Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Unerklärliche Verdauungsprobleme - E.C.?
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach Berichten von Kaninchen, bei denen sich ein E.C.-Ausbruch lediglich durch Verdauungsprobleme geäzßert hat. Gibt es hier Mitglieder, die mir von solchen Fällen berichten können?
Ich habe große Probleme mit meiner Lea. Sie hat seit sie bei mir ist eigentlich immer Verdauungsprobleme, hauptsächlich Verstopfung. Gerade letzte Woche war sie wieder stationär zwei Tage in der Klinik. Ich habe jetzt wirklich alles probiert, schon so wahnsinnig viel Geld reingesteckt und nichts hilft ... Ich ziehe deshalb E.C. jetzt wirklich in Erwägung.
Liebe Grüße,
Lauren
Hier ich! :wink1:
Bei unserem Flöckchen war es genau so ein Tier wie bei deiner Lea.
Als eines Tages zum akuten Bauchproblem noch eine Hinterhandlähmung hinzukam, wurde sie von einer kaninchenerfahrenen Heimtierärztin auf Koordinationsstörungen getestet und EC diagnostiziert.
Oh danke für deine Nachricht!
Wie lange ging das denn mit den Bauchproblemen bei Flöckchen bis die Hinterhandprobleme auftauchten? Hast du dann eine E.C.-Behandlung durchgeführt und das Bauchproblem war ebenfalls weg?
Bei Flöckchen war es so, dass bei ihr schon seit ihrem Einzug die Verdauung immer auffällig war. Sie hatte eigentlich immer kleine, unförmige Köttel, die wir immer im Auge behalten und ihre Verdauung unterstützen mussten.Schlimme akute Bauchprobleme (Aufgasung/Verstopfung) wurden dann durch eine Stressituation mit dem Nachbarhund ausgelöst und ab diesem Zeitpunkt wiederholten sich die Bauchgeschichten ständig.
Etwa 1/2 Jahr später kam es dann während einer Verstopfung zur Hinterhandlähmung.
Ja, wir haben sofort nach der Diagnose die EC-Behandlung gestartet und hatten danach vom Flöckchen auch endlich normale Köttel.
Zumindest eine Zeit lang, dann wurden die Köttel wieder klein und unförmig und wir waren wieder am Anfang.
Auf Anraten der Heimtierärztin haben wir bei Flöckchen prophylaktisch dauerhaft Vit.B-Komplex gegeben und alle 3 Monate eine Panacur-Kur verabreicht.
Damit blieben wir für ca. 1,5 Jahre zumindest von weiteren akuten Bauchgeschichten verschont.
Leider ist es so, dass viele Tierärzte EC nicht in Betracht ziehen, solange der Kopf gerade ist. War bei uns ja auch so, obwohl uns und dem TA die häufigen Bauchgeschichten ein Rätsel waren. Hätte ich Flöckchen bei Auftreten der Hinterhandlähmung nicht einer kaninchenerfahrenen Heimtierärztin vorgestellt, hätten wir die EC-Diagnose vermutlich auch dann noch nicht gehabt.
Wenn alle anderen Ursachen schon ausgeschlossen wurden, würde ich an deiner Stelle auf eine EC-Behandlung drängen. Also Vit.B, Panacur, gehirngängiges AB.
Zu verlieren habt ihr damit ja nichts!
Oh super, vielen Dank für deinen ausführlichen Bericht.
Das macht mir wirklich Hoffnung, dass wir damit vielleicht die Ursache finden. Lea hat diese Bauchprobleme jetzt seit ich sie letztes Jahr aus dem Tierheim geholt habe.
Zusätzlich hat sie auch schon drei Zahn-OPs und eine Not-Kastration hinter sich. Trotzdem hat sie in all den Monaten noch nie normal geformte Köttel gemacht. Die Köttel sind immer winzig, schwarz und hart. Ich kann gar nicht mehr zählen, wie viele Kotuntersuchungen ich schon hab machen lassen.
Was mir auch noch auffällt, sie hat Probleme irgendwo runterzuspringen. Das sieht immer aus, als würde sie runterfallen und macht einen Höllen Lärm. Zudem bewegt sie sich sehr seltsam auf PVC.
Ihre Vorgeschichte spricht auch dafür, dass sie kein schönes Leben hatte.
Ich werde die E.C.-Sache jetzt mal ansprechen und auf einen Bluttest bestehen.
mandarine1904
28.03.2018, 18:02
huhu,
unser yeti hatte damals immer bauchkoliken. wir haben über lange zeit nicht den grund gefunden. er war EC positiv. letztendlich ist er an akutem nierenversagen gestorben und die koliken waren evtl. keine bauch- sondern damals schon nierenprobleme (durch EC?). leider konnte niemand genau sagen, wie das zusammen hing. seine partnerin lola hatte aber auch akutes nierenversagen 2 monate vorher, sie hatte es überstanden. in der zeit haben wir ihren titer gemessen und der lag bei 1:5120. so einen hohen titer hatten die in 2012 noch nie in der praxis gemessen.
ich würde auf jeden fall ein blutbild mit allen nieren- und leberwerten machen lassen, ggf. auch die bauchspeicheldrüse mit testen und mal nach dem titer schauen. obwohl ich die anderen blutwerte für wichtiger empfinde. der titer ist ja immer so eine sache. es sind so viele kaninchen ja sowieso schon träger. aber wenn ihr das geld übrig habt, macht es.
mandarine1904
28.03.2018, 18:05
Die Köttel sind immer winzig, schwarz und hart. Ich kann gar nicht mehr zählen, wie viele Kotuntersuchungen ich schon hab machen lassen.
Was mir auch noch auffällt, sie hat Probleme irgendwo runterzuspringen. Das sieht immer aus, als würde sie runterfallen und macht einen Höllen Lärm. Zudem bewegt sie sich sehr seltsam auf PVC.
Ihre Vorgeschichte spricht auch dafür, dass sie kein schönes Leben hatte.
habt ihr sie schon mal geröntgt? evtl. hat sie ja auch ein rückenproblem. vielleicht tut ihr da was weh und das schlägt dann auf die verdauung oder den bauch. ich würde einfach mal alles abklären lassen.
Katharina F.
29.03.2018, 07:38
Ich schätze mal, es wurde bereits sowohl eine kleine als auch eine große Kotuntersuchung gemacht?
Verdauungsprobleme sind wirklich sehr vielseitig und als Ursache kommen wirklich sehr viele Dinge in Betracht.
Wurden die Zähne wirklich akribisch untersucht? Auch mittels Röntgen?
Wie ernährst du denn?
Welches Fell hat sie?
Mein Wichtel bekam Montags plötzlich Durchfall, fraß nichts mehr, wurde immer schwächer, die Hinterbeine wurden lahm, er hoppelte schwerfällig. Der Ta war ratlos. Das ist schon viele Jahre her. Er behandelte auf Bauch, dann auf Hexenschuss, dann wieder auf Bauch. Wichtel lag viel und man sah dann auf dem Körper, wie sich auf einer Linie das Haar leicht aufstellte und bewegte. Es sah aus, wie Krampfen. Für mich wirkte das auch so, als ob er sich innerlich vergiftet. Das sagte ich dem Ta auch. Der war nicht dieser Meinung. Am Freitag ging es ihm so schlecht, er war kaum noch ansprechbar, konnte sich nicht mehr auf den Beinen halten, so dass ich ihn schließlich einschläfern ließ. Er wurde obduziert und es stellte sich heraus, dass er eine schwere Hirnentzündung hatte und extremst hohe Nierenwerte. Das Labor ging von E.C. aus. Mit der Vergiftung hatte ich aber auch recht. Er war 6 Jahre alt.
Tut mir leid, dass ich jetzt erst wieder antworte, das geht am Handy so schlecht ...
@mandarine1904
Geröntgt wurde sie durch die ganzen Verstopfungen jetzt schon mehrmals, halt immer im Bauchbereich. Aber ich denke, dabei hätte ein Problem an der Wirbelsäule bestimmt auffallen müssen oder?
@Katharina
Also ich habe ganz viele kleine Kotuntersuchungen machen lassen. Ich glaube, dass eine große Kotprobe gemacht wurde, als ich noch Dauerpflegestelle für das Tierheim war. Da wurde sehr viel gemacht, allerdings wurde nicht immer alles an mich weitergegeben. Aktuell versuche ich gerade an alle Unterlagen aus dieser Zeit zu kommen. Das gestaltet sich nur etwas schwierig ... Ich scheue mich aber auch nicht davor, nochmal so eine große Kotuntersuchung zu machen. Ich glaube, die kann man selbst bei Laboklin einreichen oder? Wie mache ich die nochmal richtig? Ein Röhrchen hätte ich noch da ...
Ja, die Zähne wurden sehr oft geröntgt. Sie hat ja zwei Zähne im rechten Unterkiefer gezogen bekommen und eine sehr lange Heilungsphase hinter sich.
Ich ernähre komplett mit Frischfutter, Heu, Kräuter, Zweige. Daran sollte es eigentlich nicht liegen. Zeitweise gebe ich noch ein paar Cunis oder Vitakuller, weil ich immer mal die Hoffnung habe, evtl. hilft ihr das eher, um die Verdauung etwas zu beschleunigen. 2-3x die Woche mache ich Saft ins Wasser, dann trinkt sie mir über Nacht eine komplette Schüssel leer. Ich merke dann aber, dass sie wohl den Bauch so voll hat, dass sie mir nicht mehr so viel futtert, deshalb mache ich das nicht zu oft.
Was mir auch immer auffällt, sie frisst ihre Köttel. Also nicht ihren Blinddarmkot, sondern ihre ganz normalen Köttel. Spricht soetwas nicht für irgendeinen Mangel?
Sie hat ganz glattes kurzes Fell. Hier ist ein Foto meiner Maus, sie ist das rechts :herz:
164604
Hier ist der damalige Thread, als sie zu mir kam, da hieß sie noch Milka ....
http://http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=137109
Hallo Lauren :umarm:,
oh je - ich weiß, wie schlimm so etwas ist .... :umarm: bei Melissa hatte ich auch zuletzt im Januar/ Februar eine Dauerbauchschraube (die schon im Dezember anfing) und ich bin daran fast verzweifelt zumal auch Finn und Bella Anfang Februar plötzlich bauchkrank wurden ... nur Blue hatte nichts.
Fast im wöchentlichen Rhythmus hatte Melissa Bauchweh und machte unförmge kleine harte Köttelchen und harte Köttelketten trotz Leinkuchen und rund um die Uhr Frischfutter. Natürklich sind es Haare schuld (Fellwechsel) aber normalerweise kriegen Kaninchen das selber hin, die Haare auszuscheiden bsonders, wenn sie im Fellwechsel zusätzlich zum Frischfutter noch Leinkuchen bekommen ....
Melissa, geboren Ende August 2009, hatte in den letzten 2 - 3 Jahren immer mal wieder, meist kleine aber doch behandlungsbedüftige Bauchprobleme (ohne TA, mit Colosan, Dimeticon Albrecht, war nach 1 - 3 Tagen wieder gut) und immer ging es mit leichter Verstopfung und/ oder Köttelketten einher. Ca. einmal jährlich hatte sie schlimmer "Bauch", so mit Tierarzt, Infusion, Emeprid und Novalmnsulfon zu den üblichen Bauchmedis.
Ich besprach das telefonisch mit meiner Tierheilpraktikerin, Frau B. F. aus 63165 Mühlheim und sie sagte, dass Melli doch in den letzten jahren immer aml wieder Bauchgeschichten neigt und es sich jetzt zuspitzt. Sie sagte, das dies meistens ein Bauchspeicheldrüsenproblem ist was gut homöopathisch und nebenwirkungsfrei behandelt werden kann. Sie stellte ihr homöopathische Tropfen für eine Langzeitbehandlung her und Melli ist seitdem wieder ganz gesund.
Margit hatte mich gut beraten und sie tippte auch auf EC und das halte ich auch für absolut möglich also hatte ich auf ihren Tip hin auch schon die Vitamin B-Komplex-Kapseln von Ratiopharm gekauft, wollte dies zusammen mit Panacur, was ich noch da habe, geben aber da es Melissa mit den Bauchspeichelsdrüsenmedis der THP-in so gut geht und sie seitdem vollkommen beschwerdenfrei ist warte ich erstmal ab.
Ich drücke dir die Daumen, dass es Lea bald wieder richtig gut geht und die Bauchprobleme in denGriff zu bekomen sind und ihr die richtige Behandlung findet.
Ganz viele liebe Grüße :umarm:
Birgit
Hallo Birgit!
Oh vielen Dank für deinen ausführlichen Bericht. Da hattest du ja auch Schlimmes hinter dir! Soetwas ist anstrengend und geht einem wirklich nervlich an die Substanz.
Lea hat das Problem jetzt seit letzten Juli, also seit sie bei mir ist. Ich nehme an, dass sie es im Tierheim schon hatte, es aber Niemandem aufgefallen ist, da sie mit zwei weiteren Kaninchen zusammen saß. Ich habe aber auch das Gefühl, dass sich das Ganze irgendwie zuspitzt ... D. h. ich muss/will jetzt schnell handeln.
Frau F. kenne ich sehr gut. Sie behandelt meine Emmi wegen einem ganz schlimmen Kieferabszess, der nicht mehr operabel ist. Die homöopathischen Medikamente haben so gut angeschlagen, dass sie einen fast "trockenen" Kiefer hat. Deshalb wollte ich Frau F. jetzt auch wegen Lea kontaktieren, weil ich einfach nicht mehr weiter weiß und bei Lea wirklich immer jedes Symptom auf die Zähne geschoben wird. Da ich Frau F. kontaktieren will, versuche ich jetzt auch schon eine Weile an die Unterlagen der Klinik zu kommen, leider bislang ohne Erfolg. ;-(
Hast du damals bei Melissa Blut abnehmen und auch den Bauchspeicheldrüsenwert testen lassen? Kann man das bei Kaninchen so einfach?
Da ich eh auf E.C. testen lassen wollte, würde sich das ja anbieten ...
Dein Bericht gibt mir wirklich Hoffnung! Vielen Dank!
Liebe Grüße
Lauren
Hallo liebe Lauren :wink1:,
nein, ich wollte Melissa jeglichen Stress ersparen und bin nicht zur Blutabnahme mit ihr zum tierarzt. Ich klagte Frau F. mein Leid und bescheib melissas Situation und sie sagte, das klingt erfahrungsgemäß sehr nach einem sich zuspitzenden Bauchspeicheldrüsenproblem und sie schickte mit die Tropfen zu, es ist Spongia. Dann weißt du ja, wie gut Frau F. ist :good: und dass sie meistens Recht hat *g* es ist wirklich unglaublich, wie gut sie sich auskennt und was sie so an Erfahrung hat. Viele hier aus dem KS sind Patienten bei Frau F. und ich bin sicher, sie hat jeden, der wirklich so behandelt, wie Fau F. es sagt überzeugt.
Sie hat mch noch nie enttäuscht, immer nur positiv überrascht und ich bin überzeugt von deer Homöopathie. Schade, dass ich noch keine ebenso gute Humanhomöopathin gefunden habe, ihr würde ich mich absolut anvertrauen :rw:.
Wenn du eh eine Blutabnahme planst, würde ich natürlich den Bauchspeicheldrüsenwert bestimmen lassen, das muss wohl bei kaninchen auch möglich sein und ggf. werde ich das auch bei Melissa noch machen, wenn ich mit ihr mal wieder beim TA bin.
Doof ist, dass eine blutabnahme so kompliziert ist und die arme Melissa so ein zartes Hasi ist, es tut mir persönlich weh wenn da diese Nadel in ihre Ohrvene sticht :ohje:
Ganz viele liebe Grüße :wink1:
Birgit
... obwohl man ja auch am Beinchen Blut abnehmen kann:rw:
Keks3006
02.04.2018, 15:11
Ich hatte das Problem jetzt bei meinem Rockefeller. Der hatte vor ca anderthalb Jahren EC und Anfang dieses Jahres war er inappetent. Ich war beim TA, hatte sowohl EC im Kopf wie auch Zähne, weil er ab und an zum Schleifen muss. Tatsächlich hatte er Spitzen, die entfernt wurden, aber das angefertigte RöBi wollte nicht dazu passen. Der Magen war total voll und die Verdauung lag einfach lahm. Die Zähne waren nicht die Ursache, sondern nur ein Zufallsbefund. Als wir vom TA nach Hause kamen, war sein Kopf leicht schief und er war etwas unkoordiniert. Ich habe dann also noch eine Weile auf EC behandelt und gehe davon aus, dass das auch die Ursache für den Stillstand war.
Eine EC-Behandlung mit Panacur ist ja in Sachen Nebenwirkungen harmlos, ich würde das im Zweifelsfall einfach mal probieren.
ja, genau, liebe Keks :umarm: das hatte ich mir auch gedacht da es nebenwirkungsfrei ist also nur ntzten und nicht schaden kann. Dehalb hatte ich ja auch schon die Vit. B-Komplex Kapseln von Rtiopharm besorgt (Panacur ist ja noch vorhanden) und wenn es Melissa durch die homöop. Medis nicht sofort so gut gegangen wäre, hätte ich auch einfach mit Vit. B und Panacur auf EC los behandelt *g*.
Vielen lieben Dank nochmal für eure Antworten.
Eigentlich wollte ich mich heute direkt mit Frau F. in Verbindung setzen. Ich hatte jedoch heute früh mit den vier Kröten einen Impftermin bei meiner Haustierärztin. Ihr habe ich dann mal mein Leid geklagt und sie war recht entsetzt, dass bei Lea's Geschichte bislang kein Blutbild gemacht wurde.
Wir haben der kleinen Maus dann direkt noch Blut abgenommen. Es wird jetzt ein normales Heimtier-Profil gemacht, die Bauchspeicheldrüsen-Werte (Amylase und Lipase) und der E.C.-Titer bestimmt. Danach weiß ich sicher mehr und ich hoffe schon fast, dass dabei etwas herauskommt.
Sie sagt aber auch, dass die Zähne wirklich ganz schlimm aussehen, wie Kraut und Rüben, keine richtige Kaufläche ... 😢 Trotzdem sind wir eigentlich beide der Meinung, dass das nicht die Hauptursache sein kann. Lea ist nie richtig aufgegast, es ist eigentlich immer ein mit Futterbrei gefüllter Magen und nur noch gaaaanz wenig Darmtätigkeit.
Lea ist nie richtig aufgegast, es ist eigentlich immer ein mit Futterbrei gefüllter Magen und nur noch gaaaanz wenig Darmtätigkeit.
Das erinnert mich stark an unsere Schoko-Minza. Sie hatte 2 leichte EC-Anfälle mit minimalst schiefem Köpfchen, die sofort eingeleiteten Behandlungen schlugen immer schnell an.
Irgendwann begannen ihre Verdauungsprobleme. Insgesamt musste sie 3 x operiert werden wg. "Fremdkörper" im Darm. Die ersten beiden male waren es Bezoare, bei der 3. OP hingen unverdaute Wiesen-Klumpen gleich an zwei Stellen im Darm fest und mussten entfernt werden.
Da zwischen dem zweiten EC-Schub und der ersten OP einige Zeit vergangen war, sind wir anfänglich nicht auf die Idee gekommen, dass es einen Zusammenhang geben könnte. Da aber sämtliche Zahn-Röntgenbilder und auch Kotproben unauffällig waren, konnte es eigentlich nur daran liegen.
Eine 100 %ige Sicherheit gibt es allerdings nicht. Eine Titer-Bestimmung haben wir nie vornehmen lassen, da wir immer erst mal froh waren, wenn sie die Eingriffe überhaupt überlebt hatte.
Ich drücke ganz fest die Daumen, dass das Blutbild ein Ergebnis bringt und Lea gut geholfen werden kann :umarm:.
Keks3006
03.04.2018, 18:34
Rein von der Färbung her könnte sie übrigens auch ein Chaplin sein...
@Keks3006
Was ist ein Chaplin? Das habe ich noch nie gehört ...
@nin-fan
Denkst du denn, dass diese OP's überflüssig waren und das eigentliche Problem, also E.C., nur nicht in Betracht gezogen wurde?
Ich hab jetzt nicht alles gelesen. Keks könnte nach dem Foto von Deinen beiden recht haben. Weißt Du etwas über Leas Eltern? Waren beide gescheckt?
Es kann bei den Nachfahren einer solchen Paarung zu Erbkrankheiten kommen wie Megacolon. Dann ist die Verdauung stark gestört und die Lebenserwartung verringert. Solche Tiere werden Chaplins oder Weißlinge genannt. Natürlich ist es verboten so zu züchten, aber viele Hobbyzüchter haben keine Ahnung.
Ach herrje, macht mir keine Angst ... 😢
Ich weiß leider gar nichts über Lea. Ich habe sie letzten Sommer aus dem Tierheim geholt. Dort saß sie seit Ostern, wurde mit zwei anderen Kaninchen in einem Karton neben einem Altpapiercontainer gefunden ... 😢
Ich weiß noch nicht mal annähernd, wie alt sie ist. Wenn ich von ihrem Verhalten ausgehe, würde ich aber auf maximal 2-3 Jahre tippen.
Keks3006
03.04.2018, 19:22
Ich versuche mich mal an einer Kurzfassung.
Das Gen, das für die Scheckung verantwortlich ist, istmiteinem Letalfaktor verknüpft, im Prinzip also erblich bedingte Defekte. Deshalb darf man die typischen Schecken (gilt nicht für jedes irgendwie gefleckte Tier) nur mit anderen Färbungen verpaaren, um das defekte Gen mit einem gesunden auszugleichen.
Paart man zwei Schecken, sind unter den Nachkommen sogenannte Chaplins, die von beiden Seiten das kranke Gen geerbt haben, sodass der Letalfaktor zum Tragen kommt. Diese Tiere haben einen Darmdefekt und viele sterben schon sehr früh, andere werden recht alt, je nach Ausprägung. Typisch sind wiederkehrende Probleme mit der Verdauung wie Verstopfung, Durchfall usw. ... Chaplins sind hauptsächlich weiß und haben nur sehr wenig Zeichnung, typisch sind der fehlende Schmetterling auf der Nase oder ein fehlender oder durchbrochener Aalstrich. So eine Zeichnung kann aber auch durch andere Kreuzungen zustande kommen und ist allein kein Beweis dafür, dass das Tier tatsächlich ein Chaplin ist, wenn man die Eltern nicht kennt. Ich habe selbst ein ähnlich gezeichnetes Kaninchen wie deins (nur mit schwarzer Zeichnung) und das scheint kein Chaplin zu sein.
whow, liebe Keks, das ist ja sehr interessant - davon hab ich noch nie gehört oder gelesen, :good:
@Keks3006
Vielen lieben Dank für deine tolle Erklärung. Jetzt hoffe ich noch mehr, dass bei dem Bluttest etwas herauskommt ...
Keks3006
03.04.2018, 23:29
Wenn sie schon zwei oder drei ist, ist das allerdings auch eher unwahrscheinlich bzw zumindest nicht in stärkerer Ausprägung der Fall. Leider ist es praktisch nicht möglich, ein Megacolon zu diagnostizieren oder zu behandeln, da kann man nur die Symptome behandeln wie bisher eben auch.
Im Zweifelsfall, wie gesagt, ist eine EC-Behandlung nicht verkehrt. Ich weiß nicht, wie aussagekräftig solche Titer letztlich sind.
Ja das ist eher so eine grobe Schätzung. Sie war bereits ausgewachsen, als sie letztes Jahr im April gefunden wurde. Das hat mir das Tierheim bestätigt.
Aufgrund der Zahnproblemtik und die Tatsache, dass ihre Gebärmutter bereits verändert war und sie notfallmäßig kastriert werden musst, gehen wir davon aus, dass sie vielleicht ein Ostergeschenk im April 2016 war ... Ist aber nur eine Vermutung.
Wenn es ihr gut geht, rastet sie vollkommen aus. Sie ist in meiner Gruppe das einzige Stehohr, vom Temperament absolut kein Vergleich zu einem Schlappohr. Sie geht mir wahrlich über Tische und Bänke. Hindernisse kennt sie nicht. Ich denke, sowas lässt so ab 4-5 Jahre auch nach.
In dem Artikel von Kaninchenwiese.de steht, dass man dieses Syndrom evtl. durch einen Ultraschall erkennen kann!? Wenn jetzt alles andere ausgeschlossen ist, wäre das vielleicht mal noch eine Option. Was auch so ein bisschen dagegen spricht. Lea kam damals mit gerade einmal 1.400 Gramm zu mir, mittlerweile hat sie 1.970 Gramm und hält dieses Gewicht auch recht gut. In dem Artikel ist ja eher von Abmagerung die Sprache.
Ich hoffe, ich bekomme die Blutergebnisse heute noch.
Alexandra K.
04.04.2018, 19:30
Megacolon ist nur am toten Tier sicher zu diagnostizieren. ist es stark ausgeprägt kann man es aber auch im röntgen sehen.
Wenn die Tiere das Megacolon-Syndrom haben setzen sie niemals normal Kot ab.
Keks3006
04.04.2018, 22:49
In dem Alter käme allenfalls eine schwache Form infrage und die würde man sicher nicht so sehen. Aber du hättest auch nichts davon, denn wie gesagt ist das nicht behandelbar.
Okay, also brauche ich ihr den Stress eines Ultraschalls auch gar nicht antun. Ich gebe ihr jetzt seit ca. einer Woche das rodicare akut. Seit ein paar Tagen haben die Köttel zumindest eine normale Größe. Allerdings muss ich auch so einmal am Tag mit Lactulose nachhelfen, dass die Köttel auch rauskommen.
Meine Tierärztin hat sich auch noch nicht gemeldet wegen dem Blutbild. Ich glaube, ich rufe sie dann heute Abend mal an. Länger als zwei Tage dürfte das doch nicht dauern oder?
Keks3006
05.04.2018, 17:55
Gegen Verstopfung hilft auch Leinkuchen gut, gerade zu Fellwechselzeiten.
Alexandra K.
05.04.2018, 19:18
In dem Alter käme allenfalls eine schwache Form infrage und die würde man sicher nicht so sehen. Aber du hättest auch nichts davon, denn wie gesagt ist das nicht behandelbar.
Meiner Erfahrung nach sieht man es auch bei Jungtieren. Sicher nicht soo deutlich, aber für das geübte Auge ist das auffällig.
Alexandra K.
05.04.2018, 19:18
Gegen Verstopfung hilft auch Leinkuchen gut, gerade zu Fellwechselzeiten.
Leinkuchen und auch Flohsamen würde ich nutzen.
Leinkuchen habe ich hier. Die futtern natürlich alle außer Lea ... 😑
Flohsamen sind ja in diesem Rodicare Hairball drin. Das hat sie jetzt ewig bekommen, das hat leider gar nichts geholfen. ;-(
Alexandra K.
06.04.2018, 05:29
Im Haorball ist nur wenig. Ich würde die pur geben, also kein Kompipräparat.
Welche nehme ich denn da am besten?
Ist es bei Flohsamen nicht auch so, dass man die gegen Durchfall geben kann? Dann würde ich ja sogar eher wieder "stopfen" oder?
Ich habe endlich die Blutergebnisse. Und rausgekommen ist NICHTS. Normalerweise sollte ich mich ja freuen ...
Selbst der E.C.-Titer ist < 1:80 und ist somit negativ.
Jetzt bin ich am Ende meines Lateins ...
Leider habe ich wegen dem Blutbild noch nicht mit meiner Tierärztin telefonieren können ... Irgendwie meldet sie sich nicht...
Jetzt ist mir eingefallen, dass meine Klinik-Ärztin mir mal gesagt hat, dass man eine Entzündung beim Kaninchen nicht durch die Leukozyten, sondern durch das Zusammenspiel Lymphozyten/Neutrophile erkennen kann.
Beim nochmaligen betrachten des Blutergebnisses ist mir dann aufgefallen, dass die Lymphozyten erhöht und der Wert Segmentkernige zu niedrig ist.
Kennt sich Jemand damit aus?
mandarine1904
09.04.2018, 17:00
Beim nochmaligen betrachten des Blutergebnisses ist mir dann aufgefallen, dass die Lymphozyten erhöht und der Wert Segmentkernige zu niedrig ist.
Kennt sich Jemand damit aus?
richtig, aber das klingt auch alles eher gut bei ihr. kaninchen haben ein lymphozytäres blutbild. hier steht das auch ganz gut beschrieben:
https://www.synlab.de/fileadmin/fachinformationen/fi_vet/sv-aktuell_Differentialblutbild_Kleinsaeuger.pdf
könnt ihr eigentlich einen haarballen ausschließen? es könnte ja sein, dass der immer mal wieder probleme macht....
die leinflocken fressen eigentlich alle tiere super gerne. sie sind allerdings ziemlich energiereich. ich würde es aber versuchen, wenn ihr schon so vieles durch habt.
Danke für den Link, den schaue ich mir mal an. Meine Tierärztin hat aber auch mittlerweile bestätigt, dass das Blutbild super aussieht. Wenigstens etwas...
Nein, einen Haarballen können wir leider auch nicht ausschließen. ;-(
Da mir im Moment meine Emmi mit ihrem inoperablen Kieferabszess Probleme macht, muss ich diese Woche eh noch in die Klinik, dann werden wir auch nochmal über Lea sprechen. Meine Tierärztin meinte, dass man die Abstände zwischen den Zahnkorrekturen verkürzen und konsequent einhalten sollte. Bislang bin ich immer mit ihr hingegangen, wenn ich gemerkt habe, sie frisst schlechter.
Ich schaue mir mal Leinflocken an, ich habe nur Leinkuchen-Pellets hier. Vielleicht sind die ihr auch zu hart.
Ich gebe auch seit gestern Kokosöl, das mag sie, gemischt mit Haferflocken. 👍
mandarine1904
10.04.2018, 11:59
Danke für den Link, den schaue ich mir mal an. Meine Tierärztin hat aber auch mittlerweile bestätigt, dass das Blutbild super aussieht. Wenigstens etwas...
Nein, einen Haarballen können wir leider auch nicht ausschließen. ;-(
Da mir im Moment meine Emmi mit ihrem inoperablen Kieferabszess Probleme macht, muss ich diese Woche eh noch in die Klinik, dann werden wir auch nochmal über Lea sprechen. Meine Tierärztin meinte, dass man die Abstände zwischen den Zahnkorrekturen verkürzen und konsequent einhalten sollte. Bislang bin ich immer mit ihr hingegangen, wenn ich gemerkt habe, sie frisst schlechter.
Ich schaue mir mal Leinflocken an, ich habe nur Leinkuchen-Pellets hier. Vielleicht sind die ihr auch zu hart.
Ich gebe auch seit gestern Kokosöl, das mag sie, gemischt mit Haferflocken. 👍
https://tiergewuerze.de/Leinkuchen-fuer-Pferde-Leinkuchenflakes-fuer-Pferde-Neumann-Gewuerze-Tiergewuerze
die zähne können natürlich immer auch ursächlich sein. ich würde das mit dem haarballen aber trotzdem mal im hinterkopf behalten. ich hab jetzt nicht mehr alles im kopf, hattet ihr schon mal mit kontrastmittel röntgen lassen? ist ja leider auch immer sehr schwer festzustellen, wenn das "ding" keinen komplettverschluss auslöst....
Wie verhält sie sich bzw. wie sehen zurzeit die Köttel aus ?
3 Möhren
11.04.2018, 09:34
Haarballen können leider sehr rasch entstehen. Ende September wurde bei meinen Kaninchen je eine Sonographie vom Bauchbereich gemacht und schon genau 3 Monate später wurde Yakari wegen Bezoar notoperiert ( ich habe am 31.12.17 in thread unter "Krankheiten" darüber berichtet ).
Mit Kontrastmittel wurde schon einige Male geröntgt. Da besteht ein Verdacht auf einen Bezoar, sicher sind wir aber nicht. Das Kontrastmittel geht dann jedesmal ordentlich durch.
Im Moment ist sie recht fit, futtert ganz gut, nicht die Massen, die sie teilweise futtert, aber ich muss nicht zufüttern. Ich gebe ihr derzeit RodiCare akut, Kokosöl und einmal täglich 2-3 ml Lactulose.
Die Köttel sind recht groß, allerdings sehr schwarz und teilweise sind viele Haare dabei. Die beiden haaren im Moment aber auch ziemlich.
Wenn ich morgen mit Emmi in der Klinik bin, werde ich mit meiner Tierärztin nochmal die geplanten Zahnkürzungsintervalle besprechen.
Ich bin im Moment ziemlich fertig, bei meiner Emmi steht jetzt wahrscheinlich eine Behandlung mit Penicillin an. Ich habe wahnsinnige Angst davor ... Zu diesen Sorgen kommt noch, dass ich alleine diesen Monat über 1.000 € an Tierarztkosten für die Kaninchen hatte. Mittlerweile ist meine Notfallkasse komplett aufgebraucht und ich muss sehen, dass ich an allen anderen Ecken und Enden irgendwie versuche zu sparen. 9
Penicillin haben meine Tiere bisher immer gut vertragen, man muss es nur spritzen und nicht pur ins Maul geben. Wenn es einem der Tierarzt aber gut zeigt, dann geht das.:umarm:
Wie geht es denn den beiden zurzeit und wie war es in der Klinik?
Warst du wegen der Zahnsachen bei deinen Tieren mal bei Dr. L in Duisburg?
Meine nicht nur wegen der Zähne sondern auch wegen des Kieferabszesses bei deinem einen Kaninchen?
Frag mal an ob Ratenzahlung möglich ist. Hab mich letztes Jahr auch total verbogen weil die Kosten so furchtbar hoch waren und würde das heute wohl eher mit Ratenzahlung versuchen, denn das ständige Sorgen machen kann die Psyche auch ziemlich überspannen, was nicht sein muss.
Liebe Grüße
Amber
Liebe Amber,
Lea geht es besser. Ich hatte nochmal ein langes Gespräch mit meiner Klinik-Tierärztin und sie hat mich dabei auf eine Idee gebracht. Ich gebe Lea jetzt seit Donnerstag einmal am Tag eine kleine Schüssel eingeweichte Vitakuller. Was soll ich sagen, die Köttel haben endlich eine ganz normale Größe. Eigentlich wollte ich das nicht, da ich gegen solches "Futter" bin, aber ich glaube, in Lea's Fall komme ich absolut nicht drumherum. Sie frisst trotzdem noch recht viel Frisches. Wenn ihr das hilft, soll es so sein ...
Der Besuch in der Klinik war ehrlich gesagt niederschmetternd. Die homöopathische Behandlung von Emmi's Kieferabszess hat wirklich absolut nichts gebracht. Der Abszess hat sich nun sogar auf den Oberkiefer ausgebreitet. ;-( Die Röntgenbilder sehen wirklich katastrophal aus, man kann teilweise nur noch Klumpen erkennen. Meine Tierärztin kann auch nicht ausschließen, dass sich das Ganze nicht schon auf die Kiefergelenke ausgebreitet hat. Emmi hat zudem massiv Hefen. Gott sei Dank hatte ich das Rodicare Nystatin Zuhause.
Morgen werde ich dann mit dem Duphamox anfangen. Sie bekommt es jetzt mal 8 Tage. Nächsten Freitag nehme ich sie nochmal zur Kontrolle mit. Ich habe echt wahnsinnige Angst, dass sie es nicht verträgt.
Dr. L. hatte ich vor eineibhalb Jahren direkt nach der Diagnose per Mail kontaktiert. Er hat mir eigentlich auch nur bestätigt, wie schlimm das Alles ist, aber auf weitere Nachfrage habe ich dann keine Antwort mehr bekommen, obwohl ich ihn gebeten hatte, mir für die Beratung eine Rechnung zuzuschicken.
Ich wohne leider viel zu weit weg.
Wegen Ratenzahlung möchte ich eigentlich nicht fragen, mir ist das sehr unangenehm. Ich habe jetzt mal einen Teil auf meine Kreditkarte gepackt, das verschafft mir etwas Luft ...
Liebe Grüße
Lauren
Dass es so schlimm ist tut mir leid.:ohje:
Ist D denn nicht Düsseldorf? Ich bin jetzt von Düsseldorf ausgegangen weil D deren Autokennzeichen ist.:rw:
Wo wohnst du denn? Evtl. kann dir hier jemand einen Zahnspezialisten empfehlen?
Ja es ist echt schlimm. Ich hoffe, dass das Penicillin wenigstens hilft, das Ganze etwas aufzuhalten ...
Oh ne, ich komme nicht aus Düsseldorf, ich hab da nur einen Buchstaben reingepackt, weil ich's musste. ;-)
Ich komme aus der Südwestpfalz und gehe im Saarland zu einer Zahnspezialistin. Sie ist bei uns schon die Beste. ;-)
Ach je, ja, das ist ja wirklich eine ganz andere Ecke.
Schade, dass Dr. L sich nicht mehr gemeldet hatte.:ohje:
Penicillin kann manchmal echte wunder vollbringen. Auch würde ich einfach mal Propolis versuchen, evtl. hemmt es etwas mit die krankmachenden Bakterien und stärkt das Immunsystem, was denke ich mal nicht verkehrt sein wird.
Meine Daumen sind jedenfalls fest gedrückt, dass es hilft mit dem Penicillin und auch, dass die VitaKuller Lea weiterhin auch zukünftig so gut tun wie bisher..:umarm:
Liebe Grüße
Amber
Gestern Abend hat sie ihre erste Penicillin-Spritze von mir bekommen. Sie war ganz artig, hat aber von allen meinen Kaninchen echt die dickste Haut.
Propolis hört sich gut an. Was nehme ich denn da und wie viel? Kannst du mir das sagen?
Danke für's Daumen drücken, das können die beiden Mäuse echt gebrauchen. ;-)
LG Lauren
Bei den Propolis nehme ich die Kapseln aus dem Reformhaus oder auch Drogerie.
Wegen Mückes eitriger Ohrenentzündungen Raspel ich immer Ingwer und Rettich klein auf einen Kuchenteller und vermische das dann großzügig mit Baby-Obstgläser, z.B. Apfel pur, Apfel mit Banane u.s.w. von Hipp oder einer anderen Marke.
Auf den Brei streue ich dann das Propolispulver drauf (den Inhalt einer Propoliskapsel in eine Eierschale pulvrig zerhacken).
Da das so bei mir lange nicht angenommen wurde und Mücke aber total auf Blütenpollen steht (gibt es im Reformhaus) Streu ich dann noch auf das Propolis die Blütenpollen drauf und seither wird der Rettich-Ingwer-Propolis-Brei von beiden Kaninchen glücklicherweise ziemlich gut angenommen.
Wie viel Mücke von den Ingerwer, den Rettich und dem Propolis annimmt kann ich nicht bestimmen, da seine Partnerin den Brei ebenso gerne annimmt.
Wenn es aber regnete taten ihm die Ohren weh wo er dann hin und wieder Matschkot hatte, wenn ich zu spät mit Metacam war, seit dem er den Brei nimmt kam das jetzt nicht mehr vor, drum dessen ich doch hoffe, dass er so viel aufnimmt, dass es evtl. ein klein bisschen was bringt.
Liebe Grüße
Amber
mandarine1904
18.04.2018, 12:31
eingeweichte vitakuller? ist ja interessant.... und nun ist seitdem ruhe mit dem bauch? wie hat die TÄ das erklärt?
ich drück dir die daumen mit den beiden. natürlich aktuell besonders für emmi und ihren kiefer!! :ohje: :umarm:
@Amber
Vielen Dank für deine Tipps. Das werde ich mal ausprobieren.
Aktuell geht es Emmi nicht so gut. Sie ist sehr matt und die Verdauung ist meiner Meinung nach etwas träge. Ich habe Gott sei Dank am Freitag schon einen Kontrolltermin.
Ich weiß jetzt nicht, was ihr Probleme macht, aber ich tippe eher auf das Rodicare Nystatin. Sie frisst nur mäkelig.
@Mandarine1904
Ja, einmal am Tag so eine kleine Schüssel und die kleine Maus macht super Köttel. Endlich keine Kotketten mehr, keine vertrockneten Mini-Köttel mehr und ganz normalgroße Böbbel.
Das war eher so Brainstorming meiner Tierärztin und mir. Die Idee hat sich aus dem Gespräch entwickelt, ich glaube nicht, dass ihr bewusst ist, dass sie mich darauf gebracht hat. :rollin:
Lea futtert ja absolut kein Heu, ich gehe davon aus, dass sie es schlicht und einfach nicht kann. Also fehlt ihr die Rohfaser und da kam meine Idee mit den Vitakullern ins Spiel.
Ich bin nicht sonderlich glücklich damit, aber wenn es ihr so gut geht und ich nicht jeden Tag Angst haben muss, dass ihre Verdauung schlapp macht, muss ich damit leben. Die kleine Maus freut's, die weiß mittlerweile genau, dass sie diese Schüssel in meiner Mittagspause bekommt und steht Männchen machend an der Zimmertür, wenn ich komme. Das sieht dann wirklich aus, als würde ich eher eine Katze oder einen Hund füttern. :D
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.