Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Haarballen bei meinem Flusi-Fragen zum Parafinöl
Haben seit ein paar Tagen auch das Haarballenproblem bei unserem fast 5 J alten Bub. Rodicare Hairball, Rodicare Akut, Leinöl und Sab bekommt es schon. Aber er frisst zu wenig, sitzt viel und ich muss päppeln, weil er sonst nicht köttelt. Jetzt wollte ich mal wegen eingeweichten Leinsamen und Parafinöl euch noch fragen.
Hat jemand ERfolg gehabt mit Parafin? Tierärztin meint, Parafin würde den Ballen eher noch verkleben, lieber Leinöl geben. Ist das so? Wie sind eure Erfahrungen? Mit Öl kommt da bei uns irgendwie nichts, vielleicht passt da Parafin besser? Wie oft und wieviel kann ich da geben (gerne per PN). Hilft das Hairballzeug euch? Kann man es auch länger als paar Tage geben?
Gebt ihr auch bei Haarballen Leinsamen, den vorher quellen lassen?
Ich bin echt frustriert. So schlimm war es noch nie. Jetzt habe ich auch gesehen, er zieht seiner Partnerin das Fell raus, kein Wunder das er Haare im Bauch hat :-( Gebt ihr Schmerzmittel, wenn ja was und wie lange? Die Tierärztin hat mir nichts mitgeben.
Katharina F.
11.02.2019, 10:06
Bei uns hat Rodicare Hairball immer wirklich gut geholfen, aber in ernsteren Fällen auch pure Lactulose zusätzlich.
An Paraffinöl hab ich mich nicht dran getraut, weil es bei der Verabreichung gefährlich wird, wenn sich die Tiere daran verschlucken. Leinöl als solches (oder auch anderes Speiseöl) kommt eigentlich selten da an, wo es ankommen soll, weil es auf dem Weg dorthin schon verdaut wird. So sind die neuen Erkenntnisse darüber. Paraffinöl ist ein synthetisches Öl und ist soweit ich weiß unverdaulich, weshalb es eher da landet, wo es hin soll.
An sich sind Samen zur Vorbeugung empfehlenswert, allerdings nicht bei aktuem Problem. Zum einen können sie weiter quellen und zum anderen sind sie oft auch nur ein weiterer Futterbstandteil, wo sie Fell drum herumwickelt, wenn sie nicht ordentlich gekaut werden. Daher wäre Leinkuchen hier sicherlich die bessere Wahl.
Lenamaus
11.02.2019, 12:46
Ich kann mich Kathy nur anschließen. Mein Flöhchen hat auch immer Probleme mit Köttelketten und war zweimal schon in der Tierklinik. Er bekommt seit August letzten Jahres
regelmäßig RodicareHairball und Leinsamflocken. Bis jetzt ist alles gut gegangen. Der einzige Nachteil ist, dass er figürlich ein wenig auseinander gegangen ist:rw: Das kriege
ich auch nicht mehr so richtig im Griff:ohje:. Aber er ist munter und fidel. Ich sage mir besser rund und gesund, als schlank und krank:D
Alexandra K.
11.02.2019, 18:47
Hairball ist ja nur zur Vorbeugung, besteht tatsächlich ein Bezoar ist es kontraindiziert.
Paraffin wird im aktuellen Ewringmann mit "Cave" gelistet da es zur Dysbakterie führt die tödlich enden kann.
Paraffin hat den Vorteil das es eben komplett durchrutscht, das macht Lein nicht. Es lagert sich aber eben auch in den Organen an und kann beim aspirieren gefährlich werden.
Es ist immer Abwägungsssache mit dem Tierarzt, ein Bezoar kann ja auch tödlich enden....
Ich arbeite mit dünnflüssig päppeln, sehr wenig, sehr oft und natürlich Sab, Novalgin, und Colosan.
sarahkara
11.02.2019, 19:42
Ich persönlich hatte noch nie Erfolg mit Paraffinöl. Es kommt auch darauf an ob der Haarballen schon fest ist oder nicht, wenn ja hilft meines Tierarztes nach nur noch die Op.
Ich hoffe für dich dass das nicht der Fall ist :umarm:
Lg,
Sarah
Katharina F.
11.02.2019, 20:53
Unseren letzten Bezoar konnten wir tatsächlich u.a. mit Lactulose und Rodicare Hairball auflösen. Colosan geben wir hier auch immer dazu und haben super Erfahrungen damit gemacht. Das ist schon eine Weile her.. War Ende 2016, ich müsste mal überlegen, was Lainy noch bekommen hat. Leinkuchen war auf jeden Fall auch dabei. Regelmäßig geschoren haben wir sie und Cunis nur noch eingeweicht. Wir haben danach nie wieder einen Bezoar o.ä. gehabt.
Almuth N.
11.02.2019, 20:59
Kommen denn beim Kötteln Haare mit raus? Wurde ein Röntgenbild gemacht?
Ich würde auch nur dünnflüssig päppeln, falls du das nicht schon tust und zusätzlich eben noch Colosan und Lactulose geben. Ölhaltige Medis vor dem Päppeln, dann Päppeln, dann Sab Simplex hinterher. Erwies sich als sinnvoll.
Ananas-Direktsaft mag man von halten, was man will. Er enthält ein Enzym das Haare verdauen hilft. Ich verzichte drauf, während andere darauf schwören. Zumindest kann es nicht schaden, wenn du davon verdünnt etwas anbietest.
Marion S.
11.02.2019, 21:17
Auch Ananassaft kann Haare nicht zersetzen! Die Speiseröhre (und alles was danach kommt) wird angegriffen, wenn es zu viel ist.
Wenn sich Haare angesammelt haben, dauert es lange bis sie wieder ausgeschieden sind.
Ich habe jetzt noch 3 Langhaarmixkanichchen.
Nach dem so und so viele Klinikaufenthalt (+ein Todesfall) bekamen alle einen RexHaarSchnitt verpasst und dürfen seit dem in der Wohnung leben.
Jetzt muss ich nur noch direkt nach dem Scheren aufpassen. Und dann bekommen sie alles was flutscht aber kein Paraffin Öl
Alexandra K.
12.02.2019, 07:17
Massage, masage, massage nicht zu vergessen.
Sherlock0710
12.02.2019, 09:33
Wir nehmen prophylaktisch das Rodicare Hairball.
Von Paraffinöl bin ich auch kein Fan wegen der bereits beschriebenen Nachteile. Alternativ ginge Lactulose noch...bisher reichte bei uns immer Leinöl mehrmals tgl.bei akuter Problematik ( Röbi unauffällig bzgl.Bezoar).
Massage, masage, massage nicht zu vergessen.
:good: ganz wichtig
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.