Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Freilauf am Außengehege
Saltatrix
28.12.2019, 13:16
Hi,
ich würde nächstes Jahr gerne unseren Kaninchen im Garten einen Freilauf bauen.
Da in unserem Garten leider so schön giftige Dinge wie eine Eibe, Pfaffenhütchen und Co. stehen möchte ich Ihnen einen begrenzten Bereich vorgeben, wo sie ein bisschen toben können, wenn wir da sind.
Bei Kaninchenwiese habe ich zwar Gehegeelemente gesehen, aber so richtig schön finde ich das nicht. Ideal wäre es, wenn ich einen festen Bereich einzäunen könnte und das dabei auch ein bisschen nett aussieht . ich schau da nämlich direkt rauf ;)
Was habt ihr für Lösungen?
Also ich hab meinen Freilauf mit silbernen Gehegeelementen eingezäunt. Befestigt sind die mit Holzpflöcken, auf die ich oben Pfostenkappen angeschraubt habe (sind auf dem Foto noch nicht montiert). Also ich finds schön. Aber das ist natürlich Geschmacksache.
Dazu hab ich ein Tor aus Holz und Volierendraht (hatte ich noch Reste) gebaut, damit ich bequem rein- und rausgehen kann.
Das Ganze hat einen Höhe von 100 cm.
https://abload.de/img/zzzzc0jej.jpg (https://abload.de/image.php?img=zzzzc0jej.jpg)
Es kommt ja auch drauf an, was du ausgeben möchtest. Man kann sich da richtig schöne, optisch ansprechende Zäune hinsetzen, die dann aber auch ein bisschen was kosten.
Und wie sicher soll es denn sein? Ich habe das so wie Irina, allerdings ohne die Holzpfähle, weil ich die Zäune - ich habe diese hier: https://www.zooplus.de/shop/nager_kleintiere/freigehege/metall/8eckig/617218 (Höhe: 91,5 cm) - mit unserem festen Gartenzaun verbunden habe. Das bedeutet, dass fast die Hälfte unseres 600 qm Garten eingezäunt ist. Erleichternd kommt hinzu, dass unser Grundstück L-förmig ist und wir zu den Nachbarn hin richtig feste, stabile Zäune haben.
Ich bin aber auch mit dabei, wenn die Kaninchen draussen sind. Also meine Zäune sind nicht eingebuddelt.
Kuragari
28.12.2019, 15:04
Da, wo man den Zaun gut sehen kann, habe ich Welpenzaun mit Türchen genommen. Und dort, wo er eh nicht auffällt, habe ich ca 1m hohe, schwarze Metallkleintierfreiläufe genommen.
Das Bild ist von Oktober oder so...
http://abload.de/img/dscn7794v6jt9.jpg
Die kann man allesamt variabel aufstellen und mit Stangen in den Boden jagen. Die vorderen habe ich mit anderen, dickeren, Eisenrohren abgestützt, damit sie nicht kippen können.
Gesprungen ist bisher noch niemand. Ausgegraben hat sich auch noch keiner.
Langfristig ist die Einfriedung des Gartens geplant, dann wird der vordere Welpenzaun nach rechts gerade gezogen, sodass der große Lebensbaum mit drin steht.
Claudia S.
28.12.2019, 16:17
Aktuell haben meine einen 90-95m2 Auslauf aus den verschiedensten Gehegeelementen zusammengebastelt bekommen. Sobald das Gartenhaus der Kaninchen steht und samt Dach fertig ist, wird für einen richtigen Zaun aus Doppelstabmatte in anthrazit in 1,2m Höhe gespart, dann mit 2 Toren an verschiedenen Stellen. Da kommen teilweise noch Hecken auf die andere Zaunseite ran und fertig. Das ist dann für die Ewigkeit und solange ich fit genug fürs Saubermachen bin, werden Kaninchen dort ein schönes Leben führen.
Alexandra K.
28.12.2019, 16:36
Ich nutze das hier: https://www.zoolala.de/Hunde/Sicherheit/Welpengehege-verzinkt::2496.html mit https://www.agrargiganten.de/gallagher-pigtail-weidezaunpfahl-1-0-m-10-stck.html
Das Ganze hat einen Höhe von 100 cm.
https://abload.de/img/zzzzc0jej.jpg (https://abload.de/image.php?img=zzzzc0jej.jpg)
Irina, spring da keiner drüber ?
Ich hatte hier eine (zwar in IH), aber die ist ja überall drauf - und druntergekommen...
Kuragari
29.12.2019, 09:28
Auf 1,10m ist mir vor Jahren auch mal ein jüngerer Kastrat gesprungen, aber da konnte er oben auf dem Gehegeteil sitzen, weil es ein breiter Holzbalken war. Vermutlich können Kaninchen dieses Gittegewirr nicht einschätzen und springen da nicht drauf oder drüber.
Keks3006
29.12.2019, 09:52
Natürlich können Kaninchen über 1,10 rüber. Die Frage ist, ob sie das auch wollen.
Der Freilauf an meinem ersten Gehege ist auf einem Stück von etwa vier Metern nur mit 80-90cm hohen Elementen abgetrennt. Da ist in den ganzen Jahren noch keiner drüber. Bei einem Kaninchen war ich sicher, für ihn müsste ich das Stück erhöhen (hatte ich übergangsweise auch), weil er vorher aus seinen Quarantänegehegen immer raus wollte und das erste Kaninchen war, das sich nicht auf dem Balkon unterbringen ließ, weil er ernsthaft versucht hat, auf die Balustrade zu springen. Was soll ich sagen, kaum konnte er in den Garten, war er wie verwandelt und all seine Ausbruchsversuche Geschichte. Die Erhöhung konnte ich wieder abbauen, da er nie wieder versucht hat, irgendwo rüber und raus zu kommen.
Irina, spring da keiner drüber ?
Ich hatte hier eine (zwar in IH), aber die ist ja überall drauf - und druntergekommen...
Nein, hat noch nie einer versucht. Ein Mini-Zwergi hat es mal geschafft, sich durch die Gitterstäbe zu quetschen, seitdem ist im unteren Drittel noch 6-Eck-Draht angebracht.
Aber das Zwergi gibts nicht mehr und ich hab ja eh nur noch die Riesen. Die wären von solchen sportlichen Höchstleistungen nicht begeistert. :girl_haha:
Ich dachte grade die Riesen :rollin:
Das Zwergi ist ganz durchgekommen ?
Bei meiner hier war ja nix sicher..und da hatte ich einen...
Ich habe mittlerweile stinknormale Teichzaunelemente ..die kaufe ich jetzt nach und nach für alle Gehege..Erstens sehen die hübsch aus und 2. Sind die sooo easy umsteckbar..was bei mir im Sommer ein Muss ist.. da meine Horde schneller als jeder Rasenmäher ist :)
Theoretisch kommen sie locker drüber aber machen sie eigentlich nicht mehr- ich hab eher das Problem des Buddelns :coffee: das machen fast alle Weibchen mit Vorliebe
Liebe grüsse :)
Da, wo man den Zaun gut sehen kann, habe ich Welpenzaun mit Türchen genommen. Und dort, wo er eh nicht auffällt, habe ich ca 1m hohe, schwarze Metallkleintierfreiläufe genommen.
Das Bild ist von Oktober oder so...
http://abload.de/img/dscn7794v6jt9.jpg
Die kann man allesamt variabel aufstellen und mit Stangen in den Boden jagen. Die vorderen habe ich mit anderen, dickeren, Eisenrohren abgestützt, damit sie nicht kippen können.
Gesprungen ist bisher noch niemand. Ausgegraben hat sich auch noch keiner.
Langfristig ist die Einfriedung des Gartens geplant, dann wird der vordere Welpenzaun nach rechts gerade gezogen, sodass der große Lebensbaum mit drin steht.
Das ist ja abgefahren :D
Unsere Gehegeelemente sind selbst gebaut aus unbehandelten Fichten-Dachlatten und 1m-Kaninchendraht von der Rolle. Jedes Element ist zwei Meter breit und knapp 1,10 m hoch. Für die Verbindung sind auf jeder Seite zwei Metalllaschen, durch die kommt dann eine Schraube. So lässt sich das Gehege flexibel aufstellen. Das ist bei uns wichtig, weil so immer wieder versetzt werden kann, gleichzeitig ist der Boden bei uns an einigen Stellen ziemlich uneben, da ist es dann wichtig, dass wir auch von der Höhe her ein bisschen variieren können und das geht bei ausreichend langen Schrauben eben. Dazu haben wir noch zwei Türchen, die jeweils einen Meter breit sind. Das war super günstig, muss aber alle paar Jahre ausgebessert werden, da die Fichte mit der Zeit der Witterung nicht standhält. Aus optischen Gründen hatten wir mal überlegt außen noch einen Staketenzaun zu befestigen. Das würde sicher hübsch aussehen, aber ich fürchte, dass die Teile damit zu schwer werden und die Stabilität leidet. Ach ja, wir haben aber auch Riesen, die erstens sowieso wenig motiviert sind nach anstrengenden Fluchtwegen zu suchen und zweitens rein aufgrund ihrer Größe nicht durch die Spalten passen, die durch den unebenen Boden teilweise entstehen.
Liebe Grüße
Sabine
Kuragari
30.12.2019, 01:01
Was genau ist abgefahren? :O
Was genau ist abgefahren? :O
Na das ganze Gehege:) mega cool
Kuragari
30.12.2019, 20:08
Achsooo, ja danke. Ist aber noch nicht wirklich fertig. Wird es vermutlich eh nie sein, weil mir immer neue Ideen kommen. ^^
SandyCandy
02.01.2020, 21:17
Habe keine Lösung, aber ich würde unbedingt auf eine Bodensicherung achten. Bei den normalen Gitterelementen oder Zäunen buddeln sich meine Kaninchen innerhalb von 20min unter durch. Deswegen gibt es momentan auch nur bei Minusgraden Freilauf.
Da, wo man den Zaun gut sehen kann, habe ich Welpenzaun mit Türchen genommen. Und dort, wo er eh nicht auffällt, habe ich ca 1m hohe, schwarze Metallkleintierfreiläufe genommen.
Das Bild ist von Oktober oder so...
http://abload.de/img/dscn7794v6jt9.jpg
Die kann man allesamt variabel aufstellen und mit Stangen in den Boden jagen. Die vorderen habe ich mit anderen, dickeren, Eisenrohren abgestützt, damit sie nicht kippen können.
Gesprungen ist bisher noch niemand. Ausgegraben hat sich auch noch keiner.
Langfristig ist die Einfriedung des Gartens geplant, dann wird der vordere Welpenzaun nach rechts gerade gezogen, sodass der große Lebensbaum mit drin steht.
Achsooo, ja danke. Ist aber noch nicht wirklich fertig. Wird es vermutlich eh nie sein, weil mir immer neue Ideen kommen. ^^
hat das Draht-Gehege-Dingens da etwas oben als Dach oder sieh das nur so aus?
Kuragari
12.01.2020, 22:24
Das links im Bild? Das ist die Voliere, die von allen Seiten Draht hat. Außer zum Haus hin und zum Boden. Der rechte Teil mit den schwarzen Welpenzäunen ist nach oben leider offen. Langfristig sind dort wenigstens Greifvogelnetze geplant, die ich an den Bäumen und an der Voliere befestige.
Das links im Bild? Das ist die Voliere, die von allen Seiten Draht hat. Außer zum Haus hin und zum Boden. Der rechte Teil mit den schwarzen Welpenzäunen ist nach oben leider offen. Langfristig sind dort wenigstens Greifvogelnetze geplant, die ich an den Bäumen und an der Voliere befestige.
aber auf der Voliere ist sonst nix, so dass Somne, Regen usw. durch kann? Der Trockenteil ist dann das Haus?
Kuragari
13.01.2020, 08:55
Ja, genau. Der wettergeschützte Teil ist das Gartenhaus. Das ist ca 3m*3,5m groß.
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.