Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fehlersuche



Cindy
26.02.2020, 20:37
Ich würde mich mal über ein paar Meinungen zu der Ernährung meiner Kanickel freuen.
Hintergrund ist der, daß ich immer wieder mit Bauchgeschichten, speziell Aufgasungen und Übergewicht, zu kämpfen habe und bislang den Fehler nicht finden konnte. Es betrifft mehrere Kaninchen, alle unterschiedlich in Erkrankungsvorgeschichte. Alle wurden natürlich längst geröntgt etc, es gibt keine körperlichen Ursachen für wiederkehrende Bauchprobleme. Es muß also doch irgendwo ein Fehler bei mir sein. Das einzige, was alle betroffenen Kaninchen gemeinsam haben, ist, daß sie wirklich zu dick sind; aber auch warum sie zu dick sind, weiß ich ehrlich gesagt nicht.
Lange Rede, kurzer Sinn: ich liste einfach mal auf, was ich füttere und wenn einer einen groben Fehler findet, dann bitte ganz laut "Hier" schreien.

Permanent zur Verfügung haben die Kaninchen im Winter:
drei verschiedene Heusorten (1. Schnitt, 2. Schnitt, Timothy)
getrocknete Apfelblätter
Gerstenstroh
Endiviensalat, Chicoree, Radicchio, Stangensellerie, Fenchel und Ingwer

Neuerdings mische ich einmal täglich unters Heu getrockneten Spitzwegerich (ob mit oder ohne hat aber keine Auswirkung auf Bauchprobleme gehabt).

Versuchsweise gibt es für jeden ein Cuni mit Vitamin B pro Tag, hat aber ebenso keine Auswirkung auf Bauchprobleme gehabt.

Als Leckerlie gibt es einmal täglich für jeden ein Schwarzkümmelpellet und einmal täglich eine Handvoll getrocknete Blüten.

Im Sommer werden sämtliche Salate weggelassen und durch Wiese ersetzt, dazu frische Äste, nur Fenchel gibt es auch im Sommer weiterhin.

Das wars eigentlich schon.
Wo liegt der Fehler? Und wovon werden sie alle dick?

Cindy
26.02.2020, 20:52
Vergessen: zusammen mit den getrockneten Blüten gibt es für jeden noch fünf bis sechs Blütenpollen.

_Gast
26.02.2020, 20:55
Deine Fütterung liest sich so erstmal gut. Abwechslungsreich ist wichtig und so viel wie möglich frische Wiese.
Wurden Kotuntersuchungen gemacht? Wurde Blut abgenommen? EC - Titer bestimmt? Auch Ec kann eine Ursache sein für rezidivierende Bauchbeschwerden.
Das Übergewicht kann auchein Grund sein. Oft können sich übergewichtige Kaninchen nicht so bewegen und wollen sich auch nicht bewegen. Das führt auch zu Problemen.
Daher sollte versucht werden das Gewicht zu reduzieren. Bewegung mit einbringen, Futter verteilen, damit sie Laufen und sich bewegen müssen.
Die Schwarzkümmelpellets würde ich weg lassen. Es wird zwar immer gesagt, dass sie gut für die Verdauung sind, allerdings sind sie auch sehr energiereich und ganz unproblematisch sind sie auch nicht im Bezug auf die Verdauung.

Das wären so die ersten Dinge, die mir einfallen.

Ich kann sehr gut verstehen, wie es ist und wie man sich fühlt. Mein Tom war auch so ein Kandidat, der immer wieder Bauchbeschwerden hatte. Wir konnten auch leider nie genau feststellen, woher das kam.
Das lässt einen zweifeln und verzweifeln. :ohje:

Cindy
26.02.2020, 21:40
Meine Kaninchen sind sehr bewegungsfreudig (freie Wohnungshaltung), auch mit dem Übergewicht. Drei von vier Kaninchen sind bei mir, seit sie zwölf Wochen sind (sind jetzt 1,5 und 3 Jahre alt); sie sind also trotz viel Bewegung bei der geschilderten Ernährung dick geworden.
Von allen wurden eingehende Kotuntersuchungen, teils mehrfach und auch bakteriell, untersucht; nicht mal Hefen wurden gefunden.
Die Zähnchen wurden bei allen untersucht (auch per Röntgen), kein Befund. Nebenzu angemerkt, das Lustige ist, mein viertes Kaninchen ist ein Zahnkaninchen und der hat als einziger keine Bauchprobleme! Der ist aber auch der einzige, der nicht zu dick ist..
Beim schlimmsten Bauchkandidaten wurde eine Blutuntersuchung gemacht, kein Befund, auch nicht auf EC.

Um Haare auszuschließen, wurden bei allen schon Kuren mit Rodicare Hairball gemacht, keine Änderung.
Darmaufbaukuren mit verschiedensten Mittelchen wurden gemacht, keine Änderung.

Es ist zum Haare raufen, um ehrlich zu sein. Klinisch gibt es einfach keinen Befund außer zu viel Fett. Aber kann Übergewicht bei allen Kaninchen dermaßen Probleme verursachen? Und wovon die alle so propper werden, weiß ich ja auch nicht.

Die Schwarzkümmelpellets laß ich mal weg.

Rabea G.
26.02.2020, 22:53
Ist es denn im Sommer nur mit Wiese besser oder merkst du keinen Unterschied zwischen Sommer- und Winterfütterung was Bauchgeschichten angeht?

Keks3006
26.02.2020, 23:34
Was mir auffällt, ist: Wieso nur Salat und kein Kohl?

Und: wenn du dir von Cunis und Schwarzkümmelpellets irgendeinen Effekt erhoffst, dann musst du sicherlich mehr davon füttern als ein einziges. So wird es völlig egal sein, ob du das eine Teil fütterst oder nicht. Meine bekommen täglich Schwarzkümmel- und Leinkuchen, wie soll sich das negativ auf die Verdauung auswirken? Meiner Bauchkandidatin hilft es im Fellwechsel und Bauch hatte wegen der Pellets noch keiner. Dick können die machen, aber wie gesagt, nicht eins.

Wurde im Röntgenbild gesehen, wo sich das Fett bei deinen Kaninchen einlagert? Ich habe leider gerade noch ein Kaninchen mit massivem Übergewicht verloren (gerade aus herkömmlicher Haltung übernommen) und weiß nicht sicher, woran. Klar ist aber, dass er Bauchprobleme hatte, die vermutlich auch durch die Umstellung auf gesunde Ernährung entstanden sind. Das Röntgenbild ergab massive Fettansammlungen im Bauchraum, die auf die Organe gedrückt hat und natürlich auch auf die Gedärme. Der Blinddarm war dadurch stark gequetscht und verstopfte schnell, der Magen war zu klein für vernünftige Portionen, Frisches passte wohl kaum in großer Menge rein. Wenn das bei deinen ähnlich ist, kann Übergewicht die Ursache für Verstopfungen sein.

Dicke Kaninchen können das Fett aber auch gesünder verteilen. Ich habe auch eine mopsige Dame (bei der ich auch nicht weiß, wo das herkommt, denn ihre Partner sind schlank), aber die hat das Fett quasi "außenrum" und keinerlei Probleme dadurch.

Rabea G.
27.02.2020, 05:19
Ich glaube, sie erhofft sich eher einen Effekt vom Vitamin B statt vom Cuni. Und die Pellets sind ja auch "nur" als Leckerchen gedacht. So hatte ich es zumindest verstanden. Effekte können die mit 1 Stück natürlich wirklich nicht bringen.

Sind es denn nur Aufgasungen oder auch Durchfall/ Matschkot?

Kohl fehlt mir tatsächlich auch gerade im Winter - Salat ist z. B. bei uns ein Garant für Verdauungsprobleme und daher gibts den seit Jahren gar nicht mehr.

Ich hatte ja bei meinen auch jetzt in den letzten Monaten immer Problene, aber eher mit Durchfall und hab dann beim Frischfutter eine Ausschlussdiät gemacht, da sie sonst eben alle klinisch okay sind. Bei uns funktionieren als ergebnis nur noch kleine Mengen frisches Gemüse, keine großen Mischungen/Vielfalt mehr und dazu immer Cunis ad libitum. Bestimmte Sorten gehen gar nicjt, andere nur blattweise. Aber das ist nicht vergleichbar, da meine 12 Jahre alt sind und vorher immer alles vertragen haben. Bauch hatte ich bei bis zu 7 Tieren nur 3 oder 4 Mal in 10 Jahren. Dafür aber immer eher Durchfall wegen Hefen und Co. Und nun ist eben gar keine Ursache mehr auffindbar.

Cindy
27.02.2020, 07:18
Ich glaube, sie erhofft sich eher einen Effekt vom Vitamin B statt vom Cuni. Und die Pellets sind ja auch "nur" als Leckerchen gedacht. So hatte ich es zumindest verstanden. Effekte können die mit 1 Stück natürlich wirklich nicht bringen.


Richtig verstanden :-)

Während der Wiesenfütterung ist es schon deutlich besser, wobei eine Häsin tatsächlich das erste Mal noch während Wiesenfütterung Bauchweh hatte. Ein Kandidat hat Matschkot, vor allem matschigen, undefinierten BDK (Männchen), das aber seit er circa ein halbes Jahr alt ist und ganzjährig gleichbleibend, also auch während Wiesenfütterung. Er hatte mit einem halben Jahr sehr starken Wurmbefall, dabei wurde wohl nachhaltig der Darm geschädigt. Mittlerweile geht die Vermutung bei ihm zu einer chronischen Blinddarmentzündung, bisher hat kein Mittelchen bei ihm geholfen.
- Aber er frisst zumindest gleichbleibend gut (ich muß ihn halt immer wieder sauber machen), während meine beiden Weibchen ständig das Fressen einstellen und aufgasen!

Mit Kohl ist es ganz einfach. Der Matschkot-Kandidat hat zusammen mit seiner letzten Partnerin (die heute nicht mehr da ist) vorletzten Winter ganz normal Kohl bekommen, nebst Bittersalat etc. Leider haben beide damals drastisch zugenommen, seit diesem Kohlwinter plagt uns das Übergewicht, und beide haben auch nur wenige Sorten Kohl gut vertragen (Brokkoli, Grünkohl, Kohlrabiblätter).
Im Winter darauf wollte ich vor allem keinen Brokkoli mehr verfüttern (Dickmacher), Chinakohl wird nicht gefressen, Wirsing auch nicht unbedingt und Kohlrabiblätter wurden nicht mehr vertragen. Weil ja mittlerweile alle zu viel auf den Rippen haben und wir eh schon in der Bauchschleife fest hängen, habe ich diesen Winter gar keine Versuche mehr mit Kohl unternommen. Anfang vom jetzigen Winter gabs mal ein paar Kohlrabiblätter - und kurz darauf hatte das eine Weibchen schon wieder eine Aufgasung.

Um mal zu verdeutlichen, wie sehr wir in der Bauchschleife festhängen: allein in den letzten acht Wochen hatten wir sieben Mal Aufgasungen (fünfmal das eine Weib, zweimal das andere Weib)! Mal mehr, mal weniger schlimm; mal gehts ohne Päppeln, mal muß ich päppeln, also die Intensität ist wechselnd.

Die Bittersalate werden bisher am besten vertragen, normaler Salat wie zB Romanasalat geht wiederum auch gar nicht.

Auffallend ist, zumindest bei meinen beiden Weibern, daß ihre Bauchbeschwerden erst nach jeweils circa einem Jahr, wo sie bei mir waren, anfingen. Die eine wurde dann kastriert, weil ich vermutete, daß es damit zusammenhängen könnte. Sie hatte auch tatsächlich entzündete Eileiter und nach der Kastra war einige Wochen Ruhe, bis es wieder losging, dafür dann aber fast wöchentlich.
Das andere Weibchen ist ebenfalls kastriert, sie hatte lange danach das erste Mal Bauchweh.

Ich hab schon überlegt, ob sie vielleicht einen Mangel haben, da meine Frischfutterauswahl ja nicht wirklich Nährstoffe hergibt. Meine Überlegung ging dahin, ob ich vielleicht Strukturfutter dazufüttern sollte, zB was von Grünhopper, aber das beißt sich doch wieder extrem damit, daß sie abnehmen müßen, oder nicht?
Auch in Richtung Cunis habe ich überlegt, ob ich davon mehr füttern sollte, aber auch hier wieder: das Übergewicht...

Das Fett sammelt sich übrigens leider im Bauchraum. Grad bei der einen Häsin ist das auffällig, von unten kugelrund und von oben spürt man jeden Knochen. Aber auf den Röntgenbildern war bisher nicht dermaßen viel Fett zu sehen, daß davon irgendwelche Organe oder der Darm sich verschoben hätten. Daß das an unseren Problemen schuld ist, ist eher eine Vermutung von mir, weil ich einfach nicht mehr weiter weiß.

Sherlock0710
27.02.2020, 08:46
Wurde irgendwann eine große Kotprobe untersucht?
Gerade wenn mehrere Kaninchen immer mal wieder eine Bauchproblematik haben,finde ich eine parasitäre Ursache nicht abwegig.
Vielleicht wäre je nach Ergebnis eine gezielte Darmsanierung noch eine Möglichkeit.
Bei der Fütterung würde ich in den Wintermonaten primär auf frische Kräuter und bittere Salatsorten setzen....aber immer abwechslungsreich.


Wir füttern etwas anders und bisher (auf Holz klopf) sind wir von Darmgeschichten soweit verschont geblieben.
Unsere bekommen immer Kohlsorten,div.Kräuter,dazu Wiese (je nach Verfügbarkeit),Saaten stehen immer zur Verfügung (Langhaarzwerge).
Zu dick ist hier übrigens keiner.
Selten gibt es getrocknete Kräuter und Wurzelgemüse.
Obst bekommen sie sehr sehr selten..das kann ich im Jahr an einer Hand abzählen.
Bei unserer aktuellen Truppe hatte ich die Fütterung von Anfang an in der Hand,sprich es gab direkt Kohl und Co nach Anfütterung und parallel zur Milch.
Auch wir hatten schon 2x Verstopfung....da war die Ursache aber auch schnell gefunden und behoben.

jazzpaula
27.02.2020, 08:49
Wurde bei der Häsin die so besonders häufig Bauch hat mal auf Megacolon untersucht.

Stellen sie erst das fressen ein und bekommen dann aufgrund der Aufgasung Bauch oder ist der Bauch gleich aufgefasst?

Claudia S.
27.02.2020, 09:12
Wieviel Frischfutter bekommen sie denn? Da 3 Sorten Heu erwähnt werden, ist das das Hauptfutter?

Cindy
27.02.2020, 09:38
Ja, Kotproben wurden schon gemacht, kein Ergebnis. Ich hätte mich ja gefreut, wenn mal irgendwas gefunden worden wäre, dem ist aber nicht so.

Megacolon ist bei der Häsin doch sehr abwegig, ist eine lohfarbene. Die zweite Häsin ist auch eine lohfarbene, ehemalige Zuchthäsin. Der Schecke auf dem Bild bei mir ist der mit dem Matschkot.

Heu ist natürlich nicht das Hauptfutter ;-)
Im ersten Beitrag hab ich aufgelistet, was permanent zur Verfügung steht: Heu logischerweise auch, aber auch das aufgezählte Frischfutter. Und es wird von allem gut gefressen, sowohl Heu, wie Stroh, wie Blätter wie auch alle Bittersalate, Stangensellerie und Fenchel. Nichts wird besonders viel oder besonders wenig gefressen, von allem etwas.
Frische Kräuter wären bestimmt gut, aber das kann ich mir ehrlich gesagt nicht leisten. Ich hab hier weder eine Gärtnerei mit Gemüseverkauf noch einen Türken, hier gibt es nur Edeka, wo ich Frisches kaufen kann. Dort kosten vier Stengelchen Kräuter fast nen Euro, das reicht ja nicht mal für ein Kaninchen und ich hab vier. Ich laß so schon ehrlich gesagt im Winter jeden Tag circa zehn Euro für Frischfutter dort liegen, frische Kräuter bei den absurden Preisen sind da echt nicht noch drin. Ab und zu kauf ich mal Kräutertöpfchen, aber das ist halt wirklich nicht die Regel.

Bei der einen Häsin bin ich mir sehr sicher, daß zuerst die Aufgasung da ist, dann das Bauchweh (denn das hört man bei ihr). Bei der zweiten Häsin (die wo in letzter Zeit fünfmal Bauchweh hatte) kann ich es schlecht sagen, da kommt es immer ohne Anzeichen urplötzlich, daß sie nichts mehr frisst. Meist geht sie aufs Klo und wenn sie dann blitzschnell in ihr Versteck auf einmal huscht, weiß ich schon genau, was los ist - dabei kann sie aber eine halbe Minute vorher noch normal gefressen und geköttelt haben.

Fellfie
27.02.2020, 12:50
Megacolon ist bei der Häsin doch sehr abwegig, ist eine lohfarbene.

Ein Megacolonsyndrom kann meines Wissens nach auch durch mechanische Belastung (z.B. Verstopfung) entstehen. Das ist nicht immer genetisch. Und selbst wenn, muss das Tier nicht dringend ein Punktschecke sein. Das hat man vielleicht im Kopf, weil reinerbige Punktschecken immer betroffen sind, aber das heißt ja nicht, dass es andere Tiere nie trifft.


Ansonsten bin ich auch etwas ratlos. Die Fütterung ist gut und wenn sie sich viel bewegen, dann kann es auch daran nicht liegen.
Man kann vielleicht noch mal probieren, längere Zeit (getrocknete) Kräuter wegzulassen. Ich hatte gelesen, dass die doch relativ energiereich sind. Oder eben Frischfutter nicht mehr ad lib zur Verfügung zu stellen.

Keks3006
27.02.2020, 13:47
Zu Kaninchen mit Fett im Bauchraum und Verstopfung und Aufgasungen hatte Teddy hier was Interessantes geschrieben:
https://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=145546&page=3

Meine Kandidatin für Bauch hatte das immer wieder nach ihrer Kastra, finden konnten wir nie was. Bei ihr war die Lösung simpel, sie verstopfte schnell und Leinkuchen hilft. Überhaupt habe ich gute Erfahrungen mit Lein- und Schwarzkümmelkuchen gemacht, ist aber natürlich schwierig bei Kaninchen mit Gewichtsproblem.

Rationierung wäre mir jetzt auch noch eingefallen.

Meine Fütterung sieht im Winter so aus, dass es immer Weißkohl und Wirsing gibt und gelegentlich dann noch irgendwas dazu (Möhren, Äpfel, Fenchel, Grünkohl...). Dazu natürlich Heu und eben den Kuchen. Getrocknete Kräuter nur selten. Damit fahre ich bisher am besten, mit anderen Varianten hatte ich teils Probleme in Bezug auf Gewicht und Zähne.

Ein Mädel hier ist übrigens auch sehr dick geworden nach ihrer Kastra, da ändert sich leider auch nichts dran. Die hat aber keine Probleme dadurch, verteilt ihr Fett besser. Mittlerweile ist sie neun und ich hab mich davon verabschiedet, dass sie nochmal abnimmt.

jazzpaula
27.02.2020, 14:46
Megacolon ist bei der Häsin doch sehr abwegig, ist eine lohfarbene.

Ein Megacolonsyndrom kann meines Wissens nach auch durch mechanische Belastung (z.B. Verstopfung) entstehen. Das ist nicht immer genetisch. Und selbst wenn, muss das Tier nicht dringend ein Punktschecke sein. Das hat man vielleicht im Kopf, weil reinerbige Punktschecken immer betroffen sind, aber das heißt ja nicht, dass es andere Tiere nie trifft.




Jupp genau und gerade bei "dicker Bauch" aber sonst schlacksig bin ich halt aufmerksam geworden.

Ich gebe meinen alle paar Tage (im Fellwechsel auch mal häufiger) gerne eine eigene Ölsaatenmischung. Das muss gar nicht viel sein. Drinnen ist folgendes: Fenchelsamen, Anissamen, Kümmelsamen, Schwarzkümmel, Sesam, Mariendistelsaat, Leinsamen, Flosamenschalen (davon wenig), Sonnenblumen- und Kürbiskerne (auch sehr wenig im Gegensatz zu den anderen Sachen).

Bezüglich der Reihenfolge Erst-Aufgasung-dann-Bauch oder umgekehrt hab ich halt gefragt, da ja evtl. was anderes was Schmerzen verursacht sonst ursächlich sein könnte und nur die Folge davon Bauch ist (denke da evtl. an Blasengries).

Sind die kräftigen Kandidaten alle aus einem Wurf?

Sarah K.
27.02.2020, 18:04
Ich kann dir mal von meinen Bauchgeschichten erzählen und woran die immer so lagen. Vielleicht gibt es da ja eine Überschneidung:

- Zu viel Futter. Klingt doof, aber als ich weniger Futter zur Verfügung gestellt hatte, sind bei mir die Bauchgeschichten weniger geworden. Ich habe immer noch eine ausreichende Menge gefüttert, aber halt einfach weniger.

-Haare, die immer wieder zu leichten Stopfungen geführt haben. Hier hilft nur regelmäßig bürsten und scheren.

-Wir hatten mal Bakterien im Kot. Die kann man bei einer normalen Kotprobe nicht mit untersuchen lassen. Man muss da extra nach der Großen fragen.

-Unverträglichkeit, entweder auf ein bestimmtes Futter oder weil ggf etwas gespritzt ist etc. Hier musst du immer ein Futter wegnehmen und über eine längere Zeit testen.

Das Zähne schon ausgeschlossen wurden, ist auch gut.

Vielleicht hilft dir das weiter.

Cindy
27.02.2020, 20:32
Danke für Eure vielen Anregungen und Tipps erst einmal! Natürlich stimmt das, daß auch andere Kaninchen Megacolon haben können. Trotzdem ist es hier doch unwahrscheinlich, weil ja mehrere Kaninchen betroffen sind.
Alle kommen übrigens von ganz unterschiedlichen Orten / Züchtern her, mit ganz unterschiedlichen Startvoraussetzungen, haben also nichts gemeinsam, was die Vorgeschichte angeht.
Daß was anderes Schmerzen verursacht, dachte ich mir auch schon, aber klinisch ist einfach nichts zu finden. Bewegungen sind normal, Köttel- und Blutproben ergaben nix dergleichen, Urin ist bilderbuchtauglich, Röntgenbilder geben nichts her.

Fellfie, ich füttere erst seit kurzem bisschen getrocknete Kräuter dazu, das hatte ich bisher nicht getan.
Sie bekamen wirklich gar nix knolliges (außer Fenchel), gar nix Trockenfutterähnliches, nur getrocknete Apfelblätter.

Ich werde jetzt versuchsweise genau das mal ändern. Habe mir vorhin Magen-Darm-Kräuter bestellt, mit ein paar wenigen Saaten drin, und werde das dann täglich ein bisschen unters Heu mischen, in der Hoffnung, daß das bisschen sie nicht noch fetter macht und sie dafür vielleicht dringend benötigte Nährstoffe aufnehmen, die ich ihnen im Winter über Frisches nicht bieten kann.
Außerdem werde ich mal das Heu austauschen, darauf hat mich eine Freundin gebracht. Eine Heusorte von den dreien habe ich erst seit ein paar Monaten; ich bin mir zwar nicht mehr ganz sicher, aber es könnte sein, daß es zeitlich mit den Bauchschmerzen zusammenhängt.

Man klammert sich mittlerweile an die kleinsten unwahrscheinlichen Dinge..

Mit Frischfutter reduzieren / rationieren tu ich mich ehrlich gesagt extrem schwer. Gerade meinem Matschkotproduzenten ging es noch nie so gut als wie mit der jetzigen Fütterung; ich hab mit dem Kerlchen wirklich schon schlechte Zeiten durch und diesen Winter geht es ihm einfach gut damit, der Matschkot ist für seine Verhältnisse so auch am geringsten und verkraftbar.
Auch mein Zahnkaninchen frisst so toll; eigentlich wäre er schon längst überfällig mit seinen Zähnchen, aber die Fütterung scheint auch für ihn perfekt zu sein.
Deshalb trau ich mich an die Geschichte Frischfutter rationieren einfach nicht so richtig ran. Was ist, wenn dann meine beiden Männchen wieder Probleme bekommen? Getrennt füttern ist bei meiner Haltung absolut unmöglich.

Mir spuken noch zwei Dinge im Kopf rum:
Getrocknete Apfelblätter sind hier sehr beliebt. Können die vielleicht Probleme verursachen?

Und dann das Thema Haare... wir haben hier einen nicht enden wollenden, immer wiederkehrenden Fellwechsel, das nimmt irgendwie echt kein Ende dieses Mal. Beide Weibchen nehmen sehr, sehr viel Fell auf. Das eine Weibchen, welches in letzter Zeit so oft Bauchweh hatte, hat auch immer wieder Köttelketten, während das andere Weibchen nie Ketten macht, in den Kötteln aber sind trotzdem viele Haare (ja, ich hab sogar schon die Köttel auseinander gepuhlt, grinz), der Matschkotprodzent köttelt quasi fast nur Haare aus. Gebe ich Rodicare Hairball oder Colosan, tritt zumindest währenddessen kein Bauchweh auf.
Ist es denn überhaupt denkbar, daß vielleicht doch Haare ein Problem darstellen, obwohl auf den Röntgenbildern wirklich nichts dergleichen zu sehen war?
Wenn ja, was sollte ich dann tun? Kann ja schlecht ständig ölige Medikamente geben, zumal ich auch die Vermutung habe, daß mein Schecke erst durch die ständigen öligen Medis so dick geworden ist, als er mit seiner Verdauung damals noch große Probleme hatte. Ich bin bei der Behandlung auch mittlerweile auf Lactulose umgestiegen, weil es ja doch kontraproduktiv ist, die noch weiter mit Öl vollzustopfen.

Leinkuchen etc geht halt hier wirklich gar nicht... zur Verdeutlichung hier mal meine Möpse:
181528181529181530

Die in der Mitte ist die, wo in den letzten acht Wochen fünfmal Bauchweh hatte. Zu meiner Verteidigung: wie ein kleiner Ballon sah sie schon mit zwölf Wochen aus, aber das Bauchfett ist erst durch mich entstanden.. man sieht, da darf wirklich kein Gewicht mehr draufkommen.

Keks3006
27.02.2020, 22:19
Ist es denn überhaupt denkbar, daß vielleicht doch Haare ein Problem darstellen, obwohl auf den Röntgenbildern wirklich nichts dergleichen zu sehen war?


Ja, na klar. Fast alle Aufgasungen sind bedingt durch Verstopfung. Und dass sie ständig haaren und Ketten produzieren usw. ist doch ein klares Indiz. Im RöBi sieht man keine Haare. Allenfalls einen festen Verschluss oder eben nicht. Aber es reicht ja, wenn die Haare nur ein bisschen stopfen, um Probleme zu machen.

Wenn du sagst, Leinkuchen gehen gar nicht, wieso willst du dann jetzt Saaten füttern? Leinkuchen sind ja die Reste von der Ölgewinnung, damit weniger fett- und kalorienhaltig als die Leinsaat an sich. Wirksam sind im Lein vor allem die Schleimstoffe in der Schalen und die sind im Kuchen schön verwertbar, weil die Schale aufgebrochen ist. Ein paar Leinkuchen testweise würde ich einer Saatenmischung vorziehen.

_Gast
27.02.2020, 22:32
Bei uns ist es momentan auch wieder doof. Haare sind wohl auch bei Luc das Problem. Nicht, dass es zu einer Aufgasung kam, aber Probleme hat es ihm bereitet, so dass er nicht frass.
Wir versuchen das gerade mit Rodicare Hairball in den Griff zu bekommen.

Leider sieht man die Haare nicht, so dass es immer nur einen Vermutung ist.

Cindy
28.02.2020, 06:25
Ich weiß nicht, Leinkuchen stehe ich irgendwie skeptisch gegenüber. Ich hatte mal eine Häsin, die die Leinkuchen nicht so toll vertragen hat und abseits von der Häsin hat es bei allen, denen ich es gefüttert habe, irgendwie trotzdem nichts gebracht. Ich denk mir halt auch, daß die Struktur einfach nicht so toll ist bei Leinkuchen (natürlich auch bei Schwarzkümmelkuchen) und gerade jetzt mit dem ständigen Bauchweh hab ich permanent im Kopf, daß wir Struktur oder zumindest Futter brauchen, was in der Natur auch vorkommt.
In der Mischung, die ich bestellt habe, sind nur wenige Saaten drin und auch nur Fenchel- und Anissamen, mir ging es dabei eigentlich auch eher um die Bauchkräuterlein.

Da sieht man mal, nun halte ich so lange Kaninchen und bin trotzdem der offensichtlich irrigen Ansicht gewesen, daß man Haare, wenn sie ein Problem darstellen, aufm Röntgenbild sehen würde. Einerseits beruhigt mich das jetzt, weil ich es doch im Bereich des Wahrscheinlichen sehe, daß das ganze Fell die Probleme verursacht (zumal die Häsin, welche so oft Bauchweh hatte, auch sehr schmerzempfindlich ist), andererseits frage ich mich nun auch wieder dauernd, wie und ob ich das in den Griff bekomme. Mein Kopf schreit schon wieder "Struktur, Struktur" :-)

Ist eine längere Gabe von Lactulose sinnvoll, um die Haare im Bauch rauszubekommen? Ich denke da an vielleicht eine Woche täglich? Bisher habe ich die Medis immer höchstens zwei Tage über das Bauchweh hinaus gegeben, nur mit Rodicare Hairball habe ich Kuren gemacht.

Julia, alles Gute für Deinen Bauchkandidaten!

Rabea G.
28.02.2020, 06:40
Lactulose kann bei Menschen starke Blähungen auslösen. Gibst du das schon lange?

Sarah K.
28.02.2020, 07:39
Da man Haare im Röntgenbild nicht sieht und jedes Tier anders auf die Haaraufnahme reagiert, könnte das durchaus passen. Mein Bunny (übrigens auch ein "fettes" Kaninchen) scheidet Haare ohne Probleme in Köttelketten aus und hat kaum Bauchaua. Meine Olga stört es aber wiederum. Bei ihr merkt man trotz Köttelketten, dass das manchmal nicht so rutscht wie es soll.

Wir hatten auch schon 3 Magenöffnungen, zwei davon sind auf Haare zurückzuführen.

Nach meiner Erfahrung kannst du übers Futter nur unterstützen, es aber nicht verhindern. Wir machen es mit Saaten und Cunis. Wenn die Haare zu viel werden gibt es Anti Hairball und ein bisschen Kokosöl. Sonst hilft NUR: regelmäßiges Bürsten und eben Fell scheren, damit die Haare einfach kürzer sind und die Tiere weniger Masse aufnehmen.

Selbst wenn nur zwei deiner Kaninchen Haaren, nehmen alle anderen es ja auch auf. Die fliegen ja rum, hängen im Heu und Futter und beim gegenseitigen Putzen.

Die Gabe von regelmäßigen Medis wie Lactulode finde ich nicht gut. Das wirkt echt stark und ist meines Erachtens für den Notfall gedacht.

Cindy
28.02.2020, 10:44
Ich verwende Lactulose immer nur zusammen mit Dimeticon im Verhältnis 1:3 und habe es bisher nur während akuten Bauchwehs gegeben. Ist ja auch im Hairball enthalten und zusammen mit Dimeticon habe ich wirklich nur sehr gute Erfahrungen damit gemacht.
Das Hairball unterscheidet sich vom normalen Rodicare Akut ja sowieso nur durch die enthaltene Lactulose und die Flohsamen.
Mich hat nur interessiert, ob ich Lactulose auch mal als Kur anwenden könnte, weil mir das Hairball schon wieder so reichhaltig erscheint.
Aber irgendwie kommt man beim Verdacht Haare wohl nicht um öliges und fetthaltiges drumrum.

Alexandra K.
28.02.2020, 12:20
Ich nehme bei Haaren Lactulose pur, ohne Dimeticon. Es ist ja quasi laktosefrei, das braucht keinen Entgaser.

Hab es bei eonem Megacolontier als Dauergabe ohne Probleme genutzt.

Keks3006
28.02.2020, 12:59
Die Frage ist halt, ob es als einmalige Kur so viel Sinn macht, wenn das Problem mit den Haaren ein dauerhaftes ist. Es geht ja nicht darum, dass da jetzt gerade Haare sind, die einmal raus müssen und dann ist alles langfristig gut, sondern es kommen ja immer wieder neue von oben nach. Intuitiv würde ich sagen, da bräuchtest du auf jeden Fall eine langfristige Gabe von irgendwas, um das Problem wirklich dauerhaft zu entschärfen.

Sarah K.
29.02.2020, 14:52
Die Frage ist halt, ob es als einmalige Kur so viel Sinn macht, wenn das Problem mit den Haaren ein dauerhaftes ist. Es geht ja nicht darum, dass da jetzt gerade Haare sind, die einmal raus müssen und dann ist alles langfristig gut, sondern es kommen ja immer wieder neue von oben nach. Intuitiv würde ich sagen, da bräuchtest du auf jeden Fall eine langfristige Gabe von irgendwas, um das Problem wirklich dauerhaft zu entschärfen.

Langfristig ist hier das Stichwort. Aber bei Haaren finde ich eine Dauergabe von Medikamenten nur sinnvoll, wenn es absolut keine andere Lösung gibt. Es sind immer noch Medikamente und die gehören in einer Dauergabe nur in bestimmten Fällen ins Kaninchen.

Ich bin weiterhin für Bürsten, Scheren und dauerndes Saugen des Geheges. Unterstützende mit Staaten füttern. Wir machen es hier genau so

jazzpaula
29.02.2020, 20:07
Sehe ich wie Sarah K. und die Saaten müssen ja nicht übermäßig sein, da reicht wenig und davon werden sie dann auch nicht dick.

Keks3006
29.02.2020, 21:19
Ja, sehe ich ja auch so, aber Saaten sollen ja offenbar nicht sein und in kalorienreduzierter Kuchenform auch nicht...

Meine kommen wirklich alle hervorragend mit Leinkuchen zurecht und ich habe immer sieben Kaninchen, wobei die "Besetzung" zuletzt leider öfter gewechselt hat. Meinen hilft es sichtlich, keine Ketten mehr im Fellwechsel und die Problemdame hat ihre Schwierigkeiten fast gar nicht mehr. Ganz so klein dürfen die Mengen für einen solchen Effekt natürlich nicht sein, ein Stück hilft da noch nicht. Dass das Futter ansonsten reich an Struktur sein sollte, ist natürlich auch klar.

jazzpaula
01.03.2020, 12:32
Meinen helfen die Ölsaaten auch ganz gut. Amy die ab und an (auch aufgrund von E. C. ) Verdauungsprobleme hatte bekommt ab und zu noch Rodicare Hairball, meistens dann wenn ich sehe, dass ihre Köttel wieder sehr klein werden.

Was mir jetzt noch auffiel Cindy, das Timothy Heu. Es hat einen hohen Proteingehalt. Das würde ich mal weglassen und nur 1. und 2. Schnitt füttern.

Cindy
01.03.2020, 14:20
Über eine Dauergabe von Medikamenten habe ich ja gar nicht nachgedacht, sondern nur über eine Kur mit Lactulose, wenn gerade mal wieder ein Akutfall ist. Schließlich macht man ja auch Kuren mit Rodicare Hairball, nur daß sie davon wieder noch mehr zunehmen, was ja bei Lactulose nicht der Fall ist.
Ich habe nicht vor, meine Kaninchen nur mit dauerhaften Medigaben gesund halten zu können, keine Sorge.
Vielleicht sollte ich dazu erwähnen, daß die eine Häsin ihr erwähntes fünftes Mal Bauchweh jetzt gerade im Moment hat und ich deshalb über eine einmalige hilfreiche Kur nachgedacht habe. Naja, diesmal bin ich mir aufgrund des Verlaufes allerdings recht sicher, daß Haare wirklich unser Problem darstellen, denn was jetzt aktuell, nach vielen Medigaben und drei Tagen, aus ihr an Kötteln rauskommt, ist sehr klein und voller Haare!

Keks, ich hab ja geschrieben, wieso ich Leinkuchen skeptisch gegenüberstehe: nicht nur wegen dem Fett und der Struktur, sondern weil es in den Fällen, in denen ich es gegeben habe, bisher auch noch nie was gebracht hat. Dafür habe ich ja eine Kräutermischung mit Saaten bestellt.

Es ist halt ein dummer Kreislauf: einerseits sind alle viel zu dick, was sicherlich auch auf die Verdauung drückt, und das bei meiner Fütterung, wo eigentlich keine Dickmacher dabei sind, und es würde ihnen, wenn sie dünner wären, bestimmt besser gehen - andererseits bin ich jetzt dazu gezwungen, Dickmacher rationiert zu füttern, weil die Verdauung sonst komplett stockt!
Kämmen tu ich sie sowieso alle, genauso ist der Staubsauger in freier Wohnungshaltung selbstverständlich mein bester Freund :-)

Jazzpaula, also könnte das Timothyheu ein Dickmacher sein? Ist es denn wahrscheinlich, daß es mehr aufs Gewicht drückt als kräuterreiches Heu? Denn ich hab grad erst wieder einen großen Karton bestellt...
Oder sind es vielleicht doch die Apfelblätter? Ich hab leider noch nirgendwo was darüber gefunden, ob getrockenete Apfelblätter dick machen können.

Cindy
01.03.2020, 14:33
Ich nehme bei Haaren Lactulose pur, ohne Dimeticon. Es ist ja quasi laktosefrei, das braucht keinen Entgaser.

Hab es bei eonem Megacolontier als Dauergabe ohne Probleme genutzt.

Das hat mir übrigens auch Frau Dr. Ew. aus Berlin empfohlen, als ich sie mal wegen meinem Schecken kontaktiert habe und Megacolon im Gespräch war.

jazzpaula
01.03.2020, 18:18
Jazzpaula, also könnte das Timothyheu ein Dickmacher sein? Ist es denn wahrscheinlich, daß es mehr aufs Gewicht drückt als kräuterreiches Heu? Denn ich hab grad erst wieder einen großen Karton bestellt...
Oder sind es vielleicht doch die Apfelblätter? Ich hab leider noch nirgendwo was darüber gefunden, ob getrockenete Apfelblätter dick machen können.

Wiesenlieschgras aus dem Timothyheu gemacht ist, gehört zu den Süßgräsern. Allgemein gilt Timothy Heu als Energielieferant von daher halte ich das zumindest mit für einen Auslöser.

Apfelblätter sind getrocknet sicher auch nicht ganz ohne, aber hier kommt es wie so oft auf die Menge an.

Keks3006
01.03.2020, 19:39
Praktisch jedes Gras, das wir pflücken oder das zu Heu verarbeitet wird, ist doch ein Süßgras? Weiden, Rasen, Bambus... Andere Gräser sind hier nicht besonders verbreitet. Gräser im Wald sind oft keine Süßgräser, wenn ich das richtig im Kopf habe, und da gab es mal die Diskussion, dass die auch nicht so verträglich sind, da eben kein Süsgras.

jazzpaula
01.03.2020, 19:58
Ja das stimmt, der große Anteil sind Süßgräser, aber auch hier gilt wie bei Gemüse, Süßgras ist nicht gleich Süßgras, zumal Timothy Heu zu 100 % aus Wiesenlieschgras besteht, im getrockneten Zustand ist das immer nochmal gehaltvoller.

Was mir zu den Bauchproblemen noch einfällt. @Cindy: Wenn Winterfütterung mit viel Getrocknetem ist, trinken die Tiere dann auch genug?

Cindy
02.03.2020, 05:18
Apfelblätter sind getrocknet sicher auch nicht ganz ohne, aber hier kommt es wie so oft auf die Menge an.

Öhm naja... 4 Kaninchen, ein Monat, 2,5kg Apfelblätter... klingt nach zu viel? :rw:

Trockene Winterfütterung hatten wir ja bisher noch nicht, nebst Apfelblättern gab es bisher ja nur Heu an Trockenem und da wurde nichts getrunken.
Erst jetzt füttere ich mehr Trockenes zu, um zu sehen, ob es damit besser wird - bzw richtig erst ab nächste Woche, wenn meine Bestellungen ankommen, denn ich hab bloß noch bisschen Spitzwegerich und Cunis da.

Seit einigen Tagen bekommt nun jeder circa vier Stückchen Cunis am Tag. Mal sehen, ob das vielleicht auch schon was bringt, ohne weiter fett zu machen.
Bzgl dessen sind es dann wohl doch meine heiß geliebten Apfelblätter, die hier alle so kugelrund werden lassen. Die Hasis werden nicht gerade begeistert sein, aber die werde ich jetzt drastisch reduzieren. Bisher ad lib, jetzt gibts davon eben nur noch ne Handvoll am Tag.

jazzpaula
02.03.2020, 08:51
2,5 kg für 4 in einem Monat? 😯

Ähm ja ich hab auch 4, uns reichen 250 g gut 1 Monat, a) weil das wirklich nur Ergänzung ist zum Frischfutter und es das Getrocknete im Winter nicht jeden Tag gibt, b) weil ich auch noch viele andere Sorten an Blüten und Blätter habe bzw. ich mir im Sommer regelmäßig frisch gesammelte selbst trockne als Vorrat.

Rabea G.
02.03.2020, 11:26
Das ist ne Hausnummer. Getrocknete Blätter und Kräuter in den Mengen ist schon viel. Bei Außentieren im Winter eher was als bei Innentieren.
Denke aber nicht, dass die Kaninchen die ernsthaft vermissen würden. Das sind eher unsere Vermenschlichungen in meinen Augen. Meine kriegen nie Leckerchen und leben genauso wie vorher :girl_haha: eine handvoll reicht da doch locker aus oder eben mal komplett auf 0 und nur alle paar Tage was geben.

Aber von 4 Cunis würd ich mir jetzt, ehrlich gesagt, nichts an Effekt erhoffen. Das ist praktisch nix, was sich irgendwie auswirken würde.

Cindy
02.03.2020, 13:51
Jetzt muß ich ja wirklich beinah lachen:
Sollte es so einfach sein und meine Apfelblätter sind vielleicht einfach der Übeltäter? Zumindest, was das Übergewicht angeht. Ach Mensch Leute, das wär ja schön :rollin:

Oh, wenn Kaninchen erst mal bestimmte Leckerlies gewöhnt sind, vermissen sie sie eindeutig. Wir haben mehrere Rituale... einmal bekommen sie zB Leckerlies von meinem Menne, wenn wir vom einkaufen wieder kommen. Wenn wir da nach Hause kommen, sitzen alle schon auf der Lauer und warten nacheinander, bis man sie namentlich ruft. Dann kommt jeder angerannt und bettelt wie verrückt. Normal erwarten sie da ein Schwarzkümmelpellet, jetzt gibts halt Cunis; mit was anderem wie zB Blüten braucht man denen zu dem Zeitpunkt da nicht kommen, das wird dann verweigert und man wird so lange belagert und angestarrt, bis es doch noch ein Pellet gibt.
Das zweite Ritual ist, wenn ich ins Bettchen gehe. Die Kaninchen wissen ganz genau, wenn ich zu einer bestimmten Uhrzeit den Staubsauger schwinge und die Spülmaschine anmache, geht Frauchen ins Bett. Dann stehen sie schon alle parat und warten ganz aufmerksam, bis ich wieder ins Wohnzimmer komme und belagern mich dann. Zu dem Zeitpunkt gibt es Blütenpollen und Blüten - da wiederum wollen sie nichts anderes, nur ihre Blüten, und wenn es die mal nicht gibt, weil sie zB gerade leer sind, sind sie völlig durch den Wind.
Und die Apfelblätter haben seit etlichen Jahren einen festen Platz im Wohnzimmer, wo sie permanent liegen. Tage, an denen sie das mal nicht tun, weil ich zu spät bestellt habe, sind bisher immer ganz furchtbar gewesen: da wird ständig zu dem Apfelblätterplatz gerannt, dann wird zu mir gerannt, ich werde angestupst bis ich zusehe, dann wird wieder zu dem Platz gerannt, geschnüffelt und Frauchen angestarrt... so geht das mehrfach am Tag, wenn die Blätter da nicht liegen!

Also, erst mal an bestimmte Dinge gewöhnt, wird die Abgewöhnung furchtbar ;-)
Aber gut, plötzlich ganz weglassen krieg ich nicht hin, ich werd jetzt einmal am Tag noch ne Handvoll hinlegen; bei der Menge, was die sonst davon vertilgen, ist das schon eine mehr als deutliche Reduzierung.
Wie praktisch, daß ich gerade erst wieder 2,5kg Blätter bestellt habe, das müßte mir dann ja ewig reichen :D

Vier Cunis für jeden find ich aber schon ne Menge, wenn sie die sonst nicht bekommen haben. Wieviel müßte man denn sonst davon verfüttern, um einen eventuellen Effekt bemerken zu können? Wobei ich die Cunis jetzt eher als Ersatz für Schwarzkümmelpellets gedacht habe, vielleicht sind die ja weniger reichhaltig oder einfach besser für meine vier.

hasili
02.03.2020, 15:04
Cindy, hab Dir PN geschrieben.

dami
02.03.2020, 15:27
Cindy, manchmal ist es wirklich so einfach :rollin:

Hier hatte ich mit meinem Fusselchen auch das Problem: Trotz viel Platz und Auslauf, gesundem Frischfutter und Heu einfach leider viel zu dick (nur sie, ihr Partner Bruno nicht). Und so oft der Popo schmutzig... Über sehr, sehr lange Zeit. Wusste mir da auch keinen Rat mehr. Ausschlussverfahren beim Frischfutter brachte so gar nichts. Bis eines Tages meine Trockenkräuter alle waren, ich nicht zum Nachbestellen gekommen bin und deshalb einfach eine geraume Zeit keine im Napf landeten.
"Man" war sehr beleidigt :punish:

Aber dann nahm Fusselchen ab, innerhalb kurzer Zeit so sehr, dass ich zweimal bei der TÄ war zur Kontrolle, Blut etc. Alles in Ordnung zum Glück.
Sie hat in ca. 5 Monaten von 3.100g auf 2.500g abgenommen :rw: Das bekommt ihr wunderbar - sie hat bislang auch keinen Durchfall mehr...

Bei ihr lag es also offenbar an den Trockenkräutern, alles andere habe ich unverändert gefüttert.

Teddy
02.03.2020, 17:08
Zu Kaninchen mit Fett im Bauchraum und Verstopfung und Aufgasungen hatte Teddy hier was Interessantes geschrieben:
https://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=145546&page=3



Aktuell ist es so, dass beide Tiere gut abgenommen haben. Warum, keine Ahnung. Sie haben die letzte Zeit sehr wenig vom Grünkohl gefressen. Ich hatte den eh schon in Verdacht, dass sie davon Fett ansetzen. Dafür hatten beide Tiere im Januar Durchfall und Bauchschmerzen. Ich hatte das erste Mal in dieser Saison Kräuter beim Türken gekauft, die dazu sehr schnell schlecht wurden. Seitdem hole ich sie wieder im Hofladen, der hatte nach Weihnachten leider geschlossen. Im Anschluß an die Bauchgeschichte haben beide noch über 3-4 Wochen Rodicare akut und Heilerde bekommen, solange, bis die Verdauung völlig OK war. Seitdem gab es keinen Matschkot mehr. Manni hat mal etwas weichen Blinddarmkot hinterlassen. Das passiert m.E. häufig dann, wenn er zu wenig Rauhfutter frißt. Aber beide haben einen blütenweißen Po seitdem und Manni war/ist Matschkotkandidat. Ich gehe daher von einer möglichen langanhaltenden Schleimhautreizung oder Entzündung im Magen oder/und Darm aus, die dadurch vielleicht (vorerst) zum Stillstand kam. Sie frassen dann eine Zeit sehr viel Grünkohl und dann wieder nicht. Lieferant ist immer der Hofladen. Da gabs keine Qualitätsunterschiede.
Vorletzten Sonntag fraß Emmi plötzlich nicht. War sehr schlapp. Temperatur lag bei 40,5. Röbi ergab nichts Auffällliges im Bauch. Im Magen Päppelbrei, Darm komplett leer. Wenig Fett, also genug Platz für Magen und Darm. Blutbild zeigte erhöhte Werte Richtung Infekt. Sie bekam Marbocyl über 7 Tage und es geht ihr seit letzten Sonntag wieder gut. Manni zeigte nichts. Laut Ta Futterzustand äußerlich OK. Sehr schlank, aber nicht zu dünn. Emmi bekommt weiterhin noch ein paar Tage Rodicare akut. Evtl. gebe ich Heilerde dazu. Je nachdem, wie sie jetzt Appetit zeigt. Durch die Antibiose könnte der Verdauungstrakt gereizt sein. Grundsätzlich wird Marbocyl hier aber gut vertragen.

Teddy
02.03.2020, 17:09
Meinen helfen die Ölsaaten auch ganz gut. Amy die ab und an (auch aufgrund von E. C. ) Verdauungsprobleme hatte bekommt ab und zu noch Rodicare Hairball, meistens dann wenn ich sehe, dass ihre Köttel wieder sehr klein werden.

Was mir jetzt noch auffiel Cindy, das Timothy Heu. Es hat einen hohen Proteingehalt. Das würde ich mal weglassen und nur 1. und 2. Schnitt füttern.

Mit Timothy Heu konnte ich mein Pferd in relativ kurzer Zeit fett füttern. Würde ich komplett weg lassen.

Teddy
02.03.2020, 17:11
Kämmen tu ich sie sowieso alle, genauso ist der Staubsauger in freier Wohnungshaltung selbstverständlich mein bester Freund :-)



Kämmen hat hier noch nie was gebracht. Ich zupfe das lose Fell alle 2 Tage aus. Da kommen Berge zusammen. Im Vergleich dazu bringt Kämmen hier gar nichts.

Teddy
02.03.2020, 17:24
Apfelblätter sind getrocknet sicher auch nicht ganz ohne, aber hier kommt es wie so oft auf die Menge an.

Öhm naja... 4 Kaninchen, ein Monat, 2,5kg Apfelblätter... klingt nach zu viel? :rw:



:grosseaugen:

Die Menge ist schon recht viel. Ich habe 4 Kaninchen und sie fressen an einem Kilo mindestens 3 Monate...
Dazu gibt es noch Mirabellenblätter, Spitzwegerich und Löza, mal Erdbeerblätter. Getrocknete Blütenmischung. Alles nur häppchenweise. Davon fressen sie aber selten das auf, was sie bekommen. Da sie wenig Wasser trinken, gebe ich Apfelsaft-Wassergemisch 1:1. Ansonsten fressen sie (im Winter) Grünkohl, Kohlrabiblatt, Kräuter, Möhrengrün, bißchen Bambus und wenig Brokkoli, sehr wenig Pak Choi. Was anderes rühren sie nicht an. Knolliges und Salate gibts nicht, das macht Matschkot und in Folge Blähungen.
Samen wie Lein, Fenchel, Kümmel vermehren nur das Fett im Bauch, aber eine Wirkung zeigten sie keine. Cunis gibt es ein paar. Dazu ein paar JR Farm Grainless complete. Und es steht überall Heu rum. Wenn sie reichlich Heu fressen, ist die Verdauung besser, kein Matschkot, die Köttel zahlreicher und größer. Nachdem ich vor einigen Wochen neues Heu beim Bauern geholt habe, wird das reichlich verzehrt. Und nun hat auch Manni gut abgenommen. Bißchen könnte er noch, aber die Tendenz ist gut.

jazzpaula
02.03.2020, 17:26
Klar sind sie ein bisschen an Rituale gewöhnt, aber die können das schneller umstellen als unser Kopf.

Als ich früher von Trofu auf Frischfütterung umgestellt habe, dachte ich auch die armen Nasen müssen verhungern und klar haben die erstmal dumm gekuckt als da kein Trofu mehr drin war.

Es gibt aber als Leckerchen auch relativ gesunde Alternativen und die Dosis macht das Gift *g*

Cunis würde ich z. B. einem gesunden Tier nicht füttern.

Blütenpollen sind auch nicht ohne im Gehalt.

Wenn es im Winter etwas mehr von dem selbst Getrockneten und Bläter/Blüten gibt, dann sollten sie auch gut trinken. Ich mach derzeit immer etwas Thymiantee ins Wasser, das lieben sie.

jazzpaula
02.03.2020, 17:29
@Teddy: Welches Heilerde-Pulver hast Du da, gibt ja verschiedene?

Teddy
02.03.2020, 17:34
Jetzt muß ich ja wirklich beinah lachen:
Sollte es so einfach sein und meine Apfelblätter sind vielleicht einfach der Übeltäter? Zumindest, was das Übergewicht angeht. Ach Mensch Leute, das wär ja schön :rollin:

Oh, wenn Kaninchen erst mal bestimmte Leckerlies gewöhnt sind, vermissen sie sie eindeutig. Wir haben mehrere Rituale... einmal bekommen sie zB Leckerlies von meinem Menne, wenn wir vom einkaufen wieder kommen. Wenn wir da nach Hause kommen, sitzen alle schon auf der Lauer und warten nacheinander, bis man sie namentlich ruft. Dann kommt jeder angerannt und bettelt wie verrückt. Normal erwarten sie da ein Schwarzkümmelpellet, jetzt gibts halt Cunis; mit was anderem wie zB Blüten braucht man denen zu dem Zeitpunkt da nicht kommen, das wird dann verweigert und man wird so lange belagert und angestarrt, bis es doch noch ein Pellet gibt.
Das zweite Ritual ist, wenn ich ins Bettchen gehe. Die Kaninchen wissen ganz genau, wenn ich zu einer bestimmten Uhrzeit den Staubsauger schwinge und die Spülmaschine anmache, geht Frauchen ins Bett. Dann stehen sie schon alle parat und warten ganz aufmerksam, bis ich wieder ins Wohnzimmer komme und belagern mich dann. Zu dem Zeitpunkt gibt es Blütenpollen und Blüten - da wiederum wollen sie nichts anderes, nur ihre Blüten, und wenn es die mal nicht gibt, weil sie zB gerade leer sind, sind sie völlig durch den Wind.
Und die Apfelblätter haben seit etlichen Jahren einen festen Platz im Wohnzimmer, wo sie permanent liegen. Tage, an denen sie das mal nicht tun, weil ich zu spät bestellt habe, sind bisher immer ganz furchtbar gewesen: da wird ständig zu dem Apfelblätterplatz gerannt, dann wird zu mir gerannt, ich werde angestupst bis ich zusehe, dann wird wieder zu dem Platz gerannt, geschnüffelt und Frauchen angestarrt... so geht das mehrfach am Tag, wenn die Blätter da nicht liegen!

Also, erst mal an bestimmte Dinge gewöhnt, wird die Abgewöhnung furchtbar ;-)
Aber gut, plötzlich ganz weglassen krieg ich nicht hin, ich werd jetzt einmal am Tag noch ne Handvoll hinlegen; bei der Menge, was die sonst davon vertilgen, ist das schon eine mehr als deutliche Reduzierung.
Wie praktisch, daß ich gerade erst wieder 2,5kg Blätter bestellt habe, das müßte mir dann ja ewig reichen :D

Vier Cunis für jeden find ich aber schon ne Menge, wenn sie die sonst nicht bekommen haben. Wieviel müßte man denn sonst davon verfüttern, um einen eventuellen Effekt bemerken zu können? Wobei ich die Cunis jetzt eher als Ersatz für Schwarzkümmelpellets gedacht habe, vielleicht sind die ja weniger reichhaltig oder einfach besser für meine vier.

Bei uns gibt es auch ein paar Rituale. Aber ich bin Chef und ich sage, wann die ablaufen :rollin: Dazwischen heißt es dann nein, wer zuviel nascht, wird zu dick. Das akzeptieren sie anstandslos, weil sie es kennen. Außerdem gibts die Parole, wer bettelt kriegt nichts :D bzw. wenn es denn zeitlich dran sein könnte, und sie mich nur "erinnern" wollen, was durchaus vorkommt :secret:, dann müssen sie erst auf meine Frage, was möchtest du denn, ein Männchen machen. Sonst gibts nichts. Da besonders Manni sehr stolz ist und sich da nicht sooo gerne drauf einläßt, läßt er es drauf ankommen und geht dann schon mal leer aus. Das lernt :girl_haha: Aber so habe ich keine Bettler, die mich belagern :girl_sigh:

Teddy
02.03.2020, 17:44
@Teddy: Welches Heilerde-Pulver hast Du da, gibt ja verschiedene?

Luvos oder Bullrichs und zwar das für Magen.
Also Luvos Magenfein https://www.luvos.de/Produkte/Luvos-Heilerde-magenfein
oder Bullrichs ultrafein https://www.dm.de/bullrich-heilerde-pulver-p4008455033518.html

Heilerde muß immer mit Flüssigkeit zusammen gegeben werden. Ich gebe es mit Apfelsaft. Und bei Gabe von sonstigen Medikamenten wie AB im Abstand von 2 Std, da die Wirkung des AB sonst verringert sein kann. Andere pflanzliche Mittel gebe ich zeitgleich, ebenso Homöopathie. Ohne erkennbaren Wirkverlust. Da ich die Heilerde auch selbst nehme, habe ich damit Erfahrung.

jazzpaula
02.03.2020, 17:45
@Teddy: Welches Heilerde-Pulver hast Du da, gibt ja verschiedene?

Luvos oder Bullrichs und zwar das für Magen.
Also Luvos Magenfein https://www.luvos.de/Produkte/Luvos-Heilerde-magenfein
oder Bullrichs ultrafein https://www.dm.de/bullrich-heilerde-pulver-p4008455033518.html

Heilerde muß immer mit Flüssigkeit zusammen gegeben werden. Ich gebe es mit Apfelsaft. Und bei Gabe von sonstigen Medikamenten wie AB im Abstand von 2 Std, da die Wirkung des AB sonst verringert sein kann. Andere pflanzliche Mittel gebe ich zeitgleich, ebenso Homöopathie. Ohne erkennbaren Wirkverlust. Da ich die Heilerde auch selbst nehme, habe ich damit Erfahrung.

Vielen Dank .:umarm:

Teddy
02.03.2020, 17:50
Sehr gerne. Dosierung gerne per PN :umarm:

Rabea G.
02.03.2020, 20:01
Zur idealen Cunimenge kann ich nicht viel sagen, da ich die seit 5 oder 6 Wochen jetzt rein ad libitum füttere (und seitdem keinen Durchfall und Matschkot hatte :froehlich::froehlich:), dafür wundervollste und riesige Mengen an Kötteln. Fett wird hier aber auch keiner davon. Sie halten ihr Gewicht nur - sind aber auch alte Tiere.

Teddy
02.03.2020, 20:22
Mein alter Hüpfer bekommt auch alles an Futter anbeboten, was schmeckt, soviel er will und was reinpaßt. Der ist trotzdem zu dünn, aber topfit und gesund. Stopft sich aber auch nicht voll. Er frißt mit Bedacht. Zur Zeit sehr viel Heu und macht jede Menge große schicke Köttel:D

jazzpaula
02.03.2020, 20:39
Bei den Oldies bin ich auch großzügiger mit Leckerchen. Billy hält auch super sein Gewicht, frisst aber auch mit Bedacht was z.b. Ölsaaten etc angeht. Wo er gut zulangt ist Wiese aber das darf er auch.

Cindy
02.03.2020, 23:25
Eieiei, mir qualmt so langsam mein Kopf. So viele unterschiedliche Tipps und Anregungen habe ich jetzt hier bekommen, das muß ich alles erst mal sortieren.

Ich kann auf jeden Fall schon mal eines vermelden: die wenigen Cunis und der wenige getrocknete Spitzwegerich, was ich jetzt seit ein paar Tagen dazu füttere, oder vielleicht auch das Weglassen von den Schwarzkümmelpellets, tun meinem Matschkotkandidaten schon mal sichtlich gut, er ist deutlich weniger verschmutzt als sonst. Also bei uns haben auch kleinste Änderungen schon eine Auswirkung offensichtlich.

Der erste Versuchsplan steht so weit erst mal. Das Timothyheu gebe ich nicht mehr. Ich kaufe ganz neues Heu, erster und zweiter Schnitt. Die Apfelblätter gibt es täglich nur noch eine kleine Menge, vielleicht auch nur noch alle paar Tage welche, und werden mit einer ausgewogenen Blättermischung ergänzt. Unters Heu werde ich noch ganz wenige Kräuter mischen, in welchen auch Fenchel- und Anissamen sind, aber das wohl eher nicht jeden Tag, sondern alle paar Tage mal.
Es bleibt bei den wenigen Cunis, die es nun als Leckerlie gibt.

Leider gibt es ja kein Patentrezept. Bei den einen ist mehr Frisches angesagt, die reagieren auf Trockenkräuter nicht so gut, bei den anderen fehlt etwas Trockenes, die reagieren auf Frisches in Mengen nicht so gut.

Ich verfolge jetzt erst einmal den Plan, daß meinen vielleicht Nährstoffe fehlen, weil unser Frischfutter diesbezüglich ja einfach nicht viel hergibt, und daß dringend Gewicht runter muß, was ich durch das Reduzieren von Apfelblättern und Weglassen von Timothyheu zu erreichen hoffe.
Von Blütenpollen weiß ich, daß sie Dickmacher sind, aber davon kriegen sie so unwahrscheinlich wenig, daß die Vorteile von den Pollen überwiegen dürften. Ich hab ja auch einen chronischen Schnupfer darunter (der Matschkotkandidat) und möchte deshalb nicht alles, was gerade ihm vielleicht gut tut, entziehen.

Mal sehen, wie es in drei, vier Wochen ist. Wenn uns das Bauchweh bis dahin schon mal verschonen würde und keiner noch mehr zugenommen hat, bin ich zuversichtlich; wenn nicht, muß ich halt einen Plan B zurechtschustern und den ausprobieren.

Teddy, ist ja putzig mit dem Männchen machen :love:
Das Betteln möchte ich meinen ja gar nicht unbedingt abgewöhnen, es gibt doch eigentlich nichts niedlicheres als bettelnde Kaninchen. Mein kleineres Weibchen regt sich dann immer furchtbar auf, wenn das Gebettel nicht von Erfolg gekrönt ist und macht die süßesten Hüpfer :-)

Zupfen tu ich meine Kanickel übrigens auch, sehr häufig sogar, und dann eben noch zusätzlich kämmen. Aber der Fellwechsel nimmt echt seit Monaten kein Ende bei uns; die eine war gerade fertig damit, schon ging es wieder von vorne los.

Teddy
03.03.2020, 02:44
Zu Sshwarzkümmel kann ich noch sagen, dass ich ihn mit meinem Reizmagen überhaupt nicht vertrage. Bekomme davon Magenschmerzen und Blähungen. Dass was dem einen gut tut. kann also für einen anderen ungemütlich sein. Muss man einfach ausprobieren und genau beobachten.

Meine betteln natürlich auch, wenn ich mit Futter komme, dann raschel ich mit der Tüte oder erzähle ihnen, dass es jetzt Schönes gibt und dann rennen sie rum und schlagen Haken oder bocken und springen und wenn es dann immer noch dauert (mit Absicht, bißchen anstrengen kann ja nicht schaden :rollin:) , dann machen sie Männchen, stehen auf den Zehenspitzen und drängeln sich :herz: Echt, so süß :love: Aber es wird nicht ständig zwischendurch gebettelt, das ist nämlich das, was auf den Rippen landet und im Bauch hängen bleibt :rollin:

jazzpaula
03.03.2020, 08:12
Von Blütenpollen weiß ich, daß sie Dickmacher sind, aber davon kriegen sie so unwahrscheinlich wenig, daß die Vorteile von den Pollen überwiegen dürften. Ich hab ja auch einen chronischen Schnupfer darunter (der Matschkotkandidat) und möchte deshalb nicht alles, was gerade ihm vielleicht gut tut, entziehen.


Da halte ich frische Kräuter wie Oregano, Thymian, Salbei etc für die bessere Variante als Blütenpollen. Von mir aus in Maßen auch eine Trockenkräuter Mischung. *g*

Simmi14
03.03.2020, 19:25
Stark übergewichtige Tiere kommen manchmal auch nicht an ihren Blinddarmkot ran zwecks Aufnahme, das Problem hatte ich mal in einer Urlaubsbetreuung. Das Kaninchen kam nicht mehr an sein Hinterteil ran und vom Boden wollte es den nicht fressen. Blinddarmkot ist aber wichtig für die Verdauung, kannst du das sehen bei deinen Tieren?

Cindy
04.03.2020, 05:18
Zwei kommen zwar tatsächlich auch nicht ran, fressen den aber dann vom Boden (und setzen sich tollpatschig auf der Suche danach manchmal auch rein..), also alle fressen ihren Blinddarmkot.

Cindy
07.03.2020, 10:06
Gestern hatte meine zweite Häsin wieder Bauchweh... also bei ihr nun das dritte Mal innerhalb von mittlerweile neun Wochen :coffee:

Marion S.
07.03.2020, 18:36
Seit Februar sind einige meiner Kaninchen im Fellwechsel. Ich gebe den jetzt selbst angerührte gequollene Flohsamen zwei mal tgl.

Cindy
11.03.2020, 20:59
Ich hatte vor ein paar Tagen ein interessantes Gespräch mit meiner Tierärztin. Sie ist ja Heimtier-TÄ und bildet sich auch permanent weiter. Als wir das Thema Fellwechsel und Bauchweh hatten, erzählte sie mir, daß eine bekannte Tierärztin (Namen hat sie mir genannt) vor nicht allzu langer Zeit einen Test gemacht hat. Sie hat die Fellhaare der Kaninchen eingefärbt und dann die gängigen Empfehlungen bzgl Mittelchen zum Weitertransport bzw Ausscheidung der Haare getestet. Sie hatte den Kot der Kaninchen in Kleinstarbeit auseinandergepfriemelt und jedes einzelne Haar darin gezählt.
Getestet wurden unter anderem so Dinge wie verschiedene Saaten, Ananassaft etc, aber auch gängige Medizin wie unter anderem auch Rodicare Hairball.
Das Ergebnis war: das Rodicare Hairball hatte tatsächlich mit Abstand am besten abgeschnitten, damit kamen die meisten Haare aus den Kaninchen.

Dachte, das wär vielleicht auch für manchen Mitleser interessant.

Marion S.
12.03.2020, 21:01
Das ist in der Tat interessant. Es bestätigt auch meine Erfahrung mit RC Hairball.