Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Auf dem Tisch beim Tierarzt



Mecki-Maya
27.03.2019, 08:10
Ich sollte beim Tierarzt einen Termin zum Impfen ausmachen. Unser Tierarzt untersucht die Kaninchen auch gründlich vor der Impfung

Mein Problem : ich hab immer so Angst, daß mal einer vom Tisch springt. Letztes Mal ist mein Männchen voll durchgestartet und zum Glück konnte ich ihn noch auffangen.

Was habt ihr für Tricks, daß sowas nicht passiert? Wie kann man ein Kaninchen halten, daß es nicht durchstarten kann?

Gast
27.03.2019, 08:15
Öh, ich da keine TA-Helferin, die das Tier hält :rw:?

Ansonsten: selber halten (so mache ich das). Was auch gut klappt: ich lasse die Tiere in der TB. Deckel ab, es folgt die Allgemeinuntersuchung und dann wird geimpft. Da ist mir bislang noch nie ein Tier "abhanden" gekommen.

Skittle
27.03.2019, 09:05
Für Molly hatte ich mir einen Trick der TA-Helferin abgeschaut. Tier vorsichtig aus der Box nehmen und mit der einen Hand unter die Vorderpfoten greifen, der Bobbes schaut nach unten. Dann mit der zweiten Hand unter den Po fassen und am eigenen Körper das Tier vorsichtig andrücken.
So hat Molly alle Nachuntersuchungen nach ihrer Kastra klaglos über sich ergehen lassen.

Aber ich kenne es auch so, dass die TA-Helferin das Tier hält, wenn gewünscht

Lotta&Lenny
27.03.2019, 09:19
Bei uns ist auch keine TA-Helferin dabei, aber entweder die TÄ hält oder ich halte... frei sitzt bei mir auch kein Kaninchen auf dem Tisch, das ist mir auch zu unsicher... ich hab aber auch schon mal gesagt, ich möchte nicht halten, dann wird eine Helferin gerufen, ist überhaupt kein Problem...

meine Lotta wäre auch beinahe mal runtergesprungen, weil ein anderer TA in der Praxis meinte er könnte sie einfach mal los lassen...

Mona E.
27.03.2019, 10:07
Mein Ronny hat sich mal so aufgeführt, er war kaum zu halten, wir sind dann einfach aufn Fußboden... dann gings :don-t_mention:

Inzwischen ist er ruhiger ... und bewegt sich kaum noch aufm Tisch :good:

feiveline
27.03.2019, 10:17
Ich halte meine mit dem sog. "Halsbandgriff" https://www.kaninchenwiese.de/umgang/kaninchen-handling/ und wenn ich mich dann noch etwas drüberbeuge kapitulieren sogar die Monster beim TA....

Astrid
27.03.2019, 10:46
Ich halte meine mit dem sog. "Halsbandgriff" https://www.kaninchenwiese.de/umgang/kaninchen-handling/ und wenn ich mich dann noch etwas drüberbeuge kapitulieren sogar die Monster beim TA....

So machen es die TA-Helferinnen bei uns auch.

Skittle
27.03.2019, 10:51
Ich halte meine mit dem sog. "Halsbandgriff" https://www.kaninchenwiese.de/umgang/kaninchen-handling/ und wenn ich mich dann noch etwas drüberbeuge kapitulieren sogar die Monster beim TA....

Den dort beschriebenen "Babygriff" meinte ich. Danke für den Link :good:

Lotta&Lenny
27.03.2019, 11:22
Ich halte meine mit dem sog. "Halsbandgriff" https://www.kaninchenwiese.de/umgang/kaninchen-handling/ und wenn ich mich dann noch etwas drüberbeuge kapitulieren sogar die Monster beim TA....

So machen es die TA-Helferinnen bei uns auch.


genau so machen wir das auch :good:

Mecki-Maya
27.03.2019, 12:27
Ich halte meine mit dem sog. "Halsbandgriff" https://www.kaninchenwiese.de/umgang/kaninchen-handling/ und wenn ich mich dann noch etwas drüberbeuge kapitulieren sogar die Monster beim TA....

Danke das ist eine super Erklärung

Margit
27.03.2019, 16:26
Meine Tierärztin untersucht und behandelt ängstliche Tiere gleich auf dem Fußboden.

Kuragari
27.03.2019, 17:40
Habe beim vorletzten TA Besuch beherzt zugelangt, als Emilia der Tierarzthelferin über die Schulter springen wollte... ._." Allerdings war ich da auch sehr erkältet, sonst halte ich meine Tiere immer selber. Zumal Kaninchen, die sich irgendwie zu mir verbunden fühl(t)en immer probieren an mir hochzuklettern und mich anlecken.

Jennifer E.
27.03.2019, 17:53
Tommy wird nur etwas festgehalten, wenn er die Augen zu gehalten bekommt, dann ist er unruhig. Aber ihn kann man problemlos so sitzen lassen, er schaut sich um.

Bella und die verstorbene Emma sind immer tausend Tode gestorben und mussten gut festgehalten werden. Die Äuglein werden doppelt so groß wie normal (schaut zumindest so aus). Bei Emma hätte ich mich nie getraut, wie los zu lassen und bei Bella jetzt auch nicht.

Meist ist eine Helferin da, wenn es nicht grade ein frischer Lehrling ist, wissen die schon, wie sie zu halten haben. Ansonsten halte ich fest. Ich hab mir da noch nie Gedanken gemacht, sie sitzen da und ich halte. Wenn Panik aufkommt, an meinen Körper gedrückt. Machen die Helferinnen bei solchen Kandidaten auch.

Nadine G.
27.03.2019, 22:19
Öh, ich da keine TA-Helferin, die das Tier hält :rw:?

Ansonsten: selber halten (so mache ich das). Was auch gut klappt: ich lasse die Tiere in der TB. Deckel ab, es folgt die Allgemeinuntersuchung und dann wird geimpft. Da ist mir bislang noch nie ein Tier "abhanden" gekommen.


:freun:

Katharina F.
27.03.2019, 23:24
Bei uns war es auch immer so, dass meistens die Helferin gehalten hat. Selten hab ich auch mal selbst Hand angelegt. Die haben aber alle einen sicheren Griff, da war noch nie irgendwas knapp.

Almuth N.
02.04.2019, 19:40
Bei uns entscheidet die TÄ ob ihre Helferin geeignet ist zu halten, oder ich das besser machen soll. Sollte ich mir wirklich unsicher sein bei einem Tierchen, würde ich darum bitten in der Box, oder gleich auf dem Boden behandeln zu lassen.

Charlotte
03.04.2019, 06:28
Ich hab meine Tiere auch meist selber gehalten, außer es waren schwierige. Dann hab ich vorher Bescheid gesagt, dann war immer eine erfahrene Helferin dabei :good:

Tanja B.
03.04.2019, 08:21
Es ist auch schwierig hier eine Pauschalantwort zu geben.
Als Helferin kann ich nur sagen, dass die Art der "Fixierung" wirklich drauf ankommt (ankommen sollte) wie das Tier drauf ist und was gemacht werden muss.

Der Halsbandgriff, der hier schon beschrieben wurde, ist bei den meisten Kaninchen tatsächlich eine ganz gute Art sie auf dem Tisch ruhig zu halten.
Allerdings gibt es Tiere, die brauchen eine leichtere und Tiere, die brauchen eine festere Fixierung. Bevor sich ein Kaninchen verletzt, weil es unkontrolliert strampelt oder eben versucht vom Tisch zu flüchten, ist da ggfs auch mal ein beherzter Griff ins Nackenfell und ein Andrücken an den Körper nötig, damit es wieder zur Ruhe kommt. Aber das ist eine Ausnahmesituation. Bei uns kommt sowas kaum vor und in der Regel sind ein Großteil der Kaninchen auf dem Tisch ja auch gut zu händeln.

Bei vielen Kaninchen reicht es auch, einfach eine Höhle um die Augen zu bilden, den Daumen beruhigend auf die Stirn zu legen (dort gibt es einen sedierenden Akkupressurpunkt) und die andere Hand oben auf dem Po zu haben. Sollte es dann doch versuchen durchzustarten (vorwärts oder rückwärts) hat man - dadurch dass es ja erstmal gegen eine Hand läuft - genug Reaktionszeit um es fester zu greifen. Man muss als Helferin dem Tier einfach immer die Sicherheit und Begrenzung geben, die es braucht, aber darf eben auch nicht zu viel Druck erzeugen, der dann leicht mal ins Gegenteil umschlagen kann.