Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Füttern ohne (viel) Plastikmüll?



Kiha
18.01.2018, 22:25
Ich habe 4 Meerschweinchen und 3 Kaninchen. Da fällt einiges an Salat und Gemüse an. Ich gehe mindestens jeden 2. Tag in den Supermarkt und mir missfällt immer mehr, dass ich dabei jede Menge Plastikmüll produziere. Ich habe leider nicht die Möglichkeit jeden Tag zu pflücken oder gar etwas selbst anzubauen. Wie macht ihr dass mit dem Einkaufen? In einem Hofladen einkaufen etc. ist für mich auf Dauer etwas zu teuer. Nun mal Hand aufs Herz einen 120Liter Sack in der Woche Müll ist doch echt viel ?!

feiveline
18.01.2018, 22:28
Ich kaufe nur auf dem Wochenmarkt ein und nehme dafür Taschen mit. Wenn ich mal was im Supermarkt kaufen muss, kaufe ich nur lose Ware .

Tanja B.
18.01.2018, 22:29
Ich kaufe gar keine Salate, sondern fast nur Kohl - den gibts schön unverpackt :good:
Ansonsten versuche ich Möhren beim Wochenmarkt mit eigenem Behältnis zu kaufen - da es nicht oft Möhren gibt, hält sich das von den Zusatzkosten in Grenzen.
Und dann gibts eben das ganze Jahr noch das, was ich draußen so finden kann.
So hält sich der Kaninchenmüll absolut in Grenzen :flower:

Dandelina
18.01.2018, 22:30
Mich nervt das Plasik auch unheimlich!
Ich kaufe viel lose Ware im türkischen Supermarkt. Ansonsten lass ich die ganze Verpackung bei Aldi, Rewe, Lidl etc im Laden und nehm nur das Gemüse mit. :D

Cappulina
18.01.2018, 22:58
Ich habe 4 Meerschweinchen und 3 Kaninchen. Da fällt einiges an Salat und Gemüse an. Ich gehe mindestens jeden 2. Tag in den Supermarkt und mir missfällt immer mehr, dass ich dabei jede Menge Plastikmüll produziere. Ich habe leider nicht die Möglichkeit jeden Tag zu pflücken oder gar etwas selbst anzubauen. Wie macht ihr dass mit dem Einkaufen? In einem Hofladen einkaufen etc. ist für mich auf Dauer etwas zu teuer. Nun mal Hand aufs Herz einen 120Liter Sack in der Woche Müll ist doch echt viel ?!

Ich hab 6 Hasis in Aussenhaltung und ärgere mich auch über die Massen an Plastik. Wochenmarkt 2x die Woche mit Taschen und Körben. Aber jetzt im Winter aufgrund der Kosten abends auch Kaufland, Aldi, Penny. Feldsalat, Brokkoli, Salatherzen - alles in Plastik. Heu, Vogelfutter für Wintervögel, Einstreu - auch Plastik.
Es ist wirklich wahnsinnig.
Bei eine Aldi-Telefon-Umfrage habe ich mich über den Verpackungswahnsinn mal ausgelassen, besonders über die in Plastik verpackten Möhrenbunde - seit einiger Zeit werden sie nun nicht mehr angeboten. . .

Cappulina
18.01.2018, 23:02
. . Wobei Heu und Stroh hole ich vom Bauern, aber so Heu mit Blüten oder getrocknetem Gemüse ist dann halt wieder in Plastik.
Soweit es geht lass ich die Verpackungen auch im Laden.

Claudia S.
18.01.2018, 23:06
Ich bekomme das meiste bis fast alles vom Großhändler geliefert. Das sind dann direkt Stiegen, teils in KLappkisten auf Pfland, Holzstiegen oder Papstiegen. Die Bundmöhren haben über der Stiege eine Plastikfolie, naja, besser als die einzeln in Platik abgepackten Möhren bei Lidl. Was mich nervt sind die Brokkoli. Die hab ich nur für teuer Geld aufm Wochenendmarkt in Potsdam selten beim türkischen Stand bekommen oder eben beim Bioladen. Aber hier gibts weder Bioladen noch türkischer Marktstand. Aber durch die Anlieferung hab ich schon enorm an Plastik reduziert bei mir. *und spar enorm Zeit und Kraftstoff*

Astrid N.
19.01.2018, 05:11
Ich kaufe beim Gemüsehändler, das ist Gott sei Dank ohne Plastik, aber auch teurer.
Hab früher viel weggeschmissen. Jetzt füttere ich lieber öfter und dafür weniger, dann fressen sie es auf. Bzw die Meeris lassen ja nichts liegen, die kleinen Müllschlucker.

Gast
19.01.2018, 10:53
Mich nervt das Plasik auch unheimlich!

Mich auch! Leider habe kaum Möglichkeiten, unverpackte Ware zu bekommen. Die Küche sind bei der allabendlichen Fütterung immer aus :coffee:...

nin-fan
19.01.2018, 11:17
Ich finde diesen Plastik-Wahn auch total furchtbar und habe das Gefühl, dass es eher mehr wird und nicht weniger. Bei unserem Lidl habe ich mich letztes Jahr im Herbst beschwert, weil die Gurken in 3 Lagen Folie eingeschweißt waren :vogel:. Das war ein Fehler des Lieferanten, aber warum eine Gurke überhaupt eingeschweißt werden muss versteht ich nicht.

Zu 99 % kaufen wir das Futter aber im Hofladen, dort ist rein gar nichts in Plastik verpackt. Bei den "Abfall-Kisten" greife ich immer beherzt für unsere Muckels zu, da diese Abfälle meistens nur für das menschliche Auge unschön aussehen aber definitiv fressbar sind.

Wir bringen immer unsere großen Taschen mit, aber auch ein paar kleine Plastiktüten. Diese verwende ich für lose Sachen wie Kräuter, Spinat, Feldsalat etc. und halten bei mir ewig (es kommt ja auch nichts schweres rein).

Der Hofladen ist übrigens im Vergleich zum Supermarkt deutlich günstiger und ich habe eine größere Auswahl als z. B. bei Lidl oder Aldi. Das einzige, was ich regelmäßig im Supermarkt dazu kaufe, ist Pak Choi - den lieben unsere Oldies total :girl_haha:.

blue
19.01.2018, 11:22
Wochenmarkt geht von den Kosten her leider nur wenn es warm ist, Heu bekomme ich im Karton geliefert.

Wirklich hilfreich ist es ja nun auch nicht, die Verpackung im Supermarkt zu lassen, außer das meine Tonne leerer ist.

Tanja B.
19.01.2018, 11:25
Aber Kohlsorten sind bei euch doch sicher auch nicht eingepackt, oder?
Das einzige, was hier eingepackt ist - und ja kein echter Kohl ist - ist der Chinakohl.
Aber Weiß- und Rotkohl, Jaroma, Spitzkohl, Grünkohl (gut den hole ich auf dem Markt in ganzen Palmen) und Wirsing sind hier immer unverpackt.

*Gast*
19.01.2018, 11:36
Ich kriege Etepetete (heute is wieder dran, bin schon gespannt), eigentlich für mich, aber für die hasis ist auch immer reichlich drin, letztes Mal z.B. weider Möhren, Kohlrabi, Weisskohl, für heute sind Pastinaken angesagt. Kommt unverpackt im Pappkarton, bisher ging das Obst immer kaputt, aber inzwischen ist auch noch Holzwolle dabei. Nur, ob die Alternative "ungewolltes Biogemüse unverpackt durch die Republik kutschen" soviel umweltfreundlicher ist, weiss ich natürlich auch nicht... und es ist teuer, und natürlich nicht ausreichend. Ich finde ja für Hasi-Gemüse Lidl am ergiebigsten, aber das Plastik dort ist echt heftig...

Gast
19.01.2018, 11:44
Bei uns ist der Spitzkohl und der Chinakohl immer eingepackt - total ätzend!

Tanja B.
19.01.2018, 11:48
Spitzkohl ist hier wie gesagt zum Glück unverpackt :good:
Und Chinakohl füttere ich nicht, weil er nicht aus Deutschland oder den Niederlanden kommt.

Kiha
19.01.2018, 12:19
Ah super !!! So viele Antworten :love:DANKE !!!
Dachte schon es gibt schimpfe weil dass hier nicht hingehört.

Ich werde mal nach einem Hofladen recherchieren. Das wäre eventuell eine alternative.

Wie viel füttert ihr euren Tieren? Anfangs habe ich den Kaninchen morgens und abends einen Salatkopf und Gemüse gefüttert. Inzwischen gibt es meistens morgens heut mit getrockneten Erbsenflocken bzw Möhren und nur noch abends einen Salatkopf. Ich bin mir sehr unsicher ob das für die 3 zu wenig oder zu viel ist *grübel*

Tanja B.
19.01.2018, 12:36
Ich füttere nur abends. Meist kommen dann 2-3 Kohlköpfe rein (das sind meist so 5-7kg) und eben noch Brombeerblätter, Äste, etwas getrocknete Kräuter/Blätter/Blüten usw., Heu und Wasser wird dann auch aufgefüllt.
Bei mir sind es drei Kaninchen mit 3kg, 3,7kg und 4,9kg.
Der Kohl reicht dann in der Regel bis zum übernächsten Abend. Dann fülle ich auf. Das andere frische fülle ich jeden Abend auf, gibt ja immer ein bisschen was unterschiedliches, je nachdem wo ich zum "pflücken" war. Getrocknetes gibts jetzt im Winter fast jeden Abend, im Sommer fast gar nicht.

nin-fan
19.01.2018, 13:10
Wir haben insgesamt 3 Gruppen (2 x 3 Zwerge und 1 x die beiden kleinen Oldies sowie ein Parkgast mit etwa 5 kg) und ich fülle jeden Abend das Frischfutter auf bzw. sortiere das, was vollgepinkelt oder welk ist, raus.
Bei uns gibt es nur noch sämtliche verfügbare Kohlsorten sowie Bittersalate (Radicchio oder Zuckerhut). Ab und zu gibt es Pak Choi (kommt aus der Chinakohl-Familie), Spinat, Mangold - was der Hofladen halt zu bieten hat. Dazu dann noch die Sachen aus der Abfalltonne und ab und zu Möhre.

Zusätzlich bekommen die Kleinen dann noch Äste und frische oder getrocknete Kräuter.

Die Senioren haben immer "Dickmacher" in Form von Cunis, Haferflocken, Saaten-Mischungen und Blütenpollen im Gehege.

@Tanja
Du kannst noch pflücken? Wächst denn überhaupt noch was brauchbares bzw. nahrhaftes? Hier ist im wahrsten Sinne des Wortes Land-unter und das bisschen Gras ist glibbrig-braun *bäääh*.

Tanja B.
19.01.2018, 13:20
Nicole, deshalb "pflücken" in Gänsefüßchen :D
Ich pflücke eher eine Etage höher: Also immergründe Pflanzen wie Brombeeren, Himbeeren, Nadelbaumäste, Äste ohne Blätter usw.
Aber so zwischendurch finde ich dann doch mal ein paar Pflänzchen auch am Boden, die noch "gut" sind :girl_haha:

Simmi14
19.01.2018, 13:30
Man muss sich auf dem Wochenmarkt Händler auch erwärmen durch regelmäßigen Ankauf. Irgendwann bekommt man man dann ganze Tüten entfernter Kohlrabiblätter und Möhrengrün usw. rübergereicht. Ich hatte dann immer 2-3 Sachen gekauft + eine volle Ikeatüte Reste für umsonst eine Stunde vor Marktschließung, wenn die eh schon mit Aufräumen anfangen. :secret: Und ein Bestechungsfoto auf dem Handy, weil irgendwann die Neugierde am Stand groß war, wer soviel Reste futtert.

@ Nicole Im Rhein-Main-gebiet kommt schon frisches Gras. :D

nin-fan
19.01.2018, 13:42
@Tanja
Ja, so mach ich es auch :freun:. Ich wollte schon fast neidisch auf die Taschen voller Wiese werden :rollin:.

@Simmi
In Trier blühen spätestens nächste Woche die ersten Osterglocken :love:.

Burkhard
19.01.2018, 14:39
Da wir gerade bei Plastik sind:

http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/fleur-de-sel-forscher-entdecken-mikroplastik-in-speisesalz-a-1188738.html

Die Fotostrecke mit den 5 Bildern ist nichts für schwache Gemüter .....

Edit:

Und was mich am meisten aufregt:

Eine wichtige Frage ist: Was passiert, wenn Menschen Mikroplastik zu sich nehmen? Scheiden sie es aus? Oder dringen die Partikel ins Gewebe vor? "Das wird zurzeit heiß diskutiert", sagt Gerdts.

Ich glaube, dass das das kleinste Problem ist, über das wir uns bei den Dimensionen an Müll Gedanken machen sollten.

Burkhard
19.01.2018, 17:26
Gerade entdeckt:

https://11ie.de/uebersicht-der-unverpacktlaeden/

Franziska T.
19.01.2018, 18:43
Ich entscheide mich beim Kauf von Gemüse meist danach, dass es 1. aus Deutschland und 2. ohne Plastik sein soll. Das klappt leider nicht immer - manchmal muss ich mich dann entscheiden, ob ich z.B. den Spitzkohl in Plastik nehme, der aus Deutschland ist, oder den Unverpackten Wirsing, der weiter gereist ist..

Den Großteil meines Gemüses lasse ich mir aber liefern - Biogemüse und in einer Kiste, da ist es nicht weiter verpackt :good:
Das geht finanziell aber auch nur, weil ich für die 2 Meerschweinchen nicht so viel brauche.

Kiha
19.01.2018, 20:51
So viele tolle Ideen und Meinungen. Es ist echt klasse hier zu lesen. Danke für die Tipps und Ratschläge.

Morgen schauen wir mal in 2 unverpackt Läden vorbei :)

Cappulina
19.01.2018, 22:31
Bio-Gemüse im Discounter ist in Plastik verpackt damit es nicht kontaminiert - und irgendwo muss ja Bio draufstehen. Dafür gibt s demnächst Läser, die das BioSiegel aufbrennt. Aber was nützt das wenn das mit dem Schutz vor Umwelteinflüssen in Form von Plastik weitergeht. . . :ohje:

Irina
20.01.2018, 11:05
Ich finds auch ganz furchtbar, man kommt oft gar nicht um das Plastik drumherum.

Mein Hasen- (und Menschen- :girl_haha:) gemüse kaufe ich bei einem Gemüsegroßhändler, der vor unserem Supermarkt vom LKW runter verkauft.
Da hole ich jede Woche einen 25-kg Sack Karotten, eine Stiege Grünkohl, Salate, Wurzelgemüse,... das kommt alles in eine Holzkiste. Dann noch einen kleinen Karton voll Petersilie. Die Äpfel z. B. sind leider auch als 3-kg Menge in einer Tüte verpackt. Ganz ohne gehts auch da leider nicht.:ohje:

hasili
20.01.2018, 16:37
Ich gehe ja deshalb gerne auf den Markt ....wir haben hier eigentlich jeden Tag irgendwo in FFM /Hanau/OF einen...aber komme im Alltag auch nicht immer hin und kaufe dann um die Ecke oder auf dem Weg im Supermarkt.

Aber beim Türken gibt es doch Vieles lose ?

Cappulina
20.01.2018, 19:55
Ja, beim Türken bekomme ich Petersilie im Megagrossbund für 3 Euro - voll super. . .
Aber im Großen und ganzen geht ziemlich viel Zeit dabei drauf alle Geschäfte nd Stände abzuklappern um Plastik zu vermeiden und Geld zu sparen. . . Ich finde Winter futtertechnisch echt anstrengend. . . Und dieser Plastikwahn ist wirklich irrsinnig.

Tanja B.
20.01.2018, 20:05
Ich bin heute auf dem Rückweg von der Arbeit wieder bei „meinem Bauern“ vorbei gefahren und ordentlich Kohl eingekauft, natürlich unverpackt :good:

Weißkohl 2€ pro Kopf (ca. 3,5kg)
Rotkohl 2,50€ pro Kopf (ca. 5kg)
Wirsing 1,50€ pro Kopf (ca. 2kg)

Und dann hab ich noch Petersilie mitgenommen für 30cent den Bund.

feiveline
20.01.2018, 20:07
Das ist der Vorteil des ländlichen Wohnens...

Tanja B.
20.01.2018, 20:10
Inzwischen wohnen wir ja städtisch. Aber 1-2mal die Woche fahr ich zum arbeiten noch „aufs Land“ :D und dann dort vorbei. Das ist ganz praktisch :good:

Du bist in HH mitten in der City, oder?

feiveline
20.01.2018, 21:25
Jep... mitten drin, umgeben von Supermärkten mit eingeschweißtem Gemüse...:ohje: aber Samstags gehts mit zwei großen Ikea-Taschen zum Wochenmarkt und das reicht dann für eine Woche... ohne ein einziges Stück Plastik...

Tanja B.
20.01.2018, 21:38
:good:

Jennifer E.
22.01.2018, 14:38
Nun mal Hand aufs Herz einen 120Liter Sack in der Woche Müll ist doch echt viel ?!

Ist das eine "gelbe Sack" Größe, die 120 l?
Ich habe 2 Kaninchen und 5 (demnächst 6) Meerschweine, dazu momentan noch 2 Pflegemeerschweine. Und wir haben, also wir "Menschen" und die Tiere zusammen, 3 gelbe Säcke, selten mal 4, im Monat.

Wir machen es so, dass wir benutzte Tüten (die man in der Gemüseabteilung nehmen kann) wieder mit in den Supermarkt nehmen und neu befüllen (und wir nutzen die Tüten im Bad im kleinen Mülleimer). So landen die Tüten nicht nach 1x benutzen im Müll.

Was ich am allerschlimmsten finde, sind eingepackte Gurken und ich kaufe kein Bio, also nix was man vor Umwelteinflüssen schützen müsste.

Einen klassischen Hofladen haben wir nicht, Wochenmarkt haben wir Donnerstags nachmittags und da ist nicht immer ein Gemüsestand, außerdem ist der weg, bis ich von der Arbeit heimkomme... Der Laden, wo ich Futtermöhren bekommen habe, hat zu gemacht, das war ein reiner Familienbetrieb und es wurde jemand schwer krank...

Einen Türken haben wir leider nicht mehr :ohje:

feiveline
22.01.2018, 17:51
Hast Du mal überlegt Dir solche Gemüsekisten liefern zu lassen? Da gibt es mittlerweile fast überall Anbieter für.

Irgendjemand hatte hier auch mal eine Internetadresse gepostet von einem Vertrieb der „schiefes Gemüse“ vertreibt, also Gemüse was nach den Richtlinien nicht im Supermarkt landen darf und sonst weggeschmissen werden würde.

Edit: Gefunden... https://etepetete-bio.de/retterbox-classic

Jennifer E.
22.01.2018, 18:31
Hast Du mal überlegt Dir solche Gemüsekisten liefern zu lassen? Da gibt es mittlerweile fast überall Anbieter für.

Irgendjemand hatte hier auch mal eine Internetadresse gepostet von einem Vertrieb der „schiefes Gemüse“ vertreibt, also Gemüse was nach den Richtlinien nicht im Supermarkt landen darf und sonst weggeschmissen werden würde.

Edit: Gefunden... https://etepetete-bio.de/retterbox-classic

Die Idee ist ja gut, lohnt sich aber nur, wenn der Mensch mit isst und wir selbst sind sehr "Gemüsefaul". Hier gibts höchstens TK-Gemüse und selbst um das muss ich kämpfen (ich bin die einzigste, die gerne mal Gemüse isst).
Ich bräuchte locker die Box in Familiengröße, kostet 28 € und soviel hab ich nicht pro Woche. Hatte im Dezember etwas über 70 € an Frischfutter.

Wer natürlich ausschließlich Bio kauft und selbst isst (einiges dürfen Kaninchen ja gar nicht), der könnte damit billiger sein.

Ist echt doof, dass der Wochenmarkt hier Donnerstags ist... Ich schau mal, ob ich das irgendwie hinkriege... Der Gemüsemensch, der dahin kommt, hat auch Hofverkauf. Nur leider ist der Hof 30 km weg, das lohnt sich ja kaum... Aber der hat Grünkohl, hab ich grade gesehen :froehlich:

Aska
27.01.2018, 01:06
Ich kauf viel beim Türken ein, aufm Wochenmarkt bei uns oder in den Niederlanden. Letzteres war immer ein Theater ohne Ende das ohne Tüte zu bekommen. Seit diesem Jahr mache ich es so, dass ich meinen Büddel schon in der Hand habe. Der einzige Müll, den ich seitdem habe: Gummibänder an Gummibänder an Gummibänder.....damit kann ich echt bald nen Handel aufmachen. Und jede Woche kommen 9 bis 12 Gummibänder dazu, kommt drauf an, ob ich den von der Minze ohne Probleme abbekomme oder mit der Schere ranmuss. Und halt das Band oder den Draht um die Möhren drumrum.

Die Preise in NL sind mit denen beim türkischen Gemüsehändler vergleichbar. Nur bekomme ich in den NL Schnittsellerie, beim Türken nicht. Bei dem halt türkischen Löwenzahn, den sie ab und an bekommen.
Aufm Wochenmarkt würde ich mich bei den Kräutermassen, die ich brauche, dumm und dämlich bezahlen. Da nehme ich höchstens mal was besonderes mit.

Da Paul kein Kohl und kein Salat verträgt gibt es seit Januar verschiedene Kräuter (Dill, Petersilie, Minze, Koriander, Rosmarin, Zitronenmelisse, Thymian, Oregano, Salbei, Basilikum....was ich so bekomme ohne Tüte oder was aufm Balkon dringend gekürzt werden muss), Schnittsellerie, manchmal türkischen Löwenzahn, Möhrengrün (nicht viel, von 1-2 Möhren, kommt drauf an, wie groß die sind), Topinambur und Chicoree. Alles lose, alles ohne Plastik.
Mit einer Ausnahme: Ruccola. Den bekomme ich selbst auf unsrem Wochenmarkt nicht ohne Plastik, das ist zum aus der Haut fahren. Darum gibt es den auch so selten, obwohl sie ihn lieben.
Ab und an teste ich dann mal wieder, ob sie z.B. etwas Hokkaido mögen (hab den eh im Haus), oder sie bekommen von meinem Essen was ab. Also mal etwas rohe Rote Beete, Paprika, Gurke....aber eben nur wenig. Und Radieschengrün darauf sind sie auch scharf ohne Ende.
Zahlen dürfte ich im Monat für 2 Kaninchen um die 60 Euro, grob geschätzt. Können auch 5 mehr sein, so genau hab ichs grad nicht im Kopf.

Beim Türken muss man halt auch schnell sein und sagen "Keine Tüte - habe Büddel" (äh Beutel) dann klappt das ohne Probleme.

Aufm Wochenmarkt kaufe ich dann für mich ein und bekomme dann auch gerne das Möhrengrün mit für die beiden, dann muss ich keine Möhren kaufen (die kaufe ich nur, wenn ich kein loses Grün bekomme, weil ganz ehrlich? So oft muss ich die jetzt auch net essen). Wenn man da einen Stammhändler hat, bei dem man viel kauft, dann kann man sich irgendwann auch mal trauen zu fragen nach Möhrengrün. Bzw. bei mir war es so, wie ich empört "NEIN" ;) rief auf die Frage "Grün abmachen?" so, dass die mich fragten, ob ich Grün haben möchte.

feiveline
27.01.2018, 14:15
Bei uns auf dem Markt holen bei meinem Gemüsehändler so viele Kleintierhalter Grünzeug das weggeschmissen wird (Möhrengrün, Kohlrabiblätter und auch „gutes Gemüse“ was nur eine kleine Stelle o.ä. hat), dass er für uns immer eine Extrakiste (versteckt) füllt, da wir bei ihm auch viel einkaufen, während die anderen häufig nur mit großen Ikeatüten ankommen, die Kisten leeren, aber dort nichts einkaufen..

Aber auf unseren Hermann und seine Jungs lassen wir eh nichts kommen, er ist einfach nur ein Schatz... :love:

Aska
28.01.2018, 19:35
Das meine ich ja mit "Stammhändler". Meine beiden (ich teile halt auf, wird von denen auch gerne gesehen, die sehen sich nicht als Konkurzen) geben die Reste auch nur an Käufer. Mit einer einzigen Ausnahme: Wenn sie bei Marktschulss aufräumen. In der Regel gibt es dann aber keine Reste, weil wir Ninchenhalter und Gemüse-Obst-Käufer da schon aufgeräumt haben :D .

Bunny
28.01.2018, 20:23
auf unserem Wochenmarkt gibt es noch keine Gemüsehändler, denen isses noch zu kalt um den ganzen Tag draussen stehen zu müssen.

Ich kaufe mein Hasizeugs beim türkischen Supermarkt, Löwenzahn, große Bunde Dill und Petersilie und meine kleinen Äpfel (Gala)- ich mag keine großen Äpfel und bringe da immer meine große Einkaufstasche aus Hanf mit, wo ich dann alles reinpacke.

Auf dem Wochenmarkt verkaufen sie auch nur kleine Bunde Kräuter, die sind auch ziemlich teuer

feiveline
28.01.2018, 23:16
auf unserem Wochenmarkt gibt es noch keine Gemüsehändler, denen isses noch zu kalt um den ganzen Tag draussen stehen zu müssen.Das kann ich kaum glauben, Gemüsehändler gibt es hier auch im tiefsten Winter mindesten fünf oder sechs... auch Wintergemüse wie Kohl oder Wintersalate wollen unters Volk gebracht werden...

Hast Du hier mal geguckt... http://www.mein-wochenmarkt.com/berlin/

Danie38
29.01.2018, 13:19
auf unserem Wochenmarkt gibt es noch keine Gemüsehändler, denen isses noch zu kalt um den ganzen Tag draussen stehen zu müssen.Das kann ich kaum glauben, Gemüsehändler gibt es hier auch im tiefsten Winter mindesten fünf oder sechs... auch Wintergemüse wie Kohl oder Wintersalate wollen unters Volk gebracht werden...

Hast Du hier mal geguckt... http://www.mein-wochenmarkt.com/berlin/

Bei uns steht auch jeder Wochenmarktgemüsehändler das ganze Jahr, es sei denn, es sind mal tiefste Minusgrade. :good:

Und warum sollte es den Gemüsehändlern, kälter als anderen Händlern sein? :girl_haha:

Ich müsste auch mal wieder vorbei gucken, nachdem ich keine Ninchen mehr habe, sieht er mich nur noch selten. :rw:

Aber der ganze Plastikmüll regt mich auch mehr und mehr auf. :scheiss:

Bunny
29.01.2018, 23:32
auf unserem Wochenmarkt gibt es noch keine Gemüsehändler, denen isses noch zu kalt um den ganzen Tag draussen stehen zu müssen.Das kann ich kaum glauben, Gemüsehändler gibt es hier auch im tiefsten Winter mindesten fünf oder sechs... auch Wintergemüse wie Kohl oder Wintersalate wollen unters Volk gebracht werden...

Hast Du hier mal geguckt... http://www.mein-wochenmarkt.com/berlin/


Im Winter gibt es in Spandau keine Wochenmärkte, jedenfalls keine mit Gemüsehändlern.
Im Januar ist der Wochenmarkt vorm Rathaus Spandau wieder freigegeben worden (ab 24.11. war er wegen Weihnachtsmarkt geschlossen), aber bisher haben die Gemüsehändler ihre Stände da noch nicht aufgebaut.
Außerdem sind die Waren dort nicht regional, die beziehen ihre Waren genauso wie die Supermärkte.
Dann kann ich gleich im Supemarkt einkaufen gehen, da ist Obst und Gemüse sogar preiswerter als auf dem Wochenmarkt

Getorix
30.01.2018, 01:43
Nun mal Hand aufs Herz einen 120Liter Sack in der Woche Müll ist doch echt viel ?!
120 Liter!? *grosse Augen mach*


Ich hätte das Gemüse auch viel lieber unverpackt, aber auch hier lässt sich das nicht komplett vermeiden. Im Hofladen schon, aber im Alltag kaufe ich das Gemüse halt doch recht oft beim Umsteigen am Bahnhof inkl. Kunststofffolie. Und folglich besteht unser Müll auch zum grossen Teil aus Verpackungskunsstoffen, die hier in der Schweiz auch Null recycliert werden und komplett in der Verbrennung landen.

Nachfolgende Generationen werden sich bestimmt fragen, ob wir denn völlig bescheuert waren, all die wertvollen Erdölrohstoffe zu verbrennen... .

Ich komme mit meiner Gemüseliebe, meinem gemüseliebenden Mann und vier Kaninchen auf einen 17 Liter Müllsack pro Woche und ich finde das schon viel. 120 Liter würden wir in einem Monat nicht vollbekommen so als 2 Personenhaushalt, wie viel Kunststoff packen sie bei euch denn ans Gemüse :ohn:

nin-fan
30.01.2018, 12:22
Aber der ganze Plastikmüll regt mich auch mehr und mehr auf. :scheiss:

Ich hab früher mal ein wirklich tolles Heu bestellt, aber das war in 1-kg-Plastiktüten verpackt :vogel:. Das fand ich ökologisch auch alles andere als prickelnd, weswegen ich es nicht mehr geholt habe.
Inzwischen kaufen wir 10-kg-Ballen im Nachbarort. Den können wir locker in einem Karton unterbringen, den wir immer mitbringen. Das Glück muss man allerdings erst mal haben, das ist mir klar :rw:.

hasili
30.01.2018, 16:08
Hab jetzt nicht alle Beiträge genau gelesen..

aber auf den Wochenmärkten bekommt man doch alles lose.....

und beim Türken auch.,,Kohl, Salat, Chicoree....Radiccio.....Petersilienwurzel....Pastinaken.......

Und Petersilie sind wahrlich große Bünde...hier kosten die keine 3 Euro, sondern 1 Euro.1,2o etwa......


Ich kriege hier auch beim Netto Kohl lose....

Almuth N.
30.01.2018, 19:58
Mich nerven diese Tonnen an Plastik auch ungemein. Um ehrlich zu sein beneide ich da die beiden Kaninchen aber schon ein bisschen, die haben im Verhältnis zu uns zwei Zweibeinern nämlich bei uns viel weniger Plastik das im Müll landet. Für unser Studentenbudget gut machbar übrigens*g*
Kohl kaufen wir unverpackt beim Aldi, außer Grünkohl. Den und Kräuter kaufen wir auf dem Wochenmarkt. Wird so abgewogen und mir dann immer in den mitgebrachten Stoffbeutel gepackt. Meine Kaninchen mögen allerdings die normalen Küchenkräuter nicht besonders. Frisch von der Wiese ist ok, aber im Winter möchten sie dann auch lieber die getrockneten Wiesenkräuter. Für Möhren usw sind meine Nasen eh zu dick, von daher fällt so was dann weg:girl_haha: Trockenkräuter sammel ich selbst im Sommer und trockne sie. Sonst gibt es aber durchaus im Internet auch Möglichkeiten Trockenkräuter zu kaufen, die in Papiertüten verpackt sind und nicht in Plastik.
Bleiben also nur noch Heu und Einstreu. Gut, die sind leider tatsächlich in Plastik verpackt. Heu, weil sie das sowieso nur während der Winterfütterung fressen und sich deshalb kein unverpackter Heuballen lohnt und Einstreu, weil die 15kg Säcke mit Holzpellets nun mal wesentlich günstiger sind, als die in Papier verpackten vom DM. Eine Heutüte hält allerdings auch einen ganzen Monat, die Einstreu-Tüten auch.

Kulle
08.02.2018, 00:02
Mit einer Ausnahme: Ruccola. Den bekomme ich selbst auf unsrem Wochenmarkt nicht ohne Plastik, das ist zum aus der Haut fahren. Darum gibt es den auch so selten, obwohl sie ihn lieben.


Umwelt hin oder her, hier wären mir die Gelüste meiner Nasen wichtiger^^


Mich nervt der Plastikmüll auch unheimlich, aber so ganz generell, das Gemüse für die Kaninchen macht hier eigentlich recht 'wenig' Plastikmüll, so im Vergleich. Bis auf den Brokkoli und die Petersilienwurzel, Streu und Heu, bekomme alles lose. In Gummiringen ersticke ich allerdings auch, und in Plasteblumentöppe :rolleye: Verpackte Möhren habe ich auch schon gesehen, das find ich nicht nur besonders dämlich sondern auch eklig, das Zeug schwitzt doch in der Tüte, auch wenn die perforiert ist. Wääh :kotz:

Ich finds Wahnsinn was ich alleine in der Woche an Plastik ansammle. Mir ist das vor dem Alleine-Wohnen nie aufgefallen wie viel da eigentlich zusammen kommt.