PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kann ein Außenkaninchen mit kurzfristigem Aufenthalt in der Garage zurück ins Freie?



Simone D.
23.12.2019, 00:30
Hi,

ich bräuchte euren Rat: Mein Pärchen war das ganze Jahr im Außengehege und hat Winterfell ausgebildet. Dann wurde eines der Tiere, Nano (Zahnpatient), krank. Zur besseren Behandlung (Kreislauf instabil) habe ich ihn in die etwas wärmere Garage umgezogen. Die erste Woche alleine, auch um zu sehen, wieviel er von selbst frisst. In der zweiten Woche habe ich seine Partnerin Pebbles hinzugenommen. Leider hat es Nano nach zwei Wochen Kampf dann doch nicht geschafft :ohje:

Die gesunde Pebbles hat nun 8 Tage in einer nachts ca. 10 Grad warmen Garage verbracht (im Freien hat es nachts momentan ca. 1 Grad). Kann ich sie nun ohne Weiteres ins Außengehege zurücksetzen? Oder reicht die Woche unter anderen Temperatur- und Lichtverhältnissen (die Garage hat zwei große Fenster) bereits aus, dass ich sie bis zum Frühjahr besser drinnen behalten sollte?

Das improvisierte Gehege in der Garage würde sich auch für eine ZF anbieten. Als Dauerlösung für den Winter ist es aber nicht so schön, wie draußen. Hat jemand Infos, ab welchem Zeitraum / Temperaturunterschied ein Wechsel nicht mehr empfehlenswert ist?

Claudia S.
23.12.2019, 00:33
Hmmm, ich hätte keine Bedenken, sie umzusetzen, da sie ja Winterfell hat und ich 8 Tage bei Kaltstallhaltung vertretbar finde.

Mein Beileid für deinen Verlust.

Simone D.
23.12.2019, 00:34
Danke :kiss:

hasili
23.12.2019, 02:05
Ich habe ja nur IH, aber vlt. als Idee:

Wenn Du sie tagsüber raus setzt und nachts in die Garage ?

Dann dürfte das ja im Moment gar kein großer Unterschied sein...nur ein paar Grad...

ich glaube ich würde das so machen.

**Gast**
23.12.2019, 03:37
Insofern sie gesund ist, würde ich sie bedenkenlos wieder ins Außengehege setzen.

Mein Beileid wegen Nano :ohje::umarm:

Katja F.
23.12.2019, 19:49
Mein herzliches Beileid.:sad1::umarm:
Ich würde sie auch wieder raussetzen.

Liebe Grüße

Katja

Gast
23.12.2019, 20:23
Simone es tut mir leid um deinen Verlust :umarm:.

Ich schließe mich den anderen an: dieser Temperaturunterschied ist wirklich zu vernachlässigen.

Walburga
23.12.2019, 23:07
Solche Fälle hatte ich inzwischen leider öfter.
Einen Temperatursturz von 10 Grad kann es in Außenhaltung auch einmal geben. Ich biete in den ersten Tagen, gerade über Nacht eine Wärmelampe an. Die wird anfangs angenommen und dann irgendwann ignoriert.
Mein Eindruck ist, dass die Tiere sich dann draußen besser einfinden und nicht so stark in einen Energiesparmodus fallen. Ich setze sie auch lieber Mittags hinaus wenn der Temperaturunterschied geringer ist.

Simone D.
24.12.2019, 02:11
Super, danke euch! :umarm: