PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Entzündliche Hautveränderung



Sylvia
09.01.2019, 13:27
Hi

Barney hat vor ungefähr 2 Wochen eine wunde Stelle an der Lippe bekommen. Sah aus wie eine Bissverletzung, daher nur gereinigt und so gelassen.
Es heilte aber in der ersten Woche nicht.... Verdacht auf Pelzmilben lag nahe (Die haben meine Kaninchen leider regelmässig), also wurden alle gespottet.
Es heilte wieder nicht ab und so ging Barney Montag zum TA (Hab ihn nur abgegeben, weil ich arbeiten musste).

Die TÄ schliesst sich meinem Verdacht an, das es eine bakterielle Infektion ist. Er bekommt jetzt Baytril.
Es sieht halt nicht typisch nach Pilz aus.

Gestern Abend musste ich ihn dann spritzen und habe beim Festhalten noch weitere, krustige Stellen am Hals bemerkt.

Am Hals/Wamme ist es an der Stelle, an der er vor ein paar Monaten genäht werden musste. Ob's da wohl einen Zusammenhang gibt :denk:
Alles ist auf der linken Seite.

Habt ihr schon mal sowas gesehen ?



Ein besseres Bild vom Hals kann ich alleine nicht machen... da gibt's 4-5 solcher Stellen

BirgitL
09.01.2019, 21:38
Hallo liebe Sylvia :wink1:,

leider habe ich keine Ahnung was das sein könnte aber ich drücke die Daumen ganz feste, dass das AB anschlägt und Ihr die "Entzündung" in den Griff bekommt. Ich will hier keineswegs schwarzmalen aber könnten es ggf. auch Hauttumore (bitte nicht:ohje:) sein? Vielleicht beim nächsten TA-besuch mal ansprechen .....

ich wünsche auf jeden Fall gute Besserung :umarm::umarm::umarm:

PS: Das mit der Naht am Hals sieht ja heftig aus :panic:, da hat Barney ja nochmal Glück gehalbt. Sieht aus, als wäre er einem Marder oder so zum Opfer gefallen :monster: und wie durch ein Wunder entkommen :ohje:.

Ganz liebe Grüße :umarm:
Birgit

Alexandra K.
09.01.2019, 22:02
Also solche Nasen kenne ich nur von Schnupfern.

Das am Hals würde ich einmal gründlich durchtasten, nicht das da Eiter drunter ist.

Sylvia
09.01.2019, 23:31
Das war kein Marder.... Das war Maddox bei der VG ...Die Herrschaften haben sich verselbständigt und als ich nach Hause kam, war's schon geschehen.
Barney ist aber auch nicht ohne. Er hat Maddox immer wieder so sehr gereizt, bis Maddox (der eigentlich ein großes Lämmchen ist) der Kragen geplatzt ist.

Die Wamme habe ich schon durchgetastet. Da spüre ich nur Fett und Bindegewebe.


Nach Tumoren oder Mwlanomen sieht mir das auch nicht aus.

Schnupfenträger ist er (und auch eC), aber er hat noch nie einen Schub gehabt *toitoitoi

Ich finde es seltsam, das es an so unterschiedlich Stellen auftritt und eben eine mit der OPNarbe in Verbindung steht.


Danke Birgit :umarm:

**Gast**
09.01.2019, 23:47
Wir hatten sowas in der Art mal bei einem Meerschweinchen. Da haben wir Itrafungol oral gegeben, das hat super geholfen. Gute Besserung.

Katharina
10.01.2019, 01:17
Das könnten eventuell Mykoplasmen (https://www.laves.niedersachsen.de/tiere/tiergesundheit/tierseuchen_tierkrankheiten/mykoplasmen--krankheitserreger-von-mensch-tier-und-pflanze-73399.html)sein.

Sylvia
10.01.2019, 16:46
Itrafungol würde bei Pilz helfen.


Myco kenne ich bisher nur in Verbindung mit Ratten ...Mycoplasma pulmonis ist der Erreger für chronischen Schnupfen und ZNS Probleme bei Ratten ....Und da bekommt man die schon kaum in den Griff :fieber:

Hast Du das denn schon mal gehabt? Hast du die Stellen desinfiziert?

Die TÄ meinte, ich solle die Nase erst mal nicht "betupfen".
Am Hals wäre das sicher nicht verkehrt.

Teddy
10.01.2019, 18:35
Ich hatte gerade etwas ähnliches bei meinem alten immunschwachen Pferd. Das saß vorwiegend am Kopf, seitlich den ganzen Ober- und Unterkiefer entlang und zog sich ein Stück nach oben hoch. Man fand zunächst verklebtes Fell von hellbräunlichem Sekret und getrocknetes Sekret und nach abziehen des Schorfes eine nässende rote Hautstelle. Tä sagte, Streptotrichose. Ich sollte den Schorf entfernen, weil darunter die Bakterien sitzen und sich vermehren und die Stellen desinfizieren. Daneben waren die Lymphknoten unter dem Kinn geschwollen. Ich habe das so gemacht und Echinacea compositum gespritzt. Nach einigen Tagen waren die Stellen trocken. Doch nach einer Woche war es wieder da und stärker als zuvor. Darauf wurde ein AB gespritzt und seitdem heilt es ab. Aktuell bekommt sie noch ein AB wegen einer Verletzung und ich hoffe, dass das dann alles ausgestanden ist. Die Tä sagte, dass sie dies Jahr extrem viele solche Fälle hatten, offensichtlich durch den langen warmen Sommer.
https://www.thieme.de/de/tiermedizin/nokardiose-beim-hund-92959.htm

Sylvia
11.01.2019, 22:21
Der Link liesst sich gruselig :ohje:

Habs gestern desinfiziert. Das am Hals scheint schon abzuholen.
An der Nase ist es wie von dir beschrieben.
Habe die Borke mit Desinfektionsmittel eingeweicht und nach Entfernung kam glatte Haut zum Vorschein. Hab's dann auch noch mal desinfiziert.

Weisst du welches AB gegeben wurde ?
Hat deine TÄ gesagt wie ansteckend das ist?

Teddy
15.01.2019, 16:04
Das AB weiß ich leider nicht.
Es ist nicht ansteckend. Wird durch Stechtiere übertragen. Außer meiner hatte es kein anderes Tier. Sie hatte es auch schon öfter. Ich dachte immer, es sind Zeckenstiche und hab mit Echinacea compositum behandelt, da sie sehr empfänglich für Borreliose ist. Es ging in kurzer Zeit weg. Nur dies Jahr kam es trotzdem nach einer Woche wieder. Wenn ich weiter damit behandelt hätte, hätte es wahrscheinlich noch irgendwann wieder aufgehört. Aber ich wollte dann doch den schnellen Weg, weil es eben auch richtig schlimm werden kann. Allerdings war der heiße trockene Sommer auch extrem belastend für mein Öhmchen, da sie auch noch ständig mit Pollenallergie zu kämpfen hatte und das Immunsystem eh überfordert war. Bisher kam nichts wieder.

Sylvia
22.03.2019, 22:31
Sorry Teddy, mir ist deine Antwort durchgegangen :umarm:



Wir haben es bei Barney immer noch nicht in den Griff bekommen :coffee:

Pilzkuktur war negativ

Bisher versucht:
Advocate SpotOn
Baytril injekt.
Surolan
Octenisept
Malaseb (allerdings kaum möglich bei ihm)
Zylexis

Zylexis scheint zumindest seine Selbstheilungskräfte aktiviert zu haben. Es wurde besser, aber nicht gut.

Aktuell haben wir chlorhaltige Spüllösung und Creme von Amamus Vet.... seit gestern noch Duphamox (eventuell Syphillis)


An der Wamme ist es weg. An der Nase hält es sich hartnäckig :coffee:

Es wird schnell schorfig mit dicken Borken.

Alexandra K.
22.03.2019, 22:44
Wenn die Wamme aber gut ist so kann man Syphillis doch ausschließen?!
Hast Du mal an Lippengrind gedacht und Desitin Salbe benutzt?

Sylvia
22.03.2019, 23:23
Lippengrind habe ich gestern angesprochen.... meine TÄ meinte, sowas bekommen Kaninchen eher nicht. (Ich habs auch noch nie gesehen).
Hab jetzt nachgelesen.... Barney hat auch Stellen in den Mundwinkeln ....dagegen spricht, das ich sie schon sehr gut ernähre. Täglich frische Kräuter (uA. viel frische Petersilie), generell viel blättriges/krautiges... er bekommt auch täglich Saaten.

Stress hat er leider ....er ist generell strssanfällig :/

Ich hatte extra für Ihr noch Blütenpollen und Berberitzen bestellt ...beides futtert er fleissig.
Kräuterheu und Kräuter-Blütenmischungen stehen auch zur Verfügung.

Womit kann ich ihn denn noch unterstützen ...Schaden wird's bestimmt nicht.


Es kann nur an einer Stelle ausheilen. Hab das auch schon mal bei Pilzinfektionen gesehen.
Das sind dann eher weniger schlimme Partien. Da wo es heftiger ist, bleibts.

Alexandra K.
22.03.2019, 23:27
Natürlich haben Kaninchen Lippengrind:
https://www.google.de/search?hl=de&source=hp&ei=GFOVXNegD87MwQKCka6ADA&q=kaninchen+lippengrind&btnK=Google-Suche&oq=kaninchen+lippengrind&gs_l=psy-ab.3..0.1817.1817..2843...0.0..0.41.41.1......0....2j1..gws-wiz.....0.B3bIGrPQqBA

Meine hat es auch gerade wie jedes Frühjahr.
Öle sie mit Kokos und habe Desitin bestllt.

Sylvia
23.03.2019, 00:27
Zu welchem Zweck nimmst du denn das Kokosöl? Ums geschmeidig zu halten?

Ich besorg morgen die Salbe.... wie häufig muss die drauf ? (Barney putzt sich die Creme immer wieder ab ....deswegen eventuell häufiger?)

Alexandra K.
23.03.2019, 18:54
Ja, ich pflege die haut damit es abheilt.

Gast
23.03.2019, 19:00
Ich weiß nicht, ob es dich weiterbringt. Aber ich hatte schon 2x Kaninchen mit Lippengrind. Wir haben den Grind mit einer Salbe behandelt, aber ich weiß leider den Namen nicht mehr. Fakt war aber: beide Kaninchen haben nachweislich Lippengrind bekommen, als ich qualitativ nicht so hochwertiges Heu fütterte. Da dachte ich mir noch, mh das brauchst du nicht mehr kaufen. Kurze Zeit später: Lippemgrind. Heute gewecheselt: weg.

Vielleicht ist es ein Versuch wert?

Gast
23.03.2019, 19:01
Oder vielleicht mal eine Zylexiskur?

Sylvia
23.03.2019, 20:31
Die Hasen bekommen seit langem immer das Schwarzwaldheu. Das ist ja eigentlich gut :denk:
Barney ist auch der einzige, der sich da immer drüber hermacht.


Noch mal Zylexis zu spritzen.... ggf auch häufiger.... hab ich auch schon überlegt.
Ich denk mal, das ich Montag noch ml eben hinfahre und ein paar Ampullen hole.
Hast du damit Erfahrungen bei Lippengrind ?

Gast
23.03.2019, 20:43
Nein, nicht in dem Zusammenhang. Das fiel mir aber so im Gesamtkontext ein.

Das ist aber auch ein schwieriger Fall und du hast schon so viel probiert.

Sylvia
23.03.2019, 22:20
Mir tut nur Barney leid :ohje: seit 3 Monaten den Mist an der Lippe.
Es war auch schon mal fast weg und dann kams über 2 Tage schlagartig zurück :/


Die Salbe riecht ja krass nach Tran :panic2:
Die Katzen finden Fisch super lecker ...ich hoffe nicht, das sie jetzt auch Barney lecker finden :rw:

LunaKiwi
23.03.2019, 23:06
Ich hatte auch schon zwei Mal Lippengrind bei Kaninchen.

Einmal kam es vermutlich von Tomaten, also der Säure, da hatte ich noch eine Großgruppe mit zwei Kaninchen und mehreren Meerschweinchen, und daher gab es die öfter.

Und beim zweiten Mal von sauren Apfelsorten, die es auch zu häufig gab.

Beim letzten Mal habe ich Manukahonigsalbe draufgeschmiert, das hat gut geholfen, und eben das auslösende Futter weggelassen.
Ansonsten würde ich auch Desitin oder Multilindsalbe probieren.

Meine Tierärztin meinte einmal (da hatte es eines meiner Meerschweinchen), dass krause Petersilie wohl mechanisch, also durch die Struktur, Lippengrind begünstigt. Bei anderen Futtermitteln ist es ja eher die Säure.

Falls Du krause Petersilie gibst, wäre es vielleicht einen Versuch wert, auf glatte Petersilie umzustellen?

Ansonsten werden ja normalerweise ungesättigte Fettsäuren empfohlen, also Sonnenblumenkerne oder Leinöl oder evtl. auch Hanf, RodiCare Derma enthält auch Omega-3-Fettsäuren.

Edit: Vielleicht wäre auch Propolis gut fürs Immunsystem? Das gibt es ja flüssig und auch als Globuli.

Sylvia
24.03.2019, 00:57
Danke für deine Ideen.

Erstmal ziehe ich das noch ne gute Woche mit Duphamox und Desitin (und ab Montag Zylexis) durch und dann gucken, ob's was bringt oder nicht.
So viel rumprobieren wollte ich nicht unbedingt. Man muss den Medis ja auch etwas Zeit zu wirken geben :)


Es gibt nur die glatte Petersilie. Obst gibt's auch fast gar nicht ....abgesehen von Bananen für den zahnlosen Miky.... und zwischendurch mal getrocknete Beeren (im Sommer auch immer mal wieder eine frische Beere).

Tomate und Paprika lege ich zwar hin, das frisst er aber nicht ...er hält sich lieber an Kohlrabiblätter, Kräuter und Kohl.
Körner hat er auch zur freien Verfügung und frisst die auch gerne.

Ich hatte noch nie in einen Hasen mit Lippengrind in üver 15 Jahren ....nicht mal meine Wutzen hatten das und die hab ich noch länger *schulterzuck
Ich tippe eher auf den stressfaktor und vllt ging da was Hand in Hand.... Verletzung, Entzündung, Pilz/Bakterien und der Stress weshalb es nicht ausheilt.
Den Stress kann ich ihm leider auch nicht nehmen. Er hasst es, wenn andere (ausser seine Kaninchenkumpel) hier rumlaufen .... die Katzen stören ihn und ich leider auch :ohje:

Sylvia
24.03.2019, 23:25
Schon heute sieht es so viel besser aus :froehlich: Schön trocken und ohne fiese Rötung

Danke :good:

Gast
25.03.2019, 08:56
Oh ja, das sieht ja sehr viel besser aus - was genau hast du jetzt anders gemacht?

Sylvia
25.03.2019, 11:04
Die Desitin Salbe aufgetragen :froehlich:

Gast
25.03.2019, 11:25
:good:

Sylvia
28.03.2019, 22:15
Weiss jemand, wie lange die Salbe noch aufgetragen werden muss, wenn die Haut wieder normal aussieht ?

Und kann auch so eine Art Gewöhnung eintreten, das sie Salbe nicht mehr so gut wirkt ?

Alexandra K.
29.03.2019, 14:23
Gewöhnung an die Salbe nicht, ist ja keine Antibiose.

Ob es wieder kommt oder nicht liegt dann am Tier.

Antje
29.03.2019, 20:23
Meine Häsin hatte öfters mal Lippengrind. Die TÄ meinte, dass sich in dem Fell der Wamme Feuchtigkeit sammeln kann und so diese entzündlichen Stellen immer wieder auftreten können.