Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Dauermagenprobleme: Befund Hefen
Senatcha
06.12.2019, 13:07
Hallo zusammen,
nun wurde endlich endlich der Befund nach einer Kotprobe gegeben (frage mich, ob die anderen TÄ die zigtausend Kot-Untersuchungen nur larifari vorgenommen haben...) Er hat einen mittelgradigen Hefebefall. Dazu kam dass sie noch nie so viele Pollen im Kot gesehen hat, wie bei meinem Kaninchen, vermutlich wegen der Wiesenfütterung. Ob das jetzt gut oder schlecht ist, weiß ich nicht. Die Tierärztin hat vorhin angerufen und riet mir dazu mal eine Woche auf die Kräuter zu verzichten, und nur Heu+Wasser+Kohlrabiblätter zu füttern. Danach soll ich Mörengrün dazu nehmen. Das Frischfutter morgens mit dem Heu geben, die Trockenkräuter und Pellets (nur pflanzlich ohne Zucker oder ähnliches) abends. Wenn das funktioniert, dann darf ich erweitern mit Petersilie, danach mit Dill und dann Koriander, etc. Und die Wiesenfütterung hätte ich auch nicht ganz richtig gemacht, da die Wildkaninchen so eine Auswahl wie ich sie zusammenstellen würde ja gar nicht hätten. Aber stimmt das? Ich meine nicht. Die essen ja so viel sie wollen, von allem was sie wollen, und genau das gebe ich ihnen auch. Also recht vielfältig ernähren die Wildtiere sich.
Würdet ihr also die Ernährung umstellen und wie? Ich verstehe nicht woher die Hefen kommen. Kommt denn von Grünzeug Hefen? Nein. Ich verstehe es echt nicht. Ich füttere doch seit zwei Wochen (seitdem ich nicht mehr pflücken kann) nur Heu, Kohlrabiblätter, Fenchel, Dill, Petersilie, Koriander, Möhrengrün. Gebe denen auch Fenchel-Anis-Kümmel-Samen. Und seitdem ich auf die Winterfütterung umgestellt habe, hatte er auch schon zweimal Magenprobleme. Gestern Abend erst musste ich ihm wieder Medikamente geben...:heulh:
Sie meinte auch, erstmal würde sie nicht medikamentös behandeln wollen, da diese Medikamente auch immer Nebenwirkungen haben, und wenn die Ernährung nicht umgestellt ist, kommen sie ja eh wieder. Ach man. Ich dachte so schlecht würden die gar nicht essen, zumal ich ja gar keine Leckerlis oder Extras gebe.
Ich bin etwas verwirrt: Pollen im Kot gesehen? Also richtige Blütenpollen?
Senatcha
06.12.2019, 14:37
Leider keine Ahnung. Nur Pollen hat sie gesagt, und sie vermutet halt, dass das von den Wiesenpflanzen kommt. :denk:
Senatcha
06.12.2019, 14:50
Edit: Genau, es sind Blütenpollen. Sie will aber noch mal am Montag anrufen und erzählt mir dann, ob es irgendwelche Auswirkungen hat auf die Verdauung, etc. Was ich jetzt aber nicht glaube. Naja er nimmt ja Wiesenpflanzen auf, also hat er dann wohl auch Blütenpollen intus. Wildkaninchen müssten das dann ja auch haben. Für mich ganz unbedenklich, aber ich warte nochmal auf ihren Anruf am Montag.
Mh, ich grübel immer noch: ich dachte immer, die Pollen werden verdaut :girl_haha:.
Wenn die Pollen bedenklich wären, dann dürfte er aber auch kein Heu fressen.
Heu ist schließlich nichts anderes als Wiese, eben nur trocken!
Wurden denn die Zähne mal gründlich angeschaut? Hefen können auch vom schlechten Kauen kommen.
Das wäre auch mein Ansatz. Hefen sind ja in der Regel ein Sekundärproblem und nicht die eigentliche Ursache. Ist denn bei den Kotproben "nur" auf Hefen und Kokzidien geschaut worden oder wurde auch eine bakteriologische Untersuchung gemacht?
Vivian L.
06.12.2019, 16:10
Wie Claudia schon sage, sind Hefen eigentlich eher was sekundäres. Wie bsw Zahnprobleme oder Würmer, Kokzidien etc. (da stellt sich die frage in wie weit da geschaut wurde.)
Aber auch alleine schon deine Umstellung von Wiese auf Winterfutter kann zu Hefen führen. Von einer übermäßigen zuckerreichen Fütterung konnte ich nun nichts lesen. Aber auch zu süße Medikamente können zu Hefen führen. Oder zu sehr gespritztes Futter :rw:
Ein mitgr Hefebefall geht ja noch, ich würde persönlich an der Fütterung nicht wirklich was ändern. Da kommt man vom Regen in die Traufe. Wichtig wäre nach evtl Grunderkrankungen zu schauen, sollte da nichts auffällig sein, würde ich die nächsten 4 Wochen abwarten und schauen. Vielleicht sind deine Hasis sensibler und brauchen länger bei der Umstellung. :flower:
Hallo , ich find deine Nummer nicht mehr . Aber ich glaube immernoch die Menge an Samen ist für 2 viel zu viel !! Poste mal ein Bild von der Menge was andere dazu meinen . Vielleicht hat sie Samen im kot gesehen und keine Pollen ( denn wo sollen die her kommen 👀)
Grüße
Sag mal, war das denn jetzt eine Sammelkotprobe über drei Tage?
Und wie hast du die in der Zwischenzeit bis zur Abgabe beim TA aufbewahrt?
Hefen vermehren sich halt auch bei entsprechenden Temperaturen und könnten zu diesem Ergebnis führen - obwohl sie vorher vielleicht gar nicht so hoch waren.
Ich (Außenhaltung) sammle daher immer möglichst früh am Morgen und lagere über die 3 Tage in einer verschlossenen Box im Kühlschrank.
Hat er Magenprobleme oder Darmprobleme? Hefen siedeln eher im Darmbereich.
https://www.ugb.de/candida-pilz/darmpilze-was-tun/
Meine beiden Zwerge brachten sie schon mit und hatten immer mal wieder Hefen und dadurch etwas Matschkot. Es fing immer im Frühjahr an, wenn ich Wiese (sehr sehr vorsichtig) anfütterte. Seit der ersten Bauchgeschichte in diesem Jahr habe ich nun mal konsequent auf Gras verzichtet und wir hatten seitdem keine Bauchgeschichten, keine Blähungen und keine Hefen mehr. Sie vertragen es also nicht. Warum auch immer. Dafür fanden sich dann Würmer :secret:. Mein Tommi bekommt Matschkot und immer mal Hefen, wenn er Knolliges zu fressen bekommt. Also bekommt er es nicht.
Es könnte also sein, dass im Futter etwas ist, was er nicht verträgt. Das können natürliche Inhaltsstoffe sein, aber auch chemische Rückstände. Von daher könnte es Sinn machen, eine Ausschlußdiät zu versuchen und langsam neue Futtermittel dazuzugeben und zu schauen, was passiert. Wobei ich zunächst langsam mit Grünkohl anfüttern würde. Meine fressen Unmengen an Grünkohl und haben seitdem eine perfekte Verdauung. Kein Matschkot, keine Blähungen und superschöne Köttel.
Und sollten bei uns doch einmal wieder Hefen auftauchen, gebe ich Grapefruitkernextrakt (in Bioqualität: Citrobiotic) und die Hefen verschwinden nach einigen Wochen wieder.
Senatcha
06.12.2019, 18:27
Das war eine Sammelkotprobe von 5 Tagen. Gelagert wurden die nicht im Kühlschrank, sondern im Zimmer. Da wird aber auch an keiner Stelle gesagt, weder im Internet noch vom Tierarzt, das man die kühlen soll.:ohje:
Bakterielle Untersuchung im Labor gab es nicht, wovon mir seitens der Tierärztin auch abgeraten wurde, denn dafür würde ich an die 100,- EUR zahlen, und sicher, dass da was rauskommt, ist es nicht.
Zahnprobleme haben beide nicht. Beide haben aber die Bauchbeschwerden. Hayat trifft es stärker. Der bekommt ständig und alle 5 Wochen eine Aufgasung/Verstopfung. Und die letzte Woche halt jetzt schon zwei Mal.
Gras bekommt er nicht. Er hoppelt manchmal raus in den Garten, da frisst er dann ein wenig Gras, aber das kann ich ihm ja nicht verbieten und ihn für immer drinnen einsperren, nur damit er kein Gras zu sich nimmt.
Die süßen Medikamente bekommt er nur wenn was auftritt, also alle 5 Wochen. Und davon dann auch nur max. 3ml.
An den Fenchel-Anis-Kümmel-Saaten liegt es definitiv nicht. Davon bekommt niemand Hefen oder Bauchschmerzen. Die beiden bekommen zusammen 1 EL. Ich habe es sogar reduziert, weil du das ja so krass abgelehnt hast und vorher, sowie jetzt geht es denen genau gleich. Keine Veränderung.
Ich weiß nicht was ich machen soll, ich bin so verzweifelt, und das wächst mir alles unglaublich über den Kopf!!! Er hat das schon seit April 2018 alle 4-5 Wochen, ich kann einfach nicht mehr. Und mein Geldbeutel auch nicht mehr!! Ich mache doch alles richtig mit der Fütterung, die bekommen hauptsächlich Grünzeug, Heu nicht mal Leckerlis. Auf Pellets umstellen hat nicht geholfen, Frischfutter reduzieren hat nicht geholfen, keine Blätter sondern nur noch "Bodenpflanzen- und kräuter" zu pflücken hat auch nicht geholfen (da Blätter ja zu viel Gerbsäure enthalten würden, hat mir die TÄ davon abgeraten). Und die TÄ sagt dennoch, es läge an der Fütterung. Ich könnte das ja verstehen, wenn ich meine nur mit dem bunten Müsli von multifit ernähre, Knabberstangen einstelle und Joghurtdrops gebe, aber mache ich doch nicht und habe ich noch nie! :bc:
Durchatmen :umarm:.
Ich würde jetzt wagemutig behaupten, es liegt an der Art der Kotprobenlagerung. 5 Tage bei Zimmerwärme, da können sich die Hefen so vermehren, dass ein signifikanter Befall vorliegt.
Sammel mal wie beschrieben 3 Tage und das in einem verschlossenen Behälter im Kühlschrank. Und dann gucken wir nochmal und überlegen.
Vivian L.
06.12.2019, 18:42
Durchatmen :umarm:.
Ich würde jetzt wagemutig behaupten, es liegt an der Art der Kotprobenlagerung. 5 Tage bei Zimmerwärme, da können sich die Hefen so vermehren, dass ein signifikanter Befall vorliegt.
Sammel mal wie beschrieben 3 Tage und das in einem verschlossenen Behälter im Kühlschrank. Und dann gucken wir nochmal und überlegen.
:good:
Die Frage ist dann, wieso gibt es immer wieder Magen Darm Probleme . Wir äußern die sich denn? Also welche Symptome und was machst du dann? :)
Senatcha
06.12.2019, 19:12
Er frisst dann nichts mehr, verkrümelt sich in eine Ecke, will nicht angefasst werden, wird ansonsten aggressiv, plustert sich auf, presst den Bauch auf den Boden. Dann halte ich ihm erstmal etwas Leckeres wie Dill hin, um zu schauen, ob er es nimmt, macht er dann natürlich nicht. Das aber auch nicht immer, weil ich das mittlerweile schon so gut erkennen kann und weiß, wann es wieder losgeht. Nehme ihn dann hoch, massier leicht sein Bäuchlein, gebe ihn meiner Schwester, die ihn hält. Währenddessen ziehe ich die Medikamente auf; bei einem Gewicht von 1,5kg braucht er xxml Novalgin, xxml Sab Simplex und xxml Emeprid Lösung. Wenn er eine Verstopfung hat, gebe ich zusätzlich noch Critical Care. Danach nehme ich ihn und massiere wieder sein Bäuchlein. Wenn ich merke, dass er sich ein wenig entspannt, dann lasse ich ihn wieder runter, ca. nach 1 Minute. Meist geht es dann auch wieder schnell bergauf. Seitdem ich vom Tierarzt Novalgin bekommen durfte, merke ich, dass es ihm viel schneller besser geht, als ohne.
Ich denke, ich werde eine bakteriologische Untersuchung anstreben. Kennt ihr ein gutes Labor in Hamburg, wo man das einschicken kann? Danke euch :good:
Eben, wieso haben sie ständig Verdauungsprobleme? Also Aufgasung und Verstopfung.
Heißt Verstopfung, dass der Magen und/oder Darm mit Nahrungsbrei bzw. Kötteln voll gefüllt ist, aber nicht raus kommt? Oder ist nur der Magen vollgestopft und der Darm ist leer? Die Aufgasung ist eine Folge davon, dass der Nahrungsbrei zulange im Megen/Darm verweilt und in Gärung übergeht. Dies führt zu Schmerzen, Völlegefühl und dadurch Nahrungsverweigerung. Wurde mit Kontrastmittel geröngt, sodass man sehen konnte, wo es nicht weiter geht? Ich habe mir dazu Kontrastmittel mitgeben lassen und bei der nächsten Bauchgeschichte 4-5 Stunden vor dem Ta Besuch verabreicht. Dann konnte man schon beim ersten Röntgenbild sehen, wo es klemmt und kann einkreisen, wo evtl. Ursachen sein könnten, bzw. gleich richtig behandeln.
Es ging mir nicht darum, ob sie Gras fressen oder nicht, sondern mal zu überlegen, ob in dem, was sie bekommen, etwas drin sein könnte, was sie nicht vertragen. Ich war auch schon sehr abgenervt, dass meine alle paar Wochen Bauch hatten und dann meist beide. Jedes Mal Urlaub nehmen, jedes Mal hohe Kosten. Deshalb macht es ja Sinn, mal nachzuforschen. Bei dem gekauften Frischfutter könnten z.B. chemische Rückstände ein Grund sein. Da reagieren manche durchaus empfindlich. Die meisten Kaninchen vertragen gut Grünkohl. Von daher würde ich neben Heu, trockenen Blättern, wie Apfel, Birne, Mirabelle, Spitzwegerich, Löwenzahn, die ziemlich wahrscheinlich keine Blähungen auslösen, da trocken, versuchen auf Grünkohl umzustellen und das mal die gefährlichen 5 Wochen beobachten. Auch Möhrenkraut ist eigentlich ungefährlich. Manche Tiere reagieren auch auf kleine Mengen von den Cuni complete mit besserer Verdauung. Meine reagieren sehr gut auf JR Farm grainless complete. Auch Rodicare basic scheint ihnen gut zu tun. Falls letztlich Gras als Ursache überbleiben sollte, ist die Frage was letztlich besser ist... Wir haben ein Pferd im Stall das durch Gras mit ebensolchen Symptomen reagiert. Daher darf es auch nicht ein paar Hälmchen davon fressen, weil die schon ausreichen. Aber das kann man ja ausprobieren.
Grüne Salate sind häufig stärker mit Chemie belastet. Dies kann auch bei Möhrenkraut oder Kohlrabi so sein. Von daher spüle ich sie kurz ab. Wirsingkohl wird auch meist gut vertragen.
Vivian L.
06.12.2019, 19:39
Kontrastmittelröntgen ist eine super Idee :good: bei manchen Tieren gibt es bsw Probleme zwischen Magen und Übergang zum Zwölffingerdarn.. Bsw durch eine Aussackung oder eine Verengung.
Vielleicht hilft es auch eher auf Bio Produkte umzusteigen?
Ohne Röntgen geht bei uns gar nichts :good:
Ich denke, ohne akribisch nachforschen wird man nicht drauf kommen. Ich habe auch ein Jahr lang gebraucht, bis ich alles durch hatte.
Bei meinen ist der Bauch voll Fett, obwohl sie sonst dünn sind. Ist angeboren. Da ist nicht viel Platz für volle Mägen oder nur leicht blähende Nahrungsmittel und es gibt sehr schnell Druckschmerzen. Haben wir über das Röntgen letztlich alles andere ausgeschlossen.
Senatcha
07.12.2019, 00:17
Nagut ich werde jetzt aber nicht einige Stunden warten, sobald er wieder Bauchschmerzen hat, um dann zum Tierarzt zu eilen, nur um ihn mit Kontrastmittel röntgen zu lassen. Jede Stunde ist dabei entscheidend, und ich weiß, wenn ich ihn nicht sofort behandle, wird das kritisch und er muss die ganze Nacht beobachtet und öfter mit Medis behandelt werden. Außerdem kann niemand sagen, ob er es denn überhaupt übersteht oder nicht. Je länger man wartet, desto schwieriger ist es. Da behandle ich ihn lieber sofort wenn ich es sehe. Deshalb danke für den Vorschlag, euch mag das helfen, aber ich möchte das nicht riskieren. Ich werde nicht wissentlich abwarten. Wenn wir zum Tierarzt müssen, und er das dort hat, dann kann man ihn natürlich röntgen, aber riskieren tu ich es nicht, wenn ich ihn Zuhause zügig und sicher behandeln kann.
Ich denke, dass eine bakteriologische Untersuchung tatsächlich erfolgen sollte, bevor du mit Ausschlussdiäten und sonstigem rumprobierst.
Und auch wenn deine TÄ davon abrät, bitte sie halt trotzdem drum.
Dein Tier hat dadurch keinen Nachteil und einen evtl. Befund müsstest du ihr sowieso vorlegen um die entsprechenden Medis zu bekommen.
Vivian L.
07.12.2019, 00:53
Man kann auch ein Passage Rötgen am gesunden Tier machen. Auch dann sollten anatomische Veränderungen auffallen. Ist natürlich mit Zeit verbunden die man dann beim Ta ist. Dies muss nicht im Akutfall gemacht werden.
Anderenfalls könnte man auch ein Magendarm Ultraschall machen. Dabei sollte der Schall aber von einem Spezialisten durchführt werden. Vielleicht gibt es auch dort schon Auffälligkeiten, wie verdickt Darmwände (die vielleicht schon auf was chronische hinweisen) etc.
Eine Bakterielle Untersuchung würde ich dem aber auch vorziehen, wie inwi sagte, es macht dem Tier nichts.
Nach der BU, sollte da nichts auffällig sein, könntest du immer noch mal über eine Ausschlussdiät, vielleicht auch mit dem Aspekt von Bio Gemüse/Obst machen.. Solltest du da aber auch nicht weiter kommen, würde ich über den Ultraschall oder das Passage Röntgen wirklich nachdenken. :flower:
Anderenfalls wäre auch eine Beratung durch einen Tierheilpraktikerin möglich, wenn man medizinisch nicht weiter kommt, oder unterstützen möchte.
Auf jedenfall hoffe ich das du Des Rätsels Lösung findest. Ich kann mir so gut vorstellen wie es auch an deinen Nerven zerrt. :(
Wie geht es dem kleinen Schatz :umarm:?
KaninchenmamaMitHerz
07.12.2019, 11:40
Mein eines kaninchen hatte auch ganz oft kolliken, die Behandlung ist auf jeden Fall richtig. Nach dem 5 mal haben wir auf Röntgen verzichtet. War fast einmal im Monat in der Klinik, besonders gerne nachts und am Wochenende.
Mit Absprache habe ich sie über eine Woche lang mit emeprid behandelt, nicht nur die Tage der Beschwerden, dadurch hatte ich dann wieder Ruhe.
Vielleicht einfach eine magenverstimmung die mal über einen längeren Zeitraum behandelt werden musste.
Nagut ich werde jetzt aber nicht einige Stunden warten, sobald er wieder Bauchschmerzen hat, um dann zum Tierarzt zu eilen, nur um ihn mit Kontrastmittel röntgen zu lassen. Jede Stunde ist dabei entscheidend, und ich weiß, wenn ich ihn nicht sofort behandle, wird das kritisch und er muss die ganze Nacht beobachtet und öfter mit Medis behandelt werden. Außerdem kann niemand sagen, ob er es denn überhaupt übersteht oder nicht. Je länger man wartet, desto schwieriger ist es. Da behandle ich ihn lieber sofort wenn ich es sehe. Deshalb danke für den Vorschlag, euch mag das helfen, aber ich möchte das nicht riskieren. Ich werde nicht wissentlich abwarten. Wenn wir zum Tierarzt müssen, und er das dort hat, dann kann man ihn natürlich röntgen, aber riskieren tu ich es nicht, wenn ich ihn Zuhause zügig und sicher behandeln kann.
Das er neben dem Kontrastmittel alle anderen Medikamente bekommen muss, hatte ich eigentlich voraus gesetzt. Bei mir ist es meistens so, dass es spät abends los geht mit Bauchschmerzen. Da ist kaum ein Ta zu erreichen. Also behandele ich die ganze Nacht durch und 4 Std bevor ich dann zum Ta fahren KANN, gebe ich zusätzlich das Kontrastmittel. Beim Ta lasse ich immer sofort röntgen und das ist dann mit Kontrastmittel deutlich aussagekräftiger. Man kann sofort richtig behandeln und muß nicht erst am nächsten Tag erneut und dann erst mit Kontrastmittel röntgen. Und ohne Kontrastmittel in unklaren Situationen kommt man oft nicht so gut weiter. Mir ist jedenfalls in 47 Jahren noch kein Tier an Bauchproblemen gestorben. Da kann das nicht so verkehrt sein. Und ich habe die Probleme auch langfristig immer in den Griff bekommen.
Alexandra K.
07.12.2019, 19:05
Ich habe bisher immer ohne Kontrastmittel geröngt und es war jeweils aussagekräftig.
Nicht zu röntgen halte ich für grob fahrlässig!
Wenn es denn aussagekräftig war, stimme ich dir zu. Ich hatte aber schon einige unklare immer wiederkehrende Fälle, wie es hier ja offensichtlich auch ist, da reichte normales Röntgen nicht, weil man nicht sehen konnte, wo es klemmt und warum tagelang trotz Päppeln nicht raus kam. Zudem trägt Barium auch oft dazu bei, dass die Darmpassage angeregt wird. Bei uns kamen danach dann direkt die ersten Köttel wieder raus. Kontrastmittelröntgen ist ja kein großer Aufwand. Und wenn man es gleich macht, spart man sich einen weiteren Besuch.
Beide sind betroffen, da denke ich erst mal nicht an Zähne, und würde einen Befall mit anderen Keimen / Parasiten ausschließen, neben Kokzidien gibt es ja auch Giardien, E. Coli ...
:umarm:
mein Thüringer Widder hatte auch Probleme, immer wiederkehrender Mtaschkot, bei ihm wars auch E.coli
Senatcha
09.12.2019, 04:53
Oh Gott, ich weiß nicht was ich sagen soll - wenn meine Vermutung stimmt, dann wäre so eine immense Last von meinen Schultern und gleichzeitig würde ich mich so hassen, dafür was ich meinen Tieren das letzte Jahr angetan habe. Ich bin die Tage am Überlegen, deshalb kann ich auch nicht schlafen, ob es evntl an dem Heu liegen könnte, ob die Bauchprobleme damit in Verbindung zu bringen sind?? Und die Aufgasungen haben am 2. April 2018 angefangen und ich denk mir, habe ich nicht etwa um diese Zeit das neue Heu bestellt? Ich gucke nach, und tatsächlich, ich habe das Heu am 14. März gekauft. Da habe ich schon leicht geschwitzt, ratter ratter, ich google also schimmel heu verhalten, und mir fällt es fast wie Schuppen von den Augen. Da steht "Gammeliges/ schimmeliges Stroh und Heu kann Koliken auslösen" und jetzt hasse ich mich so sehr. Ich kaufe morgen gleich das Heu aus dem Fressnapf, das er als Baby geliebt hat, und schmeiße dieses grauenhafte Heu weg. Ich bin nervös, wie es damit ist, ob die Koliken weg sind, wie es sein wird. Wenn das tatsächlich der Fall ist, dann weiß ich auch nicht weiter. Tut mir Leid, dass ich so zusammenhangslos schreibe, ich bin gerade nur am Zittern. :heulh: Und wenn sich meine Vermutung bestätigt, dann ist das grob fahrlässig seitens des Verkäufers! Meine Tiere sind mehrmals fast draufgegangen! Ach ich weiß nicht weiter, ich kaufe morgen sofort das neue Heu!!! :bc:
Vivian L.
09.12.2019, 07:24
Guten Morgen du liebe Nachschwärmerin :coffee:
Wenn es denn zeitlich hin kommt, ist das auf jedenfall ein Ansatzpunkt. Es gibt auch Labore welche das Heu untersuchen. Aber erst mal neues kaufen ist eine super Idee. Riecht das Heu denn süßlich? Schimmelheu kann man meist erreichen, natürlich nicht immer.
Ich hoffe ganz ganz inständig das du das Rätsel somit gelöst hast :love:
Heu ist ein Naturprodukt und es kann daher nie gänzlich aufgeschlossen werden, das damit etwas nicht in Ordnung ist. Schreib doch mal dem Anbieter, wie er sicherstellt, dass das Heu nicht schimmelt.
Hallo liebe Senatcha :umarm:,
ach lass dich mal drücken, du arme Maus :umarm: ich weiß wie du dich fühlst aber du hast es doch nicht gewusst bzw. hast ja auch nicht absichtlich schimmeliges Heu gegeben. Ich drücke die Dauen, dass es wirklich nur damit zusammenhängt bzw. zusamenhing. :girl_sigh: und dass jetzt alles gut wird :umarm:
Ganz liebe Grüße :kiss::umarm:
Birgit
Senatcha
10.12.2019, 17:56
Ich danke euch, ihr seid alle so lieb und nett! :umarm: :herz: Und vielen Dank, dass ihr meine Verzweiflung ertragen habt und für den regen Austausch!
Es kann gut an dem Heu legen, auch die Tierärztin sagte das, und hatte das überhaupt nicht bedacht, tatsächlich war sie richtig überrascht. Natürlich, das liegt halt nicht nahe, sondern ist mir auch erst nach fast zwei Jahren aufgefallen. Der Plan sieht jetzt erstmal wie folgt aus;
Hefen können ausgeschlossen werden, da ich die beiden eigentlich gesund und artgerecht ernähre und die Probe mit großer Wahrscheinlichkeit hinfällig ist, da sie im beheizten Raum gelagert wurde. Trockenfutter und Trockenkräuter bekommen sie nun gar nicht mehr, da Hayat ja auch Blasenprobleme hat.
Eine bakteriologische Untersuchung möchte ich anstreben, die Kotprobe schicke ich ins Labor. Könnt ihr mir da jemand preiswerten empfehlen? Evntl. in Hamburg?
Ob es nun wirklich an dem Heu lag, zeigt nur eine Untersuchung im Labor; daher danke an Vivian, dass du das angeregt hast :love: Ich werde mal nach einem Labor suchen, das Heuproben vornimmt.
Natürlich Heu ist ein Naturprodukt, ABER es sollte gerade deswegen regelmäßig Proben entnommen werden und geprüft werden, um ein weitestgehend sicheres Produkt garantieren zu können. Ich hatte den Anbieter nämlich schon mal dieses Jahr kontaktiert, weil ich ganz kleine braune Käfer in der Wohnung bemerkt hatte, und die evntl. aus dem Heu kamen - das kam mir aber merkwürdig vor, weil ich das Heu fachgerecht gelagert habe. Ich fragte ihn dann, ob das Heu schlecht sei und er sagte mir, dass kann nicht sein, aber ich könne ja trotzdem das Heu in die Gefriertruhe legen.
Ich hatte zunächst eine Probiergröße von 3kg bestellt, die war vermutlich bereits kontaminiert, da er wie gesagt seine erste Aufgasung zwei Wochen nach Kauf hatte, und danach einen 15kg Ballen, und dann alle 4-5 Wochen. Ich möchte mir nicht ausmalen, wie viele oder ob überhaupt andere Kaninchen, Nager, etc. durch das Heu zu Schaden gekommen oder gar gestorben sind. Das Heu wurde von XXX erworben.
Hayat wirkt ein wenig anders auf mich, gut gelaunt, und "wacher". Ich höre noch immer Koliken, aber nicht mehr so exorbitant laut. Vermutlich legt sich das mit der Zeit? Natürlich, wenn es wirklich an dem Heu lag. Dafür auch die Untersuchungen, denn nur damit gibt es Gewissheit!
Ganz lieben dank!! :kiss:
Alexandra K.
10.12.2019, 19:05
Also Ballenheu hat prinzipbedingt das Problem das es in der Mitte leicht zu Schimmelbildung kommt, ich kaufe daher auch nur loses Heu (warmluftgetrocknet) und keine Ballen.
s Heu einzuschicken für eine Analyse ist recht teuer und wird Dich nicht weitebringen, also wechsel einfach auf besseres Heu und schau was passiert.
Eine Kotprobe auf Hefen untersucht man frisch bzw. gekühlt gelagert, binnen weniger Stunden vermehren sich diese sonst.
Eine Kotprobe für Bakteriologie und Parasitologie schickst Du einfach über Deinen Tierarzt in das Labor.
Bevor nichts bewiesen ist , finde ich die Nennung des Anbieters nicht ok sondern rufschädigend!
@ Senatcha :umarm:. Ich kann verstehen, dass dich das mitnimmt, aber wie *anna* schon sagte, es ist nur eine Vermutung, dass es vom Heu kommt. Deswegen habe ich den Anbieternamen entfernt.
Versuche doch mal die von die angesprochene Alternative und setze dich am besten mit dem Anbieter in Verbindung, damit er auch eine Chance hat, zu reagieren.
Vivian L.
10.12.2019, 20:56
Richtig, eine Analyse ist nicht sonderlich günstig und am einfachsten ist es einfach das Heu zu wechseln. Doch ich könnte mir durchaus vorstellen das du gerne eine schriftliche Bestätigung für dich und dein Gewissen hättest, das was mit dem Heu nicht stimmt. Daher die Idee der Analyse. Bei den Pferdeleuten, gut teils Turnierreiter, ist das quasi Routine :rw: ich kenne so viele Halter die das Heu, teils im Vorfeld, analysieren lassen, da sie empfindliche oder kranke Pferde haben. Vielleicht sind deine Hasis ja auch einfach empfindlich.
Aber das kannst du dir ja für dich überlegen.
Solltest du eine Analyse machen und da kommt was raus würde ich es auch dem Anbieten mitteilen. Wenn er kein Feedback bekommt, woher soll er es dann auch wissen. Vielleicht hatte er sein Heu ja auch getestet und nur "sauberes" Heu erwischt.
Heuproben kann man an die Lufa schicken zur Analyse. Das machen die Routinemässig und ist nicht teuer. Vor Jahren mal um die 50 Euro meine ich.
Einfach mal anfragen:
https://www.lufa-nord-west.de/index.cfm/article/2006.html
Ich kaufe Heu beim Bauern im Nachbardorf seit ca. 15 Jahren in kleinen Ballen, je nach Menge für 3,50 - 5 Euro. Das Heu kann ich mir vorher ansehen und ausprobieren, Schimmel riecht man dann auch, das riecht dann etwas muffig pilzig. In all den Jahren hatte ich mal in dem verregneten Sommer 3 Ballen die pilzig rochen. Konnte ich umtauschen. Ansonsten ist das Heu immer perfekt. Mein vorsichtiges Pferd hätte es sonst niemals gefressen. Die Ballen sind auch nicht so sehr fest gepresst und sie lagern in einer Scheune auf dem Heuboden. Besser gehts nicht.
Preise für die Analyse bei der Schufa hier unter Pferdefutter
https://www.lufa-nord-west.de/index.cfm/action/downloadcenter.html?cat=Untersuchungsauftr%C3%A4ge
Zitat Untersuchungsauftrag Futtermittel der Lufa:
Futtertauglichkeit und Futterhygiene
Gesamtkeimzahl Schimmelpilze, Hefen, Mucoraceen, Bakterien 66,00 €
Pilzkeimzahl Schimmelpilze, Hefen, Mucoraceen 33,00 €
Nachweis von Clostridien und Keimzahlbestimmung (Clostridium spp.) 55,00 €
Mykotoxine Deoxynivalenol und Zearalenon (ELISA-Verfahren) 60,00 €
Gärqualität (Silage) pH-Wert, Essigsäure, Buttersäure, Milchsäure (Bewertung gem. DLG 2006) 27,00 €
Nachweis von Kreuzkraut PCR-Nachweis von Senecio jacobeae
114,00 €
Nachweis von Herbstzeitlose Mikroskopie 39,00 €
Nachweis von Milben Mikroskopie 33,00 €
Senatcha
13.12.2019, 13:20
Danke Teddy, dass du das einmal rausgesucht hast! MEinst du da würde die Untersuchung für 33 Euro reichen? Fast 70 Euro ist mir doch ein wenig zu happig. LG
Das ist nun eine freie Entscheidung :denk:
Für 33 Euro hast du Pilze und Hefen. Wenn es die nicht sind, kannst du nochmal Pilze UND Bakterien machen lassen für 66 Euro. Ich persönlich würde gleich Pilze und Bakterien machen lassen. Denn was, wenn die Pilze nicht die Ursachen sind? Heu ist auch voller Bakterien, die sich im ungünstigen Fall massenhaft vermehren können und den Darm krank machen. Wahrscheinlich noch mehr, als Pilze. Im Erfolgsfall weißt du, was im Heu ist und kannst entsprechend handeln, das Tier richtig behandeln und sparst langfristig weitere teure Tierarztkosten. Wenn das nicht die Ursache sein sollte, weiß du ebenfalls, was Sache ist und brauchst diesen Weg nicht weiter verfolgen. Unter dem Strich sparst du fast immer Geld, wenn du einmal was investierst. Ist meine Erfahrung aus jahrzehntelanger Tierhaltung. Was insbesondere beim Pferd richtig ausarten kann und wo man genau rechnen muss, was letztlich der effektive Weg ist. Besonders, wenn man bedenkt, dass im Akutfall schon mal mehrere Hundert Euro fällig werden und man sich das vielleicht dann spart.
Meine Zwerge Emmi und Manni fingen 2jährig im Frühjahr 2018 an mit wiederkehrenden plötzlichen schweren Bauchgeschichten. Sehr niedrige Körpertemperaturen, bis zu 14 Tage mußte ich päppeln. Einfache Kotprobe negativ. Ich habe erstklassiges Heu, Fell im Haarwechsel auszupfen brachte nichts. Mehrmals Röntgen und Kontraströntgen im Akutfall und später im Normalzustand zur Kontrolle brachte die Erkenntnis, das beide Tiere zu wenig Platz für die Verdauungsorgane im Bauchraum haben wegen großer Menge Bauchfett. Dabei sind die Tiere äußerlich ziemlich dünn. Futter reduzieren wurde deswegen abgeraten. Kleinste Luftblasen im Darm können zu Bauchschmerzen führen, weil einfach zu wenig Platz dafür da ist, dass sich der Darm weit genug ausdehnen kann und das führt zu Nahrungsverweigerung. Da die Probleme nicht im Winter waren, wo ich keine Wiese füttere und ich von den Pferden weiß, dass es tatsächlich Probleme in der Verdauung mit Gras geben kann, habe ich Gras von der Futterliste gestrichen und ebenfalls alles Knollige, weil Manni davon Matschkot bekam und das eben zu Blähungen führen kann, weil dann die Darmflora durcheinander gerät. Seitdem haben beide Tiere keine Bauchgeschichten mehr gehabt. Der finanzielle und zeitliche Einsatz des mehrfachen Kontraströntgens hat sich unter dem Strich daher gelohnt. Zeitlich sowie finanziell. Vom nicht mehr vorhandenen Stress wegen der kranken Tiere, die rund um die Uhr behandelt werden müssen, mal ganz abgesehen.
Man kann schlecht eine erfolgreiche Behandlung einleiten, wenn man nicht weiß, was man behandeln soll. Das habe ich in 41 Jahren Pferdehaltung live erlebt und da sind die Preise noch einige Klassen höher. Aber man kann richtig sparen, wenn man gleich richtig abklären lässt, was alles in Frage kommt und richtig gezielt behandeln kann. Vieles kann man auch durch die passende Fütterung erreichen. Nicht bei jedem Tier verträgt die Verdauung das Standardfutter, mit dem andere Tiere problemlos klarkommen. Mein Pferd ist trotz schwerer chronischer Erkrankungen 28 Jahre alt geworden und sie hatte wirklich alles, während andere lange vor ihr gehen mussten, wegen unklarer, nicht ausreichend behandelter oder falsch behandelter Erkrankungen. Es schadet auch nie, sich vorab genügend Infos im Netz zu sammeln. Denn auch Tä haben oft nur Standardwissen.
Heu ist ein Naturprodukt und es kann daher nie gänzlich aufgeschlossen werden, das damit etwas nicht in Ordnung ist. Schreib doch mal dem Anbieter, wie er sicherstellt, dass das Heu nicht schimmelt.
das ist ein Irrtum, Heu darf nicht anfangen zu schimmeln, meistens passiert das bei Heu, welches nicht warmluftgetrocknet wird und noch feucht in Plastiktüten verpackt wird.
ich hatte mal Heu aus dem kleinen Zooladen hier bei mir gekauft (die verkaufen keine Tiere, nur Futter). Ich fand dass das Heu beim öffnen der Heutüte muffig roch. Auch meine mobile TÄ bestätigte mir das nach einer Geruchsprobe. Sie riet mir das Heu nicht zu verfüttern. Ich bin damit zurück in das kleine Zoogeschäft gegangen, die wollten mir das nicht glauben und meinten das Heu wäre doch in Ordnung. Das Heu kam ais Brandenburg, wird dort auf den Wiesen getrocknet (nicht warmluft) und wird danach in Plastiktüten verpackt. Der Zooladen hatte zudem immer ein paar Heutüten draussen hingestellt, die standen da auch in praller Sonne. Ich habe denen das auch gesagt, das es nicht gut ist, weil das Heu da drinnen anfängt zu schimmeln und zu gären, aber mir wurde nicht geglaubt
Dann sag das mal dem Heu, dass es nicht anfangen darf zu schimmeln.
Lebensmittel dürfen ebenfalls nicht vor Ablauf des MHD verderben, tun es aber dennoch bisweilen.
Heu kann aus bestimmten Gründen schimmeln: Es kann eine Beschädigung der Verpackung vorliegen oder es kann - das hatte ich unlängst - ein Stück Holz in die Tüte gelangen, welches feucht(er) als das Heu ist und so einen Schimmelprozess in Gang bringen. Oder falsche Lagerung oder oder oder...
Möglichkeiten gibt es viele. Und der Hersteller kann nicht für jeden Halm garantieren. Das ist leider so.
Dann sag das mal dem Heu, dass es nicht anfangen darf zu schimmeln.
Lebensmittel dürfen ebenfalls nicht vor Ablauf des MHD verderben, tun es aber dennoch bisweilen.
Heu kann aus bestimmten Gründen schimmeln: Es kann eine Beschädigung der Verpackung vorliegen oder es kann - das hatte ich unlängst - ein Stück Holz in die Tüte gelangen, welches feucht(er) als das Heu ist und so einen Schimmelprozess in Gang bringen. Oder falsche Lagerung oder oder oder...
Möglichkeiten gibt es viele. Und der Hersteller kann nicht für jeden Halm garantieren. Das ist leider so.
ok, da haste natürlich recht, war ein bißchen blöd ausgedrückt von mir
Senatcha
16.12.2019, 13:43
Hallo zusammen,
leider macht der Bauch von meinem anderen Kaninchen (Cicek) nun wieder so extrem laute Geräusche, die ich diesmal versucht habe auf Video festzuhalten. Könnt ihr mir sagen was los ist? Fressen tut er ganz normal. :bc:
https://www.facebook.com/100009565052431/videos/vb.100009565052431/2407065772955568/?type=2&theater¬if_t=video_processed¬if_id=1576496507476260
Zu hören bei Sekunde 05, 30 und 57.
LG
Also ich habe jetzt nur einen Teil gelesen, weil ich den Thread erst jetzt "entdecke" bzw. so richtig wahrnehme.
Ich möchte mich mal Teddy anschließen mit den Cunis und Grainless Complete.
Ich habe ja auch einen, der seitdem ich ihn habe, immer wieder Probleme mit dem Bauch/Darm hatte .
Ich kann nur sagen, dass zu viel an Frifu ihm nicht bekommt bzw. ja, wenn er auch zusätzlich von dem Trofu bekommt-aber nicht zeitgleich.
Ich gebe das dann auf jeden Fall abends etwas versetzt.
Alles andere, das Frifu, welches Du nennst, denke ich, ist okay. Ich würde nur nicht zu viel auf einmal geben.
Nur Heu und Kohlrabiblätter (hab ich das so verstanden am Anfang? ) würde ich überhaupt nicht geben. Meiner verträgt alle Kräuter sehr gut, wenige Salatsorten und davon wenig, Grünkohl ja aber mit allem anderen Kohl ganz wenig.
Das Ganze kann auch einfach an einem übersensiblen Magen-Darm-Trakt liegen oder einer empfindlichen/entzündeten ? Darmschleimhaut.
Oder systemisch..d. h. irgendetwas bei seiner Verdauung läuft nicht so wie normal.
So absurd das vlt. klingt, meiner hat immer wieder mal AB (Baytril) bekommen (einmal wurden e-Coli nachgewiesen-wurde das auch untersucht?) und ein anderes Mal geblähter Bauch..Gärprozesse wegen liegendem Futter - .und das Ganze wurde viel besser.
Es ist eben von Fall zu Fall unterschiedlich. Ich kann nur aus meiner Erfahrung mit ihm berichten (natürlich auch mit anderen, die aber völlig anders reagiert haben ) Und ohne einen Teil Cunis (ich habe Cunis Sensitive oder auch etwas von Verselle Laga) geht es gar nicht.
Ansonsten noch einen Tipp: Gerade wenn das systemisch ist, kann man vlt. mit einer THP arbeiten. Ich habe nicht speziell bei ihm, aber mit meiner sehr kranken letzten Häsin damit sehr gute Erfolge gehabt.
Oder schreib einfach mal die Firma Heel an.
@ Claudia: Mit dem Heu das sehe ich ganz genauso. Das kann man nicht ausschließen..egal wo man es kauft. Man kann nicht mehr machen als es sich genau anzuschauen ..ich z. B. habe ja gar nicht den richtigen Blick dafür, weil ich nicht vom Lande komme.
Noch einen Nachtrag:
Trinkt er denn ?
Infusionen können kleine Wunder bewirken.
Ich gebe meinem oft übers Mäulchen mit der Spritze etwas Wasser ein, das wurde mir von der TK auch empfohlen.
Hallo zusammen,
leider macht der Bauch von meinem anderen Kaninchen (Cicek) nun wieder so extrem laute Geräusche, die ich diesmal versucht habe auf Video festzuhalten. Könnt ihr mir sagen was los ist? Fressen tut er ganz normal. :bc:
https://www.facebook.com/100009565052431/videos/vb.100009565052431/2407065772955568/?type=2&theater¬if_t=video_processed¬if_id=1576496507476260
Zu hören bei Sekunde 05, 30 und 57.
LG
Das sind typische Geräusche von Fehlgärungen im Dünndarm. Zuviel Luft und Gase und die gurgeln sich dann durch den Darm durch. Die kommen dann als Luft am Darmausgang wieder heraus. Diese Gase entstehen durch Gärprozesse, wenn Zucker nicht richtig abgebaut werden kann und in Gärung übergeht. Dadurch entsteht zudem Alkohol, welcher weitere Schäden hervorrufen kann. Es liegt oft daran, dass die Bakterienzusammensetzung nicht richtig ist, falsche Bakterien am falschen Ort sind. Zudem vermehren sich die Bakterien dann oft dort, wo sie nicht hingehören, weil sie reichlich Nahrung finden. Die Verdauung gerät komplett durcheinander und es kann Entzündungen geben.
Wird hier beschrieben:
https://reizdarm.one/erkrankungen/gaerungsdyspepsie/
https://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/blaehungen-ursachen-symptome-behandlung-vorbeugen-a-1153385.html
Hier gibts mehr dazu:
https://www.google.de/search?source=hp&ei=4gv5XZDUB4qymwXpgJQo&q=g%C3%A4rprozesse+im+darm&oq=g%C3%A4rprozesse+&gs_l=psy-ab.1.0.0j0i5i30.1593.7674..9937...1.0..0.149.1429.3j10....2..0....1..gws-wiz.......0i13.EiFggp0Nxdc
Mein Standardmittel zur Beruhigung des Darmes ist dann zunächst Heilerde, neben einer Behandlung für akute Bauchgeschichten. Sie bindet die Giftstoffe und beruhigt die Schleimhäute. Weiterhin gebe ich Rodicare akut. Beides täglich über Wochen, bis eine Beruhigung eintritt und sich hält. Die Regeneration kann je nach Schädigung der Darmflora und Schleimhaut Monate dauern. Bei solchen Gräuschen lasse ich Salate und Kohlrabi weg. Außerdem alles Knollige. Alles, was leicht gären könnte. Frische Kräuter, Möhrengrün, Grünkohl zum Heu, sowie Versele Laga Cuni complete. Und dann schauen, was wird. Zusätzlich würde ich hier echt mal eine große Kotprobe machen. Ich hab es zwar immer so in den Griff bekommen, aber ich habe eben auch die Ausschlußdiät gemacht und sehr lange weiter behandelt. Irgendwas wirst du tun müssen. Sonst kann es schlecht ausgehen.
https://www.luvos.de/Produkte/Luvos-Heilerde-magenfein
Alexandra K.
17.12.2019, 20:03
Hallo zusammen,
leider macht der Bauch von meinem anderen Kaninchen (Cicek) nun wieder so extrem laute Geräusche, die ich diesmal versucht habe auf Video festzuhalten. Könnt ihr mir sagen was los ist? Fressen tut er ganz normal. :bc:
https://www.facebook.com/100009565052431/videos/vb.100009565052431/2407065772955568/?type=2&theater¬if_t=video_processed¬if_id=1576496507476260
Zu hören bei Sekunde 05, 30 und 57.
LG
Gab es inzwischen eine Kotprobe im Labor auf Parasiten und Bakterien? Ansonten wird es dafür nun allerhöchste Zeit.
Senatcha
17.12.2019, 21:26
Hi Teddy, danke für die ausführliche Erklärung! Also du lässt Salat, Kohlrabi und Knollengemüse weg. Dann hattest du im nächsten Satz geschrieben "Frische Kräuter, Möhrengrün, Grünkohl zum Heu, sowie Versele Laga Cuni complete" Das auch weglassen? Sorry, dass ich so für Doofe frage. Meinst du die Schädigung der Darmflora ist aufgetreten durch das gammelige Heu? Oder woran könnte es liegen? Wie gibst du die Heilerde? Rodicare akut gebe ich mit Banane. Die Kotprobe möchte ich nach wie vor machen, da suche ich noch nach einem Labor, das bezahlbar ist und nicht ein Vermögen kostet.
Hi Hasili, ich meine an einem übersensiblen Magen-Darm-Trakt kann es nicht liegen, da ja wie gesagt beide das haben, da könnte an deiner bzw eurer Vermutung mit einer entzündeten Darmschleimhaut schon eher etwas dran sein. Ich lese mich da mal ein und schaue weiter. Die TÄ hatte ja anfangs behauptet, Hayat hätte Hefen, obwohl ich nicht drauf hingewiesen wurde, die Kotprobe im Kühlschrank zu lagern, und die war dann ja hinfällig, also doch keine Hefen. Da hatte sie mir gesagt ich solle nur noch Heu und Kohlrabiblätter füttern, und dann langsam Möhrengrün dazu nehmen, etc. Das habe ich aber nie verfolgt. Jetzt sieht es so aus; Trockenfutter weg, Morgens und Abends wieder Frischfutter (Fenchel, Stangensellerie, Möhrengrün, Dill, Petersilie, Koriander) und natürlich Heu. Frischfutter aber auch nicht übermäßig, sondern von der Menge her wie zwei Kaninchen. Trinken tut Hayat überhaupt nicht (hat eine chronische Blasenentzündung, die ich jetzt behandeln werde - mit Rodicare Uro und Eurologist), Cicek trinkt dafür schon.
:kiss:
Alexandra K.
18.12.2019, 15:24
Die Kotprobe möchte ich nach wie vor machen, da suche ich noch nach einem Labor, das bezahlbar ist und nicht ein Vermögen kostet.
70€ ist ganz normal für Bakteriologie und Parasitologie.
Die Kotprobe möchte ich nach wie vor machen, da suche ich noch nach einem Labor, das bezahlbar ist und nicht ein Vermögen kostet.
70€ ist ganz normal für Bakteriologie und Parasitologie.
Ich habe auch schon mehr bezahlt, weil ich direkt ein Antibiogramm mit in Auftrag gegeben habe. Und danach konnte ich meinen Tieren auch immer schnell helfen, weil nämlich tatsächlich was gefunden wurde - ich würde daran niemals sparen!
Alexandra K.
18.12.2019, 15:32
Die Kotprobe möchte ich nach wie vor machen, da suche ich noch nach einem Labor, das bezahlbar ist und nicht ein Vermögen kostet.
70€ ist ganz normal für Bakteriologie und Parasitologie.
Ich habe auch schon mehr bezahlt, weil ich direkt ein Antibiogramm mit in Auftrag gegeben habe. Und danach konnte ich meinen Tieren auch immer schnell helfen, weil nämlich tatsächlich was gefunden wurde - ich würde daran niemals sparen!
Am Ende gibt man mehr aus wenn man immer wieder zum TA muß bzw. riskiert das Leben des Tieres.
Hi Teddy, danke für die ausführliche Erklärung! Also du lässt Salat, Kohlrabi und Knollengemüse weg. Dann hattest du im nächsten Satz geschrieben "Frische Kräuter, Möhrengrün, Grünkohl zum Heu, sowie Versele Laga Cuni complete" Das auch weglassen? Sorry, dass ich so für Doofe frage. Meinst du die Schädigung der Darmflora ist aufgetreten durch das gammelige Heu? Oder woran könnte es liegen? Wie gibst du die Heilerde? Rodicare akut gebe ich mit Banane. Die Kotprobe möchte ich nach wie vor machen, da suche ich noch nach einem Labor, das bezahlbar ist und nicht ein Vermögen kostet.
Hi Hasili, ich meine an einem übersensiblen Magen-Darm-Trakt kann es nicht liegen, da ja wie gesagt beide das haben, da könnte an deiner bzw eurer Vermutung mit einer entzündeten Darmschleimhaut schon eher etwas dran sein. Ich lese mich da mal ein und schaue weiter. Die TÄ hatte ja anfangs behauptet, Hayat hätte Hefen, obwohl ich nicht drauf hingewiesen wurde, die Kotprobe im Kühlschrank zu lagern, und die war dann ja hinfällig, also doch keine Hefen. Da hatte sie mir gesagt ich solle nur noch Heu und Kohlrabiblätter füttern, und dann langsam Möhrengrün dazu nehmen, etc. Das habe ich aber nie verfolgt. Jetzt sieht es so aus; Trockenfutter weg, Morgens und Abends wieder Frischfutter (Fenchel, Stangensellerie, Möhrengrün, Dill, Petersilie, Koriander) und natürlich Heu. Frischfutter aber auch nicht übermäßig, sondern von der Menge her wie zwei Kaninchen. Trinken tut Hayat überhaupt nicht (hat eine chronische Blasenentzündung, die ich jetzt behandeln werde - mit Rodicare Uro und Eurologist), Cicek trinkt dafür schon.
:kiss:
Sorry, das war vielleicht etwas unverständlich ausgedrückt: "Frische Kräuter, Möhrengrün, Grünkohl zum Heu, sowie Versele Laga Cuni complete" ist das, was meine Magen-Darm Kranken immer gut vertragen. Banane würde ich persönlich nicht geben in dem Zustand. Das enthält viel Fruchtzucker und manche Kaninchen reagieren darauf sehr empfindlich. Mein Tommi verträgt sowas gar nicht. Da ist besser, etwas Apfel zu kochen und den klein gedrückt zu geben. Da kann man sehr gut Medis untermischen. Ein kleines Stück davon, ca. Teelöffel voll, verträgt auch mein Tommi, da es gekocht ist und daher besser verdaulich. Du könntest den Apfel, die Heilerde und das Rodicare akut zusammen mixen und geben. Ich gebe es als Apfelmus per Spritze ein und das wird gern genommen. Tommi nimmt es auch selbst vom Tellerchen. Am besten langsam steigern. Und du könntest den Grapefruitkernextrakt noch dazu geben. Damit kann man recht gut gegen verschiedene unerwünschte Mitbewohner vorgehen, ohne dass es Nebenwirkungen hat. Außer gegen Parasiten.
Die Schädigung der Darmflora kann viele Ursachen haben. Eine kann sein, dass durch die vielen Magen-Darm-Probleme in der letzten Zeit gar keine Zeit war, um zu regenerieren. Das gesamte Darmmilieu kann Monate brauchen, um wieder vollständig zu funktionieren. Deshalb macht es oft keinen Sinn, nach Überstehen der akuten Erkrankung wieder zur Tagesordnung überzugehen. Wie man hier ja auch sehen kann. Es ist dann besser, noch eine Zeit die Darmpflegeprodukte weiterzugeben und langsam auszuschleichen, wenn man sieht, es normalisiert sich. Ebenso vorsichtig zu füttern. Da sich das ja schon länger hinzieht und immer wieder auftritt, würde ich schon auch von einer Schleimhautentzündung ausgehen. Ich hatte gerade einen Artikel zum Thema Reizdarm gelesen. Dort wurde das sichtbar gemacht und man konnte sehen, wie bereits nach einmaliger Gabe eines unverträglichen (für diesen Menschen) Lebensmittels die Darmschleimhaut förmlich explodiert ist und zum Teil abgesprengt. Dass sowas lange dauert, bis es wieder regeneriert ist, ist klar. Wenn jedoch die Belastung weiter besteht, kommt nie Ruhe rein. Von daher macht es durchaus Sinn, schon mal auszutesten, was eventuell nicht vertragen wird, indem man es weg läßt. Damit hilft man ja letztlich dem Tier. Die Hefen an sich ahlte ich für wneiger bedenklich, das ist eine Begleiterscheinung.
Das was du unter aktueller Fütterung schreibst, ist schon mal gut. Zum Trinken könntest du Wasser mit Apfelsaft 1:1 mischen. Davon bekommen meine 50 ml am Tag und das wird auch meist weg getrunken. Wasser dagegen im Winter kaum. Im Sommer schon.
Hallo,
Mein Bube hat zwar nicht die beschriebenen Magen Probleme aber er kriegt seit nem halben Jahr auch andauernd Hefe "Bollen". Futter haben wir komplett monatelang über Ausschluß Verfahren durch probiert.. 3 verschiedene Medis über je 10 Tage. Nix hat geholfen, kaum war die Medigabe rum, zack wieder nen Matsch bollen.
Als letztes hab ich es mit rodicare nysta probiert. Schon am ersten Tag war kein Matschbollen mehr da.. Abgesetzt und zack wieder. Hab seit 4 Tagen jetzt keine Fenchel und Anis oder Kümmel Saaten gereicht und was soll ich sagen wir sind Hefe frei.
Es muss nicht daran liegen, aber bei meinem Buben waren es echt letztlich tatsächlich die Saaten.
Auch alle Knollen Gewächse und jegliches Obst ruft bei ihm Hefe Matsch hervor.
Liebe Grüße
Alexandra K.
06.01.2020, 17:42
Ölsaaten machen aber keine Hefen, entweder gibt es also keine Hefen oder für diese dann doch eine andere Ursache.
Ölsaaten machen aber keine Hefen, entweder gibt es also keine Hefen oder für diese dann doch eine andere Ursache.
Da geb ich dir vollkommen recht, bei meinem Buben hat es jetzt zumindest die Hefe bollen eliminiert..Und er kackt sich nicht mehr ins Fell.. Ich warte noch auf die neuen Ergebnisse der kompletten Kot Probe.. Bin gespannt. Morgen müssten sie da sein..
Mein Tommi reagiert auf sämtliches Obst und Knollen und Wurzeln mit Matschkot, zum Teil flüssig. Aber dann nur von diesen Dingen. Alles andere was er sonst frisst, kommt als normale Köttel wieder raus. Von daher ist das sehr eindeutig. Zudem neigt er leicht zu Hefen. Von daher lasse ich all dies weg. Samen verträgt er problemlos. Ebenso ein ganz kleines Stück Kohlrabi ab und an. Und damit er auch mal ein Highlight hat, bekommt er mal ein winziges Stück gekochten Apfel. Das geht auch.
Senatcha
15.01.2020, 14:44
Update: Laut TÄ stehen die Dauerprobleme mit dem Heu in Verbindung. Dadurch dass Hayat das Heu täglich fast zwei Jahre lang gefressen hat, und der andere bevor er bei uns einzog, nie krank gewesen ist, könne man mutmaßen, dass das Heu Schuld hat. Seit Anfang Dezember bekommen die ein anderes Heu. Die Koliken aber bleiben. Die TÄ meinte, dass kann auch noch Monate so sein, bis sich ihre Mägen wieder beruhigt und reguliert haben. Deshalb will sie den Tieren jetzt keine Medikamente geben, denn sie sind ohnehin schon geschwächt. Bene Bac hätte zu viel Zucker und was anderes soll ich nicht geben, muss sich jetzt selbst heilen. Von einer Kotprobe hat sie mir auch abgeraten, da es a) zu teuer wäre und b) vermutlich das schimmelige Heu Verursacher ist.
Alexandra K.
15.01.2020, 16:41
Schlechtes Heu aus der Vergangenheit ist sicher nicht Schuld für aktuelle Probleme. Das nach wie vor keine KP gemacht wurde verstehe ich ehrlich gesagt absolut nicht.
Wer behandelt denn, gerne PN?
Senatcha
16.01.2020, 10:41
Teddy, meine reagieren auch auf Knollen oder sonst wie Gemüse mit Matschkot, besonders im Winter haben wir es schwer, weil ich nicht weiß, was ich ihnen an Grünfutter (Blättriges, Gräser) zu essen geben kann. Ich kaufe ihnen und sie essen nur Petersilie, Dill, Koriander, Möhrengrün und Weißkohl, Fenchel. Das wars. Anderes Gemüse rühren sie nicht an, obwohl ich es versucht habe. Gerade im Winter ist die Ernährung hier sehr einseitig und karg... Das spiegelt sich im Kot wieder. Was fütterst du an Grünfutter im Winter?
Senatcha
16.01.2020, 11:01
Hi Alexandra, so sieht das die TÄ und da finde ich nicht dass sie so unrecht hat, das Heu habe ich auch nicht in der Vergangenheit gegeben, sondern zwei Jahre lang täglich. Sicherlich hättest DU auch noch Magenprobleme, wenn du jahrelang verschimmeltes Brot gegessen hast, und es erst seit einigen Wochen abgesetzt hast. Und aktuell sind die Probleme nicht, die sind andauernd. Seitdem ich das Heu abgesetzt habe, bereitet der Magen nicht mehr solche Beschwerden, sprich Koliken, ja, aber nicht mehr so extrem laut und häufig. Bisher gab es auch keine Episoden von Aufgasungen, etc. Toi Toi Toi
In diesem Fall wäre eine Kotprobe für 100 Euro rausgeschmissenes Geld und da muss ich der TÄ recht geben. Sie meint, ich soll abwarten und Geduld haben. Du kannst es ja sehen wie du willst und auch mit deinem Geld machen was du willst, aber nicht jeder hier möchte/kann so viel für ein evntl. nicht vorhandenes Ergebnis ausgeben. Generell finde ich, dass in diesem Forum zu häufig und sehr gern zu Tierarzt und zusätzlichen Untersuchungen geraten wird. Dadurch habe ich letztes Jahr allein 600 Euro für jeden möglichen Test ausgegeben, weil mir hier dazu geraten wurde, und am Ende kam rein gar nichts heraus. (Davon 2h Fahrt in eine Klinik, fast 200 Euro Kosten, nur damit sie sagte, dass der vorherige Nottierarzt bereits alles gut gemacht hat. Ja, ich bin zweimal in dieser Nacht bei Tierärzten gewesen, weil es eben geraten wurde. Und auch sie sagte, man muss sich manchmal in Geduld üben können.) Ich bin dankbar, dass es dieses Forum gibt, aber das ist definitiv ein Kritikpunkt.
Teddy, meine reagieren auch auf Knollen oder sonst wie Gemüse mit Matschkot, besonders im Winter haben wir es schwer, weil ich nicht weiß, was ich ihnen an Grünfutter (Blättriges, Gräser) zu essen geben kann. Ich kaufe ihnen und sie essen nur Petersilie, Dill, Koriander, Möhrengrün und Weißkohl, Fenchel. Das wars. Anderes Gemüse rühren sie nicht an, obwohl ich es versucht habe. Gerade im Winter ist die Ernährung hier sehr einseitig und karg... Das spiegelt sich im Kot wieder. Was fütterst du an Grünfutter im Winter?
Aktuell hatte Emmi gerade Durchfall mit Bauchschmerzen. Ich hatte kurz vorher Kräuter vom Türken gekauft. Die wurden schnell schlumig. Vielleicht zuviel Bakterien dran? Manni hatte am Dienstag stinkenden Matschkot. Kräuter waren da von Lidl. Ab heute hat der Hofladen wieder geöffnet, wofür ich sehr dankbar bin. Damit gab es nie Probleme. Die Tä sagte heute, sie hätten in den letzten Wochen häufig Kaninchen und Meerschweinchen mit Bauchproblemen. Sie denkt, dass das Wetter belastend ist und empfindliche Tiere darauf reagieren. Pferde haben auch vermehrt Koliken. In unserem Stall musste ein altes Pferd deswegen eingeschläfert werden. Andere Pferde reagieren stark mit Kotwasser oder Durchfall.
Meine bekommen diesen Winter Grünkohl, Möhrengrün, Petersilie, Dill, Brokkoli, etwas Kohlrabiblatt. Ab und an ein kleines Stückchen Möhre oder Topinambur oder Bambus. Gelegentlich fressen sie mal Pak Choi. Was anderes an Frischfutter rühren sie nicht an. Dazu gibt es Heu, trockene Blätter, ein Teelöffel Trockengemüse, ein bißchen Hirse, Cunis und immer zur Verfügung JR Farm Grainless Complete. Der alte Tommi braucht viel Energie, daher bekommt er noch Leinsamen, Snblumenkerne, Haferflocken, Erbsenflocken und ein paar Haferflocken. Von den Samen je halben Teel. abends. Er verträgt aber keine Wurzeln und kein Obst oder Trockengemüse. Wenn Blähungen auftreten, gibts auch Dimeticon zeitweise. Daneben bekommen sie wegen ihre empfindlichen Verdauung immer etwas Rodicare basis.
Bei Tieren mit langanhaltenden Bauchproblemen gebe ich immer zur Magen-Darmpflege Rodicare akut und Heilerde. Das mache ich über Wochen und Monate, bis die Verdauung sich beruhigt. Es ist tatsächlich so, dass nach anhaltenen Magen-Darm Problemen der Aufbau der Verdauung Monate dauern kann. Insbesondere wenn schlechte Futtermittel daran beteiligt waren. Es sind nicht nur die Darmbakterien, die durcheinander geraten sind. Der Verdauungsvorgang ist auf viele Verdauungssäfte und Hormone angewiesen, ohne die es nicht funktioniert. Bis sich das alles erholt hat und in normalen Bahnen verläuft, das dauert einfach. Da nützt auch die Zufuhr von Darmbakterien nicht viel. Das ist nur ein Baustein. Aber es fehlen noch viele andere. Auch Nux vomica gebe ich manchmal, wenn die Fütterung Probleme gemacht hat. Man braucht sehr viel Geduld, aber bisher hab ich das immer wieder in den Griff bekommen. Einfach weiter machen, nicht entmutigen lassen und nicht aufgeben.
Könntest du Weißkohl durch Wirsing oder Grünkohl ersetzen? Manche Tiere vertragen Weißkohl nicht so gut.
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.