Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Eure EC Erfahrungen
Honeybunny
22.01.2019, 23:19
Hallo ,
leider haben wir vor einer Woche festgestellt, dass ein Moppel sich nur noch im Kreis dreht, den Kopf schief hält und mit den Augen rollt.
Wir sind dann direkt in die Notfallklink (23.00 Uhr) gefahren.
Wir haben folgendes bekommen :
Orniflox
Vitamin B Komplex
Metacam für 3 Tage
Panacur für 28 Tage
Critical Care
Es ist bis jetzt keinerlei Besserung eingetreten, eher noch schlimmer geworden, so dass der Kleine
nur noch auf der Seite liegt und sich oft recht stark um die eigene Achse dreht.
Er liegt zur Zeit in einer mit Handtüchern ausgelegten Transportbox.
Heute waren wir dann nochmal beim TA und er hat Cortison gespritzt.
Die Nahrungsaufnahme und das Trinken klappt mit der Spritze und dem Löffel problemlos.
Ich lese immer von EC Kaninchen , die rumhoppeln usw. daran ist bei uns überhaupt nicht zu denken, da er nur auf der Seite liegt.
Oder ist es bei uns ausgeprägter, als bei den anderen ?
Ich wäre sehr dankbar , wenn ihr uns ein kurzes Feedback schreiben könntet, ich bin ratlos.
Lieben Dank
feiveline
22.01.2019, 23:33
Guck mal in diesem Thread... https://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=84474
Wie lange sollt Ihr das AB geben? Da hast Du nichts davon geschrieben...
Hallo und herzlich willkommen Honeybunny,
zuerst einmal gibt es sehr viele Kaninchen, bei denen ein EC-Ausbruch genau so verlief wie bei dir, auch mit der eher Verschlechterung am Anfang.
Man braucht da wirklich sehr viel Geduld und eine gute tierärztliche Betreuung.
Die Medikamente, der Notfallklinik hören sich gut an. Wie lange soll denn das Orniflox und das Vit.B gegeben werden? Das hast du leider nicht dazu geschrieben.
Metacam ist normalerweise nicht wirklich nötig. Gibst du das noch und wenn ja, weiss das der Tierarzt, der das Cortison gespritzt hat?
Wenn dein Moppel allein fressen kann, dann brauchst du auch kein Critical Care geben.
Damit es etwas leichter zu futtern wird, kannst du auch z.Bsp. geraspeltes auf dem Löffel anbieten.
Das Tier braucht jetzt richtig viel Energie, weil EC sehr anstrengend für den Organismus ist und die Tiere dabei meist deutlich Gewicht verlieren.
Wir haben hier im Forum auch einen Strang extra für EC, vielleicht magst du da auch mal reingucken.
https://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=84474
Und wenn du Fragen hast, immer her damit.
Alles Gute für dein Moppelchen :taetschl:
Honeybunny
22.01.2019, 23:42
5 Tage sollten wir das AB von der Klinik aus geben.
Beim TA fragte ich , ob ich weiter geben soll?
Diese Frage wurde bejat.
Man liest ja nicht so gutes von orniflox. Wegen den Nierenproblemen.
Da metacum nur 3 Tage gegeben wurde, wäre heute Cortison ok.
Bin Ratlos.
Den Thread habe ich schon gesehen, ich wusste nicht, ob ich dort meine Fragen posten soll.
Genau der Verlauf kommt gar nicht so selten vor. Es gibt aber viele Beispiele, in denen sich die Kaninchen längerfristig gut erholt haben und kaum oder gar keine Beeinträchtigung hatten.
Ganz langfristig können Spätschäden durch die Infektion auftreten (Nieren, augeninnendruck.....). Aber das sollte jetzt erst einmal keine Rolle spielen.
Alles Gute und viel Geduld !
Honeybunny
23.01.2019, 20:45
Danke für die aufmunternden Worte.
Der TA sagte nur, dass es so kein Leben ist.
Der Kleine liegt in der Transportbox auf der Seite und dreht (springt) sich dann plötzlich mehrfach stark um
die eigene Achse, bis er dann irgendwann liegen bleibt , habt ihr eine ähnliche Situation gehabt ?
Was könnte man machen ?
Ich habe versucht, Handtücher als Rolle zur Stabilisierung neben ihm zu legen, was aber auch nicht gut geholfen hat.
Wenn ich mich daneben lege und in streichle , macht der das nur ganz selten.
Das habe ich im Lauf der vielen Jahre mehrfach gehabt. Alle diese Kaninchen haben sich mit der entsprechenden Medikation letztlich so weit erholt, dass sie noch mehrere schöne Jahre hatten. Zum Teil blieb ein wenig schiefer Kopf zurück, der sie aber nicht behindert hat. Ich habe aber auch schon EC-Kaninchen aufgenommen, die einen stark schiefen Kopf hatten, aber auch prima damit zurechtgekommen sind.
Geduld, Medikamente, nicht stressen, ggf. sogar erst einmal relativ dunkel setzen....
Gepolsterte Transportbox ist schon ´mal gut.
Hat dein Moppel ein Partnertier, mit dem es sich wirklich sehr gut versteht und welches auch nicht dazu neigt, kranke Tiere zu mobben?
Dann würde ich es dazuholen.
Wir haben beim EC-Ausbruch unserer Häsin diese aus Außenhaltung rein geholt, ihr ein kleines Gehege gebaut und 2-3 Tage später noch ein größeres daran gesetzt Dann kamen die restlichen drei auch rein. Das "Krankengehege" habe ich geöffnet und die anderen Tiere beobachtet. Alle waren (nach einem wirklich kurzen Rammeln) sehr lieb zu ihr und haben sie nicht gestresst, sondern sich liebevoll um sie gekümmert.
Das Krankengehege blieb der Häsin als Rückzugsort, den ich auch verschließen konnte, wenn sie ihre Ruhe brauchte, ich längere Zeit nicht da war oder auch nachts.
Durch das Gehegegitter konnten sie aber jederzeit auch ein bisschen kuscheln, wenn die kranke Häsin das wollte.
Ich finde es für kranke Tiere ganz besonders schlimm, wenn sie dann von der Gruppe getrennt in anderer Umgebung alleine sind.
Wenn du allerdings Außenhaltung hast und jetzt zusätzlich Tiere rein holst, dann musst du damit rechnen, dass das für eine längere Zeit ist. Und du sie dann erst im späten Frühjahr wieder alle zusammen raussetzen kannst.
Ich drücke euch ganz fest die Daumen und hab Geduld, es lohnt sich! :umarm:
Honeybunny
24.01.2019, 19:04
Hallo ,
ja, mein kleiner Moppel hat eine Freundin, die zu Zeit draußen ist. Sie hatte ihn die letzten Tage , vor EC, immer wieder berammelt.
Deshalb weiss ich nicht, ob das so eine gute Idee ist, sie dazu zusetzen. Allerdings waren es auch immer nur Phasen, wo sie das gemacht hat.
Meist hockten sie zusammen und leckten sich gegenseitig ab.
Lag bei euch der Moppel auch den ganzen Tag auf der Seite ?
Ich setze ihn manchmal auf aber nach kurzer Zeit liegt er wieder.
Ich habe das Gefühl, dass es ein wenig besser geworden ist.
Ich freue mich schon mal vorsichtig für deinen Moppel. :girl_smile: und wünsche weiter Gute Besserung.
Unser Flöckchen lag auch den ganzen Tag, nur nicht auf der Seite.
Sie konnte aber anfangs auch nicht aufstehen und weg, weil bei ihr der EC-Ausbruch eine Hinterhandlähmung verursacht hatte.
Ob du das Partnertier dazuholst, das kannst nur du entscheiden.
Ich habe das ja ständig beaufsichtigt, bis ich sicher war, dass wirklich alle lieb zu ihr sind und es ihr später deutlich besser ging.
Dazu muss man natürlich ständig anwesend sein und die Zeit erübrigen - vielleicht am Wochenende?
Ich wollte damit auch vermeiden, dass Flöckchen zu lange von der Gruppe getrennt ist und nach der Genesung dann eine Re-Zusammenführung angestanden hätte. Das hätte wiederum Stress bedeutet, was für EC-Tiere ganz und gar nicht gut ist und im schlimmsten Fall einen neuen Schub auslösen kann.
Honeybunny
24.01.2019, 20:41
Dankeschön. :good:
Ich bin schon froh, wenn er nicht immer in der Transportbox rumspringt, nicht dass er sich dort noch verletzt.
Mal sehen, ob wir am Wochenende die Beiden zusammensetzen.
Als wir in der Klink waren, wurde gesagt, 5 Tage Oniflox (AB) zu geben.
Am 5. Tag war ich mit ihm beim TA und uns wurde gesagt, wir sollen es weitergeben.
Ich habe mal gelesen, dass AB bei EC eh nicht funktioniert, was ist daran ?
Das AB soll ja stark die Nieren belasten, deshalb will es das nicht länger geben, als nötig.
Leider war mein Anruf bei TA heute nicht erfolgreich, da dieser auf Hausbesuch war.
Es kommt drauf an, wo sich die Sporen im Körper festsetzen.
Manchmal können die Kaninchen nicht mehr laufen, manchmal "rennen" nur die Augen.... auch nur Durchfall oder Fressunlust kann von einem eC-Schub kommen.
Was du gerade erlebst, ist aber leider auch ziemlich häufig. Ist die Steigerung vom "einfachen" Schiefkopf.
Die Tiere kommen damit aber idR. ganz gut klar ...Das sieht nur für uns so fies aus.
Wichtig ist immer Ruhe und das man die Tiere nicht stresst.
Das es nach dem TA erst noch mal schlechter geworden ist, liegt am Stress ansich und ist leider völlig normal.
Wenn meine es so erwischt haben, polstere ich ihnen ein Eckchen mit VetBeds aus. Manchmal mochten sie sich auch an einem Ikea Stoffkaninchen anlehnen. https://m2.ikea.com/de/de/p/vandring-hare-stoffspielzeug-40216084/
Meine lagen dann auch immer auf der Seite.
Wenn der akute Schub abgeklungen war, bzw keine Verschlimmerung zu erwarten war, habe ich angefangen, sie wieder aufzurichten und sie wieder an ihre normale Haltung zu gewöhnen. Meist freuen sie sich zotal, wenn sie dann aufrecht was futtern können.
Du kannst auch vorsichtig den Nacken massieren. Durch die ungewohnte Haltung verspannen sie im Nacken- Schulterbereich.
Noch später drehe ich mehrmals täglich ihren Kopf ganz vorsichtig in die richtige Position und halte es kurz.... so verschwindet meist der Schiefkopf wieder vollständig. Aber erst 2-3 Wochen nach Beginn. Je nachdem wie es ihnen geht.
Medikamente hast du ja schon alles.
Gegen das Schwindelgefühl könnte man noch vertigo Heel geben. (Die Tabletten sind ohne Alkohol und werden von meinen so gefuttert)
Das AB wirkt nicht direkt gegen eC, sondern gegen die Begleiterkrankungen. Die Sporen lösen auch Entzündungen aus. Wenn sie Probleme Richtung Kopf haben, sind es häufig Entzündungen im Gehirn. Da soll das AB ansetzen und schützen, das es nicht noch schlimmer wird.
Keks3006
24.01.2019, 22:53
Für mich klingt der Verlauf auch normal.
Bei EC würde ich nicht vom Partner trennen und auch nicht das Tier aus der gewohnten Umgebung nehmen, sondern lieber das normale Gehege umgestalten, sodass er Rückzugsorte hat und sich nicht verletzen kann.
Mein TA sagte mal zu mir, dass die Schwere des Schubs nicht in Zusammenhang mit den Aussichten auf Heilung steht. Für die Genesung ist nur entscheidend, ob die Behandlung zeitnah eingesetzt hat. Dann ist die Wahrscheinlichkeit sehr groß, dass es wieder soweit gut wird, auch wenn es zwischendurch schwer zu glauben ist. Leider meinen wegen dem Anblick viele Halter und Tierärzte, man müsste die Tiere einschläfern, obwohl sie vermutlich keinerlei Schmerzen haben und wieder weitestgehend gesund werden. Es dauert halt nur.
Bei meinem "typischen" ECler hat es mehrere Monate gedauert, bis er auch wieder auf Ebenen kam und der Kopf richtig gerade war. Nur wenn er aufgeregt ist, läuft er nicht rund. Sonst merkt man ihm nichts an, wenn man es nicht weiß. Wer ihn während der schlimmsten Zeit gesehen hat, hätte das nicht für möglich gehalten und Einschläfern gnädiger gefunden. Ist aber Unsinn.
Übrigens habe ich auch AH und der Schub war im Winter bei Frost. Er ist trotzdem draußen geblieben. Meine fühlen sich im Haus absolut nicht wohl, und solcher Stress ist für die Genesung nicht förderlich.
Übrigens habe ich nicht am Kopf gedreht oder sonst was. Das wäre Stress pur gewesen und damit keine Hilfe. Gerade wurde er trotzdem.
Grundsätzlich ist es natürlich immer besser die Tiere nach Möglichkeit in ihrer gewohnten Umgebung zu lassen. :good:
Ob ein krankes Tier in AH bleiben kann, hängt aber auch von weiteren Umständen ab.
Hier z.Bsp. leben die Tiere in freier Gartenhaltung (tagsüber) und die Wege zwischen Wohnung und dem Nachtquartier der Tiere sind lang. Dort ein krankes Tier rund um die Uhr zu versorgen ist z.Bsp. bei Bauchgeschichten fast unmöglich. sei denn man zieht dort gleich mit ein.
Bei einem Tier, das sich nicht oder kaum von der Stelle bewegen kann und dem man das Futter vor die Nase legen muss, muss man auch damit rechnen, dass Partnertiere eben genau dieses Futter besonders attraktiv finden und das kranke Tier dann zu wenig davon abbekommt.
Hier muss man also abwägen, was machbar ist und wie das kranke Tier am besten versorgt werden kann.
Alexandra K.
25.01.2019, 14:19
Mein EC-ler damals war so das er nur rollte und auf der Seite lag.
Ich habe ihn aus dem Gehege genommen und mit einem Partnertier in der Garage untergebracht, da hatten die 2 so ca. 5qm und das hat super funktioniert.
Man muß da immer abwägen.
Honeybunny
25.01.2019, 18:24
Mein EC-ler damals war so das er nur rollte und auf der Seite lag.
Ich habe ihn aus dem Gehege genommen und mit einem Partnertier in der Garage untergebracht, da hatten die 2 so ca. 5qm und das hat super funktioniert.
Man muß da immer abwägen.
Wie lange hat es bei dir ca. gedauert, bis eine Verbesserung sichtbar war ?
Honeybunny
25.01.2019, 18:24
Ich danke euch allen für die Informationen. Es hilft mir sehr , wenn ich eure Nachrichten lese.
Keks3006
25.01.2019, 22:26
Natürlich kann man das nicht pauschalisieren und es gibt Ausnahmen. Trotzdem halte ich die gewohnte Umgebung und den oder die Partner für ideal in der Situation.
Meinen hatte ich auch erst drinnen und alleine. Er fühlte sich gar nicht wohl und in der fremden Umgebung und Geräuschkulisse dann eben auch nicht sicher. Das ist bei EC eben kontraproduktiv.
Für eine nennenswerte Besserung braucht man schon Geduld. Bis man da wirklich merklich was erkennt, kann das schon ein oder zwei Wochen brauchen.
Alexandra K.
25.01.2019, 22:32
Mein EC-ler damals war so das er nur rollte und auf der Seite lag.
Ich habe ihn aus dem Gehege genommen und mit einem Partnertier in der Garage untergebracht, da hatten die 2 so ca. 5qm und das hat super funktioniert.
Man muß da immer abwägen.
Wie lange hat es bei dir ca. gedauert, bis eine Verbesserung sichtbar war ?
Gute 2 Wochen.
Wenn sich so gar keine Besserung einstellt, kann man auch noch mal über einen Wechsel des ABs nachdenken.
Mein E.C.-Rammler hatte damals im Notdienst Doxycyclin bekommen, damit hat er sich zwei Tage gehalten ohne Verbesserung/Verschlechterung, dann musste wir zum normalen Tierarzt für Nachschub, haben da Baytril (selber Wirkstoff wie Orniflox) bekommen, weil es wohl besser verträglich ist, damit stellte sich aber eine Verschlechterung ein. Nach 5 Tagen war ich noch mal mit ihm da, unsere Tierärztin las in einem Fachbuch nach und wir stellen um auf den Wirkstoff Chloramphenicol. Dann ging es wieder aufwärts.
Achtung, jetzt kommt der Klugscheisser :D
Das liegt daran, das Chloramphenicol besser über die Blut/Hirnschranke kommt ...fast in voller Konzentration und dann auch besser gegen die Entzündungen wirkt.
Enrofloxacin dagegen kommt eigentlich nur in geringer Konzentration ins Gehirn.
Man spekuliert allerdings darauf, dass das die Entzündung herabsetzt und der Wirkstoff besser aufgenommen wird.
Unter Umständen kanns sein, das der Membran "stabil" bleibt und nur wenig Wirkstoff aufgenommen wird.
Chloromycetin wurde vom Markt genommen, soweit ich weiss.
Andere Präperate mit Chloramphenicol wüsste ich ad-hoc nicht.
Es gäbe noch Nuflor (Florfnicol). In wie weit das noch ab gegeben werden kann, weiss ich nicht.
Honeybunny
26.01.2019, 19:04
Gegen das Schwindelgefühl könnte man noch vertigo Heel geben. (Die Tabletten sind ohne Alkohol und werden von meinen so gefuttert)
Schon komisch, dass so viele Medikamente nicht mehr gegeben wird/werden darf.
Gestern haben wir mit dem TA telefoniert. vertigoheel wäre ein Versuch wert. Viel hast du ihm damals gegeben (Menge und Häufigkeit) ?
Der TA meinte, dass das AB absetzen können (unser Moppel mag es überhaupt nicht) , dieses wurde 8 Tage gegeben. Ist ok ?
Unser Moppel liegt immer nur auf der Seite, dreht sich manchmal um die eigene Achse und bleibt dann wieder liegen.
Das untere Auge ist wieder besser geworden, manchmal hat er aber kurzes Augenzucken.
Wir streicheln ihn regelmäßig und kümmern uns fleißig um die Hygiene, die Ernährung erfolgt nur per Spritze (CC/Tee/Karottenbrei)
Es ist jetzt der 9. Tage nach dem EC Ausbruch, denkt ihr , dass soweit alles im Soll ist ?
Honeybunny
26.01.2019, 19:25
Könnte es vielleicht sein, dass er die Nahrung verweigert, weil er mit den Zähnen Probleme hat ?
Das das vielleicht sogar der Auslöser für EC sein kann, da er damit so Stress hat ?
Leider hat der TA die Zähne nicht angeschaut :ohje:
Dosierungen dürfen nicht öffentlich genannt werden.
Ich schick dir gleich eine PN.
Dein Hoppel wird auch noch die nächsten Tage auf der Seite liegen und auch rollen. Das braucht Zeit.
Fasst ihr ihn denn sonst auch so häufig an?
Sonst wäre das zu ungewohnt und wäre wieder Stress.
Eine Zahnfehlstellung würde keinen eC Schub verursachen.
Es könnte aber sein, das sich die Kiefermuskulatur verkrampft.
Frisst er denn überhaupt selbstständig ....wenn ihr ihn aufrichtet und unterstützend festhaltet?
Honeybunny
26.01.2019, 21:25
Wenn wir ihn stützen nimmt er es und frisst ganz normal.
Allerdings nur recht weiche Dinge wie Petersilie, Karottengrün oder Basilikum oä.
Er ist es gewohnt , angefasst zu werden.
Sollen wir versuchen ihn von der Seitenlage aufzurichten oder kommt das von alleine?
Keks3006
26.01.2019, 22:35
Das kommt. Gib ihm Zeit. Zu viel an ihm herumdoktern wird es eher verschlimmern.
Was soll das Aufrichten bringen? Ihm ist schwindelig, das nutzt ihm nichts.
Dann richtet ihn immer mal wieder auf. Ihr könnt ihm auch eine Rolle an die Seite packen ....alte Handtücher zusammengerollt zB. Meine kommen damit dann ganz gut zurecht und können zumindest eine Zeit lang aufrecht sitzen und ordentlich fressen oder trinken..... wenn's nicht klappt, stützt ihn einfach.
Wenn er dann ordentlich frisst, wird ihn das auch nicht sonderlich stressen ....Und ich finde, das trägt zum Wohlbefinden bei, wenn sie normal futtern könne (zumal Brei auch nicht sonderlich gut ist und immer nur eine kurze Übergangszeit abdecken sollte).
Kräuter sind sehr nährstoffreich. Wenn ihr ihn davon viel anbietet und er es auch immer frisst, ist das schon gut.
Keks3006
27.01.2019, 00:30
Ja, zum Fressen klar, und wenn ihn das Bewegtwerden nicht stresst, sodass er dann erst recht wieder rollt. Aber für die Genesung selbst bringt es letztlich nichts, ihn aufzurichten oder so was. Das kommt von alleine wieder.
Alexandra K.
27.01.2019, 12:01
Ja, zum Fressen klar, und wenn ihn das Bewegtwerden nicht stresst, sodass er dann erst recht wieder rollt. Aber für die Genesung selbst bringt es letztlich nichts, ihn aufzurichten oder so was. Das kommt von alleine wieder.
:good::good::good:
Die Frage ist, warum das Kaninchen das Futter verweigert.
Ich verstehe gerade eure Antworten nicht ?
Kann schon gut sein, dass Moppelchen nicht frisst (fressen kann!) wenn er auf der Seite liegt.
Und aufgesetzt nur weiche Sachen.
EC geht oft mit der Lähmung des Gesichtsnerves einher, was bei dem schiefen Kopf sicher auch vorliegt.
Unser Flöckchen hatte keinen schiefen Kopf, hatte diese Lähmung aber latent auch. Sie hatte sich dadurch die Wange von innen blutig gebissen, was sehr schmerzhaft ist und das Kauen von harten Dingen verhinderte. Sie bekam von mir Gesicht-Kopf-Nacken-Massagen, die sie sichtlich genossen hat.
Ich würde übrigens den CC-Brei durch eingeweichte Cunis ersetzen.
CC ist nur Erhaltungsnahrung und bringt nicht wirklich was auf die Rippen und das Tier hat jetzt einen erhöhten Bedarf.
Die eingeweichten Cunis könnte er vermutlich sogar selber fressen, zumindest wenn man ihn aufrichtet.
Weiterhin alles Gute!
Keks3006
27.01.2019, 12:58
Die Frage ist, warum das Kaninchen das Futter verweigert.
Ich verstehe gerade eure Antworten nicht ?
Nein, so wie ich das lese, ging es bei der Frage nach dem Aufsetzen darum, ob man das tun muss, um eine Besserung der Symptome zu erzielen, quasi im Sinne einer Physiotherapie. Da die Probleme aber neurologisch bedingt sind, hat das eben auf die Genesung keinen Effekt.
Eigenlich nicht :gruebel:
"Könnte es vielleicht sein, dass er die Nahrung verweigert, weil er mit den Zähnen Probleme hat ?"
"Es könnte aber sein, das sich die Kiefermuskulatur verkrampft.
Frisst er denn überhaupt selbstständig ....wenn ihr ihn aufrichtet und unterstützend festhaltet?"
"Wenn wir ihn stützen nimmt er es und frisst ganz normal.
.....
Sollen wir versuchen ihn von der Seitenlage aufzurichten oder kommt das von alleine?"
"Dann richtet ihn immer mal wieder auf. Ihr könnt ihm auch eine Rolle an die Seite packen ...."
Honeybunny
28.01.2019, 08:01
Ich würde übrigens den CC-Brei durch eingeweichte Cunis ersetzen.
Welche Cunis könnt ihr mir empfehlen ?
Ist das Normal, dass er immer noch ab und zu, dieses Augenzucken hat ?
(ich vermute, dass er deshalb auch noch nicht sitzen kann, ist wohl noch alles zu frisch)
Wir lassen ihn die meiste Zeit in der Transportbox.
Wenn er uriniert oder geköttelt hat, dreht er sich häufig in der Box, bis wir saubergemacht haben.
Auch nicht wirklich förderlich oder ?
Eine Transportbox ist schon arg beengt.
Könnt ihr nicht mit einem Auslaufgehege etwas "behindertengerechtes" aufbauen?
Von innen schön auspolstern mit Vet Beds oÄ.
Die cuni complete adult werden hier (glaube ich) von den meisten gefüttert und von den Tieren auch allgemein gut angenommen.
Verschließt ihr die TB eigentlich und wäre vielleicht ein (kleiner) teilweise abgedunkelter Käfig eine Alternative?
Ich habe jetzt nicht lesen, auf was Moppel liegt. Benutzt ihr ein Vetbed mit einer saugfähigen Unterlage darunter?
Damit würde er auf jeden Fall trocken liegen.
Honeybunny
28.01.2019, 19:54
Leider haben wir recht starken Gewichtsverlust , von 2000g auf ca. 1700g.
Habe Cuni gekauft. Konnte diese per Handfüttern und er hat sie auch ganz gerne gemümmelt.
Die TA meint, wir sollen CC weitergeben. Ich denke wir werden Cunis auch anbieten.
Haben den Käfig gut ausgepolstert und in mal reingelegt , also raus aus der Transportkiste.
Leider dreht er sich recht häufig. Die Augen haben auch wieder angefangen etwas zu zucken.
Irgendwelche Ideen , was wir noch machen könnten ?
Der Gewichtsverlust war bei EC leider vorherzusehen, deshalb ja die Empfehlung von CC auf Cunis zu wechseln.
Hast du die Cunis kurz eingeweicht? Das frisst sich jetzt gerade wahrscheinlich leichter.
TAs kennen die Cunis meistens nicht und verwechseln die gerne mit normalen Pellets. Deshalb empfehlen sie CC.
Ich rühre aus aufgeweichten Cunis auch Päppelbrei an, geht einwandfrei!
Und den Käfig hast du zumindest zu einem Teil mit einem Handtuch abgedeckt?
Keks3006
28.01.2019, 23:30
Im Käfig wird er so keinen Halt finden. Die quetschen sich oft gerne in irgendwelche Lücken, wo sie von beiden Seiten Halt haben. Z.B. ein Haus, das mit 10cm Abstand zur Wand steht und solche Dinge.
Genau Keks.
Unser Flöckchen lag meistens zwischen (feststehendem) Weidentunnel und Käfigwand.
Honeybunny
29.01.2019, 21:11
Ich habe mal eine Frage zum Füttern :
Der TA sagte, wir sollen alle 3-4h CC füttern.
Inzwischen füttern wir Cunis und etwas CC im Anschluss.
Wir füttern abends um 23.00 und dann als nächstes um 3.00 Uhr.
Ist das so ok ? oder sollen wir erst wieder um 6.00 Uhr füttern, da es Nachts Zuviel Stress ist ?
Ich frage nur, da wir letzte Nacht leider verpennt haben und erst um 5.00Uhr gefüttert haben,
wir haben das Gefühl, dass er heute etwas entspannter war.
feiveline
29.01.2019, 21:33
Wieviel und wann frisst er selber?
Honeybunny
29.01.2019, 22:15
zwischen 15-20ml CC und Cunis , leider nicht so viele.
Ich denke wir geben lieber weiter nachts auch oder ?
(da wir eh schon mit Gewichtsverlust kämpfen)
feiveline
29.01.2019, 23:11
Also frisst er gar nichts selber?
15-20ml pro Fütterung oder am Tag ?
CC ist eben nix. Das dient dem Verdauungsapparat, weiter zu laufen und hilft dem Tier ein paar Tage nicht abzunehmen.
Gluckert sein Bauch ?
Guck mal hier. Das ist eine Sammlung mit verschiedenem an Brei. Man kann auch selbe Brei herstellen ....oder weiteres anbieten, was er den ganzen Tag über selber futtern kann
https://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=142545
Honeybunny
30.01.2019, 06:48
15-20ml pro Mahlzeit.
Danke für den Link mit den Brei's.
Ich denke es für ihn schwer, zu fressen, wenn er nur auf der Seite liegt.
Aber wir versuchen es immer wieder in zum selbständigen Fressen zu animieren.
CC gibt es aus der Spritze und aufgeweichte Cuni's vom Löffel.
Sein Bauch hat nur vor ein paar Tagen gegluckert, jetzt nicht mehr.
Alexandra K.
30.01.2019, 06:56
Ich habe leider noch immer nicht ganz verstanden ob er selber gar nichts frißt?
Als Brei würde ich Rodicare instant nehmen, der ist von der Zusammensetzung um einiges besser als CC.
Wenn er selber nichts frißt müßt ihr ihn 24/7 alle 4 Stunden versorgen.
Ich meld mich auch mal zu Wort.
E.c. kann ich gar nicht gut aushalten, ich finde es immer so schlimm anzusehen aber auch ich kann mich nur anschließen - hab Geduld. Ich habe schon öfters gedacht, dass es nun diesesmal nicht gut ausgeht und dann kam eben doch eine Besserung.
Außerdem hab ich die Erfahrung gemacht, dass es sich lohnt wirklich alles Erdenkliche an Essbarem anzubieten. Ich habe die komplette Gemüseabteilung durch gehabt - nicht wollte er fressen. Kräuter, nein, Schundleckerlie aus Verzweiflung - Nein. Bis dann aus dem Garten meiner Eltern zufällig Löwenzahn ins Haus flatterte. Das wurde gierig verputzt. Seit dem baue ich bei E.c. ein regelrechtes Buffet auf und hoffe auf einen Treffer.
Ich drücke dir die Daumen und wünsche dir gute Nerven. Das wird schon noch:umarm:
Er kann wohl fressen ....in Seitenlage sehr wenig ....wenn man ihn aufrichtet geht's besser und er nimmt mehr. Aber auch am liebsten nur Kräuter (Was ja eigentlich gut ist, wenn er rund um die Uhr welche zur Verfügung hätte).
Wie häufig gibst du ihm das denn am Tag ....3x, 4x, 5x ?
Nachtrag:
Wenn er schon gegluckert hat, kannst du 2x täglich SAB Simplex eingeben.
Im CC ist Getreide enthalten. Das kann zu Verdauungsbeschwerden führen, wenn die Tiere das nicht gewöhnt sind.
Honeybunny
30.01.2019, 21:35
EC nach 2 Wochen :
Moppel liegt die ganze Zeit auf der Seite, wenn wir ihn in einen Käfig legen , mehr oder weniger eingekeilt, stößt er sich mit dem Hinterläufen heftig ab und
rutsch so durch den ganzen Käfig. Deshalb ist unser Zwergwidder meist in der Transportbox.
Füttern alle 3-4h entweder 15-20ml CC mit der Spritze oder aufgeweichte Cunis , welche er vom Löffel isst.
Früher konnten wir ihn noch aufrichten, dieses geht nicht mehr, er dreht sich nur noch auf die Seite.
Sein Gewicht konnten wir um 100g steigern.
Manchmal dreht er sich um die eigene Achse, was ihn wohl stresst.
Er guckt uns mit einem großen Auge an, welches manchmal auch noch zuckt.
Ich habe das Gefühl, dass er nicht mehr so verkrampft da liegt.
Medikamente bekommt er aktuell :
Panacur, Vitamin B, Vetigoheel
Wie sieht das aus eurer Sicht aus ?
Hm, am Ende bin ich keine Tierärztin, finde es aber schwierig, das Antibiotikum abzusetzen (bzw. nicht durch ein anderes zu ersetzen), obwohl noch gar keine Besserung aufgetreten ist (weiterhin rollen, weiterhin schiefer Kopf, weiterhin Nystagmus ( = zuckendes Auge)). Was war denn die Begründung des Tierarztes dafür?
Alexandra K.
31.01.2019, 17:30
Hm, am Ende bin ich keine Tierärztin, finde es aber schwierig, das Antibiotikum abzusetzen (bzw. nicht durch ein anderes zu ersetzen), obwohl noch gar keine Besserung aufgetreten ist (weiterhin rollen, weiterhin schiefer Kopf, weiterhin Nystagmus ( = zuckendes Auge)). Was war denn die Begründung des Tierarztes dafür?
:good:
Honeybunny
31.01.2019, 19:03
Warum wir das AB nicht mehr geben weiss ich nicht.
Als wir damals in der Klink waren , hatte der TA das AB für 5 Tage aufgeschrieben.
Unser TA hat gesagt, wir sollen das noch 3 Tage weiter geben.
Ich war eigentlich froh, es nicht weiter geben zu müssen, da man von Orniflox nicht viel gutes liest.
(Nierenprobleme, Verätzungen im Hals)
Das Augenzucken ist wenn er da liegt weg , wenn er aber geköttelt , rollt er ein paar Mal, weil ihn das wohl stört.
Ich will hier keinen TA Besuch ersetzen , sondern nur eure Erfahrungen teilen.
Manchmal habe ich das Gefühl, dass mein TA sich nicht sonderlich gut mit EC auskennt.
In der Klink sagte man mir, dass es nach 3 Tagen besser sein sollte!
Der TA sagte, dass es so kein Leben ist!
Ihr habt mir sehr geholfen, da man viel Geduld braucht.
Vielen Dank dafür
Alexandra K.
31.01.2019, 19:24
AB gibt man mind. 14 Tage, ggf. auch länger.
Honeybunny
31.01.2019, 19:38
dann rufe ich morgen den TA mal an, dass wusste ich nicht.
Soll ich nach einer Alternative zu Orniflox fragen ?
Alexandra K.
31.01.2019, 19:45
Orniflox war schon richtig, ob es Sinn macht nu wieder anzufangen nachdem schon abgesetzt wurde weiß ich nicht.
Ich denke, es macht grundsätzlich Sinn, wieder anzufangen, aber wenn man Antibiotika nicht zu Ende nimmt, kann das (zumindest bei Bakterien) Resistenzen verursachen. Ob das bei Parasiten auch so ist, weiß ich nicht, sollte man mal einen kompetenten Tierarzt fragen. Eventuell muss auf was anderes gewechselt werden. Ich persönlich würde auf jeden Fall noch Ab geben, denn ohne gibt es ja offenbar keine Besserung.
Alexandra K.
02.02.2019, 07:25
Baytril wirkt doch nicht gegen Parasiten.
Baytril gibt man um sekundärinfekrionen zu vermeiden, am schiefen Kopf ändert es also nix.
Honeybunny
02.02.2019, 07:53
So habe ich das auch verstanden, dass Panacur gegen die Parasiten ist.
Deshalb fand ich es nicht schlimm, das der TA sagte, ich könnte das AB absetzen.
Ich glaube nicht, dass der TA sich mit EC auskennt.
@Fellfie : Essen ist nicht weit von uns weg, kannst du einen TA für EC empfehlen ?
auch wenn die Fahrerei für den Kleinen bestimmt sehr anstrengend sein würde
(aber vielleicht fürs nächste Mal oder das als Option zu haben)
Die Situation hat sich schon etwas verbessert, z.B. ist das Augenzucken ja fast weg.
Aber wenn er köttelt mag er das nicht am Fell haben und dann rollt er sich.
Er kann halt noch nicht rumhoppeln. Im Käfig drückt er sich in eine Ecke, dann kann er aber zumindest selbständig aufgeweichte Kunis von einem Tellerchen essen.
Der Kleine tut mir so leid, aber er kämpft tapfer und nimmt auch nicht mehr ab.
Der Rest braucht wohl Zeit.
Keks3006
02.02.2019, 11:20
Mein TA rät auch nicht zu einer so langen AB-Gabe (oder hatte er ein Depot-AB verabreicht? Bin mir nicht mehr sicher... aber standardmäßig gibt man ja Baytril, das keine Depotwirkung hat), die haben wir deutlich früher beendet als die Panacur-Gabe. Am Ausheilen des EC ändert das am Ende nichts, wie Alex schon sagte.
Ich persönlich halte es deshalb für wenig sinnvoll, eine zweite Antibiose zu starten...
Honeybunny
02.02.2019, 11:49
Gerade gab es ein wunderschönes Erlebnis, er hat sich von der tagelangen Seitenlage aufgerichtet und sitzt fast ganz normal,
Kopfschiefstellung ist natürlich noch da, aber endlich gab es eine positive Veränderung.
Gestern hatte er angefangen, alleine von einem Tellerchen zu essen. :froehlich:
soweit ich weiss, bekommt man kein/oder nur schwer Baytril
Das ist super.
Dann solltet ihr nach Möglichkeit vermeiden, irgendetwas mit ihm zu machen, was ihn stresst.
Dazu zählt auch, ihn zum TA zu fahren. Meine reagieren so empfindlich darauf, das jeder Fortschritt hin ist ....und es ihnen meistens noch viel schlechter geht.
(Wenn's natürlich nicht anders geht, muss es sein ...ggf könnte der TA auch zu euch kommen)
Pacarur wirkt auch nicht gegen eC. Es >könnte< die Sporen minimieren, aber das ist auch nicht bewiesen.
Das Immunsystem ist das einzige, was die Erkrankung wieder in den Griff bekommt.
Deswegen ist es wichtig, das Immunsystem zu unterstützen und es nicht noch mehr aus dem Gleichgewicht zu bringen (Stichpunkt Stress).
Darum spritzt man mittlerweile auch kein Cortison mehr. Es hat zwar eine tolle Schutzwirkung bei Entzündungen, es fährt aber auch das Immunsystem runter.
Das ist ja toll :froehlich: Hoffentlich geht es jetzt so weiter!
Einen guten Tierarzt für E.C. kann ich in Essen leider nicht empfehlen. Ich habe mit meinem E.C.-Tierchen damals noch woanders gewohnt. Hier fahre ich mit meinen Tiere in die Tierklinik Apelt, aber da kommt es auch darauf an, wen man erwischt. Ich glaube, nicht jeder dort kennt sich gut mit Kaninchen aus.
Honeybunny
05.02.2019, 23:20
Ich hätte da nochmal eine Frage.
Seit Samstag schafft unser Moppel sich wieder hinzusetzen.
Der Kopf ist aber nach wie vor schief. Rumhoppeln kann er noch nicht, eher rumrobben.
Wenn er die Gegend erkunden will, streckt er den Kopf nach vorne und schwenkt dann hin und her.
(Schwindel ?) Manchmal kippt er dann auch auf die Seite, dann versucht er sich wieder aufzurichten, was man so oder so klappt.
Könnt ihr dieses Verhalten aus euren Erfahrungen bestätigen ?
(ja, ich weiss, dass es lange dauert, aber ich hätte gerne mal eine Info von euch) :coffee:
Keks3006
06.02.2019, 18:01
Ja, die sind noch eine Weile etwas unsicher auf den Beinen. Der schiefe Kopf wird neben dem Schwindel dazu auch beitragen.
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.