Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Pododermatitis - wunde Läufe
Hallo zusammen,
wir haben leider mit wunden Läufen zu kämpfen. Entdeckt habe ich es Ende November und seitdem mache ich mir ständig Sorgen. Die Stellen waren damals rot, aber nicht offen.
Ich war sofort beim Tierarzt und dort sagte man mir, dass es noch nicht so schlimm ist, ich solle für weicheren Untergrund sorgen und es wurde Ringelblumensalbe empfohlen.
Daraufhin habe mir so ziemlich alle Beiträge zu dem Thema hier (und auf vielen anderen Seiten) durchgelesen. Alles, was ich am Untergrund ändern kann, habe ich gemacht (Innenhaltung).
Außerdem habe ich mich nach vielen, vielen Lesen dazu entschlossen den Tipp mit den Blasenpflastern auszuprobieren, weil ich große Angst hatte, dass es schlimmer wird.
Das machen wir nun seit Ende Dezember.
Dazu habe ich das Pflaster so zugeschnitten, dass es gerade auf die Stelle passt. Also wirklich ein klitzekleines rundes Pflaster zugeschnitten. Zuerst sitzt es auch immer perfekt. Aber spätestens nach einem halben Tag rutscht es immer mehr zu Seite (nach außen). Also nicht das ganze Pflaster... es ist eher so als würde es wie Kaugummi zur Seite geschmiert werden, aber ein dünner Film (+Fell, das dann daran klebt) haftet immer noch auf der Stelle. Aber das meiste vom Pflaster eben nicht, so dass es einen polsternden Effekt haben würde.
(Ich drücke es wirklich sehr lange an, wärme es mit meinem Finger und lasse ihn sogar noch eine Weile auf meinem Schoß sitzen, damit meine und seine Körperwärme das Pflaster noch geschmeidiger machen und es wirklich, wirklich feste drauf ist)
Ich kann es leider schlecht erklären. Dazu kommt, dass die Pflaster dann auch rechts und links mit dem Fell verkleben und sie von selbst nicht abfallen können, wenn sie sich von der Haut gelöst haben.
So ist es jetzt auch. Beide Pflaster haften nicht mehr auf der Haut sondern nur noch im Fell.
Morgen habe ich einen Termin bei der Tierärztin, um die Pflaster zu entfernen (mit möglichst wenig Fellverlust!). Ich kann leider nicht sehen, wie es darunter aussieht und bin schon wieder sehr nervös.
Ich weiß einfach nicht, wie ich weiter vorgehen soll. Wieder neue Pflaster kleben, die dann aber wieder verrutschen werden und Fell verkleben? Ich kann doch nicht immer wieder neue Pflaster kleben... :(
Oder es offen lassen? Aber dann ist die Stelle ungeschützt, da ja Fell verloren gegangen ist. Wird es dann nicht wieder schlimmer?
Ich habe auch Manuka Honig Salbe zu Hause. Soll ich es damit versuchen?
Ich habe hier einige Leidenswege verfolgt... gibt es denn chronisch Geplagte, die einen Stillstand geschafft haben? Wie habt ihr das erreicht?
Ich lese so viel und weiß einfach nicht, was das richtige ist :(
Marion S.
27.02.2019, 21:14
Hallo,
mein altes Kaninchen hat durch Inkontinenz und am liebsten sich auf der Stelle drehend sich die Hinterläufe wund gerieben.
Zuerst versuchte ich es mit Hühneraugenpflaster. Ja es verrutschte auch bei mir.
2. Versuch: das Pflaster auf ein Stoff kleben und den Stoff an dem Hinterlauf befestigen. Mhm ging so, es war besser aber der Stoff verrutschte auch.
3. Versuch: Softshell zurecht schneiden, als Schuh der mit Klebestreifen gehalten wird.auf der Länge der Sohle eine feste Wattierung und an der Wunde ein Loch einschneiden, die Wunde mit Manuka-Honig einstreichen.
173404
Super die Wunde schloss sich. ABER am Gelenk wurde sie Wund, da der Stoff (Softshell) dort rieb.
173405
Marion S.
27.02.2019, 21:20
Ich experimentierte weiter, die Größe ist sehr wichtig, die Zehen müssen ja frei beweglich sein und nirgendwo darf es scheuern.
Und ich hatte Glück, dass diese alte Dame keine Schneidezähne mehr hatte *g*
Die letzten Schuhe waren perfekt alltagstauglich für die Kaninchenomi mit Nadel und Faden wurden diese hinteren Haltelaschen vernäht.
Der Stoff war wieder Softshell. Über dem Fuß ein Klebestreifen, der nicht am Gelenk schubbern durfte.
Aber siehe selbst.
173406
173407
173408
173409
Ich hoffe Dein Kaninchen hat bald wieder gesunde Füsschen :wink1:
Danke dir, für die Anleitung und Fotos!
Ich hatte auch schon überlegt irgendwas zu basteln. Einen Verband anzulegen traue ich mich nicht, aus Angst, dass ich ihn zu fest wickle oder er versucht ihn abzumachen und er sich dadurch zu schnürt.
Ist das Material denn biegsam genug oder eher steif?
Meiner hat sooo kleine Füßchen... ich weiß nicht, ob das gut halten würde. Oder ob er es überhaupt tolerieren würde. Wenn dann müsste er sich gut drin bewegen können.
Wie lange hat sie den Schuh denn getragen bis es besser wurde?
Ich experimentierte weiter, die Größe ist sehr wichtig, die Zehen müssen ja frei beweglich sein und nirgendwo darf es scheuern.
Meine Omi hier hat die größte offene Wunde am Zeh. Die Tierärztin riet mir, nachdem Untergrundwechsel, Antibiotika, Homöopatika etc. nichts gebracht haben, so einen Petflex Verband anzulegen. Den Versuch habe ich heute gestartet, dazu, dass die Zehen beweglich sein müssen hat sie mir nichts gesagt :secret:. Ich wüsste aber auch nicht wie ich das dann stattdessen verbinden sollte :coffee::ohje:
Alexandra K.
28.02.2019, 07:20
Stellen die nur rot sind ud nicht bluten würde ich komplett in Ruhe lassen.
Keibe Salben, kein Pflaster.
feiveline
28.02.2019, 08:34
Ich hab Terence letztes Jahr eine Wundauflage mit Manukahonig auf die Wunden gemacht und darüber den kleinsten Babystrumpf den es gibt gezogen. Das ganze dann mit Petflex fixiert.
Stellen die nur rot sind ud nicht bluten würde ich komplett in Ruhe lassen.
Keibe Salben, kein Pflaster.
Ich hatte/hab so grosse Angst, dass es schlimmer wird.
Mein Großer hat auf den Stellen eine Art weißen Schorf. Da mache ich nichts. Weil er auch oft ausgestreckt liegt und somit die Füße entlastet, mache ich mir bei ihm viel weniger Sorgen, wir beobachten nur.
Bei meinem Kleinen ist das in kurzer Zeit entstanden. Er sitzt auch nur noch in Hennenhaltung, streckte sich monatelang nicht aus. Deswegen (und wegen der Internet Recherche) war ich so beunruhigt.
173425
Rechts war vor den Pflastern. Links danach. Da sieht man es wegen dem Licht nicht gut, die Haut wirkte etwas schuppig und war trotzdem rot.
Du würdest es trotzdem offen lassen? Auch wenn kein Fell da ist um sie zu verdecken?
Heute wird ja wahrscheinlich wieder etwas Fell mit abgeschnitten :(
Ich hab Terence letztes Jahr eine Wundauflage mit Manukahonig auf die Wunden gemacht und darüber den kleinsten Babystrumpf den es gibt gezogen. Das ganze dann mit Petflex fixiert.
Wie schlimm waren die Füße denn? Wie lange hast du so behandelt und wie war das Ergebnis? Hast du vielleicht sogar ein Foto?
Ich kann mir nicht vorstellen, wie die Stellen nochmal bessere werden sollen und dort Fell wächst...
Sabine L.
28.02.2019, 10:18
Das sieht gar nicht so schlimm aus auf den Bildern.
Durch Salben oder Verbände machst Du die Haut nur weich. Ich würde es so lassen. Luft soll ran und trocken soll es bleiben und evtl gucken das sie auf weichem Untergrund laufen können.
Alexandra K.
28.02.2019, 10:25
Ich finde das völlug harmlos und würde es unbedingt offen lassen. Salben, Verbände weichen ja auch immer die Haut auf, Du verschlimmerst es also.
Salbe mit Polsterverband mache ich immer nur wenn es offen ist und blutet.
Bezüglich der Hennenposition würde ich das Tier einmal röntgen!
Ich finde das völlug harmlos und würde es unbedingt offen lassen. Salben, Verbände weichen ja auch immer die Haut auf, Du verschlimmerst es also.
Salbe mit Polsterverband mache ich immer nur wenn es offen ist und blutet.
Bezüglich der Hennenposition würde ich das Tier einmal röntgen!
Das war vor etwa einem Monat. Ich sehe nachher erst wie es jetzt aussieht. Vielleicht mache ich beim Arzt ein Foto. Ich bin dermaßen verunsichert, dass ich es selbst nicht mehr einschätzen kann.
Wegen der Hennenhaltung... sie hat ihn beim letzten mal gründlich abgetastet und konnte nichts feststellen. Röntgenbilder mussten wir in den 2,5 Jahren, die er bei mir ist, regelmäßig machen, weil er immer wieder Aufgasungen hatte. Da wurde zumindest nichts entdeckt.
Die Aufgasungen sind nicht mehr aufgetreten, seitdem ich keine Erbsenflocken mehr gebe (sie sollten etwas abspecken, wegen der Füße). Ich befürchte stark, dass er deswegen so oft aufgegast ist. Bauchweh dürfte er nun nicht mehr haben.
Ich hab ihm einen Tag mal versuchsweise Metacam gegeben. Da hat er sich auch nicht anders verhalten...
Im Sommer und Herbst hat er letztes Jahr definitiv noch ausgestreckt gelegen.
Und in den letzten paar Tagen habe ich ihn abends zweimal liegen gesehen. Ich vermute, dass es vielleicht etwas mit der Jahreszeit zu tun hat? Wobei es aktuell immer 18-20 Grad im Zimmer sind.
Hast du denn auch Pododermatitis-Kaninchen und hat sich der Zustand durch nicht behandeln nicht verschlimmert?
Das sieht gar nicht so schlimm aus auf den Bildern.
Durch Salben oder Verbände machst Du die Haut nur weich. Ich würde es so lassen. Luft soll ran und trocken soll es bleiben und evtl gucken das sie auf weichem Untergrund laufen können.
Ich kann’s halt wirklich nicht mehr einschätzen. Ich bin zwar immer erst etwas beruhigt, wenn man mir sagt, dass es nicht so schlimm ist. Aber dann denk ich, dass das Foto es nicht so rüber bringt, wie es wirklich ist.
Und weil es so „plötzlich“ schlimmer wurde, habe ich große Angst, dass es ohne Schutz bald offen ist. Ich hab es auch zuerst beobachtet und hatte das Gefühl, dass es roter wird.
Ich hab vor Monaten auch schon mal wo anders gefragt und da gab es dann auch oft den
Rat etwas zu tun. Man weiß es ja immer nicht, was das beste ist, wenn man noch keine Erfahrungen mit so etwas hat.
feiveline
28.02.2019, 10:56
Ich hab Terence letztes Jahr eine Wundauflage mit Manukahonig auf die Wunden gemacht und darüber den kleinsten Babystrumpf den es gibt gezogen. Das ganze dann mit Petflex fixiert.
Wie schlimm waren die Füße denn? Wie lange hast du so behandelt und wie war das Ergebnis? Hast du vielleicht sogar ein Foto?
So sah es zu Anfang aus https://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=139517&p=4520132&viewfull=1#post4520132 das ist noch verheilt, kam aber mit "Wucht" und dann auf beiden Seiten wieder (tlw. inkl. Eiter).
Man muss allerdings dazu sagen, dass Terence aufgrund einer WS-Verletzung seine Hinterbeine anders als normal belastete, er machte auch einen "runderen" Rücken, ähnlich wie die Hennenstellung.
Im übrigen hatte auch Stupsi leicht gerötete Stellen (seitdem gibt es hier nur noch Baumwollteppiche), dort ist es aber schnell abgeheilt und auch das Fell ist nachgewachsen.
Ich hab Terence letztes Jahr eine Wundauflage mit Manukahonig auf die Wunden gemacht und darüber den kleinsten Babystrumpf den es gibt gezogen. Das ganze dann mit Petflex fixiert.
Wie schlimm waren die Füße denn? Wie lange hast du so behandelt und wie war das Ergebnis? Hast du vielleicht sogar ein Foto?
So sah es zu Anfang aus https://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=139517&p=4520132&viewfull=1#post4520132 das ist noch verheilt, kam aber mit "Wucht" und dann auf beiden Seiten wieder (tlw. inkl. Eiter).
Man muss allerdings dazu sagen, dass Terence aufgrund einer WS-Verletzung seine Hinterbeine anders als normal belastete, er machte auch einen "runderen" Rücken, ähnlich wie die Hennenstellung.
Im übrigen hatte auch Stupsi leicht gerötete Stellen (seitdem gibt es hier nur noch Baumwollteppiche), dort ist es aber schnell abgeheilt und auch das Fell ist nachgewachsen.
Und wie habt ihr es dann im Anschluss behandelt, als es stärker wieder kam?
Ist es jetzt eingedämmt?
Ich werde das heute auch nochmal beim Arzt anbringen. Vielleicht können wir doch nochmal ein Röntgenbild machen...
Alexandra K.
28.02.2019, 11:14
Ich würde definitiv die WBS röntgen!
Pododermatitis ist nicht selten eine Folge der Schonhaltung aufgrund Arthrosen/ Spondylosen.
Durch meine Tierheimarbeit habe ich sehr häufig mit Pododermatitis zu tun.
Schlimmer wird es nur durch verfrühtes gesalbe aber sicher nicht durch offen lassen. In den seltensten Fällen gibt es Verbände.
3 Möhren
28.02.2019, 11:26
Wenn du auf diese Seite gehst
http://www.laborkaninchenhilfe.de/Vermittlung/Aktuelle-Freilassungen
findest du einen Link auf der rechten Seite, den 3.
Dort findest du unter Auktionen und Verkäufe, das Angebot von Sonja Kling u.a. das Pfötchenbalsam. Das gebe ich seit ein paar Wochen auf ehem. stark gerötete Hinterläufefersen. Ursprünglich sah es so aus, wie bei deinem Kaninchen, aber inzwischen ist dort wieder Fell nachgewachsen und die Fersen werden wieder geschmeidiger. Zur Ablenkung, damit ich das Balsam in Ruhe sampft auftragen kann, gibt es zu jeder Fersenbehandlung jeweils einen Kürbiskern je Ferse. Funktioniert prima. Ich setze die Behandlung weiter fort, morgens und abends und bin sehr zufrieden.
feiveline
28.02.2019, 11:31
Und wie habt ihr es dann im Anschluss behandelt, als es stärker wieder kam?Als es mit Wucht wiederkam haben wir mit Manukahonig, Manukalind-Salbe und Desitinsalbe plus Wundauflage und Babysöckchen behandelt.
Dazu gab es Metacam.
Ist es jetzt eingedämmt? Der Süße ist leider letztes Jahr im September verstorben... :ohje:
Ich würde definitiv die WBS röntgen!
Pododermatitis ist nicht selten eine Folge der Schonhaltung aufgrund Arthrosen/ Spondylosen.
Durch meine Tierheimarbeit habe ich sehr häufig mit Pododermatitis zu tun.
Schlimmer wird es nur durch verfrühtes gesalbe aber sicher nicht durch offen lassen. In den seltensten Fällen gibt es Verbände.
Bildet sich auf der geröteten und eher dünnen Haut eine Hornhaut? Wäre das der „normale“ Prozess gewesen, wenn ich nicht mit den blöden Pflastern experimentiert hätte?
Und wie habt ihr es dann im Anschluss behandelt, als es stärker wieder kam?Als es mit Wucht wiederkam haben wir mit Manukahonig, Manukalind-Salbe und Desitinsalbe plus Wundauflage und Babysöckchen behandelt.
Dazu gab es Metacam.
Ist es jetzt eingedämmt? Der Süße ist leider letztes Jahr im September verstorben... :ohje:
Ohje, das tut mir leid :(
Manuka Salbe/Gel habe ich auch schon da. In so einer kleinen Tube. Man darf sie wohl nur einmal verwenden, wenn angebrochen. Aber ich würde ja immer nur eine mini Menge brauchen und kann doch nicht jeden Tag eine neue Tube öffnen. Die sind ja auch nicht gerade günstig. Wie hast du das gehandhabt?
Alexandra K.
28.02.2019, 12:16
Ich würde definitiv die WBS röntgen!
Pododermatitis ist nicht selten eine Folge der Schonhaltung aufgrund Arthrosen/ Spondylosen.
Durch meine Tierheimarbeit habe ich sehr häufig mit Pododermatitis zu tun.
Schlimmer wird es nur durch verfrühtes gesalbe aber sicher nicht durch offen lassen. In den seltensten Fällen gibt es Verbände.
Bildet sich auf der geröteten und eher dünnen Haut eine Hornhaut? Wäre das der „normale“ Prozess gewesen, wenn ich nicht mit den blöden Pflastern experimentiert hätte?
Genau, ja.
Voraussetzung natürlich das man ggf. die Ursache behebt also z.B. Schmerzmittel und allgemeine Bodenverbesserung.
Wenn du auf diese Seite gehst
http://www.laborkaninchenhilfe.de/Vermittlung/Aktuelle-Freilassungen
findest du einen Link auf der rechten Seite, den 3.
Dort findest du unter Auktionen und Verkäufe, das Angebot von Sonja Kling u.a. das Pfötchenbalsam. Das gebe ich seit ein paar Wochen auf ehem. stark gerötete Hinterläufefersen. Ursprünglich sah es so aus, wie bei deinem Kaninchen, aber inzwischen ist dort wieder Fell nachgewachsen und die Fersen werden wieder geschmeidiger. Zur Ablenkung, damit ich das Balsam in Ruhe sampft auftragen kann, gibt es zu jeder Fersenbehandlung jeweils einen Kürbiskern je Ferse. Funktioniert prima. Ich setze die Behandlung weiter fort, morgens und abends und bin sehr zufrieden.
Wenn ich übers Handy gehe sehe ich leider keine Links. Ich bin grad aber auch mehr davon ab irgendwas zu cremen. Ich befürchte, dass ich es durch die Pflaster schon verschlimm/bessert hab.
Ich speichere es mir aber ab, falls ich mich doch irgendwann dazu entscheide.
Alexandra K.
28.02.2019, 12:18
Und wie habt ihr es dann im Anschluss behandelt, als es stärker wieder kam?Als es mit Wucht wiederkam haben wir mit Manukahonig, Manukalind-Salbe und Desitinsalbe plus Wundauflage und Babysöckchen behandelt.
Dazu gab es Metacam.
Ist es jetzt eingedämmt? Der Süße ist leider letztes Jahr im September verstorben... :ohje:
Ohje, das tut mir leid :(
Manuka Salbe/Gel habe ich auch schon da. In so einer kleinen Tube. Man darf sie wohl nur einmal verwenden, wenn angebrochen. Aber ich würde ja immer nur eine mini Menge brauchen und kann doch nicht jeden Tag eine neue Tube öffnen. Die sind ja auch nicht gerade günstig. Wie hast du das gehandhabt?
Das betrifft die Anwendung in Körperöffnungen da es steril ist. Auf die Haut kannst Du es weiterhin nutzen.
Ich würde aber nicht salben.
Und wie habt ihr es dann im Anschluss behandelt, als es stärker wieder kam?Als es mit Wucht wiederkam haben wir mit Manukahonig, Manukalind-Salbe und Desitinsalbe plus Wundauflage und Babysöckchen behandelt.
Dazu gab es Metacam.
Ist es jetzt eingedämmt? Der Süße ist leider letztes Jahr im September verstorben... :ohje:
Ohje, das tut mir leid :(
Manuka Salbe/Gel habe ich auch schon da. In so einer kleinen Tube. Man darf sie wohl nur einmal verwenden, wenn angebrochen. Aber ich würde ja immer nur eine mini Menge brauchen und kann doch nicht jeden Tag eine neue Tube öffnen. Die sind ja auch nicht gerade günstig. Wie hast du das gehandhabt?
Das betrifft die Anwendung in Körperöffnungen da es steril ist. Auf die Haut kannst Du es weiterhin nutzen.
Ich würde aber nicht salben.
Das werd ich wahrscheinlich auch erstmal nicht. Ich wollte nur schon mal wissen, wie es andere mit dem Honig machen.
Ich frag gleich auch nochmal nach einem Röbi.
Wir kommen gerade vom Tierarzt. Die Pflaster wurden mit ganz wenig Fellverlust rausgepopelt. Meine Ärztin sagt, die Stellen sehen nicht besser und nicht schlechter aus seit wir die Pflaster probieren.
Wir haben uns nun entschieden keine neuen zu kleben, weil sie eh immer verrutschen und der Polster-Effekt dadurch wegfällt.
Weil die Stellen so blöde im Gelenk sitzen und er so Mini Pfoten hat, sind auch Verbände schwierig und wir werden erst darauf zurückgreifen wenn sie offen sind. Dann in Verbindung mit Manuka Honig.
Auf einem Röbi von vor 6 Monaten konnte nichts auffälliges festgestellt werden. Die Wirbelsäule sieht gut aus und die Gelenke liegen gut in den Pfannen. Keine Schatten, die auf etwas krankhaftes hindeuten.
Die Stellen sehen nun so aus und ich soll es beobachten. Wird es schlimmer, überlegen wir etwas anderes :(
Meint ihr, dass sich hier Horn bilden kann und wir noch eine Weile haben bis es schlimmer wird? :(
173434
Ich finde, die Stellen sehen gar nicht so sehr schlimm aus. Also durchaus schon so, dass man beobachten und den Boden entsprechend abpolstern sollte, aber ich hatte auch schon Tiere, die durchaus solche "Schwielen" hatten und keine weiteren Probleme entstanden sind.
Alexandra K.
28.02.2019, 17:07
Völlig unspektakulär. Lass es in Ruhe und entspann Dich mal.:kiss:
Danke euch!
Es sieht in echt schon etwas schlimmer aus als auf den Fotos...
Ich versuche gelassener zu sein. Ich hab bisher halt null Erfahrung damit und es gab eben auch stimmen, die sagten, es wäre behandlungsbedürftig und würde ohne etwas zu tun auf gehen und dass er Schmerzen hätte.
Ich hab ihn doch so lieb 😢
Alexandra K.
28.02.2019, 19:43
Wir alle hier haben unsere Tiere lieb, trotzdem ist manchmal weniger auch mehr *g*
Bei unserer Nana (Rexkaninchen) sah es so ähnlich aus. Ich wollte mit Desitinsalbe (oder so ähnlich) cremen, aber sie hat so ein Theater gemacht und ist nach 1x salben immer panisch von mir weggehoppelt, dass ich es nicht noch einmal versucht habe. Und: es ist von allein geheilt. Meine Ninis bekommen aber auch täglich diverse frische Kräuter wie Salbei, Thymian, Rosmarin usw., die teilweise entzündungshemmend wirken. Vielleicht hat das auch geholfen.
Bei unserer Nana (Rexkaninchen) sah es so ähnlich aus. Ich wollte mit Desitinsalbe (oder so ähnlich) cremen, aber sie hat so ein Theater gemacht und ist nach 1x salben immer panisch von mir weggehoppelt, dass ich es nicht noch einmal versucht habe. Und: es ist von allein geheilt. Meine Ninis bekommen aber auch täglich diverse frische Kräuter wie Salbei, Thymian, Rosmarin usw., die teilweise entzündungshemmend wirken. Vielleicht hat das auch geholfen.
Komplett weg? Mit neuem Fell drüber? Oder gestoppt?
An frischen Kräutern wird hier leider nur Dill und Petersilie gegessen. Manchmal auch etwas Basilikum. Alles andere wird nicht beachtet.
Sobald es wieder was zum Sammeln gibt, gibt’s frische Wiesenkräuter.
Ich hab vor einigen Wochen außerdem eine uvb Lampe besorgt, weil sie in Innenhaltung leben und gar kein Sonnenlicht abbekommen. Zusätzlich geb ich noch getrocknete Kräuter mit Vitamin D Zusatz (Empfehlung auf Kaninchenwiese).
Zur Zeit ist es komplett weg. Fell hat sie an den Unterseiten der Pfötchen nur relativ dünnes, da sie ein Rexkaninchen ist.
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.