als die in Aussenhaltung ist meines Wissens mit nichts bewiesen. Es scheitert schon daran, dass man den "richtigen" Vitamin D Status von Kaninchen nicht kennt. Es gibt eine Studie aus 1999 von Harcourt-Brown, die aber nicht robust genug ist, um wirklich aussagekräftig zu sein.

Hinzu kommt, dass ich ehrlich nicht weiss, wie man bei einem Kaninchen zu einem Vitamin D Mangel kommen möchte, wenn man es nicht unbedingt darauf anlegt. Ein Kaninchen braucht sehr wenig Vitamin D, lebt nacht- oder dämmerungsaktiv, wo es dann mangels Sonnenlicht so oder so kein Vitamin D gibt. In beinahe allen Industriefuttern ist mehr als genug Vitamin D enthalten, so dass 1-2 Handvoll pro Monat ausreichend wären, sonnengetrocknetes Heu liefert Vitamin D, und ein effektiver Abbau von einem Vitamin D Speicher im Kaninchen dauert 5 Monate. D.h. wenn mit Beginn des Vitamin D Winters ca. im Oktober in unseren Breitengraden bis zu seinem Ende im April man überhaupt kein Vitamin D im Futter hätte, also reine Gemüsefütterung von Gemüsen, die garantiert kein Vitamin D enthalten, null Kohl, keinerlei Kräuter, null Heu, dann und nur dann hätte man ca. Ende Februar/Anfang März in der Aussenhaltung mit Zugang zu Sonnenlicht ein Kaninchen im beginnenden Mangel, aber eben immer noch nicht im chronischen Mangel, den es für Knochenveränderung braucht. D.h. wenn man in Innenhaltung nicht eine komplett beknackte Fütterung hat, dann hat man meines Erachtens keine Chance, einen chronischen Vitamin D Mangel herbeizuführen. Der ja zudem, siehe oben, für den Blasengries in der Theorie nicht mal schlecht wäre.

hasili
14.11.2020, 16:47
Sehr interessant und sehr gut erklärt.:good:

hasili
14.11.2020, 16:54
Na ja und durchs geschlossene Fenster bringt es halt auch nix.

Nein, das Fenster ist meistens auf, wenn es sonnig ist. Sind hier generell viel auf, damit die Kleinen viel frische Luft bekommen...und ich selbst gehöre auch zu denen, die viel Frischluft brauchen.

Aber durch den Beitrag von april ist mir einiges klarer.