Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Otitis media/interna, Widder Ohren entzündet chronisch



EmilyEmil
05.07.2019, 21:04
Hallo, ich bräuchte Ratschläge zur Therapie einer Ohrentzündung beim Widder. Der kleine Mann bekam die Diagnose, dass die Entzündung chronisch wäre. Die Bulla war auf den Röntgenbildern verschattet. Er erhielt Lokal über 3 Monate täglich Baytril NaCl Lösung. 1 Woche Baytril oral wurde auch gegeben. Das Sekret ( lt. TÄ Ohrenschmalz, kein Eiter) löste sich dadurch etwas. Das Trommelfell sei nicht einsehbar. Der Kleine hat keine Gleichgewichtsstörungen, jedoch ein leicht schiefes Mäulchen (Fazialisparese). Was können wir noch tun? :ohje: Traumeel haben wir ihm auch gegeben. Unsere TÄ rät zu einer dauerhaften Spülung mit o.g Mischung.

Jacqueline
05.07.2019, 21:51
Baytril oral geben nützt aus meiner Erfahrung heraus nicht wirklich bei Eiter in den Ohren, bis zum Innenohr greift das nicht.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten die man versuchen kann, Penicillin oder auch anderes Antibiotika, der gegen Eiter (!) hilft.
Wenn die Innenohren verschattet sind sollte man das immer gut beobachten, ggf dies durch Röntgenbilder kontrollieren lassen.

Bei Ohrenschmalz hilft spülen gut und wenn kein Eiter drin ist, würde ich das beibehalten.
Es gibt verschiedene Präparate zum spülen, ich persönlich spüle in solchen Fällen als Dauerlösung lieber nur NaCi so lange es nur um vorsorgliches spülen geht.
Sollte auch dort immer wieder Eiter auftreten, könnte man einen Abstrich machen lassen um ein wirksames Antibiotikum zu finden.

Leider leiden viele Widder chronisch daran.:ohje::umarm:

Katja F.
05.07.2019, 22:44
Ich habe leider die Erfahrung machen müssen, das es über kurz oder lang zur völligen Taubheit führt.:ohje: Mein Lenny hatte auch eine chronische Mittelohrentzündung und dagegen hat nichts so wirklich geholfen. :ohje:

feiveline
05.07.2019, 22:50
Taubheit ist für ein Langohr aber nicht unbedingt ein Problem... Kuddel und auch Terence waren stocktaub und es hat sie augenscheinlich null belastet.
Man müsste nur bei Annäherungen vorsichtiger sein damit sie nicht erschrecken..

inwi
05.07.2019, 23:43
Bei unserem Sniggi hat Marbocyl den Eiter aus der Bulla entfernt, was eigentlich nur eine Nebenwirkung war mit der niemand gerechnet hatte.

Das Marbocyl bekam er über einen längeren Zeitraum wegen seiner Kieferabzesse und die MOE war lt. diverser fachkundiger TÄ durch Antibiotika nicht erreichbar und daher nicht reversibel.

Beim mehrschichtigen Kontrollröntgen 6 Monate nach Ende der Kieferbehandlung war der Eiter aus der Bulla wundersamerweise verschwunden.

Alexandra K.
06.07.2019, 08:43
Ich würde auch versuchen einen Abstrich zu machen und dann täglich das Ohr reinigen.

EmilyEmil
06.07.2019, 19:29
Ich danke euch schonmal herzlich für die Ratschläge. :umarm: Ich werde den Abstrich beim nächsten Termin ansprechen. Mit welcher NaCl Lösung spült ihr? Kann man auch eine Kamillen Ohrspülung nehmen? Z.B Kamille Aural?

Jacqueline
06.07.2019, 19:38
Ich nehme das NaCi 0,9%.
Die Lösung kann man bestimmt nehmen, ich hab damit aber keine Erfahrung und finde eine normale Kochsalzlösung ohne irgendeinen Zusatz als prophylaktische Spülung am besten.

:umarm:

Ulla
06.07.2019, 20:12
Ich muß unserem Jamie auch die Öhrchen spülen und bin mir nicht sicher, wieviel von der Lösung
ich in jedes Ohr machen muß.
Ich habe zur Zeit noch die "Epiotic-Spülung" hier, möchte aber auch gerne auf NaCi umsteigen.
Wieviel mach ich dann in jedes Ohr? Bin da sehr unsicher, weil ich die Ohren ja nicht wässern will

Nadine G.
06.07.2019, 21:05
Mein Mio ist auch ein Ohren-Kandidat. In akuten Phasen spülen wir mit der Baytril/NaCl Mischung, aber dann über Wochen.
Wenn seine Ohren gut aussehen, spüle ich seine Ohren 1-2x/Woche mit Trisnac (das enthält u. a. auch ACC). Ein Abstrich aus dem Ohr brachte bei uns bisher nie ein Ergebnis.

Ulla
06.07.2019, 21:27
Nadine, wieviel von der Lösung machst Du in jedes Ohr?

Nadine G.
06.07.2019, 21:34
Nadine, wieviel von der Lösung machst Du in jedes Ohr?

Ich schick dir eine PN.

EmilyEmil
07.07.2019, 08:21
Muss das Trommelfell für Trisnac intakt sein? Die TÄ kann es leider nicht einsehen, der Gehörgang wäre sehr eng.

Alexandra K.
07.07.2019, 14:12
Ich nutze Epibac bzw. Episqalan.

Nadine G.
07.07.2019, 18:41
Muss das Trommelfell für Trisnac intakt sein? Die TÄ kann es leider nicht einsehen, der Gehörgang wäre sehr eng.


Da es ein normaler Ohrenreiniger ist, denke ich nicht. Zumindest hat mir die TÄ, die es mir empfohlen hat, nichts gegensätzliches gesagt (und ich gehe fest davon aus, dass sie es mir gesagt hätte, falls doch)

Katharina F.
08.07.2019, 15:51
Wir haben zum Spülen immer Rebosan genutzt und Chloromecytin 6 Wochen probiert. Leider hat das damit aber nicht gut geklappt und wir haben operiert.. Damit haben wir es recht gut in den Griff bekommen, sa man mit dem Spülen gut bis unten kam. Bei der 2. Op dieser Art ist Sammy aber leider in Narkose verstorben. Lt dem Doc war bei der Voruntersuchung aber alles komplett entzündet, sodass es wohl doch nicht so gut im Griff hatten, als wir dachten.

Eine Bekannte von mir hat bessere Erfahrung mit Convenia gemacht. Damit war ihr Kaninchen lange eiterfrei.

Raupe
20.07.2019, 13:55
Hallo zusammen,

ich kram den thread hier nochmal aus ;)
Bei mir lebt seit einigen Monaten Josef, ein Widderchen. Es ist das erste Mal das ich Widder halte.
Nach dem was man so darüber liest hab ich durchaus etwas Respekt davor und wollte eigtl. auch keinen Widder, zumal ich das nicht besonders artgerecht finde, die Tiere so zu züchten.
Aber nachdem mein Samson gestorben ist und ich Josef im Tierheim kennenlernte und er vom Charakter einfach so super zu meiner Blümchen passte, habe ich mich für ihn entschieden (er kann ja am wenigsten was dafür).
Bisher hat er keine Probleme, man merkt eindeutig, dass er gut hört, die Ohren sind nicht warm, er scheint keine Schmerzen zu haben und das Gesicht ist auch nicht schief etc. Was man aber schon merkt ist das eingeschränkte Sichtfeld, er erschreckt sich manchmal regelrecht, wenn er einen nicht früh genug sieht...
Der Tierarzt hat beim Impfen mal kurz mit dem Otoskop in die Ohren geschaut (wobei das natürlich nicht besonders aussagekräftig ist, das weiß ich) und gesagt bis auf ein bisschen Ohrenschmalz würde alles super aussehen.
Da Josef chronischer Schnupfer ist (derzeit vollkommen syptomlos) dachte ich aber es könnte schon gut sein, vorbeugend jede Woche die Ohren zu reinigen.
Da ich möglichst was ohne Zusätze nehmen möchte, würde ich das gern mit isotonischer Kochsalzlösung machen. Ich habs bisher noch nie gemacht und nur gelesen, dass man was reingeben soll, dann den Ansatz massieren und es hochmassieren und dann mit einm Tuch (nicht zu tief ins Ohr) abwischen. Könnt ihr mir noch Tips geben wie viel ich reingeben sollte und ob ich sonst noch was beachten muss?
Lieben Dank euch im voraus!

Katharina F.
20.07.2019, 21:13
Ich bin mir unsicher. Ich würde dir nicht unbedingt dazu raten vorbeugend zu reinigen, wenn alles super aussieht. Sobald man irgendwo von außen nach innen rumfummelt ist da immer die Wahrscheinlichkeit, dass Keime reingetragen werden und es eher nachteilig ist. Daher würde ich es nicht machen. Ich hatte auch schon viele Widder, die gar nichts hatten an den Ohren.
Es bekommt nicht jeder Widder Otits.

Ich würde da eher mal in die Augen schauen lassen, ob da Verletzungen sind oder so. Von Natur aus hören Widder aber deutlich schlechter. Das ist durch die Lage der Ohren aber auch normal. Da reagieren Stehöhrchen natürlich wesentlich empfindlicher.

Nadine G.
20.07.2019, 21:46
Ich würde da rein prophylaktisch auch erstmal nix machen. Von meinen 2 Widdern hat einer keine Probleme mit den Ohren-Schnupfer sind hier alle. Wir gehen halbjährlich zum impfen und da werden die Ohren immer gecheckt. Mit dem Otoskop kann man da schon gut schauen. Und wenn mir etwas auffällt, gehe ich natürlich vorher.


Bei meinem Otitis-Widder spülen wir derzeit wieder mit NaCl-Baytrilgemisch und ich denke, diesmal auch für etwas längere Zeit.:ohje:

Raupe
20.07.2019, 22:42
Danke für eure Rückmeldungen. Das beruhigt mich etwas, mein TA hatte auch gesagt er würde vorbeugend nichts machen, ich habe mich aber von dem kritischen Artikel dazu auf der Kaninchenwiese etwas verleiten lassen ;)
Aber ich bin sehr aufmerksam was Veränderungen bei meinen Tieren angeht und achte auch sehr darauf....daher würde ich es dann erstmal lassen mit der Vorsorge und alles gutu beobachten.
@Katharina: Das mit den Keimen von außen nach innen ist natürlich ein gutes Argument, danke!
An die Augen hatte ich noch gar nicht gedacht...er hatte tatsächlich eine Verletzung von einigen Mädels aus dem Tierheim am Lid....die ist dort behandelt worden und auch eigentlich vollständig und gut abgeheilt. Man sagte mir, am Auge sei nichts und das Auge sieht auch mega gut aus....ich hab eher das Gefühl es liegt am Sichtfeld...wenn man ins Zimmer kommt und er ist einem nicht direkt zugewandt z.B. sondern stht zu einem im Profil, dann sieht er einen logischerweise wegen der Ohren nicht und erschreckt sich dann manchmal heftig. Ich verscuh das immer damit zu lösen, das ich spreche, wenn ich reingeh...aber auch das mit dem Auge beobachte ich und lasse ansonsten beim nächsten Tierarzttermin auch nochmal dabei schauen.
Danke euch, ihr habt mich echt beruhigt

Katharina F.
21.07.2019, 08:27
Super Plan *g*

Ich hab bei meiner Teddywidderdame (schlimmer geht eigentlich nicht, was das Sichtfeld betrifft) auch immer gemeint, es käme vom Fell oder von den felligen Ohren. Bei uns war es aber extremer, sie lief auch wogegen. Eine Verletzung hatte sie auch nicht, aber man munkelte, dass sie wegen des Albinoseins einfach sehr schlecht bis gar nicht sieht. Mit den Jahren meine ich erkannt zu haben, dass sie Helligkeit und Dunkelheit (Lichtschalter) wohl wahrnimmt. Aber der Rest war nix. Sie konnte aber super damit leben und kannte ja ihre Umgebung, sodass auch nicht wirklich schwere Unfälle passiert sind. Gerannt ist sie immer noch von allen am Schnellsten :sad1::herz:

Oma
14.08.2019, 17:27
Raupe, wenn sich dein Josef leicht erschreckt, ist er vielleicht schwerhörig oder gar taub?

Raupe
15.08.2019, 19:37
Das glaub ich eher nicht, da er sehr sensibel auf Geräusche reagiert, sogar mehr als Blümchen, die ein Stehöhrchen is....
Erschrecken tut er sich wenn man ins zimmer kommt ohne was zu sagen und man nicht direkt in seinem Sichtfeld ist...wenn ich sprechend ins Zimmer komme, erschrickt er nicht

*anna*
24.05.2023, 21:24
Mein Mio ist auch ein Ohren-Kandidat. In akuten Phasen spülen wir mit der Baytril/NaCl Mischung, aber dann über Wochen.
Wenn seine Ohren gut aussehen, spüle ich seine Ohren 1-2x/Woche mit Trisnac (das enthält u. a. auch ACC). Ein Abstrich aus dem Ohr brachte bei uns bisher nie ein Ergebnis.


Kannst du mir ne PN schreiben, was das genau für eine Mischung ist von Baytril und NACL?

danke und viele Grüße

Anna