Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gehege bei freier Wohnungshaltung sinnvoll?



Kijumina
28.03.2019, 13:04
Hallo ihr Lieben :wink1:

Meine beiden Kaninchen leben vollkommen frei in meinem Schlafzimmer und haben damit dauerhaft etwa 14m² zur Verfügung. In diesem Zimmer ist alles abgesichert (Wandschutz, keine Elektrogeräte, Kindersicherungen in Bodennahen Steckdosen). Wenn ich sie beaufsichtigen kann, dürfen sie den Rest der Wohnung nutzen. So, das mal zur Wohnsituation der Kleinen.

Da gestern der Hausmeister in die Wohnung musste, habe ich ein Gehege aufgestellt, in dem sie waren, solange er in der Wohnung zu tun hatte. Da er eigentlich Montag spontan hätte vorbeischauen können, ich jedoch keine Zeit mehr hatte um das Gehege aufzustellen, bin ich am Überlegen, ob ich ein Gehege nicht fest in das Zimmer integriere. Da sie sowieso das ganze Zimmer nutzen können, wäre dieses auch nicht so groß, lediglich für kurze oder freiwillige Aufenthalte gedacht. Wenn ich noch 2 Gehegeelemente integrieren würde, käme ich auf eine Größe von etwa 1,2m x 1,8m also insgesamt etwa 2m².

Allerdings ist es ja eigentlich blöd ein Gehege aufzustellen, dass Platz weg nimmt, das eigentlich total überflüssig ist. Daher frage ich mich, ob man so ein Gehege auch irgendwie sinnvoll für die Kaninchen nutzbar machen könnte, sodass sie tatsächlich etwas davon hätten.

Zusätzlich würde ich gerne erwähnen, dass uns in etwa 1,5 Jahren nochmal ein Umzug bevorsteht, bei dem sich unsere Wohnverhältnisse verringern werden, da die Mieten deutlich höher sein werden, sodass wir dann sehr wahrscheinlich nur noch 1 Zimmer zur Verfügung haben werden. Mich persönlich stört dies überhaupt nicht (habe ja bereits so mit ihnen gelebt), allerdings gab es zu der Zeit, in der wir nur 1 Zimmer gemeinsam zur Verfügung hatten meinen Söckchen noch nicht. Meine Amélie schaut sehr gerne einfach mal nach, was man so treibt und geht dann wieder ihrer Wege, ist vom Wesen her einfach super entspannt, sie stört kein Trubel, alles ist spannend etc. Mein Söckchen ist aber eher von der ängstlichen Sorte. Er ist zwar super neugierig, aber bei jeden Geräusch muss sich erst einmal in Sicherheit gebracht werden. Daher habe ich auch den Gedanken, dass es für ihn vielleicht von Vorteil wäre, wenn er bereits einen Raum, der nur ihm gehört (und seiner Freundin natürlich) kennen würde, bevor es beengter wird. Allerdings wäre es natürlich trotzdem eine neue Umgebung.

Da ich einfach noch nie wirklich ein Gehege hatte (maximal eine Absperrung in der Nacht), würde ich gerne mal eure Erfahrungen und Meinungen hierzu hören, denn ich persönlich finde, dass ein eingeschränkter Raum auch irgendwo einen Mehrwert für die Tiere haben sollte. Und vielleicht kann man ja etwas gestalten, was ohne kleines Gehege gar nicht möglich wäre?

LG

Simmi14
28.03.2019, 14:53
Ich hatte ein 3m² Gehege mit diesen dünnen Hobbyglasplatten 50cm hoch als Abgrenzung zum Rest des Zimmers. Vorteil war: Heuraufe, Wasser, Teile des Futterangebots und Toilette waren da drin, also blieb auch viel Dreck "drin" im Gehege. Meine Kaninchen konnten aber das ganze Zimmer samt Weidenröhre, restliches Futter, Spielzeug und Häusern nutzen, dafür gab es eine Aufstiegshilfe auf die Gästecouch (ebenfalls 50cm hoch) per Häuschen und auf der anderen Seite der Couch die Abstiegshilfe per Häuschen. Wurde sehr gut genutzt von drei Kaninchen.

Nadine Neu.
28.03.2019, 15:21
Ich hatte ein 3m² Gehege mit diesen dünnen Hobbyglasplatten 50cm hoch als Abgrenzung zum Rest des Zimmers. Vorteil war: Heuraufe, Wasser, Teile des Futterangebots und Toilette waren da drin, also blieb auch viel Dreck "drin" im Gehege. Meine Kaninchen konnten aber das ganze Zimmer samt Weidenröhre, restliches Futter, Spielzeug und Häusern nutzen, dafür gab es eine Aufstiegshilfe auf die Gästecouch (ebenfalls 50cm hoch) per Häuschen und auf der anderen Seite der Couch die Abstiegshilfe per Häuschen. Wurde sehr gut genutzt von drei Kaninchen.

Bei mir sieht es sehr ähnlich aus. Ich habe auch ein Gehege stehen, welches 24/7 offen ist. Dort sind ebenfalls Heuraufe, Toilette, Futterplatz usw. Das Gehege lasse ich wegen der Vemietersituation o.ä. auch erst einmal stehen, damit ich die Vierbeiner bei Bedarf für kurze Zeit dort einsperren kann. Bei mir sind es auch 3m². Das nimmt schon ordentlich Platz weg und ist ärgerlich.. Daher überlege ich auch auf Dauer das Gehege zu entfernen und es dann bei Bedarf provisorisch wieder aufzustellen.

Aber wieso hätte der Hausmeister denn spontan vorbeikommen können, sodass du das Gehege nicht mehr frühzeitig aufbauen hättest können? Das kommt ja in der Regel so spontan nicht vor, dass man immer die Möglichkeit hätte, innerhalb von 10 Minuten schnell etwas aufzbauen.

Katja F.
28.03.2019, 18:31
Hallo Kijumina :wink1:,

ich kenne es von einer Freundin, die ein 3qm Gehege fest in diesem Wohnzimmer integriert hat. Ihre Nasen nutzen tagsüber das das gesamte Wohnzimmer, wenn sie nicht da ist und wenn sie Zuhause ist, haben sie die ganze Wohnung zur Verfügung. Im Gehege haben sie ein Häuschen, eine Toilette und eine Heuraufe. Das Gehege wird von den Nasen gern als Rückzugsort genutzt, besonders von ihrem Kastraten. Der ist leider Zahni und zieht sich nach einer Zahnkorrektur dort gern zurück.

Prinzipiell denke ich, wenn deine Nasen einen "Bereich für sich" haben, also Futterplatzt usw. reicht das eigentlich aus.

LG

Katja

Asti
28.03.2019, 19:33
Unsere 2 Ninis leben frei im Zimmer meiner Tochter. Unter deren Hochbett steht das Stallunterteil mit Toilettenschale. Hier bekommen sie auch ihr Futter. Der Wassernapf steht eingekeilt am Baumstamm. Es gibt noch eine Buddelkiste und einen Kuschelbereich unter einem Tisch und über einem Sideboard einen kleinen Bereich. Eine extra Einzäunung gibt es nicht. Wüsste auch nicht, wofür die gut sein soll.
173965
Hier herrscht gerade Unordnung. Die Pappkiste steht sonst über dem Stall.

*Gast*
28.03.2019, 20:03
Ich bekenne mich schuldig, vor Visite der Vermieter auch schon mal den einen Teil der Hasis in TB in den Schrank gestellt zu haben, und den anderen im Auto zwischengelagert. Ähm.. Gehege in der Wohnung finde ich doof. Total putz- und rumlaufunpraktisch. Die Kaninchen mögen allerdings Gitter. Wenn ich mal welche im Garten aufstelle, damit ich nicht über frisch gesäten Rasen laufe oder so, müssen sie immer dringend da rein. Im gehege finden sie iwie schöner als draussen. Muss man nicht verstehen.

Nadine G.
30.03.2019, 13:42
Meine haben auch ihr Gehege zusätzlich, mit Gitterelementen. Dort haben sie ihr Klo drin, den Wasser & Futternapf und eine Rückzugsmöglichkeit. So kann ich auch mal eben die Gehegetür schließen, wenn ich saugen oder wischen muss. Zumal sie ihr Gehege als Rückzugsort lieben-es steht im offenen Durchgangsbereich im Flur, zum WoZi.

Sarah N.
03.04.2019, 11:14
Ich habe bisher kein Gehege bei meinen Näschen. Die zwei Gruppen leben abgetrennt frei in der Wohnung. Wobei ich bei den jüngeren schon manchmal denke, dass ein Gehege nicht schlecht wäre, damit sie auch ein Reich nur für sich haben, aber platztechnisch ist es nicht so optimal, da bin ich noch am überlegen wie ich das am besten löse, bis dahin müssen wir uns wohl miteinander arrangieren. ;-)

Katja F.
03.04.2019, 16:46
Ich denke mir, es ist einfach für die Nasen gut, wenn sie z.B. immer einen festen Futterplatz haben. Kommt sicher drauf an, wie sie es gewohnt sind.

Franziska T.
06.04.2019, 09:19
Ich denke mir, es ist einfach für die Nasen gut, wenn sie z.B. immer einen festen Futterplatz haben. Kommt sicher drauf an, wie sie es gewohnt sind.

Das sehe ich auch so :nicken:
Wobei man einen festen Futterplatz ja auch ohne ein Gehege drumherum aufbauen kann. Ich denke aber, es sollte auf jeden Fall einen Ort geben, wo die Kaninhen sich zurück ziehen können, auch, falls sie mal "unter sich" sein wollen. Ein Gehege gibt das halt sehr vor, hat man es nicht, sollte man ohne Gehege schauen, dass es sowas gibt.

..meine bescheidene Meinung als jemand, der 0 Erfahrung mit Kaninchengehegen bzw. freier Wohnungshaltung hat. Meine Meerschweinchen haben ein festes Gehege, weil weder sie noch ich wollen würden, dass sie überall rumlaufen :panic2: :rollin:

Katja F.
06.04.2019, 19:56
Ich denke mir, es ist einfach für die Nasen gut, wenn sie z.B. immer einen festen Futterplatz haben. Kommt sicher drauf an, wie sie es gewohnt sind.

Das sehe ich auch so :nicken:
Wobei man einen festen Futterplatz ja auch ohne ein Gehege drumherum aufbauen kann. Ich denke aber, es sollte auf jeden Fall einen Ort geben, wo die Kaninhen sich zurück ziehen können, auch, falls sie mal "unter sich" sein wollen. Ein Gehege gibt das halt sehr vor, hat man es nicht, sollte man ohne Gehege schauen, dass es sowas gibt.

..meine bescheidene Meinung als jemand, der 0 Erfahrung mit Kaninchengehegen bzw. freier Wohnungshaltung hat. Meine Meerschweinchen haben ein festes Gehege, weil weder sie noch ich wollen würden, dass sie überall rumlaufen :panic2: :rollin:

Sehe ich genauso. :good::umarm: Das Problem mit den Wutzen sehe ich auch so. :secret::rollin: Durchlauferhitzer, sag ich nur :ohn2: :rollin:

Marion S.
07.04.2019, 13:44
Gehege bei freier Wohnungshaltung sinnvoll?

Wenn es nur darum geht für neugierige Blicke was auf zu bauen, dann würde ich ein Metallkaninchengehege nehmen, das jederzeit wieder zusammklappbar ist.

Zu Deinem anderen Gedanken, besonderer Schutzraum: meine Wohnzimmerkaninchen habe eine Ecke von dem Wohnzimmer bekommen mit einem großen 1,5 X 2m Baumwollteppich. Drauf sind Häuschen, Klo, Futterschale u.s.w. Diese Ecke ist ihre Ecke. Man kann beobachten das der Baumwollteppich sozusagen ihre Reviergrenze ist. Also statt ein dauerhaftes Gehege eine Teppichboden der eine andere Struktur als der Rest vom Zimmer hat.
Und 2. Vorteil, wenn du mal eben schnell ein Gehege drumherum stellst, sieht es aus als wäre das immer so :D

Almuth N.
11.04.2019, 13:33
Wir hatten jahrelang ein Gehege im Wohnzimmer, das zunehmend länger am Tag offen stand, bis wir es zuletzt zusammengefaltet an der Wand stehen hatten und ich es irgendwann ganz weggeräumt habe. Die Kloschale/Futterstelle ist an derselben Stelle geblieben, dort haben die Kaninchen "ihre" Ecke. Ansonsten haben wir ihren absoluten Lieblingsplatz, den Esstisch und vor allem die Stühle dazu, dorthin gestellt wo vorher das Gehege war. Wir sind alles sehr glücklich mit dieser Lösung, unterm Strich haben wir alle nun mehr Platz. Passt sicher nicht für alle Kaninchen so, aber meiner Meinung nach bei einer kleinen Wohnung und nicht total panischen und gehegefixierten Kaninchen eine ganz tolle Lösung.

Meine Eltern haben einfach den Zaun abgebaut, die Gehege-Einrichtung und den PVC-Boden so gelassen. Auch da sind die Kaninchen so sehr glücklich. Lego braucht nämlich zum einen schon seinen Bereich, zum anderen ist die unheimlich schüchterne Lumi gründlich aufgetaut, seit sie 24/7 im Ficus-Topf pennen kann (anfressen kann sie den nicht, sie hat keine Schneidezähne mehr...^^) und das ganze Wohnzimmer zum Ausweichen hat, wenn Leute da sind. Das merkt man ihr an, dass ihr das Sicherheit gibt, nicht mehr auf dem 4m² Präsentierteller mit Verstecken zu sein, sondern auch mal schnell unter den Couchtisch oder hinter die Blumenbank flitzen zu können.

Han Holo
30.04.2019, 17:38
Für dein Söckchen würde es wahrscheinlich wirklich ausreichen, wenn er eine Ecke hat. Ich finds schön, wenn sie einen Ort haben, wo sie sich richtig versteckt verpieseln können. Ich habe z.B. im Zimmer eine Burg mit zwei Ausgängen und daran an jeder Ecke Tunnel und am Ende des einen Tunnels noch ein Häuschen. So hat jeder, wenn sie mal keinen Bock aufeinenader haben, eine Ecke für sich und es ist auch schön versteckt und dunkel.