Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Haarballenvorbeugung - Welche Leinkuchen und welche Schwarzkümmelkuchen kaufen???



BirgitL
05.01.2018, 15:45
Hallo Ihr Lieben :wink1:,

da wir von vorgestern auf gestern wiedermal eine Nacht lang "Bauch" hatten (es war wiedermal Melissa - alles wieder gut) gedenke ich Leinkuchen-/ Pellets und Schwarzkümmelkuchen/- pellets zu füttern - die sollen wohl auch richtig gut sein besonders wenn man öfter mal "Bauch" hat, wie unsere Zuckermaus Melissa die ein besonders seidiges Fell hat und immer mal wieder "Bauchweh" hat ...

Leider oder Gott sei Dank ist das Angebot an Leinkuchen-/ Leinpellets sowie Schwarzkümmelpellets riesig und ich wollte fragen, was Ihr denn so einkauft?

Auf den Röntgenbildern ist ein Haarballen nie eindeutig diagnostiziert worden - immer hieß es "könnte sein, könnte aber auch nicht sein", trotz Kontrastmittelröntgen in der überaus erfahrenen TA-Praxis (GB im Kölner Süden unweit von Rodernkirchen).

Also; ich freue mich über Vorschläge *g*

(Habe eben ein neues Fläschchen Colosan, Rodicare Akut dazu noch Rodicare Basic - als "darmgesunde Leckerchen" - und auch mal das Rodicare Hairball bestellt, was ich ihr nun mal über einen längeren Zeitraum geben möchte)

Liebe Grüße :wink1:
Birgit

Mikado
05.01.2018, 17:41
Schwarzkümmel wurde bei mir nicht angenommen. Letztendlich habe ich die Pellets weggeworfen.

Leinkuchen kaufe ich im 10 kg Sack bei Amazon, denn davon gibt es schon ne ordentliche Menge.

BirgitL
05.01.2018, 19:10
Danke schön, liebe Mikado :umarm:

..... für den Tipp mit Amazon und diene Erfahrungen mit Schwarzkümmelpellets *g* doof, dass deine Nins den nicht gefressen haben, könnten meine ähnlich machen *g* sie sind auch sehr wählerisch, besonders "Prinzessin Melissa" *g*

Hatte mal vor einigen Jahren "Leinkuchen" (für sehr viel Geld) gekauft aber das waren hauchdünne ganz leichte "Schrumpelplätzchen", also augenscheinlich war es einfach nur "gepresster Leisamenschrot" und diese Plätzchen zerfielen sofort wieder zu "geschrotetem Leisamen", noch in der Tüte. die Kaninchen liebten sie aber ich habe diese Kuchen nicht mehr gekauft. Seit dieser teuren Enttäuschung gebe ich schon hin und wieder mal geschroteten Bio-Leinsamen (Melli steckt den Kopf in die dose und mampft los, sie liebt ihn) aber eben weil ich unsicher war, ob das gut ist gebe ich den ungepressten Leinsamenschrot nicht regelmäßig :rw:.

vielleicht gibt es ja noch mehr Tipps :D

Alexandra K.
05.01.2018, 19:38
Danke schön, liebe Mikado :umarm:

..... für den Tipp mit Amazon und diene Erfahrungen mit Schwarzkümmelpellets *g* doof, dass deine Nins den nicht gefressen haben, könnten meine ähnlich machen *g* sie sind auch sehr wählerisch, besonders "Prinzessin Melissa" *g*

Hatte mal vor einigen Jahren "Leinkuchen" (für sehr viel Geld) gekauft aber das waren hauchdünne ganz leichte "Schrumpelplätzchen", also augenscheinlich war es einfach nur "gepresster Leisamenschrot" und diese Plätzchen zerfielen sofort wieder zu "geschrotetem Leisamen", noch in der Tüte. die Kaninchen liebten sie aber ich habe diese Kuchen nicht mehr gekauft. Seit dieser teuren Enttäuschung gebe ich schon hin und wieder mal geschroteten Bio-Leinsamen (Melli steckt den Kopf in die dose und mampft los, sie liebt ihn) aber eben weil ich unsicher war, ob das gut ist gebe ich den ungepressten Leinsamenschrot nicht regelmäßig :rw:.

vielleicht gibt es ja noch mehr Tipps :D

Leintaler sind Leinkuchen und gegenüber geschrotetem Lein fehlt das ÖL. Du hast also mehr Schleim- und Wirkstoffe drin.
Die Taler zerfallen leider leicht, da kann man nix machen.
Die Tiere stört es nicht. Stört es den Menschen kauft er die Pellets denn inhaltlich ist das alles gleich.

sanny_picco
05.01.2018, 22:24
Ich habe letztes Jahr hier Leinkuchenpellets und Schwarzkümmelchips bestellt:
https://www.makana.de/pferd/futtermittel/oel-pellets/

Die Leinkuchenpellets hatten hier eine super Wirkung auf die Köttelkettenbildung:good:

Die Schwarzkümmelchips werden hier auch ganz gern gefuttert. Die sind allerdings recht bröselig.

BirgitL
06.01.2018, 10:22
Danke schön, liebe Alex :kiss: und liebe Sanny_Picco für Eure Tipps und Antworten,

ja ich denke, dass Gebrösel die Kaninchen nicht weiter stört *g*. Bei den Pellets hab ich die Befürchtung, dass diese zu hart sind, zu wenig duften und dann von meiner "Prinzessin" Melissa, die beides am meisten benötigt, verschmäht werden; gerade die Kümmelpellets sind da wohl problematisch, weil sie wohl nicht so lecker sind. Bei Leinkuchen/ -taler und Schwarzkümmelkuchen bin ich aber recht zuversichtlich :D

Nonick
06.01.2018, 10:36
Ich bestelle immer bei Hasenalex die Leinpellets und die Schwarzkümmeltaler. Beides wird gerne gefressen.

LG

Heike O.
06.01.2018, 11:33
Ich nehme auch die Leintaler von der hasenalex. Schwarzkümmel kommt bei uns gar nicht an, egal in welcher Form.

Astrid N.
06.01.2018, 11:35
Bei uns gibt es seit Jahren die hier:

https://tiergewuerze.de/Leinkuchen-fuer-Pferde-Leinkuchenflakes-fuer-Pferde-Neumann-Gewuerze-Tiergewuerze

Heike O.
06.01.2018, 11:46
Interessanter Link, Astrid. Auch schön zum Stöbern. - Danke!

BirgitL
06.01.2018, 12:18
Herzlichen Dank, Ihr Lieben :umarm::kiss::flower:

BirgitL
06.01.2018, 12:23
Bei uns gibt es seit Jahren die hier:

https://tiergewuerze.de/Leinkuchen-fuer-Pferde-Leinkuchenflakes-fuer-Pferde-Neumann-Gewuerze-Tiergewuerze

der Link ist echt super :good: Daaaankeeee!!!! :kiss:

BirgitL
06.01.2018, 12:35
ich habe hier gerade noch einen supernteressanten Link gefunden .....

http://www.kaninchenwiese.de/gesundheit/verdauung-magen-darm/haarballen-verstopfung/

und hier ein Zitat aus dem o. g. Liink:

" Maltpaste? Bezo-Pet-Paste?

Die Zusammensetzung dieser Pasten ist größtenteils fehlerhaft oder gar nicht auf der Verpackung aufgeführt. Meistens wird nur die Wirkung beschrieben, die laut Packungen auf drei Faktoren beruht: Pflanzenöle und -fette, Ballaststoffe und Malt, der verdauungsfördernd sein soll. Katzenpasten sind nahezu identisch mit Kaninchenpasten und werden von vielen Haltern auch verwendet. Ballaststoffreich sind diese Pasten jedoch nur für Katzen. Jegliches Kaninchenfutter (Kräuter, Heu, Äste) enthält deutlich mehr Ballaststoffe als diese Pasten! Kaninchen nehmen bei normaler Ernährung sehr viel mehr Ballaststoffe als Katzen auf. Was für die Katzen ballaststoffreich ist, kann man für Kaninchen als ballaststoffarm einstufen. Malz (Malt) sind Getreidekeime die nach kurzer Ankeimung getrocknet und verarbeitet werden. Oft handelt es sich um den schlecht verdaulichen Weizen. Hinzu kommt eine Menge an Zusatzstoffen die den Kaninchen schaden können. Der einzige Bestandteil, der einen Nutzen hat, ist das Pflanzenöl. Dieses kann auch in anderer, gesünderer Form eingegeben werden (pur oder z.B. als „RodiCare akut“). Die Pasten enthalten keine Wirkstoffe die gegen Haarballen helfen könnten. Dafür sind viele schädliche Stoffe enthalten und die meisten Inhaltsstoffe sind nicht angegeben.
Besser geeignet ist RodiCare Hairball, das auf aufgequollenen Flohsamen basiert."

Bugs&Bunny
06.01.2018, 12:59
Unser Jockel hat auch so ein seidiges Fell. :ohje:
Ich hole unsere Leinflocken hier https://www.noesenberger-kaninchenfutter.de/einzelfuttermittel/12/leinflocken-5-kg-beutelundefined und bin ganz zufrieden damit. Allerdings zerbröseln die auch ganz schnell, was den Nins aber nichts macht.
Jedenfalls wirkt es sehr gut. :good:

Vreni
06.01.2018, 13:17
Ich habe letztes Jahr hier Leinkuchenpellets und Schwarzkümmelchips bestellt:
https://www.makana.de/pferd/futtermittel/oel-pellets/

Die Leinkuchenpellets hatten hier eine super Wirkung auf die Köttelkettenbildung:good:

Die Schwarzkümmelchips werden hier auch ganz gern gefuttert. Die sind allerdings recht bröselig.

Genau dort bestelle ich auch die beiden Artikel. Hab zwei Halbangora und die haaren ständig. Seit ich dies verfüttere, nur in kleinen Mengen, hab ich kaum noch Bauchprobleme.

Maren86
06.01.2018, 15:07
Ich muss aber sagen, dass gerade BezoPet bei uns schon dreimal sehr gut geholfen hat, es kamen nach der Gabe eine Menge an Haarketten heraus, die vorher drin hingen. Ich habe gute Erfahrungen gemacht auch bezüglich der Verträglichkeit. Manche Kaninchen mögen es sogar, trotz des darin enthaltenen Fischöls.

Katharina F.
06.01.2018, 16:06
Ich kaufe immer die Leinpellets von oelfreund. Ich bin damit super zufrieden, sie sind günstig und qualitativ sehr hochwertig.
Die Leintaler zerbröseln mir immer viel zu sehr und sind hier nie gut angekommen.

Nika
06.01.2018, 18:57
Ich kaufe immer die Leinpellets von oelfreund. Ich bin damit super zufrieden, sie sind günstig und qualitativ sehr hochwertig.
Die Leintaler zerbröseln mir immer viel zu sehr und sind hier nie gut angekommen.

Dort kaufe ich auch immer meine Leinpellets :good: Die bieten auch Schwarzkümmelpellets an.

BirgitL
07.01.2018, 11:00
Herzlichen Dank Ihr Lieben fürt Eure zahlreichen Antworten :umarm::kiss::flower:

Da ich zu Übertreibungen neige :girl_haha: kommt hier schon die nächste Frage ...... wieviel gibt man davon ungefähr pro Tag und pro Nase? :rw:

Hab ich jetzt mal diese "Leinflocken" von Nösenberger https://www.noesenberger-kaninchenfutter.de/einzelfuttermittel/leinflocken/ gekauft ... denke, dass das auch eine krümelige Angelegenheit wird aber ist ja nicht so schlimm, Melissa mampft ja jetzt auch den geschroteten Bio-Leisamen direkt aus der Tupperbox. Bis die Leinflocken da sind müssen wir mit dem Leisamen arbeiten, Köttelketten seh ich derzeit keine.

Sie bekommt derzeit auch Rodicare Hairball; da ihr Bauch wieder OK ist stelle ich heute das Rodicare Akut ein.
Bella und Blue dürfen derzeit auch etwas Leinsamen essen aber die kriegen nur wenig (ein halber TL pro Nase), sie sind ziemlich verfressen und "rund" .

Liebe Grüße und einen schönen Sonntag :wink1:
Birgit

Nika
07.01.2018, 11:29
Bei Leinpellets/Leinflocken sollten meines Wissens nach 3g pro kg Körpergewicht verfüttert werden.

Katharina F.
07.01.2018, 12:04
Ich gebe nach Gefühl und nach Kot. Aber meistens gibt es 1x täglich max zwei daumenlange Pellets pro Hasi. Allerdings zerbrösel ich die.

BirgitL
07.01.2018, 12:15
Danke schön, liebe Nika :umarm: und liebe Katharina :umarm:

:flower:

fee
08.01.2018, 15:14
Bei Leichkuchen (Pellets und Flocken) und auch bei Schwarzkümmelflocken muss man aber auch auf genügend Flüssigkeitszufuhr achten, oder? Sonst könnte der Schuss nach hinten losgehen, richtig? Oder, wie sind hier die Erfahrungen? Wenn man natürlich sehr viel Wiese füttert, dann sollte das kein Problem sein, aber das ist bei mir zumindest nicht der Fall. Kann mir da jemand weiterhelfen?

Ich würde es sehr gerne probieren, traue mich aber nicht. Blacky hatte Ende September eine Magen-OP (massive Magenanschoppung), die wir so nicht mehr in den Griff bekommen haben. Er hat die OP mit seinen doch 8 Jahren gut überstanden, auch die kritischen Tage danach. Dann das Übel! Er hat eine Allergie auf die Außenfäden entwickelt. Wir haben 2,5 Monate gebraucht, bis alles richtig verheilt war (musste mehrmals täglich espühlt und ausgeschabt werden bis eben "das Loch" mit Eiter etc. von innen nach außen zuheilen konnte … ich sage Euch … HORROR! Das möchte ich nicht nochmals erleben und natürlich Blacky auch nicht.

Jutta
08.01.2018, 15:43
Bei uns gibt es seit Jahren die hier:

https://tiergewuerze.de/Leinkuchen-fuer-Pferde-Leinkuchenflakes-fuer-Pferde-Neumann-Gewuerze-Tiergewuerze

Bei mir auch. :good:
Der 15kg Sack hält bei 'nem Dutzend Tierchen ca. ein halbes Jahr.

Die Nösenberger hatte ich mal vergleichsweise, aber auch sehr bröselig.

Und von der Dosierung her, ich schmeiß 'ne ca. handvoll bei vier Tieren mit ins Futter rein.

Wenn wer mag, kann ich auch gerne mal eine Probe davon verschicken.

Katharina F.
08.01.2018, 16:01
Bei Leichkuchen (Pellets und Flocken) und auch bei Schwarzkümmelflocken muss man aber auch auf genügend Flüssigkeitszufuhr achten, oder? Sonst könnte der Schuss nach hinten losgehen, richtig? Oder, wie sind hier die Erfahrungen? Wenn man natürlich sehr viel Wiese füttert, dann sollte das kein Problem sein, aber das ist bei mir zumindest nicht der Fall. Kann mir da jemand weiterhelfen?

Ich würde es sehr gerne probieren, traue mich aber nicht. Blacky hatte Ende September eine Magen-OP (massive Magenanschoppung), die wir so nicht mehr in den Griff bekommen haben. Er hat die OP mit seinen doch 8 Jahren gut überstanden, auch die kritischen Tage danach. Dann das Übel! Er hat eine Allergie auf die Außenfäden entwickelt. Wir haben 2,5 Monate gebraucht, bis alles richtig verheilt war (musste mehrmals täglich espühlt und ausgeschabt werden bis eben "das Loch" mit Eiter etc. von innen nach außen zuheilen konnte … ich sage Euch … HORROR! Das möchte ich nicht nochmals erleben und natürlich Blacky auch nicht.

Flüssigkeit ist sehr wichtig, immer. Leinkuchen quillt ja nicht und die Samen sind aufgebrochen, sodass es keine Probleme geben dürfte. Mein jshrelanges Bauchkaninchen und auch Lainy mit ihrem Bezoar haben absolut keine Probleme damit, im Gegenteil.
Die Ernährung sollte bei Kaninchen nie zu trocken sein. Flüssigkeit ist hier das A & O. Wie ernährst du denn?
Meine Kaninchen bekommen so schnell und so lange es geht Wiese, im Winter aber Gemüse, Heu und ein paar Cunis. Ich würde es an deiner Stelle einfach probieren. Ich habe noch nie einen Erfahrungsbericht gelesen, wo Leinpellets Probleme verursacht haben. Da geht es wohl eher um herkömmliche Pellets. Die sind aber mit Leinkuchen nicht zu vergleichen.

BirgitL
13.01.2018, 21:25
Danke dir, liebe Katharina :umarm:, das waren nämlich auch meine Sorgen hinsichtlich der Leinkuchen. Nicht zu viele auf einmal geben, damit es kein Flüssigkeitsproblem gibt .

Ich habe die Leinkuchen natürlich auch schon probiert und festgestellt, dass sie recht lecker sind, aber sie kleben ziemlich an den Zähnen (also an meinen :rw:) und man braucht eine zeit, bis die Zähne wieder "frei" sind. Man malt sich jetzt aus, dass die kaninchen die Leinkuchen klumpenweise aufnehmen und runterschlucken aber die kaninchen sind ja nicht doof und klauen ordentlich drauf rum.

Bin noch unsicher wegen der Menge und füttere sie langsam an. Habe gestern 5 und vorgestern jedem Hasi 3 Nösenberger-Leinkuchenplätzchen (ca. 1 - 1,2 Gramm) gegeben, eben 3 Gramm Leinkuchenbrösel (eine kleine halbe Hand voll) pro Paar.

Danach gibt es sofort was saftiges grünes damit die Zähne wieder sauber werden, bei uns gabs Dill, ein Kohlrabiblatt und etwas Möhrengrün *g*.

Kulle
13.02.2018, 21:27
Angeregt durch diesen Thread hab ich mir letzte Woche Lein- und Schwarzkümmel-Presslinge (über Tiergewuerze.de) bestellt, die kamen heute an. Den Leinkuchen fressen beide, den Schwarzkümmel nur die eine. Aktuell finde ich immer wieder Haarköttelketten, allerdings hat *toitoitoi* momentan keiner Probleme damit. Jetzt mit dem Leinkuchen sowieso nie wieder *g*

Ich find die Leinkuchen übrigens auch ziemlich lecker, die kommen auf jeden Fall ab morgen mit ins Müsli^^, die Schwarzkümmeldinger sind aber zu viel des Guten.

fee
26.02.2018, 17:32
Bringt es auch was, wenn man die Leinkuchen zuvor mit Flüssigkeit einweicht, damit auf jeden Fall genug Flüssigkeitszufuhr gegeben ist? Die Frage ist, ob sie dann noch gefressen werden … ich habe echt richtig Bedenken wegen meinem Not-OP-Kaninchen. Aber soweit ich gelesen habe, ist ja erst der Effekt wichtig, dass die Leinkuchen eben im Darm quellen und sich dadurch das Volumen erhöht und das bringt dann eben den gewünschten Effekt. Ich habe die Leinkuchen von Tiergewürze bestellt und auch schon da … aber ich traue sie mir einfach nicht füttern, da er erst vor kurzem wieder eine Magenanschoppung hatte, die sich allerding Gott sei Dank wieder gelöst hat.

inwi
26.02.2018, 17:45
Ich nehme an du hast die Flocken noch nie eingeweicht und dann mal selbst probiert. :girl_haha:

Meine Tiere würden das im Leben nicht freiwillig futtern. Allerdings habe ich ein Zahnkaninchen, welches auf seinen täglichen Brei (aus Cunis und Babygläschen) angewiesen ist.
Er nimmt den Brei auch gern, wenn ich ca. 1 TL von den eingeweichten Flocken drunter rühre.

Marion S.
26.02.2018, 19:53
Angeregt durch diesen Thread hab ich mir letzte Woche Lein- und Schwarzkümmel-Presslinge (über Tiergewuerze.de) bestellt, die kamen heute an. Den Leinkuchen fressen beide, den Schwarzkümmel nur die eine. Aktuell finde ich immer wieder Haarköttelketten, allerdings hat *toitoitoi* momentan keiner Probleme damit. Jetzt mit dem Leinkuchen sowieso nie wieder *g*

Ich find die Leinkuchen übrigens auch ziemlich lecker, die kommen auf jeden Fall ab morgen mit ins Müsli^^, die Schwarzkümmeldinger sind aber zu viel des Guten.

Schwarzkümmel schmeckt wirklich gruselig :D aber es ist im Frühjahr sehr nützlich gegen Zecken.
Meine bekommen zu zweit ca 1/4 Teelöffel über das Futter gestreut.

Keks3006
27.02.2018, 10:31
Bringt es auch was, wenn man die Leinkuchen zuvor mit Flüssigkeit einweicht, damit auf jeden Fall genug Flüssigkeitszufuhr gegeben ist? Die Frage ist, ob sie dann noch gefressen werden … ich habe echt richtig Bedenken wegen meinem Not-OP-Kaninchen. Aber soweit ich gelesen habe, ist ja erst der Effekt wichtig, dass die Leinkuchen eben im Darm quellen und sich dadurch das Volumen erhöht und das bringt dann eben den gewünschten Effekt. Ich habe die Leinkuchen von Tiergewürze bestellt und auch schon da … aber ich traue sie mir einfach nicht füttern, da er erst vor kurzem wieder eine Magenanschoppung hatte, die sich allerding Gott sei Dank wieder gelöst hat.

Was für eine OP war das denn?

An sich sollen die Schwarzkümmelkuchen ja gerade gegen Bauchprobleme helfen. Mein persönliches Empfinden ist, dass die Probleme durch die Fütterung sehr stark zurückgehen, aber ganz sicher nicht dadurch entstehen bzw. verschlimmert werden.

Alexandra K.
27.02.2018, 12:29
Kümmel nehmen die Tiere ja vor allem bei Bedarf.

fee
27.02.2018, 13:09
Bringt es auch was, wenn man die Leinkuchen zuvor mit Flüssigkeit einweicht, damit auf jeden Fall genug Flüssigkeitszufuhr gegeben ist? Die Frage ist, ob sie dann noch gefressen werden … ich habe echt richtig Bedenken wegen meinem Not-OP-Kaninchen. Aber soweit ich gelesen habe, ist ja erst der Effekt wichtig, dass die Leinkuchen eben im Darm quellen und sich dadurch das Volumen erhöht und das bringt dann eben den gewünschten Effekt. Ich habe die Leinkuchen von Tiergewürze bestellt und auch schon da … aber ich traue sie mir einfach nicht füttern, da er erst vor kurzem wieder eine Magenanschoppung hatte, die sich allerding Gott sei Dank wieder gelöst hat.

Was für eine OP war das denn?

An sich sollen die Schwarzkümmelkuchen ja gerade gegen Bauchprobleme helfen. Mein persönliches Empfinden ist, dass die Probleme durch die Fütterung sehr stark zurückgehen, aber ganz sicher nicht dadurch entstehen bzw. verschlimmert werden.

Es war eine Mageneröffnung … Blacky ist schon 8 bis 9 Jahre alt … OP gut verlaufen, aber Allergie auf die Fäden!

Wieviel fütterst Du denn von den Lein- bzw. von den Schwarzkümmelflocken? Welche Firma? Da scheint es ja, soweit ich das recherchiert habe, doch immense Unterschiede zu geben, was z.B. den Ölgehalt angeht …

BirgitL
27.02.2018, 14:06
Hallo Zusammen,

uuiii, nach einer OP wäre ich vorsichtig und würde Rücksprache mit dem Tierarzt halten. Ich bin auch nicht so ganz sicher, ob Leinflocken/ Leinkuchen wirklich so toll sind ....

muss gleich einen Thread zum Thema Verstopfung eröffnen .....

Liebe Grüße
Birgit

fee
27.02.2018, 14:29
Bin jetzt bei der Recherche nach Lein- und Schwarzkümmel auf folgendes gestoßen:

https://www.makana.de/pferd/futtermittel/ergaenzungsfuttermittel/kraeutermischungen/125/16-atemkraeuter-mit-schwarzkuemmel-1-kg-beutel

Meine beiden sind auch chronische Schnupfer … wäre das evtl. was in kleinen Mengen? Was meint ihr?

fee
27.02.2018, 14:29
Hallo Zusammen,

uuiii, nach einer OP wäre ich vorsichtig und würde Rücksprache mit dem Tierarzt halten. Ich bin auch nicht so ganz sicher, ob Leinflocken/ Leinkuchen wirklich so toll sind ....

muss gleich einen Thread zum Thema Verstopfung eröffnen .....

Liebe Grüße
Birgit

Ja, deswegen bin ich mir eben auch so unsicher …

BirgitL
27.02.2018, 14:51
Japp, das hier ist der Thread ..... http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=139786

und bisher haben die Leinkuchen überhaupt gar nichts gebracht, erher im Gegenteil :ohje: habe das beim letzten Mal, als ich mit Finn wegen Aufgasung beim TA war mit meinem superkaninchenerfahernen TA besprochen und er meinte, "warum entölte Leinkuchen? Wo soll da der Effekt sein?" Er sagte, es sind ja nicht nur die Leinsamenschoten (also nicht nur die Ballaststoffe) die gut für den Darm sind sondern auch das Leinsamenöl, damit die Verdauung "flutscht" und eben haare mit raus nehmen soll ..... .

Hmmm ..... habe auch schon geschroteten leinsamen gegeben und der wurde immer gut vertragen - es gab nie probleme aber man liest nie, dass man kaninchen Lainsamen geben kann bzw. darf.

Ganzen Leinsamen würde ich allerdings nicht geben, da der sich an der Schleimhaut festsetzen und ganz massive Probleme verursachen kann.

fee
27.02.2018, 15:05
Japp, das hier ist der Thread ..... http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=139786

und bisher haben die Leinkuchen überhaupt gar nichts gebracht, erher im Gegenteil :ohje: habe das beim letzten Mal, als ich mit Finn wegen Aufgasung beim TA war mit meinem superkaninchenerfahernen TA besprochen und er meinte, "warum entölte Leinkuchen? Wo soll da der Effekt sein?" Er sagte, es sind ja nicht nur die Leinsamenschoten (also nicht nur die Ballaststoffe) die gut für den Darm sind sondern auch das Leinsamenöl, damit die Verdauung "flutscht" und eben haare mit raus nehmen soll ..... .

Hmmm ..... habe auch schon geschroteten leinsamen gegeben und der wurde immer gut vertragen - es gab nie probleme aber man liest nie, dass man kaninchen Lainsamen geben kann bzw. darf.

Ganzen Leinsamen würde ich allerdings nicht geben, da der sich an der Schleimhaut festsetzen und ganz massive Probleme verursachen kann.

Welchen Leinkuchen hast Du denn? Ich meine, von welcher Firma? Anscheindend gibt es da schon recht Unterschiede was die Ölgehalte angeht …

Keks3006
27.02.2018, 16:10
Habe auch Lein- und Schwarzkümmelkuchen von Makana. Eins meiner Kaninchen hatte einen Darmverschluss und wurde notoperiert, das ist dreieinhalb Jahre her. Seitdem keine Probleme.

fee
27.02.2018, 16:25
Habe auch Lein- und Schwarzkümmelkuchen von Makana. Eins meiner Kaninchen hatte einen Darmverschluss und wurde notoperiert, das ist dreieinhalb Jahre her. Seitdem keine Probleme.

Hallo Keks3006,
Das heißt, Du fütterst das seit drei Jahre, ja?
Kannst Du mir das etwas genauer erklären? Also, ich meine wie viel von was pro Kaninchen pro Tag? Und weichst Du alles vorher ein, oder fütterst Du es so? Bekommen Deine viel Wiese (ich frage wegen Flüssigkeitszufuhr)? Ich meine gelesen zu haben, dass Du auch Cunis fütterst, richtig? Wie viel fütterst Du davon? Ich frage nur so genau, damit ich einfach einen Anhaltspunkt habe und ich dann besser entscheiden kann, wie ich starte …
Danke schon mal!

Katharina F.
27.02.2018, 16:52
Hier gab´s mal irgendwo eine Erklärung dazu, wieso gerade Leinkuchen so gut für Kaninchen sind. Ich komme nur nicht mehr drauf .. müsste ich mal suchen. Wir füttern es seit 2016 und sind damit sehr zufrieden, des seit dem gab es keine Überladungen oder Verstopfungen oder sonst irgendwelche Bauchgeschichten mehr.

BirgitL
27.02.2018, 17:12
ihr habt´s gut, liebe Katharina - keine Bauchprobleme mehr ... ein TRAUM ....

... wie viel man davon verfüttern soll würde mich auch sehr interessieren, da ich endlich raus aus der Verstopfungs-/ Haar-/ Aufgasungsspirale will, derzeit ist es wieder ganz ganz schlimm .... .

Ich habe die Leinkuchen von Nösenberger aber ich weiß auch nicht, wie viele ich davon verfüttern darf/ soll ..... :rw:

Keks3006
27.02.2018, 20:58
Habe auch Lein- und Schwarzkümmelkuchen von Makana. Eins meiner Kaninchen hatte einen Darmverschluss und wurde notoperiert, das ist dreieinhalb Jahre her. Seitdem keine Probleme.

Hallo Keks3006,
Das heißt, Du fütterst das seit drei Jahre, ja?
Kannst Du mir das etwas genauer erklären? Also, ich meine wie viel von was pro Kaninchen pro Tag? Und weichst Du alles vorher ein, oder fütterst Du es so? Bekommen Deine viel Wiese (ich frage wegen Flüssigkeitszufuhr)? Ich meine gelesen zu haben, dass Du auch Cunis fütterst, richtig? Wie viel fütterst Du davon? Ich frage nur so genau, damit ich einfach einen Anhaltspunkt habe und ich dann besser entscheiden kann, wie ich starte …
Danke schon mal!

Ich fütter das auch schon länger als drei Jahre, nur waren vorher teils die Mengen anders. Das variiert immer so nach Gefühl und Jahreszeit. Schwarzkümmelkuchen biete ich grundsätzlich unbegrenzt an, weil sie sich da nach Bedarf bedienen. Wenn sie im Fellwechsel sind, biete ich aber auch Leinkuchen im Extremfall unbegrenzt an. Als Richtwert hatte ich mal irgendwo gelesen, dass man von 3g pro kg Kaninchen am Tag ausgehen kann, aber ich habe das ehrlich gesagt noch nie ausgewogen. Wenn ich z.B. Köttelketten finde, wird die Menge erhöht (tatsächlich gibt es keine Ketten mehr bei ausreichender Leinkuchenfütterung), außerhalb des Fellwechsels fahre ich dann wieder etwas runter, allerdings nur aus Kaloriengründen.

Eingeweicht wird hier gar nichts. In der Saison gibt es hier Wiese, im Winter halt ersatzweise Gemüse. Ansonsten habe ich Freilandhaltung tagsüber und die Kaninchen bedienen sich draußen viel selbst. Cunis füttere ich nicht (mehr), das führte hier zu massivem Blasengries.

Ich habe hier nur noch ganz selten mal Bauchweh bei den Kaninchen, obwohl ich zwei Kandidaten habe, die wirklich dazu neigen. Wenn es mal Probleme gibt, reagiere ich auch meist mit mehr Leinkuchen, ganz sicher nicht mit weniger.

Vorteil der Leinkuchen: Die Schale, in der sich die Schleimstoffe befinden, die für den Abtransport der Haare so hilfreich sind, ist aufgebrochen, die Stoffe also verwertbar. Dabei ist aber weniger Öl enthalten als z.B. in den geschroteten Samen, sodass man größere Mengen verfüttern kann, ohne dass die Tiere dadurch gleich verfetten. Entscheidend für den Fellabtransport ist nicht das Öl, sondern die Schleimstoffe.

BirgitL
27.02.2018, 23:40
Vielen lieben Dank für die detaillierte Beschreibung liebe Keks3006 :umarm::kiss::flower:

Katharina F.
28.02.2018, 08:26
Ich füttere den Leinkuchen auch trocken und auch nach Bedarf. Wenn es mehr Köttelketten sind, gibt es auch schon mal ein paar mehr. Allerdings gibt es bei uns seit Lainy´s Bezoar im August 2016 zusätzlich auch noch eine winzige Menge Nagermaltpaste am Tag zur Vorbeugung. Zudem wird Lainy sehr regelmäßig, mindestens monatlich geschoren. Cunis werden seit dem Bezoar auch eingeweicht, was zuerst abgelehnt, dann aber doch angenommen worden ist. In schwierigen Zeiten, die wirklich selten sind (vielleicht jährlich) gibt es auch mal eine Tube Rodicare Hairball. Aber wie gesagt, wir haben keinerlei Probleme mehr. August 2016 bis Oktober 2016 war der letzte Zeitpunkt mit Magen-Darm-Beschwerden, obwohl wir zuvor von 2010-2014 unseren Bauchkandidaten Kiwhy hatten und ab 2016 Lainy anfing. Wir waren echt super happy, dass mit Kiwhy seit 2014 nichts mehr war, wo er doch massive Bauchprobleme mindestens 2x monatlich hatte (außer, dass Ende November plötzlich und unerwartet seine Nieren versagten :traurig:) und Lainy seit Ende 2016 auch nichts mehr hatte.
Ansonsten haben wir aber immer Colosan zur Sicherheit im Kühlschrank. Das hat damals auch schon oft sehr gut angeschlagen, sodass sonst nichts nötig war.

BirgitL
28.02.2018, 10:14
Liebe Katharina :umarm:,

ich danke auch dir herzlich für die tolle Beschreibung, dann kann ich ja hoffen, dass ich das Problem auch mal in den Griff bekomme.
_________________________________________________________________

Heute wieder kleine harte deformierte Köttelchen und kleine Köttelketten, auch bei Bella und Blue. Ich gebe jetzt wieder Leinflocken - sie können nur gut sein *g* - und bin gespannt wie die Köttel sich entwickeln, werde berichten.

Das gehört hier nicht unbedingt hin, ist aber auch interessant, wer möchte darf lesen ....

Habe die Hasen vorgestern wegen der fürchterlichen Kälte (eben noch - 10,5 Grad auf der Nordseite des Hauses) reingeholt in den Keller, wo es mit ca. 19 bis 20 Grad etwas kühler als in den Wohnräumen ist. Melissa hasst es im Keller zu sein aber es ist draußen einfach zu kalt und sie eben nicht ganz fit.

Weil es Melissa ja seit gestern früh wieder schlechter geht, sie auch keine Leinflocken oder Sonnenblumenkerne fressen wollte (auf die sie sich sonst stürtzt) habe ich ihr in meiner Verzweiflung gestern wohl zuviel Medis eingegeben ... Habe alles was es so für "Bauch" gibt gegeben; alle 2 Stunden Dimeticon gegeben und dann 3 x tgl. Colosan, 2 x Rodicare akut, Rodicare Hairball, Pro Pre Bac und Lactulose ... und gestern morgen hab ich wieder mit Novalminsulfon und MCP angefangen aber nur für ein paar Tage bzw. bis sie mehr frisst. Habe ihr auch 3 ml Leinsamenbrei (lange eingeweicht, schön flutschig) eingegeben und 2 x 4 ml dünnflüssigen Cunibrei mit Sonnenblumenöl.

Sie hasst mich und frisst derzeit nur noch heimlich :rw: (hab´s eben gesehen) oder wenn ich sie mit einem Büschel Möhrengrün "zanke", dann beiß sie rein und frisst etwas davon. Sie frisst aber augenscheinlich zu wenig und selektiert sehr. Ihre Köttelchen sind winzig; Leinsamen nimmt sie derzeit wohl auch aus Protest nicht.

Melli müsste eigentlich abgenommen haben, hat sie aber nicht - also frisst sie wahrscheinlich, sobald ich außer Sichtweite bin. Bin bei Bauch eigentlich kein Freund vom Päppeln so lange sie etwas selbst fressen, werde heute beobachten und sie mehr in Ruhe lassen ...

Habe gestern Abend noch Leinküchen verteilt. Bella und blue sowie Finn und Melli haben pro Paar 8 Gramm Leinkuchenbrösel (1 guter Eßlöffel voll) auf ein Tellerchen bekommen; Bella und Blue haben den Teller ruck-zuck leer gemacht aber auch Finn lässt den Leinsamenteller stehen, nimmt nicht viel davon, ist nicht verfressen.

Liebe Grüße :wink1:
Birgit

Katharina F.
28.02.2018, 10:27
Bei Elaine war das auch immer so, dass sie mir einfach nicht mehr vertraute wegen der ganzen Medis und nur noch heimlich fraß. Der Stress hat auch dazu geführt, dass sie weniger fraß. Wie ich in deinem anderen Thread schon schrieb, ist weniger manchmal mehr. Elaine nimmt ihre Leckerchen auch erstmal nicht, nachdem ich ihr was "angetan" habe, wie Scheren, Krallen schneiden oder Medis. Erst, wenn ich mich entferne, nimmt sie es. Aber durch die vielen Medigaben stresst man die Tiere ja auch immens, was auch wieder auf den Bauch schlagen kann. Daher wäge wirklich sorgfältig ab, was wirklich notwendig ist. MCP bzw. Emeprid gebe ich hier zb nur, wenn gar nicht mehr gefressen wird, Schmerzmittel genau so.. das gebe ich nie, wenn noch gefressen wird. Außer, sie haben augenscheinlich Schmerzen.. wenn sie aber noch fressen und sonst munter wirken, wozu? Bei uns gibt es immer mal wieder zwischendurch Phasen, wo weniger gefressen wird. Und dann hauen sie plötzlich wieder rein wie Scheunendrescher. Ich gebe nicht immer Medis, wenn mal weniger gefressen wird. Wenn zusätzlich die Köttel klein und hart sind und sie auch eher zurückhaltend sind, gibt es max. Rodicare Hairball, aber sicher noch kein MCP oder Schmerzmittel.

fee
28.02.2018, 11:59
@BirgitL: Ja, bitte berichten! Danke …

BirgitL
28.02.2018, 12:20
Hallo Ihr Lieben :wink1:,

ja, ich werde berichten in diesem Thread, denn ich bin überzeugt, dass es mit den Haaren im Magen-Darm-Trakt zusammenhängt. Doof nur, dass Melissa derzeit keine Leinkuchen essen will. Habe einen Teller leinsamenschrotbrei reingestellt aber Melli finden auch den Leinsamenbrei doof ...

Ich habe bisher auch nur Schmerzmittel und MCP/ Emeprid gegeben, wenn sie offensichtlich Schmerzen hatten und es ganz ganz schlimm war, dann sofort wieder abgesetzt, sobald auch nur wenig aber immerhin selbständig gefressen wurde da ich großen Respekt (Angst ...:rw:) vor MCP/ Emiprid habe. Jetzt wurde mir aber empfohlen nicht zu früh damit aufzuhören sondern es ruhig nochmal ein paar Tage weiter zu geben; denke aber Melli ist durch die ständigen Medigaben und das Drinnensein extrem gestresst und frisst auch deshalb so schlecht. Oh Mann, das ist echt schwierig zumal ich ja auch den ganzen Tag arbeiten muss. Bin zwar seit Montag Nachmittag in Heimarbeit muss aber mein Pensum schaffen ..... und muss morgen früh wieder ins Büro, bis halb 5. Dann ist endlich wochenende, freitags hab ich frei.

Meine Bude verkommt aber langsam ..... keine Zeit für Hausarbeit .....:rw::rw:

Tierhaltung und Arbeiten ist manchmal extrem belastend ..... und bei dieser Sch ... Kälte Möhrengrün und vernünftige frische Kräuter aufzutreiben ist auch eine besondere Herausforderung, gestern war ich in vier Geschäften, kein Möhrengrün zu kriegen ..... habe für teures Geld 2 Töpfe frischen Oregano gekauft aber der wird natürlich verschmäht :scheiss:

Knolliges Futter lass ich komlett weg, es gibt nur noch frisches Blättriges, wenig Wirsing, Wasser, Tee und (kräuterhaltiges Merz-) Heu. Hab noch Blattspinat gekauft, Romanasalatherzen, Chicoree usw. .....

Hoffe so sehr auf Besserung :ohje:

Ganz viele liebe Grüße und vielen lieben Dank für Eure Antworten :umarm::kiss::flower:
Birgit

zorro
01.03.2018, 08:37
Unsere mögen auch nur die Leinflocken (Nösenberger). Soll ich Dir mal ein paar zum
testen schicken? Ist ja immer nervig große Portionen zu kaufen, die dann rumstehen, wenn die Herrschaften es ignorieren

BirgitL
02.03.2018, 12:15
Hallo liebe zorro :wink1:,

das ist sehr lieb von dir aber ich habe einen großen Sack Nösenberger Leinkuchen hier und geben diese seit vorgestern wieder und auch Melissa hat welche gefressen, sogar mit Rodicare Hairball versehen. :froehlich::froehlich::froehlich: Eingeweichten Leinsamen nehmen sie nicht, dieser Flutschbrei interessiert sie nicht.

Melissa geht es besser, seit ich sie seit gestern Vorgestern Abend (letzte Gabe) von den ständigen Medigaben verschone. Sie hat heute früh erstmals wieder ihre Cunis mit den homöopathischen Herzmedis genommen.

Gestern beim TA wurden die Zähne gecheckt (alles wunderbar, gleichmäßig abgenutzt, keine Essensreste dazwischen usw) und ich habe nochmal eine Kotuntersuchung beauftragt; hatte Kot von 3 Tagen zusammengesammelt.

Die Tierärztin sagte, "also, wenn ich nicht wüsste, dass Melissa ein Herzproblem hat, würde ich nie drauf kommen, ihr Herz hört sich völlig unauffällig an".

Habe eben noch mit der Tierheilpraktikerin telefoniert da wir ja bei Melissa dieses ständige auf und ab mit den Bauchgeschichten haben und diese immer häufiger auftreten aber sie schon sein einigen jahren it Bauch schwächelt. Wenn es "Bauchkrank" zu verteilen gibt ist sie immer ganz vorne mit dabei.

Die THP-in sagte, dass Melissa wahrscheinlich ein (chronsich entzündliches) Bauchspeicheldrüsenproblem hat was sich mit zunehmendem Alter verschärft und sie wird mir ein homöopathisches Mittel zusenden was ihr helfen wird. Sie hat das, was ich berichte, schon sehr oft von Kaninchenhaltern gehört und hat die Erfahrung gemacht, dass bei ständig "Bauch" die Bauchspeicheldrüsenmedis helfen und das ganze ggf. sogar heilen können.

Hört sich für mich plausibel an und schaden wird ihr die Behandlung ganz ganz sicher nicht.
_______________________________________________________________________________
Seit ich die Leinkuchen jetzt regelmäßig gebe werden die köttelchen von ALLEN größer und besser, Haare kommen als Köttelketten raus :froehlich::froehlich::froehlich:

Ganz viele liebe Grüße :wink1:
Birgit

feiveline
02.03.2018, 17:01
Ich habe Lein- und Kümmelflocken zwischen das normale „Müsli“ gemischt und gebe es damit dauerhaft.
Bauchprobleme haben wir nur mal wenn Stups doch wieder eher Zahnspitzen hat als normal und daher schlechter futtert, ansonsten seit bestimmt zwei Jahren nicht mehr.

fee
02.03.2018, 17:09
Ich habe Lein- und Kümmelflocken zwischen das normale „Müsli“ gemischt und gebe es damit dauerhaft.
Bauchprobleme haben wir nur mal wenn Stups doch wieder eher Zahnspitzen hat als normal und daher schlechter futtert, ansonsten seit bestimmt zwei Jahren nicht mehr.

Auf welche Menge kommst Du da so pro Tag pro Kaninchen zirka? Und seit Du diese zugibst, ist es mit den Bauchgeschichten weniger geworden, richtig? Welche Firma hast Du?

feiveline
02.03.2018, 17:49
Puh, die Menge kann ich nicht sagen..:rw:

Ich mische immer eine Kiste voll mit Strukturmüsli, Wiesenschmaus, Blättern, Blüten, Kräutern etc. und da kommen dann die Flocken plus auch mal Lein- und Kümmelpellets mit rein...
Am WE muss ich mal wieder eine Mische machen, dann achte ich mal drauf.

Kaufen tu ich fast alles bei hasenalex...

Und ja, „normale“ Bauchprobleme durch Fellwechsel o.ä. hatte ich seitdem nicht mehr.

BirgitL
03.03.2018, 18:24
Hallo Ihr Lieben,

Melissa ging es seit ich sie in Ruhe gelassen habe von Stunde zu Stunde besser und sie vertraute mir von Stunde zu Stunde mehr. Sie frisst wieder gut aber sie meidet die Kohrabiblätter, frisst aber wieder Möhre wovon es aber nur ganz wenig gibt.

Wir waren ja vorgestern beim Tierarzt und Melissas Zähne sind wunderbar sagte die Tierärztin, gleichmäßig abgenutzt alles gut. Auch oihre Widderöhrchen sind sauber und perfekt. Vielleicht hilft das wöchentliche spülen mit SuroSolve tatsächlich, dass sich nichts an Ohrschmalz festsetzt und sich nichts entzündet.

eine Kotuntersuchung von 3 Tagen (Sammelkot der ganzen Gruppe) war negativ, keine Würmer, oder Kokies :froehlich::froehlich::froehlich:
_______________________________________________________________

Jetzt sind alle wieder draußen in ihre gewohnte Umgebung. Nach 5 Tagen Keller, weil es so furchtbar kalt wurde und Melissa ja nicht ganz gesund war sollten sie aber schnellstmöglich wieder raus, damit ich sie nicht bis zum wirklichen Frühling drinnen halten muss. Sie haben schon Bocksprünge auf dem noch leicht verschneiten Rasen gemacht.

Im Gartenhaus sind waren es eben 7,8 Grad - jetzt geht die Temperatur runter aber ich mache heute Abend für die Nacht den 150-Watt-Elstein Dunkelstrahler wieder an und gebe Melli und Finn für die Nacht zwei Snugglesafes unter einen Schlafplatz. Bella und Blue haben superdickes Fell, die brauchen keine Snugglesafes, sitzen nachts aber auch gerne unter dem wärmenden Dunkelstrahler.

Morgen früh scheint ja gleich wieder die Sonne aufs Gartenhaus, sodass es auch morgen früh nicht zu kalt sein sollte; ... und es soll morgen bis zu 12 grad warm werden, Minusgrade sind ja nicht mehr angesagt. Die 4 Langöhrchen sind ja Draußies und kühere Temperaturen gewohnt. 5 Tage Keller bei um die 20 Grad war denen eh viel zu warm.

Kaum wieder draußen hatte Melissa sich gleich wieder durch den Welpenzaun mit Bella und Blue geprügelt :scheiss: (im Keller war sie friedlich und stänkerte nicht) und sich prompt einen blutigen Kratzer im Augenwinkel eingefangen. Ich hab die Aktion leider nicht mitbekommen weil ich ständig runter in den Keller rannte um alle Häuschen, Näpfe, Heuraufen, Toiletten und Zaunelemente usw. hoch zu holen. Danach saß sie ganz verwirrt und etwas bedröppelt in der oberen Etage des großen Stalles oben auf einem der beiden kleinen Häuschen und schmollte. Als Trost und damit es sich nicht entzündet gab es zwei Calendula-Globuli, die sie wieder aus meiner Hand frisst :herz:. Ich glaube, sie hat mir verziehen :good:.

Die Köttelchen von Allen werden besser, deutlich größer und besser geformt, Haare kommen als Köttelketten raus. Es 2 x tgl. jeweils ca. 4 Gramm Leinkuchen und der wird gerne gegessen, von allen, also entfalten die Leinkuchen doch ihre Wirkung. Man darf nur nicht so ungeduldig sein (wie ich :rw:) die Nahrung benötigt wohl 3 - 4 Tage um ausgeschieden zu werden, also "Sähen" und 4 Tage später "Ernten"; von heute auf morgen passiert da nix deshalb dachte ich erst, dass die Leinkuchen wirkungslos wären was aber Quatsch war. Leinkuchen sind klasse und sie wirken, transportieren auch Haare raus.

Die gekaufte Malzpaste wird auch genommen, aber nicht sofort und auch noch nicht aus der Tube. Ich muss sie auf etwas draufschmieren und weggehen - irgendwann ist das "Malzpastending" dann aufgegessen. Ich muss weiter versuchen, wie ich die Malzpaste am besten in die Hasis renkriege, wahrscheinlich auch zwischen Leinkuchenbröseln, so wie ich in Melli auch das Rodicare Hairball oder damals auch die Panacur-Paste reinbekommen hatte.

Ganz viele liebe Grüße und Euch ein schönes Wochenende:wink1:
Birgit

mandarine1904
04.03.2018, 17:16
Birgit, 4g pro Nase oder für alle zusammen?

BirgitL
04.03.2018, 17:58
Hallo liebe Mandarine :wink1: - ich hab die letzten 5 Tage 2 mal täglich ca. 4 Gramm pro Nase gegeben also ca. 8 Gramm auf ein Tellerchen, pro Kaninchenpaar *g*. Es ist gut bekommen, kein durchfall und die Köttelchen sehen deutlich besser aus. Dazu ganz viel Frischfutter :D.

mandarine1904
05.03.2018, 10:44
super! danke birgit. so viel kann ich leider nicht geben, da meine beiden gerade gewichtsmäßig auch schon ohne die flocken zugelegt haben und wolke gerade förmlich explodiert. nachdem wir aber bei ihr gerade wieder extremen fellwechsel haben und emil letzte woche zum ersten mal kurz bauchweh bekam, gebe ich die flocken (und auch das malt) auch wieder. denn sie haben bei uns damals auch schon gut geholfen. nur nehmen sie dadurch halt auch zu. ich versuche es mal mit 4g für beide, morgens und abends. und ein paar schwarzkümmelflocken dazu.

BirgitL
09.03.2018, 17:20
... weiß auch nicht, ob das mit den 2 x 4 Gramm nicht zuviel war .... :ohje::ohje::ohje:

Bella deren Köttelchen, wie auch bei Blue und Finn wieder so gut geworden waren, ist seit Dienstag abend 22:00 Uhr (um 18:00 Uhr war sie noch fit) wieder am schwächeln, hat Bauchschmerzen, ist inappetent, bekommt die üblichen Bauchmedis, das volle Programm.

Auch Finn war heute früh mal wieder inappetent :scheiss:, nahm keine Leckerchen, lag rum, schlief recht tief und zeigte wieder Anzeichen von kolikartigem Bauchweh (das von uns in meinem anderen Thread beschriebene Bauchdurchdrücken was wie "Rückenschmerzen" aussieht) :ohje:. Er bekommt heute erstmal nur Colosan, wehrt sich dabei mit Bärenkräften - er ist dann ein wahrer Kraftprotz (die Lactulose bekam ich nicht mehr in ihn rein) aber er frisst ja (wieder) und putzt sich emsig und auch Melissa und er kommen auch wieder auf den Rasen.

Auch Bella, die jetzt schon seit 3 Tagen (Rückfall? oder "neues Bauchweh?") schwächelt frisst alles was sie besonders gerne mag (Dill, Möhrengrün, Fenchelgrün und Löwenzahnsalat) und seit ich beim Türken noch mehr Kräuter und Löwenzahnsalat gekauft hatte frisst sie noch besser aber noch immer nicht normal. An Möhre geht sie nicht dran, auch Salat will sie derzeit nicht.
________________________________________________

Bella ist auch gerade wieder zum ersten mal zusammen mit Blue auf den Rasen gekommen:froehlich:; Finn und Melissa sind auch auf dem Rasen und Finn machte eben ausgelassene hohe und weite Bocksprünge - was für eine Blitzgenesung :froehlich:.

Wenn er wüsste, dass er mit Leichtigkeit über den 80 cm Zaun "fliegen" könnte .... :girl_haha: aber keine Sorge, unser Garten ist absolut ausbruchsicher da kommt kein Hasi ´raus. Vorne das breite Haus und die beiden Garagen, hinten die Mauer, rechts und links zu den Nachbarn hin doppelter 2-Meter-Stabgitterzaun mit engem Sichtschutz. (Durch diese massive Abgrenzug kann aber leider auch kein Igelchen in unserem Garten Schutz finden :ohje:.....)

Dauerpatientin und Sorgenkind Melissa, die seit 3 Tagen das homöopathische Wässerchen zur Unterstützung der Bauspeicheldrüse bekommt, frisst wie ein Scheunendrescher und mampft die letzte Woche noch verschmähte (weil unbekannte) Trixie-Nagermalzpaste gierig aus der Tube. Sie frisst aber auch am liebsten Blättriges und Brokkoli.

Ich werde weiter berichten :wink1:

BirgitL
09.03.2018, 19:23
Blue hatte eben - nach anfänglicher Skepsis - auch die Malzpaste aus der Tube genommen :froehlich:, Bella mag sie (noch) nicht, auch zwischen zwei Petersilienblättern erkennt sie, dass da was manipuliert wurde und nimmt es nicht. Petersilie pur frist sie sehr gerne. Sie muss erst noch den richtigen Heißhunger entwickeln, so ganz gesund ist sie noch nicht, denke ich. Sie bekommt heute Abend nochmal Medis und auch die nächsten Tage aber ab morgen nur noch 3 x tgl. Colosan.

Finn ist leider kein "Leckermäulchen" und ignoriert meine Versuche, ihm die Malzpaste schmackhaft zu machen. Wenn er sieht, wie gierig Melissa diese verschlingt, guckt er sichtlich angeekelt weg :rollin: aber wir werden das schon noch hinkriegen dass er sie auch schätzen lernt.

Denke, derzeit ist die schlimmste Zeit des Fellwechsels, da sie ja das Winterfell ablegen ..... Überall am Rande des Gartenhauses (innen), an den Stellen, wo man nicht täglich kehrt, lagert sich besonders bei Bella und blue im Gartenhausteil deren feine Unterwolle ab. Die abgeworfenen Haare sind fast weiß, obwohl Bella und Blue ja marderblau sind.

Bei Melli und Finn sieht man weniger Haare aber Melis seidig-feines Fell und die noch feinere, cremeweiße Unterwolle sind nicht gut für deren Magen-Darm-Trakt. Und Finn putzt Melli gerne und viel ..... :wink1:

Hope R.
09.03.2018, 20:49
Birgit, behalte bei diesen immer wieder auftretenden "Bauch"phasen die Wetterumschwünge im Hinterkopf; kann gut möglich sein, dass deine Tiere auch darauf reagieren.

Mikado
09.03.2018, 21:43
... weiß auch nicht, ob das mit den 2 x 4 Gramm nicht zuviel war .... :ohje::ohje::ohje:

Bella deren Köttelchen, wie auch bei Blue und Finn wieder so gut geworden waren, ist seit Dienstag abend 22:00 Uhr (um 18:00 Uhr war sie noch fit) wieder am schwächeln, hat Bauchschmerzen, ist inappetent, bekommt die üblichen Bauchmedis, das volle Programm.

Auch Finn war heute früh mal wieder inappetent :scheiss:, nahm keine Leckerchen, lag rum, schlief recht tief und zeigte wieder Anzeichen von kolikartigem Bauchweh (das von uns in meinem anderen Thread beschriebene Bauchdurchdrücken was wie "Rückenschmerzen" aussieht) :ohje:. Er bekommt heute erstmal nur Colosan, wehrt sich dabei mit Bärenkräften - er ist dann ein wahrer Kraftprotz (die Lactulose bekam ich nicht mehr in ihn rein) aber er frisst ja (wieder) und putzt sich emsig und auch Melissa und er kommen auch wieder auf den Rasen.


Wenn du mit den Leinkuchen solche Bauchschmerzen hast, dann lass sie doch einfach weg. Ob die die Ursache sind, weiss kein Mensch, aber auch nicht, ob sie wirklich der Grund dafür sind, wenn die Kaninchen den Fellwechsel gut überstehen.

Bis vor wenigen Jahren hat noch kein Mensch über Leinkuchen geredet, geschweige denn, welche gefüttert. Da hatten Kaninchen auch schon Fellwechsel ... :rw:

Mich persönlich macht es traurig zu lesen, wie bereitwillig du auf jedes Worst Case Szenario aufspringst. Ein paar Beiträge vorher oder im anderen Thread haben die Kaninchen ab und zu den Bauch durchgedrückt. Jetzt sind das aufgrund eines einzigen Posts - in dem nur angedeutet wurde, dass es auch sowas sein könnte- schon kolikartige Bauchschmerzen. Vielleicht strecken sie sich auch einfach nur? Wenn sie ansonsten fit sind und rumflitzen, dann scheint es ihnen nicht akut schlecht zu gehen. Aber natürlich fressen und toben sie nicht den ganzen Tag. Wer macht das schon? Mir scheint, das würdest du am liebsten sehen, um beruhigt zu sein. Bei jeder Verschnaufpause, gerätst du in Panik und möchtest ihnen am liebsten etwas eingeben. Dass sie sich mit Händen und Füssen wehren, kann doch auch bedeuten, dass sie gerade nichts brauchen. So ein Stress tut dir und den Hasis nicht gut.

Natürlich verstehe ich, dass du gerade nach euren Vorgeschichten nichts übersehen willst. Reinschauen kann man nicht, niemand von uns ist vor Ort, und du kennst deine Tiere am besten. Von der Hand zu weisen, sind deine Beobachtungen also auch nicht. Wie du sagst, eine Gratwanderung.

Aber: Wenn ab und zu mal Bauch durchdrücken Koliken sind, dann haben meine nach jedem Nickerchen eine, und werden seit Jahren sträflich vernachlässigt, denn eine Behandlung gibt es deswegen nicht :rw:

Ich wünsche dir wirklich ganz dolle, dass du es irgendwie schaffst, aus deiner Angstspirale rauszukommen und einfach wieder Freude an deinen Tieren zu haben :umarm:

mandarine1904
09.03.2018, 22:58
Mich persönlich macht es traurig zu lesen, wie bereitwillig du auf jedes Worst Case Szenario aufspringst. Ein paar Beiträge vorher oder im anderen Thread haben die Kaninchen ab und zu den Bauch durchgedrückt. Jetzt sind das aufgrund eines einzigen Posts - in dem nur angedeutet wurde, dass es auch sowas sein könnte- schon kolikartige Bauchschmerzen. Vielleicht strecken sie sich auch einfach nur? Wenn sie ansonsten fit sind und rumflitzen, dann scheint es ihnen nicht akut schlecht zu gehen.

huhu,

ich glaube, das hast du falsch verstanden oder gelesen. ich hatte dazu etwas geschrieben. aber nicht weil es da um birgit ging, sondern weil jemand anderes was von deren bauchzwicken schrieb und mich interessiert hat, wie sich das dann äußert. und das es bei UNS dann oft solche "kolikartigen" bauchschmerzen sind, wo sie den bauch durchdrücken. damit wollte ich auch keinesfalls birgits ängste noch größer werden lassen. ich kam gar nicht auf die idee, dass man dies mit dem strecken nach dem schlafen etc. verwechseln könnte und eigentlich glaube ich auch, dass jeder halter das auseinander halten kann. es gehört ja nicht nur die momentaufnahme des durchdrückens dazu, sondern auch wie sich das nin sonst verhält. das wollte ich nur klarstellen. das kam nicht von birgit.

Mikado
09.03.2018, 23:06
Mich persönlich macht es traurig zu lesen, wie bereitwillig du auf jedes Worst Case Szenario aufspringst. Ein paar Beiträge vorher oder im anderen Thread haben die Kaninchen ab und zu den Bauch durchgedrückt. Jetzt sind das aufgrund eines einzigen Posts - in dem nur angedeutet wurde, dass es auch sowas sein könnte- schon kolikartige Bauchschmerzen. Vielleicht strecken sie sich auch einfach nur? Wenn sie ansonsten fit sind und rumflitzen, dann scheint es ihnen nicht akut schlecht zu gehen.

huhu,

ich glaube, das hast du falsch verstanden oder gelesen. ich hatte dazu etwas geschrieben. aber nicht weil es da um birgit ging, sondern weil jemand anderes was von deren bauchzwicken schrieb und mich interessiert hat, wie sich das dann äußert. und das es bei UNS dann oft solche "kolikartigen" bauchschmerzen sind, wo sie den bauch durchdrücken. damit wollte ich auch keinesfalls birgits ängste noch größer werden lassen. ich kam gar nicht auf die idee, dass man dies mit dem strecken nach dem schlafen etc. verwechseln könnte und eigentlich glaube ich auch, dass jeder halter das auseinander halten kann. es gehört ja nicht nur die momentaufnahme des durchdrückens dazu, sondern auch wie sich das nin sonst verhält. das wollte ich nur klarstellen. das kam nicht von birgit.

Das habe ich genau so verstanden. Aber ich hatte den Eindruck, also ob Birgit nun auch noch kolikartige Schmerzen befürchtet, deshalb habe ich das aufgegriffen. Birgit äussert sich aber bestimmt noch dazu.

BirgitL
09.03.2018, 23:54
ihr seid alle so süß und ihr habt ja recht, dass ich derzeit ggf. etwas panisch reagiere :rw: das mit den Wetterumschwüngen kann auch gut möglich sein, das ist ja Achterbahnwetter. :secret:

Ich habe alle Kaninchen gerade "ins Bett gebracht" (Licht aus, im Gartenhaus und nochmal geguckt, wie es ihnen geht und Futter für die Nacht gegeben). Habe sie nicht mehr mit Medis genervt. Alle haben sich erst auf dem Rasen nassregnen gelassen und dann im Gartenhaus sehr gut gefressen, wie lange nicht mehr.

Das mit den "kolikartigen Schmerzen" hat mich schon etwas verunsichert aber auch vorsichtig und hellhörig gemacht *g*. OK, wenn ein hasi sich normal streckt sieht es doch etwas anders aus. Das Bauchdurchdrücken sieht anders aus, das hat Mats gemacht am Abend bevor er starb :bc: Bella hat es auch gemacht aber nicht so heftig. Finn macht das recht häufig, bei ihm kann ich noch keinen direkten Zusammenhang sehen. Na ja, ich muss lernen nicht immer gleich panisch zu werden ....

Es gab Petersilie, Dill, Möhrengrün, wenige Kohrabiblätter, etwas Löwenzahnsalat, ein Blatt Grünkohl und eine kleine Möhre pro Hasi und dazu ganz viel frisches Heu. Frischer Fencheltee steht allen bereit und auch Wasser.

Herzliche Grüße an Euch alle und bis Morgen :umarm::kiss::flower:
Birgit

Keks3006
10.03.2018, 12:26
Ich denke auch, dass es wichtig ist, nicht immer sofort in Panik zu verfallen. Man kann auch durchaus erstmal eine Weile beobachten, ob da wirklich etwas im Argen ist oder ob es sich nicht wieder gibt. Ansonsten kennt man ja seine Tiere selbst am besten und weiß, was hilft und was nicht - muss dann hier aber auch schauen, dass man nicht immer gleich überreagiert und zu viel macht.

Zum Beispiel habe ich keine Riesin mit Problemen im Fellwechsel, die immer wieder leicht verstopft, mit Krämpfen usw. - und ich habe festgestellt, dass es völlig egal ist, ob ich ihr dagegen etwas gebe oder nicht, die Symptome verschwinden nach kurzer Zeit wieder von selbst. Also beobachte ich das bei ihr immer nur und unternehme gar nichts mehr :rw: ... nachdem ich sie anfangs noch permanent zum Tierarzt gekarrt habe usw. (bei ihr sind diese Phasen übrigens seit der Leinkuchenfütterung extrem zurückgegangen, kommt vielleicht noch dreimal im Jahr vor, davor wirklich extrem oft, im Frühjahr mitunter alle paar Tage).

Bei den anderen Kaninchen, wo das nicht "normal" ist, reagiere ich natürlich dann anders und gebe auch Bauchmedis, wenn was ist. Aber dank der Großen bin ich da jetzt wirklich deutlich entspannter und habe den Eindruck, dass es den Kaninchen zugute kommt, wenn man nicht augenblicklich in Panik verfällt.

BirgitL
10.03.2018, 21:01
Hallo liebe Keks,

ja, du hast recht, besser erst beobachten, bevor man panisch Medis ins Hasi reinpumpt und dem Hasi mehr Stress als nötig macht :rw: aber das ist echt leichter gesagt als getan ... :rw: gerade, wenn man schon so viele schlimme Rückfälle erlebt hat ...... in so kurzer Zeit und bei 3 von 4 Kaninchen - ist es schwer abzuwarten und positiv zu denken. Ich hoffe, dass wir diese schlimme Ära jetzt beendet haben und alles wieder ruhig, normal und gut wird, wie es ja immer war.

Heute war alles gut - ein wundervoller Tag :good: - alle Kaninchen fraßen schon heute früh richtig gut, alle waren guter Dinge, wirkten fröhlich, gesund und entspannt.

Ich habe heute Nachmittag im Schuppen (der Anbau neben dem Gartenhaus) aufgeräumt und ordentlich gelüftet; dort, wo meine Heuvorräte lagern bis im Juni (endlich) neues März-Heu bestellt werden kann. Habe zwei Riesenkartons Allgäuer Bioheu (Hofmann, Oberschgöneck, Ballen, 1. und 2. Schnitt) gekauft und noch einen sehr gut halben Riesenkarton März-Heu - das Allgäuer Bioheu ist nicht ganz so lecker wie das März-Heu aber das essen sie auch. Denke, ich könnte bis Ende Mai/ Anfang Juni mit em Heu hinkommen, als Einstreuheu für Stall und Klos kaufe ich das Heu vom Bauern in Widdersdorf für 6 Euro den Ballen. Finn mag diese spärliche Heu, das kaun grün ist, eher grau aber es riecht frisch und keineswegs muffig.

Wenn der Schuppen offen ist finde die Hasen das super, sie gucken überall und markieren alles, machen fröhliche Bocksprünge. Es durfte immer abwechselnd Finn und Melissa und Bella und Blue dort gucken gehen, alle waren glücklich - endlich mal wieder "was los in Pesch". Melissa, die ja schon älter ist, schläft ja deutlich mehr als der quirlige, einjährige Finn und so darf Finn auch immer mal wieder ´rüber zu Bella und Blue an deren Gartenhausseite der Schuppen grenzt. Alle waren begeistert. Schade, dass ich nicht mehr eine Gruppe habe .... sie hätten sich alle gemeinsam daran erfreuen können .... aber es ist wie es ist und ich erspare Melissa einen weiteren VG-Versuch, der ziemlich sicher scheitern würde da sie meint, die Chefin zu sein und ständig stänkert und sich schon am zaun kratzer einfähgt, wenn finn mal nicht aufpasst. Es reicht wenn sie sich durchs Gitter kloppen ..... bis Finn dazwischen geht.

Oh, ich schweife ab .....

Also die Malzpaste von Trixie fressen inzwischen 3 von 4 Hasis, Melli stürzt sich gierig auf die Tube und schleckt es direkt aus der Tube; Finn und eine der beiden blauen Häsinnen, wahrscheinlich Blue (kann sie ohne ins Ohr zu schauen nicht voneinander unterscheiden :rw:) nimmt die Paste auf einer Chicoreespitze jertzt muss ich nur noch Bella überzeugen, dasss das gut für die haarausscheidung ist und kein Gift ...... .

Leinkuchen hab ich auch angeboten - Melissa schlingt alles in sich rein. Bis Finn dann merkt, dass ich da was Leckeres hingestellt habe hat Melli schon beide Portionenn aufgegessen :girl_haha:. Das homöopathische Bauchspeicheldrüsenwässerchen (nun Tag 4) zeigt hervorragende Wirkung. Ich werde Finn gleich eine Portion Leinkuchen extra geben, bin überzeugt, dass die Leinkuchen gut sind, wenn die Kaninchen nebenbei genügend Flüssigkeit aufnehmen.

Ich wünsche einen schönen Samstagabend, ganz viele liebe Grüße :wink1:
Birgit

mandarine1904
11.03.2018, 21:40
Ich denke auch, dass es wichtig ist, nicht immer sofort in Panik zu verfallen. Man kann auch durchaus erstmal eine Weile beobachten, ob da wirklich etwas im Argen ist oder ob es sich nicht wieder gibt. Ansonsten kennt man ja seine Tiere selbst am besten und weiß, was hilft und was nicht - muss dann hier aber auch schauen, dass man nicht immer gleich überreagiert und zu viel macht.

Zum Beispiel habe ich keine Riesin mit Problemen im Fellwechsel, die immer wieder leicht verstopft, mit Krämpfen usw. - und ich habe festgestellt, dass es völlig egal ist, ob ich ihr dagegen etwas gebe oder nicht, die Symptome verschwinden nach kurzer Zeit wieder von selbst. Also beobachte ich das bei ihr immer nur und unternehme gar nichts mehr :rw: ... nachdem ich sie anfangs noch permanent zum Tierarzt gekarrt habe usw. (bei ihr sind diese Phasen übrigens seit der Leinkuchenfütterung extrem zurückgegangen, kommt vielleicht noch dreimal im Jahr vor, davor wirklich extrem oft, im Frühjahr mitunter alle paar Tage).

Bei den anderen Kaninchen, wo das nicht "normal" ist, reagiere ich natürlich dann anders und gebe auch Bauchmedis, wenn was ist. Aber dank der Großen bin ich da jetzt wirklich deutlich entspannter und habe den Eindruck, dass es den Kaninchen zugute kommt, wenn man nicht augenblicklich in Panik verfällt.

Interessant. Ich habe mir das auch schon öfter überlegt. Dass es auch passiert, wenn man mal über Stunden nicht zu Hause ist und sich von selbst wieder reguliert. Bei Wolke hab ich auch schon erlebt, dass sie krampfte (den Bauch durchdrückte), ne Runde lief und alles wieder gut war. Aber das ist tatsächlich wohl nicht bei jedem Tier so. Wie lange schaust du dir denn Bauchkrämpfe bei ihm an, bevor du etwas tust/ gibst? Manchmal hilft ja auch schon eine kleine Bauchmassage. Und wie viel Leinkuchen fütterst du in etwa pro Tier?

BirgitL
12.03.2018, 00:03
Ja, liebe mandarine :umarm:, das ist eine gute und berechtigte Frage, sehr interessant :good:.

Wie lange kann man warten, bis man was gibt (ich neige ja momentan zu "Panikattacken" und stopfe eher "sofort" diverse Bauchmedis ins Hasi rein :rw:)

Heute war wieder alles gut, keine Inappetenzen, alle fraßen gut und waren munter und guter Dinge :froehlich:. Sie kamen sogar mittags mal auf den Rasen, das ist selten, weil gegen 14:00 Uhr ja normalerweise Schlafenszeit ist.

Die Malzpaste hat Finn heute aus der Tube genommen, und wahrscheinlich auch Blue - na ja, das weiß ich nicht genau, es war eine der beiden blauen Häsinnen die sich zum verwechseln ähnlich sehen. Die andere (Bella?) wollte sie nicht nehmen, schnupperte dran und ging dann aber weg. Melissa nimmt sie ja schon seit 3 Tagen aus der Tube - jetzt muss ich nur noch Bella "überzeugen" ...

Leinkuchen (ich hab ja die von Nösenberger) gibt es jetzt einmal am Tag 3 - 4 Gramm pro Hasi. Die Krümelchen lassen sie aber gerne liegen, mögen nur die wirklichen "Leinplätzchen".

Heute Abend gab es etwas Dill und viel Petersilie, dazu Kohrabiblätter und eine rote Beete Knolle durch 4 geteilt. Frisches Heu und Wasser. Alle haben gut gefressen.

Gute Nacht und liebe Grüße :wink1:
Birgit

Katharina F.
12.03.2018, 08:39
Ich mache es genauso wie Keks.
Sobald mir auffällt, dass ein Ninchen Bauchschmerzen hat (was ja auch schon ne halbe Ewigkeit her ist, dass wir das zuletzt hatten), warte ich erstmal etwa eine Stunde ab, wenn es meine Zeit denn zulässt. Ansonsten fange ich ausschließlich mit Colosan an und warte dann nochmal 1-2 Stunden. Das kommt natürlich auch auf die Heftigkeit an. Ich weiß nicht, wie ich das beschreiben soll, aber ich kann das schon recht gut unterscheiden, ob es nur ein Zwicken ist oder richtig Bauchweh mit Krämpfen und Kreislauf.

Seit ich weniger eingreife und die Tiere mit vorschnellen Medis belaste, sind bei uns die Bauchprobleme auch irgendwie weniger geworden. Und es stimmt schon, ich bin allein etwa 10-11 Stunden aus dem Haus, wenn ich arbeite. Da müssen die Nasen ja auch warten, wenn es niemand entdeckt. Und wenn es wirklich ernst ist, sehe ich es, wenn ich nachhause komme sofort.

Das entscheide ich von Tier zu Tier aber unterschiedlich. Kiwhy zb war immer recht stabil, da konnte man auch beruhigt erstmal ein bisschen abwarten. Der hat auch das Fressen nur in wirklichen Ernstsituationen eingestellt. Bei Lainy geht Bauchweh immer schnell auf den Kreislauf und sie stellt das Fressen komplett ein. Da habe ich dann auch immer schneller reagiert, als bei Kiwhy. Bei Dumi weiß ich es noch nicht genau. Der hatte *toitoitoi* noch nichts.

Keks3006
12.03.2018, 13:05
So ist es. Es gibt da doch kein Patentrezept. Ist immer abhängig vom Tier und von den Symptomen. Wenn ich unbedingt eine grundsätzliche Aussage machen muss, dann würde ich die Stunde Wartezeit locker unterschreiben (aber je nach Tier warte ich eben auch länger bzw. mache ich bei der Problemriesin mittlerweile wirklich gar nichts mehr und gehe sogar abends ruhig ins Bett, wenn sie nicht fressen mochte, weil morgens alles wieder gut ist - wäre es das nicht, wäre das bei ihr der Zeitpunkt für mich, etwas zu untenehmen, aber eben nicht früher; bei den anderen warte ich allerdings nicht so lange).

Mein Diego hatte ja mal einen Darmverschluss und dass da wirklich etwas so ganz und gar nicht stimmte, merkte man sofort. Ernste Probleme haben nichts zu tun mit ein bisschen Unwohlsein.

Zu den Leinkuchen hatte ich mich ja glaub ich schonmal geäußert, die wiege ich nicht ab und gebe auch keine festgelegte Menge. Das ist abhängig davon, ob gerade Fellwechsel ist oder nicht, und schwankt je nachdem zwischen ein paar Stücken und zwei Handvoll für die ganze Gruppe.

mandarine1904
12.03.2018, 15:50
danke für die infos, keks.

mit micky hatten wir halt leider letztes jahr über 10 monate so einen fall, der hat immer von der einen sekunde auf die andere bauchkrämpfe bekommen und das fressen eingestellt. in den seltensten fällen haben bei ihm die medis geholfen. wenn wir dann in der klinik waren und geröngt wurde, war der magen immer schon übergroß und mit gasblase. und immer kritisch. obwohl wir bei ihm nie gewartet haben. er war aber letztlich auch krank. ob es nun die leber war (vermutlich) oder ein haarballen, der immer wieder probleme machte, die attacken wurde ja eben von etwas schwerwiegenderem ausgelöst.

daher bekomme ich wahrscheinlich bei bauch auch erst einmal meistens einen schock, auch wenn sich bei wolke oder den anderen viele kleingkeiten schon auch zu hause wieder reguliert haben. allerdings auch nicht alle. manchmal dauert es dann auch eine woche und ist zeitweise sehr schlimm. bauch ist halt einfach immer ein blödes thema, finde ich. eine stunde abwarten vertrete ich aber auch total und bei uns gibt es mittlerweile zuerst auch nur die "harmlosen!" bauchmedis wie colosan, rodicare akut und hairball und dimeticon. evtl. noch tee dazu.

BirgitL
12.03.2018, 20:52
Hallo Ihr Lieben :wink1:,

hier ist derzeit alles wieder in Ordnung, alle fressen gut.

Ja, es stimmt leider - für Bauchgeschichten gibt es kein Patentrezept. Jedes Hassi reagiert anders und manchal steckt - besonders bei "chronischen Bauchpatienten" (also Hasis die immer wieder Bauchprobleme haben) auch eine schwerwiegende Krankheit dahinter. Aber genau so wie ihr es hier schreibt, mache ich es normalerweise auch: also Bauch kontrollieren, erstmal Abwarten und meistens ist dann ein paar Stunden später alles wieder gut; spätestens nach ein, zwei Medigaben Colosan und Dimeticon Albrecht.

Nur diesmal war es eben völlig anders, daher bekam ich Panik, weil gleich 3 von 4 Kaninchen hintereinander bzw. teilweise sogar zeitgleich 24 Stunden nach dem "Abwarten", "Beobachten" sowie den "ein oder zwei Medigaben" diese heftigen Rückfälle hatten.

Woran es letztendlich lag wissen wir nicht und wir werden es wohl auch nicht erfahren. Ja, es liegen Haare im Gehege und es sind auch Köttelketten zu sehen also wird es an den verschluckten Haaren gelegen haben aber "aufgeplatzte Sofakissen", wie früher bei Moppels oder Tobys Felllwechsel - haben wir hier derzeit nicht. Und trotzdem hatten wir früher nie Bauchprobleme. Es scheint also auch Veranlagung zu sein, gepaart mit Zufall und Pech und vielleicht habe ich auch die optimale Fütterung für unsere Nnchen noch nicht gefunden aber ich arbeite dran. Mehr frische Kräuter, mehr Möhrengrün, weniger Salat (lassen sie eh oftmals liegen), weniger Möhren und Knolliges, vorerst keinen Kohl mehr (außer Kohlrabiblätter). Und täglich etwas (3 bis 4 Gramm) Leinkuchen und täglich 2 - 3 cm Malzpaste, wenn ich Köttelketten sehe .....

Viele liebe Grüße :wink1:
Birgit

Alexandra K.
15.03.2018, 03:10
Mit welchem Hintergedanken lässt Du Kohl weg, fütterst aber den nicht saisonalen Kohlrabi etc.?

BirgitL
16.03.2018, 10:33
Hallo Ihr Lieben :wink1:,

unseren Hasis geht es prima (es gibt jetzt eutlich mehr Kräuter und Möhrengrün und so gut wie keinen Kohl mehr); die Köttelchen sehen gut aus, nur Melissa macht manchmal noch etwas kleinere härtere Köttelchen, obwohl sie sehr gut frisst.

Habe eine neue Erkenntnis für Leinkuchen-Brösel-Muffel:

Die Leinkuchen zerbröseln/ zerfallen ja (aufgrund des eigene Gewichtes) stark und es gibt Kaninchen (wie meine verwöhnten Langohren) die lieber nur die Leinkuchen-Plätzchen nehmen, die Brösel aber liegenlassen. Hmmm .... Da der 2-Kilo-Sack Nösenberger aber zu 2/3 aus Bröseln besteht wäre es schade, diese wegzuwerfen.

einen TL Brösel auf eine Untertasse geben, einen Knubbel Rodicare Hairball oder Malzaste drauf mit Leinkuchenbröseln bedecken und den Knubbel etwas "rumschibbeln" und leicht mit dem Finger bearbeiten, also den Knubbel Rodicare hairball oder malzpaste "panieren" und schon hat man weiche, saftige "Leinkuchen".

Diesen weichen, saftigen Leinbrösel-Knubbel lieben hier alle Kaninchen :froehlich:
________________________________________________________________

Wer die Malzpaste lieber aus der Tube eingeben will .....

es hatte ein wenig gedauert - Melissa (war die erste), Blue und Finn zwei Tage später auch und nun sogar Bella - ALLE nehmen die Malzpaste inzwischen gierig aus der Tube. Für Finn ist Essen Nebensache aber bei Malzaste macht er eine Ausnahme, die nimmt er inzwischen verlässlich - funktioniert auch als "Leckerchentest" - Ihr wisst, was ich meine.

Ich habe das in den vergangenen 2 Wochen so gemacht, dass ich die Malzpaste einfach auf ein Salatblatt gegeben habe, irgendwann war der Knubbel malzpaste weg.

Dann irgendwann war melli die erste, die die Malzpaste direkt aus der Tube verschlang. Finn hat das mitbekommen, wie gierig Melissa die Paste aus der Tube genommen hatte. Bella und Blue haben das auch gesehen und das haben wir recht oft gemacht und so wurden die verweigernden Hasis neugierig. Finn scheckte plötzlich auch mal an der Tube und dann noch etwas Geduld (immer wieder anbieten) und schon ist der Bann gebrochen :froehlich:.

Ganz viele liebe Grüße :wink1:
Birgit

Katharina F.
16.03.2018, 10:56
Ich zerkleinere die Leinpellets auch immer so klein wie geht.
Die Paste tue ich auf einen Cranberry *g*

mandarine1904
16.03.2018, 11:36
Die Paste tue ich auf einen Cranberry *g*

welche paste gibst du eigentlich? die von gimbi?

Alexandra K.
16.03.2018, 19:54
Mit welchem Hintergedanken lässt Du Kohl weg, fütterst aber den nicht saisonalen Kohlrabi etc.?

Ich versuche nochmal mein Glück Birgit, kannst Du das erläutern?

BirgitL
16.03.2018, 21:18
Hallo liebe mandarine :umarm:,

ich nehme die Trixie-Anti-Hairball-Paste https://www.trixie.de/heimtierbedarf/de/shop/Kleintier/Ernaehrung2/Snacks22/Malz-Paste/?card=12197 und kaufe die hier beim Heimtierzentrum in Köln-Lindweiler. Die von Gimpets fand kc von der Konsistenz her angenehmer aber die gibt es dort nicht (mehr), die war aber auch sehr lecker *g*.

Hallo liebe Alex :umarm:,

oh, hattest du die Frage schon mal gestellt :rw: wenn ja - bitte entschuldige, dass ich dir die Antwort noch schuldig geblieben bin :rw: - hatte in den letzten Wochen wie du ja mitgelesen hast - fürchterlichen "Hasenbauchstress" und Bürostress (Abgabeschluss AO-SF-Anträge) ... und hätte am liebsten alles hingeschmissen. Dann noch ein Hexenschuss lezte Woche Donnerstag - der Doc. sagt stressbedingt .....

Na ja, und ich bin auch gar nicht sicher, ob das weglassen des Wirsing-Kohls hinsichtlich Bauchweh von Bedeutung ist bzw. war - auf jeden Fall gebe ich jetzt viel viel viel mehr frische Kräuter, die Hasen findens klasse :D, mein Portemonnaie nicht :strick:.

Eben hat eben jedes Hasi einen halben Topf Basilikum bekommen, zusätzlich zur frischen Petersilie, zur frischen Minze und zum frischen Dill (alles beim Türken im großen Bund gekauft, gibt es morgens und abends). Der Löwenzahnsalat vom Türken kam nicht so gut an, sie haben nur die grünen Spitzen gegessen - die fleischigen Strünke, die den größten Teil des Gewichtes ausmachen, lassen sie gnadenlos liegen :secret:.

Leider weiß ich noch nicht das richtige Maß an Kräutern, wieviel man geben kann/ muss. Kräuter gab es früher eher als Leckerchen, jetzt sind sie neben Kohlrabiblättern, Möhrengrün und einer täglichen kleinen Möhre eher Hauptfutter.

Ich lasse den Wirsing-Kohl weg, weil ich Angst vor Gasbildung und erneutem Bauchweh habe und ich schon öfter mal hier von KS-Mitgliedern gehört habe, dass gerade Wirsing problematisch sein kann :rw: weiß nicht, ob´s am Wirsing-Kohl lag aber irgendwie musste eine Änderung der fütterung her, wenn 3 von 4 Kaninchen fast gleichzeitig wochenlang immer mal wieder "Bauch", hatten, Finn sogar lebensbedrohlich; lediglich Blue hatte nichts. Und erst Ende Dezember, also vor nichmal 3 Monaten starb mir unser Mats an einer Aufgasung - furchbar.
Und ich hatte diesen Herbst-/ Winter erstmals mehr Wirsing-Kohl und sogar einmal Weißkohl verfüttert.

Mir ist aber auch aufgegallen, dass sie vom Wirsing am liebsten die Außenblätter mögen, das helle Innere nicht so sehr.

Saisonale Kohlrabiblätter füttere ich viel.

Grünkohl (im winter) und Kohlrabiblätter (ganzjährig) wurden immer gut vertragen.

Margit sagte auch, dass Endiviensalat problematisch sein könnte :rw: den lass´ ich auch fast vollständig weg.

Ich füttere derzeit auch so gut wie keine anderen Salate da Salat meistens liegen gelassen wird, sogar der teure rote Radiccio-Salat und auch der Chicoree.

Ob ich damit richtig liege weiß ich nicht, ich muss es testen. Möglicherweise gab es zu viel Trockene Sachen, trockene Kräuter, trockene Cunis (jeder bekam 1 - 5 trockene Cunis pro Tag als Leckerchen), trockene Leinkuchen und was ich auch im Verdacht hatte Bauchweh auslösen zu können waren die trockenen selbstgemachten Kokosöl-Cuni-Crossies gegen Kokzidien die gegen Kokzidien nachweislich gewirkt hatten. Nun gibt es frischen Oregano den verspeisen sie inzwischen auch. Ingwer und Lauch krieg´ ich nicht in die Kaninchen rein ..... :girl_haha:

Einmal hatte ich ein paar Blättchen Efeu (ist ja auch gut gegen Kokies) gegeben und Melli vertrug ihn möglicherweise nicht, die anderen schon. Kann aber auch Zufall sein, dass Melissa dann gerade mal wieder bauchweh hatte.

Seit Melissa einmal täglich das Bauchspeicheldrüsenwässerchen von der Tierheilpraktikerin bekommt frisst sie wie ein Scheunendrescher.

Die THP-in kennt Melissas seit 2011. Sie hatte nach einer monatelangen Behandlungsodyssee bei sehr kaninchenerfahrenen TÄ-en den immer wiederkehrenden Eiter aus Mellis Kiefer endgültig verbannt (ich hatte nicht mehr dran geglaubt) und sie hatte nicht nur unseren kaninchen sondern auch unseren beiden Katzen und Meerschweinchen immer erfolgreich weitergeholfen.

Sie kennt Melissas gesamte Krankheitsgeschichte, hat alle Befunden und ihr war aufgefallen, dass Melli in den letzten 3 Jahren zu oft Bauchgeschichten hatte (in den letzten 3 jahren ca. dreimal jährlich; in den letzten 3 Monaten 2 bis 3 x monatlich) und sie sagte, dass wenn sich das so zuspitzt es erfahrungsgemäß an einer chronisch belasteten Bauchspeicheldrüse liegt. Melissa bekommt für die Bauchspeicheldrüse nun seit etwas mehr als 2 Wochen Spongia in einer "Chronich-Potenz" und seitdem ist Ruhe :secret:.

Ganz viele liebe Grüße
Birgit

Keks3006
17.03.2018, 09:16
Bei mir sind Wirsing und Weißkohl im Winter Hauptfutter und werden unbegrenzt angeboten. Daher kommt keine Aufgasung. Die meisten Aufgasungen sind verstopfungsbedingt.

Kohlrabi ist im Gegensatz zu Wirsing kein typischer Winterkohl, der jetzt Saison hätte.

Alexandra K.
17.03.2018, 14:41
Bei mir sind Wirsing und Weißkohl im Winter Hauptfutter und werden unbegrenzt angeboten. Daher kommt keine Aufgasung. Die meisten Aufgasungen sind verstopfungsbedingt.

Kohlrabi ist im Gegensatz zu Wirsing kein typischer Winterkohl, der jetzt Saison hätte.

:good:

Ich füttere quasi nur Kohl im Winter da ich primär saisonal füttere und da ist Kohl ja nun einmal die Basis.

Kohlrabiblätter sind jetzt nicht saisonal BirgitL, zudem meist arg gespritzt und viele Tiere haben genau damit Probleme.

BirgitL
17.03.2018, 17:41
Bei mir sind Wirsing und Weißkohl im Winter Hauptfutter und werden unbegrenzt angeboten. Daher kommt keine Aufgasung. Die meisten Aufgasungen sind verstopfungsbedingt.

Kohlrabi ist im Gegensatz zu Wirsing kein typischer Winterkohl, der jetzt Saison hätte.

:good:

Ich füttere quasi nur Kohl im Winter da ich primär saisonal füttere und da ist Kohl ja nun einmal die Basis.

Kohlrabiblätter sind jetzt nicht saisonal BirgitL, zudem meist arg gespritzt und viele Tiere haben genau damit Probleme.

Whow, das ist interessant - also ich kauf´ mich derzeit tot an Kräutern (eben wieder für 10 Euro - hält dann bis Dienstag ..... ) und würde auch lieber Winterkohl füttern, bin aber jetzt durch diese ganzen Bauchgeschichten (Japp - Verstopfungen) total verunsichert .... ich habe auch keinen direkten Zusammenhang zwischen dem Wirsing und den Verstopfungen/ Aufgasungen gesehen aber dann sagten doch einige hier im KS, dass der Wirsing problematisch wäre ....

Wer weiß, vielleicht liegt es an den Kohrabiblättern - auf die Idee bin ich gar nicht gekommen - die bekommen unsere Kaninchen hier quasi als "Grundversorgung" - aber schon seit 25 Jahren :rw:. Vielen Dank liebe mausefusses für diesen Hinweis - da wär ich NIE drauf gekommen :umarm:

Wie gesagt, wir haben seit über 20 Jahren immer mindestens 4 Kaninchen und hatten bis vor ca. 3 Jahren nie mit Bauchgeschichten zu tun dann hin und wieder mal und in den letzten 3 Monaten hatten 4 von 5 Kaninchen teilweise mehrmals Bauchprobleme. Alle außer Blue; und bei Mats (er war der Erste Patient in dieser "Bauchschraube") endete es tödlich :heulh:.

Ob die Bauern ein anderes Düngemittel haben, was die Kaninchen nicht vertragen? Ob es durch meine Fütterungsoptimierung von vor 2 Jahren (viel weniger Möhren/ rote Beete/ Sellerie dafür mehr Blättriges) kam? Die letzten 3 Monate lass ich jetzt mal unberücksichtigt aber auch in den letzten 2 Jahren (seit ich mit der Wiesenfütterung angefangen hatte) hatten wir schon etwas öfter "Bauchprobleme" (bei Wiese auch mal Durchfall und Bauchgluckern) die aber nur kurz waren und keine Aufgasung zur Folge hatten.

Diesen Winter habe ich erstmals deutlich mehr Kohl verfüttert, es gab fast täglich Wirsing, weil der besonders gut ankam und auch preiswert war.

Es gab aber auch immer Kohrabiblätter und Endiviensalat, Brokkoli und eine Möhre pro Hasi, einen Fenachel durch 4.

Selten gab es mal eine rote Paprikaschote oder eine rote Beete und auch selten gab es ein paar frische Kräuter.

Täglich gab es eine Hand voll getrockneter Kräuter wie Löwenzahn, Spitz- und Breitwegerich, Wiesenbärenklau, Brennesselblätter, und auch Apfelbaumblätter und Ringelblumenblüten. Das hab ich jetzt auch etwas eingeschränkt.

Und ich habe gutes Heu gekauft, das März-Heu und Allgäuer Bioheu und ich habe noch nie erlebt, wie sehr sich die Kaninchen auf´s Heu gestürzt haben, besnders das März-heu war der Knaller ist aber leider ausverkauft bis Juni :strick:

Im Spätherbst habe ich Cunis mit Kokosöl (gegen Kokzidien) eingeführt, seit Januar gibt es Leinkuchen ... möglicherweise ist dieser zu trocken, meine Kaninchen trinken so gut wie nichts.

Ich habe keine Ahnung was diese vielen und teils auch schlimmen Bauchgeschichten der letzten Monate ausgelöst hat, ja, es waren Verstopfungen .... vielleicht die Kokosöl-Cunis??? Es gab nur einn Cunicrossie-Knubbel pro Tag aber die wurden schon im Januar ersatzlos gestrichen.

Cunis gebe ich nur noch eingeweicht (5 - 10 pro Hasi) und morgens ein oder zwei trockene Cunis pro Hasi als Leckerchentest. Hatte ja irgendwann von den "Wundermitrtel Cunis" gelesen und diese auch gekauft weil den Eindruck hatte, dass die Wiesenfütterung auch zu Bauchproblemen führen kann. Hier mein Beitrag von damals http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=128402&page=13

Na ja, wäre schon gut, wenn ich weiter Wirsing füttern könnte, die Ninchen mochten den echt gerne ..... :rw:

Alexandra K.
17.03.2018, 18:27
ich habe auch keinen direkten Zusammenhang zwischen dem Wirsing und den Verstopfungen/ Aufgasungen gesehen aber dann sagten doch einige hier im KS, dass der Wirsing problematisch wäre ....
Wer sagt das denn? Ich habe so etwas noch nie gelesen, ganz im Gegenteil wird Wirsing ja immer zum anfüttern von Kohl benutzt, wobei ich zugebe das ich Kohl noch nie angefüttert habe :rollin:

Keks3006
17.03.2018, 19:06
Ich schmeiße meine auch echt zu mit dem Zeug und das war nie ein Problem.

Bietest du eigentlich Zweige an? Falls nicht, würde ich das mal versuchen. Meine lieben die Rinde im Winter und die wirkt ja auch verdauungsregulierend. Teils hatte ich schon den Eindruck, dass der Fellwechsel bei meinen entsprechenden Kandidaten weniger Probleme macht, wenn es Zweige bestenfalls ad libitum gibt. Allerdings muss man dazu natürlich auch die Möglichkeiten haben; bei mir passt das zufällig immer, dass der Schnitt unserer Apfelbäume mit dem Fellwechsel nach dem Winter zusammenfällt und sie mit dem Knabbern kaum nachkommen.

Heroi
17.03.2018, 20:49
Hey Birgit,

Ich habe genau wie du erst diesen Winter so richtig mit Kohlfütterung angefangen und konnte wie du weißt bei keiner Sorte Bauchprobleme feststellen. Einmal kam Matschkot bei Weißkohl vor, kann aber entweder zu schnell angefüttert oder sonst irgendein Grund sein.
Wenn Wirsing gern gefressen wird probier doch mal aus statt Kohlrabi Wirsing zu füttern. Eventuell vertragen sie auch irgendwas in Kombination nicht (ich hab keine Ahnung davon aber vielleicht wechselwirkt besonders stark Gespritztes mit Kohl oder manchen Gemüsesorten..Wer weiß.)
Du kannst es immer mit einer Sorte nach der anderen durchprobieren. Wenn's keine Bauchprobleme gibt ist es genehmigt, wenn was passiert probiert du eben weiter rum. So kannst du genauestens abgrenzen was nicht vertragen wird oder in welcher Kombination.


Der Tip von Keks mit den Zweigen ist auch echt super. Meine Beiden raspeln die im Winter noch schneller ab als im Sommer und haben auch wenig Probleme mit Fell (bis auf Köttelketten) und das obwohl sie eigentlich dauerhaft ihr Fell abwerfen...:rw:

Liebe Grüße

BirgitL
17.03.2018, 21:09
ich habe auch keinen direkten Zusammenhang zwischen dem Wirsing und den Verstopfungen/ Aufgasungen gesehen aber dann sagten doch einige hier im KS, dass der Wirsing problematisch wäre ....
Wer sagt das denn? Ich habe so etwas noch nie gelesen, ganz im Gegenteil wird Wirsing ja immer zum anfüttern von Kohl benutzt, wobei ich zugebe das ich Kohl noch nie angefüttert habe :rollin:

Ganz ehrlich, liebe mausefusses , weiß ich nicht mehr wer das geschrieben bzw. gesagt hat und selbst wenn ich es noch wüsste könnte ich das hier nicht schreiben, denn ich möchte nicht, dass ein anderer hier doof darstehen muss :rw: Ich meine, es war eine "sehr erfahrene KS-Kollegin" die sicher keinen Unsinn verbreiten wollte - wer weiß, vielleicht hatte sie selbst bei ihren Nins mal negative Erfahrungen mit Wirsing gemacht - ich weiß es nicht. Und sie hat es im Zusammenhang mit Melissas leichter Aufgasung und Verstopfung gesagt, dass ich den Wirsing und auch den Endiviensalat besser mal weglassen soll, da diese beiden oftmals probleme machen.

Ob ich wohl wieder vorsichtig mit Wirsing anfangen kann, sie mochten ihn so gerne, besonders die dunkelgrünen Blätter - wir haben jetzt ca. 3 oder 4 Wochen Wirsingpause gehabt.

Liebe Keks; ja, Zweige sind wohl richtig gut aber sie werden hier konsequent ignoriert wenn da keine Blätter dran sind.

Habe drei winzige Apfelbäumchen im Garten und nach dem Rückschnitt im Spätherbst habe ich diese Zweige gegeben und sie unangeknabbert irgendwann weggeschmissen. Habe auch immer mal wieder weniger und kürzere Zweige davon angeboten - wieder nichts. Nun sind die Bäumchen so klein, dass sie wenn ich noch mehr abschneide keine Krone mehr haben, es sind Viertelstämme, zwei und drei Jahre jung und ein Zierapfelbaumbusch, davon könnte ich morgen noch was abschneiden und es nochmal versuchen.

Auch die Zweige der roten Zellernuss (Haselnzussart), die ich den Kaninchen ins Gehege gepflanzt habe hat nur eine winzige, bereits stark zurückgeschnittene Krone, von der ich nicht mehr viel abschneiden kann.

Ich weiß auch nicht, was los war in den letzten Monaten und woran es gelegen hatte.

Wenn es nicht unbedingt sein muss ("aufgeplatztes Sofakissen") bürste ich unsere Hasis nicht :rw:, denn bis auf Melissa hassen sie es angefasst zu werden und man sieht so gut wie nicht, dass sie im Fellwechsel sind. Als ich sie vor 3 Wochen (als es so eisigkalt war und sie drinnen waren) mal auf dem Sofa hatte haben sie bein den Bürstenversuchen überraschederweise gar nicht gehaart.

Finn kann es auch schon mal Streicheleinheiten genießen aber nur, wenn er gerade geschlafen hat und noch schläfrig ist. Ansonsten lässt er keine Steichleinheiten mehr zu obwohl er immerwas von mir bekommt - und neuerdings (seit gestern) brummt er mich sogar ziemlich ungehalten an. Er ist mit irgendwas unzufrieden, vielleicht weil er nicht immer alle 3 Häsinnen um sich herum hat und er bringt das wohl mit mir in Verbindung weil ich es bin, die ihm schon mal Zugang zu Bella und Blues Gehege gewährt, die ihn aber auch wieder zur Melissa "sperrt" wenn er wieder rüber will. Er versteht nicht, dass es zwei Paare und keine Vierergruppe ist. Bella und Blue würden die zarte alte Melissa aber auseinandernehmen weil Melli denkt, dass sie die Chefin wäre - das haben wir monatelang versucht aber das funktionierte leider wirklich nicht.

Ganz viele liebe Grüße :wink1:
Birgit

BirgitL
17.03.2018, 21:11
Hey Birgit,

Ich habe genau wie du erst diesen Winter so richtig mit Kohlfütterung angefangen und konnte wie du weißt bei keiner Sorte Bauchprobleme feststellen. Einmal kam Matschkot bei Weißkohl vor, kann aber entweder zu schnell angefüttert oder sonst irgendein Grund sein.
Wenn Wirsing gern gefressen wird probier doch mal aus statt Kohlrabi Wirsing zu füttern. Eventuell vertragen sie auch irgendwas in Kombination nicht (ich hab keine Ahnung davon aber vielleicht wechselwirkt besonders stark Gespritztes mit Kohl oder manchen Gemüsesorten..Wer weiß.)
Du kannst es immer mit einer Sorte nach der anderen durchprobieren. Wenn's keine Bauchprobleme gibt ist es genehmigt, wenn was passiert probiert du eben weiter rum. So kannst du genauestens abgrenzen was nicht vertragen wird oder in welcher Kombination.


Der Tip von Keks mit den Zweigen ist auch echt super. Meine Beiden raspeln die im Winter noch schneller ab als im Sommer und haben auch wenig Probleme mit Fell (bis auf Köttelketten) und das obwohl sie eigentlich dauerhaft ihr Fell abwerfen...:rw:

Liebe Grüße

Japp, danke liebe Charley , das werde ich mal machen, auf jeden Fall :good:

Keks3006
18.03.2018, 11:46
Das Abschälen der Rinde ist bei meinen aber auch ein Winter-Ding. Den Baumschnitt im Herbst schälen sie auch nicht, sondern fressen nur die Blätter. Bei Hasel sowieso.

BirgitL
18.03.2018, 13:34
mir fällt gerade ein, dass Finn und Melissa sehr gerne den Fuß des im Herbst umgepflanzten Apfelbäumchens "abgeschält" haben :rw: dort, wo sie dran kamen und der Fuß nicht umwickelt war ..... hoffe, dass der Baum (der noch ein Baum werden muss) die Abschälaktion verkraftet :girl_haha: ansonsten muss ich nochmal einen Apfelbaum pflanzen.

Den kleinen Apfelbaum (Viertelstamm, inkl. Krone jetzt ca. 2,5 Meter hoch aber noch sehr wenige Zweige/ kleine Krone) hatte ich umgesetzt weil er im Gehege irgendwann mal Schatten spenden soll, wenn er mal groß ist.

Ich guck mal, vielleicht kann ivh ja nochmal Zweige holen.

Ich könnte hier in den umliegenden Wäldern, wo ich immer Laufen gehe, Zweige holen aber ich weiß dann nicht, um welchen Bäume es sich handelt. Unbelaubt kann ich das noch weniger erkennen :rw:. OK, da kann ich dann aber Nadelbaum vom Laubbaum unterscheiden :D aber kann man denn ALLE LAUBBAUMZWEIGE geben?
_____________________________________________________

PS: Habe eben Leinkuchen - mit etwas Wasser angefeuchtet - gegeben; haben sie auch gefressen *g*

Keks3006
18.03.2018, 16:14
Ja, deutsche Laubbäume sindalle verfütterbar.

BirgitL
18.03.2018, 18:51
Danke dir, liebe Keks :kiss: dann kann ich ja mal losziehen *g*

schneide jetzt erstmal Zweige von der riesigen Linde ab, unter der das Hasenhaus steht - bin gespannt, wie die Zweige ankommen :wink1:

Alexandra K.
18.03.2018, 19:27
Weide ist auch sehr beliebt.

BirgitL
18.03.2018, 20:10
War gerade draußen und habe Melli und Finn beim flitzen unnd Bocksüprünge machen zugesehen, wahnsinn, wie die alte Dame rumrast und wie hoch sie springen kann und sich dabei in der Luft schüttelt. Bella un dblue mussten dafür mal 20 Minuten im gartenhaus bleiben damit Melli und finn beide Gehege zum rennen haben. Für Bella un dblue gibt es diesen Service auch einmal am Tag.

aber ich habe festgestellt - ich komm an die Lindenzweige nicht dran, die sind zu hoch :bc: und der einzige Zweig, den ich abschneiden könnte ist der direkt unter dem Meisenkasten und das bring ich nicht übers Herz :rw:. Da landen in der Brutzeit immer die Meiseneltern wenn sie im Kasten ihre Jungen besuchen und füttern.

Hätte noch ne Harlekinweide anzubieten - muss mal googlen, ob das ne normale Weide ist. Die Frau damals in der Gärtnerei sagte, dass sie veredelt sei und durch die Veredelung giftig. Das ist die Weide mit den creme-roséfarbenen Blättchen:

https://www.google.de/imgres?imgurl=https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/75/Salix_integra_a1.jpg/220px-Salix_integra_a1.jpg&imgrefurl=https://de.wikipedia.org/wiki/Salix_integra&h=165&w=220&tbnid=FXsotoppm0ot7M:&tbnh=150&tbnw=200&usg=__wrj7IJUnn6kzXQT6VWHOQYQCejE%3D&vet=10ahUKEwjIkYXCu_bZAhUFIlAKHTghCA0Q_B0IswIwCg..i&docid=JsqW8Y3IKPMUAM&itg=1&client=firefox-b&sa=X&ved=0ahUKEwjIkYXCu_bZAhUFIlAKHTghCA0Q_B0IswIwCg#h=165&imgdii=nXRd6wecvtB40M:&tbnh=150&tbnw=200&vet=10ahUKEwjIkYXCu_bZAhUFIlAKHTghCA0Q_B0IswIwCg..i&w=220

https://www.mein-schoener-garten.de/pflanzen/weide/harlekinweide-salix-integra-hakuro-nishiki

Dann hab ich aber auch mal gelesen, dass die nicht giftig sei ..... :rw:

Dank liebe mausefusses für den Tipp mit der Weide :kiss: , als ich heute Mittag mit meinem Mann spazieren war hab ich unweit von unserem Haus ´ne große Hängeweide gesehen, da kann ich mir heimlich was abschneiden, die hängt fast bis auf den Boden *g*

feiveline
18.03.2018, 20:10
Weide ist auch sehr beliebt.Das kann ich bestätigen, ich habe ein sog. „Weidemonster“... der lässt für Weide alles liegen.

BirgitL
18.03.2018, 20:26
supi; danke liebe Feiveline :umarm:

wollte gerade zu der Hängeweide gehen aber es ist schon wieder so fürchterlich kalt und windig und so hab ich einfach Hainbuchenzweige von der Gegenüber-Nachbarin (die über ihren Zaun hinausragen) stibitzt. Sie ist nicht böse, ich hatte sie schon öfter gefragt (wegen der leckeren Buchenblätter im Frühjahr und Sommer) und sie sagte, dass ich Zweige abschneiden darf.

Melissa hat sofort losgeknabbert allerings an den wenigen trockenen Blättchen, die noch dran waren. Hainbuche ist ja diese Buche, die gerne als Heckenpflanze genommen wird und die die vertrockneten braunen Blätter erst im Frühjahr mit dem Neuaustrieb der neuen Blättchen abwirft.

Finn, Bella und Blue haben mich angeschaut als wollten sie fragen: "was soll das denn, da ist ja nichts dran" aber alle haben ihr Zweiglein angenommen ...

Die Hängeweide von heute Mittag hatte schon winzige Blättchen, aber die schneide ich erst morgen Nachmittag (nach dem Büro) ab (war mir jetzt bei der Kälte zu weit weg); denke, das wird morgen ein Gaumenschmaus - werde auf jeden Fall berichten :wink1:.

BirgitL
18.03.2018, 20:31
Hätte noch ne Harlekinweide anzubieten - muss mal googlen, ob das ne normale Weide ist. Die Frau damals in der Gärtnerei sagte, dass sie veredelt sei und durch die Veredelung giftig. Das ist die Weide mit den creme-roséfarbenen Blättchen:

https://www.google.de/imgres?imgurl=https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/75/Salix_integra_a1.jpg/220px-Salix_integra_a1.jpg&imgrefurl=https://de.wikipedia.org/wiki/Salix_integra&h=165&w=220&tbnid=FXsotoppm0ot7M:&tbnh=150&tbnw=200&usg=__wrj7IJUnn6kzXQT6VWHOQYQCejE%3D&vet=10ahUKEwjIkYXCu_bZAhUFIlAKHTghCA0Q_B0IswIwCg..i&docid=JsqW8Y3IKPMUAM&itg=1&client=firefox-b&sa=X&ved=0ahUKEwjIkYXCu_bZAhUFIlAKHTghCA0Q_B0IswIwCg#h=165&imgdii=nXRd6wecvtB40M:&tbnh=150&tbnw=200&vet=10ahUKEwjIkYXCu_bZAhUFIlAKHTghCA0Q_B0IswIwCg..i&w=220
https://www.mein-schoener-garten.de/pflanzen/weide/harlekinweide-salix-integra-hakuro-nishiki
Dann hab ich aber auch mal gelesen, dass die nicht giftig sei ..... :rw:


hmmm ... das hab ich gerade zur harlekinweide gefunden :

Zitat:

Ist die Harlekinweide giftig?

Die Harlekinweide ist an sich nicht giftig, kann aber zu einem Problem für Haustiere werden. Denn Triebe und Rinde enthalten viele Gerbstoffe, was zu Verdauungsproblemen führen kann.
Wer Kaninchen oder Meerschweinchen hält, sollte die Aufnahme daher auf sehr kleine Mengen begrenzen oder die Tiere gänzlich von der Pflanze fernhalten.

... doof ... da muss dann doch besser die normale Weide her aber kein Probelm, kriegen wir hin :good:

aber guckt mal hier, das hier zur normalen Weide ist ja megainteressant!!!!! *g**g**g*

https://www.kraeuter-verzeichnis.de/kraeuter/Weide-neu.htm

Keks3006
19.03.2018, 00:44
Das ist Unsinn. Ich füttere die immer, wenn wir sie zurückschneiden, und alle leben noch.

Geht es nicht gerade um die Gerbstoffe?

BirgitL
19.03.2018, 13:24
wir hatten davon Berge zurückgeschnitten im Herbst ... und ich hab die alle entsorgt :bc: :bc::bc::bc:

Ja, genau - es geht um die Gerbstoffe *g*

Angy
19.03.2018, 16:04
Hab die Harlekin-Weide seit vorletztem Jahr auf die Kaninchenwiese gepflanzt, der Stamm ist aber mit Draht geschützt. Und da sie hoch wächst, können die Ninis also nicht dran.

Denkt bitte beim Weide schneiden (also die mit den Weidekätzchen), dass ihr nicht viele Zweige weg nehmt...es ist die erste Nahrung für Hummeln nach dem Winter.

BirgitL
19.03.2018, 20:49
Danke liebe Angy für den guten Rat mit der Kätzchenweide - die hab ich aber (leider) nicht im Garten. Aha, die erste Nahrung für Hummeln :good: :good: - wie schön, vielleicht sollte ich mir auch eine Kätzchenweide pflanzen, die finde ich wunderschön und für Insekten muss man einfach was tun. Meine Gegenübernachbarin hat eine Kätzchenweide - da guck ich vom Gästezimmer aus (wo ich mein Yoga mache) immer drauf und die Kätzchen sind in den letzten Tagen schön aufgegangen.

Mein Papa berichtete mir letzte Woche schon, dass er in seinem Garten schon ein paar Hummeln gesehen hat *g*

Ich möchte auch wieder einen Sommerblumenmischung für Insekten aussähen, wenn´s an der Zeit ist - mein Hibiskus hat hoffentlich dieses Jahr mal mehr Blüten, dachte schon er geht ein aber letztes jahr hat er sich erholt, ist nur noch was mickrig wie auch meine "Veronika" die ebenfalls super für Bienen und Hummeln ist. Die sieht gerade nicht wirklich gut aus, ich denke, der Kübel schadet ihr, sollte sie ins Beet pflanzen und sie gut behüten.

Ohne Insekten sieht die Menschheit irgendwann "ganz schön alt aus" ... letztes Jahr waren kaum Insekten da :ohje: und ich fürchte, dass dies in diesem Jahr nicht anders sein wird aber ich möchte was tun.

Scheiß Insektizide, Pestizide, Monokulturen :scheiss: ... nur damit der Ertrag immer größer wird ...... und die Bienen schaffen nicht überdimensional weiten Weg über ein "Riesenfeld" ... es ist schrecklich :ohje:

feiveline
19.03.2018, 20:58
Bitte bitte keine Weide schneiden (alle haben im frühen Frühjahr Kätzchen) so lange nicht eindeutig sichtbar ist an welchen Zweigen ggf. keine Kätzchen sind.
In vielen Gegenden ist es sogar streng verboten vor der Blüte überhaupt Weide zu schneiden.

Besonders eben für die Hummelköniginnen sind sie lebensnotwendig... keine Kätzchen, kein Hummelstaat, da die Königin diese dringend benötigt um ihren Staat überhaupt gründen zu können...

BirgitL
21.03.2018, 13:15
Bitte bitte keine Weide schneiden (alle haben im frühen Frühjahr Kätzchen) so lange nicht eindeutig sichtbar ist an welchen Zweigen ggf. keine Kätzchen sind.
In vielen Gegenden ist es sogar streng verboten vor der Blüte überhaupt Weide zu schneiden.

Besonders eben für die Hummelköniginnen sind sie lebensnotwendig... keine Kätzchen, kein Hummelstaat, da die Königin diese dringend benötigt um ihren Staat überhaupt gründen zu können...

Hallo liebe Feiveline :wink1:, voelen Dank für die interessanten Informationen zu den Weidenkätzchen und den Hummelköniginnen :kiss:. Ja, das ist wirklich sehr wichtig, und ich liebe Hummeln. Gestern stand ich in Longerich an der S-Bahn und da flog eine ganz dicke Hummel laut brummend direkt auf mich zu. Vielleicht gefiel ihr meinh Parfum (Jil; von Jil Sander - ich liebe es).

Hatte mich zuerst ein wenig erschrocken aber mich über diesen Frühliongsboten sehr gefreut. Und es war ja noch richtig kalt gestern, aber sonnig und in der Sonne dann auch an die 10 Grad. Die arme Hummel, dachte ich, was macht sie wenn es später wieder kalt wird und wo hat sie übernachtet? Es war früh morgens minus 3 Grad und wurde erst gegen Nachmittag wärmer.

Aber bist du sicher dass ALLE Weiden im Frühjahr Kätzchen haben??? Hab ich noch nie gesehen .... kenne da nur die Kätzchenweide mit den offensichtlichen Kätzchen :rw:.

Hmmm .... also "Kätzchen" sind doch diese unzähligen weichen, silbernen Puscheln an den Weidenzweigen, die später gelblich und etwas ausgefranzt und deutlich größer werden. Die Kätzchen kommen immer vor den Blättchen. Die Weidenkätzchen hier gegenüber fangen jetzt langsam an gelblich auszufransen.

Also meine Harlekinweide hat keine Kätzchen (da kommen jetzt winzige grüne Blättchen) und die riesige, bestimmt 15 Meter hohe, Hängeweide hier in der Nähe hat auch keine sichtbaren Kätzchen ... sie hat auch winzige grüne Blättchen.

Keine Sorge - ich schneide keine Weide, es gibt genügend andere Laubbäume, wo ich für die Ninchen Zweige abschneiden kann, allerdings haben die Langöhrchen die Buchenzweige fast vollständig ignoriert. Sie liegen im Gehege, aber an ein paar Stellen ist ein winziges Bisschen von der Rinde ist angeknabbert. Auch die Apfelbaumzweige wurden ignoriert :ohje:.

Andereseits muss man so was nur immer wieder anbieten ... :

Als ich den Wackelnasen das erste mal einen Pott Majoran bzw. Oregano reingestellt habe wussten sie nichts damit anzufangen, jetzt mümmeln sie oftmals am Oregano und am Majoran und ich muss schon bald neue Töpfe reinstellen.

Ganz viele liebe Grüße :wink1:
Birgit