Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wärmelampe für Außenvoliere



Diana
12.11.2018, 02:42
Ich habe zwar jetzt den ein oder anderen Thread gefunden, in dem das Thema angeschnitten wird, habe aber doch noch grundlegende Fragen an die Leute, die wärmelampenerprobt sind!

Ich möchte dieses Jahr das erste Mal eine Lampe verwenden - weniger als Wärmequelle für die Tiere (das ist natürlich ein netter Nebeneffekt), als viel mehr um Frischfutter und Wasser vor dem erfrieren zu schützen.

Meine Tiere sind fit und die Voliere an drei Seiten geschlossen und überdacht. Darin befinden sich auch mehrere Schutzhütten und windgeschütze Bereiche, deswegen gab es bei mir nie Lampen im Außengehege.

Leider habe ich es aber bisher trozudem nicht geschafft, bei längerer Abwesenheit das Wasser und das FriFU zu schützen.
Bisher nutze ich Snugglesafes, diese kühlen aber bei ordentlichen Minusgraden extrem schnell aus. Manchmal halten sie keine 2 Stunden.

Mein Nachbar hat mir also letzte Woche eine Steckdose im Gehege angebracht, eine Außen-Zeitschaltuhr habe ich auch bereits besorgt und nun stehe ich vor der Lampen/Leuchtmittel-Bestellung.

Folgende Fragen brennen mir noch auf der Seele:

1. Rotlicht oder Dunkelstrahler? Ich habe mich zwar einigermaßen belesen und tendiere zum Dunkelstrahler, bin aber noch unsicher und höre gerne pro und contra dazu an.

2. Welche Wattzahl?

3. In welchem Abstand zum Boden (Einstreu/Tiere) bringe ich die Lampe am besten an? (Vermutlich abhängig von der Wattzahl!?)

4. Wie lange sollte/kann sie am Stück brennen?


Ich würde mich über Erfahrungsberichte von Lampen-Nutzern freuen :flower:

Und ich möchte definitiv eine Lampe und keine Heizmatten... ich habe Schredderkaninchen dabei und hatte schon bei den Snuggles immer Angst, dass sie dran knabbern.

Jeanette K.
12.11.2018, 09:46
Wir haben eine Rotlichtlampe, keine Ahnung welche Wattzahl. Die geht dann je nach Einstellung bei -10 Grad an und geht wieder aus wenn es auf ca. -5 Grad aufgeheizt wurde. Da auch die Lampe es nicht schafft, das Wasser flüssig zu halten haben wir für den Wassernapf eine Heizplatte für Vogeltränken, das funktioniert wunderbar:

https://www.weidezaun.info/voss-eisfrei-waerme-heizplatte-fuer-traenken-20-cm-inkl-netzteil-24v-heizplatte-12w.html?gclid=EAIaIQobChMIveG4ga7O3gIVz6iaCh2vpgMfEAQYASABEgIGxfD_BwE

Bei uns auf der Alb wird es aber auch extrem kalt, weiß nicht wie das bei euch ist.

Für das einfrierende Futter hab ih leider noch keine Lösung gefunden.

inwi
12.11.2018, 10:35
Hallo Diana,
wir haben einen Schutzkorb mit Sparschalter und dazu zwei Elstein Dunkelstrahler (150W/250W), die wir bei Bedarf austauschen.
Der Nachteil des Sparschalters ist nämlich, dass immer die volle Leistung durch den Dunkelstrahler geht, selbst wenn du die Lampe nur auf halber Kraft laufen lässt. Bei einer 250W Lampe zahlst du dann den Strom für 250W, obwohl du nur 125W Wärme abgibst.

Verstehe ich das richtig, dass du nur den Futterbereich in einer windgeschützten Ecke frostfrei halten möchtest?
Wie groß ist der denn?

Vorweg, die Lampen kannst du auch durchaus durchlaufen lassen. Der Abstand ist tatsächlich wattabhängig und musst du dann probieren bzw. an die Größe deiner Tiere anpassen.
Das Gitter des Schutzkorbs bleibt übrigens kalt! Nur die obere Metalleinfassung heizt sich auf und da sollte die Tiere natürlich nicht rankommen.

Ganz am Anfang hatten wir dieses Modell (https://www.breker.de/schutzkorb-metall-beschichtet.html), was aber viel Wärme nach oben entweichen ließ.
Gewichts- und platzmäßig aber eindeutige Vorteile hat und für dein Vorhaben vielleicht sogar besser geeignet wäre.

Wenn du z.Bsp. einen Tisch über den Futterbereich stellen könntest, die Lampe darunter anschraubst, dann würde die Wärme in dem Bereich gehalten werden und die Tiere könnten gleichzeitig auf dem Tisch tanzen. Am besten du liest dir mal die Beschreibung und die Bewertungen durch.

Übrigens laufen unsere Dunkelstrahler auch über Zeitschaltuhr.

Marion S.
12.11.2018, 11:02
Hallo :wink1:

letztes Jahr nutzte ich für die Außenhasis eine Alu-Heiz-platte.
Ich war sehr zufrieden damit, nach dem ich ein Karton (mit Loch) über die Platte gestülpt habe.

Das Futter fror nicht mehr ein, und Hasis konnten sich, wenn sie wollte, auch dort aufwärmen.
Das "schwierigste" war, dass Kabel zu sichern.

Es verbraucht wenig Strom, ist groß genug für den Salat und ein Trinkgefäß. max 40 Grad bei einer 20 Grad Raumtemperatur! Also draußen weniger. Sonst wäre der Salat ja schnell welk :D

https://www.infrarotheizung-versand.de/Infrarotwaerme---Infrarotheizung-fuer-Tiere/Infrarotheizelemente-fuer-Kleintierstaelle/Schloss-Alu-Heizplatte.html?XTCsid=2pj83fa4cl8u51ope0ihj8es43

Diana
12.11.2018, 15:40
Vielen Dank erstmal, ihr Lieben!

Ich antworte heute Abend ausführlich :kiss:

Claudia S.
12.11.2018, 16:21
Hüter- hab mir das direkt mal für mich gemerkt! Danke Dir

Diana
13.11.2018, 01:24
Wir haben eine Rotlichtlampe, keine Ahnung welche Wattzahl. Die geht dann je nach Einstellung bei -10 Grad an und geht wieder aus wenn es auf ca. -5 Grad aufgeheizt wurde. Da auch die Lampe es nicht schafft, das Wasser flüssig zu halten haben wir für den Wassernapf eine Heizplatte für Vogeltränken, das funktioniert wunderbar:

https://www.weidezaun.info/voss-eisfrei-waerme-heizplatte-fuer-traenken-20-cm-inkl-netzteil-24v-heizplatte-12w.html?gclid=EAIaIQobChMIveG4ga7O3gIVz6iaCh2vpgMfEAQYASABEgIGxfD_BwE

Bei uns auf der Alb wird es aber auch extrem kalt, weiß nicht wie das bei euch ist.

Für das einfrierende Futter hab ih leider noch keine Lösung gefunden.

Danke für dein Feedback :umarm:

Ja, bei uns wird es auch recht kalt. Früher in Südhessen hatte ich die Probleme nicht so heftig, zumindest hielten die Snuggles viel länger warm und die Einfrierprozesse dauerten auf jeden Fall viel länger.

Diana
13.11.2018, 01:30
Hallo Diana,
wir haben einen Schutzkorb mit Sparschalter und dazu zwei Elstein Dunkelstrahler (150W/250W), die wir bei Bedarf austauschen.
Der Nachteil des Sparschalters ist nämlich, dass immer die volle Leistung durch den Dunkelstrahler geht, selbst wenn du die Lampe nur auf halber Kraft laufen lässt. Bei einer 250W Lampe zahlst du dann den Strom für 250W, obwohl du nur 125W Wärme abgibst.

Verstehe ich das richtig, dass du nur den Futterbereich in einer windgeschützten Ecke frostfrei halten möchtest?
Wie groß ist der denn?

Vorweg, die Lampen kannst du auch durchaus durchlaufen lassen. Der Abstand ist tatsächlich wattabhängig und musst du dann probieren bzw. an die Größe deiner Tiere anpassen.
Das Gitter des Schutzkorbs bleibt übrigens kalt! Nur die obere Metalleinfassung heizt sich auf und da sollte die Tiere natürlich nicht rankommen.

Ganz am Anfang hatten wir dieses Modell (https://www.breker.de/schutzkorb-metall-beschichtet.html), was aber viel Wärme nach oben entweichen ließ.
Gewichts- und platzmäßig aber eindeutige Vorteile hat und für dein Vorhaben vielleicht sogar besser geeignet wäre.

Wenn du z.Bsp. einen Tisch über den Futterbereich stellen könntest, die Lampe darunter anschraubst, dann würde die Wärme in dem Bereich gehalten werden und die Tiere könnten gleichzeitig auf dem Tisch tanzen. Am besten du liest dir mal die Beschreibung und die Bewertungen durch.

Übrigens laufen unsere Dunkelstrahler auch über Zeitschaltuhr.



Danke auch dir sehr für dein Feedback :freun:

Die Lampe soll planmäßig an der Decke befestigt werden und frei im Gehege bzw. der Voliere hängen. Nun hat die Voliere knapp 26 qm und womöglich verflüchtigt sich die Wärme dann recht schnell!?

Dann sollte ich wohl tatsächlich einen geschützten Bereich schaffen, vielleicht mit Möbeln umstellt, in den die Lampe dann hineinleuchtet. Das ist mir lieber, als die Lampe unter einen Tisch zu schrauben. Dem Frieden traue ich dann vermutlich wieder nicht. :rw:

Diana
13.11.2018, 01:32
Hallo :wink1:

letztes Jahr nutzte ich für die Außenhasis eine Alu-Heiz-platte.
Ich war sehr zufrieden damit, nach dem ich ein Karton (mit Loch) über die Platte gestülpt habe.

Das Futter fror nicht mehr ein, und Hasis konnten sich, wenn sie wollte, auch dort aufwärmen.
Das "schwierigste" war, dass Kabel zu sichern.

Es verbraucht wenig Strom, ist groß genug für den Salat und ein Trinkgefäß. max 40 Grad bei einer 20 Grad Raumtemperatur! Also draußen weniger. Sonst wäre der Salat ja schnell welk :D

https://www.infrarotheizung-versand.de/Infrarotwaerme---Infrarotheizung-fuer-Tiere/Infrarotheizelemente-fuer-Kleintierstaelle/Schloss-Alu-Heizplatte.html?XTCsid=2pj83fa4cl8u51ope0ihj8es43


Danke auch dir :freun:

Eine Heizplatte möchte ich eigentlich nicht, schon gar nicht mit Kabel dran, dass auf dem Boden liegt.

Aber rein aus Interesse: Wie hast du das Kabel denn letztlich gesichert?

Marion S.
13.11.2018, 11:03
Die Aluplatte wurde in der Nähe einer Wand gestellt, darüber kam dann der Pappkarton.
Das Kabel wurde mit Kabelkanälen, die gibt es auch gebogen, gesichert.

Diana
13.11.2018, 13:15
Die Aluplatte wurde in der Nähe einer Wand gestellt, darüber kam dann der Pappkarton.
Das Kabel wurde mit Kabelkanälen, die gibt es auch gebogen, gesichert.

Ah ok. Und Pappe über der Heizplatte? Ist das nicht gefährlich? (Ich bin immer so überängstlich :rw:).

Marion S.
13.11.2018, 16:06
Wenn du Kaninchen hast die Pappe fressen, ja das wäre gefährlich, das gibt Bauchaua!
Wenn du Kaninchen über 6 kg hast, ja das wäre für den Pappkarton gefährlich :-)

Warum ich nicht an Brandgefahr denke?
Die Heizung ist eine Folie, die zwischen der weichen Gummiunterlage und der Aluplatte mit einem Sicherheitsabstand von 5 cm zu allen Seiten geklebt wurde. Und nur bei einer Raumtemperatur von 20 Grad eine Wärme von max. 40 Grad entwickeln kann. Ne ne da brennt nix!

Ist die Platte draußen bei Minustemperaturen oder +10 Grad angeschlossen, dann hat man ehre das Gefühl von gerade mal lauwarm. Des wegen auch der Pappkarton um die Wärme zu halten. Das Gemüse ist mir ohne, eingefroren. Wenn es sich bewährt, kann man ja ein Holzkasten bauen :-)
Das werde ich wohl im Frühjahr 2019 in Angriff nehmen. Für diesen Winter muss der Pappkarton herhalten. :-)

Diana
16.11.2018, 13:23
Wenn du Kaninchen hast die Pappe fressen, ja das wäre gefährlich, das gibt Bauchaua!
Wenn du Kaninchen über 6 kg hast, ja das wäre für den Pappkarton gefährlich :-)

Warum ich nicht an Brandgefahr denke?
Die Heizung ist eine Folie, die zwischen der weichen Gummiunterlage und der Aluplatte mit einem Sicherheitsabstand von 5 cm zu allen Seiten geklebt wurde. Und nur bei einer Raumtemperatur von 20 Grad eine Wärme von max. 40 Grad entwickeln kann. Ne ne da brennt nix!

Ist die Platte draußen bei Minustemperaturen oder +10 Grad angeschlossen, dann hat man ehre das Gefühl von gerade mal lauwarm. Des wegen auch der Pappkarton um die Wärme zu halten. Das Gemüse ist mir ohne, eingefroren. Wenn es sich bewährt, kann man ja ein Holzkasten bauen :-)
Das werde ich wohl im Frühjahr 2019 in Angriff nehmen. Für diesen Winter muss der Pappkarton herhalten. :-)

Verstehe, danke :freun: