PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Leberproblem, vermutlich Leberkokzidiose, wie behandeln? Welches Mariendistelprodukt?



Keks3006
12.01.2019, 14:49
Hallo ihr Lieben,

mein kleiner Pacman (Hermelin, wird vermutlich im April fünf Jahre alt) hat ein Problem mit der Leber.

Er war schon länger irgendwie komisch und hatte Baustellen - Gewichtszunahme, Trägheit, die anderen akzeptierten ihn nicht mehr so richtig, wiederkehrend verdreckter Po, zunehmend stumpfes Fell am Rücken. Da die Sammelkotproben immer wieder ohne Befund waren, tippte mein TA zunächst auf das Gewicht als Ursache (wird träge, kann sich nicht mehr überall putzen, BDK nicht mehr aufnehmen), wobei ich mir die Zunahme nicht erklären konnte (er wog zeitweise fast 2kg bei einem Idealgewicht von fast 1,5kg). Trotzdem schien mir das alles eigenartig und ließ sich auch nicht in den Griff bekommen, also wurde schließlich Anfang letzten Jahres sein Blut untersucht, als sein Zustand auch insgesamt etwas schlechter wurde und er müde wirkte und nicht mehr so gut fraß (was sich immerhin positiv auf das Gewicht auswirkte).

Das Ergebnis war ein Problem mit der Leber (Lebwerwerte und Bilirubin auffällig) und Hinweise auf parasitäres Geschehen (da bin ich mir nicht mehr sicher, woran man das im Blut erkennen konnte - war auf jeden Fall nicht näher zu spezifizieren). Entsprechend wurde dann auf Leberkokzidiose getippt (sicherer diagnostizieren kann man das am lebenden Tier glaube ich auch nicht?) und er bekam eine Runde Baycox und ein leberstärkendes Präparat von Rodicare. Die Wirkung trat auch nahezu sofort ein, der Po blieb praktisch von Heute auf Morgen sauber, er wurde fröhlicher und aufgeweckter, das Fell normalisierte sich, er kam wieder in der Gruppe an und ich war zufrieden.

Nun war das Ganze aber leider nicht von Dauer und inzwischen beginnt wieder dasselbe Spiel von vorne, derzeit vor allem auffällig die geringe Akzeptanz der anderen, das eigenartige Fell und der immer wieder verdreckte Po. Es muss also jetzt wieder was passieren. Nur was genau? Ich finde irgendwie wenig zur richtigen Behandlung von Leberkokzidiose; ist das richtig, dass die Behandlung der Darmkokzidiose gleicht, unser erster Versuch also schon richtig war, aber die Aussichten auf dauerhafte Heilung einfach schlechter sind?

Statt Rodicare, das er wohl extrem widerlich fand, würde ich zusätzlich mal Mariendistelflocken verfüttern - hat da jemand Erfahrung mit, auch mit der Akzeptanz? Analog zu Lein und Schwarzkümmel müssten kaltgepresste Flocken ja besser sein als die Saaten, oder täusche ich mich da?

Über ein paar Hinweise würde ich mich freuen :)

Silke R.
13.01.2019, 01:07
Die Behandlung mit Baycox bei Verdacht auf Leberkokzidiose ist okay.

Für die Leber würde ich Hepar comp. geben (Heel) und zusätzlich Silicur (plus Vit. B).
Wichtig ist, dass Silicur sehr regelmäßig gegeben wird (idealerweise 3 x täglich, mindestens aber 2 x tägl.) und über einen längeren Zeitraum.

Alles Gute für Pacman! :umarm:

Keks3006
13.01.2019, 15:19
Danke :umarm:

Behandelt man mit Baycox genauso wie bei Darmkokzidiose oder ist die Dosierung / Dauer anders?

Partnertiere hatte ich zuletzt nicht mitbehandelt - der TA sah dazu keinen Grund. War das ein Fehler?

Sicherheitshalber werde ich auch die Tage nochmal eine Kortprobe von der Gruppe abgeben. Vielleicht macht sich ja inzwischen doch wieder was bemerkbar. Die Gruppe hatte vor Jahren mal Kokis, wenn ich mich richtig erinnere. Pacman hatte sie auch, als er hier ankam (wurde als Jungtier ausgesetzt und hier abgegeben), aber nach der Behandlung waren die Kotproben dann immer ohne Befund.

Silicur ist doch Mariendistel? Ich habe da jetzt mal die Flocken bestellt, weil der Hersteller sogar angibt, dass sie zur Regeneration der Leber bei Problemen und Schädigungen genutzt werden können, und zwar dann auch mehrmals täglich über mehrere Wochen bzw. Monate, was sich mit dem Silicur ja deckt. In den Flocken ist die Konzentration auch höher als in den Samen (da weniger Öl zusätzlich drin ist) und durch die aufgebrochene Schale gelangen sie dann auch wirklich ins Kaninchen.

Eine weitere mögliche Ursache wäre noch EC, was ja auch auf die Leber schlagen kann und unter "parasitäres Geschehen" fällt. Da Pacman letztes Jahr auch Symptome zeigte, die in meinen Augen eher auf EC hindeuteten (koordinative Schwierigkeiten beim Kauen / Schlucken, unter Stress einmal ein leicht schiefer Kopf, der dann aber schnell wieder gerade war), habe ich der Kokzidienbehandlung auf eigene Faust noch eine EC-Kur angeschlossen und kann dementsprechend jetzt nicht mehr sagen, was davon nun geholfen hat. Da der TA das Blut im eigenen Labor getestet hat, konnte man das glaube ich nicht genauer spezifizieren.

Dann würde vor einer Behandlung wohl nochmal eine Kontrolle der Blutwerte Sinn machen... Wie ist das mit dem EC-Titer, da war dochmal irgendwas von wegen nicht ganz sicherer Aussagekraft? Kann das Ergebnis falsch-positiv oder falsch-negativ ausfallen?

Marion S.
13.01.2019, 18:40
Leber Kokzidien (deren Eier) werden häufig nicht in der Kotprobe gefunden.
Erst durch ein pathologischen Untersuchung kann man es feststellen.

Aus Wiki:
Leberkokzidiose

Die Leber- oder Gallengangskokzidiose verläuft zumeist subklinisch, also ohne deutliche klinische Symptome. Die Tiere zeigen eine geringe Gewichtszunahme und mangelnden Appetit. Bei schwereren Verläufen, vor allem bei Tieren mit geschwächtem Immunsystem, können Verstopfung und Aufgasung (Meteorismus), Bauchfellwassersucht (Aszites) und Gelbsucht (Ikterus) auftreten, die nach einigen Tagen tödlich enden.

Labordiagnostisch lassen sich ein Anstieg der Bilirubin-Konzentration im Blut und veränderte Leberwerte nachweisen.

asty
13.01.2019, 20:53
Ein Herzproblem kann sich auch auf die Leber negativ auswirken.

Regina hatte eine große Leber. Wir tappten lange im Dunkeln, Dann wurde ein Thymon gefunden.
Emma hatte auch ein Herzproblem und dann war ihre Leber später auch auffällig.

Keks3006
13.01.2019, 22:06
Leber Kokzidien (deren Eier) werden häufig nicht in der Kotprobe gefunden.


Ja, ich weiß. Die Artikel dazu habe ich auch alle schon gelesen. Nur zur Behandlung steht da nie was Konkretes.

Kotprobe fände ich nur in Bezug auf die anderen Kaninchen interessant.

Herz glaube ich eigentlich nicht, da ja das Blut auch auf was Parasitäres hingewiesen und die entsprechende Behandlung angeschlagen hat.

Almuth N.
13.01.2019, 22:29
Der EC-Titer ist tatsächlich nicht immer aussagekräftig und bei EC-Verdacht hilft dann nur eine Ausschluss-Diagnose. Spräche etwas gegen eine EC-Behandlung?

Keks3006
13.01.2019, 22:53
Habe schon eine zweiwöchige gemacht, wie eben bei Rückfall oder Vorbeugung. Bin nicht sicher, ob es was gebracht hat, aber habe auch die Leber nicht zusätzlich unterstützt. Das hole ich jetzt erstmal nach...

Almuth N.
13.01.2019, 23:18
Ich drücke euch fest die Daumen!

Teddy
14.01.2019, 17:10
Meine Lotte hatte eine Vorhofvergrößerung im Herzen, welche durch Rückstau die Leber unzureichend versorgte. Beide Organe waren schließlich vergrößert. Zu sehen im Röbi. Die Leberwerte waren recht hoch. Das Herz abhören brachte keinerlei Befund, nur der Ultraschall zeigte die Ursache.

Mariendistelsamen kannst du nicht eindeutig dosieren, da man nicht weiß, wieviel Silymarin enthalten ist. Außerdem müßte man u.U. große Mengen davon füttern, um auf eine ausreichende Dosis zu kommen. Du brauchst ein Produkt, welches eine standardisierte Dosis enthält, welche du genau bemessen kannst, sonst weißt du nie, wieviel dein Tier letztlich erhält. Und so kannst du kontrollieren, wieviel es benötigt und daran kann man dann auch den Zustand der Leber beobachten. Ich habe immer Silymarin AL gegeben, weil ich das vom Inhalt her am Besten anwenden konnte. Es gibt aber auch andere Hersteller. Mit Silymarin lassen sich die Leberwerte relativ gut und schnell senken.
https://www.aliud.de/arzneimittel/rezeptfreie-arzneimittel/silymarin-al
Dazu gebe ich immer Vitamin B Komplex (Ratiopharm), der ist für den Stoffwechsel insgesamt notwendig und gibt Energie.
Heel Hepar habe ich auch gegeben im fortgeschrittenen Stadium, nachdem ich mit Silymarin alleine nicht mehr genügend Erfolg hatte. Lotte hat damit noch 6,5 Jahre gelebt. Sie bekam außerdem Medikamente für das Herz.

Keks3006
03.02.2019, 12:01
Kurzes Update: Mit etwas zeitlicher Verzögerung hat die EC-Kur bei Pacman doch noch angeschlagen. Man merkt es daran, dass ihm das filzige Fell am Rücken ausging und dass es nun langsam wieder weißer und weicher wird und dass die Gruppe ihn wieder besser akzeptiert. Damit ist für mich nun klar, dass die Ursache EC ist und nicht Leberkokzidiose.

Für die Leber bekommt er nun wieder ein Kombi-Präparat. Ich werde das einige Monate lang geben und - weil ja zuletzt dann nach einer Weile der "Rückfall" kam - vermutlich auch jedes halbe Jahr eine vorsorgliche EC-Kur über zwei Wochen machen.

Nonick
03.02.2019, 16:48
Der Süße. :herz:
Gut, dass die Behandlung angeschlagen hat und er hoffentlich bald wieder topfit, leichtfüßig und mit glänzendem Fell in der Gruppe mithoppeln darf. :umarm:

Almuth N.
03.02.2019, 18:20
Das sind ja schöne Neuigkeiten. Weiterhin alles Gute!