Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Jack hat Schnupfen .... Alternativen zu AB & Co?
Hallo Allerseits,
nachdem wir vor knapp 4 Wochen bei Impfen waren (Zusammenhang?) fing unser kleiner Jack (2,5 Jahre) letzten Freitag nachmittags plötzlich an zu nießen.
Seine Nase war trocken, seine Pfötchen auch. Er hatte regelrechte Nießattacken mit Kopfschütteln und Krächzen, das ganze Häschen bebte und die Nießattacken wurden häufiger, ca. alle 1 - 2 Stunden.
Er wirkte ansonsten topfit und munter, war gut gelaunt, fraß gut, köttelt gut, machte Bocksprünge im Garten, alles ansonsten in Ordnung. Dachte zunächst an einen Fremdkörper in der Nase (Heuhalm, Sandkorn o. Ä.), aber dort war nichts zu sehen.
Gleich am nächsten Morgen ging es zu unserem kaninchenerfahrenen Tierarzt.
In der Transportbox "schnorchelte" er stark - die Aufregung - er machte Atemgeräusche aus der Nase (wie eine Kaffeemaschine, wenn der Kaffee durchgelaufen ist).
Die Tierärztin nahm einen Abstrich tief aus der Nase und diagnostizierte "eitrigen Schnupfen". Jack nießte auch noch brav auf den Abstrich drauf, sodass wir hoffen, dass dieser ausreicht für eine Diagnose (Nasenabstrich ist ja schwierig beim Hasi) und das Ergebnis oftmals ungenau.
Nun warten wir auf das Ergebnis aus dem Labor, um den (oder die) Erreger zu ermitteln und um herauszufinden, ob das Enrofloxacin das richtige AB ist.
___________________________________________
Er bekommt nun 2 x tgl. Antibiotika; Orniflox (Wirkstoff Enrofloxacin, wie Baytril), erstmal für 10 Tage und Metacam als entzündungshemmenden Wirkstoff und Schmerzmedi.
Und ACC als Wirkstoff zur Kochsalzlösung (NaCl), zum Inhalieren.
Hab noch schnell einen Pari Boy (Inhaliergerät/ Verdampfer) und NaCl bestellt und seit gestern inhalieren wir, was für ihn sehr schlimmen Stress bedeutet, da er Angst vor dem Zischen des Verdampfers hat. Er sitzt dabei 10 Minuten lang mit panisch aufgerissenen Augen in der Transportbox ... (ob das nicht eher kontraproduktiv ist .....). Ein Topf mit heißer Flüssigkeit macht zwar keine Geräusche ist aber zu warm und Überhitzung ist ja auch gefährlich (hatten wir vor 25 Jahren mal bei Marie).
Jack war gestern danach völlig fertig und verändert.
__________________________________
Gebe auch Schüßlersalz 11 (Silicea) und Allium Cepa D 6 sowie Hepar Sulfuris als homöopathische Unterstützung (auch Bella). Das nimmt er freiwillig zusammen mit einem Sonnenblumenkern. Und er bekommt immer viele frische Kräuter aus dem Garten (Oregano, Minze, Thymian, Salbei).
__________________________________
Rodicare Pulmo und Pro Pre Bac (für die Darmflora nach AB-Gabe) sind bestellt.
__________________________________
4,5 Tage AB und Jacks Nießattacken sind erheblich weniger geworden aber er schnorchelt noch manchmal etwas.
Was mir aber Sorgen macht ist, das sich mein kleiner quirliger Jack (der sich nie gerne anfassen ließ aber ansonsten sehr zutraulich war) sehr verändert:
Aus dem fröhlichen Gute-Laune-Hasi ist ein ängstliches, gestresstes Hasi geworden - keine Bocksprünge im Garten mehr, kein enthusiastisches Herumgeflitze, kein sich entspanntes "sich-im-Sand-wälzen". Er kommt nicht mehr fröhlich auf mich zugerannt sondern hält meist Sicherheitsabstand oder er rennt vor mir weg, obwohl ich ihn so sanft wie möglich einfange und er annähernd "freiwillig" in die Transportbox geht.
Er vertraut mir nicht mehr und die Medigaben sind der blanke Horror für ihn, obwohl ich viel Erfahrung habe, wie man Medis eingibt, es schnell geht und kein Tröpfchen daneben geht. Er wehrt sich mit allen Kräften ....
Auf Leckerchen nimmt er das AB nicht, es ist zuviel Flüssigleit da es ja 1 : 4 "vedünnt" werden muss. Ich verdünne es mit 2 Teilen Rodicare Akut und 2 Teilen Wasser.
Nun ist ja AB bei chron. Schnufen (wovon ich ausgehe) ja auch umstritten und ich überlege, im Anschluss an das AB (also ab Tag 11) mit Angocin und Rodicare Pulmo weiter zu behandeln, hab ich hier im Forum schon mehrfach gelesen.
Wir geben alles nach Vorschrift der Tierärztin, da wir insgeheim die Hoffnung haben, dass wir hier ggf. noch etwas bewirken und den Keim mit dem richtigen AB ausmerzen können aber ich fürchte, dass es aussichtslos ist .... eben Schnupfen und Bella wird auch betroffen sein ist aber symptomfrei.
Was haltet ihr von der Behandlung und habt ihr ggf. noch Tipps zur weiteren, sanfteren Behandlung???
Ganz liebe Grüße
Birgit
Muss Orniflox 2x gegeben werden ? Hatte das vor Jahren mal im Einsatz, weiss es nicht mehr.
Warum bekommt er eigentlich so viel (Homöop.usw.+ inhallieren, das Ergebnis des Abstrichs wird doch nicht lange dauern. Warum Metacam ?
Hallo Birgit,
mein Schnupfer essen ihre Medis, wenn ich sie mit Wasser mische und etwas Cunis drauf lege, die sich dann vollsaugen.
Inhalieren mache ich 2 mal täglich mit Emser/NACL und manchmal auch ACC. Mein Tierarzt hat mir jetzt auch nochmal erklärt, dass das extrem wichtig ist bei Schnupfern, da sich der ganze Mist ja zwischen den Schleimhäuten sammelt und das über lange Zeit vernarbt und die Nase verengt. Daher ist es wichtig, dass die Schleimhaut befeuchtet und der Mist abtransportiert wird. Er meinte man soll 2 Mal tgl. inhalieren egal ob Symptome da sind oder nicht.
Ich hab gute Erfahrungen mit Ultraschallverneblern gemacht. Es gibt ganz kleine, mobile und extrem leise Geräte. Zuletzt hatte ich einen von Medisana, jetzt habe ich den von Phillips. Er war recht teuer ist aber jeden Cent wert, zumal er die Medikamente sehr schnell vernebelt. Finchen mag Inhalieren, sie legt sich gechillt davor, mit Frida trainier ich grad. Wenn es die mit Medis eingeweichten Cunis als Leckerchen gibt, dann läuft gleichzeitig der Inhalator. Mittlerweile denkt sie, es wär eine Art Futterautomat, setzt sich davor und wartet bis das Leckerli rauskommt :girl_haha:
Bei bestimmten Keimen ist es mehr oder weniger immer chronisch, d. h. aber nicht, dass die Tiere dauerhaft Symptome haben müssen. Das hängt stark mit dem Immunsystem zusammen. So hab ich z. B. die Erfahrung gemacht, dass Tiere, die Kontakt zu Schnupfern hatten lange Jahre komplett symptomfrei waren, aber dann im Alter welche entwickelt haben.
Deine TÄ hat alles richtig gemacht und ich würde auch am Anfang auf jeden Fall AB (wenn ihr ein Antibiogramm habt, umso besser!) geben. Ich hab die Erfahrung gemacht, dass es das zwar häufig nicht ganz beheben kann, aber schlimme Schübe mildern und hab es in Rücksprache mit dem TA immer wieder gegeben, wenn sich was verschlimmert hat. Baytril haben meine von der Verdauung her auch immer top vertragen. Es gibt auch AB's, die man vernebeln kann und die so die Keime besser erreichen. Das wär auch noch eine Möglichkeit, wenn das andere nicht wirkt.
Ansonsten mache ich ganz viel unterstützend und habe schon den Eindruck, dass das auch positiven Einfluss hat.
Ich zähl mal auf.
Ich gebe ganz viel Kräuter und Essen, dass das Immunsystem stärkt und keimtötend ist (Efeu, Thuja, wilder Oregano, manchmal auch einen Tropen Oreganoöl (das reine Futteröl) über das Essen, manchmal auch etwas Schwarzkümmelöl, Salbei, Minze, Thymian, Ingwer, Meerrettich, Schwarzkümelpelltes - gibt's auch als Atempellets für Pferde, Kiefer, Fichte,...)
Ich mache wenn es schlimmer wird immer mal wieder versch. Kuren mit pflanzlichen Mitteln (z. B. Cani-Pulmin, Echinacea Comp., Rodicare Pulmo, Rodicare Immun, Gladiator Plus).
Ich gebe jeden Tag 1-2 Tabletten Pulmi-Tranq (da gibt's auch was analoges dazu bei Naturheilkunde für Tiere, das sind beides versch. Kräuter und in Pulmi-Tranq ist auch Ingwer - ich hab den Tipp vom Tierheim, da haben meine beiden es auch schon bekommen und nehmen es wie ein Leckerli).
Bei Bedarf geb ich Schleimlöser, dann nehme ich meist Hexasolvon Pulver. Das bekomm ich beim Tierarzt, man kann es über das Essen streuen. Aber sitzt der Schleim in der Nase ist inhalieren besser, denn das löst eher den Schleim in der Lunge.
Was ich noch nicht ausprobiert habe ist Zylexis. Das sind Spritzen, die der TA gibt und die das Immunsystem stark pushen und oft besser wirken als AB. Das soll man aber nur bei ansonsten gutem Allgemeinbefinden machen und ich glaube es macht Sinn, das recht am Anfang zu tun. Da müsstest du deinen TA mal fragen. Ich denke ich werds beim nächsten Schub auch mal ansprechen.
Ich habe schon jahrelang Schnupfer und nur ein Tier ist an den Folgen des Schnupfens gestorben (da ist das mit der Vernarbung passiert, was ich oben beschrieben habe). Das Tier war aber auch schon älter und hatte lange Jahre Schnupfen (war dauerhaft nasser Schnupfer). Meine anderen Tiere sind z.T. sehr alt geworden (der Älteste 14 trotz Schnupfen). Viele meiner Tiere warn lange Jahre komplett symptomfrei und haben dann im Alter als das Immunsystem schwächer wurde Symptome entwickelt. Ich versuche immer Stress zu vermeiden und die Gruppe klein zu halten. Ich hoffe, da sind ein paar Tipps für dich dabei.
Ja, Orniflox muss 2x am Tag gegeben werden.
Ich habe gute Erfahrung mit Makana 16 Atemkräuter gemacht. Die riechen sehr intensiv und müssen anscheinend erstmal ein paar Tage auslüften, bevor sie gefressen werden. Aber wenn die Hasis mal auf den Geschmack gekommen sind, nehmen sie sie sehr gerne.
gibt's auch als Schwarzkümmelpellets (also Pellets mit Atemkräutern von Makana), das sind die von denen ich schrieb, meine lieben das
Ich finde die Sachen von Rodicare alle sehr gut und denke mit dem Pulmo als Unterstützung machst du nichts falsch.
Das Rodicare Immun wäre evtl. auch eine Möglichkeit.
Hallo Ihr Lieben :umarm::umarm::umarm:,
herzlichen Dank für die vielen Tipps und Ratschläge :kiss::kiss::kiss::kiss:
ja, liebe Animal :umarm:, das AB muss ich 2 x tgl. möglichst alle 12 Stunden geben, wusste ich vorher auch nicht. (Baytril haben wir früher nur 1 x tgl. geben müssen).
Die Tierärztin sagte, ich soll auch Schmerzmittel geben "gegen den Brummschädel wegen dem Schnupfen und gegen die Entzündung" aber da ich Metacam da als nicht besonders toll erachte und das oft nicht gut vertragen wird habe ich das heute schon abgesetzt und Jack ist heute wieder deutlich munterer.
Die Homöopathischen Sachen hab ich noch von früher hier, die gebe ich ihm unterstützend gegen Schnupfen, denke dass es nicht schadet sondern eher unterstützt.
___________________________________
Liebe Raupe :umarm: - du hast dir ja richtig Arbeit gemacht mit deiner sehr umfangreiche Beschreibung - herzlichen Dank - das kling alles richtig gut, hoffe, ich bekomme Jack auch noch soweit,dass er gerne inhaliert.
Der Pari Boy war auch richtig teuer und der Kompressor ist sehr leise und steht auch weiter von der TB entfernt. Aber der Vernebler am anderen Ende des langen Schlauches zischt eben etwas wenn die Inhalöationslösung austritt. Vielleicht gewöhnt Jack sich noch dran, war ja gestern das erste mal. Und ggf. lass ich Bella gleich mit inhalieren, sodass er sich sicherer fühlt. Und ihr tut das sicher auch gut.
Doof ist, dass Jack gestern immer in die hinterste Ecke der Transportbox ging und dem Mundstück den Rücken zudrehte sodass ihn der Inhalationsdampf kaum erreicht hat also musste ich ihm das Mundstück die ganze Zeit in die Nähe seines Näschens halten - hab ihn quasi damit verflgt ohje:.
Eingeweichte Cunis hab ich auch schon dran gedacht - war früher bei melissa und Finn immer so einfach .... aber Jack mag die eingeweichten Cunis leider nicht - er mag sie nur trocken ..... keine Chance ihm da was draufzuträufeln. Er merkt sofort, wenn ich wodran manipuliert habe :rw:
Auch die ganzen guten Dinge wie Efeu, Ingwer und Meerrettich mag Jack nicht und auch nicht jedes Oregano. Den großblättrigen Majoran mag er auch nicht ..... :genervt:
Hexasolvon Pulver ken ich auch noch nicht, werde die TÄ-in mal drauf ansprechen am Freitag, wen ich wieder Termin habe.
Seine Lunge ist zum Glück komplett frei, sein Schleim sitzt nur in den Oberen Atemwegen.
________________________________________
"Makana 16 Atemkräuter" - vielen Dank liebe Mikado :umarm: für diesen guten Tipp, getrocknete Kräuter mögen beide recht gerne. Werd ich geich mal googlen *g*
________________________________________
Dank auch für den Tipp mit dem Rodicare Immun liebe Julia :umarm: - das hatte ich auch im Tiershop gesehen, hatte mich dann erstmal für das Pulmo entschieden, halte es aber im Hinterkopf. :wink1:
Ich hab mich über eure Antworten sehr gefreut !!! :D
So war das bei Frida am Anfang auch, ich hab sie mit dem Inhalator verfolgt und sie hat mich und das Teil gehasst. Ich denke es ist gut, eine Verknüpfung mit etwas Positivem hinzukriegen. Ich trainier das auch nach und nach mit ihr...sie ist ja auch noch nicht so lange bei mir und ich denke wenn ich das ein Leben lang mache, dann lieber langsam steigern und dafür ohne Stress.
Direkt mit der Nase davor sitzen muss er wahrscheinlich nicht, wenn die Dinger gut sind verteilen sie es ja durchaus. Zum breiteren Verteilen würd ich dann vielleicht auch den Aufsatz für die Gesichtsmaske nehmen.
Sicher macht es auch Sinn den Abstand zum Inhalator langsam zu steigern.
Ja, so Cuni-Verweigerer hatte ich auch schon. Wenn es flüssige Medis sind kann man auch probieren, die Cunis wieder zu trocknen, wenn er sie nur trocken mag. Was bei mir aber immer ging war Banane mit Haferflocken, da konnte ich nahezu alles einmischen :girl_haha: Kann man natürlich auch nicht die ganze Zeit machen.
Beim Ingwer und dem Meerrettich mache ich es so, dass ich ganz wenig ganz klein raspel und das ins Lieblingsessen (z. B. Babybrei). Auch hier würde ich die Menge langsam steigern, so dass sie sich langsam an den Geschmack gewöhnen. Man braucht hier eh nur kleine Mengen. Meine letzten Tiere haben den Meerrettich auch getrocknet (kann man selbst machen oder bestellen) in einer Mischung mit Samen geknuspert. Meine jetzigen essen ihn in Cunis oder geraspelter Möhre. Muss man halt etwas ausprobieren.
Meine essen auch nicht alles an Kräutern, was gut für sie wäre. Ich hab aber immer was im Zimmer liegen und auch schon die Erfahrung gemacht, dass sie es dann irgendwann ausprobieren. Worauf schon viele meiner Tiere abgefahren sind ist Kiefer. Das ist ja auch gut wegen der ätherischen Öle. Hab ich immer was von rumliegen.
Hallo liebe Raupe :wink1:,
Kiefer ? Oh, das ist fein, ich hab ´ne kleine Kiefer hier im Mini-Wäldchen stehen am Friedhof stehen, ca. 200 Meter vom Haus entfernt.
Mit den flüssigen Medis auf Cunis und dann wieder ist etwas schwierig, beid er Menge flüssigkeit müssten es schon recht viele sein und die müssten ja dann auch nochmal recht lange trocknen und ich denke, dann würden die Cunis das Eigenaroma verlieren und Jack würde sie dann nicht mehr essen :rw: er ist echt ein Gourmet.
Wenn ich Globuli gebe mit ´nem halben Sonnenblumenkern nahm er anfangs gierig alles in den Mund und mampfte den Sonnenblumenkern und spuckte die Gobuli wieder aus. Inzwischen hat er gemekrkt, dass die globuli lecker und süß sind.
Das Silicea (halbe Tablette) nimmt er auch nicht freiwillig, ist reine Glücksache, wenn er mal draufbeißt und ein Eckchen davon im Häschen landet :girl_haha:.
Hab eben mal nach Meerrettichwurzelpulver und Kapuzinerkressepulver (die Angocin-Bestandteile) geguckt nur wie einflößen ..... Banane mag er natürlich auch nicht ...... geraspelte Möhren könnte gehen.
Babygläschen Möhre hat hier leider auch nich nie ein Hasi interessiert.
Möhren hab ich selten hier weil ich die kaum füttere wegen Bellas Neigung zu Hefen ..... hier gibt es meistens nur das Grün. Aber geraspelte Möhre wäre für Jack eine Option. Ach, alles schwierig und das Inhalieren üben wir weiter *g*
wenn du Glück hast essen sie Angocin auch so, hat hier immer mal wieder geklappt. Manchmal hilft es auch echt, das einfach ein bisschen im Gehege liegen zu lassen und sie kommen dann irgendwann auf den Geschmack.
Alexandra K.
20.05.2020, 17:53
Ja, Orniflox muss 2x am Tag gegeben werden.
Man kann es auch 1x am tag geben, dann eben die doppelte Menge, es ist ja =Baytril.
Ja, Orniflox muss 2x am Tag gegeben werden.
Man kann es auch 1x am tag geben, dann eben die doppelte Menge, es ist ja =Baytril.
So hatte ich's auch in Erinnerung. Liegt GsD doch nicht am Alter ☺️
Ja, Orniflox muss 2x am Tag gegeben werden.
Man kann es auch 1x am tag geben, dann eben die doppelte Menge, es ist ja =Baytril.
Im Zweifelsfall verlasse ich mich auf das, was meine TÄ sagt. Die hat es mir für Yoshi ganz aktuell auch so verordnet. Irgend was werden sie sich dabei denken, wenn sie es so aufschreiben, nehme ich an.
Hallo Ihr Lieben,
herzlichen Dank noch für Eure Antworten, hatte es auch in Erinerung, dass es einmal tgl. gegeben werden kann bzw. sollte .... denke aber, dass es mglw. mit der Verträglichkeit zusammenhängt, dass manche TÄe es alle 12 Stunden verordnen.
Das frühere AB mit dem Wirkstoff Enrofloxacin hieß soviel ich weiß Enrobactin und das kenne ich auch nur in derselben Dosierung, in der Packungsbeilage stand
"xy" ml/ je Kilo, einmal tgl. Das Orniflox muss in der gleichen Menge gegeben werden aber das 2 x tgl; vielleicht ist es niedriger dosiert ... hmmm ......
Heute war Jack etwas entspannter, auch bei der Medigabe. Hatte es nicht mit Rodicare-Instant-Pulver angerührt sondern nur mit etwas Wasser und Rodicare Akut (für den Bauch und als Konsistenzgeber) verdünnt.
Auch das Inhalieren danach war etwas entspannter, aber er mag es dennoch nicht.
Hinterher gab´s Löwenzahn und frische Kräuter, u. a Spitzwegerich aus dem Garten meines Vaters, den wir heute am früheren Abend noch besucht hatten.
Eben war "Einschluss" und jetzt sitzen Bella und Jack entspannt auf den Hütten in der Voliere.
Das Angocin werde ich kaufen, das hab ich selbst mal genommen, ist Meerrettichpulver und Kapuzinerkresssepulver und soll wie ein AB wirken ...... und wer weiß, vielleicht nimmt er es ja tatsächlich freiwillig ..... .
Ganz liebe Grüße und eine gute Nacht :umarm::kiss::flower:
Birgit
Alexandra K.
21.05.2020, 06:17
Ja, Orniflox muss 2x am Tag gegeben werden.
Man kann es auch 1x am tag geben, dann eben die doppelte Menge, es ist ja =Baytril.
Im Zweifelsfall verlasse ich mich auf das, was meine TÄ sagt. Die hat es mir für Yoshi ganz aktuell auch so verordnet. Irgend was werden sie sich dabei denken, wenn sie es so aufschreiben, nehme ich an.
Ja, es wird verordnet es mit 4 Teilen Wasser zu verdünnen und das ergibt rine ziemliche Menge für 1 Gabe.
Alexandra K.
21.05.2020, 06:18
Ja, Orniflox muss 2x am Tag gegeben werden.
Man kann es auch 1x am tag geben, dann eben die doppelte Menge, es ist ja =Baytril.
Im Zweifelsfall verlasse ich mich auf das, was meine TÄ sagt. Die hat es mir für Yoshi ganz aktuell auch so verordnet. Irgend was werden sie sich dabei denken, wenn sie es so aufschreiben, nehme ich an.
Ja, es wird verordnet es mit 4 Teilen Wasser zu verdünnen und das ergibt eine ziemliche Menge für 1 Gabe.
Früher wurde oral das Bayttil für Katzen verordnet, unverdünnt und 1*tgl.
Der Wirkstoff ist aber immer der gleiche.
Ich gebe es sls Inj. und 1*am Tag, weniger Stress fürs Tier....
Guten Morgen liebe Alex :wink1:, gute Morgen Allerseits :wink1:,
ja, das stimmt, das Baytril haben wir immer unverdünnt gegeben und es wurde immer gut vertragen. Aber es soll wohl stark alkalisch sein ... hmmm .....
Sehr interessant, liebe Alex, ich fänd´ es besser es nur einmal tgl. zu geben. Wird es denn dann ebenso gut vertragen? Wenn ja ist das eine wirkliche Option :kiss:.
Jack hat sich gestern Abend zunächst wieder so gewehrt, ist völlig ausgeflippt und wollt´ mich sogar ganz vorsichtig "beißen" :love: Dann, als ich ihn dann richtig fest im Griff und er "aufgegeben" hatte, hat es aber gut funktioniert. Aber er ist so winzig und ich kann ihn kaum halten da er so "flutschig" ist und ich mich nicht traue ihn sehr fest zu fixieren. Ich kenne ja viele praktikable Methoden einem hasi etwas einzugeben aber auf dem Boden zwischen den Beinen, meine langezeit bevorzugte Methode klappt bei ihm z. B. gar nicht - wir machen das jetzt immer auf dem (neuen:rw:) Sofa sitzend und zu zweit, also festhalten mit drei Händen und die andere Handgibt die Medis ein :rw:
In seiner gewohnten Umgebung z. b. auf dem Hochstall im Hasenhaus geht die Mediversorgung gar nicht, dort entwickelt er Bärenkräfte.
Armer kleiner Kerl, dass er nicht versteht, dass man ihm helfen will :ohje:. Aber langsam lernt er Medis einzunehmen .... und das mit dem Inhalieren lernt er bestimmt auch noch - ich bin da ganz zuversichtlich *g*.
Es geht ihm sehr viel besser :froehlich:, er hatte gestern keine Nießattacke mehr und er "kikselt" und "buckelt" auch wieder fröhlich, wenn ich morgens Hasenhaus und Voliere aufmache und das Gitter wegnehme, sodass sie auch hinters Hasenhaus an die Gartenmauer können. Eben lag er entspannt auf der Seite im Sand und in der wärmenden Morgensonne :herz:
Ich liebe diesen Winzling :herz::herz::herz:
Ganz viele liebe Grüße, herzlichen Dank für Eure wertvolle Unterstützung und Euch Allen einen schönen Feiertag :wink1:
Birgit
Ich blicke bei dem Orniflox eh nicht durch. Der eine sagt verdünnen, der andere sagt nicht. Der nächste sagt, nur bei Geflüel verdünnen (und ? Tierart) bei Kaninchen aber nicht.
Als hier meine Große kastriert wurde, habe ich durch die Verdünnung echt ne riesen Menge gehabt. Furchtbar. Beim nächsten Mal habe ich nur wenig Wasser zum verdünnen genommen und bei der nächsten Gäbe gar keins. Es ist doch 1:1 Baytril?
Japp, liebe Claudia :umarm:, denke ich auch, dass man es nicht verdünnen muss, es ist Baytril" und das haben wir nie verdünnt und es wurde genommen und nicht ausgespuckt.
Beim Verdünnen geht ja auch immer etwas Wirkstoff verloren, denn man muss es ja mit der Spritze abmessen und aufziehen und dann in ein Töpfchen füllen (nehme dafür einen Hustensaft-Meßbecher, der ist unten rund). Dann kommt das Wasser oder sonstige "Streckmittel", umrühren und wieder aufziehen auf mehrere Spritzen weil eine die Flüssigkeit nicht schafft. Und immer bleibt davon etwas im Meßbecher zurück - argh ......
Denke, hier geht der Pharmakonzern zu 100 % "auf Nummer sicher", dass auch der empfindlichste (Kaninchen-)Magen dieses Medikament verträgt. Ich strecke es eh schon mit Rodicare Akut - wo viel gutes fürs Bäcuhlein drinne ist - damit es besser vertäglich wird aber 1 : 4 ist schon heftig und gibt ´ne Riesenmenge, gerade bei größeren Hasis. Jack ist ja ein Winzling und braucht nur sehr wenig, dann geht das ja theoretisch noch.
Werde es heute mal in der doppelten Menge geben (danach gibts direkt Leckechen zum "weiterverdünnen") und dafür heute abend nicht.
Kommt auch mir ganz gelegen da wir heute Abend seit langer Zeit mal wieder Freunde zu Besuch haben. Ich muss mich dann nur mal 15 Min. mit Jack ins WZ verziehen, wenn wir wieder inhalieren :D
Werde später berichten :wink1:
Ehrlich gesagt ist mir auch nicht klar, warum es zig verschiedene Namen für das gleiche AB gibt, und warum es mal konzentriert und mal weiterhin als Baytril abgegeben wird. Das bekommt man ja, je nach Tierarzt, auch noch.
Lenamaus
21.05.2020, 11:05
Hallo Birgit,
kann zwar nichts sinnvolles beisteuern, da ich noch nie Schnupfer hatte.
Allerdings hatte Flöhchen mal ein wenig Schnupfen, der aber unter ABgabe innerhalb
von ein paar Tagen weggegangen ist. Ich habe ihm immer verdünnten Thymiantee zu trinken gegeben. Den hat er geliebt. Vielleicht könntest du ihm das zusätzlich neben Wasser auch anbieten.
Ich wünsche Jack, dass er bald wieder ganz gesund wird:kiss:
Liebe Grüße
Iris
Herzlichen Dank für deine Tipp liebe Iris :umarm:,
Thymiantee - das werd´ ich auch mal ausprobieren, hab ja Thymian im Garten.
Guten Morgen Allerseits :wink1:,
wollte ja berichten nachdem wir das AB gestern nur einmal und in doppelter Menge (und nur 1 : 3 "verdünnt") gegeben haben und ich kann nur sagen, das war eine gute Entscheidung.
Nachdem ich ihm das AB gestern Mittag gegeben habe und wir danach noch 10 Minuten inhaliert haben und ich ihn dann ja komplett in Ruhe lassen konnte ist Jack wieder ganz der fröhliche Sonnenschein - wie früher. Auch wälzte er wieder entspannt in seiner Sandecke und rannte buckelnd durchs Gehege. Gleich nachdem er die Transportbox verlassen durfte nahmer seine Belohnungsleckerchen und war wieder völlig normal drauf.
Gleich telefoniere ich mal mit der Tierärztin um zu erfragen, was das Labor berichtet hat und ob es den oder die Ereger ermitteln konnte und, ob es das richtige AB war.
Wenn das AB das Richtige ist (wovon ich ausgehe) fahren wir gar nicht hin. Man kann alles am Telefon besprechen und Jack ist auf einem sehr guten Weg.
Nach dem TA-Besuch und der langen Autofahrt ist Jack ja immer stundenlang halb tot vor Stress, also warum sollte ich ihm das antun, wenn es gar nicht nötig ist?
Ich sehe ja selbst, dass es ihm seeehr viel besser geht und habe alle Medis noch in ausreichender Menge hier für mindestens 10 weitere Tage.
Er nießt gar nicht mehr und seine Atemgeräusche sind weg. Denke ich werde das AB noch ein paar Tage geben (müssen) aber das erfahre ich von der Tierärztin.
Die Schnupfenkräuter sind auch bestellt und die anderen unterstützenden Schnupfenmittel.
Ganz viele liebe Grüße und einen schönen Freitag :wink1:
Birgit
jazzpaula
22.05.2020, 13:41
Das klingt doch schon viel besser. Freut mich sehr. :good:
Wenn er so gut drauf ist würde ich da auch nicht extra hinfahren, wenn nicht nötig.
Danke liebe Jazzpaula :wink1:
hatte ja gleich als der TA aufmachte mit der TÄ-in telefoniert und sie sagte auch, dass ich nicht kommen muss, da auch das Laborergebnis noch gar nicht vorliegt - wir rechnen Anfang bis Mitte nächster Woche damit.
Ich fragte auch die TÄ-in mal ganz doof, ob ich ihm das AB nicht einfach in einer (dann doppelten) Dosis geben kann, da die Medigabe so extrem stressig für ihn ist und fügte hinzug, dass damals das wirkstoffgleiche Baytril doch auch als Tagesdosis (und nicht mal großartig verdünnt) verabreicht wurde. Sie sagte, dass das Orniflox einfach nicht anders zugelassen ist und sie das daher entsprechend verordnen muss, also eben 2 x tgl. und in der Verdünnung 1 : 4.
Jack nießt nicht mehr aber er schnorchelte heute wieder etwas - das merkte ich, als er am späteren vormittag in der TB inhalieren musste, diesmal zusammen mit Bella, die das inhalieren gar nicht so schlimm fand. Ihr muss ich ja zweimal in der Woche die Widderöhrchen mit Surosolve spülen .... da ihre Gehörgänge extrem eng sind, rechts schlimmer als links. Rechts hatte sie wohl mal eine Mittelohrentzündung (sagt Dr. B.) und daher ist ihr Gesichtsnerv beeinträchtigt, arme süße Maus. Ihre Zähnchen müssen wir demnächst mal in Narkose durchchecken .... aber sie frisst gut und (zu)viel :girl_haha: ist ein Pummelchen ......
Heute kam auch das Rodicare Pulmo, das Pro-Pre-Bac für die Zeit nach dem AB. Dazu kam noch eine Flasche Dimeticon Albrecht sowie Rodicare Akut. Die beiden Mittel muss ich immer als "Notfallmedi" da haben, "wenn mal was ist" :rw:.
Ganz liebe Grüße und ein schönes Wochenende :wink1:
Birgit
Alexandra K.
23.05.2020, 05:18
Sie sagte, dass das Orniflox einfach nicht anders zugelassen ist und sie das daher entsprechend verordnen muss, also eben 2 x tgl. und in der Verdünnung 1 : 4.
Genau, der TA muss sich an die Packungsbeilage halten.
Trotzdem ist Orniflox= Baytril und kann unverdünnt 1* tgl gegeben werden.
Pappnase
23.05.2020, 08:32
Hallo,
ich habe die Erfahrung gemacht, dass es vom TA abhängt, ob ein AB einmal oder zweimal täglich gegeben wird. Die TiHo verschreibt grds. die AB (und davon haben wir hier leider schon einige durch), so auch Orniflox, für 2x täglich. Meine Haus-TÄ hingegen 1x täglich, so auch Baytril....
Auf eine Nachfrage hin, wurde mir nur mal gesagt, dass man darüber diskutieren könnte, ob 1x oder 2x täglich sinnvoller ist... Da scheinen die sich untereinander auch nicht ganz einig...
Das gleiche gilt auch für einen Abstrich aus der Nase.. Jeder TA hat da offenbar eine andere Meinung zur Sinnhaftigkeit... :rw:
Schliess mich Alex an, mein Oskar bekams 1x tgl
unverduennt, auf damalige Nachfrage in meiner Klinik war das so auch in Ordnung, hats gut vertragen ohne "Nebenwirkungen".
Das einzige mir bekannte AB für 2x tgl war früher das Chloramphenicol , so weisses Zeugs, von dem, je nach Gewicht , einiges ins Tier rein musste.
und nicht immer gut vertragen wurde.
Hallo Ihr Lieben :wink1:,
die "Einmaltäglich-Gabe" AB hat Jack auch gut vertragen, völlig problemlos aber ....
... wir haben zur Verabreichung des AB ggf. eine neue Erkenntnis gewonnen ... obwohl ich diese nur ungern "zugebe" :rw:: aber das "Orniflox" scheint in manchen Fällen ggf. etwas effizienter zu wirken, wenn man es alle 12 Stunden, also 2 x tgl. gibt.
Ich beschreibe hier nur meine Beobachtungen:
Jacks Nießanfälle und das "Schnorcheln" (Atemgeräusche) waren weg, nachdem ich das AB zunächst 2 x tgl. gegeben habe.
Dann ging ich für 3 Tage auf einmal täglich über (doppelte Menge) und plötzlich hatte er wieder ab und zu einen Nießanfall, und er fing wieder an zu "schnorcheln" ....
Als dann das bestellte Rodicare Pulmo geliefert wurde musste ich ihm eh 2 x tgl. Medis einflößen, sodass ich das AB wieder auf 2 x tgl. aufgeteilt habe und darauf geachtet habe, dass möglichst immer etwa 12 Stunden daziwischen liegen und was soll ich sagen, die Nießanfälle und das "Schorcheln" sind seither wieder weg .... :girl_sigh:
OK das kann natürlich Zufall sein (ich hoffe es) - es kann aber auch daran liegen, dass so der Wirkstoff ggf. etwas besser aufgenommen werden könnte.
Jack hasst das Rodicare Pulmo (das AB zusammen mit dem Rodicare Akut schluckt er "freiwillig") und ich bin froh, wenn die Flasche leer ist. Ende der Woche ist wohl auch das AB leer. Wir sind nun bei Tag 11 und ich muss die Tierärztin fragen, wie lange ich das AB noch geben soll. Zu kurz fördert ja Resistenzen und wir wollen ja versuchen, den Erreger auszumerzen bzw. weitgehend zurückdrängen, auch wenn das bei Schnupfen unmöglich erscheint aber so schnell geb ich die Hoffnung nicht auf.
Ja, ich hoffe tatsächlich, dass wir den Schnupfen noch "besiegen" können und er nicht dauerhaft Medis benötigt. Es ist echt ein Kampf ihm etwas einzugeben oder ihm Medis übers Futter "unterzujubeln", er mag keine Banane, keine Erdbeere, Nichts, worauf trockene Medis haften, eingeweichte Cunis (Cunis mit flüssigen Medis) nimmt er auch nicht und Brei, den man mit Medis strecken könnte ignoriert er ebenfalls gänzlich und mit leckerem Thymiantee brauch´ ihm gar nicht erst ankommen - den verschmäht er selbstverständlich auch ..... :genervt:.
Ich gebe viel frische Kräuter für die Atemwege die er zum Glück ganz gerne mag. Der Thymian steht neben den Rosen (und soll Schädlinge abhalten) aber ich glaube, die Schädlinge wissen das nicht :girl_haha:. Er blüht so schön und ist auch gut für Bienen.
Lecker Spitzwegerich und Löwenzahn haben wir u. a. hier im Garten (als "geschütztes Hausunkraut").
Allium Cepa (Globuli D 6) bekommt er zusammen mit 2 oder 3 kleingeschnittenen Sonnenblumenkernen. Lasse ich die SBK ganz frisst er nur die SBK und lässt die Globuli liegen. Silicea (Schüsslersalz 11) nimmt er nicht mehr, ist aber auch nicht erforderlich denn in Spitzwegerich ist wohl viiiiel Schleimhautunterstützende Kieselerde drin.
Das Ergebnis hinsichtlich des Erregers haben wir noch immer nicht.
Ganz viele liebe Grüße und einen sonnigen Dienstag :wink1:
Birgit
Hallo Ihr Lieben :wink1:,
ich muss meine Einschätzung bzgl. der vermeintlich besseren Wirkung von 2 x tgl. AB nochmal zurücknehmen :rw:, gestern hatte Jack wieder einen Nießanfall. Und er hatte kurz wieder diese Atemgeräusche - die heute wieder weg sind.
Wir sind heute bei Tag 14 angekommen und das schlimme Nießen und auch das Schnorcheln war zeitweise vollständig weg (ich war hocherfreut), kam zwischendurch wieder (aber nicht mehr so häufig) und war wieder weg.
Gestern Abend - wieder ein Nießanfall und später vernahm ich leises Schnorcheln .....:ohje: Gebe das AB ab gestern wieder nur noch 1 x tgl. um ihm so wenig Stress wie möglich zu machen.
Kurz drauf rief die Praxis an und sie teilten mir das Ergebnis mit, alles Keime, die mit diesem AB sofort ausgemerzt sein müssten:
Streptokokken (geringfügig), aerobe Bacillus spp. (geringfügig), Pseudomonas sp. (hochgradig), Ochrobactrum sp. (mittlerer Keimgehalt) und Achomobacter sp. (mittlerer Keimgehalt).
Der TA (GB, Kölner Süden) sagte, das sind alles keine typischen Kaninchenschnupfenerreger (wie z. B. Pasteurellen oder so etwas) also sieht es danach aus, dass wir "den oder die" Erreger mit dem Abstrich gar nicht allumfassend ermitteln konnten.
Jack wird den Erreger mglw. schon länger in sich tragen (hab ich mir schon gedacht) und wir müssen alles gut beobachten (also wie immer bei trockenen Schnupfies).
Man könnte das Immunsystem stabilisieren (weiter aufbauen) und wenn ein Schnupfenschub kommt muss man behandeln. Ich soll das AB noch zu Ende geben, weiter mit ihm inhalieren und ich werde ihm homöopathische Medis geben und weiterhin Thymiantee, Schnupfenkräutermischung, viele frische Kräuter wie Thymian, Majoran, Oregano dazu Efeu, Kiefer, Ingwer usw. anbieten (auch wenn er vieles davon nicht mag).
Rodicare Pulmo hasst er total, und das 20-ml-Fläschchen ist schon seit gestern leer, hat nur 5 Tage gehalten ..... bei 2 x tgl. Gabe und unser kleiner Jack ist ein Winzling, mit nur 1,5 Kilo. Also für eine Dauerbehandlung damit muss man schon "Krösus" sein .....
Das AB bekommt er jetzt noch bis das Fläschchen leer ist, also noch ca. weitere 3 oder 4 Tage lang und wir inhalieren weiter.
werde weiter berichten ..... und wünsche Euch ein schönes Pfingstwochenende *g*
Ja, Pulmo geht echt ins Geld - hab ich auch schon gemerkt. Eine günstigere Alternative ist Cani-Pulmin (besteht v. a. aus Thymian und Efeu).
Pulmo und Co würd ich aber auch nicht dauerhaft, sondern kurmäßig geben
Hallo liebe Raupe :wink1:
Ja, das strimmt - werde jetzt erstmal Engystol kaufen und diese Spritzen (Zylexis) beim Tierarzt nochmal ansprechen.
Fürchterlich stressig für Jack ist ja immer die lange Fahrt dorthin aber vielleicht kann ich mir die Spritzen dort kaufen und sie von der hiesigen (1/ 4 der Strecke) spritzen lassen.
Selber spritzen ginde ggf. auch aber damit hab ich ein Problem - hab ich zwar schon gemacht aber ich kann das nicht sicher genug - das müsste ich mal üben aber woran? Einmal kam die Hälfte der Flüssigkeit wieder aus dem Häschen raus und landete im Fell :rw:.
Jack hat gestern Abend wieder sein AB bekommen und wir haben wieder inhaliert. Und Sulfur (in Engystol enthalten) hab ich (in der C 30 Potenz) auch gegeben. Seltsamerweise nimmt er die freiwillig (2 Globuli) wobei er die Allium Cepa (D 6 Globuli) nicht freiwillig nehmen wollte und immer erst mal wieder ausgespuckt hatte.
Leider hat er gestern wieder einmal genießt .... hmmm ..... :rw:
Du hast ja jetzt auch echt schon ne Menge gemacht und es ist ja auch was besser geworden.
Ich würde daher vl. auch noch etwas warten mit Zylexis…..du kannst ja mal mit der TÄ drüber sprechen.
(Ansonsten wär ja noch eine pflanzliche/homöopathische Alternative fürs Immunsystem Echinacea Comp. - das kriegst du in der Apotheke.)
Ich mache bei meinen die Erfahrung, dass es halt auch schon sehr mit Stress zu tun hat we schlimm der Schnupfen ist.
Meine beiden neuen haben hier ja auch erstmal n ordentlichen Schub bekommen, obwohl die Vergesellschaftung wirklich harmonisch verlief.
Ich versuch daher auch immer alles was geht - natürlich in Rücksprache mit dem TA - an Medis so zu bekommen, ohne sie beim Tierarzt vorstellen zu müssen. Wenn es natürlich schlimmer wird geh ich sofort hin, nicht falsch verstehen....
Bei bestimmten Keimen ist es auch eher unwahrscheinlich sie komplett "trocken" zu kriegen. Dann ist es eher so, dass sie mal bessere und schlechtere Phasen haben.
Ja, herzlichen Dank, liebe Raupe :kiss:, ich werde mit dem Zylexis noch etwas abwarten.
Habe jetzt erstmal Angocin Tabletten bestellt, falls erneut ein "Schub" auftreten sollte (sozusagen als pflanzliches AB) und Engystol Heel Tabletten sowie Emser Inhalationslösung für den Inhalator.
Nach nun immerhin 14 Tagen AB haben wir es nun (nach Rücksprache mit dem TA) abgesetzt, da die Flasche eh so gut wie leer ist.
Jack und Bella waren gestern irgendwie nicht so gut drauf; haben sehr viel geschlafen und gelegen, haben aber immer alles genommen was man ihnen zu futtern hingelegt hatte. Aber sie waren anders, zurückhaltender und Jack wirkte müde und manchmal genervt.
Bei mir geht dann ja immer gleich die "Alarmanlage" an aber ich brauchte nichts zu unternehen, denn abends kamen sie auf den Rasen und mümmelten glücklich Rasen und die dari verborgenen Wildkräuter (zum Ledwesen der Schwiegereltern). Vielleicht mochten sie auch den starken Wind nicht, der gestern den ganzen Tag genervt hat.
Habe ihn gestern mal komplett in Ruhe gelassen - wir haben auch ausnahmsweise mal nicht inhaliert - habe ihm nur seine DHU-Globuli Sulfur und Hepar Sulfuris gegeben, die er inzwischen freiwillig nimmt (manchmal muss ich mit einem Stückchen Erbsenflocke "überzeugen"). Er ist sehr gut "dressiert" - rappel´ ich mit der SBK-Dose und habe Globuli auf der Hand liegen, nimmt er sie ohne, dass ein SBK auf der Hand liegt.
Heute früh sind er und Bella super gut drauf und sogar Bella machte Bocksprünge und "tanzte" ausgelassen auf dem Rasen.
Ganz viele liebe Grüße und frohe Pfingsten :flower:
Birgit
Ja, herzlichen Dank, liebe Raupe :kiss:, ich werde mit dem Zylexis noch etwas abwarten.
Habe jetzt erstmal Angocin Tabletten bestellt, falls erneut ein "Schub" auftreten sollte (sozusagen als pflanzliches AB) und Engystol Heel Tabletten sowie Emser Inhalationslösung für den Inhalator.
Nach nun immerhin 14 Tagen AB haben wir es nun (nach Rücksprache mit dem TA) abgesetzt, da die Flasche eh so gut wie leer ist.
Jack und Bella waren gestern irgendwie nicht so gut drauf; haben sehr viel geschlafen und gelegen, haben aber immer alles genommen was man ihnen zu futtern hingelegt hatte. Aber sie waren anders, zurückhaltender und Jack wirkte müde und manchmal genervt.
Bei mir geht dann ja immer gleich die "Alarmanlage" an aber ich brauchte nichts zu unternehen, denn abends kamen sie dann tatsächlich auch freiwillig auf den Rasen und mümmelten glücklich Rasen und die darin verborgenen Wildkräuter (zum Ledwesen der Schwiegereltern). Vielleicht mochten sie auch den starken Wind nicht, der gestern den ganzen Tag genervt hat.
Habe ihn gestern mal komplett in Ruhe gelassen - wir haben auch ausnahmsweise mal nicht inhaliert - habe ihm nur seine DHU-Globuli Sulfur und Hepar Sulfuris gegeben, die er inzwischen freiwillig nimmt (manchmal muss ich mit einem Stückchen Erbsenflocke "überzeugen"). Er ist sehr gut "dressiert" - rappel´ ich mit der SBK-Dose und habe Globuli auf der Hand liegen, nimmt er sie ohne, dass ein SBK auf der Hand liegt.
Heute früh sind er und Bella super gut drauf und sogar Bella machte Bocksprünge und "tanzte" ausgelassen auf dem Rasen.
Ganz viele liebe Grüße und frohe Pfingsten :flower:
Birgit
anbei noch ein paar Bilder für Euch:
183816 eben vom Büro aus, Jack sitzt im Schatten und würde lieber durch den ganzen Garten toben *g*
183818 Bella ist unterdessen im Hasenhaus am futtern ..... 183819
183817 Bella und Jack vor ein paar Tagen :herz:
und hier ein Meisenküken, kurz bevor es (wie die anderen Meisenküken) vor ca. drei Wochen das Nest verlassen hat :love:
183820
Das ist wirklich traumhaft, deine Haltung!!!
Meine waren gestern auch irgendwie schlapper als sonst.
Das muss aber nicht zwangsläufig mit dem Schnupfen zusammenhängen. Die meisten meiner Schnupfer haben bei Schüben keine Beeinträchtigung ihres Allgemeinbefindens gezeigt.
Vielen Dank, liebe Raupe :umarm: - ja ich geb mein Bestes, damit sich die Langöhrchen wohlfühlen *g*
Ich bin ziemlich sicher, dass die Kaninchen das sommerliche Wetter doof finden, dass sie daher schlapp und müde wirken - es ist ihnen einfach zu warm.
Sie hängen auch heute wieder schlapp ab und warten, dass es kühler wird (hab schon wieder Horror vor dem Hochsommer????). Sie fressen aber gut und sind nicht aphatisch oder so. Eben hab ich mal deren Schalfecke hinterm Gartenhaus (im Schatten, unter den hochgestellten Schaltafeln) mit der Gießkanne benetzt. Der Untergrund ist ja Schotter und die Verdunstung bringt ja etwas Kühlung. Abends sind sie gleich besser drauf; hoffe, dass es tatsdächlich ab morgen Abend etwas abkühlt und auch, dass es mal wieder regnet. Die Natur braucht so dringend Wasser. Heute sind wir hier in Köln schon nah an der 30-°C-Marke dran .....
Jack hat gestern wieder einmal heftig genießt - es war wieder ein richtiger Nießanfall, heute ganz früh hat er einmal etwas geschnorchelt aber später gar nicht mehr. Auch genießt hat er heute noch nicht zumindest ncht in meiner Anwesenheit.
Seine Nase ist immer komplett trocken, ebenso seine Füßchen - keine Spur von Schnupfen zu sehen, auch nicht nach einem Nießanfall. Also das ist schon seltsam .....
Morgen kommt hoffentlich das Engystol, das werde ich ihm dann gleich geben und weiter beobachten und berichten.
Es wird auch täglich brav 10 Minuten lang inhaliert - aber Schnupfen ist ja angwierig und nicht wirklich auszumerzen .....
Ganz liebe Grüße :wink1:
Birgit
Wirklich tolles Gehege.
Ist das links eine Weide? Versuche gerade auch das Aussengehege noch mehr zu bepflanzen, um im Sommer mehr Schatten bieten zu können...
Hallo liebe Hops :wink1:,
vielen Dank :kiss: ja, das ist eine Harlekinweide und das gute ist, sie ist sehr schnellwachsend und die Hasen mögen sie unglaublich gerne. Gebe täglich davon Zweiglein und sie zupfen sich immer alle Blättchen ab. Sie sind ganz verrückt danach. Dachte die erste zeit, dass Harlekinweide leicht giftig sei aber das ist ein Irrglaube, wie ich mal vor einigen jahren hier im Forum gelesen habe.
Schatten ist echt wichtig für ein Außengehege, deshalb steht da auch noch ein (noch recht kleiner) Apfelbaum im Gehege, der (irgendwann) für mehr Schatten (und Apfelbaumzweige zum Essen) sorgen soll.
Leider ist Apfelbaum sehr anfällig für Blattläuse und die Blätter nehmen großen Schaden und zwar alle Blätter. Wenn man ihn mit Neemöl (gegen Blattlausbefall) spritzt sind zwar keine Blattläuse mehr da aber die Blätter schmecken den Hasen nicht mehr ..... :girl_haha: also sit das auch nicht gerade optimal .....
Ein größerer Baum oder Strauch ist der beste Schattenspender im Hasengehege, der nicht nur Schatten sondern zusätzlich auch Kühlung bringt.
Sonnenschirm & Co. kommen da bei Weitem nicht mit :secret:.
Ganz liebe Grüße :wink1:
Birgit
Alexandra K.
04.06.2020, 19:47
Wirklich tolles Gehege.
Ist das links eine Weide? Versuche gerade auch das Aussengehege noch mehr zu bepflanzen, um im Sommer mehr Schatten bieten zu können...
Ich habe mit Efeu berankt, das funktioniert super.
Kuragari
04.06.2020, 19:52
Wie ist das mit dem Efeu: macht das den Volierendraht kaputt oder zwängt sich das zwischen Gehege-Elemente durch? Ich würde meine Voli auch gerne mit Efeu bepflanzen, aber mein Mann meinte, ich soll was nehmen, was die Voli nicht kaputt macht.
Alexandra K.
04.06.2020, 20:10
Macht nichts kaputt, wächst einfach durch.
Hey, guten Morgen Ihr Beiden :wink1:-
das mit dem Efeu als Schattenspender ist eine gute Idee, dachte aber auch immer, dass Efeu "alles kaputt macht" da es sich ja überall durchzwängt und dachte, wenn man es unkontrolliert wachseln lässt, es den Volierendraht auf lange Sicht beschädigen könnte.
Letzten Sommer habe ich (zufällig in der Mittagspause) gesehen wie eine riesige "Efeuplatte" (ca. 30 m²) in Köln-Deutz von einer Fassade runter auf die Fahrbahn gefallen war (zum Glück nicht auf ein vorbeifahrendes Auto) und das Gemäuer (also die Wand, an der das Efeu hochgerankt war) war in einem sehr schlechten - ziemlich durchlöcherten - Zustand. Hm, denke, dass Efeu schon viel Kraft hat und man es an einer Voliere gut beobachten sollte. Kontrolliert angepflanzt und immer gut geschnitten ist Efeu sicher eine hervorragende und im Sommer wunderbar kühlende Beschattung und ein recht guter Windschutz im Winter. Außerdem ist blühender Efeu ein Magnet für Bienen, Hummeln und andere wichtige Insekten.
Man sollte aber auch bedenken, dass das immergrüne Efeu den Kaninchen im Winter die wärmende Sonne wegnimmt, ein Laubabwerfender Baum in Hasengehege ist ja in den kalten Monaten (Nov./ Dez bis März/ April) kahl und nimmt keine Sonne weg. Allerdings ist Kälte für Kaninchen besser zu ertragen als Hitze und so sollte man abwägen.
Ich habe als Schattenspender auf der Voliere eine Bambusmatte befestigt, so habe die Kaninchen Halbschatten aber sie können ja tagsüber eh immer ´raus ins Gartengehege mit vielen Schattenplätzen, besonders hinter dem Hasenhaus und hinter der Voliere an der Gartenmauer. *g*
Jacks Schnupfen ist m. E. besser, er schnorchelt nicht mehr, bekommt noch 3 x tgl. Sulfur C 30 (Globuli).
Heute kommt das Engystol zum Aufbau des Immunsystems bzw. zur Infektabwehr. Die Atemkräuter von Makana https://www.makana.de/pferd/futtermittel/kraeuter/70/16-atemkraeuter-1-kg-tuete mag er leider nicht sonderlich gerne ....
Viele liebe Grüße und ein schönes Wochenende :wink1:
Birgit
Freut mich, dass es Jack besser geht.
Meinen kann ich wirklich alles in eingeweichten Cunis geben, das ist super!
Vielleicht kannst du es mal mit den Atemkräuterschwarzkümmelpellets probieren. Die wurden bei mir bisher noch von niemanden verschmäht. Aber ich denke man darf den Erfolg dieser Kräuter auch nicht überbewerten, das is lediglich ne leichte Unterstützung.
Ich setz grad v. a. auf 2 x am Tag inhalieren und jeden Tag Ingwer und Meerrettich.
Was meine auch freiwillig nehmen ist Pulmitranq - das sind chinesische Kräuter - kann man auch dauerhaft geben.
Hallo liebe Raupe :umarm:,
Pulmitranq klingt sehr gut, hab´s gerade mal gegooglet https://www.care4vet.de/Pulmitranq; danke für den wertvollen Tipp und auch für den Tipp mit den Schwarzkümmelpellets.
Von Schwarzkümmelpellets hat mir mal mein TA (in einem ganz anderen Zusammenhang) abgeraten, dass die nicht gut für die Zähne wären, da diese doch ziemlich fest gepresst sind aber mal eins (morgens, mittags, abends) sollte nicht dramatisch auswirken. Werd´ ich auch mal versuchen, vielleicht als unterstützendes Leckerchen und gut für den Verdauungsapparat sind sie ja auch noch *g*.
Das Sulfur werde ich bald absetzen, er bekommt es jetzt schon eine Weile und die C 30 ist ja ´ne Akutpotenz. Das Hepar Sulfuris (ebenfalls C 30) ist schon abgesetzt.
Inhalieren machen wir normalerweise 1 x am Tag - gestern haben wir es allerdings mal ausgelassen da ich nach einem sehr langen Bürotag noch zu meinem alten Papa musste und es spätabends für alle Beteiligten zu stressig gewesen wäre.
Jack fands toll, dass er mal nicht inhalieren musste, das 10-minütige "Eingesperrtsein" (in der Transportbox mit ´ner Decke drüber), zusammen mit dem Zischen des Verneblers ist schon sehr anstrengend für ihn. Das Inhaliergerät (Pariboy) ist schon sehr leise aber das Brummen des ca. 1,2 Meter entfernt stehenden Kompressors ist natürlich auch beängstigend für Jack. Denke aber, dass er irgendwann gelernt hat, dass ihm nichts passiert. Hinterher wird er immer mit einem Sonnenblumenkern belohnt.
Echt doof, dass er weder Ingwer noch Meerrettich mag und auch den Thymiantee konsequent verschmäht.
Eben hab ich Bella und Jack wieder ein Töpfchen frischen Thymian hingestellt woran auch manchmal geknabbert wird.
Ganz liebe Grüße :wink1:
Birgit*g*
gern. Ich geb das Pulmitranq jetzt schon ne Weile und hab auch das Gefühl, dass es bei den beiden besser geworden ist uns v. a. Frida weniger röchelt. Ich kann aber natürlich nicht genau sagen obs tatsächlich davon kommt. Es gibt die extra auch für Kleintiere, du hast jetzt die für Pferde verlinkt.
Das mit den Schwarzkümmelpelltes kann ich mir gar nicht vorstellen … die sind doch eher krümelig. Ich finde aber auch die Atemkräuterpellets sind nochmal etwas weicher und auch viel kleiner als die normalen. Allerdings ist ein kleines bisschen Melasse drin, dass kann man natürlich kritisch sehen.
Meine essen getrockneten Meerrettich von der Krauterie, ich verknete es ihnen mit eingeweichten Cunis. Meine verstorbenen Kaninchen haben den getrockneten gemischt mit Saaten als Leckerli gegessen. Aber klar, ich weiß, dass man nicht immer alles in die Tierchen reinkriegt :rollin:
Das das Inhalieren schon weniger stressfrei klappt ist doch super. Ich bin ja echt nach wie vor ein Fan von Ultraschall, da hörst du einfach gar nichts. Meine verknüpfen das mittlerweile schon so sehr mit Leckerli-Gab, dass sie sofort aus der hintersten Ecke gesprungen kommen, wenn ich das Ding raushole :froehlich: Aber das war auch nicht bei allen meinen Tieren so und - jedenfalls bei Frida - mit einigen Wochen Training verbunden.
vielen liebenDank für die Tipps, liebe Raupe :umarm:
die Makana-Atemkräuter hab ich als Kräuter geklauft, nicht als Pellets. Die Schwarzkümmelpellets werde ich auch mal kaufen und wir probieren es aus.
Ultraschall-Inhalator ... so was gibts auch ... hmmm .... OK, dachte ich kauf´ für Jack den Pariboy - dann hätt ich das beste, was so auf dem Markt ist :rw: .....
Mich wundert, dass - seit nun die "Schafskälte" da ist (das gerade erheblich kühlere und regnerische Wetter) - Jack weder Atemgeräusche macht noch nießt. Er ist gut drauf und lebensfroh. Wer weiß, nicht dass er auf etwas in der trockenen Sommerluft allergisch reagiert hatte ..... wir werden es beobachten ...
Das Engystol (typisch weißes Heel-Tablettchen) kriege ich kaum bis gar nicht in ihn rein, er checkt es sofort nimmt das "klein-geknibbelte" Leckerchen (ein halber SBK oder ein paar kleine Stückchen Erbsenflocke) und lässt die ebenso klein gestückelte Engystol in meiner Hand liegen. Eben hatte er versehentlich ein Stückchen Tablette im Mund und spuckte es wieder auf die Hand :girl_haha: .....
Ganz liebe Grüße und ein schönes Wochenende :wink1:
Liebe Birgit,
ich hatte bei mir auch einen Schnupfenkandidat. Auch er hat sich bei der Medikamentengabe gewehrt und fand das Inhalieren mit einem super leisen Ultraschall-Vernebler furchtbar. Er war schon gestresst, wenn ich nur in seiner Nähe war.
Dann kam ich auf die Idee eine Rotlichtlampe einzusetzen. Das war des Rätsels Lösung. Dabei hat er sich entspannt und der Schnupfen hat sich gelöst und war dann bald verschwunden.
Danach gab es dann Gladiator Plus eingetrocknet auf zwei Erbsenflocken um das Immunsystem wieder aufzubauen. Ich habe mich halt irgendwann entschieden, ihm mehr Ruhe zu gönnen. Gladiator Plus ist das einzige was er mir freiwillig als sog. Medikament abnimmt.
Prinzipiell bin ich auch immer gewillt alles mögliche zu tun und auszuprobieren aber hier habe ich gemerkt, dass es für ihn wichtiger ist Ruhe zu haben.
Liebe Grüße *g*
Ja, ich denke auch, wenn es gar nicht geht und die Tiere nur noch gestresst sind, dann ist weniger mehr...Stress ist Gift bei Schnupfen.
Das mit dem Rotlicht ist interessant. Hattest du wirklich den Eindruck, das hat den Schnupfen gelöst?
Könnte ich auch mal ausprobieren, mögen sie ja wirklich meistens.
Wie lange und oft hast du das denn gemacht?
Manchmal hatte er danach sogar eine Niesattacke, also muss es ja etwas gelöst haben. Was aber während der Rotlichttherapie viel wichtiger war, dass er dabei richtig entspannen konnte und sogar geschlafen hat.
Am Anfang habe ich es 3 Mal am Tag gemacht, immer so ca. 20 Minuten.
Da ich dann aber wieder arbeiten musste, ging dann aber nach wenigen Tagen nur noch 2 Mal am Tag.
Nach ein paar Tagen konnte ich ihn wieder streicheln und er hat mir die Erbsenflocken mit Gladiator Plus abgenommen. Er hat das Rotlicht bekommen, bis er nicht mehr geniest hat. Das hat dann so 14 Tage gedauert. Für ihn war es die richtige Therapie. Vielleicht kann es euch ja auch helfen.
Herzlichen Dank, liebe Käthi :kiss:
... für den Tipp mit dem Rotlicht. Das wäre noch eine Maßnahme nur Jack und Bella sind "Draußies" mit großen Gartengehege. Ich könnte ihm das Rotlicht im Gartenhaus anbieten, nur ob er da freiwillig vorsitzt ist fraglich, wäre aber einen Versuch wert.
Das Inhalieren stresst ihn sehr, obwohl ich den Pariboy schon mit 4 Sofakissen abdecke, sodass man das leise brummen kaum hört aber das "Eingesperrtsein" in der vernebelten Transportbox, das Zischen des "Mundstücks" ist ziemlich stressig für ihn.
Wenn die 10 Minuten ´rum sind lasse ich ihn sofort wieder in den Garten und er verhält sich wie immer, wirkt dann nicht mehr gestresst, eher verwundert, als wollte er sagen "war´s das schon?". Denke er weiß auch insgeheim, dass ihm nichts passiert aber er findet das Inhalieren trotzdem doof.
Zum Glück nimmt er das Engystol (von Heel, zum Aufbau des Immunsystems) in Wasser aufgelöst und mit darin eingeweichten Cunis (3 x tgl.) sehr gerne als Leckerchen also absolut freiwillig :froehlich:. Bella bekommt das auch und beide essen immer brav und gerne ihr Tellerchen leer, jeder bekommt ein Eigenes :love:.
Egal ob wir inhalieren oder nicht - er hat trotzdem täglich mindestens eine heftige Nießattacke (ca. 1 Minute lang) und er schnorchelt auch manchmal, d. h. es ist Schleim vorhanden. Seine Nase ist immer trocken und er wirkt keineswegs krank. Sein weißes Fellnäschen wirkt aber manchmal durch das Fell hindurch vielleicht minimal gerötet. Versuche gleich mal ein Foto von ihm zu machen .... ganz aus der Nähe von vorne.
Hab auch schon mal überlegt, ob er vielleicht so eine Art "Heuschnupfen" hat, also eine Allergie? Hmmm ..... :denk:
Er macht, "wenn er seine 5 Minuten hat", fröhliche Buckelsprünge, flitzt und rennt ausgelassen durch den Garten, beschmust seine geliebte Bella, bettelt um Streicheleinheiten (bekommt sie fast nie von ihr) und er genießt schon, wenn er ihre Nähe spürt und unter sie kriecht. Das ist herzzerreißend, er liebt sie so sehr und wünscht sich nichts mehr, als von ihr geputzt zu werden aber sie macht es meistens nicht oder nur ganz kuzr, dass sie hm mal übers Köpfchen leckt. Aber wenn die Beiden eng aneinandergekuschelt Seite an Seite liegen macht ihn das auch sehr glücklich.
:wink1:
Meine Muckis leben auch alle draußen. Ich habe dann halt immer die Zeit abgepasst, wenn er im Gartenhaus war. Morgens und abends und mittags wenn er sowieso geschlafen hat.
Eure Geschichte ähnelt unserer doch sehr. Dieses Röcheln kenne ich. Leo hatte es plötzlich beim Fressen. Ich dachte erst er würde laut schmatzen oder so. Die Tierärztin konnte beim Abhören nichts feststellen. Dann kam die Impfung und dann die ewigen Niesattacken. Abgesehen davon ging es ihm prima. Er lief umher und hat Luftsprünge gemacht.
Daher wollte ich kein AB geben und habe nach Alternativen gesucht, die ihn nicht stressen. Den Schleimlöser vom Tierarzt und Pulmo wollte er absolut nicht nehmen. Es hat aber trotzdem insgesamt bestimmt 8 Wochen gedauert bis alles wieder normal war.
Ich drücke die Daumen, dass es bei euch weiter bergauf geht *g*
Ich habe fast ausschließlich mein Hasen mit Wildkräutern und Tinkturen aus Kräutern und DMSO behandelt. Ich sehe die ganze Schulmedizin etwas kritisch. Bis jetzt teu teu teu ist nichts großartiges passiert. Da alle meine Kaninchen die Tinkturen auch präventiv nehmen denke ich hat das auch große Auswirkung das erst keine Krankheiten etc. enstehen. Wer lust hat kann sich hier mal schlau machen auf http://dmso360.de
Herzlichen Dank, liebe Käthi :flower: und liebe Annkel :flower: für die wertvollen Tipps,
habe gerade ein 100-ml-Fläschchen DMSN bestellt *g* - muss etwas unternehmen, habe auch selbst "einige Anwendungsmöglichkeiten", werde es erstmal an mir testen.
Alternative Heilmethoden sind oft wirklich gut, nur habe ich Sorge, wenn es um ein Kaninchen geht, will ja absolut nichts falsch machen.
Habe auch meine THP-in kontaktiert.
Engystol (Heel) zeigt leider bei Jack bisher absolut Null Wirkung, er bekommt es seit nunmehr 2 Wochen regelmäßig. Scheint aber für ihn nicht das Richtige zu sein.
Habe nun wieder mit Sulfur C 30 angefangen.
Angocin (Senföl, Meerrettich) kriege ich leider nicht in ihn rein, gestern hat Bella die (im Mörser zerstoßene und in Wasser aufgelöste und mit Cunis vermischte) Angocin-Tablette gefressen, Jack hat nur sein Näschen gerümpft.
Ganz liebe Grüße :wink1:
Birgit
Ich hab ja jetzt schon lange Jahre Schnupfer und geb auch allerlei pflanzliche Mittelchen unterstützend. Ich glaube man muss sich klar machen, dass es - wenn es Kaninchenschnupfen ist - eben eine chronische Erkrankung ist, mit Höhen und Tiefen, die man aber nicht heilen kann. Die Mittelchen sind einfach nur eine Unterstützung. Und ich persönlich werde immer etwas skeptisch bei den ganz großen Heilversprechen ...
Hallo liebe Raupe :umarm:,
ja, das mit dem Kaninchenschnupfen ist echt fies - man kann nur ausprobieren und tun, was gut ist. An Heilversprechen glaub ich schon öange nicht mehr aber manchmal kann man sich etwas herantasten :rw:.
Jack hat nach der ersten Sulfurgabe (nachdem ich heute Nachmittag von der Arbeit kam) nicht mehr geschnorchelt. Kann Zufall sein, oder auch kein Zufall, werde es beobachten. Hab ihn heute wieder in Ruhe gelassen und nicht mit ihm inhaliert. Ein feuchtes Näschen hat er nie.
Er und auch Bella haben in den letzten Tagen etwas weniger gefressen, habe jeden Abend das übrige Frischfutter weggeworfen. Das kann aber auch daran liegen, dass sie etwas mehr in Engystol-Wasser eingelegte Cunis gefressen haben oder auch, dass sie mehr unter ihren Hütten gelegen haben. Beide nehmen aber alles Leckere, was man ihnen vors Näschen hält. Herumgetobt sind beide heute Abend nicht.
Die Kaninchensorgen machen mir schon ziemlich zu schaffen ..... letzte Nacht hab ich sehr schlecht geschlafen ..... :rw:
Hallo liebe Raupe :umarm:,
ja, das mit dem Kaninchenschnupfen ist echt fies - man kann nur ausprobieren und tun, was gut ist. An Heilversprechen glaub ich schon öange nicht mehr aber manchmal kann man sich etwas herantasten :rw:.
Jack hat nach der ersten Sulfurgabe (nachdem ich heute Nachmittag von der Arbeit kam) nicht mehr geschnorchelt. Kann Zufall sein, oder auch kein Zufall, werde es beobachten. Hab ihn heute wieder in Ruhe gelassen und nicht mit ihm inhaliert. Ein feuchtes Näschen hat er nie.
Er und auch Bella haben in den letzten Tagen etwas weniger gefressen, habe jeden Abend das übrige Frischfutter weggeworfen. Das kann aber auch daran liegen, dass sie etwas mehr in Engystol-Wasser eingelegte Cunis gefressen haben oder auch, dass sie mehr unter ihren Hütten gelegen haben. Beide nehmen aber alles Leckere, was man ihnen vors Näschen hält. Herumgetobt sind beide heute Abend nicht.
Die Kaninchensorgen machen mir schon ziemlich zu schaffen ..... letzte Nacht hab ich sehr schlecht geschlafen ..... :rw:
Bei dem schwülen Wetter mMn nicht ungewöhnlich, das Wetter mag weder Mensch noch Tier.
Nicht immer gleich vom Schlimmsten ausgehen :).
Ja, ich denk auch!
Ich kenn die Sorgen zu gut, meine beiden schnorcheln und rotzen hier echt richtig vor sich hin und sie sind beide ja noch wirklich jung....
Aber ich versuch mir auch immer wieder klar zu machen, dass man sich da auch in was reinsteigern kann, wenn man ständig beobachtet und interpretiert....
Den Tieren geht's ja gut, sie genießen ihr Leben und ich denk oft, dass ich dieser sch…. Krankheit eigtl. gar nicht so eine Macht geben will, das solltest du auch nicht tun. Man tut was man kann, begleitet und lindert Symptome.
Was mir echt einen Stoß gegeben hat war, dass ich vor kurzem mein erstes Tier an dieser Krankheit verloren habe …. aber auch Blümchen ist letztlich alt damit geworden und hatte trotz jahrelangem Schnupfen (immer mit Symptomen) ein gutes Leben.
Vl. musst du mit Jack einfach auch nur Geduld haben, wie gesagt es hängt ja auch stark mit dem Immunsystem zusammen und gibt häufig bessere und schlechtere Phasen...
Danke euch, liebe Raupe :umarm: und liebe Hope :umarm:
ja ihr habt so Recht - beobachten und sie das Leben - möglichst stressfrei - genießen lassen. Gebe die Sulfur-Globuli nun streng nach homöop. Art und Weise - 5 Gobuli in einem Glas Wasser auflösen lassen. Vor der Gabe mit einem Plastiklöffel umrühren und 1 TL von dem Globuliwasser auf ein paar Cunis. Hmmm, lecker! :wink1:
Alexandra K.
16.06.2020, 14:40
Ich habe fast ausschließlich mein Hasen mit Wildkräutern und Tinkturen aus Kräutern und DMSO behandelt. Ich sehe die ganze Schulmedizin etwas kritisch. Bis jetzt teu teu teu ist nichts großartiges passiert. Da alle meine Kaninchen die Tinkturen auch präventiv nehmen denke ich hat das auch große Auswirkung das erst keine Krankheiten etc. enstehen. Wer lust hat kann sich hier mal schlau machen auf http://dmso360.de
Ich finde Deine Tipps ein wenig irritierend. Du hast hier gerade mal 3 Beiträge im Forum, 2 davon beschreiben wie schrecklich Schulmedizin ist.....
Stell Dich doch sonst erstmal vor und verrate etwas über Dich :-)
Hallo liebe Alex :umarm:,
ja das DMSO (Dimethylsulfoxid) ist nicht ganz ungefährlich und darf - wie ich überall gelesen habe - keinesfalls unverdünnt angewendet werden - habe mich dann noch weiter mit dieser Substanz beschäftigt - man muss sich vorher genaustens informieren und darf es nicht "kopflos" anwenden und schon gar nicht am Tier.
MSM (Pulver, eine ähniche Substanz) hatte mir damals nicht geholfen, vielleicht hab ich es aber falsch angewendet.
Ich werde das DMSO auch nicht sofort und unüberlegt an Jack ausprobieren, er ist ja kein Versuchskaninchen und ich gehe da kein Risiko ein.
Werde mir nun erst noch ein Buch dazu kaufen und es dann erstmal an mir testen (Schleimbeutelentzündung, Impingementsyndrom und lt. MRT noch 2 angerissene Sehnen und bissl Arthrose in der rechten Schulter :ohje: - "der Lack ist ab" :rw: - soviel steht fest ... )
Katharina
16.06.2020, 21:33
Ich habe fast ausschließlich mein Hasen mit Wildkräutern und Tinkturen aus Kräutern und DMSO behandelt. Ich sehe die ganze Schulmedizin etwas kritisch. Bis jetzt teu teu teu ist nichts großartiges passiert. Da alle meine Kaninchen die Tinkturen auch präventiv nehmen denke ich hat das auch große Auswirkung das erst keine Krankheiten etc. enstehen. Wer lust hat kann sich hier mal schlau machen auf http://dmso360.de
Ich finde Deine Tipps ein wenig irritierend. Du hast hier gerade mal 3 Beiträge im Forum, 2 davon beschreiben wie schrecklich Schulmedizin ist.....
Stell Dich doch sonst erstmal vor und verrate etwas über Dich :-)
:good:
Wir hatten hier aber auch schon User, die eher Verkäufer waren. :secret:
... hat ja bei mir mal wieder wunderbar funktioniert - "ich spring´ ja auch echt auf jeden Zug auf" ..... :rw::rw::rw:
Danke liebe Kathie :umarm: und liebe Alex :umarm: fürs Augenöffnen :rw:.....
Hallo Ihr Lieben :wink1:
ich "muss" noch mal berichten:
Jack geht es heute sehr gut, er röchelt/ schnorchelt nicht und ich habe seit vorgestern keine Nießattacke mehr mitbekommen, bin sehr glücklich über die gute Entwicklung, denke, dass das Sulfur richtig was bringt.
Kaum geht das eine Problem zurück kommt das Nächste um die Ecke :ohje: .... Es ist etwas passiert was ich in den letzten 25 Kaninchenjahren noch nie erlebt habe und dachte, "das passiert nur anderen" :rw:
Heute früh morgens wurde(n?) Bella (und Jack?) wohl von Elstern oder Krähen attackiert. Robert macht, bevor er ins Büro fährt so gegen halb 7 den "Hasen" den Freilauf auf und sie drücken selbst die Türe von der Voliere auf und rennen fröhlich "buckelnd" auf den Rasen - überglücklich.
Ich schlafe dann meistens noch und als ich um halb 8 aufgestanden bin (Homeoffice) und als erstes zu den Hasen bin, hab ich am Zaun Haare von Bella gefunden und an ihrem linken Ohransatz fehlt plötzlich ein Büschel Haare :ohje:.
Hatte erst mal ganz kurz den kleinen Jack in Verdacht aber diesen Gedanken sofort verworfen - Jack würde so etwas niemals tun und dann hab ich die Schwiegereltern (gleich nebenan, der selbe Garten) gefragt ob sie was gesehen haben und die sagten den vermuteten Angriff haben sie nicht mitbekommen aber sie sagten, dass gestern wieder - wie in den letzten Tagen - viele Elstern im Hasengehege waren und sogar gestern zwei Elstern immer wieder in der Voliere waren und die Elstern neuerdings auch ständig um die Kaninchen herumtanzten. Sie haben die Elstern immer weggejagt.
Doof, dass ich das nicht schon gestern Abend gewusst hatte sonst hätte ich Robert gesagt, er soll sie heute früh nicht in den Freilauf lassen. Na ja jetzt werde ich deutlich vorsichtiger werden müssen.
Eben war ich in der Mittagspause Laufen und da hab ich die Kaninchen eingesperrt in Voliere/ Gartenhaus, sie waren eh am schlafen ... .
In letzter Zeit haben wir hier sehr viele, sehr freche Elstern und auch einige Krähen. Hatte den Winter über recht lange und gut die Wildvögel gefüttert, wahrscheinlich hat das die Krähen und Elstern angelockt. So viele Elstern wie dieses Jahr hatten wir im Garten noch nie.
Die Elstern waren auch schon in der tagsüber offenen Voliere und stibitzten sich am Sonntag dort den Radicchio-Salat. Seitdem lege ich kein Futter mehr in die Voliere. Die Elstern saßen schon unmittelbar auf Schwelle zum Hasenhaus, auf der Hasenluke und überlegten, ob sie ins Gartenhaus gehen, weil dort das Futter steht. Denke, dass sie das "riechen" aber es ist meistens nur Salat, derzeit Mai-Wirsing und Fenchel. Ob die Elstern jemals drin waren weiß ich nicht aber ich habe jetzt Angst, sie tagsüber im Freigehege zu lassen und die Gartenhausluke offen zu haben.
Aber 6 qm Voliere und 9 qm Hasenhaus ist mir für so eine lange Zeit (wenn ich Montags und donnerstags ins Büro muss von 7 - 17:00 Uhr) zu wenig und sie können dann auch nicht mehr Wiese fressen, wann sie wollen :ohje: Ach Menno - so ein :scheiss:
nur ganz kurz - ist mir sehr peinlich :rw: - ich muss Entwarnung geben :rw:
Robert sagt, die Haare lagen heute früh schon dort (hat er mir eben am Telefon nicht gesagt) und Bella hat sich gestern Abend noch, nachdem wir wieder ihre Widderöhrchen mit Surosolve gespült haben (alle 4 Tage) am Zaun heftig geputzt - sie ist ja noch im Fellwechsel - sie ist gefühlt ganzjährig im Fellwechsel, hat sehr feine lange Haare ...
Hab mir das Öhrchen eben nochnmal angeschaut - keine Spur von einer Attacke, nichts. Man sieht die kahle Stelle nicht mehr, sie ist verschwunden .... das versteh ich nicht :rw:. Hatte mich schon gewundert, wie cool sie heute drauf war, wie gut sie "damit" umgehen konnte.
Dennoch bin ich vorsichtiger geworden denn was nicht ist kann ja noch werden und die Elstern werden doch immer dreister.
Glückliche Grüße :froehlich:
Birgit
Wie geht es denn Jack?
Meine Nana niest zur Zeit auch wieder verstärkt. Hier wurden ja die Schwarzkümmelpellets mit Atemwegskräutern empfohlen. Wie viel füttert ihr denn da so pro Kaninchen und Tag? Ich tue mich gerade etwas schwer damit, die Dosierung für Pferde runterzurechnen.:rw:
die sind etwas kleiner als die normalen Pellets. Ich geb immer so 2 x am Tag ca. 5 Stück beim inhalieren, eher so nach Gefühl - aber natürlich auch nicht zu viel.
Finchen rotzt grad auch wieder mehr.....
Als sie als dem Tierheim zu mir kam war es weniger, aber ich inhalier auch 2 x am Tag und hab das Immunsystem angekurbelt, also würde ich das jetzt erstmal als positives Zeichen deuten, dass sich der ganze Kram löst.
Wenn es schlimmer wird werd ich aber mal ne Spülprobe machen lassen....ich glaub aber das heb ich mir wirklich für nen schlimmeren Schub auf....
Wie es Jack geht würd mich auch echt interessieren? Hab ich heut morgen noch gedacht
Danke für die schnelle Antwort. :flower:
Wir sind auch fleißig am Inhalieren mit Emser Salz. Wir haben so einen ganz winzigen Ultraschallvernebler, der zischt nur ganz leise. Echt toll das Teil.
Ja, wir auch....mein TA meinte auch, es ist bei Schnupfern das Beste das dauerhaft 2 Mal tgl. zu machen. Es hilft, dass der Kram sich löst und ansonsten besteht auf Dauer die Gefahr einer Vernarbung und das kann die Atemwege verengen.
Ich hab auch so ein Ultraschallteil und inhalier auch mit Emser, manchmal mit normalem NACL und z. T. auch mit ACC inject.
Kannst du zwischen Emser und normalem NACL einen Unterschied feststellen?
Gute Besserung dem wünsch ich Nana!
Ich habe bisher nur mit Emser inhaliert. Das gibt es fertig in 5ml Ampullen.
Deinen Schnupfennasen auch gute Besserung.
Was gibst du zur Stärkung des Immunsystems ?
Sorry Birgit, dass ich mich hier so reingeschaltet habe.:rw: Aber vielleicht interessiert es dich auch. Wenn du die Atemkräuter Schwarzkümmelpellets probieren möchtest für deinen Jack, kann ich dir gern eine kleine Kostprobe zuschicken. Die kleinste Bestellgröße war, glaube ich, 3x 1kg. Ist eben Pferdebedarf.:secret:
Ja, die kleinen Ampullen hab ich auch. Ich wechsel immer zwischen Emser und normalen NACL. Für mich macht es aber den Eindruck als würde normales NACL auch gut lösen, daher meine Frage. Is halt wesentlich günstiger.
Fürs Immunsystem geb ich derzeit Gladiator. Vorher hab ich aber auch schon eine Kur mit Rodicaire immun und mit Echinacea Comp. gemacht.
Thuja soll auch das Immunsystem aktivieren
man kann die Atemkräuterpellets glaub ich auch einzeln (1kg) bestellen. Aber sie halten lange und wenn man sie täglich gibt, dann passt das mit der Menge.
Ja, die kleinen Ampullen hab ich auch. Ich wechsel immer zwischen Emser und normalen NACL. Für mich macht es aber den Eindruck als würde normales NACL auch gut lösen, daher meine Frage. Is halt wesentlich günstiger.
Fürs Immunsystem geb ich derzeit Gladiator. Vorher hab ich aber auch schon eine Kur mit Rodicaire immun und mit Echinacea Comp. gemacht.
Thuja soll auch das Immunsystem aktivieren
Ich kann das normale NACL auch mal probieren, habe aber gerade eine 100er Packung Emser Salz angefangen. Da musst du auf meinen Erfahrungsbericht noch etwas warten.:D
Hallo ihr Lieben,
vielen Dank für eure Nachrichten, eure Tipps und euer Interesse :umarm::kiss:
Wir sind seit einer Woche in Urlaub :rw: weshalb ich mich nicht gemeldet habe und wir haben noch eine knappe Woche Urlaub vor uns :rw: sind jetzt gerade am schönen Wörthersee.
Bella und Jack geht es gut und Jack niewieder schnorchelt (wie ich gehört habe) derzeit nicht. Er und Bella sind bei Bellas Schwesterchen und ihrem geliebten Partner Grey, der auch trockener Schnupfer ist. Wie ich gehört habe wird sich auch gerade am Zaun angefreundet.
Die Atemkräuter mochte er leider nicht und es wurde nur sehr wenig davon den Moment habe ich eigentlich jeden Tag eine Handvoll Atemkräuter über das Frische Heu geworfen und die atemkräuter aber auch in einem Napf angeboten.
Werde wieder berichten wenn ich wieder in Köln bin und Jack und Bella wieder bei uns sind ca ab dem 3.07.:wink1:
Ganz viele liebe Grüße und bis ganz bald und bleibt gesund *g*
Birgit
Bitte entschuldigt das Kauderwelsch ... die Diktierfunktion spielt immer wieder einen Streich.....
Wollte sagen "Jack niest nicht mehr und schnorchelt auch nicht mehr .... "
Und : " die Atemkräuter ... davon habe ich jeden Tag eine Handvoll über das Frische Heu geworfen" :rw:
Ich wünsche euch einen schönen Urlaub. :wink1:
Super, dass es Jack besser geht. Ihr habt genau richtig gehandelt :good:
@Birgit
Ich kenne es nicht von Elstern, aber von Rabenkrähen, dass sie sich als Gruppe von mehreren Vögeln um junge Wildkaninchen herum verteilen und dann attackieren per Attacken auf die Augen/Ohren. Ganz unwahrscheinlich ist das also nicht bei kleineren Hauskaninchen.
das is ja echt gruselig....ich glaub ich würde mich eh nicht trauen sie im Auslauf ohne Aufsicht zu lassen...plane ja perspektivisch auch Außenhaltung, vl. bin ich aber auch ein zu großer Schisser?
Ich habe das bisher zwei mal beobachtet (und bin einmal dazwischen gegangen und hab die Krähen verscheucht), das ist selten. Es muss Wildkaninchen geben und viele Krähen, damit aktive Jagd zustande kommt. Die Krähen hier fressen eben auch überfahrene Wildis, da ist das Beutetierschema weit.
Ich hoffe sehr, dass es Jack weiterhin gut geht und pack den thread hier nochmal aus :wink1:
Meine Finchen niest derzeit phasenweise wieder etwas stärker....aber auch noch nicht so sehr, dass ich ihr AB geben will. Die letzte Gabe ist noch nicht so lange her und ich habe mit meiner TA vereinbart, dass wir warten, bis es wieder schlimmer ist und dann auch mal eine Spülprobe nehmen (der Schnupfen ist ohnehin schon chronisch, ich hab sie mit chronischem Schnupfen aus dem Tierheim übernommen).
Ich mache schon einiges unterstützend (2xtgl. inhalieren mit NACL/Emser, z. T. ACC/ jeden Tag: Salbei, Thymian, Ingwer, Meerrettich, Thuja, Atemwegskräuterpellets und Pulmi Tranq/ Kuren mit: Cani Pulmin, Rodicare Pulmo, Gladiator, Umijo Pet, Echinacea Comp., Angocin ... natürlich nicht alles gleichzeitig ;) ) würde aber dennoch gern nach und nach noch mehr ausprobieren, denn die Tiere reagieren ja durchaus auch unterschiedlich und ich würde gern noch mehr Alternativen zu AB bei so leichten Schüben probieren.
Im Forum hab ich z. B. gelesen, dass einige Sinusitis Hevert, Engystol, Pet M, Schüsslersalze usw. geben.
Hat jemand gute Erfahrungen mit einem der Mittel gemacht? Oder kennt jemand noch andere sinnvolle pflanzliche/homöopathische Mittel zu den von mir genannten, die man bei leichteren Symptomen ergänzend geben kann?
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.