Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Widderohren - wie pflegen?
Heike O.
28.01.2018, 16:17
Huhu ihr Lieben,
eigentlich wollte ich ja kein Widderchen, aber da hier ja jeder selbst entscheidet, ob er bleibt oder nicht hab' ich nun ja die schlappohrige Fiene hier...
Muss/Sollte man die Schlappohren regelmäßig irgendwie säubern um einer Otitis vorzubeugen? Ich glaube zwar nicht wirklich, dass es relevant ist, ob IH oder AH weil das Ohr ja so oder so schlechter belüftet wird als bei den Stehohren, aber sie soll im Mai zusammen mit ihrem Peppo nach draußen und da weiß ich, dass ihre Ohrenspitzen ständig schwarz sind, vom Buddeln in der Erde. Macht das einen Unterschied?
Sagt also bitte, was muss ich beachten bei Fienchen Öhrchen? Sie ist jetzt ca. zwei Jahre und hat keine Vorerkrankungen.
LG
Heike
Marion S.
28.01.2018, 16:27
Ich hoffe du bekommst wirklich schon ausprobierter Vorschläge, leider hat eins meiner Schlappohren seit 2 Jahren Otitis. Bakterien mögen es meist feucht und warm daher würde ich darauf achten:
Von außen (damit meine ich die sichtbare Ohreninnenfläche) wenn möglich sauber halten. Keine Flüssigkeit in das Ohr kommen lassen, solange kein Eiter da ist.
Alexandra K.
28.01.2018, 17:59
Ich kontrolliere alle Ohren regelmäßig, klar neigen Widder eher dazu. Es ist jedoch keineswegs so das jeder Widder reinigungsbedürftige Ohren oder gar Otitis hat.
Wenn man reinigen muß nehme ich gerne Episqualan zum lösen und dann Epibac für die regelmäßige Pflege bzw. Vorbeugung der Zerumenbildung.
3 Möhren
28.01.2018, 18:34
Ich habe mal bei F&Fit die Wirkungsweise der beiden Mittel( EpiSqualan und Epibac) nachgelesen. Es soll damit Zerumen gelöst werden. Ich habe in der TV Sendung Visite einmal einen Beitrag über Ohrenschmalz gesehen. Demnach ist Ohrenschmalz bis zu einem gewissen Grad sogar gesund und erfüllt eine Schutzfunktion. Daher frage ich mich, ob und wann man Zerumen vorbeuged lösen sollte, zumal die Mittel flüssig sind und eigentlich für Hundeohren. Andererseits werden häufig Produkte für Kaninchen genommen, die für andere Tierarten entwickelt wurden. Das ist ein schwieriges Thema Gertrud.
Heike O.
28.01.2018, 18:49
Danke, ihr Lieben. Jetzt habe ich zumindest mal Anhaltspunkte aus der Wirklichkeit und brauch' mir keine Horrorvisionen wachsen lassen :flower:
Nadine G.
28.01.2018, 18:57
Ich hab 3 Widder (davon sind 2 Schnupfer) und davon ist einer betroffen und leidet unter einer chr. Otitis. Wobei das mit seinem Schnupfen zusammenhängt....
Keks3006
28.01.2018, 19:36
Ich habe zwei Widder, beide sind gut sechs Jahre alt. Probleme mit den Ohren gab es bisher keine. Das einzige, was ich mache, ist ab und an mal die Ohren hochklappen und einen kurzen Blick reinwerfen (also schauen, ob sie sauber und unentzündlich aussehen). Allerdings mache ich das auch gar nicht regelmäßig, sondern halt immer mal so, wenn es mir gerade einfällt und sie mit irgendwas anderem beschäftigt sind, sodass sie mich machen lassen :rw:
Von meinen 6 Widderchen hatte kein einziger Probleme mit den Ohren.
Hallo liebe Heike :umarm:
Melissa, Bella und Blue sind ja auch Widderchen. Bei jedem der Widdermädchen ist jeweils einer der Gehörgänge verengt, sodass ich regelmäßig die Ohren mit SuroSalve, einer Ohr-Reinigungsläsung spülen und dabei den Ohransatz massieren und bestenfalls das gelöste, überschüssige Ohrschmalz entfernen soll.
Ich halte das jeweilige Öhrchen hoch, fülle dann etwas von dieser Lösung tief in den Gehörgang (ca. 2 - 3 ml) und halte das Öhrchen hoch um die Flüssigkeit etwas (1 -2 Sekunden) einwirken zu lassen. Mit der einen Hand halte ich das Öhrchen hoch, (Robert hät das Häschen auf dem Sofa fest) und mit der anderen Hand massiere ich den Ohransatz ca. eine halbe Minute lang. Dann darf sich das Hasi schütteln und das nächste Öhrchen ist dran. Überflüssiges Ohrschmalz kann sich auf diese Art und Weise lösen und durch das Köpfchenschütteln herausbefördert werden. Ich habe zwar auch immer Wattestäbchen dabei um ggf. Ohrschmalz aufzunehmen und aus dem Ohr transportieren zu können aber wir haben bisher nie welches gesehen.
Ich soll es 2 x in der Woche machen, lt. Dr. G.-B. in Köln-Rondorf, ein wahrlich kaninchenerfahrener und sehr gewissenhafter Tierarzt. Anfangs habe ich das zweimal die Woche gemacht aber die kaninchen waren nur noch am klopfen wenn sie mich sahen und ich hatte keine Chance mehr sie einzufangen, sodasss ich die Abstände etwas vergrößert habe. Ich mache es alle 7 - 10 Tage denn meine Kaninchen hassen mich danach tagelang.
Bella und Blue sind eh nicht besonders zahm und keineswegs menschenbezogen. Sie lassen sich grundsätzlich nicht anfassen, kommen aber zu mir um sich Leckerchen abzuholen. Nach den Ohrreinigungstagen klopfen sie sobald ich das Gartenhaus oder Gehege betrete und flüchten in die hintersten Ecken :ohje:.
Melissa, die (für unsere Verhältnisse) besonders menschenbezogen und zutraulich ist, sich gerne "stundenlang" streicheln lässt und dabei mit den Zähnchen knuspert, verliert regelmäßig das Vertrauen zu mir aber mit Leckerchen und Streicheleinheiten hole ich es mir in den darauffolgenden Tagen wieder zurück.
Meisten ist sie nicht lange nachtragend. (OK, den Herzultraschall, letztes Jahr, bei dem ich assistiert hatte, hat sie mir tagelang nicht verziehen, weil sie diese in ihren Augen "tierquälerische Maßnahme" wohl mit mir in Verbindung gebracht hatte. Klar, ich habe sie die ganze Zeit während des Ultraschalls festgehalten, sie war danach ziemlich verstört, das Vertrauen war dahin.
Bella und Blue können u. a. wegen der regelmäßigen Ohrreinigung niemals wirklich zahm werden und Vertrauen aufbauen, was ich persönlich sehr schade finde. Seit März 2017 geht das nun schon so und kein Ende in Sicht. Dr. G-. B. sagt, dass man das wohl zeitlebens machen muss damit sich kein Ohrschmalz verhärtet und den Gehörgang verstopft, was dann zu Entzündungen (Otitis) führt und - unbehandelt - lebensbedrohliche Vereiterungen die Folge sind.
Ich mache das - notgedrungen - und ich hasse diese "Arbeit" aber sie ist wichtig und da müssen wir alle dann eben durch. Heute, oder in den allernächsten Tagen ist wieder Ohrreinigung dran .... :bc:
Alles gute für Fiene und ganz viele liebe Grüße :umarm::kiss:
Birgit
PS: Schmutzig vom buddeln sind die Widderöhrchen nie. Bei Regenwetter sind Melissas Ohrspitzen nass, da sie beim Grasen auf dem Boden hängen :girl_haha:.
... wollte mir immer mal so ein Otoskop kaufen https://www.amazon.de/10-tlg-Otoskop-Othoskop-VETERIN%C3%84R/dp/B009GEUGG4 um selbst etwas besser in die Öhrchen reingucken zu können ..... :rw: das was man mit bloßem Auge sehen kann ist zu oberflächlich. Die Entzündungen spielen sich - soviel ich weiß - im "ohne Hilfsmittel nicht sichtbaren Bereich" ab und wenn eine Ohrerkrankung mit dem bloßen Auge sichtbar wird, ist es wahrscheinlich schon (viel zu) spät ... :secret:.
hier noch die Beschreibung für das Teil:
"Otoskop mit kurzen und langen Trichtern Die Lupe ist nach links und rechts schwenkbar, so können Sie auch ohne Lupe arbeiten rostfrei Gesamtlänge: ca. 19 cm Griff Durchmesser ca. 3 cm sichere Bajonetttechnik für das fixieren des Otoskopkopfes (wie bei einer Hustensaftflasche, Kindersicherung) Spezial Lupe: 2,5 fache Vergrößerung Bei Otoskopen mit Schwinglupe (Pendllupe) haben Sie den Vorteil, dass Sie das Otoskop mit einer Hand bedienen können, wenn Sie ohne Lupe arbeiten möchten. Sie können so, die Lupe einfach zur Seite schieben. 3 kurze Dauerohrtrichter 2,5 / 3 / 4 mm 3 lange Dauerohrtrichter / 6 / 8 mm Betrieben wird es mit 2 x 1,5 Volt Batterien, 2 mittlere Baby Batterien. Sind im Lieferumfang hier nicht dabei. Inklusive Lichtdimmer (Helligkeit können Sie ganz einfach regulieren, indem Sie den Griff drehen) Dieses Set ist Ideal für keine, mittlere und große Tiere wie z.B. kleine, mittlere und große Hunde, Kaninchen, Meerschweinchen, Katzen, Schweine, Pferde etc. Die langen Trichter werden z.B. verwendet um in den Hals, Rachen-Bereich zu leuchten oder bei Tieren in die Ohren. Qualitätsprodukte von InstrumenteNRW mit Sitz in Deutschland. Einsatzbereich: Nur in der Tierpflege (Veterinär) und im privaten Einsatzbereich einsetzbar. InstrumenteNRW steht für Qualität und Funktionstüchtigkeit. "
Heike O.
28.01.2018, 20:18
Danke Birgit und alle. Jetzt weiß ich auch, wo ich das mit der regelmäßigen Ohrensäuberung gelesen habe. - Es waren Birgits Tierchen, aber nu' weiß ich auch, dass es dabei um verengte Gehörgänge geht und sonst nicht notwendig ist.
Eine evtl. vorliegende Verengung kann man/der TA mit Otosdings feststellen?
Alexandra K.
28.01.2018, 20:23
Danke Birgit und alle. Jetzt weiß ich auch, wo ich das mit der regelmäßigen Ohrensäuberung gelesen habe. - Es waren Birgits Tierchen, aber nu' weiß ich auch, dass es dabei um verengte Gehörgänge geht und sonst nicht notwendig ist.
Eine evtl. vorliegende Verengung kann man/der TA mit Otosdings feststellen?
Othoskop, ja.
Einer meiner Widder hat chr. Otitis, da reinige ich täglich.
Einen anderen hatte ich mal da war es unter 2x wöchentlich Epibac perfekt, davor jahrelang alles andere an Mitteln probiert aber nix half.....
Jenny H.
28.01.2018, 20:33
Man sollte das Fell bei langhaarkaninchen um die Ohren herum stutzen damit gut Luft an den Gehörgang kommt , denn das ist wohl die häufigste Ursache für eine Otitis.
Ansonsten regelmäßig Ohrreiniger, meine TÄ empfiehlt Aurimed , aber Ampullen. Große Ohrreinigerflaschen sind bei Kaninchen ungünstig, da man nur wenig Inhalt benutzt und so die Flasche über längerer Zeit benutzt, was dann auch zu einer Keimschleuder wird.
Ja, liebe Heike, es sind meine Ninchen, die mit den engen Gehörgängen, ich glaub´ wir haben drüber gesprochen :umarm: ist echt doof, mit dem ständigen Reinigen aber echt wichtig :good:
Hallo liebe Alex :umarm: , "Epibac" - hab ich jetzt schon öfters gelesen, das soll wohl richtig gut sein. Ist da ein Medikament mit drin? oder handelt es sich um eine reine Reingungslösung, wie es auch das Suro-Solve ist?
Das Suro-Solve wird bald leer und ich suche ggf. nach einer Alternative; die Suro-Solve-Lösung https://www.drhoelter.de/janssen-fidavet-surosolve-hund-katze-pflegeprodukt.html ist mir eigentlich etwas zu "stark parfumiert" ...:denk:
Man sollte das Fell bei langhaarkaninchen um die Ohren herum stutzen damit gut Luft an den Gehörgang kommt , denn das ist wohl die häufigste Ursache für eine Otitis.
Ansonsten regelmäßig Ohrreiniger, meine TÄ empfiehlt Aurimed , aber Ampullen. Große Ohrreinigerflaschen sind bei Kaninchen ungünstig, da man nur wenig Inhalt benutzt und so die Flasche über längerer Zeit benutzt, was dann auch zu einer Keimschleuder wird.
:panic::panic::panic: das kann ich mir gut vorstellen und man überträgt ggf. Keinme von Hasi zu Hasi :secret::ohje:
Danke liebe Jenny, für den wichtigen Hinweis :umarm:
Alexandra K.
28.01.2018, 21:05
Epibac hat z.B. Chlorhexidin: https://www.fuetternundfit.de/Hunde/Ohrenpflege/Epibac-100ml.html?listtype=search&searchparam=epibac&&order=
Surosolve hatte bei uns nicht geholfen.
Ich desinfiziere die Tüllen oben nach Benutzung und schiebe diese auch nicht ins Ohr sondern tropfe es quasi rein ohne groß Ohrkontakt.
Epibac hat z.B. Chlorhexidin: https://www.fuetternundfit.de/Hunde/Ohrenpflege/Epibac-100ml.html?listtype=search&searchparam=epibac&&order=
Surosolve hatte bei uns nicht geholfen.
Ich desinfiziere die Tüllen oben nach Benutzung und schiebe diese auch nicht ins Ohr sondern tropfe es quasi rein ohne groß Ohrkontakt.
Von diesem treat inspiriert habe ich eben mal wieder Bella, Blue und Melissas Öhrchen gespült und vorher jedes Mal die Tülle der Flasche desinfiziert. Melissa wird sich immer wie eine Verrückte Bella und Blue lassen es über sich ergehen ... Ohrenschmalz gesehen habe ich wieder nicht und wenn wir fertig sind rennen sie erst weg und dann schütteln Sie den Kopf und putzen sich ausgiebig. Melissa habe ich gleich noch eine Ladung Colosan dazugegeben wo sie einmal hier auf dem Sofa war ..... :rw:
Hm....
ich hatte bei meinem Widderchen auch selten wirkliche Probleme - bis jetzt.
Ich mache die Ohren selbst überhaupt nicht sauber, ich lasse sie regelmäßig bei der TÄ nachschauen und im Bedarfsfall dort reinigen. Bei meinem Dickerchen hat das letztes Mal ziemlich lange gedauert...ich hätte das so gründlich gar nicht hinbekommen.
Sie hat gesagt, man kann den Ohrreiniger reintröpfeln, aber auch nicht ständig. Der kann sich auch festsetzen. Vor allem ist deshalb darauf zu achten, dass sie sich schütteln, was ja die meisten wohl machen, aber es gibt auch welche, das sagt sie, die sich kaum schütteln, und dann ist es absolut kontraproduktiv etwas reinzuträufeln.
Bei mir hatten aber auch Stehohrkaninchen was drin, nicht nur Widderchen.
Mein Widder ist 8 Jahre alt, an den Ohren war bisher nie was. Nur während seines EC-Ausbruchs war das eine Ohr leicht entzündet. Das lag an seiner Lähmung..., er konnte sich nicht putzen und den Kopf schütteln.
Ansonsten kontrolliere ich die Ohren. Ab und an schrubbt er mal wo entlang oder schläft mit dem Ohr im Wassernapf :girl_haha:
Epibac hat z.B. Chlorhexidin: https://www.fuetternundfit.de/Hunde/Ohrenpflege/Epibac-100ml.html?listtype=search&searchparam=epibac&&order=
Surosolve hatte bei uns nicht geholfen.
Ich desinfiziere die Tüllen oben nach Benutzung und schiebe diese auch nicht ins Ohr sondern tropfe es quasi rein ohne groß Ohrkontakt.
Von diesem treat inspiriert habe ich eben mal wieder Bella, Blue und Melissas Öhrchen gespült und vorher jedes Mal die Tülle der Flasche desinfiziert. Melissa wird sich immer wie eine Verrückte Bella und Blue lassen es über sich ergehen ... Ohrenschmalz gesehen habe ich wieder nicht und wenn wir fertig sind rennen sie erst weg und dann schütteln Sie den Kopf und putzen sich ausgiebig. Melissa habe ich gleich noch eine Ladung Colosan dazugegeben wo sie einmal hier auf dem Sofa war ..... :rw:
entschuldigung- mein Smartphone hat das falsch geschrieben ..... hatte diktiert und es hat es falsch verstanden ..... Wollte schreiben: Melissa wehrt sich immer wie eine Verrückte Bella und Blue lassen es über sich ergehen ... :rw::rw::rw:
Alle schütteln danach heftig ihr Köpfchen :good:
Meine Widderchen früher (Maidi 1 bis Maidi 3 und Wölkchen, vor 2009) hatten auch nie ´ne Ohrentzündung. Einmal musste ich bei Wölkchen AB-Ohrenzeugs in die Öhrchen träufeln aber danach war alles wieder OK. Melissa ist Maidi 1 - 3 und Wölkchens "Nachfolgerin". *g*
Jenny H.
29.01.2018, 07:46
Ja, liebe Heike, es sind meine Ninchen, die mit den engen Gehörgängen, ich glaub´ wir haben drüber gesprochen :umarm: ist echt doof, mit dem ständigen Reinigen aber echt wichtig :good:
Ha, eine Leidensgenossin. Mein Woody hat anatomisch leider auch extrem enge Gehörgänge, sodass Ohrentropfen eben auch nicht angekommen sind. Nun hat bzw hatte auch sein Bruder Elvis :rw: eine Otitis externa am linken Ohr, da eine Hautfalte genau einen Knick über dem Gehörgang macht..:coffee:
Ich persönlich halte wenig davon, prophylaktisch tätig zu werden ohne dass es irgendeine Indikation gibt. Im Zweifel zerstört man damit ein natürliches Gleichgewicht und verursacht die Probleme erst. Klar haben Widder ein erhöhtes Risiko und man sollte die Ohren im Auge behalten, von meinen 2 Widdern, die ich bisher hatte, hatte keiner in seinem Leben (eine lebt noch, 5 Jahre ist sie jetzt) jemals Ohrenprobleme (außer dass sie im Alter etwas schwerhöriger wurden). Die mussten auch noch nie gereinigt werden. Wenn die Häsin bisher gesund ist, würde ich nichts tun und dem Tier den Stress ersparen. Ohren reinigen ist schlicht nicht angenehm.
Nindscha
29.01.2018, 12:47
Ich habe nur ein Widderchen und da musste ich an den Ohren noch nie was machen. Fred lüftet seine Ohren allerdings auch immer selber gut durch und legt sie beim Schlafen z. B. nach Hinten auf den Rücken. Ich kontrolliere sie recht regelmäßig (so alle 1 oder 2 Wochen), indem ich einmal reinschaue, ob was gerötet ist oder Dreck zusehen etc.. Ist bei ihm aber bisher noch nicht der Fall gewesen.
mandarine1904
29.01.2018, 15:19
wir haben nun seit 12 jahren nur widder (mittlerweile nr. 5 und 6). bisher hatte nur einer eine innenohrentzündung. wolke war gerade im CT. ihren ohren sind tiptop (sie hört nur nichts :D). und sie ist auch schon 6. ich schaue ab und zu mal in die ohren, aber sonst mache ich nichts. bei casper sind die bakterien vermutlich durch den TNK aufgestiegen ins ohr. da hätte man auch mit ohren putzen nichts erreichen können. von außen hat man gar nichts gesehen.
Hallo Ihr Lieben :wink1:,
vielen Dank für eure wertvollen Beiträge in diesem sehr interessanten Thread :D.
Ganz ehrlich - hätte dieser super-Tierarzt, zu dem ich ziemliches Vertrauen habe, mir nicht so dringend dazu geraten wäre ich gar nicht auf die Idee gekommen, ständig irgendweklche Ohrlösungen in Kaninchenohren zu träufeln und die kaninchen doch ziemlich arg zu "vergewaltigen" und besonders Melissa tut mir immer ganz furchtbar leid dabei, weil es ihr wohl weh tut oder zumindest extrem unangenehm ist und sie dabei immer panisch wird und sogar versucht um sicvh zu beißen bc:. Wenn ich wüsste, dass ich ihr (und auch Bella und Blue) mehr schade als nütze würde ich es sofort sein lassen :ohje::rw:. Meine früheren Widder-Häsinnen hatten so gut wie nie was an den Ohren; OK, einmal hatte Wölkchen 2009 (da war sie 8) eine leichte Ohrentzündung die aber mit AB problemlos wegging.
Hmmm .... Melissa ist ja herzkrank und das Ohrenspülen ist ganz furchtbar für sie. Wenn man seine Kaninchen kennt weiß man wie sie aussehen und ihr Gesichtsausdruck während der Prozedur ist wirklich schockiert/ panisch/ verzweifelt :heulh: obwohl ich den Ohransatz wahrscheinlich nicht mal fest genug massiere aber ich kann doch meinem zarten Häschen keine derartigen Schmerzen zufügen.
Wir alle wissen ja aus eigener Erfahrung, wie unangenehm es ist, Wasser tief ins Ohr zu bekommen, wenn man z. b. mal im Meer von einer Welle unter Wasser gewirbelt wurde oder beim Haarewaschen über der Badewanne :rw:. man denkt, das Wasser fließt in den Kopf .... :panic2: So ein Gefühl muss das für ein Kaninchen sein denke ich - und ein Kaninchen versteht nicht, warum man das mit ihm macht.
Besser wäre wahrscheinlich, die Ohren öfter kontrollieren zu lassen oder - noch besser - mit Hilfe eines Otoskops selbst zu kontrollieren und wenn alles gut ist, sollte man die süßen langen Widderöhrchen vielleicht besser in Ruhe lassen :rw:.
Ich müsste mir das nur mal von einem Tierarzt zeigen lassen, wie tief man das Otoskop ins Hasenöhrchen einführen muss und wie ein gesundes Hasenohr aussieht und welches Innenohr nicht gesund aussieht. *g*
Schlommel
29.01.2018, 21:31
Von meinen 5 Widdern hatten bisher 2 Bakterien in den Ohren und mussten gereinigt und behandelt werden (gerade Seppl hatte auch mächtig Schmalz drinnen).
Seitdem war aber nichts mehr. Hatte aber auch schon ein Stehohr mit einer Ohrenentzündung (vermutlich entstanden durch eine Verletzung durch einen Stohhalm).
Meine TÄ riet mir bei der Ohrenkontrolle an den Ohren zu riechen und wenn es komisch riecht, dann stimmt was nicht.
Hallo liebe Schlommel :wink1:
ja, das mit dem "riechen" ist eine sehr gute Idee und wenns riecht muss man sofort handeln. Doof ist, dass wenn es schon "komisch riecht" meistens schon Eiter im Spiel ist :secret: (der ja für den fiesen Geruch verantwortlich ist) und dann ist es schon einer weit fortgeschritte Ohrentzündung :ohje:.
Sherlock0710
30.01.2018, 09:31
Von prophylaktischer Reinigung ohne ersichtlichen Grund würde ich immer abraten. Ohrenschmalz an sich ist bis zu einem gewissen Maß durchaus nützlich und hat eine Schutzfunktion. Aber....bei engem Gehörgang oder einer Überproduktion halte ich eine regelmäßige Reinigung für sinnvoll. Bei meinen eigenen und auch dem ein oder andere "Gast" hatte bisher nur 1 Widderchen vermehrt Schmutz im Gehörgang. Was sich nach 3 Jahren alles so ansammeln kann,ist erstaunlich. Mittlerweile lebt er bei einer ES und hatte seitdem keine Probleme mehr.
Eine regelmäßige Kontrolle...entweder selbst und beim Check Up beim Tierarzt sollte ausreichen.
Alexandra K.
30.01.2018, 12:14
Ich reinige Ohren niemals prophylaktisch.
Mein Widder mit Eiter im Ohr liebt es übrigens wenn ich diese reinige, ich denke er hat den Zusammenhang verstanden.
Ich reinige Ohren niemals prophylaktisch.
Mein Widder mit Eiter im Ohr liebt es übrigens wenn ich diese reinige, ich denke er hat den Zusammenhang verstanden.
Ich reinige auch nur meine Sunny, wo ich weiss , da ist Eiter, bei meinem anderen Widder mache ich das nicht
mandarine1904
30.01.2018, 13:02
und besonders Melissa tut mir immer ganz furchtbar leid dabei, weil es ihr wohl weh tut oder zumindest extrem unangenehm ist und sie dabei immer panisch wird und sogar versucht um sicvh zu beißen bc:.
sie hat keine indikation für die behandlung der ohren und du tust ihr das an? habe ich das richtig verstanden? das ist ja verrückt. :ohje:
stell dir mal vor, sie hat durch irgendwas ein kaputtes trommelfell. dann schadest du ihr damit sogar.
ich hoffe, dass ich mich nur verlesen habe....
Alexandra K.
30.01.2018, 15:05
und besonders Melissa tut mir immer ganz furchtbar leid dabei, weil es ihr wohl weh tut oder zumindest extrem unangenehm ist und sie dabei immer panisch wird und sogar versucht um sicvh zu beißen bc:.
sie hat keine indikation für die behandlung der ohren und du tust ihr das an? habe ich das richtig verstanden? das ist ja verrückt. :ohje:
stell dir mal vor, sie hat durch irgendwas ein kaputtes trommelfell. dann schadest du ihr damit sogar.
ich hoffe, dass ich mich nur verlesen habe....
Schau mal #9:
Melissa, Bella und Blue sind ja auch Widderchen. Bei jedem der Widdermädchen ist jeweils einer der Gehörgänge verengt, sodass ich regelmäßig die Ohren mit SuroSalve, einer Ohr-Reinigungsläsung spülen und dabei den Ohransatz massieren und bestenfalls das gelöste, überschüssige Ohrschmalz entfernen soll.
mandarine1904
30.01.2018, 15:10
Melissa, Bella und Blue sind ja auch Widderchen. Bei jedem der Widdermädchen ist jeweils einer der Gehörgänge verengt, sodass ich regelmäßig die Ohren mit SuroSalve, einer Ohr-Reinigungsläsung spülen und dabei den Ohransatz massieren und bestenfalls das gelöste, überschüssige Ohrschmalz entfernen soll.
oh gut, dann bin ich beruhigt. danke für den hinweis!
ich würde trotzdem nicht vorsorglich reinigen/behandeln. vorallem wenn es dem tier gar nicht gut geht dabei. dann eher zuerst ein CT und schauen, wie es wirklich im ohr aussieht.
Immer erst bei der TÄ nachscheuen lassen, bevor man prophylaktisch etwas macht.
So, wie mausefusses es beschreibt, habe ich es auch gemacht.
Aber wie ich es oben schon schrieb (1. Seite) wenn sie kaum schütteln, sollte man das nicht anwenden.
und besonders Melissa tut mir immer ganz furchtbar leid dabei, weil es ihr wohl weh tut oder zumindest extrem unangenehm ist und sie dabei immer panisch wird und sogar versucht um sicvh zu beißen bc:.
sie hat keine indikation für die behandlung der ohren und du tust ihr das an? habe ich das richtig verstanden? das ist ja verrückt. :ohje:
stell dir mal vor, sie hat durch irgendwas ein kaputtes trommelfell. dann schadest du ihr damit sogar.
ich hoffe, dass ich mich nur verlesen habe....
Schau mal #9:
Melissa, Bella und Blue sind ja auch Widderchen. Bei jedem der Widdermädchen ist jeweils einer der Gehörgänge verengt, sodass ich regelmäßig die Ohren mit SuroSalve, einer Ohr-Reinigungsläsung spülen und dabei den Ohransatz massieren und bestenfalls das gelöste, überschüssige Ohrschmalz entfernen soll.
Danke dir, liebe Alex :umarm::kiss:
Liebe Mandarine :umarm:, natürlich war ich beim Tierarzt und dieser hat gesagt, dass ich Melli´s, Bella´s und Blue`s Öhrchen mit dem Suro-Salve 2 x wöchentlich spülen soll. Aus dem 2 x wöchentlich wurde alle 7 - 10 Tage aber auch das stelle ich tatsächlich in Frage den ich kann mir nicht vorstellen, dass das gut sein soll, denke eher, dass es schadet. Gerade deshalb ist dieser Thread ja so interessant. Ich möchte das eigentlich gar nicht aber der Super-TA im Kölner Süden, zu dem fast alle KS-ler dieser Gegend gehen sagt, dass ich das tun soll/ muss weil es ansonsten zu Vereiterungen und bösen Entzündungen kommen kann .... :rw::ohje:
Immer erst bei der TÄ nachscheuen lassen, bevor man prophylaktisch etwas macht.
So, wie mausefusses es beschreibt, habe ich es auch gemacht.
Aber wie ich es oben schon schrieb (1. Seite) wenn sie kaum schütteln, sollte man das nicht anwenden.
Japp :good: liebe Hasili :good:
mandarine1904
31.01.2018, 13:44
Liebe Mandarine :umarm:, natürlich war ich beim Tierarzt und dieser hat gesagt, dass ich Melli´s, Bella´s und Blue`s Öhrchen mit dem Suro-Salve 2 x wöchentlich spülen soll. Aus dem 2 x wöchentlich wurde alle 7 - 10 Tage aber auch das stelle ich tatsächlich in Frage den ich kann mir nicht vorstellen, dass das gut sein soll, denke eher, dass es schadet. Gerade deshalb ist dieser Thread ja so interessant. Ich möchte das eigentlich gar nicht aber der Super-TA im Kölner Süden, zu dem fast alle KS-ler dieser Gegend gehen sagt, dass ich das tun soll/ muss weil es ansonsten zu Vereiterungen und bösen Entzündungen kommen kann .... :rw::ohje:
ich versteh dich. wenn man das gesagt bekommt, dann macht man es lieber. aber ich würde vielleicht einfach noch mal einen anderen TA dazu befragen. :umarm:
alles gute für deine hasenohren und dass ihr von entzündungen verschont bleibt!!
Witzig, der Beitrag kommt genau zur richtigen Zeit. Bei uns leben seit August zwei Widderkaninchen und ich habe da auch so gar keine Erfahrung mit den süßen Widderöhrchen. Nun waren wir gestern beim Tierarzt und es hat sich rausgestellt, dass beide EXTREM verdreckte Öhrchen haben. Das Ohrschmalz verstopft richtig gehend das Trommelfell. Beim letzten Tierarztbesuch vor etwa drei Wochen war das bei Merlin schon mal so, damals hat die Tierärztin die Ohren lange und sorgfältig sauber gemacht, aber jetzt sahen sie wieder genauso aus. Sie hat das, was sie da rausgeholt hat auch untersucht, es handelt sich wirklich um Ohrschmalz nicht um Eiter. Trotzdem ist das natürlich nicht gut. Wir sollen jetzt also auch die Ohren regelmäßig reinigen. Davor kraut mir ziemlich. Die zwei sind momentan eh so misstrauisch. Das wird sicher nicht einfach. Ach ja: Beim normalen Reinschauen sehen die Öhrchen übrigens vorbildlich aus. Nicht gerötet, kein Dreck, so wie sie sein sollten. Das Ohrschmalz sitzt wohl wirklich als großer Batzen vor dem Trommelfell, so dass man es mit bloßem Auge nicht sehen kann. Auch vom Verhalten hat man ihnen nichts angemerkt (der einzige, der sich momentan auffallend am Ohr kratzt ist Stehohr Elmo und bei dem war bei der Ohrenkontrolle alles in Ordnung ...), abgesehen davon, dass beide nicht so gut zu hören scheinen ...
Hallo Ihr Lieben :wink1:,
da ich ja gestern früh, wegen Finns Aufgasung, mal wieder bei dem sehr kaninchenerfahrenen Tierarzt (zu dem alle KS-ler aus der Gegernd gehen) war, sprach ich nochmal das Ohrspülen an und wieder sagte Frau Dr. G.-B., dass ich das Suro-Solve einmal wöchentlich (zweimal wäre noch besser) anwenden sollte, dass ich es bei Melissa aber auch nur reinträufeln und etwas einwirken lassen kann, falls sie sich so sehr wehrt wenn man den Ohransatz massiert. Bei Bella und Blue, wo die Gehörgänge noch verengter als bei Melissa sind, sollte ich schon die Ohransätze massieren sofern sie sich das gefallen lassen. Sie sagte, dass sie damit ausschließlich gute Erfahrungen gemacht haben und diese Kaninchen i. d. R. keine Ohrprobleme bekommen; anders, als etliche Widderchen deren Ohren nie gesäubert werde und die oftmals leider erst vorgestellt werden, wenn der Eiter schon den Schädelknochen angegriffen hat :ohje:.
Also nahm ich wieder eine Flasche Suro Solve mit ..... argh ..... :rw::strick::rw:
Ja, liebe Sharana, mit dem bloßen Auge reingeschaut sieht man meistens nichts, man muss schon ein gutes Otoskop haben, wenn man "tiefer blicken" und auf Nummer sicher gehen möchte. Ich müsste mal ein "Praktikum" bei menem TA machen :rw: dann hätte ich einen Vergleich Gesundes Ohr - problematisches Ohr.
Ganz viele liebe Grüße :wink1:
Birgit
Alexandra K.
03.02.2018, 20:17
Um problematische Ohren zu erkennen reicht eine gute Stirnlampe :-)+
Mit der 2. Meinung finde ich gar nicht so schlecht.....
wenn jedoch genau das Gegenteil gesagt wird, ist man noch mehr verwirrt.....
Hier noch mal kurz eine Auffrischung ..... :wink1:
Ich ließ nachdem ich Bella, Blue und Mellis Öhrchen dann nur noch einmal wöchentlich und ab ca. April gar nicht mehr gesäubert hatte die Widderöhrchen einfach mal in Ruhe. Melissa ist ja leider am 02.05. gestorben und Blue ist ja zu ihrem geliebten Böckchen Grey gezogen.
Beim letzten Vorstellen (Untersuchung, Impfen) sagte Fr. Dr. GB, dass ich unbedingt wieder das Surosolve bei Bellas Widderöhrchen anwenden muss, da vereitertes Ohrschmalz zu sehen war. Ich soll es 3 - 3 x wöchentlich machen. Der Katharina - die Blue mitgenommen hat nachdem sie sich in Katharinas Grey unsterblich verliebt hatte und die beiden hier während des Urlaubes unzertrennlich wurden - hab ich gesagt, dass sie Blues Öhrchen unbedingt mal untersuchen lassen und ggf. auch regelmäßig reinigen muss.
Ich spüle jetzt Bellas Öhrchen (beide Ohren sind leider betroffen) wieder wirklich 2 x in der Woche und es gibt jedes mal danach 2 Erbsenflocken als Belohnung aber ihr Vertrauen, welches sie zwischenzeitlich zu mir aufgebaut hatte (sie ließ sich freiwillig lange und ausgiebig streicheln :herz:) ist leider wieder zerstört :rw: aber Hauptsache sie bleibt gesund :rw:.
Das Otoskop hab ich noch immer nicht gekauft aber es ist noch nicht aus dem Kopf *g*
Ganz liebe Grüße
Birgit
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.