PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ansteckung, Vereiterung TNK



Maren86
20.02.2019, 10:51
Hallo,
ich hätte nur mal eine kurze Frage. Unser Pebbles, der einen chronisch entzündlichen und nicht durchgängigen Tränennasenkanal hat, täglich Pflege benötigt und in Abständen auch mal Antibiotikatropfen wegen leichter Eiterbildung (wenn man es schnell genug erkennt)benötigt, hat nun ein Traumzuhause gefunden.
Die Halterin ist total liebevoll, sympathisch und sie kennt sich mega gut mit Kaninchen aus. Er wird dort eine Freundin und rinen Freund in traumhafter Innenhaltung antreffen.
Das Männchen dort hat dieselbe Erkrankung wie Pebbles, aber es ist nochmal heftiger. Der Eiter ist durch die Nase gebrochen und der Eiter ist bei ihm sehr aggressiv.
Er benötigt auch Antibiotika.
Jetzt habe ich mir die Frage gestellt, ob es nicht gefährlich ist, wenn sich die Keime dann "mischen" und sich bei Pebbles alles verschlechtern kann?

Burkhard
20.02.2019, 11:17
Was verstehst Du denn genau unter 'durch die Nase gebrochen'?
Eitert es aus der Nase raus?
Dann stellt sich mir gleich die nächste Frage: ist es sichergestellt, dass das wirklich vom TNK kommt?

Maren86
20.02.2019, 12:12
Ja, der kleine Kerl hat das schon seit Jahren.
Der Eiter ist aggressiv und das ist alles per CT gecheckt. Es sind nicht die Zähne oder Schnupfen.

Z_Meeri
20.02.2019, 12:20
Wie sieht es bei der Partnerin von dem Tier denn aus? Die sollte doch dann die gleichen Keime abbekommen und sollte dann doch auch, falls eine "Keimübertragung" stattfindet, Probleme bei der Wundheilung haben. Wenn dem nicht so ist, würde ich mal davon ausgehen, dass du dir da keine Sorgen machen musst und es am individuellen Tier liegt. :denk1:

Maren86
20.02.2019, 12:50
Die Partnerin ist kerngesund und total fit.
Mir geht es halt nur darum, dass beide Männchen dieselbe Baustelle haben, nämlich chronisch bakterielle Infektionen vom TNK, beide natürlich anfällig sind in diesem Bereich und sie sich vielleicht gesundheitlichen verschlechtern, wenn sie einen aggressiveren Keim abbekommen., ähnlich wie bei Schnupfern.
Bei jedem der beiden Tiere ist das individuell ein Problem, aber anfällig und ansteckend sind sie füreinander bestimmt trotzdem.

inwi
20.02.2019, 12:56
Mareen, zur Keimübertragung kann ich leider nichts sagen, wohl aber zu der Problematik mit dem TNK.

Ich hatte 2 Tiere (tw. gleichzeitig), die eben genau solche Probleme hatten und bin nach der Antibiotika-Therapie sehr gut damit gefahren, dass ich vorsorglich 2xtgl. kolloidales Silber Augentropfen (abgesprochen mit der TÄ) gegeben habe. Es kam dadurch dauerhaft zu keinem Eiter mehr. Nur wenn zwischendurch mal ein Auge verstärkt tränte, habe ich die Gabe vorübergehend auf 3-4xtgl. erhöht.

Ist vielleicht auch bei euch eine Überlegung wert.

Maren86
20.02.2019, 15:37
Danke für den Tipp!
Ich habe das auch schon mal empfohlen bekommen, aber die Apothekerin meinte, dass sich das dann überall im Körper anreichern kann, da es Nanopartikel sind und das hat mich erstmal davon abgehalten, es einzusetzen.