PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Jetzt von Innenhaltung in Kalthaltung umziehen?



Medea
11.12.2019, 18:49
Hallo,

Ich habe am Wochenende ein Kaninchen aus einer Kleinanzeige zu mir genommen. Es wurde im Haus alleine in einem kleinen Käfig für die Kinder als Spielzeug "benutzt".
Momentan sitzt es bei mir im Haus zur Quarantäne, soll aber so bald wie möglich zu meinen 3 vorhandenen Kaninchen ziehen. Diese wohnen in einem unbeheizten Anbau am Haus / Garage in einem ca. 12qm großem Gehege.
Ist es möglich das neue Kaninchen über einen gewissen Zeitraum (wie lange?) an die niedrigen Temperaturen zu gewöhnen und in den nächsten Wochen ins Gehege ziehen zu lassen?
Es ist zudem ein Zwergrex-Kaninchen mit entsprechend wenig Fell.

Über ein paar Tipps würde ich mich freuen.

Marion S.
11.12.2019, 19:15
in einem kleinen Käfig
Nach dem Gesundheitscheck (Parasiten und Co) der Quarantäne, braucht es ein paar Monate um genügend Muskulatur aufzubauen, wenn es nur im kleinen Käfig sein durfte

Ist es möglich das neue Kaninchen über einen gewissen Zeitraum (wie lange?) an die niedrigen Temperaturen zu gewöhnen
Ja das ist möglich. Mein Normalhaarkaninchen brauchte 2 Jahre bis das Winterfell voll ausgebildet war. Obwohl es im Frühjahr raus kam und den ersten Winter (glücklicherweise sehr mild) draußen mit erleben konnte.
Du kannst ja den Mai 2020 anpeilen, wenn kein Bodenfrost mehr kommt.

Es ist zudem ein Zwergrex-Kaninchen mit entsprechend wenig Fell.
Es gibt hier einige Rex die auch im Winter draußen leben, wenn du die Möglichkeit schaffen kannst, das es im Winter mit einem Partnertier drin leben kann wäre das super

zu meinen 3 vorhandenen Kaninchen ziehen.
Hast du dir schon Gedanken zur Zusammenführung gemacht? Neutrale Fläche und Platzangebot

Medea
11.12.2019, 19:35
Der "kleine Käfig" ist 120cm lang. Auslauf zum Aufbau der Muskulatur ist drinnen auch kein Problem.

Ich habe momentan eine 3er Gruppe bestehend aus 2 Holländer Kaninchen und einem Zwergrexkaninchen. Ich müsste wenn den kleinen Zwergrex Fritz aus der Gruppe nehmen und mit ihr zusammen führen. Ich weiß nicht, ob das sinnvoll ist. Doppelt Stress für ihn, da er eh gesundheitlich nicht der robusteste ist und zudem im August ein Krebsgeschwür weg operiert bekommen hat.
Das bisher bestehende Gehege von 8qm wird auf 12 qm erweitert, sodass nach Umbau auch ein neutrales Gehege vorhanden wäre.

Da mein bisheriger Zwergrex auch nicht wirklich dickes Winterfell hat, haben sie mehrere Schutzhäuser und bei Minusgraden eine Wärmelampe.
Die Frage ist, ob man nicht jetzt den Neuzugang in ein ungeheiztes Zimmer setzt und an die Temperaturen gewöhnt. Im Gehege ist es immer frostfrei und es gibt keine Zugluft.

Marion S.
11.12.2019, 19:49
"immer frostfrei"

Das hört sich für eine Rexhaltung ja gut an.

Bei mir habe ich ein Normalhaarkaninchen in Innenhaltung und 3 sind bei mir draußen.
Das Fell von dem Innenkaninchen im Vergleich zu den Draußenkaninchen ist so extrem, dass ich nicht auf die Idee käme es raus zu setzten.

Über Lichtintensität, Sonnenscheindauer (Zeit) und über Temperatur wird Sommerfell bzw. Winterfellproduktion gesteuert.
Wie lange die Vorbereitungszeit ist weiß ich nicht.

Haben Rex überhaupt Fellwechsel?
Wenn du die beiden streichelst, fühlst du da einen Unterschied?

Medea
11.12.2019, 20:39
Ich habe bisher nicht wirklich einen Unterschied im Fell meines vorhandenen Rexkaninchens im Winter und Sommer feststellen können. Fellwechsel bzw. sichtbar gehaart hat er bisher auch nie. Ich habe ihn seit Januar 2019, gerettet aus Außenhaltung auf 0,5qm verdreckten zugigen Holzgehege, wo er fast gestorben wäre.

Der Neuzugang Anni, hat ähnliches Fell, nicht ganz so weich, aber weder kürzer noch weniger dicht.
Kein Vergleich zum dicken Fell meiner beiden Holländer.

Asti
11.12.2019, 21:06
Ich habe mein Satinrexkaninchen vor 3 Jahren aus Außenhaltung übernommen und über mehrere Zwischenräume an drinnen gewöhnt. Das war auch im Dezember, aber von außen nach innen ist leichter. Sie ist durchaus auch im Fellwechsel, aber durch das kurze Fell fällt das nicht so auf wie bei meinem Löwenköpfchen.

Jacqueline
11.12.2019, 22:17
Ich persönlich würde mit dem raus setzen bis zum Frühjahr warten.
Kaninchen bilden ja nicht nur durch eine immer sinkendere Außentemperatur das Winterfell, sondern es kommt ua auch auf die Sonnenstunden, die immer weniger werden, am Tag an und Rexkaninchen bilden sowieso nicht gut Winterfell.
Ich würde dir auch nicht raten das andere Rextierchen mit den gesundheitlichen Problemen dazu zu setzen, denn wie du selber schreibst, das ist dann schon viel Stress.
Aber du kennst dein Tier natürlich am besten und weißt was du ihm zumuten kannst und was nicht.:umarm:

Vlt kann es so lange drinnen bleiben bis es nachts nicht mehr zu kalt wird, sprich nicht unter 10 Grad plus/minus?
Ich finde Einzelhaltung furchtbar, aber das Tier ist es ja leider nicht anders gewöhnt.

Katja F.
11.12.2019, 22:17
Hallo,
also ich würde dringend davon abraten, jetzt noch ein Innenkaninchen nach draußen zu setzen. Egal ob Rexkaninchen oder nicht. Es ist einfach vor allem Nachts zu kalt jetzt. So empfinde ich das jedenfalls.

Liebe Grüße
Katja

Vivian L.
14.12.2019, 20:14
Ich kenne mich leider mit Rexkaninchen nicht so aus. . Hatte noch keiner und daher keine Erfahrung.
Aber, in meiner Pflegezeit kamen schon einige Tiere zu dieses Jahreszeit. Diese Tiere sind bei mir Tatsächlich auch in Kaltstallhaltung gezogen. Ähnlich wie bei dir, ist es bei mir auch ein Anbau. Eben nur nicht geheizt.
Ich hatte auch mal ein Thermometer aus Interesse reingestellt, es waren 7°c. Wasser ist nie gefroren, bei uns wird es aber nicht so kalt im Winter :rw:.
Sie lebten im QuarantänKäfig oder im Gehege, welches ich komplett dick mit Stroh auslegte.. Ich finde man sollte Außenhaltung von Kaltstallhaltung unterscheiden. Schließlich gibt es keine Nässe, keinen Schnee und keinen Wind im Kaltstall.
Richtig kranke Tiere würde ich natürlich nicht in Kaltstall halten, sollten sie aber weitestgehend gesund sein, habe ich für mich persönlich keine Bedenken.
In wie weit sich Farbzwerge etc von Rex im Fell unterscheiden, weiß ich wie gesagt leider nicht.

Katja F.
14.12.2019, 21:19
Ich würde jetzt trotzdem kein Tier mehr nach draußen setzen. :rw: Ist nicht böse gemeint oder so! Aber mir sind die Temperaturen, gerade Nachts, einfach zu niedrig, da hätte ich immer Angst, das das betreffende Tier krank wird.

*Gast*
14.12.2019, 22:13
Gefühlt würde ich jetzt auch keins mehr raussetzen. Ich habe 2 draussen und 2 drinnen, und bei den drinnen habe ich noch nicht geheizt. Finde den Unterschied trotz des hier bisher sehr milden Winters doch schon ziemlich ausgeprägt. Und dann kennst du das neue ja auch noch nicht so gut, und weisst nicht, wie es mit den anderen klappt... Wenn er dann noch nicht gut Anschluss hat und sich z.B. nicht zu ihnen kuscheln kann oder mit ins Haus darf, wäre es blöd.

Ich glaube, ich würde ihn, notfalls auch alleine, im Haus überwintern. Wenn Du ihn an Kälte gewöhnen kannst könnte er ja sicher eher raus und muss nicht bis Mai warten, aber so bis März würde ich vermutlich schon warten und dann davon abhängig, ob es warme Tage gibt

Vivian L.
14.12.2019, 22:29
@Katja, alles gut. Jeder empfindet ja anders. Meine Erfahrungen sind so andere haben wieder andere Erfahrungen, und wieder andere haben da bsw viel mehr Bedenken. :umarm:

Katharina
15.12.2019, 01:58
Ich persönlich würde mit dem raus setzen bis zum Frühjahr warten.
Kaninchen bilden ja nicht nur durch eine immer sinkendere Außentemperatur das Winterfell, sondern es kommt ua auch auf die Sonnenstunden, die immer weniger werden, am Tag an und Rexkaninchen bilden sowieso nicht gut Winterfell.
Ich würde dir auch nicht raten das andere Rextierchen mit den gesundheitlichen Problemen dazu zu setzen, denn wie du selber schreibst, das ist dann schon viel Stress.
Aber du kennst dein Tier natürlich am besten und weißt was du ihm zumuten kannst und was nicht.:umarm:



Unterschreibe ich genau so. :good: