PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gleichgewichtsstörungen und Futter wird verweigert - ich weiß nicht weiter...



tim-pp
15.02.2019, 12:43
Hallo liebe Kaninchen-Freunde,

ich bin derzeit an einem Punkt, wo ich nicht weiter weiß und suche eure Hilfe.

Hintergrund:
Ich komme aus Hamburg (PLZ 22301) und habe 3 Kaninchen (11 Jahre m, 4 Jahre w, 4 Jahre w). Sie haben durchgehend Wohnungsfreilauf. In der Küche haben sie zwei Toiletten und eine Spiel- und Fressecke. Im Schlafzimmer haben sie unter dem Bett eine Art große Höhe, wo sie am liebsten schlafen. Sie werden hauptsächlich mit Frischfutter + Heu ernährt.

Akuter Fall:
Freitag, 1. Februar: Vormittags war noch alles normal und mein Ältester war noch sehr neugierig, als ich die Küche aufgeräumt und die Toiletten sauber gemacht habe. Als ich nachmittags mit frischem Essen kam, hat er sich auf einmal nicht mehr dafür interessiert und sich versteckt und ungewöhnlich hingelegt (so eine Art Hohlkreuz gemacht und den Bauch auf den Boden gedrückt - als hätte er Bauchschmerzen). Ich bin dann direkt zur TÄ mit ihm. Sie konnte klinisch nichts feststellen (Ohren in Ordnung, Zähne top und auch sonst alles unauffällig), außer dass beim Ausdrücken der Blase sehr viel Blasengrieß heraus kam. Sie hat die Blase dann soweit möglich entleert und zum Schluss kam fast ein richtiger "Schlamm" heraus. Zudem hatte er etwas weißen, eitrigen Nasenausfluss. Sie vermutete, dass der Blasengrieß die Ursache für sein Verhalten war und hat uns mit Metacam + Critical Care entlassen. Vor Ort hat er noch ca. 300ml Infusion bekommen.

Samstag, 2. Februar: Sein Zustand hat sich verschlechtert (desinteressiert, versteckt, nicht selbstständig gefressen) und ich bin lieber zum Notdienst mit ihm gefahren. Dort wurde ein Röntgenbild gemacht und es war noch deutlich Blasengrieß zu sehen. Dann wurde seine Blase per Katheter gespült, bis kein Grieß mehr herauskam und er hat eine Infusion bekommen. Wir wurden mit Metamizol (3x tgl. 4 Tropfen), Baytril (Antibiotikum) entlassen.

Montag, 4. Februar: Sein Zustand hat sich verbessert und er hat wieder angefangen (minimal) eigenständig zu fressen. Zur Kontrolle sind wir wieder zum TA. Er hat noch mal eine Infusion + B12 sowie Veyxol B-Phos bekommen. Wir wurden mit Critical Care, Baytril und Bene-Bac entlassen.

Im Verlauf der Woche hat sich sein Zustand langsam aber weiter gebessert. Er war wieder deutlich aktiver und hat immer mehr selber gefressen. Die Zwangsernährung mit Critical Care habe ich dann immer weiter heruntergefahren und ab Samstag gar nicht mehr zugefüttert. Das Antibiotikum sowie Metamizol hat er noch bis Sonntag bekommen. Da ich am Wochenende viel unterwegs war, habe ich leider nicht gesehen, wie viel er gefressen hat - im Nachhinein ist mein Eindruck, dass er doch nicht genug zu sich genommen hat.

Montag, 11. Februar: Er hat sich wieder mehr zurückgezogen und ich habe ihn nicht mehr fressen sehen. Als er dann abends in die Küche gehoppelt ist, ist mir aufgefallen, dass er plötzlich Gleichgewichtsprobleme hat. Geradeaus höppeln ging, aber sobald er den Kopf etwas mehr gedreht/geschüttelt hat oder irgendwo rauf gehüpft ist, hat er geschwankt oder ist sogar leicht auf die Seite gekippt. Zudem hatte er eine leicht schräge Kopfhaltung. Ich bin dann in der Nacht noch in die Not-Klinik gefahren. Dort konnte klinisch nichts Auffälliges festgestellt werden. Er hat eine Injektion und Infusion bekommen. Wenn es am nächsten Tag nicht besser würde, solle ich direkt zu meinem behandelnden TA.

Dienstag, 12. Februar: Er hat sich nur noch versteckt und nicht mehr gefressen. Die Gleichgewichtsprobleme waren unverändert. Er sitzt/liegt den ganzen Tag an seinem Schlafplatz und bewegt sich nicht mehr weg. Wir sind daraufhin wieder zur TÄ. Sie konnte nichts feststellen und sagte, er sei schon sehr alt. Sie hat ihm Marbocyl (Antibiotikum) gespritzt und eine Infusion gegeben. Wir sollten am nächsten Tag wieder kommen.

Mittwoch, 13. Februar: Sein Zustand war unverändert (verstecken, nicht selbstständig fressen). Er kann sich noch gut bewegen, hat aber dennoch deutlich sichtbare Gleichgewichtsstörungen in gewissen Situationen. Er versteckt sich den ganzen Tag an seinem Schlafplatz und bewegt sich nicht mehr raus oder in die Küche (zum Fressen). Lediglich nach den Critical Care Fütterungen setze ich ihn in den Flur und er rennt ab und zu kurz in die Küche zum Trinken. Danach gleich wieder ins Schlafzimmer. Ich bin ohne ihn zur TÄ und habe ihr ein Video gezeigt, wie er hoppelt. Sie war sehr erfreut, da sie seinen Zustand (durch den Eindruck, den sie vom Vortag auf dem Untersuchungstisch hatte) deutlich verbessert empfand. Sie wollte die Medikamente soweit wie möglich reduzieren. Schmerzmittel nur noch bei Bedarf. Wir wurden mit Marbocyl (für 7 Tage) entlassen.

Donnerstag, 14. Februar: Sein Zustand weiterhin unverändert. Ich hatte den Eindruck, dass er in der Nacht Schmerzen hatte (er hat überwiegend gesessen) und habe ihm am morgen Metacam gegeben. Ich bin noch mal in die behandelnde Klinik gefahren und habe mir von einer anderen Ärztin eine Zweitmeinung eingeholt. Sie wollte, dass ich ihn mitbringe und hat dann am Nachmittag seine Blutwerte untersucht (nur die Organe, für mehr hat das Blut nicht gereicht). Einzig wirklich auffällig war ein erhöhter Zucker-Wert. Das kann wohl am Stress beim Blutabnehmen oder durch Diabetes kommen. Ich soll bei nächster Möglichkeit den Urin per Teststreifen auf Glukose testen. Ihre Therapie: wie gehabt (Marbocyl, Bene-Bac, Metamizol nach Bedarf) und zusätzlich Panacur. Nach wie vor leider keine Diagnose. Das Restblut wird noch auf E.C. untersucht (Ergebnis steht noch aus). Die TÄ sagte, sie würde gerne nächste Woche ein Ultraschall der Blase machen, um zu schauen, ob da etwas zu sehen ist.

Freitag, 15. Februar:
Sein Zustand ist weiterhin unverändert und ich wende mich an euch...

Hier noch mal eine kurze Zusammenfassung seiner aktuellen Symptome:

Er versteckt sich unter dem Bett an seinem Schlafplatz und bewegt sich kaum.
Sein Gleichgewicht ist nach wie vor gestört (vor allem auffällig beim Kopfschütteln, Männchen machen).
Er ist nicht mehr stubenrein (pinkelt häufig, wenn ich ihn hoch hebe; oft gefühlt auch unkontrolliert z.B. bei der Autofahrt).
Er ist noch sehr auf Sauberkeit bedacht und putzt sich.
Er frisst sehr wenig eigenständig. Ab und zu, wenn man ihm etwas vorhält und nur sehr kleine Mengen.
Er liegt sehr viel (teilweise auch "entspannt" mit abgestreckten Hinterbeinen)
Er reagiert auf einen, wenn man näher kommt.
Einmal habe ich beobachtet, wie sein linkes Auge horizontal "gewandert" ist. Es war immer wieder das "Weiße" vom Auge zu sehen.


Ich mache mir die rund um die Uhr Gedanken, ob er wieder gesund werden kann oder zumindest ein lebenswertes Hasenleben weiterführen kann. Seit Montagabend hat er nun die Gleichgewichtsprobleme und versteckt sich nur noch. Seine beiden kleinen Mädels sind die ganze Zeit bei ihm und kümmern sich super um ihn (putzen, kuscheln etc.). Aber er bewegt sich nicht mehr von der Stelle. Ich habe ihm nun Futter und Trinken unter das Bett gestellt in der Hoffnung, dass er dabei geht. Ganz selten erwische ich ihn, wie er etwas daran knabbert.

Die aktuelle Behandlung:

4-5x tgl. Critical Care
1x tgl. Panacur
1x tgl. Marbocyl
1x tgl. Bene-Bac
Metamizol (nach Bedarf)


Ich stelle mir nun vor allem folgende Fragen:

Hängen das Gleichgewichtsproblem und das nicht-fressen sowie die Inkontinenz zusammen oder sind es ggfs. unterschiedliche Ursachen?
Sollte man noch weitere Diagnostiken durchführen (z.B. das Ultraschall)?
Kann Traumeel o.Ä. noch helfen?
Wie lange soll ich ihm diesen Zustand noch "zumuten" und ab wann ist es sinnvoller, ihn davon erlösen zu lassen?


Es tut mir sehr weh, ihn so zu sehen und ich möchte nur das beste für ihn - vor allem soll er nicht leiden. Aber ich möchte auch nicht zu früh aufgeben.. :sad:

inwi
15.02.2019, 13:04
Hallo Tim,

das tut mir sehr leid für dein Ninchen :ohje:

Kurz und knapp:
Ich denke, dass dein Opa einen EC-Schub hat und dieser dringend behandelt werden muss.
Am besten übernimmt das ein wirklich erfahrener TA. Tipps bekommst du hier bestimmt auch, an wen du dich wenden kannst.
Auch sollte abgeklärt werden, woher der Eiter aus der Nase kommt.

Der EC-Schub kann durch Stress (Schmerzen, TA-Besuche) ausgelöst sein.

Aber vor allem braucht das Tier jetzt sehr viel Ruhe!

Hier im Forum gibt es zu EC einen Thread, den ich dir ans Herz legen möchte. Guck mal hier. (https://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=84474)

Alles Gute für dein Tier. :umarm:

feiveline
15.02.2019, 13:36
Bist Du bei Frau Dr. W. in Behandlung? In der Bethovenstraße?

tim-pp
15.02.2019, 14:00
Hallo inwi,

vielen Dank! Den Verdacht hatte ich auch schon länger, aber 2 TÄ gingen nicht davon aus. Dank der 3. TÄ bekommt er seit gestern Panacur. Ist denn Marbocyl das richtige (gehirngängige) AB bei EC?

Er kann sich noch gut bewegen und ist weit von den Fotos aus dem EC-Thread entfernt. Liegen und sitzen klappt ohne Probleme. Hauptsächlich treten die Gleichgewichtsprobleme bei Kopfbewegungen (z.B. Schütteln oder Kopf drehen) auf oder wenn er versucht, Männchen zu machen.

----

Hallo feiveline,

Fr. Dr. W. kenne ich noch nicht.

Liebe Grüße,
Tim

Simmi14
15.02.2019, 14:00
Würde auch darauf tippen, dass er wegen der Blase es schon angeschlagen war und sich deshalb EC oben drauf geschlagen hat. Außerdem beeinträchtigt EC gerne auch die nieren, evtl. hängt das mit der Blase zusammen. Die Ohren waren ja definitiv abgeklärt worden (denn eine Ohrentzündung kann die Gleichgewichtsprobleme auch verursachen)?

Burkhard
15.02.2019, 15:12
Widder oder Stehöhrchen?

Die Gleichgewichtsstörungen können auch durch eine Ohrenvereiterung hervorgerufen werden.
Mein Widder ist immer umgefallen, wenn er plötzlich loslaufen wollte.
Allerdings spricht die Bewegung des linken Auges doch wieder eher für E.C.

Wenn Du beim Päppeln Geld sparen möchtest: nimm statt CriticalCare zermatschte Cunis. Die sind um längen günstiger als diese kleinen Tütchen mit CC.
Ich päppel seit Jahren nur noch mit Cunis, einmal sogar 8 Wochen am Stück.

HeikeL
15.02.2019, 15:23
Meinem Opa hat damals sehr gut das Cerebrum von Heel geholfen. Seit er das gekriegt hatte, ging es richtig aufwärts...

Ich habe das damals mit dem TA und Heel selbst abgestimmt was er kriegen soll.

inwi
15.02.2019, 15:41
Ich stimme Burkhard zu, was das Päppeln angeht. :good:

Wenn es wirklich EC ist, dann verbraucht das Tier jetzt ungeheuer viel Energie und CC kann das nicht auffangen. Da ist ein Brei aus aufgeweichten Cunis (auch gemischt mit diversen Babygläschen) wesentlich besser geeignet.

Allerdings: Cunis können die bestehende Blasengries-Problematik verschlimmern - da müsste ggf. medikamentös gegengesteuert werden!

Erkundige dich doch mal beim Tierarzt nach der SUC-Therapie, die auch die Nieren während eines EC-Schubs unterstützt.

tim-pp
15.02.2019, 21:18
Vielen Dank schon mal für eure Antworten! Es ist das erste Mal, dass ich in einem Forum nach Hilfe suche und freue mich über eure Beteiligung.

Dank des Tipps von feiveline bin ich heute noch mal zu einer weiteren Tierärztin (mittlerweile der 7. Arzt/Ärztin) gefahren. Habe schon überlegt, ob es überhaupt Sinn macht und man es dem Kleinen antun sollte. Im Nachhinein hat es sich als sehr gut erwiesen: Ich habe ihr die Krankheitsgeschichte erzählt und sie hat noch mal alles gründlich untersucht. Im rechten Ohr hat sie dann gelben/weißen Eiter entdeckt - bisher hat das keiner der vorherigen Ärzte gesehen... Daher liegt eine Mittelohrentzündung nahe, welche die Symptome (insb. die Gleichgewichtsprobleme) zum Teil erklären kann. Sie hat auch noch ein Röntgenbild gemacht, da ich seit längerer Zeit keinen Kot mehr von ihm finden konnte. Sein Magen war voll (mit minimaler Aufgasung) und es waren deutliche Köttel zu sehen. Zudem war eine leichte Arthrose an der Wirbelsäule zu sehen. Ansonsten sagte sie, es sei alles in Ordnung.

Er hat dein ein paar Injektionen bekommen (u.a. Metacam, Vitamin B, Verdauungsanreger). Es wurde noch eine Probe des Eiters zur Bestimmung ins Labor geschickt, sodass das richtige AB gewählt werden kann. Sie hat folgenden Behandlungsplan aufgestellt.

1x tgl. Marbocyl
1x tgl. Bene-Bac
1x tgl. Traumeel (gegen die Arthrose)
1x tgl. Panacur
2x tgl. Surolan als lokales AB ins Ohr
Critical Care (nach Bedarf)
Metacam (nach Bedarf)


Eben gerade ist er das erste Mal wieder freiwillig aus seinem Versteck gekommen und hat mich ganz kurz im Wohnzimmer (seinem Spielplatz) besucht. :froehlich:

Ich bin voller Hoffnung, dass wir damit die Ursache des Übels gefunden haben und die Therapie anschlägt.

Zu euren Anmerkungen/Fragen:

Die Ohren waren ja definitiv abgeklärt worden (denn eine Ohrentzündung kann die Gleichgewichtsprobleme auch verursachen)?

Die Gleichgewichtsstörungen können auch durch eine Ohrenvereiterung hervorgerufen werden.

Das waren goldene Tipps! :good: Zum Glück hat die heutige TÄ das von sich aus bereits gemacht. Ich habe selber reingeschaut und es war deutlich Eiter zu erkennen. Es ist mir unerklärlich, wie 6 andere Ärzte bei den Symptomen das vorher nicht genauer untersucht bzw. gesehen haben...


Wenn Du beim Päppeln Geld sparen möchtest: nimm statt CriticalCare zermatschte Cunis. Die sind um längen günstiger als diese kleinen Tütchen mit CC.
Ich päppel seit Jahren nur noch mit Cunis, einmal sogar 8 Wochen am Stück.

Ich werde das mal mit der TÄ absprechen. Danke für den Tipp!

Vielen Dank für eure Unterstützung!

feiveline
16.02.2019, 21:32
Wie geht es dem Kleinen heute?

tim-pp
16.02.2019, 22:06
Guten Abend :)

Er heißt übrigens "Patapouff". Nun ein kurzes Update von heute:

Patapouff ist heute schon etwas aufgeweckter und sein Gleichgewicht hat er (gefühlt) auch schon wieder etwas besser im Griff - d.h. er hoppelt schon wieder relativ stabil durch die Gegend. Lediglich beim Kopfschütteln schwankt er etwas. Ebenso wenn er seinen Kopf schräg hält und mit den Vorderpfoten seine Ohren putzen möchte. Er ist heute mehrfach in die Küche gelaufen und hat die Toiletten benutzt und mit dem Kinn sein Revier markiert. Er trinkt relativ viel und frisst auch ein ganz bisschen selbstständig. Auch in sein Spielzimmer hat er zwei Mal reingeschaut... aber erstmal nur kurz geguckt :) Die meiste Zeit versteckt er sich allerdings noch unter dem Bett. Ich habe den Eindruck, dass sein Gesamtbild schon verbessert ist - auch wenn es kleine Schritte sind. Das macht mir Hoffnung, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Dennoch bin ich aufgrund der langen Vorgeschichte sehr vorsichtig.

Eben hat er von mir sein Abendessen und Medikamente bekommen und liegt jetzt wieder bei seinen Mädels. Anbei noch ein paar Fotos (aus dem letzten Jahr) von dem Trio: Patapouff (Schlappohr), One One (braun-schwarzes Stehohr), Two Two (braun-weißes Stehohr, Spitzname "Fräulein Kaninchen").

173114

173115

173116

173117

173118

Burkhard
17.02.2019, 01:45
Das klingt doch schon mal positiv :good:

Ach ja: Surolan enthält Cotison, welches bei Kaninchen toxisch auf die Leber wirkt. Dazu reichen schon kleinste Mengen.
Manche Tiere vertragen es, das ist aber eher die Ausnahme.
Cortison sollte immer nur als letztes Mittel genommen werden, wenn gar nichts anderes mehr hilft oder es eh egal ist, weil das Tier nicht mehr lange zu leben hat.
Meine TÄ verschreibt Surolan nicht mehr auf Grund der Nebenwrikungen des Cortisons.

Guckst Du z.B. hier:

https://www.kaninchenwiese.de/pflege/gesundheitsmythen/

tim-pp
17.02.2019, 02:19
Das klingt doch schon mal positiv :good:

Ach ja: Surolan enthält Cotison, welches bei Kaninchen toxisch auf die Leber wirkt. Dazu reichen schon kleinste Mengen.
Manche Tiere vertragen es, das ist aber eher die Ausnahme.
Cortison sollte immer nur als letztes Mittel genommen werden, wenn gar nichts anderes mehr hilft oder es eh egal ist, weil das Tier nicht mehr lange zu leben hat.
Meine TÄ verschreibt Surolan nicht mehr auf Grund der Nebenwrikungen des Cortisons.

Guckst Du z.B. hier:

https://www.kaninchenwiese.de/pflege/gesundheitsmythen/

Vielen Dank für die Information - das war mir nicht bewusst! Es gibt gerade eine deutliche Besserung bei seinem Zustand. Er ist auch eben noch mehrfach durch die Gegend gehoppelt und hat schon etwas mehr von alleine gefressen. Auch beim Kopfschütteln habe ich ihn eben nicht mehr "schaukeln" sehen..

Der Artikel bereitet mir schon Sorgen und jetzt bin ich sehr verunsichert, ob ich das Surolan weiterhin geben soll. Er bekommt 1x morgens und 1x abends Surolan direkt ins entzündete Ohr. Die TÄ erreiche ich leider erst am Montag wieder.

Was meinst du bzw. ihr????

tim-pp
17.02.2019, 02:36
Ich habe gerade nun hier (https://www.kaninchenwiese.de/gesundheit/infektionskrankheiten/ohrenentzuendung/) noch viel gelesen. Ich bin nicht davon ausgegangen, dass es sich bei der Ohrentzündung um so eine gefährliche Erkrankung handelt.

Dort steht auch noch mal explizit:

Achtung! Keinesfalls Surolan oder andere cortisonhaltige Ohrenmittel beim Kaninchen anwenden!

Demnach verstehe ich das weitere Vorgehen wie folgt:

Aussetzen des Surolans
Abwarten des Antibiogramm Anfang kommender Woche
Diagnose, wie weit die Entzündung vorangeschritten ist


Habt ihr noch weitere Tipps?

Alexandra K.
17.02.2019, 07:41
Ich würde Surolan absetzen und morgen den TA um Floxal Augentropfen bitten z.B. und fie ibs Ohr machen bis das Ergebnis da ist.

Alexandra K.
17.02.2019, 07:42
doppelpost

Burkhard
17.02.2019, 10:40
Ich würde Surolan absetzen und morgen den TA um Floxal Augentropfen bitten z.B. und fie ibs Ohr machen bis das Ergebnis da ist.


:good:

Burkhard
17.02.2019, 10:48
Ich habe gerade nun hier (https://www.kaninchenwiese.de/gesundheit/infektionskrankheiten/ohrenentzuendung/) noch viel gelesen. Ich bin nicht davon ausgegangen, dass es sich bei der Ohrentzündung um so eine gefährliche Erkrankung handelt.

Ja, ist es.

Hier hast Du mal ein trauriges Beispiel, was daraus im ungünstigen Fall werden kann, wenn man eine Ohrenentzündung gar nicht behandelt:

https://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=142969&p=4657661#post4657661

tim-pp
17.02.2019, 12:37
Ich lese viel davon, dass das Ohr auch mit NaCl gespült werden sollte. Das hat sie nicht getan. Sie hat lediglich versucht, das Ohr und den Eiter mit Wattetupfern zu reinigen.

Ich versuche mal, heute noch Floxal zu bekommen.

inwi
17.02.2019, 12:45
Ich würde mit den Floxal Augentropfen bis morgen warten und erst mit der TÄ sprechen.
Vielleicht hat sie ja einen guten Grund Surolan statt Floxal zu verordnen und du kannst gleich wegen der NaCl-Spülung fragen, vielleicht auch ob du diese zuhause auch durchführen sollst.

Außerdem ist Floxal verschreibungspflichtig und du bekommst es daher nur bei der TÄ oder brauchst ein Rezept.
Für heute wird es auch so noch gehen :umarm:

Nadine G.
17.02.2019, 12:48
Widder oder Stehöhrchen?

Die Gleichgewichtsstörungen können auch durch eine Ohrenvereiterung hervorgerufen werden.
Mein Widder ist immer umgefallen, wenn er plötzlich loslaufen wollte.
Allerdings spricht die Bewegung des linken Auges doch wieder eher für E.C.

Wenn Du beim Päppeln Geld sparen möchtest: nimm statt CriticalCare zermatschte Cunis. Die sind um längen günstiger als diese kleinen Tütchen mit CC.
Ich päppel seit Jahren nur noch mit Cunis, einmal sogar 8 Wochen am Stück.

:freun:

Hier hatte ich jetzt 3 Wochen ein ähnliches Problem: es fiel auf, dass er kein Männchen mehr macht, nirgends mehr rauf oder reinspringt (es kamen noch div. andere Sachen dazu). Wir haben eine akute Otitis (die hat er chron. und jetzt ploppt es wieder auf)
Wir haben u.a. einen Abstrich gemacht, eine Blutuntersuchung und der Kopf wurde geröngt, um das Innenohr beurteilen zu können (ein CT wäre noch um einiges aufschlussreicher, aber bei uns hat das Röbild gereicht)
Auch ich behandel trotzdem auf E.c., bis wir alle Werte zusammen haben.
Wir spülen jetzt nach dem Abstrich auch mit Baytril+Enro. Surolan haben wir vor 1,5 Jahren auch probiert, und damals war es das einzige das half (ganz verteufeln würde ich es nicht, allerdings haben wir auch die Leberwerte im Blick gehabt dabei)
Sprich morgen erst nochmal mit deinem TA. Floxal kriegst du nicht ohne TA/Rezept.

tim-pp
17.02.2019, 13:56
Okay... Also ihr seid euch zumindest alle einig, dass ich die laufende Surolan-Behandlung abbrechen sollte?

Morgen werde ich dann mit der TÄ besprechen, wie es am besten weiter geht. Ich denke, das Antibiogramm wird noch ein paar Tage dauern. Von Spülen hat sie nichts erzählt. Kann ich sonst irgendwas tun?

Ansonsten wäre die Behandlung für heute:

Critical Care
Metacam
Marbocyl
Bene-Bac
Panacur


Macht zur weiteren Diagnose noch ein Röntgen des Kopfes Sinn? Muss er dafür narkotisiert werden? Und kann die TÄ den Zustand des Trommelfells durch einen Blick ins Ohr erkennen?

tim-pp
17.02.2019, 15:48
Ich habe den Eindruck dass (zumindest ein Teil) der Behandlung anschlägt und sich sein Allgemeinzustand verbessert. Sollte nun das im Surolan enthaltene AB wirksam sein und ich setze es nun bereits nach 2 Tagen wieder ab, können dann nicht Resistenzen gegen das AB entstehen?

feiveline
17.02.2019, 17:43
Ich hab vor ein paar Jahren auch mal Surolan bei einer schweren Ohrenentzündung gegeben bis mir davon abgeraten wurde und ich es dann -in Absprache mit der TÄ- abgesetzt habe.

Da schon Sonntag ist und es dem Kleinen besser geht würde ich heute den abgesprochenen Behandlungsverlauf noch fortsetzen und morgen früh mit der TÄ Rücksprache halten wie Ihr weiter vorgeht...

Nadine G.
17.02.2019, 20:10
Ich hab vor ein paar Jahren auch mal Surolan bei einer schweren Ohrenentzündung gegeben bis mir davon abgeraten wurde und ich es dann -in Absprache mit der TÄ- abgesetzt habe.

Da schon Sonntag ist und es dem Kleinen besser geht würde ich heute den abgesprochenen Behandlungsverlauf noch fortsetzen und morgen früh mit der TÄ Rücksprache halten wie Ihr weiter vorgeht...

ich würde es genauso handhaben und morgen Rücksprache halten.

Nein, für eine Röntgenaufnahme braucht es eigentlich keine Narkose, für ein CT meist schon. Mit dem Otoskop könnte man das Trommelfell sehen, je nach Zustand des Ohres. Bei meinem Widder kann man das leider selten, je nach Ausprägungsgrad des Schmodders..... bei einer Röntgenaufnahme kann man das Innenohr beurteilen, bzw. sehen, ob da schon Eiter sitzt. Ein aktuelles Röbild ist sicher nicht verkehrt.

inwi
17.02.2019, 20:15
... bei einer Röntgenaufnahme kann man das Innenohr beurteilen, bzw. sehen, ob da schon Eiter sitzt. Ein aktuelles Röbild ist sicher nicht verkehrt.

Ich wäre da auch für mindestens mehrschichtiges Kopfröntgen. Zum einen wegen der Ohren, zum anderen wurde nach der Ursache des eitrigen Nasenausflusses ja auch noch gar nicht gesucht. :ohje:

tim-pp
17.02.2019, 21:45
Danke für eure Teilnahme. Nach telefonischer Rücksprache mit zwei Not-TÄ heute habe ich nur 1x ein bisschen Surolan angewendet. Morgen Vormittag werde ich das weitere Vorgehen mit der behandelnden TÄ abstimmen und meine Fragen stellen.

Seit heute Morgen ist er leider wieder deutlich ruhiger. Bisher habe ich ihn gar nicht aus seinen Verstecken kommen sehen. Gestern ist er in den Abendstunden sehr häufig in die Küche gegangen und getrunken und selber etwas gefressen. Heute Nacht habe ich ihn sogar kurzzeitig oben auf einem Haus schlafen sehen.

Immerhin sind die Gleichgewichtsprobleme so gut wie gar nicht mehr sichtbar. Selbst beim Kopfschütteln nach den Ohrtropfen hat er sein Gleichgewicht halten können. Nur fressen möchte er immer noch nicht. Lediglich 2-3 Halme Möhrengrün, wenn ich sie ihm direkt vor die Nase halte.

Eben habe ich ihn "animiert", sein Versteck zu verlassen und während ich diese Worte schreibe schaute er kurz im Wohnzimmer vorbei und hat geschaut, was ich mache. Ist aber auch kurze Zeit später wieder in ein anderes Versteck.

tim-pp
17.02.2019, 21:47
... bei einer Röntgenaufnahme kann man das Innenohr beurteilen, bzw. sehen, ob da schon Eiter sitzt. Ein aktuelles Röbild ist sicher nicht verkehrt.

Ich wäre da auch für mindestens mehrschichtiges Kopfröntgen. Zum einen wegen der Ohren, zum anderen wurde nach der Ursache des eitrigen Nasenausflusses ja auch noch gar nicht gesucht. :ohje:

Auch das werde ich morgen mal abklären.

Nadine G.
17.02.2019, 22:07
Danke für eure Teilnahme. Nach telefonischer Rücksprache mit zwei Not-TÄ heute habe ich nur 1x ein bisschen Surolan angewendet. Morgen Vormittag werde ich das weitere Vorgehen mit der behandelnden TÄ abstimmen und meine Fragen stellen.

Seit heute Morgen ist er leider wieder deutlich ruhiger. Bisher habe ich ihn gar nicht aus seinen Verstecken kommen sehen. Gestern ist er in den Abendstunden sehr häufig in die Küche gegangen und getrunken und selber etwas gefressen. Heute Nacht habe ich ihn sogar kurzzeitig oben auf einem Haus schlafen sehen.

Immerhin sind die Gleichgewichtsprobleme so gut wie gar nicht mehr sichtbar. Selbst beim Kopfschütteln nach den Ohrtropfen hat er sein Gleichgewicht halten können. Nur fressen möchte er immer noch nicht. Lediglich 2-3 Halme Möhrengrün, wenn ich sie ihm direkt vor die Nase halte.

Eben habe ich ihn "animiert", sein Versteck zu verlassen und während ich diese Worte schreibe schaute er kurz im Wohnzimmer vorbei und hat geschaut, was ich mache. Ist aber auch kurze Zeit später wieder in ein anderes Versteck.

Ich gebe Metacam und Novalgin als Schmerzmedikation-eben so dass er gut abgedeckt ist. Metacam alleine hat in der akuten Phase nicht ausgereicht.

tim-pp
19.02.2019, 14:08
So, heute gibt es mal wieder ein Update. Sein Verhalten hat sich etwas gebessert. Die Gleichgewichtsprobleme sind so gut wie verschwunden und er frisst etwas, wenn ich es ihm vorhalte. Grundsätzlich versteckt er sich noch den ganzen Tag. In den Abendstunden wird er etwas neugieriger und kommt auch mal kurz raus. Ab und zu rennt er in die Küche und frisst kleine Mengen selbstständig. Auffällig ist, dass er noch sehr viel trinkt (obwohl er nur Frischfutter frisst - insb. Salate).

Nach Absprache mit der TÄ habe ich am Sonntag und Montag nur 1x tgl. eine kleine Menge Surolan ins Ohr gegeben. Dadurch, dass es lokal im Ohr angewendet wird, solle ich mir keine Sorgen bezüglich des Kortisons machen.

Heute ist das Ergebnis des Antibiogramms gekommen:

173227

Die sensiblen Wirkstoffe auf der linken Seite fallen weg, da sie scheinbar nur injiziert oder oral gegeben werden können. Hier muss ein lokales AB angewendet werden. Und die übrigen zur Verfügung stehenden Medikamente würden wohl alle Kortison enthalten. Wegen meiner Bedenken haben wir uns für Aurizon entschieden, da das den geringsten Kortison-Anteil haben soll.

Daher wurde die Behandlung ab heute wie folgt angepasst:

1x tgl. Aurizon
1x tgl. Traumeel
1x tgl. Panacur
Metacam nach Bedarf (0,4ml der Katzen-Suspension)


Gestern wurden seine Ohren noch mal von der TÄ gereinigt und auch morgen steht noch mal eine Reinigung bei der TÄ auf dem Programm.

Er hat nun bereits 7 Tage Baytril und 7 Tage Marbocyl (jeweils oral) bekommen. Die Ergebnisse des E.C.-Titers stehen noch aus, daher wird weiterhin Panacur angewendet.

tim-pp
19.02.2019, 14:10
zum anderen wurde nach der Ursache des eitrigen Nasenausflusses ja auch noch gar nicht gesucht. :ohje:

Die Nase wurde jetzt mehrfach angeschaut und sie sieht in Ordnung aus (nicht freucht, kein Eiter). Sie wird auch weiterhin beobachtet.

Burkhard
19.02.2019, 14:19
Dadurch, dass es lokal im Ohr angewendet wird, solle ich mir keine Sorgen bezüglich des Kortisons machen.
Das spielt keine Rolle. Das Kortison wird aufgenommen, sonst könnte es nicht wirken. Es gab schon Tiere, die hatten nach einmaliger Gabe erhebliche Probleme bekommen.
Aber wir schon geschrieben: einige Tiere vertragen es, andere nicht.
Es kann gut gehen oder auch nicht.
Ich persönlich zumindest würde es meinen Tieren nicht mehr verabreichen.

tim-pp
19.02.2019, 14:23
Dadurch, dass es lokal im Ohr angewendet wird, solle ich mir keine Sorgen bezüglich des Kortisons machen.
Das spielt keine Rolle. Das Kortison wird aufgenommen, sonst könnte es nicht wirken. Es gab schon Tiere, die hatten nach einmaliger Gabe erhebliche Probleme bekommen.
Aber wir schon geschrieben: einige Tiere vertragen es, andere nicht.
Es kann gut gehen oder auch nicht.
Ich persönlich zumindest würde es meinen Tieren nicht mehr verabreichen.

Hallo Burkhard, ich bin auch immer noch vorsichtig, aber gibt es denn eine Alternative? Das Antibiogramm ist ja eindeutig.

Burkhard
19.02.2019, 14:32
Ups, ich hatte das nur überflogen :rw:
Das ist natürlich doof.
Was ist eigentlich mit Ofloxacin, das in Floxal enthalten ist?
Wurde darauf getestet?
Ist nur so eine Idee.
Ich weiß aber auch nicht, ob das evtl. zu irgendeiner der aufgeführten Gruppen gehört.

Alexandra K.
19.02.2019, 22:59
Dadurch, dass es lokal im Ohr angewendet wird, solle ich mir keine Sorgen bezüglich des Kortisons machen.
Das spielt keine Rolle. Das Kortison wird aufgenommen, sonst könnte es nicht wirken. Es gab schon Tiere, die hatten nach einmaliger Gabe erhebliche Probleme bekommen.
Aber wir schon geschrieben: einige Tiere vertragen es, andere nicht.
Es kann gut gehen oder auch nicht.
Ich persönlich zumindest würde es meinen Tieren nicht mehr verabreichen.

Hallo Burkhard, ich bin auch immer noch vorsichtig, aber gibt es denn eine Alternative? Das Antibiogramm ist ja eindeutig.

Z.B. Gentamycin Augentropfen wären eine Alternative oder auch die Enroflax Injektionslösung, die kann man auch ins Ohr machen.

Wie Burkhard schon richtig sagte spielt das mit dem Surolan und der lokalen Applikation keine Rolle denn es wird trotzdem aufgenommen, es sollte daher wirklich nicht gegeben werden.

tim-pp
13.03.2019, 11:59
Eine kurze Info an zu diesem Fall: Die Behandlung der Ohrentzündung hat gut angeschlagen. Insgesamt wurde das Ohr zwei Wochen mit Aurizon behandelt und nach dem Ablauf der 2 Wochen noch ein Abstrich/Antiobiogramm gemacht. Es wurden keine Bakterien gefunden und er war auch wieder top fit - er ist viel herumgelaufen und hat gefressen wie ein Mähdrescher. Er ist vor allem sehr anhänglich geworden und ist jedes Mal in die Küche gelaufen, wenn ich dort hin gegangen bin. Da hing er dann die ganze Zeit an meinen Füßen.. :) :kiss:

Vielen Dank an eure Unterstützung und die wertvollen Hinweise. :good:

Leider hat sich jetzt kurzfristig sein Zustand sehr stark verschlechtert - dazu mache ich aber einen anderen Thread auf.

feiveline
13.03.2019, 12:19
Leider hat sich jetzt kurzfristig sein Zustand sehr stark verschlechtert - dazu mache ich aber einen anderen Thread auf.Bleib lieber in diesem Thread, das erleichtert bei Ratschlägen sehr wenn man die Vorgeschichte kennt....