PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fliegenmaden wie Behandeln / Vorbeugen



Walburga
18.07.2018, 11:05
Ich hab auf meiner Uralten Häsin mit bösen Niereproblemen gestern Nissen gefunden.

Tierarzt fand auch eine lebende Laus mit Eier im Bauch.

Wurde auf mit Stronghold behandelt auf Puder und Spray wurde verzichtet da sie gerade nicht in bester Verfassung ist.
Sie fing darauf hin an arg zu zittern. Nach Infusion wurde es besser. Sie fraß und war munter.

Gestern Abend als ich zur Fütterung kam saßen ungefähr 60 Blaugrünegoldene Fliegen auf ihr und ihrem Partner und an der Stelle an der die meisten Nissen entfernt wurden waren auf einmal 10x so viele Eier.
Komischerweise ist die Haut intakt und die Viecher gehen auch auf ihr 2 Jahre altes Partnertier.

Mit Centaura war sie eingesprüht ist diesen Fliegen aber anscheinend egal.



Wisst ihr mit welchem Wirkstoff man die fernhalten kann und ob man Fiegenmadenbefall trotz trockener intakter Haut haben kann.
Die Eier hab ich abgesammelt und sie im dunklen Keller geparkt.

Claudia S.
18.07.2018, 11:17
Ich hab immer nur Capstar im Kopf, wenn es um Kaninchen und Myasis geht. :ohje:

Die genannten Fliegen gehen auf Fleisch. Wir haben die hier auch auf der Terrasse, wenn eine unserer Katzen mal wieder ein totes Präsent abgelegt hat. Glücklicherweise haben wir alle Fenster-/Türöffnungen vornherein mit Fliegengittern versehen lassen.

Alles Gute für deine Maus.

Walburga
18.07.2018, 11:48
Sie haben allerdings keine Wunden, keine offenen Stellen, sie Kotet oder pinkelt sich nicht ein.

Die gehen einfach auf das intakte Fell.

Claudia S.
18.07.2018, 12:11
Irgendwas "kränkliches" muss sie aber ausstrahlen auf die Fliegen, die würden auf kein gesundes Tier einfach so gehen.

Marion S.
18.07.2018, 12:11
Auch wenn es doof aussieht: Ein Body für die Oma?

Walburga
18.07.2018, 12:26
Könnten die Fliegen das Nierenproblem riechen?

Alexandra K.
18.07.2018, 12:27
Fliegen gehen nur auf kranke, es kann für Dich ja unsichtbar sein...

Myasis am besten Capstar.

Alexandra K.
18.07.2018, 12:31
Könnten die Fliegen das Nierenproblem riechen?

Definitiv ja, Alter auch....

Marah
18.07.2018, 12:42
Huhu,

ich habe die Erfahrung auch schon gemacht: sind die Fliegen verzweifelt genug legen sie ihre Eier auch auf "augenscheinlich gesunde" Tiere. Bei mir waren es dann immer die uralten Tiere, die einfach an sich schon klapprig waren, aber nicht akut totkrank. Immer ohne Durchfall, Wunden oder Einnässen. Sie haben die Eier an die Stellen gelegt an denen die Kaninchen auf keinen Fall zum Putzen hinkommen. Zwischen die Schulterblätter und an eine bestimmte Stelle am Rücken, die am ehesten ein toter Winkel ist.
Wir hatten zum Glück nie Maden, aber eben Fliegen auf den Tieren und ab und zu Eier, das reicht an Ekel und Gefahr für mich völlig aus. Die Eier habe ich ausgekämmt, sie hefteten auch immer an den Fellspitzen, ob sie vielleicht ohnehin ausgetrocknet wären ohne an die Haut zu kommen und zu beißen? Ich wollte es nicht so genaus wissen. Das war an sehr heißen und schwülen Sommertagen und in unserer Region ein sehr schlimmes Fliegenjahr. Mein Tierarzt hatte im besagten Jahr schon im März das erste Madenopfer, entsprechend schlimm war es im Sommer.

Ich habe die besagten Kaninchen dann mit etwas lebensmittelechten (falls sie es abschlecken) Lavendelöl betröpfelt: Ruhe. Lavendel mögen die Fliegen ja ohnehin nicht, aber ums Gehege rum gepflanzt war nicht abschreckend genug. Auf dem Tier selbst dann glücklicherweise schon. Die Mümmler wurden davon recht ruhig, also verwendete ich es nicht im Übermaß und mit Bedacht, nicht dass mir danach dann die Langohren phlegmatisch in der Ecke hängen. Hat aber sehr gut geholfen.
Wir hatten vorher präventives spotten versucht, auch, falls doch mal etwas schlüpft und beißt, das hat die Fliegen, wenn überhaupt, nur super kurz abgehalten.
Ob Capstar sie abhalten würde Eier zu legen weiß ich nicht, das habe ich nur für den Fall der Fälle hier, aber nicht präventiv angewendet.

Ich habe natürlich weiterhin super oft kontrolliert (ich glaube ich war an Sommertagen quasi nur noch bei den Kaninchen um zu gucken ob eine Fliege an innen krabbelt...) und extrem darauf geachtet, dass wir keine Risikofaktoren hatten. Rein holen wollte ich den Tieren nicht antun, auch als Rentner haben sie den Sommer im Garten sehr genossen.
Immer wenn die Fliegen eine Stelle wieder spannend fanden und sich abgesetzt haben, gabs ein wenig Lavendel ins Fell, danach hatten wir keine Eier mehr (darauf verlassen habe ich mich wie gesagt aber nicht gänzlich)

Liebe Grüße
Marah

Walburga
18.07.2018, 15:09
Danke für den Bericht Marah.

Es ist auch hier am Rücken kurz hinter den Schulterblättern. Also eine Stelle an die eine 14 Jährige schlecht herankommt.

Seit wir das Centaura Spray einsetzen, gab es keine Probleme selbst bei Tieren die sich manchmal über die Beine pinkeln.
Diese plötzliche Vehementz der Fliegen hat mich wirklich schockiert.

Marah
18.07.2018, 15:15
Mich hat das auch sehr schockiert und mitgenommen. Vor allem hatte ich das Bild im Kopf, dass Fliegen nur bei dreckiger Haltung, "siffigen" Kaninchen oder eben akuten Risikofaktoren auftreten. Ich wähnte mich also in Sicherheit.. (unsere Gehege sind natürlich immer sauber, selbst den Erdbereich hatten wir überdacht damit die Arthoseomi nicht nassgeregnet wird (und sich nicht mehr optimal trocken putzen kann) oder durch die matschige Erde hoppelt und potentiell verklebt o.ä.)

Das Centaura Spray werde ich mir auf jeden Fall auch merken! Dieses Jahr ist es hier deutlich entspannter und ruhiger mit den Fliegen *auf Holz klopf*

blue
18.07.2018, 15:30
Fliegen hatten wir nach einer Gartenfeier auch wahnsinnig viele in der Wohnung. Hast du Außenhaltung? Hast du dort vielleicht die Möglichkeit Fliegengitter anzubringen? Ich habe die günstigen, die man mit Klebeband anbringt.

Walburga
18.07.2018, 15:55
Das Außengehege ist leider zu groß für Fliegenschutz.

Es hat 50 qm Grundfläche. Das wäre dann ein statistisches Problem wenn sich Regen oder Schnee auf dem Dach sammeln könnte.

Ich kann sie eigentlich nur in ihr 4,5 qm Gartenhaus sperren. Das bekommt man Safe. Da ist aber dann brütend heiß drinnen. Oder sie biwakiert weiter im Keller.

Alexandra K.
18.07.2018, 15:56
Fliegengitter sind ja letztlich keine Ursachenbehandlung.....

Nadine G.
18.07.2018, 20:32
Mein Balkongehege war damals auch mit Fiberglasgewebe ausgestattet, überall. :rw:
Capstar habe ich seit der Balkonhaltung auch als Notfallmedi im Haus.

Das mit dem Lavendelöl klingt interessant.:good:

Walburga
18.07.2018, 22:59
Es gab vom TA nun ein Spray bekommen, das die Maden im Fell tötet sobald sie schlüpfen. Capstar führen sie nicht, da es nur innerlich wirkt.
Ich hab heute mit dem Flohkamm auch keine neuen Nissen gefunden.

Susanne
19.07.2018, 06:42
Ich hab keine Erfahrung mit,aber das wäre evtl hilfreich

https://www.medpets.de/nl/index.php?pag_act=handel_af&t_ID=3&pv=2087&pvn=1

Unser TA reibt meine Langhaar Tiere im Sommer immer mit Ben rötlichen Zeug ein. Eigentlich für Schafe

Walburga
19.07.2018, 08:18
Das Mittel das du gepostet hat Susanne enthält den gleichen Wirkstoff wie Ivomec. Günstig, und super wirkungsvoll auch gegen Ohrmilben.
Manche Kaninchen v.a. sehr geschwächte Tiere können darauf aber extrem heftige Reaktionen zeigen.
Ich lasse es meine Tiere deswegen gar nicht mehr geben.

Mein alten Mädel reagiert sogar auf Stronghold mit Muskelzittern und Apathie, das kenne ich eigentlich nur von Ivomec.


Inuzid heißt das Spray, es hat eine Zulassung für Kaninchen und Hühner. Letztere sind ja hochsensibel was Milbenbehandlung angeht. Dann hoffen wir mal. :coffee:

Heike O.
19.07.2018, 10:43
Ich hab keine Erfahrung mit,aber das wäre evtl hilfreich

https://www.medpets.de/nl/index.php?pag_act=handel_af&t_ID=3&pv=2087&pvn=1

Unser TA reibt meine Langhaar Tiere im Sommer immer mit Ben rötlichen Zeug ein. Eigentlich für Schafe

Das müsste Clik sein http://www.noahcompendium.co.uk/?id=-450953&fromsearch=true

3 Möhren
19.07.2018, 10:49
Ich hatte auch einmal ein Kaninchen dem Stronghold verabreicht wurde. In meinem ganzen Leben, weder davor noch danach, habe ich als wir zu Hause ankamen solche Klagelaute gehört und sie zitterte. Ich rief bei der TÄ an und erzählte ihr das, weil ich Angst um ihr leben hatte. OH m.G. dachte ich, wiesehr hast du dein Tier qäulen lassen und habe gesagt. dass es nie wieder verabreicht werden darf und man mich in Zukunft genauer aufklären soll, statt einfach zu sagen, das sei gegen Parasiten, oder sowas...
Ich kenne auch Kaninchen, denen es augenscheinlich nichts geschadet hat, aber mir ist das Risiko einfach zu groß. ich versuche mit Lavendel vorzubeuegen.

Sharana
30.07.2018, 00:34
Das mit dem Lavendelöl finde ich spannend. Bei uns gibt es durch das Wetter aktuell auch unglaublich viele Fliegen und da habe ich immer ein bisschen Angst. Aber stört der Geruch die feinen Ninchennasen nicht?! Und wie oft bzw. wie viel Lavendel braucht es denn, damit sich die Fliegen wirklich abschrecken lassen?

Marah
31.07.2018, 16:41
Meine Mäuse machten nicht den Eindruck als würde es sie stören. Der Geruch ist ganz am Anfang schon recht intensiv, verfliegt dann aber schnell zu einer Lavendelnote (für meine Nase).
Ein paar wenige Tropfen reichen völlig aus. (vermutlich sogar nur ein einziger, wenn es nicht so schlimm akut ist)
Auch Lavendel oder Lavendelpflanzen im/am Gehege soll schon helfen. Ich machte es nur in den schlimmen Phasen direkt aufs Tier.

Heike O.
31.07.2018, 19:39
Wenn ein Matschköttel im Gehege liegt, hilft hier auch kein Lavendelöl und Lavendel als Bepflanzung zeigte gar keine Wirkung...

Ich habe das Gehege von der Anflugseite der Fliegen (Sonnenseite) verhängt, was zu meiner Überraschung einen recht guten Effekt hat, und mein Risikotier habe ich gespottet. Ich weiß, dass das umstritten ist, aber es hält die Fliegen tatsächlich von meinem Tier fern, auch wenn mal ein Matschköttel im Gehege liegt, und wird von ihr vertragen. Natürlich kontrolliere ich dennoch ständig, aber aus meiner Sicht ist das Nin dadurch deutlich sicherer geschützt.

nin-fan
01.08.2018, 14:28
Inuzid heißt das Spray, es hat eine Zulassung für Kaninchen und Hühner. Letztere sind ja hochsensibel was Milbenbehandlung angeht. Dann hoffen wir mal. :coffee:

Hast Du schon bemerken können, ob es bei Deinem nierenkranken Tierchen wirkt?

Unser Lutscher-Bub Peanut hat leider immer mal wieder Matschkot und ich mach mir Sorgen, weil massig von diesen schillernden Fliegen im Außengehege sind. Die hocken zwar "nur" auf den Futterresten vom Vortag (Wiese ist bei uns schon seit Wochen aus, daher nur gekauftes Frischfutter und massig Äste) und nicht auf ihm - beunruhigend finde ich das trotzdem.
Er hat ein "Nacktärschi", was deutlich hilft und zusätzlich bekommt er morgens und abends Unterbodenkontrolle.

Aber wenn Du mit diesem Spray zufrieden wärst, würde ich das vorsichtshalber besorgen und auch einsetzen. Darf ein Tier sich nach dem einsprühen/-massieren mehr oder weniger direkt putzen oder sollte das dann unterbunden werden?

Jenny91
04.08.2018, 11:21
Meine Mäuse machten nicht den Eindruck als würde es sie stören. Der Geruch ist ganz am Anfang schon recht intensiv, verfliegt dann aber schnell zu einer Lavendelnote (für meine Nase).
Ein paar wenige Tropfen reichen völlig aus. (vermutlich sogar nur ein einziger, wenn es nicht so schlimm akut ist)
Auch Lavendel oder Lavendelpflanzen im/am Gehege soll schon helfen. Ich machte es nur in den schlimmen Phasen direkt aufs Tier.

Wo bekommt man das Lavendelöl denn her? Ich finde das hier nirgends

Walburga
04.08.2018, 15:10
Inuzid heißt das Spray, es hat eine Zulassung für Kaninchen und Hühner. Letztere sind ja hochsensibel was Milbenbehandlung angeht. Dann hoffen wir mal. :coffee:

Hast Du schon bemerken können, ob es bei Deinem nierenkranken Tierchen wirkt?

Unser Lutscher-Bub Peanut hat leider immer mal wieder Matschkot und ich mach mir Sorgen, weil massig von diesen schillernden Fliegen im Außengehege sind. Die hocken zwar "nur" auf den Futterresten vom Vortag (Wiese ist bei uns schon seit Wochen aus, daher nur gekauftes Frischfutter und massig Äste) und nicht auf ihm - beunruhigend finde ich das trotzdem.
Er hat ein "Nacktärschi", was deutlich hilft und zusätzlich bekommt er morgens und abends Unterbodenkontrolle.

Aber wenn Du mit diesem Spray zufrieden wärst, würde ich das vorsichtshalber besorgen und auch einsetzen. Darf ein Tier sich nach dem einsprühen/-massieren mehr oder weniger direkt putzen oder sollte das dann unterbunden werden?

Ich hab mir bisher nicht getraut sie nach draußen zu setzen. Es ist einfach zu heiß.

Das sich das Tier nach dem Spray putzt kann man kaum verhindern. Es steht in der Gebrauchsanweisung auch nicht das dies verboten wäre. Aber es ist halt doch ein Gift, wenn auch eines aus einer Pflanze. Die 2x einsprühen im Keller hat sie ganz gut verkraftet. Wenn es draußen ist muss es auch tgl. eingesprüht werden laut Gebrauchsanweisung.

Marah
04.08.2018, 17:26
Wo bekommt man das Lavendelöl denn her? Ich finde das hier nirgends
Ich habe es aus der Apotheke. Über Amazon findet man diese Marke (Bio, Demeter, lebensmittelzertifiziert) aber auch. Klick für Amazonlink (https://www.amazon.de/gp/product/B009UWUBBW/ref=oh_aui_search_detailpage?ie=UTF8&psc=1)

nin-fan
04.08.2018, 18:33
Inuzid heißt das Spray, es hat eine Zulassung für Kaninchen und Hühner. Letztere sind ja hochsensibel was Milbenbehandlung angeht. Dann hoffen wir mal. :coffee:

Hast Du schon bemerken können, ob es bei Deinem nierenkranken Tierchen wirkt?

Unser Lutscher-Bub Peanut hat leider immer mal wieder Matschkot und ich mach mir Sorgen, weil massig von diesen schillernden Fliegen im Außengehege sind. Die hocken zwar "nur" auf den Futterresten vom Vortag (Wiese ist bei uns schon seit Wochen aus, daher nur gekauftes Frischfutter und massig Äste) und nicht auf ihm - beunruhigend finde ich das trotzdem.
Er hat ein "Nacktärschi", was deutlich hilft und zusätzlich bekommt er morgens und abends Unterbodenkontrolle.

Aber wenn Du mit diesem Spray zufrieden wärst, würde ich das vorsichtshalber besorgen und auch einsetzen. Darf ein Tier sich nach dem einsprühen/-massieren mehr oder weniger direkt putzen oder sollte das dann unterbunden werden?

Ich hab mir bisher nicht getraut sie nach draußen zu setzen. Es ist einfach zu heiß.

Das sich das Tier nach dem Spray putzt kann man kaum verhindern. Es steht in der Gebrauchsanweisung auch nicht das dies verboten wäre. Aber es ist halt doch ein Gift, wenn auch eines aus einer Pflanze. Die 2x einsprühen im Keller hat sie ganz gut verkraftet. Wenn es draußen ist muss es auch tgl. eingesprüht werden laut Gebrauchsanweisung.

Danke :kiss:. Ich hab es heute beim Kontrolltermin auch mitgenommen, weil Peanut leider tatsächlich einen Madenbefall hatte :ohje: und deshalb seit Donnerstag drinnen sitzt. Seine Wunden müssen erst verheilen, bevor er wieder raus kann. Meine TÄ meinte, dass es bisher von den Patienten gut vertragen wurde. Sie rät aber auch dazu, dass Tier etwa 15 Minuten vom putzen abzuhalten.
Wir sichern aber bis dahin irgendwie noch unser Gehege mit Fliegengitter.

Sharana
05.08.2018, 13:15
Wo bekommt man das Lavendelöl denn her? Ich finde das hier nirgends

Wir haben unseres im Bioladen gekauft. Aber Apotheke, Drogeriemarkt oder Naturkosmetikläden wären sicher auch gute Anlaufstellen. Bei uns gibt es Duftöle auch oft auf Märkten. Ich würde allerdings darauf achten, dass es biologisch erzeugte Öle sind, damit nicht irgendwelche Zusatzstoffe drin sind!

Ich tropfe Elmo jetzt übrigens auch seit einigen Tagen und ihn scheint es nicht zu stören, nur Ronja mag den Geruch wohl nicht und putzt ihm das Öl dann gaaanz liebevoll wieder runter ...

Liebe Grüße
Sabine

Teddy
07.08.2018, 14:09
Danke für den Bericht Marah.

Es ist auch hier am Rücken kurz hinter den Schulterblättern. Also eine Stelle an die eine 14 Jährige schlecht herankommt.

Seit wir das Centaura Spray einsetzen, gab es keine Probleme selbst bei Tieren die sich manchmal über die Beine pinkeln.
Diese plötzliche Vehementz der Fliegen hat mich wirklich schockiert.

Habe gesehen, das Centaura Spray enthält als Wirkstoff Icaridin.
https://www.tierarzt24.de/serumwerk-bernburg-centaura

Dieser Wirkstoff ist auch in Autan enthalten:
http://www.xn--mckenschutz-info-jzb.de/mueckenschutzmittel/repellentien/autan/

Ist dies für Kaninchen geeignet? Wenn Kaninchen den Wirkstoff aufnehmen beim Putzen, hätte ich Bedenken. Für Pferde oder Hunde, die sich nicht putzen, halte ich es für weniger bedenklich. Es hält aber nur wenige Stunden vor, nicht einen ganzen Tag, man müßte es also mehrmals tägl. aufsprühen. Trotzdem wende ich es am Pferd nur sparsam und bei extremem Stechtieraufkommen an und achte drauf, den Nebel nicht einzuatmen. Ich nehme das von DM. Zudem hat Centaura einen astronomischen Preis. Bei Rossmann und DM gibt es Stechtierspray als Eigenmarke mit dem gleichen Wirkstoff Icaridin 100 ml unter 3 €:
https://www.dm.de/s-quitofree-tropisches-insektenschutzspray-p4010355333254.html

Diese grüngoldenen Fliegen stechen doch eigentlich nicht. Vielleicht könnte man sie fernhalten, indem man einfach nur den Geruch des Tieres überdeckt. Ich würde vielleicht Nelkenöl, Lavendelöl und Minzöl mischen und mit etwas anderem Öl, evtl Mandelöl mischen, damit es nicht so konzentriert ist und mit der Hand das Öl in das Fell einreiben. Oder vielleicht einfach Apfelessig in das Fell reiben. Anisöl würde sicher auch gehen und es reicht angenehm. Nur, damit sie nicht so nach "alt" und evtl. "krank" riecht. Wenn sie das ablecken, schadet es nicht. Müßte aber sicher häufiger wiederholt werden, wenn es abgeputzt ist.

Teddy
07.08.2018, 14:11
Ich hatte auch einmal ein Kaninchen dem Stronghold verabreicht wurde. In meinem ganzen Leben, weder davor noch danach, habe ich als wir zu Hause ankamen solche Klagelaute gehört und sie zitterte. Ich rief bei der TÄ an und erzählte ihr das, weil ich Angst um ihr leben hatte. OH m.G. dachte ich, wiesehr hast du dein Tier qäulen lassen und habe gesagt. dass es nie wieder verabreicht werden darf und man mich in Zukunft genauer aufklären soll, statt einfach zu sagen, das sei gegen Parasiten, oder sowas...
Ich kenne auch Kaninchen, denen es augenscheinlich nichts geschadet hat, aber mir ist das Risiko einfach zu groß. ich versuche mit Lavendel vorzubeuegen.

Ich habe Stronhold auf meiner alten kranken Lotte angewendet, nachdem ich 4 Monate lang versucht habe, die Flöhe abzusammeln, aus Angst vor möglichen Nebenwirkungen. Keine Chance. Nachdem dann die Sitzplätze schon voller Larven waren, habe ich 2mal Stronghold gegeben und weg waren sie. Lotte hat nichts dazu gesagt, vertrug das problemlos.

nin-fan
07.08.2018, 14:20
Diese grüngoldenen Fliegen stechen doch eigentlich nicht.

Ich dachte, dass genau die es sind (grüne Schmeißfliege). Das waren zumindest die einzigen Fliegen, die in unserem Gehege vorhanden waren und komplett verschwunden sind, seit Peanut drinnen ist - selbst wenn noch ein paar Futterreste rumliegen.

Teddy
07.08.2018, 14:25
Inuzid heißt das Spray, es hat eine Zulassung für Kaninchen und Hühner. Letztere sind ja hochsensibel was Milbenbehandlung angeht. Dann hoffen wir mal. :coffee:

Hast Du schon bemerken können, ob es bei Deinem nierenkranken Tierchen wirkt?

Unser Lutscher-Bub Peanut hat leider immer mal wieder Matschkot und ich mach mir Sorgen, weil massig von diesen schillernden Fliegen im Außengehege sind. Die hocken zwar "nur" auf den Futterresten vom Vortag (Wiese ist bei uns schon seit Wochen aus, daher nur gekauftes Frischfutter und massig Äste) und nicht auf ihm - beunruhigend finde ich das trotzdem.
Er hat ein "Nacktärschi", was deutlich hilft und zusätzlich bekommt er morgens und abends Unterbodenkontrolle.

Aber wenn Du mit diesem Spray zufrieden wärst, würde ich das vorsichtshalber besorgen und auch einsetzen. Darf ein Tier sich nach dem einsprühen/-massieren mehr oder weniger direkt putzen oder sollte das dann unterbunden werden?

Ich hab mir bisher nicht getraut sie nach draußen zu setzen. Es ist einfach zu heiß.

Das sich das Tier nach dem Spray putzt kann man kaum verhindern. Es steht in der Gebrauchsanweisung auch nicht das dies verboten wäre. Aber es ist halt doch ein Gift, wenn auch eines aus einer Pflanze. Die 2x einsprühen im Keller hat sie ganz gut verkraftet. Wenn es draußen ist muss es auch tgl. eingesprüht werden laut Gebrauchsanweisung.

Inuzid enthält den Wirkstoff Pyrethrum. Pyrethroide werden heute meist synthetisch hergestellt. Soange man ihn nicht einatmet und am Besten nicht in geschlossenen Räumen aufsprüht, ist er weniger bedenklich. Trotzdem sollte man vorsichtig damit umgehen. Es gab bei Menschen, die ihre Haustiere in der Wohnung häufig einsprühten, Lähmungen, die nicht mehr zurück gingen. Zudem hatte sich der Wirkstoff in allen Oberflächen abgelagert und die Wohnung mußte komplett renoviert werden. Darüber gab es vor Jahren mal einen Bericht im Fernsehen. Ich wende es nicht mehr an, aber früher habe ich damit Milben in der Wohnung bekämpft und im Zooladen haben wir häufig alle Regale damit ausgesprüht. Wie immer, man sollte es mit vorsichtig angehen:

https://de.wikipedia.org/wiki/Pyrethrum
https://www.allum.de/stoffe-und-ausloeser/pyrethroide/gesundheitsrisiken

Heike O.
07.08.2018, 14:25
Diese grüngoldenen Fliegen stechen doch eigentlich nicht.

Ich dachte, dass genau die es sind (grüne Schmeißfliege). Das waren zumindest die einzigen Fliegen, die in unserem Gehege vorhanden waren und komplett verschwunden sind, seit Peanut drinnen ist - selbst wenn noch ein paar Futterreste rumliegen.

Das sind genau die Fliegen, die es abzuhalten gilt und dann noch ein oder zwei Sorten, die ebenfalls zu den Schmeiß-/Fleischfliegen zählen. Es geht ja nicht ums Stechen, Teddy sondern um Fliegeneier, die auf dem Tier abgelegt werden können und aus denen sich dann Maden entwickeln, die das Tier als Nahrung nutzen.
Ich habe gelesen, dass die Maden beim Biss gleichzeitig ein Serum abgeben, dass den Schmerz betäubt, was womöglich erklärt, dass sich befallene Tiere so lange Zeit relativ normal verhalten bzw. oft nur sehr geringe Auffälligkeiten zeigen.

Teddy
07.08.2018, 14:30
Diese grüngoldenen Fliegen stechen doch eigentlich nicht.

Ich dachte, dass genau die es sind (grüne Schmeißfliege). Das waren zumindest die einzigen Fliegen, die in unserem Gehege vorhanden waren und komplett verschwunden sind, seit Peanut drinnen ist - selbst wenn noch ein paar Futterreste rumliegen.

Ja, die sind gerade häufig anzutreffen. Sie ernähren sich von organischen Stoffen und besonders gern von eiweißreichem. Sie stechen aber nicht. Ich vermute, dass Kaninchen, die sich weniger häufig putzen, weil sie alt und unbeweglicher sind, einen intensiveren Körpergeruch haben, der diesen Fliegen anzeigt, da ist eine organische Nahrungsquelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Schmei%C3%9Ffliegen

Teddy
07.08.2018, 14:32
Diese grüngoldenen Fliegen stechen doch eigentlich nicht.

Ich dachte, dass genau die es sind (grüne Schmeißfliege). Das waren zumindest die einzigen Fliegen, die in unserem Gehege vorhanden waren und komplett verschwunden sind, seit Peanut drinnen ist - selbst wenn noch ein paar Futterreste rumliegen.

Das sind genau die Fliegen, die es abzuhalten gilt und dann noch ein oder zwei Sorten, die ebenfalls zu den Schmeiß-/Fleischfliegen zählen. Es geht ja nicht ums Stechen, Teddy sondern um Fliegeneier, die auf dem Tier abgelegt werden können und aus denen sich dann Maden entwickeln, die das Tier als Nahrung nutzen.
Ich habe gelesen, dass die Maden beim Biss gleichzeitig ein Serum abgeben, dass den Schmerz betäubt, was womöglich erklärt, dass sich befallene Tiere so lange Zeit relativ normal verhalten bzw. oft nur sehr geringe Auffälligkeiten zeigen.

Das meine ich ja, dass es nicht um stechen geht. Von daher könnte es ja sein, dass die Mittel, die gegen Stechtiere helfen, gegen Fraßfliegen nicht ausreichend wirken, weil sie auf andere Duftstoffe reagieren.

Heike O.
07.08.2018, 15:02
Das meine ich ja, dass es nicht um stechen geht. Von daher könnte es ja sein, dass die Mittel, die gegen Stechtiere helfen, gegen Fraßfliegen nicht ausreichend wirken, weil sie auf andere Duftstoffe reagieren.

Ach soo...

Bei uns hilft übrigens kein Lavendel-, Kokos- oder sonstiges Öl, wenn Mathilde einen Matschköttel im Gehege fallen lässt (was zum Glück inzwischen nur noch recht selten vorkommt *klopfaufholz*) Kürzlich habe ich noch gelesen, Betaisodona soll abweisend wirken. Habe es aber nicht getestet.

feiveline
07.08.2018, 15:05
Irgendwo hab ich mal von „Dr. Schaette Wundspray“ gelesen,das soll auch fliegenabweisend wirken..

Teddy
07.08.2018, 15:13
Das meine ich ja, dass es nicht um stechen geht. Von daher könnte es ja sein, dass die Mittel, die gegen Stechtiere helfen, gegen Fraßfliegen nicht ausreichend wirken, weil sie auf andere Duftstoffe reagieren.

Ach soo...

Bei uns hilft übrigens kein Lavendel-, Kokos- oder sonstiges Öl, wenn Mathilde einen Matschköttel im Gehege fallen lässt (was zum Glück inzwischen nur noch recht selten vorkommt *klopfaufholz*) Kürzlich habe ich noch gelesen, Betaisodona soll abweisend wirken. Habe es aber nicht getestet.

Matschköttel riechen oft auch sehr intensiv, da kommt kein Duftöl gegen an... Evtl ja Apfelessig.

Teddy
07.08.2018, 15:14
Irgendwo hab ich mal von „Dr. Schaette Wundspray“ gelesen,das soll auch fliegenabweisend wirken..

Bestandteile:
Pflanzliche Wirkstoffkomplexe, u. a. aus Salbeiblättern, Ringelblumenblüten und Hamamelis. Pflegesubstanzen mit Dexpanthenol. Konserviert mit Thymianöl.

Vielleicht wirkt hier das Thymianöl?

feiveline
07.08.2018, 15:23
Was genau davon wirkt ist zumindest mir egal, Hauptsache es wirkt.

Walburga
07.08.2018, 22:43
Moneypenny ist nun seit 3 Tagen wieder draußen und bisher keine erneuten Angriffe auf sie.
Nun hat es leider meinen 7 jährigen Hahn erwischt. :coffee:


Centaura hielt mir bisher auch die Grüngoldenen Fliegen fern, sofern nun nicht BDK offen herumliegt.
Der Klassiker ist, dass sie auf den Tieren sitzen, wenn diese mit dem Kopf im Wiesenhaufen stecken oder ggf. noch neben das Essen gepinkelt haben.

nin-fan
08.08.2018, 08:25
@Wali
Oh je, Dein armer Hahn. Ich drück die Daumen, dass Ihr die Viecher schnell los seid :umarm:.

@Teddy
Ich hatte Deinen Beitrag falsch verstanden. Aber jetzt ist auch mir klar geworden, was Du gemeint hast :freun: :girl_haha:.

Zur Nachbehandlung hätte ich jetzt noch eine Frage.
Peanut muss seit Sonntag zum Glück nicht mehr gebadet werden (das hat den Opi wirklich fürchterlich gestresst und er war lange am pumpen ... aber es musste ja sein). Die "Fraßstellen" sind daher inzwischen verkrustet. Soll ich diese eincremen? Wenn ja, mit was am besten? Oder heilt das am besten, wenn ich gar nichts mache?

Jetzt muss ich nur noch meine "Maden-Paranoia" los werden :girl_sigh:.

Heike O.
08.08.2018, 09:34
Wir sind ohne alles am besten gefahren, ansonsten evtl. dünn Zinksalbe.

Susanne
08.08.2018, 09:50
Zink Lebertran Salbe kann ich auch nur empfehleb9. Ich hab vor Jahren Häsin Elsa damit täglich eingerieben, das war super. Die hatte den halben Rücken schon offen. Und mit Rivanol immer Desinfiziert.

nin-fan
08.08.2018, 09:56
Danke!

@Suse
Hast Du immer nur dünn eingesalbt oder vor jedem neuen Eincremen die Stellen gesäubert? Ich glaube, Zinksalbe hab ich keine daheim :denk: ... habt Ihr eine spezielle Empfehlung?

zorro
08.08.2018, 10:07
desitin-salbe https://www.aponeo.de/04897056-desitin-salbe.html?src=ggl.pla&gclid=EAIaIQobChMItqrayv_c3AIVVPlRCh03PgnYEAQYAyABEgKAyPD_BwE

Das war DIE Wundsalbe bei uns in der Familie! Ich habe sie bei Kaninchen noch nicht anwenden müssen, aber von einer Kaninchen-Bekannten den Tipp bekommen, diese auch für Kaninchen zu nutzen.

Susanne
08.08.2018, 10:12
Huhu

Ich hab diese benutzt https://www.medpex.de/fell-und-hautpflege-hund/lebertran-zinksalbe-vet-p3674590?gclid=CjwKCAjwqarbBRBtEiwArlfEIJFEf_CP8nl7EuuLVe7SsruJbEOry9kB1y9dt7XPy8kDcu01ocCcyxoCq9sQAvD_BwE#ai300

Ist quasi wie das Destin... nur nicht so teuer... und halt grössere Menge..

Rivanol hab ich solange genutzt bis die Wunde abgetrocknet ist... also nichts mehr "fleischig" war

Lotta&Lenny
08.08.2018, 10:13
wenn ich von den ganzen Fliegenmaden so lese gruselt es mich ganz doll...

was kann ich mir den zu Hause in die Kaninchenapotheke packen, damit ich schnell reagieren kann? und dann natürlich sofort zum TA....

Susanne
08.08.2018, 10:18
wenn ich von den ganzen Fliegenmaden so lese gruselt es mich ganz doll...

was kann ich mir den zu Hause in die Kaninchenapotheke packen, damit ich schnell reagieren kann? und dann natürlich sofort zum TA....

Capstar https://www.miscota.de/hunde/elanco/p-62985?r=8410216000725&gclid=CjwKCAjwqarbBRBtEiwArlfEIF2abWGL7r0jrdHvaJiobMA1LhK6-fUFCKX1IhiSPOFDRpEOvXbcrxoCeWAQAvD_BwE&gclsrc=aw.ds ! Rivanol oder Betaisodonna, darin Baden wenn Madenbefall ist. Bei lauwarmen Wasser kommen sie raus...

Ja und halt dann ggf Salbe wie Destin oder Lebertran Zink...

nin-fan
08.08.2018, 10:25
Vielen Dank für Eure Tipps :kiss:!


Capstar https://www.miscota.de/hunde/elanco/p-62985?r=8410216000725&gclid=CjwKCAjwqarbBRBtEiwArlfEIF2abWGL7r0jrdHvaJiobMA1LhK6-fUFCKX1IhiSPOFDRpEOvXbcrxoCeWAQAvD_BwE&gclsrc=aw.ds ! Rivanol oder Betaisodonna, darin Baden wenn Madenbefall ist. Bei lauwarmen Wasser kommen sie raus...

Ja und halt dann ggf Salbe wie Destin oder Lebertran Zink...

Und nach dem baden immer vorsichtig und gut trocken föhnen. Durch die Wärme kommen Maden auch noch heraus, aber der befallene Bereich darf nicht feucht bleiben.

Ich hatte nichts von alledem daheim bzw. bin direkt in Panik geraten und umgehend in den Notdienst gefahren, nachdem ich die ersten Maden sah.

Lotta&Lenny
08.08.2018, 10:26
bekommt man das alles in der Apotheke? dann werde ich nachher mal los...

Susanne
08.08.2018, 10:28
bekommt man das alles in der Apotheke? dann werde ich nachher mal los...


Ja das bekommt man alles so. Internet Apo,sogar günstiger :rw:

Wichtig ist auch wenn man Rivanol benutzt wurde das das richtig trocken ist bevor man da Salbe drauf macht

Nadine G.
08.08.2018, 12:53
desitin-salbe https://www.aponeo.de/04897056-desitin-salbe.html?src=ggl.pla&gclid=EAIaIQobChMItqrayv_c3AIVVPlRCh03PgnYEAQYAyABEgKAyPD_BwE

Das war DIE Wundsalbe bei uns in der Familie! Ich habe sie bei Kaninchen noch nicht anwenden müssen, aber von einer Kaninchen-Bekannten den Tipp bekommen, diese auch für Kaninchen zu nutzen.


Genau, die nutze ich auch für die Kaninchen-seit ich meinen Spondylose-kranken Leo und seine wunden Beinchen behandeln musste.

feiveline
08.08.2018, 13:04
Bei mir gibt es auch nur Desitin...

Fabienne
08.08.2018, 18:37
Ich bin auch erstmal bedient, hab die ganzen letzten Tage hier Tipps geholt und nun hatten wir direkt den ersten Madenbefall. :bc:

Die kleine Dame schlägt sich wacker und ich bin optimistisch, dass wir den akuten Befall in den Griff bekommen haben. Die Frage ist nun, wie geht es weiter? Reinholen ist auf Dauer keine Option, sie fühlt sich drinnen absolut unwohl und Platz ist auch nicht wirklich vorhanden. Ihr Partner ist super ängstlich vor Menschen und hätte drinnen sicher keine Ruhe. Emily ist durch ihre beginnende Spondylose etwas eingeschränkt und kann sich nicht mehr 100% sauber halten. Zusätzlich bekommt sie seit zwei Jahren AB als Dauergabe als Palliativbehandlung für ihren inoperablen Kieferabszess. Darunter leidet natürlich die Verdauung und so hat sie ab und an Blinddarmkot, den sie nicht aufnimmt, sondern sich reinsetzt. Das zieht die Fliegen an und trotz 2x tgl. Kontrolle und falls nötig Säubern hat es sie nun erwischt.

Ich werde nun eine kleine Schermaschine kaufen, um zumindest die Region um den Po dauerhaft zu scheren und damit hoffentlich sauberer zu halten. Zusätzlich werde ich die Zahntierärztin fragen, ob wir es wagen können, die Dauerantibiose abzusetzen, damit sich die Verdauung vielleicht wieder stabilisiert und der Blinddarmkot weniger wird. Ist natürlich auch so eine Entscheidung für das geringere Risiko.

Ich möchte das Außengehege vollständig mit Fliegengitter verkleiden. Hat das jemand gemacht und kann mir sagen, wie viel das wirklich gebracht hat, da man das ja sicher nicht hermetisch dicht bekommt. Kann man dann noch von außen ins Gehege gucken oder sind die Maschen zu dicht? Ich dachte an Meterware wie diese hier: https://www.amazon.de/gp/product/B0189GG0XW/ref=as_li_ss_tl?ie=UTF8&linkCode=sl1&tag=kaninchenerna-21&linkId=1937ecfd9be2c017385c2d362b813358&th=1

An alle, die regelmäßig spoten, welches Spot-on nutzt ihr und wie oft?

foxtacles
08.08.2018, 19:09
Ich möchte das Außengehege vollständig mit Fliegengitter verkleiden. Hat das jemand gemacht und kann mir sagen, wie viel das wirklich gebracht hat, da man das ja sicher nicht hermetisch dicht bekommt. Kann man dann noch von außen ins Gehege gucken oder sind die Maschen zu dicht? Ich dachte an Meterware wie diese hier: https://www.amazon.de/gp/product/B0189GG0XW/ref=as_li_ss_tl?ie=UTF8&linkCode=sl1&tag=kaninchenerna-21&linkId=1937ecfd9be2c017385c2d362b813358&th=1

wuerde mich auch interessien, ob jemand bei genau so einem Vorhaben schon Erfahrungen sammeln konnte - plane naemlich auch ein Aussengehege, und eins meiner Kaninchen hat leider (trotz bester und kontinuierlicher Behandlung) immer mal wieder Matschkot bzw. sitzt auch ab und zu im BDK. Habe daher auch Angst vor Fliegenmadenbefall (trotz taeglichen Kontrollen) und ueberlege auch, die ganze Voliere mit so einem Fliegengitter zu versehen...

Heike O.
08.08.2018, 20:35
An alle, die regelmäßig spoten, welches Spot-on nutzt ihr und wie oft?

Hier schonmal ein Überblick über mögliche Spots https://www.kaninchenwiese.de/gesundheit/haut-fell/fliegenmaden/ (unten unter "Medikamente")

nin-fan
08.08.2018, 21:11
@Fabienne
Wir planen auch gerade, unser Gehege mit Fliegengitter zu sichern. Ich hab mir welches aus Aluminium ausgesucht. Ist Fiberglas auch lange beständig gegen alle Witterungseinflüsse?
Ob es was bringt, weiß ich nicht. Aber es ist einen Versuch wert und dient auch ein wenig der eigenen Beruhigung. Künftig wird es für längere Zeit mindestens 3 x täglich Popo-Kontrolle geben, bis meine Panik hoffentlich irgendwann nachlässt.

Fabienne
08.08.2018, 21:34
@Fabienne
Wir planen auch gerade, unser Gehege mit Fliegengitter zu sichern. Ich hab mir welches aus Aluminium ausgesucht. Ist Fiberglas auch lange beständig gegen alle Witterungseinflüsse?
Ob es was bringt, weiß ich nicht. Aber es ist einen Versuch wert und dient auch ein wenig der eigenen Beruhigung. Künftig wird es für längere Zeit mindestens 3 x täglich Popo-Kontrolle geben, bis meine Panik hoffentlich irgendwann nachlässt.

Laut Herstellerangaben soll es auch bei starker Sonneneinstrahlung langlebig sein. Mein Gehege ist zwar überdacht, aber du hast natürlich recht, mein Vater hat auch angemerkt, dass Aluminium langlebiger und stabiler wäre. Der Vorteil an Fiberglas wäre, dass es vermutlich leichter anzubringen ist. Ich bin auch unsicher, was die Luftzirkulation betrifft, ich will ja kein Gewächshaus aus dem Gehege machen. :rw:


Hier schonmal ein Überblick über mögliche Spots https://www.kaninchenwiese.de/gesund.../fliegenmaden/ (unten unter "Medikamente")

Danke dir, ich guck mir das gleich mal an und auch die Infos aus deiner PN. :umarm:

Nadine G.
08.08.2018, 22:08
Ich möchte das Außengehege vollständig mit Fliegengitter verkleiden. Hat das jemand gemacht und kann mir sagen, wie viel das wirklich gebracht hat, da man das ja sicher nicht hermetisch dicht bekommt. Kann man dann noch von außen ins Gehege gucken oder sind die Maschen zu dicht? Ich dachte an Meterware wie diese hier: https://www.amazon.de/gp/product/B0189GG0XW/ref=as_li_ss_tl?ie=UTF8&linkCode=sl1&tag=kaninchenerna-21&linkId=1937ecfd9be2c017385c2d362b813358&th=1

wuerde mich auch interessien, ob jemand bei genau so einem Vorhaben schon Erfahrungen sammeln konnte - plane naemlich auch ein Aussengehege, und eins meiner Kaninchen hat leider (trotz bester und kontinuierlicher Behandlung) immer mal wieder Matschkot bzw. sitzt auch ab und zu im BDK. Habe daher auch Angst vor Fliegenmadenbefall (trotz taeglichen Kontrollen) und ueberlege auch, die ganze Voliere mit so einem Fliegengitter zu versehen...


Ich hatte mein altes Balkongehege komplett mit Fiberglasgewebe verkleidet. Und auch in 10 Jahren einmal alles ausgewechselt. Bestellt hatte ich es damals über Ebay und auch erst nach dem Bau des Geheges hingetackert. Aber es hat seinen Zweck erfüllt, ich hatte so gut wie keine Fliegen drin.:good:

Katharina
09.08.2018, 01:58
Meine Quarantänegehege ist auch mit Fliegengitter verkleidet, ich nehme an Fiberglas. Das ist schon so viele Jahre her, dass ich das nicht mehr weiß.

https://abload.de/img/quarantne1l8dnv.jpg (https://abload.de/image.php?img=quarantne1l8dnv.jpg)

https://abload.de/img/quarantnel6ekz.jpg (https://abload.de/image.php?img=quarantnel6ekz.jpg)

Sofern nicht bei einer geöffneten Tür ein Insekt reinschlüpft, ist es komplett dicht.

Da ich einige Kandidaten auf Fliegenmaden habe, benutze ich in der Fliegenhochsaison bei den Tieren Inuzid, die sich eigentlich noch selber sauber halten können, bei anderen ein ivermectinhaltiges Mittel und bei zwei ganz stark gefährdeten Tieren Rear Guard. Letzteres hatte mir mein TA empfohlen. Capstar habe ich immer im Haus.

Zusätzlich sprühe ich die Kloschalen mit Ardap ein, ehe ich sie frisch befülle. Klinofix nutze ich auch. Bisher ist alles gut gegangen. Die Geschlechtsecken werden regelmäßig gereinigt.

Nadine G.
09.08.2018, 08:39
So wie auf Katharina´s Foto´s sah es bei uns auch aus. :good: Würde ich jederzeit wieder machen.

@Katharina: du sprühst das Klo mit Ardap ein, dann wird es befüllt und danach stellst du es einfach wieder zurück? Ich könnte mir vorstellen, dass meine Bande das Klo erstmal meiden, wegen dem Geruch?
Auf die Idee bin ich noch gar nicht gekommen.:denk:

Katharina
09.08.2018, 09:02
Ja genau, so mache ich es. Ich kann nicht feststellen, dass sie das Klo meiden. Außer die natürlich, die es auch ohne Ardap tun. :rolleye:

Nadine G.
09.08.2018, 12:10
Ja genau, so mache ich es. Ich kann nicht feststellen, dass sie das Klo meiden. Außer die natürlich, die es auch ohne Ardap tun. :rolleye:

Das behalte ich mal im Hinterkopf :good::freun:

nin-fan
09.08.2018, 12:59
Laut Herstellerangaben soll es auch bei starker Sonneneinstrahlung langlebig sein. Mein Gehege ist zwar überdacht, aber du hast natürlich recht, mein Vater hat auch angemerkt, dass Aluminium langlebiger und stabiler wäre. Der Vorteil an Fiberglas wäre, dass es vermutlich leichter anzubringen ist. Ich bin auch unsicher, was die Luftzirkulation betrifft, ich will ja kein Gewächshaus aus dem Gehege machen. :rw:

Wir kommen auch langsam von Alu ab. Das Material dürfte ähnlich "widerspenstig" sein wie seinerzeit der Volierendraht beim Bau des Geheges.

Ich hab aber einen Hersteller/Lieferanten gefunden, der extra luftdurchlässiges Fiberglas-Netz hat:
https://fliegengitter-express.de/Fliegengitter-Gewebe/Durchblickgewebe-CLEAR-ADVANTAGE:::220_228.html

Am WE messen wir mal in Ruhe aus, wie viel Meter wir brauchen und ob wir noch Leisten besorgen müssen. Von einem Kollegen bekomme ich mit etwas Glück eine Nagelpistole.

Fabienne
09.08.2018, 18:39
Das sind ja einige Tipps und Erfahrungswerte, vielen Dank!


Da ich einige Kandidaten auf Fliegenmaden habe, benutze ich in der Fliegenhochsaison bei den Tieren Inuzid, die sich eigentlich noch selber sauber halten können, bei anderen ein ivermectinhaltiges Mittel und bei zwei ganz stark gefährdeten Tieren Rear Guard. Letzteres hatte mir mein TA empfohlen.

Wendest du die Sprays täglich an in der Fliegenhochsaison? Kannst du mir den Namen des ivermectinhaltigen Mittels nennen?


So wie auf Katharina´s Foto´s sah es bei uns auch aus. Würde ich jederzeit wieder machen.

Super, das sieht gut aus! Das ist transparenter als ich dachte.



Ich hab aber einen Hersteller/Lieferanten gefunden, der extra luftdurchlässiges Fiberglas-Netz hat:
https://fliegengitter-express.de/Fli...::220_228.html

Das gucke ich mir auch mal an, das klingt interessant!
Wir haben im Gehege zwei kleine Wespennester, die eigentlich unter Naturschutz stehen und deshalb dort bleiben sollen (außerdem dachte ich, das hält die Fliegen vielleicht auch ab...tut es leider nicht). Da die aber eh ständig neue Nester bauen, können die vielleicht zum Wohle der Kaninchen weichen. :rw:

feiveline
09.08.2018, 18:44
Nicht wenn sie unter Naturschutz stehen...

Fabienne
09.08.2018, 18:57
Ich befürchte, das tun sie, es sind gallische Feldwespen. Stören tun sie nicht und bisher durften sie sich überall ausbreiten, auch wenn sie direkt über der Gehegetür ein Nest haben und man jedesmal durch Wespen laufen muss. Ich kann das Gehege nicht fliegendicht abriegeln, wenn da noch Wespennester drin sind, dann kommen sie ja nicht mehr raus. Dann muss ich das nochmal abklären, ob es dafür eine Lösung gibt.

feiveline
09.08.2018, 19:01
Ca. im August/September fliegen die Jungköniginnen aus und die Arbeiterinnen versterben.
Andere legale Möglichkeiten gibt es nicht.

Heike O.
09.08.2018, 19:40
Bei uns gibt es Wespen- und Bienenumsiedler, aber bis August/September ist ja nicht mehr ewig hin. Ansonsten halt einfach warten bis ihre Zeit gekommen ist und sich kundig machen, wie man ihnen für das nächste Jahr einen anderen Platz schmackhaft machen kann.

edit: Mir fällt gerade ein: Mit Hilfe von Profis kann man das Ein- bzw. Ausflugloch evtl. verlegen, da werden wohl kaum Fliegen reinfliegen. Es muss direkt ins Wespennest führen. Jedenfalls hatte ich das hier mal in Betracht gezogen, als wir Wespen im Gehege hatten. Ich guck mal, ob ich die Links wiederfinde.

Fabienne
09.08.2018, 19:45
Bei uns gibt es Wespen- und Bienenumsiedler, aber bis August/September ist ja nicht mehr ewig hin. Ansonsten halt einfach warten bis ihre Zeit gekommen ist und sich kundig machen, wie man ihnen für das nächste Jahr einen anderen Platz schmackhaft machen kann.

edit: Mir fällt gerade ein: Mit Hilfe von Profis kann man das Ein- bzw. Ausflugloch evtl. verlegen. Jedenfalls hatte ich das hier mal in Betracht gezogen, als wir Wespen im Gehege hatten.

Ja, vielleicht kann man einen Kompromiss finden und ein Ein- bzw. Ausflugloch freihalten, bis die Jungköniginnen ausfliegen/ die Arbeiterinnen versterben und danach dann alles dicht verschließen.

Die Wespen bauen nur Waben, die nicht verschlossen werden und fliegen von vielen Seiten an das Nest.

Katharina
09.08.2018, 20:35
Wendest du die Sprays täglich an in der Fliegenhochsaison? Kannst du mir den Namen des ivermectinhaltigen Mittels nennen?



Ich wende sie so an, wie es in der GI steht, meistens darf es erst nach 4 Wochen wiederholt werden.

https://www.medpets.de/beaphar+anti+myiasis/

Fabienne
21.08.2018, 12:21
Hier hat sich einiges getan die letzten Tage. Emily geht es zum Glück wieder richtig gut und die Wunden sind fast komplett verheilt. Sie durfte also wieder nach draußen zu ihrem Freund ziehen.


edit: Mir fällt gerade ein: Mit Hilfe von Profis kann man das Ein- bzw. Ausflugloch evtl. verlegen, da werden wohl kaum Fliegen reinfliegen. Es muss direkt ins Wespennest führen. Jedenfalls hatte ich das hier mal in Betracht gezogen, als wir Wespen im Gehege hatten. Ich guck mal, ob ich die Links wiederfinde.

Das war eine super Idee, Heike! Das Einflugloch ist nämlich gar nicht durch das Gitter, sondern die Wespen gelangen unter dem Wellblechdach zu ihrem Nest, das direkt in eine Ecke des Daches liegt. Es war nochmal jemand vom NABU hier, der das geprüft hat. Wir haben damals erst später ein festes Dach auf das Gehege gebaut, deshalb befindet sich quasi zwischen Dach und Gehege nochmal eine Überdachung mit Volierendraht und darauf sitzt erst das Dach als Aufbau, in dem das Wespennest ist. Ich konnte also das Gehege zu den Seiten hin mit Fliegengitter auskleiden, ohne den Wespen in die Quere zu kommen.

Die Durchsicht des Fliegengitters ist gut, die Durchlüftung ist aber schon ein bisschen schlechter geworden. Laut Hersteller liegt die Luftzirkulation bei 70%, das merkt man schon etwas. Ich habe das Fliegengitter bestellt, das nin-fan gepostet hatte. Alles in allem war das eine gute Entscheidung, das Gehege ist bisher fliegenfrei. :good:

nin-fan
21.08.2018, 13:03
Ich habe das Fliegengitter bestellt, das nin-fan gepostet hatte. Alles in allem war das eine gute Entscheidung, das Gehege ist bisher fliegenfrei. :good:

Oh, vielen Dank für die Rückmeldung bezüglich des Gitters :freun:. Wir haben es bisher noch nicht bestellt :rw:.
Aber da die Wunden von Peanut bisher leider nicht sonderlich gut verheilt sind, kann ich ihn auch noch nicht bedenkenlos nach draußen setzen :ohje:.

Fabienne
21.08.2018, 13:17
Danke dir für den Tipp, es war wirklich super einfach zu verarbeiten und wurde fix geliefert! Ich habe es mit einem Tacker am Holz befestigt.

Ich hoffe, dass es Peanut bald besser geht und er wieder nach draußen kann. Den Kleinen hat es ja doll erwischt. :umarm: Emily wird weiterhin 3x täglich kontrolliert, es sind auch noch Krusten auf den Wunden. Schmierst du eine Salbe auf die Wunden?

nin-fan
21.08.2018, 13:48
:kiss:

Peanut hat allgemein eine schlechte Haut, wahrscheinlich durch jahrelange Fehl-/Mangelernährung. Wir vermuten zumindest, dass es deswegen nur so langsam abheilt.
Wir hatten eine Zeit lang Desitin genommen, ich will jetzt aber mal auf Manuka umschwenken (das werde ich aber nur nehmen, so lange er noch drinnen ist).

Tief waren seine Wunden lt. TA nicht, dafür aber recht großflächig (2 x 5 Euro Münze rechts und links vom Blümchen am Rücken plus rund um die Geschlechtsecken und Richtung Bauch noch ein paar kleinere Stellen).
Der kleine Spinner findet es aber scheinbar nicht ganz fürchterlich übel bei uns. Er wird natürlich viel verwöhnt, bekommt den ganzen Abend über Auslauf (vorher wird alles penibelst nach Fliegen abgesucht :rw:) und hat nur Unsinn im Kopf :rollin: :love:.

Seine "Pinkelecke", jetzt mit Inkontinenzunterlage ausgelegt :girl_haha:
168290168291
Den Katzen-Kratzbaum hat er auch für sich entdeckt (bisher noch ohne Hinterlassenschaften und ich hoffe, es bleibt so) :D
168292

Ich muss ihn langsam mal wieder scheren, das Fell wächst erstaunlich gut und schnell nach.

Heike O.
21.08.2018, 14:11
Hier hat sich einiges getan die letzten Tage. Emily geht es zum Glück wieder richtig gut und die Wunden sind fast komplett verheilt. Sie durfte also wieder nach draußen zu ihrem Freund ziehen.


edit: Mir fällt gerade ein: Mit Hilfe von Profis kann man das Ein- bzw. Ausflugloch evtl. verlegen, da werden wohl kaum Fliegen reinfliegen. Es muss direkt ins Wespennest führen. Jedenfalls hatte ich das hier mal in Betracht gezogen, als wir Wespen im Gehege hatten. Ich guck mal, ob ich die Links wiederfinde.

Das war eine super Idee, Heike! Das Einflugloch ist nämlich gar nicht durch das Gitter, sondern die Wespen gelangen unter dem Wellblechdach zu ihrem Nest, das direkt in eine Ecke des Daches liegt. Es war nochmal jemand vom NABU hier, der das geprüft hat. Wir haben damals erst später ein festes Dach auf das Gehege gebaut, deshalb befindet sich quasi zwischen Dach und Gehege nochmal eine Überdachung mit Volierendraht und darauf sitzt erst das Dach als Aufbau, in dem das Wespennest ist. Ich konnte also das Gehege zu den Seiten hin mit Fliegengitter auskleiden, ohne den Wespen in die Quere zu kommen.

Die Durchsicht des Fliegengitters ist gut, die Durchlüftung ist aber schon ein bisschen schlechter geworden. Laut Hersteller liegt die Luftzirkulation bei 70%, das merkt man schon etwas. Ich habe das Fliegengitter bestellt, das nin-fan gepostet hatte. Alles in allem war das eine gute Entscheidung, das Gehege ist bisher fliegenfrei. :good:

Freut mich, dass ihr eine gute Lösung gefunden habt und alles im Lot zu sein scheint.