PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Phasenweise Durchfall bzw. Matschkot



leony
18.08.2019, 18:31
Hallo liebe Schwarmintelligenz,

nun schildere ich doch mal in einem Forum unsere Geschichte, denn ich bin trotz ausführlicher Recherche noch ratlos und weiß grad überhaupt nicht, ob ich die Verordnungen meiner Ärztin zu den Verdauuungsbeschwerden befolgen soll :ohje:

Meine Kaninchendame hat eine schwierige Krankheitsgeschichte und ich pflege sie seit einem halben Jahr intensiv, damit unser Traum nochmal in Erfüllung geht, dass sie über eine Wiese hoppeln kann.

Hier also mal eine Kurzfassung: Ihr wurde wegen eines Tumors das rechte Hinterbein amputiert. Sie hat zusätzlich wegen falscher Haltung auf einer Pflegestelle hartnäckige Ballenabszesse an beiden Vorderpfoten. Sie bewegt sich also momentan eher wenig, aber sie bewegt sich. Sie hat vor der Amputation (auf der Pflegestelle) relativ lange Cortison bekommen. Davon war vermutlich ihr Immunsystem ziemlich im Eimer. Dann wurde amputiert, aber es heilte schlecht. Als ich sie dann von der Pflegestelle wieder zu mir geholt habe, weil es ihr sehr schlecht ging, hatte sie stark abgenommen, Schnupfen, tränende Augen, wenig Appetit und diese Abszesse. Dann hat sie nach der Amputation lange Antibiotika bekommen, unterschiedliche Mittel (Baytril, Marbocyl...) und unterschiedliche Verabreichungsformen. Auf die orale Gabe hat sie relativ bald mit Schleimausscheidung und Appetitverlust reagiert. AB wurde ab und zu pausiert, aber es ging noch nicht komplett ohne. Auch subkutane Gabe führte relativ abrupt zu Schleimausscheidung. Nach Absetzen des AB besserten sich Verdauung und Appetit jedes Mal deutlich. Seit einigen Monaten ist sie nun ohne AB. Dann gab es einen Zwischenfall: Haarballenverstopfung :bc: nach ca. drei Tagen Päppeln mit allem drum und dran war es überstanden. Wieder gute Verdauung.

Ernährung: hauptsächlich Wiesenkäuter, ab und zu: Leinsamen, Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne, Cashewkerne, Banane, Pfirsich, Sellerieknolle & -Stange, Möhre

Doch nun seit einigen Wochen die IM TITEL ERWÄHNTEN SYMPTOME: alle zwei bis drei Tage wechseln sich die folgenden Phasen ab: 1. Normale tolle viele Köttel, dann 2. matschiger Blinddarmkot ohne die übliche Form - also keine traubenförmigen kleinen schleimgeschützten, sondern große matschige oder teilweise sehr zähe gummiartige Massen, die aber meistens nach Blindarmkot riechen. Dann kommt 3. flüssig-geleeartige Kügelchen teils durchsichtig, teils winzige kotspuren drin eingekapselt - sieht aus wie Kaviar und der Geruch ist sehr seltsam, erinnert an den Bärenklau, von dem ich ihr viel gebe. Es macht irgendwie den Eindruck, als würde der Blinddarm den Inhalt und die Hüllen des üblichen Blinddarmkots getrennt voneinander ausscheiden. Und dann kommt Phase 4: vergößerte normale Köttel, teils als Köttelketten obwohl der Fellwechsel gerade eingedämmt ist und sie sich nicht viel putzt.

Sind das Hinweise auf ein Megacolon-Syndrom? Oder kommt das evtl. von dem erweiterten Platz im Bauch, wegen des fehlenden Hinterbeins?
Ist ihr Blinddarm überfüllt oder fehlbesiedelt?

In der Kotprobe wurden "nur" Hefen festgestellt. Meine TÄ hat uns nun folgendes verordnet:

1. Röntgenkontrastmittel, um die Darmwände mit einem schützenden Film zu bekleiden. Auf Kaninchenwiese.de lese ich aber, dass ein Kontrastmittel die Blinddarmbakterien aus dem Gleichgewicht bringen kann.

2. 3 x täglich 10ml päppeln mit RodiCare instant. :panic: REALLY? Ihre Vermutung war, dass zu wenig Rohfaser gefressen wird und zu viel "Gutes" was den Blinddarm zum Überlaufen bringt. --> Hat Wiesengrün zu wenig Rohfaser (ja sie frisst lieber den Löwenzahn, Bärenklau, Möhrengrün und solche Sachen, als die Gräser)? Hat Rodicare Pulver mehr Rohfaser? Wäre das nicht eine radikale Umstellung mit diesem Brei? Auf Kaninchenwiese.de lese ich wiederum, dass fein gemahlenes Zeug, wie auch so ein Päppelbrei, in den Blinddarm wandert. Ist das Sinn und Zweck der Übung? Ich möchte ihr einfach nicht drei mal täglich sowas rein zwingen, sie mag es nämlich gar nicht. Nachher hört sie noch aus Protest auf, selbst zu fressen :-/

Allgemein geht es ihr zunehmend besser und sie frisst gern, was ich ihr vor die Wackelnase lege.

Bin sehr gespannt auf eure Antworten!

Alexandra K.
18.08.2019, 18:59
Herzlich Willkommen!

Wurde da kürzlich geröngt?
Wurde der Kot im Labor untersucht inkl. Bakteriologie? Wann war die KP?
Gab es mal symbio pet oder Propre bac zum Wiederaufbau?

leony
18.08.2019, 19:05
Hallo :)

nein geröntgt wurde der Verdauungstrakt noch nicht. Bakteriologie auch nicht, nur parasitologische KP. Das war vor ca. 2 Wochen.

Zum Darmaufbau habe ich ihr immer mal Bene Bac gegeben, da hatte ich aber den Eindruck, dass es erst Recht zu Matschkot führt. Die anderen kenne ich nicht, sind die anders/besser?

LG

Alexandra K.
18.08.2019, 19:24
Dann würde ich mal röntgen und auch eine Kotprobe insLabor geben mit Bakteriologie.
Ja, Symbiopet oder Propre Bac wirken besser.

3 Möhren
18.08.2019, 19:40
Außerdem wäre ein Frischkotabstrich der direkt in der Klinik untersucht wird hilfreich. Manchmal findet man dabei Flagelatten die man beim Einsenden in ein Labor nicht gefunden hätte.

leony
18.08.2019, 21:06
Ok danke. Ihr vermutet also, dass es sich um Bakterien oder eine Fehlbesiedlung handelt?

Und was sagt ihr zu den Verordnungen: Kontrastmittel und Rodicare Pulver?

inwi
18.08.2019, 21:20
Ich kenne dieses Phänomen bereits von 2 eigenen Tieren und jedes mal waren es E.coli - Bakterien, die dafür verantwortlich waren.

Ohne eine genaue Diagnostik würde ich weder Kontrastmittel geben noch ein selbst fressendes Tier zwangspäppeln.
(ich würde gleich den matschigen Blinddarmkot zur Untersuchung geben)

Es muss ja erst einmal die Ursache gefunden werden und da ist das Untersuchungsspektrum noch lange nicht erschöpft.

Erst wenn sich keine Ursache finden lässt, würde ich über andere Maßnahmen nachdenken.

Ines S.
18.08.2019, 22:05
Hallo,

ich habe gerade dein Problem gelesen. Geleeartige kleine Kügelchen deuten im Normalfall auf eine Schädigung der Darmschleimhaut hin. Durch die lange Antibiotikagabe(AB), besonders oral, wird die Darmflora nachhaltig gestört. Nach einer oralen Antibiotikagabe hätte nach 2 Stunden eine Verabreichung von bird bene bac Gel oder Bene Bac Pulver erfolgen müssen, um die Darmflora nicht aus dem Gleichgewicht zu bringen. Durch AB kann eine Schädigung der Darmschleimhaut erfolgen mit den beschriebenen Folgeproblemen. Nüsse gehören eigentlich nicht in den Kaninchennapf und Saaten sollten nicht täglich und in grossen Mengen gefüttert werden. Der Hauptteil der Nahrung sollte aus Wiese mit Kräutern bestehen, gefolgt von Blattgemüse(insgesamt 70%), weniger Knollengemüse( Sellerie, Möhren etc 20 %) und wenig Obst. Unter dem Stichwort Ernährungspyramide Kaninchen kannst du das Schaubild im Internet aufrufen. Wenn sie so extrem abgenommen hat, sind Saaten als Energielieferant toll, aber vielleicht ist es zuviel des Guten?
Vielleicht schmeckt ihr eine andere Wiese besser? Das wären jetzt meine Ideen, die mir ad hoc eingefallen sind.

Ich hoffe, dass ich dir eventuell weiterhelfen konnte. Vielleicht versuchst du noch einmal mit der TÄ Rücksprache zu nehmen.

Alles Gute

3 Möhren
18.08.2019, 22:17
Ok danke. Ihr vermutet also, dass es sich um Bakterien oder eine Fehlbesiedlung handelt?

Und was sagt ihr zu den Verordnungen: Kontrastmittel und Rodicare Pulver?

Cuni complete von Versele Laga wären besser bis eine klare Diagnose vorliegt.

Ines S.
18.08.2019, 22:25
noch ein kleiner Nachtrag, da ich noch einmal nachschauen musste.Es könnte sich bei den beschriebenen Symptomen schon um eine (chronische) Darmschleimhautentzüng handeln. Hefen gedeihen prächtig, wenn die Darmflora gestört ist und Futtermittel gefüttert werden, die viel Stärke oder Zucker(Obst und Wurzelgemüse)enthalten. Ich würde meine TÄ auf eine Aufbaukur für den Darm ansprechen in Form von bene bach Gel oder Pulver. Zusätzlich würde ich versuchen ihr Heilerde zu geben, täglich eine Messerspitze auf Gemüse. Heilerde soll Schadstoffe binden und den Darm beruhigen. Ferner würde ich kein fein strukturiertes Futter füttern, weil dieses in den Blinddarm geht und je mehr ein Kaninchen davon aufnimmt, desto voller wird der Blinddarm und es kann zu Fehlgärungen mit Matschkot oder Durchfall kommen. Für Magen und Darm würde ich Gänsefingerkraut, Dill und vielleicht ein bisschen Pfefferminze und Basilikum füttern. Bei Magen-Darmbeschwerden biete ich zusätzlich Fencheltee an, den meine Häsin gerne annimmt. Ich hoffe etwas von den Tipps hilft und drücke die Daumen

leony
19.08.2019, 00:08
Danke für eure Hinweise und Ratschläge.

Wegen der Vermutung, dass es Darmschleimhaut ist, die abgestoßen wird, soll ich ja dieses Kontrastmittel geben, um die Darmwände mit einem Schutzfilm zu bedecken.

Die Ernährungspyramide kenne ich, vielen Dank dennoch. Die "Nüsse" gab es zu einer Zeit, wo sie extrem mager war und sowieso nur sehr wählerisch fressen wollte, es ging ihr schlecht. Die Saaten gibt es derzeit zur Unterstützung wegen des Fellwechsels, aber natürlich nicht in Massen. Gänsefingerkraut biete ich häufig an, aber sie frisst es nicht. Die genannten Kräuter gibts natürlich auch. Fencheltee probiere ich nochmal aber bisher hat sie den abgelehnt. Frischer Fenchel geht hin und wieder.

"Cunis" sind "bessere Pellets" richtig? Die nicht so aufquellen sollen? RodiCare basic Pellets frisst sie jedenfalls nicht, deswegen soll ich ihr das einhelfen.

Also ich werde wirklich nochmal eine Kotprobe bakteriell untersuchen lassen und nach diesen anderen Darmaufbaukuren fragen. Eventuell noch röntgen - dann brauchts ja eh dieses Bariumzeug.

Gute Nacht

hasili
19.08.2019, 00:16
Da ich auch immer wieder hier damit zu tun habe, meine Frage nun:

Wo bekommt man Heilerde ?

Habe wiederholt gelesen, dass es gut sein soll.


Ansonsten denke ich, dass Ines S. schon das Wesentliche gesagt hat.

Aber ich würde auf jeden Fall auch erstmal alles abklären, was es sein könnte.
Bei meinem hier waren es auch schon mal e-Coli Bakterien.
Aber ihm hat gerade ein AB, was ja den Darm eher schädigt, geholfen.
Richtig ist aber, dass bei AB-Gabe immer ein Darmaufbaumittel gegeben werden sollte.

Und ganz genau beobachten/testen, was sie nicht verträgt...vlr. ist es auch ein ganz bestimmtes Frifu.
Meiner hier verträgt kaum Salat, mittlerweile denke ich auch, dass er Möhren nicht mehr gut verträgt.

Hope R.
19.08.2019, 01:08
Wo bekommt man Heilerde ?

Bspw. Apotheke, aber auch Drogeriemarkt.

hasili
19.08.2019, 01:10
Danke !

Und wer kann mir die Dosierung geben ?

3 Möhren
19.08.2019, 06:56
Eine Messerspitze genügt bei Zwergkaninchen.

3 Möhren
19.08.2019, 07:03
Danke für eure Hinweise und Ratschläge.

Wegen der Vermutung, dass es Darmschleimhaut ist, die abgestoßen wird, soll ich ja dieses Kontrastmittel geben, um die Darmwände mit einem Schutzfilm zu bedecken.

Die Ernährungspyramide kenne ich, vielen Dank dennoch. Die "Nüsse" gab es zu einer Zeit, wo sie extrem mager war und sowieso nur sehr wählerisch fressen wollte, es ging ihr schlecht. Die Saaten gibt es derzeit zur Unterstützung wegen des Fellwechsels, aber natürlich nicht in Massen. Gänsefingerkraut biete ich häufig an, aber sie frisst es nicht. Die genannten Kräuter gibts natürlich auch. Fencheltee probiere ich nochmal aber bisher hat sie den abgelehnt. Frischer Fenchel geht hin und wieder.

"Cunis" sind "bessere Pellets" richtig? Die nicht so aufquellen sollen? RodiCare basic Pellets frisst sie jedenfalls nicht, deswegen soll ich ihr das einhelfen.

Also ich werde wirklich nochmal eine Kotprobe bakteriell untersuchen lassen und nach diesen anderen Darmaufbaukuren fragen. Eventuell noch röntgen - dann brauchts ja eh dieses Bariumzeug.

Gute Nacht

Ja, Cunis von Versele Laga werden bei meinen Kaninchen eher angenommen als z.B. die von Oxbow. Das ist anscheinend Geschmacksache. Barium habe ich hier in solchen Fällen auch schon bekommen, es wurde zuvor aber ein Rb gemacht und Kotproben untersucht. Ein Frischkotabstrich kann auch wichtige Hinweise geben.

Burkhard
19.08.2019, 09:51
Du kannst die Cunis auch vorab im Wasser aufquellen lassen und dann anbieten.
Wurde hier auch gern genommen.

Ich päppel mittlerweile auch nur noch mit Cunis.
Weiß nicht, was in den Dinger drin ist, aber eines meiner Tiere hatte alle Nase lang leichten Durchfall und Matschkot, und das über einen sehr langen Zeitraum . Festgestellt wurden immer nur Hefen.
Alles, was wir unternommen hatten, brachte immer nur temporär eine Besserung.
Die ganze Darmflroa war irgendwie im Arsch.
Verursacht wurde das vermutlich durch meine falsche Fütterung in den Anfangstagen :rw:
Nachdem ich aber Cunis angeboten hatte, waren die Beschwerden innerhalb weniger Tage weg und kamen auch nicht wieder.

leony
19.08.2019, 15:41
Auf meiner Liste der Heilmittel stehen jetzt folgende Dinge:

Symbio pet/propre bac
Rodicare akut Tropfen

cuni complete
Leinkuchen- und Schwarzkümmel(-pellets) --> könnt ihr da bestimmte Produkte empfehlen? Habe nur so große Mengen für Pferde gefunden auf ebay..

Ingwer
Kokosöl
Heilerde
Bauchwohlkräuter diverse Sorten

vielleicht noch dem Partner seine Blinddarmkügelchen stibitzen, aber das wird schwierig :D

Noch eine Frage: Ich habe ihr bisher ihren Blinddarmmatsch angeboten und sie hat ihn dann gern aufgenommen - soll ich das lieber nicht mehr tun, solange der nicht gesund ist? Ist ja sonst vermutlich ein Kreislauf ... ?

feiveline
19.08.2019, 16:01
Leinkuchen- und Schwarzkümmel(-pellets) --> könnt ihr da bestimmte Produkte empfehlen? Guck mal hier: https://www.hasenalex-kaninchenshop.de/futtershop/samen/

leony
19.08.2019, 16:11
Leinkuchen- und Schwarzkümmel(-pellets) --> könnt ihr da bestimmte Produkte empfehlen? Guck mal hier: https://www.hasenalex-kaninchenshop.de/futtershop/samen/

supi danke ! Gibts Erfahrungswerte, welche Form beliebter ist - Pellet oder Taler? Ich habe doch meinen Kaninchen so erfolgreich den Appetit auf diese trockenen Dinge abgewöhnt :rollin:

feiveline
19.08.2019, 16:16
Eigentlich nicht.... früher hatte ich die Pellets, aber die waren mir immer etwas zu lang, da ich sie in ihre Müsli-Mischung (gibt es morgens als Leckerchen) reinmische.

Die hab ich dann immer umständlich kleiner gebrochen.
Jetzt nehm ich die Taler die gehen besser zum untermischen.

Gefressen werden/wurden bei Sorten gleich gerne.

Alexandra K.
19.08.2019, 16:54
Ich kenne dieses Phänomen bereits von 2 eigenen Tieren und jedes mal waren es E.coli - Bakterien, die dafür verantwortlich waren.

Ohne eine genaue Diagnostik würde ich weder Kontrastmittel geben noch ein selbst fressendes Tier zwangspäppeln.
(ich würde gleich den matschigen Blinddarmkot zur Untersuchung geben)

Es muss ja erst einmal die Ursache gefunden werden und da ist das Untersuchungsspektrum noch lange nicht erschöpft.

Erst wenn sich keine Ursache finden lässt, würde ich über andere Maßnahmen nachdenken.
Dem möchte ich mich 100% anschließen!

leony
24.08.2019, 22:26
Hallo !

Die Bakteriologie hat tatsächlich neben Hefen auch e.coli ergeben !

Müssen wir das mit Antibiotikum behandeln oder geht das irgendwie auch anders weg? Meine Tierärztin rät erstmal weiterhin, viel Rohfaser zu füttern über RodiCare Pellets, denn der Darm reagiert ja auf die Antibiotika immer sofort sensibel :-/

Viele Grüße!

hasili
24.08.2019, 23:46
Hoffentlich hat einer eine Idee, bezüglich meinem Tier gingen die Meinungen auseinander.

Die TÄ hat so wie Deine reagiert, kein AB, erstmal mit Futter probieren, die TK hat ein AB gegeben, als ich nochmal dort war, nachdem der Matschkot nicht wegging. Und es hat geholfen.

Es ist aber nicht die Lösung auf Dauer.

Meiner hat es ja auch immer wieder.

Und hinzu kommt, dass er auch nicht alles an Frifu verträgt oder es nicht mag.


Er hatte ein Trofu (ich weiß, es wird hier nicht als optimal angesehen, Cuni Re-Balance), das war für ihn ideal. Aber das gibt es nicht mehr. Die Cuni Complete mag er nicht besonders und bringen den Matschkot auch nicht weg.

Alexandra K.
25.08.2019, 12:13
Hallo !

Die Bakteriologie hat tatsächlich neben Hefen auch e.coli ergeben !

Müssen wir das mit Antibiotikum behandeln oder geht das irgendwie auch anders weg? Meine Tierärztin rät erstmal weiterhin, viel Rohfaser zu füttern über RodiCare Pellets, denn der Darm reagiert ja auf die Antibiotika immer sofort sensibel :-/

Viele Grüße!

Wie hoch war denn der Befall und wurde ein Antibiogramm erstellt?

leony
25.08.2019, 16:44
ja danke hasili, na so ein Mist, dass es dann immer wieder kommt !
Diese Pelletgeschichten (RodiCare, Cuni complete..) hat sie jetzt drei Tage lang einigermaßen gemocht und hatte tolle faserreiche große Köttel und fast keinen Matsch. Dann hat sie aber wieder aufgehört, die zu fressen und es matscht wieder. Werde es noch mit Schwarzwaldheu probieren, das mochte sie früher immer. Anderes Heu lässt sie links liegen.

Wie stark der Befall war, weiß ich nicht, habe den Bericht selbst noch nicht gesehen. Antibiogramm wurde gemacht und impliziert Enrofloxacin.. also Baytril mal wieder.. aber vermutlich reichen da 10 Tage, oder? Und übertrieben viel Hygiene wahrscheinlich..

Viele Grüße

leony
25.08.2019, 17:08
Sind denn folgende Futtermittel ok in unserem Fall (Hefen & E.Coli), oder ist da noch was Destruktives dabei:

Gemüse: Selleriestangen und -blätter, Fenchelknolle, Topinambur, Petersilienwurzel, Möhre & Apfelschalen (wenig, nicht täglich)

Wiese/Grünzeug: Gräser (werden ignoriert), Löwenzahn, Bärenklau, Breit-/Spitzwegerich, Mädesüß, Schachtelhalm, Beifuß, Rotklee, Sauerampfer, Möhrenkraut, Petersilie, Basilikum, Bohnenkraut,
Zweige: Weißdorn, Apfel, Weide, Kirsche
Saaten: Leisamen, Kürbiskerne (wenig)

Wasser natürlich ad libitum, sie trinkt ziemlich viel.

feiveline
25.08.2019, 17:19
Topinambur, Petersilienwurzel, Möhre & Apfelschalen (wenig, nicht täglich)Das würde ich weglassen...

leony
25.08.2019, 17:33
Topinambur, Petersilienwurzel, Möhre & Apfelschalen (wenig, nicht täglich)Das würde ich weglassen...

kannst du das erklären oder ist das ne Intuition? :-P

Alexandra K.
25.08.2019, 17:38
Topinambur, Petersilienwurzel, Möhre & Apfelschalen (wenig, nicht täglich)Das würde ich weglassen...

:good::good:

All das ist kohlenhydratreich und fördert Hefen und E.Coli.. Am besten alles was grün und blättrig ist.

leony
25.08.2019, 18:03
Topinambur, Petersilienwurzel, Möhre & Apfelschalen (wenig, nicht täglich)Das würde ich weglassen...

:good::good:

All das ist kohlenhydratreich und fördert Hefen und E.Coli.. Am besten alles was grün und blättrig ist.

naja, genau deswegen hattee ich eigentlich diese Gemüsesorten gewählt, weil sie sehr wenig Kohlenhydrate haben. Topinambur sei "stärkefrei" und wird als Präbiotikum empfohlen, Apfelpektin gegen Durchfall ... aber viel gibts von diesen Gemüsen eh nicht.

Danke für die Erklärung.

Alexandra K.
25.08.2019, 18:06
Grün und blättrig füttern ist für den Darm das gesündeste.

leony
25.08.2019, 18:42
habe da noch was entdeckt: https://www.kaninchenwiese.de/ernaehrung/fuetterungsregeln/ernaehrungs-mythen/ --> Punkt 49

na dann. auf zum täglichen Wiesensammel-Gassi :-)

Alexandra K.
25.08.2019, 18:53
Es geht janicht darum waseffektiv auf 100 gramn ist sondern ums Volumen.
Nimm mal 100 gramm Wiese vs. 100 gramm Karotte.
Kaninchen sind auf kargeKost ausgelegt.
Ein so hoher Knollenanteil wie aktuell ist das Gegenteil.

Ines S.
25.08.2019, 22:49
Hallo an Alle,

ich habe gelesen, dass Hefe und E. coli gefunden wurden.
Hefen ernähren sich von Zucker und verursachen Durchfall. Stärkereiche Futtermittel wie Topinambur würde ich komplett streichen, da die enthaltene Stärke in Zucker umgewandelt wird. Auch Äpfel und Möhren würde ich vorerst weglassen, da sie einen hohen Zuckergehalt haben und die Hefen im Darm Party feiern!
Wenn dein Häschen zu den Heumuffeln gehört,würde ich Timothy Heu ausprobieren, das normalerweise auch von solchen Kandidaten gerne gefressen wird.
Bei einer Antibiotikumbehandlung gegen E.coli würde ich zwei Stunden nach der Verabreichung des Antibiotikums Bird Bene Bac geben, um die Darmflora zu erhalten.
Fenchel würde ich ruhig weiterfüttern in angemessener Menge und zusätzlich auch Fencheltee anbieten. Fenchel wirkt beruhigend auf Magen und Darm. Eine Messerspitze Heilerde könntest auf das Futter geben z. Bsp auf den Fenchel.
Allerdings kann es einige Wochen dauern, bis sich der Darm komplett erholt hat.

Viel Erfolg

3 Möhren
26.08.2019, 00:14
Dill ist oft sehr beliebt und wirkt appetitanregend.

leony
26.08.2019, 21:18
Hallo an Alle,

ich habe gelesen, dass Hefe und E. coli gefunden wurden.
Hefen ernähren sich von Zucker und verursachen Durchfall. Stärkereiche Futtermittel wie Topinambur würde ich komplett streichen, da die enthaltene Stärke in Zucker umgewandelt wird. Auch Äpfel und Möhren würde ich vorerst weglassen, da sie einen hohen Zuckergehalt haben und die Hefen im Darm Party feiern!
Wenn dein Häschen zu den Heumuffeln gehört,würde ich Timothy Heu ausprobieren, das normalerweise auch von solchen Kandidaten gerne gefressen wird.
Bei einer Antibiotikumbehandlung gegen E.coli würde ich zwei Stunden nach der Verabreichung des Antibiotikums Bird Bene Bac geben, um die Darmflora zu erhalten.
Fenchel würde ich ruhig weiterfüttern in angemessener Menge und zusätzlich auch Fencheltee anbieten. Fenchel wirkt beruhigend auf Magen und Darm. Eine Messerspitze Heilerde könntest auf das Futter geben z. Bsp auf den Fenchel.
Allerdings kann es einige Wochen dauern, bis sich der Darm komplett erholt hat.

Viel Erfolg

Dankeschön!

Topinambur hat keine Stärke, sondern Inulin, aber keine Ahnung, ob das ähnliche Effekte hat.
Bene Bac hingegen hat Zucker ! Ich habe gelesen und hier wurde auch emfpohlen, lieber Pro Pre Bac zu verwenden, ich werde versuchen, das zu bekommen. Das mit den zwei Stunden nach AB ist ein guter Hinweis.
Mittwoch kommt das Schwarzwaldheu, toitoitoi, dass sie es mag :) Timothy Heu ist ja in diesen Cuni Complete Dingern, aber die lässt sie jetzt wieder liegen.
Fenchel verschmäht sie auch meist.
Dill werde ich wieder besorgen, hat auch ab und zu Anklang gefunden, je nach Tagesform ^^
Lactogel hat sie gestern etwas bekommen und ganz gut vertragen.
Heilerde - na mal sehen, wie ich ihr das unterjubeln kann, sie selektiert sehr genau, welches Blatt für fressbar befunden wird.

:coffee:

Alexandra K.
27.08.2019, 06:06
Hast Du den Bericht inzwischen?

leony
02.09.2019, 16:17
Hallo,

aus dem Bericht geht ein jeweils mäßiger Befall von Hefen und E.Coli hervor.

Amber.
09.09.2019, 04:51
Hallo leony,

hab da mal noch ein paar fragen... wurden bei ihr mal die Zähne kontrolliert und Blut abgenommen um allgemein den Zustand von Leber, Nieren und auch E.Cuniculi festzustellen, bzw. da ein Problem auszuschließen?

Lebt sie noch alleine oder hat sie Partnertiere, haben die auch Probleme?

So recht weiß ich auch nichts was helfen könnte, E.Cuniculi hat nur viele Gesichter und evtl. währe das noch eine Möglichkeit, einfach daraufhin mal zu behandeln?
Ggf. auch was für das Immunsystem geben, da sie schon so irrsinnig viel durch hat?


Liebe Grüße
Amber

feiveline
09.09.2019, 06:32
E.Cuniculi hat nur viele Gesichter und evtl. währe das noch eine Möglichkeit, einfach daraufhin mal zu behandeln?@Claudia Mü. hatte es an anderer Stelle schon mal geschrieben.... E.C. wird mit (neben Vit. B und ggf. einem AB) mit einem Entwurmungsmittel behandelt, dass, auch wenn es gut verträglich ist, trotzdem nicht "einfach mal" gegeben werden sollte.

Sollte eine Blutuntersuchung einen sehr hohen Titer ergeben, kann man zusammen mit dem TA die Situation ja neu bewerten. Und die anderen Blutwerte würde ich auch mal abchecken lassen.

Amber.
09.09.2019, 07:21
Oh Achso, das war mir neu. Danke für die Aufklärung!:umarm: