PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kaninchen Hornhautverletzung



VoTas
23.01.2018, 15:04
Hi,
ich bin neu hier im Forum und habe ein Problem mit meinem Zwergkaninchen.
Ich fange mal von vorne an. Ich habe vor etwa 3-4 Wochen zwei Kaninchen von meiner Schwester bekommen, die eine Tierauffangstation hat. Die Kaninchen kamen aus schlechter Haltung. Es sind Geschwister und beide waren etwa 4 Wochen alt als sie bei ihr ankamen.
Ein Kaninchen hatte ein weißes Auge, womit sie auch beim Tierarzt war, welcher meinte, sie ist Blind und man könne da nichts mehr machen...
Als sie dann etwa 15 Wochen alt waren, habe ich sie bekommen. Ich dachte mir ich werde wegen dem Auge trotzdem nochmal zum Tierarzt fahren und das prüfen lassen und sie da, meine Tierärztin hat eine Hornhautverletzung und Entzündung des Auges festgestellt. Ich habe diverse Tropfen und Antibiotikum zum oralen Einnehmen bekommen. Ich habe ihr regelmäßig die Medikamente verabreicht und es war mal besser mal schlechter.
Dann war es so schlecht, das die Tierärztin uns an eine Tierklinik überwiesen hat. Wie sich herausstellte haben die völlig die falschen Tropfen verschrieben, denn es waren einfach nur Feuchtigkeitstropfen, woraufhin meine Tierärztin dort anrief und sich beschwerte.
Dann habe ich von ihr nochmal andere Tropfen bekommen. Außerdem sollte ich weiter das Antibiotikum verabreichen, was ich auch getan habe. Nach einer Woche waren wir wieder zur Kontrolle, daraufhin meinte sie, sieht besser aus, wir machen erstmal weiter. Jetzt war ich eben wieder hin und sie meinte es ist wieder schlechter geworden und sie weiß nicht mehr was sie machen soll. Also das Auge ist so stark getrübt, dass sie auf dem Auge sowieso nichts mehr sieht, sie kann mir auch nicht sagen ob das jemals wieder besser wird. Sie hat so ein "Zeug" ins Auge gemacht und dann beleuchtet und es waren immer noch zwei Risse zu sehen.
Jetzt hat sie mir 3 Möglichkeiten genannt:
1: Man könnte das Auge oberflächlich betäuben und dann mit Jod einreiben und hoffen das die Regenerierung wieder einsetzt
2: Nochmals zu einen Spezialisten gehen der sich das anschaut
3: Auge entfernen

Ich war drauf und dran zu sagen wir entfernen das Auge, einfach um dem Kaninchen den Stress zu ersparen, aber andererseits, wenn der Spezialist eine Idee hat oder weiß was zu tun ist, könnte man das Auge vielleicht retten, vom Augenlicht mal abgesehen.

Sie scheint keine Schmerzen zu haben, ist immer aufgeweckt, hoppelt fröhlich durch die Gegend, wälzt sich auf dem Teppich, zerfrisst mein Sofa, etc...

Jetzt meine Frage, würdet ihr empfehlen das Auge zu entfernen oder dem Tier nochmal den Stress zu muten und zu einem anderen Arzt zu gehen?
Ich habe schon eine Menge Geld in das Tier investiert, was jetzt nicht unbedingt das Problem ist, da ich die beiden Hoppies echt gerne habe, aber irgendwann muss auch mal gut sein.

Bitte um Rat

Gruß

VoTas

3 Möhren
23.01.2018, 16:10
Zunächst einmal:Herzlich Willkommen hier im Forum.
Fangen wir mal mit 3. an. Das Auge entfernen ist immer die letzte Option, wenn sonst überhaupt nichts geht. Was möglich ist um die Hornhaut zu aktivieren, ist auch das sogenannte touchieren, was manchmal hilft, aber bei meinem Kaninchen damals leider nicht. Da das sehr schmerzhaft ist, muss man darauf achten, dass der Tierarzt vorher das Auge betäubt. Ich würde auf jeden
Fall einen Tieraugenarzt aufsuchen und mir eine 2. Meinung von diesem Spezialisten einholen. Wir haben sehr gute Erfahrungen mit Ciclosporin gemacht. Du könntest deinen Augentierarzt darauf ansprechen und ihn fragen was er davon hält. Wie jedes Medikament hat es nämlich auch Nebenwirkungen.Vlt. kann dir jemand einen Tieraugenarzt in nicht allzugroßer Entfernung nennen. Hier sind User aus ganz Deutschland unterwegs. Sicher liest hier jemand der gute Erfahrungen in dem Bereich gemacht hat und wird dir schreiben. Viel Glück.

Simmi14
23.01.2018, 16:12
Setz Dich mal bitte mit Anja S. (Aktive) per PN in Verbindung! Sie hat richtig viel Erfahrung bei Augenerkrankungen. :umarm:

3 Möhren
23.01.2018, 16:17
Setz Dich mal bitte mit Anja S. (Aktive) per PN in Verbindung! Sie hat richtig viel Erfahrung bei Augenerkrankungen. :umarm:
Genau. Das wollte ich eigentlich auch noch schreiben, aber in letzter Zeit ist, wenn ich zu lange Texte schreibe, plötzlich alles was ich geschrieben habe, verschwunden. Daher schreibe ich jetzt immer wenig und klicke dann auf Antworten. Ja, Anja S. hat mir auch schon wertvolle Ratschläge gegeben.

VoTas
23.01.2018, 16:58
Ich danke euch für die Infos, ich werde mich mal an sie wenden wenn ich sie finde :)

Gruß

VoTas

3 Möhren
23.01.2018, 17:52
Klick mal auf Forum und schau ganz unten bis du 3 Möhren siehst. Sie steht direkt hinter mir. Namen anklicken und dann auf private nachricht klicken.

VoTas
23.01.2018, 17:55
Herzlichen dank, habe ihr eine PN geschrieben :)

Alexandra K.
23.01.2018, 18:09
Mach doch mal ein Foto vom Auge.

Sie hat keinerlei Probleme damit, verstehe ich das richtig?

Anja S.
23.01.2018, 18:32
Hallo VoTas,

und herzlich willkommen im Forum :kiss: !

Also, die Hornhautverletzung lässt sich auf unterschiedliche Weise sehr gut behandeln - dafür ist vor allen Dingen Geduld und ein guter Fachmann wichtig. Hier solltet ihr ganz genau nach der Ursache gehen und auf jeden Fall eine Augenentfernung unbedingt vermeiden! Das ist ein großer Eingriff mit vielen Risiken und nur in begründeten Ausnahmefällen sinnvoll - nicht in der Regel bei Hornhautverletzungen, das solltet ihr also unbedingt vermeiden.

Ein erfahrener Tieraugenarzt ist ganz wichtig (das muss kein Kaninchenexperte sein). Dann kommt es darauf an, wie die Hornhautverletzung entstanden ist und warum sie nicht gut heilt. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten. Sind die Wundränder z.B. ausgefranst und verschieben sich gegenseitig, verhindern sie schon dadurch die Heilung. Liegt ein sehr tiefer Defekt vor, bildet sich ggf. ein Ödem, arbeiten die "Zellpumpen" im Auge nicht richtig, bilden sich ggf. Aufwerfungen oder quellen die Zellen ungleichmäßig auf, werden die alten/kaputten Zellen nicht richtig abtransportiert, bilden sich nicht ausreichend neue, gesunde Zeilen oder wachsen sie nicht richtig an ... - es gibt sehr viele Möglichkeiten. Ein erfahrener Augenarzt kann hier mit unterschiedlichen Methoden relativ minimalinvasiv gut helfen: Steril die Hornhautwunden auffrischen bis hin zu einem oberflächlichen Abfräsen der obersten Schicht, so dass es danach gut verheilen kann. Auch kleinere operative Methoden zum vorübergehenden Schutz des Auges oder eine Kontaktlinse zum Schutz der Hornhaut o.ä. sind möglich. Mit unterschiedlichen Medikamenten kann die Heilung stark gefördert werden, bis hin zum Ersatz heilungsfördernder Substanzen (die in solchen Fällen oft schlecht an die defekten Stellen gelangen, weil die Hornhaut nicht durchblutet ist).

Es kommt aber entscheidend auf die richtigen Medikamente und die richtige Behandlung an.

Ein ganz entscheidender Faktor bei Kaninchenaugen sind konservierungsmittelfreie Tropfen. Alle Medikamente an Kaninchenaugen - von Beetäubungstropfen zur Behandlung beim TA, Pflegetropfen und AB-Tropfen - sollten auf jeden Fall konservierungsmittelfrei sein! Die Konsevierungsstoffe verursachen bei längerer/häufigerer Anwendung Zellschäden (sozusagen kleine Löcher) - die auf die Dauer stärker werden und letztlich die Heilung verhindern. Die Hornhaut von Kaninchenaugen ist nur 1/3 so dick wie die von Hund oder Katze, daher sind Kaninchen extrem empfindlicher. Auf Salben solltet ihr grundsätzlich verzichten, auch sie können reizen. Es gibt alle Tropfen (auch beim TA unbedingt bei den Betäubungstropfen darauf achten!) als "EDO" (= Einmaldosis, ohne Konservierungsmittel, sie sind meist 24 Stunden verwendbar, also durchaus mehr als nur einmal).

An Medikamenten sind bei Hornhautverletzungen sowohl antibiotische als auch Pflegetropfen extrem wichtig.

Aber letztlich ist entscheidend, dass die Hornhaut sauber zusammenwachsen kann und keine Aufwerfungen, ausgefranste Wundränder, kleine Bläschen oder verdickte Stellen die Heilung verhindern. In diesen Fällen muss der Augenarzt erst eine saubere Wundfläche schaffen. Mit Medikamenten kann dann der Transport der notwendigen heilungsfördernden Stoffe erreicht werden (also der Abtransport der kaputten Zellen und der saubere Aufbau der neuen Zellen).

Ich schick dir per PN mal einige Möglichkeiten. Ganz wichtig ist, dass du einen guten Augenspezialisten findest. Ich hatte eine richtig gute Augenärztin, die sich sehr für mein Tier eingesetzt hat und es bei einer sehr schlechten Prognose geschafft hat, dass er heute wieder zwei völlig gesunde Augen hat. Deine TÄ kann sich sicher auch mit ihr in Verbindung setzen.

Bei Hornhautverletzungen ist übrigens auch immer eine Schmerzmittelbehandlung notwendig, da auf dem Auge durch die Verletzung eine Vielzahl von Nervenenden offen liegen. Die Tiere sind dann sehr blend- und lichtempfindlich und blinzeln häufig, was die Heilung alles ebenfalls verzögert - auch daher ist ein gutes Schmerzmittel wichtig.

Ich schreib dir nachher noch ein bisschen detaillierter per PN.

Ich drücke euch ganz doll die Daumen, dass es dem Kleinen bald wieder besser geht :umarm: !

VoTas
23.01.2018, 19:05
WAHNSINN!! Ganz ganz lieben dank für die vielen Informationen :flower:

Ich habe mal ein Bild vom Auge der Kleinen gemacht. Vielleicht seht ihr ja was. Ich kann mich halt nur darauf verlassen was mir die Tierärzte sagen und muss darauf vertrauen.

Alexandra K.
23.01.2018, 19:12
Ich hatte auch ein Tier mit so einem Auge, sie hatte keine Probleme und daher habe ich es so gelassen.

alma
23.01.2018, 19:15
Wenn Du zu einem Augenspezialisten gehst, frage ihn mal nach der Herstellung von Augentropfen aus Eigenblut des Tieres. Meine Heimtierspezialistin in der TK hat dies seinerzeit meiner Gisela "verordnet" und es hat sehr gut geholfen bei Giselas Hornhautschaden und Hornhautabszess. Nach der Behandlung war Alles ohne Probleme gut verheilt.

Allerdings muss man dabei beachten, dass die aus dem Blut der Tiere hergestellten Augentropfen aufgrund fehlender Konservierungsstoffe auch im Kühlschrank natürlich nur sehr begrenzt haltbar sind, dem Tier also öfters Blut abgenommen werden muss. Das kann man nur mit Tieren machen, die über eine gute Konstitution verfügen und ein entsprechend annehmbares Gewicht haben (Gisela war ein leicht übergewichtiger Farben-Zwergwidder). Der Blutentnahme sind nämlich irgendwann aufgrund der entnommenen Gesamtblutmenge Grenzen gesetzt, um dem Tier keinen Schaden zuzufügen. Die Behandlungs-Therapie der Augen ist dann umzustellen.

Wenn Du oder Deine TÄ weitere Infos braucht, schreibe ich Dir gerne den Namen der TÄ und der TK.

Anja S.
23.01.2018, 19:19
Man muss hier Serum verwenden, wozu die 3fache abgenommene Blutmenge benötigt wird - bei einem Zwergkaninchen ist das in der Regel nicht machbar.

Hier hat sich v.a. aber seit unseren Behandlungen die gesetzliche Lage geändert, so einfach ist das nicht mehr.

Aber das alles ist nur eine Möglichkeit von mehreren Alternativen. Ich hatte bei meinem Tier auch Blutserum, das letztlich die Heilung geschafft hatte :good: .

Es gibt inzwischen aber relativ ähnliche (künstliche) Medikamente, die man dafür einsetzen kann :good: .

Und andererseits muss man genauso darauf achten, bestimmte Medikamente nicht zu nutzen (Voltaren Augentropfen z.B. dürfen in der Regel hier nicht verwendet werden, auch manche andere).

alma
23.01.2018, 19:28
Man muss hier Serum verwenden, wozu die 3fache abgenommene Blutmenge benötigt wird - bei einem Zwergkaninchen ist das in der Regel nicht machbar.

Hier hat sich v.a. aber seit unseren Behandlungen die gesetzliche Lage geändert, so einfach ist das nicht mehr.

Aber das alles ist nur eine Möglichkeit von mehreren Alternativen. Ich hatte bei meinem Tier auch Blutserum, das letztlich die Heilung geschafft hatte :good: .

Es gibt inzwischen aber relativ ähnliche (künstliche) Medikamente, die man dafür einsetzen kann :good: .

Und andererseits muss man genauso darauf achten, bestimmte Medikamente nicht zu nutzen (Voltaren Augentropfen z.B. dürfen in der Regel hier nicht verwendet werden, auch manche andere).


Ach so, das wusste ich natürlich nicht. Aber das ist auch schon einige Zeit her mit den Blutserumtropfen. Aber geholfen haben sie wirklich top.

VoTas
23.01.2018, 19:32
Hi,
Ich danke für die ganzen Infos, da bekommt man echt Hoffnung das man der kleinen noch helfen kann.
Ich glaube auch nicht das sie schmerzen hat, da sie das Auge normal offen hat und fröhlich munter durch mein Wohnzimmer hoppelt und alles erkundet und anfrisst was findet. Sie schlägt Haken, wälzt sich im Sand und auf dem Teppich, springt um mich rum, also im ganzen ist sie sehr fit.
Ich würde mich über jede Info und Hilfe freuen, da wie gesagt meine Tierärztin auch am Ende ist. Sie ist aber denke ich auch für jede Hilfe dankbar, da sie schon überall hintelefoniert hat wo sie glaubt Infos zu bekommen.

Gruß

VoTas

VoTas
23.01.2018, 20:49
Da ich nicht mehr bearbeiten kann, muss ich ein doppel Post machen. Ich habe mich jetzt mal ein bisschen informiert, da mir das Wohl meiner Kleinen am Herzen liegt und bin auf Dr. M. in Braunschweig gestoßen, der sich speziell auf die Tieraugenheilkunde fokussiert. Kennt den vielleicht jemand oder kann mir ein paar Infos geben?

Gruß

Anja S.
23.01.2018, 20:55
Bitte daran denken, hier im Forum keine TA-Namen auszuschreiben, der Praxislink ist jedoch erlaubt :umarm: .

Ich kann dir nur dazu raten, es in der Praxis zu probieren :good: .

VoTas
23.01.2018, 21:13
Alles klar, sry habe ich nicht dran gedacht. Ich werde da morgen mal anrufen und schauen was er sagt. Ich werde euch auf jeden Fall auf dem laufenden halten

Gruß

Anja S.
23.01.2018, 21:18
Ich drücke Dir ganz doll die Daumen :umarm: und schicke dir per PN auch die Kontaktdaten meiner Augen-Tierärztin.