Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Herzinsuffizienz & Vorhofflimmern plus Hüftarthrose/ Update ein Jahr danach #71



Sharana
29.11.2017, 15:35
Hallo zusammen,

unser Elmo hatte am vergangenen Freitag einen "Anfall". Was es genau war wissen wir leider nicht. Er war im Gehege, als leider ein Gehegeteil direkt neben ihm umgefallen ist. Er lag auf der Seite, hat sich nach hinten gekrümmt und geschrieen. Im ersten Moment dachte ich das Teil hätte ihn getroffen und er hat sich das Genick gebrochen :( . Er hat aber mit den Füßen "gerudert" und nach einigen Sekunden (die uns vorkamen wie Stunden) hat er sich halbwegs aufgerichtet. Plötzlich rannte er los, im ersten Moment noch mit nachgezogenen Hinterbeinen. Er war richtig schnell und ist über eine kleine Stufe in den Stall geflüchtet. Drinnen ist er dann eher nach vorne gekippt als könnte er die Vorderbeine nicht belasten. Wir sind sofort zum Tierarzt gefahren. Als wir (nach etwa 20 min.) dort waren saß er aber schon wieder aufrecht in der Transportbox als wäre nichts gewesen. Die Tierärztin hat ihn gründlich untersucht und geröngt, konnte aber nichts finden. Auf einem Röntgenbild sah man allerdings einen kleinen Schatten am Herzen. Die Theorie ist jetzt also, dass er vielleicht eine Art Herzinfarkt hatte, ausgelöst durch den Schreck mit dem Gehegeteil. Er ist dann auch am Wochenende noch sehr schlecht gelaufen und hat teilweise vorne und teilweise hinten gehinkt, bzw. wirkte es so als hätte er einfach wenig Kraft in den Pfoten. Er belastet aber alle vier, putzt sich und es ist auch eine stetige Besserung erkennbar. Gelegentlich streckt er die eine Vorderpfote im Sitzen nach vorne und wenn ich ihm an der Wirbelsäule entlangstreiche, dann zucken die Muskeln an einer Stelle in der Mitte. Unsere THP war am Wochenende noch da, hat ihn ebenfalls untersucht und er bekommt jetzt Akupunktur, Wärme und naturheilkundliche Unterstützung. Außerdem erst mal viel Ruhe. Schmerzmittel bekam er nur einen Tag lang, da er aber mit ungebrochen gutem Appetit frisst und auch so nicht den Eindruck macht als hätte er starke Schmerzen, habe ich das dann wieder weggelassen.

Nun würde ich gerne noch sein Blut untersuchen lassen, die Frage ist nur, was da alles sinnvoll wäre? Ein Herzultraschall ist auch geplant, dafür müssen wir aber relativ weit fahren und da muss ich noch schauen, wie wir das am Besten hinbekommen. Grundsätzlich hätte ich jetzt erst mal Blut untersuchen lassen.

Ach ja, noch als Hintergrundinfos: Elmo ist ein fünf bis sechs Jahre alter deutscher Riesenschecken-Mix, 3,9 kg schwer, ursprünglich von einem "Züchter", ich habe ihn aus einer Pflegestelle übernommen, wo rückblickend betrachtet die hygienischen Verhältnisse wohl auch nicht optimal waren. Er hatte Würmer und Kokzidien im Gepäck. Seine Partnerin ist kurz nach dem Umzug an EC erkrankt. Ihm fehlt aus unbekannten Gründen ein Schneidezahn, sowie ein Backenzahn. Bei einem Backenzahn müssen wir alle sieben Wochen unter Gasnarkose Spitzen schneiden. Grundsätzlich kann man seine Gesundheit leider nicht als robust bezeichnen. Er hatte seit wir ihn haben schon dreimal Kokzidien, häufiger Probleme mit (fast dauerhaftem) Fellwechsel (und dann Köddelketten), hat sich gerade erst von einem Abszess erholt usw. Momentan atmet er auch teilweise ein bisschen schwerer.

Was denkt Ihr welche Untersuchungen jetzt wichtig wären?

Liebe Grüße
Sabine

3 Möhren
29.11.2017, 16:14
EC Titter im Blut messen zu lassen macht auf jeden Fall Sinn. Es ist ja eigentlich normal, dass ein Kaninchen sich bei seinem Partnertier mit EC ansteckt, wenn man berücksichtigt, dass EC nicht heilbar ist, auch nicht nachdem sich Symptome bessern. Heilung gibt es bei dieser krankheit nicht. Über Urin können/werden auch in symptomfreien Zeiten Sporen ausgeschieden, wodurch die anderen Säugetiere und ein immunsystemgeschwächter Mensch sich infizieren können. Bist du sicher, dass das Gehegeteil zuerst umgefallen ist und das Tier dann die Symptome zeigte, oder könnte es auch gekrampft, und dabei etwas umgeworfen haben? Ich kann mir zwar vorstellen, weil das häufig der Auslöser für einen Schub ist, dass ein Tier durch den Schreck Symptome der EC Erkrankung zeigt, aber nicht so schnell nach dem Ereignis. Der Herzbefund kann auch ein Zufallsbefund sein. Ohne Abklärung durch den Tierarzt ist das alles reine Spekulation. Aber du bist ja dabei das herauszufinden. Aber EC muss man bei Lähmungen in den Beinen immer im Hinterkopf haben, solange die Ursache nicht vollständig geklärt ist.

Sharana
29.11.2017, 16:29
Ich hatte es eigentlich immer so verstanden, dass EC eigentlich bei fast jedem Tier vorhanden ist, aber eben nur bei geschwächten Tieren zur Krankheit wird?! Und das deckt sich eigentlich auch mit den Erfahrungen, die ich mit der Krankheit leider schon machen musste. Ich hatte nie mehrere Tiere, die an EC erkrankt waren und das obwohl ich die kranken Tiere nie von den anderen getrennt habe. Insofern gehe ich eigentlich davon aus, dass er EC in sich trägt, die Frage wäre dann jetzt nur, ob es Symptome auslöst? Aber ich werde meine TA noch mal darauf ansprechen.

Es ist aber definitiv so, dass das Gehegeteil erst umgefallen ist. :bc: Ich hab da leider nicht richtig aufgepasst, so dass sich beim Verschieben eine Sicherung gelöst hat. Ich stand also direkt drei Meter daneben als es passiert ist (und mache mir deswegen auch echt ziemliche Vorwürfe) :bc:

feiveline
29.11.2017, 17:30
Elmo ist ein fünf bis sechs Jahre alter deutscher Riesenschecken-Mix, 3,9 kg schwer, Die „Großen“ leiden leider häufiger unter Herzproblemen, da sie nicht auf ein langes Leben gezüchtet werden sondern auf schnellen „Fleischzuwachs“.
Von daher halte ich einen Herz-US für mit am Wichtigsten um hier dann ggf. mit unterstützenden Medis Linderung zu schaffen.

3 Möhren
29.11.2017, 19:40
Ich hatte es eigentlich immer so verstanden, dass EC eigentlich bei fast jedem Tier vorhanden ist, aber eben nur bei geschwächten Tieren zur Krankheit wird?! Und das deckt sich eigentlich auch mit den Erfahrungen, die ich mit der Krankheit leider schon machen musste. Ich hatte nie mehrere Tiere, die an EC erkrankt waren und das obwohl ich die kranken Tiere nie von den anderen getrennt habe. Insofern gehe ich eigentlich davon aus, dass er EC in sich trägt, die Frage wäre dann jetzt nur, ob es Symptome auslöst? Aber ich werde meine TA noch mal darauf ansprechen.

Es ist aber definitiv so, dass das Gehegeteil erst umgefallen ist. :bc: Ich hab da leider nicht richtig aufgepasst, so dass sich beim Verschieben eine Sicherung gelöst hat. Ich stand also direkt drei Meter daneben als es passiert ist (und mache mir deswegen auch echt ziemliche Vorwürfe) :bc:

Vorwürfe solltest du dir nicht machen, denn du hast es ja nicht mit Absicht getan und , wenn man viel macht, macht man auch mal Fehler.
feiveline stimme ich zu, du solltest natürlich auch das Herz nochmal genauer untersuchen lassen. Ich meinte nur, wie es im Leben so ist, man geht wegen einer Sache zum Arzt und als Nebenbefund wird dabei noch etwas anderes entdeckt, so meinte ich das. EC-Symptome treten meist bei erhöhtem Stress auf. Aber hier schließe ich das umgefallene Gehege als Ursache aus, weil das Ereignis, wie gesagt zeitlich zu kurz davor war.

Alexandra K.
29.11.2017, 20:04
Elmo ist ein fünf bis sechs Jahre alter deutscher Riesenschecken-Mix, 3,9 kg schwer, Die „Großen“ leiden leider häufiger unter Herzproblemen, da sie nicht auf ein langes Leben gezüchtet werden sondern auf schnellen „Fleischzuwachs“.
Von daher halte ich einen Herz-US für mit am Wichtigsten um hier dann ggf. mit unterstützenden Medis Linderung zu schaffen.

:good:
Das sehe ich auch so.

Sharana
29.11.2017, 23:09
Danke euch für die Einschätzung! Dann versuche ich morgen mal einen Termin fürs Ultraschall zu bekommen! Drückt uns die Daumen! Und EC behalte ich natürlich auch weiter im Hinterkopf.

Sharana
30.11.2017, 11:45
So, wir haben für Mittwochvormittag einen Termin fürs Herzultraschall. Ich hoffe, dass das reicht. Regulär wäre der nächste Termin erst am 12. Dezember gewesen, aber sie schieben uns jetzt dazwischen! Gestern Abend wirkte er ziemlich schlapp, also zum Fressen war er noch fit, kam schnell angehoppelt und hat auch gut gefuttert, aber als er sich dann auf seine Decke zurückgezogen hat, da wirkte es als würde er ständig "wegnicken". Irgendwie komisch. Und was mir auch echt Sorgen macht: Ronja geht jetzt plötzlich wieder richtig böse auf ihn los. So als wüsste sie was, was ich nicht weiß :heulh: Ich hoffe jetzt nur, dass die homöopathischen Mittel schon mal wirken und ihn ein bisschen stabilisieren bis wir mehr wissen!

mandarine1904
30.11.2017, 12:28
ich drück euch fest die daumen!

habe eben beim lesen auch direkt an die beiden dinge gedacht: EC oder ein herzproblem, da er ein großer ist und die symptome passen könnten.

alles gute!!

Sharana
06.12.2017, 13:39
So, wir waren eben beim Ultraschall und Elmos Herz arbeitet leider fast gar nicht mehr. Der Herzmuskel ist extrem erschlafft und darum flattert das Herz mehr als dass es richtig schlägt (Herzinsuffizienz, supraventrikuläre Tachykardie / Vorhofflimmern und riesige Arterien ist die vollständige Diagnose). Er hat auch ein bisschen Wasser in der Lunge, aber weniger als bei dem Befund eigentlich zu erwarten wäre. Er bekommt jetzt einen kleinen Medikamenten-Cocktail um das Herz zu stärken und dann hoffen wir, dass er damit noch eine Weile gut leben kann. Die Tierärztin meinte, dass es aber auch sein kann, dass er einfach eines Tages nicht mehr aufwacht. Andererseits meinte sie aber auch, dass die wenigsten Besitzer überhaupt ein Ultraschall machen lassen, so dass sie in der Regel eben auch keine so konkrete Diagnose stellen und entsprechend auch nicht so angepasst behandeln kann. Wollen wir hoffen, dass das seine Chancen steigert!!! Mit seinem Charme hat er in der Praxis jedenfalls auch gleich alle für sich gewonnen!

Trotz der schlimmen Diagnose war ich fast ein kleines bisschen erleichtert. Ich hatte unglaubliche Angst, dass er einen Tumor hat und irgendwas wo sie direkt sagt, dass man da nichts machen kann. Jetzt können wir wenigstens versuchen ihm zu helfen, auch wenn die Prognose nicht so gut aussieht! Vorausgesetzt ich bekomme die Tabletten auch alle in ihn rein, die scheinen nämlich ziemlich eklig zu schmecken!

Liebe Grüße
Sabine

mandarine1904
06.12.2017, 13:54
oha! das ist ja keine so schöne diagnose. aber gut, dass ihr so schnell zum herzultraschall gegangen seid.

konnten die ärzte denn erklären, woher das kommt und wie der anfall dazu gepasst hat?
kann man das mit den tabletten einigermaßen in den griff bekommen?

ich wünsche euch echt alles gute!!

Skippy170609
06.12.2017, 14:07
Tut mir leid, dass ihr so eine unschöne Diagnose für Elmo bekommen habt :umarm: Welche Medikamente bekommt er denn jetzt ? Tabletten im Ganzen stelle ich mir auch schwierig vor. Skippy hatte als ACE-Hemmer Prilium, das ist flüssig. Und wenn ich ihm irgendwelche Tabletten geben musste, habe ich sie gemörsert und mit etwas Wasser vermischt. Aber das darf man ja nicht mit allen Tabletten.

Ich wünsche euch noch eine schöne und lange Zeit miteinander.

Sharana
06.12.2017, 14:19
Wie gut sich das mit Tabletten in den Griff bekommen lässt, dazu kann man wohl wenig sagen. Wir versuchen es jetzt einfach und hoffen auf das Beste. Er bekommt Vetmedin, Fortekor und Lanitop mite. Ich weiß nicht mehr was was ist, aber eins ist ein ACE-Hemmer, eins hilft gegen Herzmuskelschwäche und Vorhofflimmern und das andere stärkt das Herz allgemein. Ich hab es vorhin auf die Schnelle versucht ihm die Tabletten in einem Apfel unterzumogeln. Das hat in zwei Fällen geklappt, aber die dritte Tablette scheint so eklig zu riechen, dass er das Apfelstück gar nicht angeschaut hat. Ich besorge nachher noch Karottensaft. Die Tierärztin meinte ich kann alle drei Tabletten auch auflösen und ihm so geben. Leider kann der kleine Kerl bei ekligen Sachen SEHR wehrhaft sein, insofern hoffe ich, dass der Karottensaft den Geruch überdeckt und dass er die Tabletten dann doch freiwillig nimmt.

Ganz sicher konnte die Tierärztin das mit dem Anfall rückblickend natürlich nicht mehr sagen, aber sie meinte, dass es schon zur Diagnose passen könnte. Entweder ein epileptischer Anfall durch den Schock ausgelöst oder - und das hielt sie für wahrscheinlicher - wirklich eine Art Herzanfall.

Am Montag soll ich noch mal hin, bis dahin sollten die Tabletten zumindest erste Wirkung zeigen!

Skippy170609
06.12.2017, 14:41
Das Fortekor ist der ACE-Hemmer. Das könntest du gegen Prilium tauschen. Davon benötigen sie nur eine geringe Menge und es scheint eher geschmacksneutal zu sein. Skippy hat es ohne Widerstand genommen. Ob es für die anderen beiden Medikamente eine flüssige Alternative gibt, weiß ich leider nicht. Aber generell habe ich gute Erfahrung damit gemacht, Tabletten zu mörsern und wirklich nur mit so wenig Wasser zu vermischen wie möglich. Wenn die Tabletten sehr eklig sind, kann man sie natürlich auch gut mit Saft mischen. Skippy hat den Karottensaft von Hipp geliebt.

Carmen Z.
06.12.2017, 19:37
Das Prilium schleckt meiner mit bisschen zermatschter Banane einfach vom Plastiklöffel, den ich ihm hinhalte.

Das Vetmedin ist das, was den Herzmuskel stärkt. Bekommt meiner auch. Und da das für Hunde ist und den Tabletten ein Fleischgeschmack beigemischt ist, ist das extrem übel für unsere Nins. Meiner bekommt 2x täglich ne knappe halbe Tablette, deiner wohl mehr, weil viel schwerer. Aber da die Tabletten ja eh recht klein sind, kannst du wie ich versuchen, sie zwischen zwei Cranberryhälten zu quetschen. Das klappt bei meinem ganz gut.

Ich wünsche euch von Herzen, dass die Therapie anschlägt

Teddy
06.12.2017, 20:05
Das Vetmedin für Hunde in Tablettenform schmeckt für Kaninchen eklig. Du kannst es dir in Kapseln geben lassen. Sie bestellen das auch in der Praxis. Da ist Pulver drin. Die Kapseln lassen sich leicht öffnen und das Pulver kann man auf halbe Weintrauben geben oder Apfel oder in Brei. Ich habe meiner Lotte allerdings dann alles mit der Spritze gegeben, weil es zuviel war und sie es so nicht genommen hat. Meine Lotte wurde auch herzkrank geboren. Sie hatte eine schwere Vorhofvergößerung und dadurch einen Leberschaden. Sie bekam Vetmedin und Cralonin und hat nach der Diagnose noch 6,5 Jahre gelebt und wurde 10,5 Jahre alt. Sie war ein deutscher Widdermix, also auch eine eher große. Sie bekam dann plötzlich Wasser in die Lunge und wir haben sie erlöst, da sie sagte, sie ist es müde, weiterzuleben. Ich würde noch Vitamin B Komplex geben von Ratiopharm. Das verbessert allgemein den Stoffwechsel und gibt Energie.
Alles Gute für euch!

Carmen Z.
06.12.2017, 20:25
Ich hatte das Vetmedin auch mal als Kapsel. Soviel ich weiß, gibt es die nicht mehr. Aber fragen kostet nix.

Sharana
07.12.2017, 11:31
Super, vielen Dank für die vielen Infos, Hintergründe, Tipps und das Daumendrücken! Ich hatte gestern ja ziemliche Probleme die Tabletten in Elmo reinzubekommen. Nachmittags hat er dann auch nur noch extrem mäkelig gefressen, war abwesend und hatte Matschkot, so dass ich schon dachte, dass er die Tabletten vielleicht nicht verträgt oder dass es ihm insgesamt schlechter geht. Da sah er wirklich gar nicht gut aus. :bc:

Aber Abends war er dann wieder fit und hatte guten Appetit. Auch die Tabletten hat er in einem Stück Apfel problemlos gefressen. Ich hab dann gesehen, dass die anderen beiden auch Matschkot hatten, ich hoffe jetzt also einfach mal, dass sie gestern irgendwas im Futter nicht vertragen haben und dass das gar nichts mit den Tabletten zu tun hatte! Das Gute ist, dass alle drei Tabletten extrem klein sind. Ich würde jetzt also erst mal weiter versuchen sie ihm in Apfelstückchen gestopft unterzumogeln. Solange das klappt wäre das natürlich super unkompliziert und auch gut zu kontrollieren, ob er die ganze Tablette genommen hat. Ich werde aber sehen, dass ich sicherheitshalber auch mal Cranberries besorge und dass immer Saft im Haus ist.

Vom Vetmedin bekommt er momentan sogar nur eine Viertel Tablette. Da hat die TA lange überlegt, aber er bekommt ja noch das Lanitop mite (das ist ein Humanpräparat) und sie hatte Angst, dass das sonst vielleicht zu viel auf einmal für das geschwächte Herz ist. Später sollen wir das Vetmedin aber voraussichtlich noch erhöhen. Ich hab mich bei der Diagnose übrigens verschieben. Er hat nicht riesige Aterien, sondern riesige Atrien, also Vorhöfe. Das war wohl auch das, was auf dem Röntgenbild wie ein Tumor ausgesehen hat. Heißt dass, dass wir jetzt auch was zur Unterstützung der Leber geben sollten? Wie hängt das denn zusammen? Vitamin B hatte ich sowieso schon mal überlegt, weil ja auch immer noch der Verdacht EC im Raum lag. Kann ich das einfach zu den anderen Sachen dazu geben?

Wegen dem Prilium und den Vetmedin-Kapseln werde ich mal nachfragen, wobei wir jetzt ja noch ziemlich viel von dem anderen daheim haben und solange er das so nimmt, wäre es ja auch in Ordnung. Heute morgen hat er die Tabletten jedenfalls anstandslos genommen und hatte auch so wieder richtig Hunger. Unser kleiner Kämpfer!!

Noch mal ganz vielen lieben Dank :umarm:

Carmen Z.
07.12.2017, 13:12
Klasse, freut mich, dass es gut klappt und aufwärts geht. Weiter so :good:

Teddy
07.12.2017, 15:23
Ich hatte das Vetmedin auch mal als Kapsel. Soviel ich weiß, gibt es die nicht mehr. Aber fragen kostet nix.


In Online Apos noch zu erhalten. Hier und weitere gibts noch:
https://www.vitaapotheke.eu/vetmedin-kapseln-fhunde-p-1016289.html

Teddy
07.12.2017, 15:27
Super, vielen Dank für die vielen Infos, Hintergründe, Tipps und das Daumendrücken! Ich hatte gestern ja ziemliche Probleme die Tabletten in Elmo reinzubekommen. Nachmittags hat er dann auch nur noch extrem mäkelig gefressen, war abwesend und hatte Matschkot, so dass ich schon dachte, dass er die Tabletten vielleicht nicht verträgt oder dass es ihm insgesamt schlechter geht. Da sah er wirklich gar nicht gut aus. :bc:

Aber Abends war er dann wieder fit und hatte guten Appetit. Auch die Tabletten hat er in einem Stück Apfel problemlos gefressen. Ich hab dann gesehen, dass die anderen beiden auch Matschkot hatten, ich hoffe jetzt also einfach mal, dass sie gestern irgendwas im Futter nicht vertragen haben und dass das gar nichts mit den Tabletten zu tun hatte! Das Gute ist, dass alle drei Tabletten extrem klein sind. Ich würde jetzt also erst mal weiter versuchen sie ihm in Apfelstückchen gestopft unterzumogeln. Solange das klappt wäre das natürlich super unkompliziert und auch gut zu kontrollieren, ob er die ganze Tablette genommen hat. Ich werde aber sehen, dass ich sicherheitshalber auch mal Cranberries besorge und dass immer Saft im Haus ist.

Vom Vetmedin bekommt er momentan sogar nur eine Viertel Tablette. Da hat die TA lange überlegt, aber er bekommt ja noch das Lanitop mite (das ist ein Humanpräparat) und sie hatte Angst, dass das sonst vielleicht zu viel auf einmal für das geschwächte Herz ist. Später sollen wir das Vetmedin aber voraussichtlich noch erhöhen. Ich hab mich bei der Diagnose übrigens verschieben. Er hat nicht riesige Aterien, sondern riesige Atrien, also Vorhöfe. Das war wohl auch das, was auf dem Röntgenbild wie ein Tumor ausgesehen hat. Heißt dass, dass wir jetzt auch was zur Unterstützung der Leber geben sollten? Wie hängt das denn zusammen? Vitamin B hatte ich sowieso schon mal überlegt, weil ja auch immer noch der Verdacht EC im Raum lag. Kann ich das einfach zu den anderen Sachen dazu geben?

Wegen dem Prilium und den Vetmedin-Kapseln werde ich mal nachfragen, wobei wir jetzt ja noch ziemlich viel von dem anderen daheim haben und solange er das so nimmt, wäre es ja auch in Ordnung. Heute morgen hat er die Tabletten jedenfalls anstandslos genommen und hatte auch so wieder richtig Hunger. Unser kleiner Kämpfer!!

Noch mal ganz vielen lieben Dank :umarm:

Prima, dass es erstmal gut läuft.
Kennst du seine Leberwerte? Lotte hatte durch den vergrößerten Vorhof einen Rückstau an der Leber. Sie mußte lebenslang hochdosiert Silymarin bekommen, da der Schaden nicht mehr zurückging. Ihre Leberwerte mußten immer mal kontrolliert werden. Sehr hohe Leberwerte zeigte sie immer durch auffallende Müdigkeit. Den Herzmuskel kannst du unterstützen mit Cralonin. Das stärkt den Muskel, damit er die geforderte Leistung durch Vetmedin aushalten kann. Eine Tä sagte mir mal, dass Herzen öfter nicht alt werden, wenn sie durch Vetmedin überfordert werden, sondern früh verschleissen. Das war bei usn zum Glück nicht so. Vielleicht ja dank Cralonin.
https://www.heel.de/de/cralonin.html

Sharana
07.12.2017, 16:08
Nein, Leberwerte haben wir keine. Ich habe schon immer noch vor eine Blutuntersuchung zu machen (und da kommt dass dann mit auf die Wunschliste), aber gerade bin ich sowieso schon jeden zweiten Tag mit einem anderen Tier beim Tierarzt und mir geht gerade echt die Puste aus :rw: Jedenfalls: Müde wirkt Elmo schon immer mal wieder, aber das kann momentan ja auch noch von der geringen Herzaktivität kommen, oder? Er hat ja sicherlich dadurch einen ziemlich starken Sauerstoffmangel? Die Müdigkeit sollte dann jetzt aber mit den Medikamenten besser werden, würde ich tippen, oder?

Morgen kommt unsere THP noch mal vorbei, dann werde ich sie mal auf die Leber und auf das Carlonin ansprechen. Momentan bekommt er homöopathisch sowieso schon Crataegus (was scheinbar auch der Hauptbestandteil im Carlonin ist) und Cactus fürs Herz. Und dann wollte ich auch noch mal genau nachlesen: Wenn ich das richtig verstanden habe, dann soll das Lanitop mite auch das Herz stärken, insofern würde ich hoffen, dass das vielleicht auch einem starken Verschleiß entgegenwirkt?! Aber das muss ich echt noch mal in Ruhe durchlesen. Ich muss ja gestehen, dass ich mir gestern doch relativ viel nicht merken konnte, weil ich so aufgeregt war :(

War denn bei Euren Ninchen auch die Herzleistung so extrem reduziert oder wie hat sich das da geäußert? Es tut jedenfalls echt gut von Erfahrungsberichten zu lesen, wo die Nins auch mit den Medis noch ein schönes Leben haben bzw. hatten! :umarm:

Carmen Z.
07.12.2017, 16:14
Ich hatte das Vetmedin auch mal als Kapsel. Soviel ich weiß, gibt es die nicht mehr. Aber fragen kostet nix.


In Online Apos noch zu erhalten. Hier und weitere gibts noch:
https://www.vitaapotheke.eu/vetmedin-kapseln-fhunde-p-1016289.html

Danke, gut zu wissen :good:

Carmen Z.
07.12.2017, 16:45
Prima, dass es erstmal gut läuft.
Kennst du seine Leberwerte? Lotte hatte durch den vergrößerten Vorhof einen Rückstau an der Leber. Sie mußte lebenslang hochdosiert Silymarin bekommen, da der Schaden nicht mehr zurückging. Ihre Leberwerte mußten immer mal kontrolliert werden. Sehr hohe Leberwerte zeigte sie immer durch auffallende Müdigkeit. Den Herzmuskel kannst du unterstützen mit Cralonin. Das stärkt den Muskel, damit er die geforderte Leistung durch Vetmedin aushalten kann. Eine Tä sagte mir mal, dass Herzen öfter nicht alt werden, wenn sie durch Vetmedin überfordert werden, sondern früh verschleissen. Das war bei usn zum Glück nicht so. Vielleicht ja dank Cralonin.
https://www.heel.de/de/cralonin.html

Dass durch Vetmedin der Herzmuskel schneller verschleißen kann, habe ich leider auch schon gehört, allerdings konnte mir mein TA da nichts empfehlen, was dem etwas entgegenwirken könnte :ohje: Von daher höre ich jetzt das erste Mal von Cralonin und finde das mega interessant. Hast du das von nem TA empfohlen bekommen? Wie hast du das dosiert? Und bleibt die Dosierung von Vetmedin dabei gleich? Mein Cyrus lebt seit guten 2 Jahren mit Vetmedin, es geht ihm damit auch echt gut, aber das mit dem Muskelverschleiß habe ich immer irgendwie im Hinterkopf und frage mich oft, wie lange das gut geht

Teddy
07.12.2017, 19:10
Prima, dass es erstmal gut läuft.
Kennst du seine Leberwerte? Lotte hatte durch den vergrößerten Vorhof einen Rückstau an der Leber. Sie mußte lebenslang hochdosiert Silymarin bekommen, da der Schaden nicht mehr zurückging. Ihre Leberwerte mußten immer mal kontrolliert werden. Sehr hohe Leberwerte zeigte sie immer durch auffallende Müdigkeit. Den Herzmuskel kannst du unterstützen mit Cralonin. Das stärkt den Muskel, damit er die geforderte Leistung durch Vetmedin aushalten kann. Eine Tä sagte mir mal, dass Herzen öfter nicht alt werden, wenn sie durch Vetmedin überfordert werden, sondern früh verschleissen. Das war bei usn zum Glück nicht so. Vielleicht ja dank Cralonin.
https://www.heel.de/de/cralonin.html

Dass durch Vetmedin der Herzmuskel schneller verschleißen kann, habe ich leider auch schon gehört, allerdings konnte mir mein TA da nichts empfehlen, was dem etwas entgegenwirken könnte :ohje: Von daher höre ich jetzt das erste Mal von Cralonin und finde das mega interessant. Hast du das von nem TA empfohlen bekommen? Wie hast du das dosiert? Und bleibt die Dosierung von Vetmedin dabei gleich? Mein Cyrus lebt seit guten 2 Jahren mit Vetmedin, es geht ihm damit auch echt gut, aber das mit dem Muskelverschleiß habe ich immer irgendwie im Hinterkopf und frage mich oft, wie lange das gut geht

Ich habe mit einer THP darüber gesprochen, die gleichzeitig eine Kollegin ist und sie empfahl mir das Cralonin. Zum einen hatte sie das ausgiebig an ihren alten Hunden erprobt und zum anderen hält sie es für wirkungsvoller als reines Crataegus, wegen der anderen enthaltenen Wirkstoffe. Ich habe es tropfenweise dosiert. Kann ich dir gerne per PN senden. Die Dosis von Vetmedin bleibt gleich. Lotte (3 kg) bekam davon auch nur eine niedrige Dosis, aber es reichte ihr mit dem Cralonin noch 6,5 Jahre gut zu leben. Dann allerdings setzte das Herz tatsächlich plötzlich aus und durch starke Rhytmusstörungen und sicher auch Schwäche bekam sie Wasser in die Lunge. Im Verlauf des Jahres konnte man aber schon sehen, dass alle Organwerte schlechter wurden und es nur eine Frage der Zeit sein würde. Aber es war OK. Sie hatte ein langes schönes erfülltes Leben und sie wollte nun gehen. Ich hatte das Cralonin auch einer Freundin empfohlen für einen alternden Hund, der dadurch zusehends aufblühte und voller Energie war.

Carmen Z.
07.12.2017, 19:17
Prima, dass es erstmal gut läuft.
Kennst du seine Leberwerte? Lotte hatte durch den vergrößerten Vorhof einen Rückstau an der Leber. Sie mußte lebenslang hochdosiert Silymarin bekommen, da der Schaden nicht mehr zurückging. Ihre Leberwerte mußten immer mal kontrolliert werden. Sehr hohe Leberwerte zeigte sie immer durch auffallende Müdigkeit. Den Herzmuskel kannst du unterstützen mit Cralonin. Das stärkt den Muskel, damit er die geforderte Leistung durch Vetmedin aushalten kann. Eine Tä sagte mir mal, dass Herzen öfter nicht alt werden, wenn sie durch Vetmedin überfordert werden, sondern früh verschleissen. Das war bei usn zum Glück nicht so. Vielleicht ja dank Cralonin.
https://www.heel.de/de/cralonin.html

Dass durch Vetmedin der Herzmuskel schneller verschleißen kann, habe ich leider auch schon gehört, allerdings konnte mir mein TA da nichts empfehlen, was dem etwas entgegenwirken könnte :ohje: Von daher höre ich jetzt das erste Mal von Cralonin und finde das mega interessant. Hast du das von nem TA empfohlen bekommen? Wie hast du das dosiert? Und bleibt die Dosierung von Vetmedin dabei gleich? Mein Cyrus lebt seit guten 2 Jahren mit Vetmedin, es geht ihm damit auch echt gut, aber das mit dem Muskelverschleiß habe ich immer irgendwie im Hinterkopf und frage mich oft, wie lange das gut geht

Ich habe mit einer THP darüber gesprochen, die gleichzeitig eine Kollegin ist und sie empfahl mir das Cralonin. Zum einen hatte sie das ausgiebig an ihren alten Hunden erprobt und zum anderen hält sie es für wirkungsvoller als reines Crataegus, wegen der anderen enthaltenen Wirkstoffe. Ich habe es tropfenweise dosiert. Kann ich dir gerne per PN senden. Die Dosis von Vetmedin bleibt gleich. Lotte (3 kg) bekam davon auch nur eine niedrige Dosis, aber es reichte ihr mit dem Cralonin noch 6,5 Jahre gut zu leben. Dann allerdings setzte das Herz tatsächlich plötzlich aus und durch starke Rhytmusstörungen und sicher auch Schwäche bekam sie Wasser in die Lunge. Im Verlauf des Jahres konnte man aber schon sehen, dass alle Organwerte schlechter wurden und es nur eine Frage der Zeit sein würde. Aber es war OK. Sie hatte ein langes schönes erfülltes Leben und sie wollte nun gehen. Ich hatte das Cralonin auch einer Freundin empfohlen für einen alternden Hund, der dadurch zusehends aufblühte und voller Energie war.

Würde mich sehr über PN freuen

Teddy
07.12.2017, 19:39
Nein, Leberwerte haben wir keine. Ich habe schon immer noch vor eine Blutuntersuchung zu machen (und da kommt dass dann mit auf die Wunschliste), aber gerade bin ich sowieso schon jeden zweiten Tag mit einem anderen Tier beim Tierarzt und mir geht gerade echt die Puste aus :rw: Jedenfalls: Müde wirkt Elmo schon immer mal wieder, aber das kann momentan ja auch noch von der geringen Herzaktivität kommen, oder? Er hat ja sicherlich dadurch einen ziemlich starken Sauerstoffmangel? Die Müdigkeit sollte dann jetzt aber mit den Medikamenten besser werden, würde ich tippen, oder?

Morgen kommt unsere THP noch mal vorbei, dann werde ich sie mal auf die Leber und auf das Carlonin ansprechen. Momentan bekommt er homöopathisch sowieso schon Crataegus (was scheinbar auch der Hauptbestandteil im Carlonin ist) und Cactus fürs Herz. Und dann wollte ich auch noch mal genau nachlesen: Wenn ich das richtig verstanden habe, dann soll das Lanitop mite auch das Herz stärken, insofern würde ich hoffen, dass das vielleicht auch einem starken Verschleiß entgegenwirkt?! Aber das muss ich echt noch mal in Ruhe durchlesen. Ich muss ja gestehen, dass ich mir gestern doch relativ viel nicht merken konnte, weil ich so aufgeregt war :(

War denn bei Euren Ninchen auch die Herzleistung so extrem reduziert oder wie hat sich das da geäußert? Es tut jedenfalls echt gut von Erfahrungsberichten zu lesen, wo die Nins auch mit den Medis noch ein schönes Leben haben bzw. hatten! :umarm:

Man kann in diesem Fall sicher nicht völlig klären, was genau die Müdigkeit auslöst, da beide Organe betroffen sind. Ob es nur ein Sauerstoffmangel ist oder ob insgesamt zuwenig Energie an den Organen ankommt, weiß man ja auch nicht oder wie stark die Leber betroffen sein könnte. Das müßte diagnostisch abgeklärt werden mit Herzultraschall und Blutbild.
Bei Lotte war es so, dass sie dann zuerst Vetmedin bekam und dann auf das Blutbild vom Labor gewartet wurde. Dann gab ich ihr Silymarin dazu. Und unter dieser Medikation veränderte sich das Schlafverhalten und die Müdigkeit weiterhin, wenn die Leberwerte sich verschlechterten. Was auch daran lag, dass wir an der Dosis feilten. Wenn sie eine hohe Dosis bekam und die Werte sanken, drehte sie teilweise total auf. Also hab ich etwas gesenkt und dann kam Wochen bis Monate später die Müdigkeit wieder. Dies verschlechterte sich im letzten Lebensjahr dann grundsätzlich, da das ganze System massiv alterte und sie dann dauerhaft die hohe Dosis brauchte.

Wenn er schon Crataegus und Cactus bekommt ist schon mal gut, aber die Wirkung ist doch noch anders als die Combi von Cralonin:
https://www.globuli.de/einzelmittel/globuli-von-c-bis-c/cactus/

So wie es hier beschrieben steht, ist die Wirkung von Lanitop dem Vetmedin gleich oder zumindest ähnlich. Eine Stärkung des Herzmuskels scheint nicht gegeben, aber eine Steigerung der Herzleistung::
http://www.onmeda.de/Medikament/Lanitop+mite%7CLanitop--wirkung+dosierung.html
Zitat:
Metildigoxin steigert die Herzleistung bei ausgeprägter chronischer Herzmuskelschwäche (Herzinsuffizienz mit einer verminderten Pumpfunktion).

http://www.ellviva.de/Gesundheit/Herzglykoside.html

Bei Lotte war es so, dass auffiel, dass ihr Fell so struppig und glanzlos wurde und sie sehr dünn wurde. Eigentlich war sie extem lebhaft und tobte sehr viel herum und fraß auch gut. Aber ca. nach 15 Minuten mußte sie sich japsend hinlegen und beruhigen, bis sie weitermachen konnte. Ich habe öfter ihr Herz abhören lassen, aber da war nichts. Lotte war mein zweites herzkrankes Kaninchen, daher waren die Symptome mir bekannt. Mein Wichtel Jahre vorher hatte eine schwere Klappenschwäche schon mit 1 Jahr und bekam erst nur Lanitop mite. Er war damit aber immer ziemlich ruhig und schlief viel. Später bekam er Fortekor und damit ging es ihm viel besser, er war wieder lebhafter. Sehr alt wurde er damit aber auch nicht. Mit 6 Jahren war Schluß. Bei Lotte wurde eine Röntgenaufnahme gemacht und festgestellt, dass Leber und Herz deutlich vergrößert waren, was für Überlastung sprach. Im Herzultraschall wurde die Vorhofvergrößerung dann gesehen und im Blutbild dann die hohen Leberwerte.

Teddy
07.12.2017, 19:46
Prima, dass es erstmal gut läuft.
Kennst du seine Leberwerte? Lotte hatte durch den vergrößerten Vorhof einen Rückstau an der Leber. Sie mußte lebenslang hochdosiert Silymarin bekommen, da der Schaden nicht mehr zurückging. Ihre Leberwerte mußten immer mal kontrolliert werden. Sehr hohe Leberwerte zeigte sie immer durch auffallende Müdigkeit. Den Herzmuskel kannst du unterstützen mit Cralonin. Das stärkt den Muskel, damit er die geforderte Leistung durch Vetmedin aushalten kann. Eine Tä sagte mir mal, dass Herzen öfter nicht alt werden, wenn sie durch Vetmedin überfordert werden, sondern früh verschleissen. Das war bei usn zum Glück nicht so. Vielleicht ja dank Cralonin.
https://www.heel.de/de/cralonin.html

Dass durch Vetmedin der Herzmuskel schneller verschleißen kann, habe ich leider auch schon gehört, allerdings konnte mir mein TA da nichts empfehlen, was dem etwas entgegenwirken könnte :ohje: Von daher höre ich jetzt das erste Mal von Cralonin und finde das mega interessant. Hast du das von nem TA empfohlen bekommen? Wie hast du das dosiert? Und bleibt die Dosierung von Vetmedin dabei gleich? Mein Cyrus lebt seit guten 2 Jahren mit Vetmedin, es geht ihm damit auch echt gut, aber das mit dem Muskelverschleiß habe ich immer irgendwie im Hinterkopf und frage mich oft, wie lange das gut geht

Ich habe mit einer THP darüber gesprochen, die gleichzeitig eine Kollegin ist und sie empfahl mir das Cralonin. Zum einen hatte sie das ausgiebig an ihren alten Hunden erprobt und zum anderen hält sie es für wirkungsvoller als reines Crataegus, wegen der anderen enthaltenen Wirkstoffe. Ich habe es tropfenweise dosiert. Kann ich dir gerne per PN senden. Die Dosis von Vetmedin bleibt gleich. Lotte (3 kg) bekam davon auch nur eine niedrige Dosis, aber es reichte ihr mit dem Cralonin noch 6,5 Jahre gut zu leben. Dann allerdings setzte das Herz tatsächlich plötzlich aus und durch starke Rhytmusstörungen und sicher auch Schwäche bekam sie Wasser in die Lunge. Im Verlauf des Jahres konnte man aber schon sehen, dass alle Organwerte schlechter wurden und es nur eine Frage der Zeit sein würde. Aber es war OK. Sie hatte ein langes schönes erfülltes Leben und sie wollte nun gehen. Ich hatte das Cralonin auch einer Freundin empfohlen für einen alternden Hund, der dadurch zusehends aufblühte und voller Energie war.

Würde mich sehr über PN freuen

Ist raus :flower:

Sharana
08.12.2017, 12:43
Hallo Carmen,

wie alt ist Cyrus denn und wie wurde das Herzproblem bei ihm erkannt? Ich drücke Euch ganz fest die Daumen, dass er noch viele Jahre gut mit den Medis leben kann!! :umarm:

Liebe Grüße
Sabine

Sharana
08.12.2017, 12:45
Hallo Teddy,

ganz vielen lieben Dank für die ganzen Infos. Wäre lieb, wenn Du mir die Dosierung für Cralonin auch mal zuschicken könntest. Würde das dann heute Abend mit unserer THP besprechen. Wie war das denn bei Deiner Lotte, hatte sie "nur" die vergrößerten Vorhöfe und schlug das Herz sonst ganz normal? Bei Elmo kommen ja gleich drei Sachen zusammen und da ich bis jetzt noch gar kein herzkrankes Kaninchen hatte, kann ich das einfach nicht einschätzen. Im Nachhinein passen schon viele Symptome, die er vorher schon hatte jetzt wahrscheinlich ins Krankheitsbild (ich hatte immer mal wieder das Gefühl, dass seine Vorderbeine so dick sind, evtl. waren das schon Wassereinlagerungen, außerdem hatte er oft kalte Ohren = Durchblutungsstörungen?), darum frage ich mich, wie lange er wohl schon Probleme mit dem Herzen hat ohne dass ich es bemerkt habe? :(

Ich finde, für ein größeres Kaninchen hat Deine Lotte ja sowieso ein stolzes Alter erreicht! Toll, dass Ihr das Herzproblem so gut in den Griff bekommen habt und dass sie ihr Leben noch so lange genießen konnte! :umarm: Im Endeffekt hatte sie ja immenses Glück, dass sie bei Dir gelandet ist und dass Du gleich die richtigen Schlüsse gezogen hast! Und auch Wichtel hat ja dann immerhin noch fünf Jahre mit den Medis gelebt, oder? Bei unserer Tierärztin klang das nicht so, als würden Elmos Aussichten sich im Bereich der Jahre bewegen :( Allerdings hat er halt auch wirklich viele Baustellen und ist außerdem schon fünf oder sechs Jahre alt.

Momentan läuft es mit den Medis relativ gut. Elmo nimmt die Tabletten mit Apfel super bereitwillig und frisst auch insgesamt (meistens) gut. Zumindest morgens und abends merkt man keinen Unterschied in seinem Fressverhalten, nur nachmittags kommt er seit zwei Tagen nur zögerlich und frisst dann auch ein bisschen weniger als sonst. Keine Ahnung woran das liegt (weil es eben NUR nachmittags ist). Ja und dann hatte er heute leider auch über Nacht wieder weicheren, ungeformteren Kot (aber auch noch normale Köddel). Ich habe jetzt eben in Deinem Link gelesen, dass Probleme mit dem Magen-Darmtrakt ein Zeichen für eine Überdosierung der Tabletten sein könnten?! Gleichzeitig stand es da aber auch als Nebenwirkung. Wie war das denn bei Euch? Oder gab es noch andere Nebenwirkungen der Medis?

Ich werde die Tierärztin am Montag auf jeden Fall noch mal wegen der Leber ansprechen und auch darauf, dass er aktuell so extrem unsauber ist. Nicht, dass er auch noch ein Problem mit der Niere hat (was ja wieder bei den Tabletten problematisch wäre). Je mehr man so liest, desto mehr Angst hat man dann ja auch, dass man doch was übersieht ... Und ich werde auch noch mal nachfragen, warum er Lanitop und Vetmedin bekommt, wenn sich die Wirkung so ähnelt. Bis jetzt merkt man leider noch keine Besserung, die Tierärztin meinte aber auch, dass die Medis drei Tage brauchen bis sie eine Wirkung zeigen. Heute ist der dritte Tag, also sollte man morgen hoffentlich eine Besserung sehen!

Jetzt hab ich noch eine allgemeine Frage zu Euren Herzpatienten: Habt Ihr außer den Medis noch auf andere Sachen geachtet? Ich meine, beim Menschen sagt man ja, dass man sich schonen muss, wenn man ein Herzproblem hat. Das ist beim Kaninchen ja aber nicht so einfach. Bei uns kommt noch erschwerend hinzu, dass wir eigentlich mitten in einer VG stecken, was natürlich an sich belastend ist. Die VG läuft eigentlich schon seit August, aber weil Elmo leider ein Abszess entwickelt hat (und Ronja die Wunde nicht in Ruhe gelassen hat) musste ich nach etwa zwei Monaten wieder trennen und seither leben die drei gemeinsam, aber durch ein Gitter getrennt. Dreimal am Tag werden sie gemeinsam (also ohne Gitter) gefüttert. Eigentlich hätten sie vor zwei Wochen wieder ganz zusammen ziehen sollen, weil die Wunden abgeheilt und alles so harmonisch war, aber dann kam Elmos Anfall und seither jagt Ronja Elmo leider plötzlich immer mal wieder. Nun bin ich am Hin- und Herüberlegen, was ich tun soll. Für Elmo wäre Gesellschaft wirklich wichtig, andererseits habe ich Angst, dass die Aufregung seinem Herz schadet. Es ist zum Mäusemelken ...

Liebe Grüße
Sabine

Carmen Z.
08.12.2017, 14:06
Hallo Carmen,

wie alt ist Cyrus denn und wie wurde das Herzproblem bei ihm erkannt? Ich drücke Euch ganz fest die Daumen, dass er noch viele Jahre gut mit den Medis leben kann!! :umarm:

Liebe Grüße
Sabine

Mein erstes Kaninchen ist wohl an einem Herzinfarkt gestorben. Da wusste ich noch nicht viel über Kaninchen, aber ich hatte seine vorstehenden Augen bemerkt. Mein damaliger Tierarzt hatte auch keine Ahnung und so lag Chipsi irgendwann tot im Gehege. Vor gut zwei Jahren ist mir das mit den Augen nun bei Cyrus auch aufgefallen und dass sein Herz bzw. seine Atmung so schnell geht, so dass sein ganzer Kopf mitgewackelt hat. Mittlerweile wusste ich mehr über Nins und hatte auch schon ein paar kaninchenerfahrene Ärzte gefunden. Zwar nicht sehr nach, aber egal. Habe dann einen Herzultraschall machen lassen. Er hatte eine verminderte Pumpleistung. Aber Gott sei dank kein Wasser und noch nichts wesentlich vergrößert. Lasse nun alle 6-9 Monate kontrollieren. Vor nem halben Jahr ging es mal wieder bisserl schlechter, da haben wir die Dosis von Vetmedin und Prilium noch minimal erhöht. Seitdem echt alles gut - auf Holz klopf - und er ist jetzt ca. 7 Jahre. Genau weiß man nicht, da aus dem Tierheim. Hoffe, er hält sich noch ein paar Jährchen. Ist irgendwie mein „Seelenkaninchen“ :herz:

Carmen Z.
08.12.2017, 14:17
Mein Cyrus ist eigentlich eh ein ruhiger. Hab ihm auch schon zwei VGs zugemutet, wobei ich kurz vor der letzten aber habe tatsächlich einen Kontrollultraschall habe machen lassen.

Das Cralonin mit seiner Wirkungsweise find ich schon hoch interessant. Allerdings hat mich jetzt schon etwas abgeschreckt, dass da Alkohol enthalten ist. Werde es aber mal mit meiner „Tierärztin des Vertrauens“ besprechen

Teddy
08.12.2017, 18:39
Hallo Teddy,

ganz vielen lieben Dank für die ganzen Infos. Wäre lieb, wenn Du mir die Dosierung für Cralonin auch mal zuschicken könntest. Würde das dann heute Abend mit unserer THP besprechen. Wie war das denn bei Deiner Lotte, hatte sie "nur" die vergrößerten Vorhöfe und schlug das Herz sonst ganz normal? Bei Elmo kommen ja gleich drei Sachen zusammen und da ich bis jetzt noch gar kein herzkrankes Kaninchen hatte, kann ich das einfach nicht einschätzen. Im Nachhinein passen schon viele Symptome, die er vorher schon hatte jetzt wahrscheinlich ins Krankheitsbild (ich hatte immer mal wieder das Gefühl, dass seine Vorderbeine so dick sind, evtl. waren das schon Wassereinlagerungen, außerdem hatte er oft kalte Ohren = Durchblutungsstörungen?), darum frage ich mich, wie lange er wohl schon Probleme mit dem Herzen hat ohne dass ich es bemerkt habe? :(

Ich finde, für ein größeres Kaninchen hat Deine Lotte ja sowieso ein stolzes Alter erreicht! Toll, dass Ihr das Herzproblem so gut in den Griff bekommen habt und dass sie ihr Leben noch so lange genießen konnte! :umarm: Im Endeffekt hatte sie ja immenses Glück, dass sie bei Dir gelandet ist und dass Du gleich die richtigen Schlüsse gezogen hast! Und auch Wichtel hat ja dann immerhin noch fünf Jahre mit den Medis gelebt, oder? Bei unserer Tierärztin klang das nicht so, als würden Elmos Aussichten sich im Bereich der Jahre bewegen :( Allerdings hat er halt auch wirklich viele Baustellen und ist außerdem schon fünf oder sechs Jahre alt.

Momentan läuft es mit den Medis relativ gut. Elmo nimmt die Tabletten mit Apfel super bereitwillig und frisst auch insgesamt (meistens) gut. Zumindest morgens und abends merkt man keinen Unterschied in seinem Fressverhalten, nur nachmittags kommt er seit zwei Tagen nur zögerlich und frisst dann auch ein bisschen weniger als sonst. Keine Ahnung woran das liegt (weil es eben NUR nachmittags ist). Ja und dann hatte er heute leider auch über Nacht wieder weicheren, ungeformteren Kot (aber auch noch normale Köddel). Ich habe jetzt eben in Deinem Link gelesen, dass Probleme mit dem Magen-Darmtrakt ein Zeichen für eine Überdosierung der Tabletten sein könnten?! Gleichzeitig stand es da aber auch als Nebenwirkung. Wie war das denn bei Euch? Oder gab es noch andere Nebenwirkungen der Medis?

Ich werde die Tierärztin am Montag auf jeden Fall noch mal wegen der Leber ansprechen und auch darauf, dass er aktuell so extrem unsauber ist. Nicht, dass er auch noch ein Problem mit der Niere hat (was ja wieder bei den Tabletten problematisch wäre). Je mehr man so liest, desto mehr Angst hat man dann ja auch, dass man doch was übersieht ... Und ich werde auch noch mal nachfragen, warum er Lanitop und Vetmedin bekommt, wenn sich die Wirkung so ähnelt. Bis jetzt merkt man leider noch keine Besserung, die Tierärztin meinte aber auch, dass die Medis drei Tage brauchen bis sie eine Wirkung zeigen. Heute ist der dritte Tag, also sollte man morgen hoffentlich eine Besserung sehen!

Jetzt hab ich noch eine allgemeine Frage zu Euren Herzpatienten: Habt Ihr außer den Medis noch auf andere Sachen geachtet? Ich meine, beim Menschen sagt man ja, dass man sich schonen muss, wenn man ein Herzproblem hat. Das ist beim Kaninchen ja aber nicht so einfach. Bei uns kommt noch erschwerend hinzu, dass wir eigentlich mitten in einer VG stecken, was natürlich an sich belastend ist. Die VG läuft eigentlich schon seit August, aber weil Elmo leider ein Abszess entwickelt hat (und Ronja die Wunde nicht in Ruhe gelassen hat) musste ich nach etwa zwei Monaten wieder trennen und seither leben die drei gemeinsam, aber durch ein Gitter getrennt. Dreimal am Tag werden sie gemeinsam (also ohne Gitter) gefüttert. Eigentlich hätten sie vor zwei Wochen wieder ganz zusammen ziehen sollen, weil die Wunden abgeheilt und alles so harmonisch war, aber dann kam Elmos Anfall und seither jagt Ronja Elmo leider plötzlich immer mal wieder. Nun bin ich am Hin- und Herüberlegen, was ich tun soll. Für Elmo wäre Gesellschaft wirklich wichtig, andererseits habe ich Angst, dass die Aufregung seinem Herz schadet. Es ist zum Mäusemelken ...

Liebe Grüße
Sabine

Hallo Sabine,

Lotte hatte nur einen vergrößerten Vorhof und zwar den, der das Blut wieder in den Körper leitet. Da staute sich das und die Leber war unterversorgt. Zu hören war das nicht, demnach hat es wohl normal geschlagen. Aber wegen dem vergrößerten Vorhof und dem Stau reichte die Leistung nicht. Durch die Leistungssteigerung mit Vetmedin entstand der Stau nciht mehr so und im Laufe von 4 Jahren hatte sich die Vorhofvergrößerung dann auch zurück gebildet und der Durchgang war ohne Stau durchgänging. Hatten wir mit Ultraschall nochmal überprüft. Trotzdem war das Herz dann 2,5 Jahre später verbraucht.
Man merkt Herzprobleme oft erst spät, weil sie es einfach zu wenig zeigen. Dazu ist jedes Tier anders. Manche sind sehr lebhaft, andere von Hause aus träger.

Meine Tiere haben alle unglaubliches Glück bei mir gelandet zu sein. Höre ich oft :rw:. Fast alle waren irgendwann sehr krank und benötigten intensive Pflege und zahlreiche Medikamente. Daher kann ich auch immer nur eine sehr begrenzte Zahl an Tieren aufnehmen. Der Aufwand ist einfach riesig.

Mit den Herzmedis können Tiere durchaus noch mehrere Jahre leben. Auch ein Pferd mit Klappenschwäche ist 28 Jahre alt geworden und nicht deswegen gestorben. Und bekam nur Crataegus. Elmo hatte doch vorher schon Verdauungsprobleme oder sehe ich das jetzt falsch? Es dauert ein paar Tage, bis sie sich an das Vetmedin gewöhnt haben. Es macht zunächst müde, da es auch den Blutdruck senkt. Ich würde mal eine Woche abwarten. Lotte hatte die letzten zwei Jahre etwas Matschkot vom Grünfutter. Hielt sich aber in Grenzen. Ich denke, es war eine altersbedingte Verdauungsschwäche. Ich gab ihr dann immer Symbiopet und Rodicare akut. Es ging aber nicht mehr ganz weg.

Auf Schonung muß man wohl eher nicht achten, das machen die Tiere schon selber. Eher etwas antreiben sich zu bewegen um den Kreislauf in Gang zu bringen, denn der Herzmuskel braucht Training sonst erschlafft er. Das hat mein Tommi immer gemacht, er hat Lotte immer durch das Wozi getrieben, wenn sie zuviel rumhing. Und wirklich schwer arbeiten tun sie ja nicht.
Ich würde mit der ZF noch ca. 3 Wochen warten, bis das Medi richtig greift. Dann hat das Herz Unterstützung und wird damit klar kommen. Lotte hat sich oft mit Eddie gezofft, sie sind durch die Wohnung gerast und sie hat ihr ganzes Leben lang "schwer" :girl_haha: gearbeitet, indem sie fast täglich stundenlang gebuddelt hat in ihren Fleecedecken. Ich mußte die ständig austauschen. Sie hat zwischendurch dann immer Pausen gemacht sich zu erholen und dann ging es weiter. Es hat sie also schon angestrengt, aber sie kam damit gut klar. Ich hatte den Eindruck, es hält sie gerade fit. Wenn sie nicht gebuddelt hat, hab ich mir schon Sorgen gemacht. Lag meistens am Wetter.

PN kommt.

Teddy
08.12.2017, 18:45
Hallo Carmen,

wie alt ist Cyrus denn und wie wurde das Herzproblem bei ihm erkannt? Ich drücke Euch ganz fest die Daumen, dass er noch viele Jahre gut mit den Medis leben kann!! :umarm:

Liebe Grüße
Sabine

Mein erstes Kaninchen ist wohl an einem Herzinfarkt gestorben. Da wusste ich noch nicht viel über Kaninchen, aber ich hatte seine vorstehenden Augen bemerkt. Mein damaliger Tierarzt hatte auch keine Ahnung und so lag Chipsi irgendwann tot im Gehege. Vor gut zwei Jahren ist mir das mit den Augen nun bei Cyrus auch aufgefallen und dass sein Herz bzw. seine Atmung so schnell geht, so dass sein ganzer Kopf mitgewackelt hat. Mittlerweile wusste ich mehr über Nins und hatte auch schon ein paar kaninchenerfahrene Ärzte gefunden. Zwar nicht sehr nach, aber egal. Habe dann einen Herzultraschall machen lassen. Er hatte eine verminderte Pumpleistung. Aber Gott sei dank kein Wasser und noch nichts wesentlich vergrößert. Lasse nun alle 6-9 Monate kontrollieren. Vor nem halben Jahr ging es mal wieder bisserl schlechter, da haben wir die Dosis von Vetmedin und Prilium noch minimal erhöht. Seitdem echt alles gut - auf Holz klopf - und er ist jetzt ca. 7 Jahre. Genau weiß man nicht, da aus dem Tierheim. Hoffe, er hält sich noch ein paar Jährchen. Ist irgendwie mein „Seelenkaninchen“ :herz:

Irgendwo hier las ich einmal, dass ein dauerhaftes Vorfallen der Nickhaut für eine Herzkrankheit spricht und je stärker es wird, desto schlechter das Herz. Lotte hatte genau diesen Nickhautvorfall. Anfangs nur leicht udn nciht ständig. Aber im hohen Alter sah man es dann und im letzten halben Jahr war es ständig und sehr deutlich. Da dachte ich mir schon, wenn das stimmt, dann hat sich ihr Herz ja deutlich verschlechtert. Was dann ja am Ende so war.

Sharana
09.12.2017, 23:39
Mein erstes Kaninchen ist wohl an einem Herzinfarkt gestorben. Da wusste ich noch nicht viel über Kaninchen, aber ich hatte seine vorstehenden Augen bemerkt. Mein damaliger Tierarzt hatte auch keine Ahnung und so lag Chipsi irgendwann tot im Gehege. Vor gut zwei Jahren ist mir das mit den Augen nun bei Cyrus auch aufgefallen und dass sein Herz bzw. seine Atmung so schnell geht, so dass sein ganzer Kopf mitgewackelt hat. Mittlerweile wusste ich mehr über Nins und hatte auch schon ein paar kaninchenerfahrene Ärzte gefunden. Zwar nicht sehr nach, aber egal. Habe dann einen Herzultraschall machen lassen. Er hatte eine verminderte Pumpleistung. Aber Gott sei dank kein Wasser und noch nichts wesentlich vergrößert. Lasse nun alle 6-9 Monate kontrollieren. Vor nem halben Jahr ging es mal wieder bisserl schlechter, da haben wir die Dosis von Vetmedin und Prilium noch minimal erhöht. Seitdem echt alles gut - auf Holz klopf - und er ist jetzt ca. 7 Jahre. Genau weiß man nicht, da aus dem Tierheim. Hoffe, er hält sich noch ein paar Jährchen. Ist irgendwie mein „Seelenkaninchen“ :herz:

Oh, das tut mir leid mit Deinem ersten Kaninchen. Und bei Cyrus machst Du jetzt ein bis zweimal im Jahr ein Herzultraschall? Oder wie lässt Du das kontrollieren? Gut, dass Ihr das so früh entdeckt habt. Und natürlich drücke ich ganz fest die Daumen, dass er noch sehr, sehr alt wird! :umarm:


Mein Cyrus ist eigentlich eh ein ruhiger. Hab ihm auch schon zwei VGs zugemutet, wobei ich kurz vor der letzten aber habe tatsächlich einen Kontrollultraschall habe machen lassen.

Das Cralonin mit seiner Wirkungsweise find ich schon hoch interessant. Allerdings hat mich jetzt schon etwas abgeschreckt, dass da Alkohol enthalten ist. Werde es aber mal mit meiner „Tierärztin des Vertrauens“ besprechen

Bei Elmo ist es tatsächlich so, dass er seit einiger Zeit ruhiger geworden ist. Im Nachhinein war das vielleicht auch schon ein Hinweis. Ich hab es aber einfach darauf geschoben, dass er älter geworden ist und darum nicht mehr ganz so neugierig und aktiv. :rw: Woran hast Du denn bei Ultraschall vor der letzten VG festgemacht, ob er VG-tauglich ist oder nicht?

Ein bisschen hoffe ich ja immer noch, dass es Elmo von den Medis besser geht und dass Ronja dadurch dann auch wieder friedlicher wird! Im Endeffekt waren sie ja schon so friedlich und wenn wir da einfach wieder hinkommen könnten, dann wäre das natürlich toll.

Wegen dem Alkohol hab ich bei den Ninchen tatsächlich noch nie Probleme gehabt. Es sind ja nur ein paar Tropfen und bei einem Medikament, dass einen gesundheitlichen Nutzen verspricht, finde ich das vertretbar! Bei Globuli hat man ja grundsätzlich nur die Wahl zwischen Milchzucker und Alkohol, was beides nicht optimal ist.

Sharana
09.12.2017, 23:42
Mein erstes Kaninchen ist wohl an einem Herzinfarkt gestorben. Da wusste ich noch nicht viel über Kaninchen, aber ich hatte seine vorstehenden Augen bemerkt. Mein damaliger Tierarzt hatte auch keine Ahnung und so lag Chipsi irgendwann tot im Gehege. Vor gut zwei Jahren ist mir das mit den Augen nun bei Cyrus auch aufgefallen und dass sein Herz bzw. seine Atmung so schnell geht, so dass sein ganzer Kopf mitgewackelt hat. Mittlerweile wusste ich mehr über Nins und hatte auch schon ein paar kaninchenerfahrene Ärzte gefunden. Zwar nicht sehr nach, aber egal. Habe dann einen Herzultraschall machen lassen. Er hatte eine verminderte Pumpleistung. Aber Gott sei dank kein Wasser und noch nichts wesentlich vergrößert. Lasse nun alle 6-9 Monate kontrollieren. Vor nem halben Jahr ging es mal wieder bisserl schlechter, da haben wir die Dosis von Vetmedin und Prilium noch minimal erhöht. Seitdem echt alles gut - auf Holz klopf - und er ist jetzt ca. 7 Jahre. Genau weiß man nicht, da aus dem Tierheim. Hoffe, er hält sich noch ein paar Jährchen. Ist irgendwie mein „Seelenkaninchen“ :herz:

Irgendwo hier las ich einmal, dass ein dauerhaftes Vorfallen der Nickhaut für eine Herzkrankheit spricht und je stärker es wird, desto schlechter das Herz. Lotte hatte genau diesen Nickhautvorfall. Anfangs nur leicht udn nciht ständig. Aber im hohen Alter sah man es dann und im letzten halben Jahr war es ständig und sehr deutlich. Da dachte ich mir schon, wenn das stimmt, dann hat sich ihr Herz ja deutlich verschlechtert. Was dann ja am Ende so war.

Das ist interessant! Bei Elmo sieht man übrigens auch immer mal wieder die Nickhaut. Nicht schlimm und nicht dauernd, aber doch immer mal wieder. Er hat aber auch Hängelieder und dadurch natürlich immer mal wieder leicht gereizte Augen ...

Sharana
10.12.2017, 00:22
Hallo Sabine,

Lotte hatte nur einen vergrößerten Vorhof und zwar den, der das Blut wieder in den Körper leitet. Da staute sich das und die Leber war unterversorgt. Zu hören war das nicht, demnach hat es wohl normal geschlagen. Aber wegen dem vergrößerten Vorhof und dem Stau reichte die Leistung nicht. Durch die Leistungssteigerung mit Vetmedin entstand der Stau nciht mehr so und im Laufe von 4 Jahren hatte sich die Vorhofvergrößerung dann auch zurück gebildet und der Durchgang war ohne Stau durchgänging. Hatten wir mit Ultraschall nochmal überprüft. Trotzdem war das Herz dann 2,5 Jahre später verbraucht.
Man merkt Herzprobleme oft erst spät, weil sie es einfach zu wenig zeigen. Dazu ist jedes Tier anders. Manche sind sehr lebhaft, andere von Hause aus träger.

Meine Tiere haben alle unglaubliches Glück bei mir gelandet zu sein. Höre ich oft :rw:. Fast alle waren irgendwann sehr krank und benötigten intensive Pflege und zahlreiche Medikamente. Daher kann ich auch immer nur eine sehr begrenzte Zahl an Tieren aufnehmen. Der Aufwand ist einfach riesig.

Mit den Herzmedis können Tiere durchaus noch mehrere Jahre leben. Auch ein Pferd mit Klappenschwäche ist 28 Jahre alt geworden und nicht deswegen gestorben. Und bekam nur Crataegus. Elmo hatte doch vorher schon Verdauungsprobleme oder sehe ich das jetzt falsch? Es dauert ein paar Tage, bis sie sich an das Vetmedin gewöhnt haben. Es macht zunächst müde, da es auch den Blutdruck senkt. Ich würde mal eine Woche abwarten. Lotte hatte die letzten zwei Jahre etwas Matschkot vom Grünfutter. Hielt sich aber in Grenzen. Ich denke, es war eine altersbedingte Verdauungsschwäche. Ich gab ihr dann immer Symbiopet und Rodicare akut. Es ging aber nicht mehr ganz weg.

Auf Schonung muß man wohl eher nicht achten, das machen die Tiere schon selber. Eher etwas antreiben sich zu bewegen um den Kreislauf in Gang zu bringen, denn der Herzmuskel braucht Training sonst erschlafft er. Das hat mein Tommi immer gemacht, er hat Lotte immer durch das Wozi getrieben, wenn sie zuviel rumhing. Und wirklich schwer arbeiten tun sie ja nicht.
Ich würde mit der ZF noch ca. 3 Wochen warten, bis das Medi richtig greift. Dann hat das Herz Unterstützung und wird damit klar kommen. Lotte hat sich oft mit Eddie gezofft, sie sind durch die Wohnung gerast und sie hat ihr ganzes Leben lang "schwer" :girl_haha: gearbeitet, indem sie fast täglich stundenlang gebuddelt hat in ihren Fleecedecken. Ich mußte die ständig austauschen. Sie hat zwischendurch dann immer Pausen gemacht sich zu erholen und dann ging es weiter. Es hat sie also schon angestrengt, aber sie kam damit gut klar. Ich hatte den Eindruck, es hält sie gerade fit. Wenn sie nicht gebuddelt hat, hab ich mir schon Sorgen gemacht. Lag meistens am Wetter.

PN kommt.

Gehört hat meine Tierärztin beim Abhören auch nichts. Sie meinte, dass das beim Ninchen wohl sehr schwierig ist, weil das Herz eh so schnell schlägt und dann wegen der Nebengeräusche, meine ich. Ich hab heute mal überlegt, dass der Anfall damals eigentlich wirklich eine gute Sache war. Sonst hätte es sicher noch länger gedauert bist wir die Diagnose bekommen hätten.

Das mit dem großen Aufwand für schwer kranke Tiere kenne ich leider auch nur zu gut. Bzw. kommt bei uns dazu, dass meine Tiere meistens Sachen haben, die kein Tierarzt zuordnen kann. Oder Sachen, die nur zu Hause auftreten und nicht in der Praxis. Oder Sachen, die so scheinbar noch kein Tier vorher hatte ... :coffee:

Wegen Elmo hab ich nur solche Angst, weil sein Herz ja wirklich schon massiv geschädigt zu sein scheint. Andererseits habe ich heute endlich auch wieder ein bisschen Hoffnung geschöpft. Heute ist ja der vierte Tag an dem er die Medis bekommt und die TA meinte, dass die Medis drei Tage brauchen um eine Wirkung aufzubauen. Entsprechend gespannt war ich heute und tatsächlich hat er mich nachmittags (da hatte er in den letzten Tagen ja immer einen Tiefpunkt) aufgeregt am Türchen erwartet, hat Männchen gemacht und dann auch gefressen wie ein Scheuenendrescher. Das war sooo schön! Der Kot sah heute auch wieder besser aus. Er hat schon mehrmals Kokzidien gehabt und Probleme mit Köddelketten, aber direkte Verdauungsprobleme hatte er eigentlich nicht so oft. Aber vielleicht war da auch wirklich nur blöder Zufall.

Ich fand es auch interessant, was Du von Tommi und Lotte geschrieben hast. Tatsächlich hat ja Ronja angefangen Elmo zu jagen, nachdem er den Anfall hatte. Die Vorstellung, dass sie vielleicht wusste, was sie tut würde mir gefallen :taetschl: Ich hab gerade mal nachgeschaut: Drei Wochen, das wäre etwa an Weihnachten. Eigentlich ein guter Zeitpunkt für eine (Re-)VG, oder?

Fürs Buddeln hat Elmo sich (zum Glück) noch nie so recht interessiert (hier ist auch eher das Mädel im Buddelgewerbe tätig. Merlin ist dafür für Umbauten aller Art zuständig und Elmo ist in erster Linie genervt, wenn wieder alles durcheinander ist :girl_haha:), aber wenn die drei sich hoffentlich wieder verstehen, dann werden wir das Gehege wieder massiv erweitern und dann wird er hoffentlich auch wieder mehr durch die Gegend hoppeln (im Zuge seiner Lieblingsbeschäftigung: Essen!).

Sharana
11.12.2017, 20:04
Nur ganz kurz, weil ich gleich weg muss: Elmo geht es wirklich besser! Das Herz schlägt noch schneller als es sollte, aber wieder kräftiger und regelmäßiger. Sowohl vom abhören als auch vom EKG war die TA positiv überrascht! Ich freue mich so! Und er ist auch wieder aktiver, war heute erstmals auf der neuen platform und hat beim ta ordentlich in der Box randaliert! -g-

Carmen Z.
12.12.2017, 16:59
Oh das freut mich aber sehr :froehlich:

Was ich nicht wusste, dass man beim Kaninchen EKG machen kann - interessant, wurde bei meinem noch nie gemacht.

Teddy
12.12.2017, 17:17
Das hört sich doch schon gut an! Ich drücke die Daumen, dass es weiter so gut geht und besser :umarm:

Hier buddeln auch die Mädels am meisten. Aber auch Manni buddelt und nagt gerne mal :girl_haha:. Tommi buddelt auch öfter mal, vor allem, wenn er sich über Manni geärgert hat :punish:

Das Bewegen zwischen Tommi und Lotte ging immer unagressiv und friedlich vor sich. Er hat sie nicht direkt gejagt, sondern einfach angestoßen und sie lief weg und er ist ihr durch die Wohnung gefolgt. Er brauchte ja auch Bewegung und allein war ihm das zu öde. Anfangs dachte ich, er wiill sie vertreiben, weil sie krank war. Aber das war dann doch reines Bewegen. Auch bei Pferden gibt es das, habe ich mal von einem Autor gelesen, der das beobachtet hat. Herdenchefs bewegen ihre Untergebenen, um sie fit zu halten. Ich beobachte dies gerade bei meiner alten kranken Stute, die gerne eher träge rumsteht und von ihrer Gesellschafterin auch immer mal vor sich hergeschoben wird :girl_sigh:

Sharana
14.12.2017, 17:57
Danke Euch sehr fürs Mitfiebern!


Was ich nicht wusste, dass man beim Kaninchen EKG machen kann - interessant, wurde bei meinem noch nie gemacht.

Doch, das hat die TA letzte Woche auch schon gemacht. Im Endeffekt genauso wie beim Menschen nur nicht mit Saugnäpfen, sondern mit so kleinen Klammern, die in die Haut geklammert werden. Beim ersten Mal hat man bei Elmo halt nur nicht wirklich was gesehen, diesmal hatte er wieder relativ normale Wellen.

Elmo ging es leider seit dem Tierarztbesuch wieder für zwei bis drei Tage schlechter. Ich denke das hat ihn doch wesentlich mehr aufgeregt als gedacht. Er hat auch in der Praxis richtig gezittert, war dann aber in der Box wieder ganz normal, darum dachte ich, dass es nicht so schlimm war. Im Endeffekt wirkte er die Tage danach genauso wie letzte Woche nach dem Tierarztbesuch, darum denke ich, dass es wirklich die Aufregung war. Inzwischen ist es wieder besser, aber das macht mir jetzt schon ein bisschen Angst für die VG UND vor Silvester. Bis jetzt war er da immer relativ entspannt, aber das war er bis jetzt auch beim Tierarzt. Es wäre jetzt so wichtig, dass die drei sich vertragen, damit sie sich beim Feuerwerk trösten (und wenn es kälter werden sollte auch warmkuscheln) können. Momentan sind wir davon aber noch weit entfernt :(. Ich hab echt Angst vor der VG. Seit einigen Wochen leben sie ja Gitter an Gitter und dürfen nur zusammen fressen. Das war (bis heute) auch immer entspannt und friedlich, nur danach versucht Ronja immer wieder Elmo zu zwicken und ihn zu jagen (und heute hat sie das auch erstmals während dem Fressen gemacht). Er verzieht sich dann und ich mache die Besuchertür wieder zu.

Mein Plan wäre jetzt, dass wir noch eine Woche warten, dann am Freitagmorgen vor Weihnachten draußen das Gehege vergrößern und sie da zusammenlassen. Dann schau ich mir das tagsüber an und entscheide, ob ich mich traue sie auch nachts zusammenzulassen oder eben doch wieder trenne. Wenn Elmo nicht zur Ruhe kommt und sich zu sehr aufregt, dann würde ich das noch nicht riskieren. Wie habt Ihr das denn bei VGs mit Euren Herzpatienten gemacht? Worauf habt Ihr geachtet und was wären „Warnsignale“ bei denen Ihr abgebrochen hättet?


Das Bewegen zwischen Tommi und Lotte ging immer unagressiv und friedlich vor sich. Er hat sie nicht direkt gejagt, sondern einfach angestoßen und sie lief weg und er ist ihr durch die Wohnung gefolgt. Er brauchte ja auch Bewegung und allein war ihm das zu öde. Anfangs dachte ich, er wiill sie vertreiben, weil sie krank war. Aber das war dann doch reines Bewegen. Auch bei Pferden gibt es das, habe ich mal von einem Autor gelesen, der das beobachtet hat. Herdenchefs bewegen ihre Untergebenen, um sie fit zu halten. Ich beobachte dies gerade bei meiner alten kranken Stute, die gerne eher träge rumsteht und von ihrer Gesellschafterin auch immer mal vor sich hergeschoben wird :girl_sigh:

Ich finde das so toll, was Du von Deiner Stute und von Lotte geschrieben hast. Einfach schön, wie Tiere aufeinander achten können, oder? Elmo hat sich auch sowohl um Milli, als auch um Karl damals extrem toll gekümmert als sie krank waren. Überhaupt hatte ich das bis jetzt eigentlich noch nie, das kranke Tiere gemobbt oder vertrieben wurden. Bei Ronja ist wahrscheinlich das Problem, dass sie sich noch nicht so lange kennen und kein eingespieltes Team sind. Andererseits kann ich ihr Verhalten auch noch nicht immer zuordnen. Seit Elmo Herztabletten bekommt knufft sie ihn tatsächlich immer in die Herzgegend. Irgendwie seltsam.

Carmen Z.
14.12.2017, 21:46
Ich hatte ja vor der Vergesellschaftung einen Ultraschall machen lassen und der Tierarzt meinte, das Herz schlägt kräftig und gut. Damit war für mich der Fall klar, ich mache die VG. Hätte natürlich abgebrochen, wenn ich gemerkt hätte, dass mein Patient sich total verausgabt und irgendwann hechelnd in der Ecke sitzt.

Sharana
15.12.2017, 15:40
Ich hoffe nur, dass Elmo auch zeigt, wenn es ihm zu viel wird, bzw. eigentlich hoffe ich natürlich, dass es dann doch plötzlich echt entspannt wird! Eigentlich kenne sie sich ja schon! :kiss:

Sharana
16.12.2017, 09:11
Jetzt hab ich noch eine Frage! Ronja hat leider einen Milbenbefall, nun ist natürlich davon auszugehen, dass Elmo auch welche hat, darum soll ich ihn mitbehandeln (er hatte auch vor einiger Zeit schon mal dieselben Symptome, damals konnte aber kein Auslöser gefunden werden). Er würde also ein spot on (advocate) bekommen. Die Ta meint auch, dass das eigentlich kein Problem sein sollte, aber ich habe irgendwie trotzdem Angst, dass es irgendwelche Wechsel- oder Nebenwirkungen gibt. Anderseits hätte ich aber auch bei Kieselgur Angst was falsch zu machen (weil es doch lungengängig ist). Und andere Alternativen wüsste ich nicht. Habt ihr denn Erfahrungen mit Herzmedis & Spot ons oder habt ihr einen Tipp für mich?

Carmen Z.
17.12.2017, 00:35
Mein herzkranker Cyrus musste dieses Jahr auch wegen Milben mit nem Spot on behandelt werden. War zwar nicht das, was du erwähnst, aber der Name fällt mir leider auch nicht ein. Alles super ! Muss aber gestehen, habe mir da auch gar keine Gedanken gemacht :rw:

Sharana
18.12.2017, 13:56
Vielen lieben Dank für Deine Antwort! Das hat mich etwas beruhigt und ich hab mich gestern doch noch getraut ihm das Spot-On zu geben. Er scheint es zum Glück auch gut vertragen zu haben! :froehlich:

Teddy
18.12.2017, 15:39
Meine Lotte hatte in 2016 Flöhe. Ich habe es wochenlang mit Absammeln versucht und dem Umgebungsspray Flee, weil ich Sorge hatte, mit dem Spot On ihrer Leber zu schaden. Letztlich hatten die Flöhe dann doch die Oberhand gewonnen. Auf ihrem und dem ihres Mitbewohners bevorzugten Sitzplatz fanden sich lebende Larven. Das reichte mir dann. Ich hatte dann auf die Sitzplätze immer wieder durchsichtiges Klebeband geklebt und nach dem Abziehen die Wurmeier kontrolliert. Daraufhin gab ich beiden zur Sicherheit 2mal Stronghold. Nach einigen Stunden fand ich schon die ersten taumelnden Flöhe im Fell. Die Klebebandkontrolle zeigte im Verlauf dann, dass nach dem gründlichen Saugen keine neuen Eier auftauchten. Sie hat es problemlos vertragen und ihre Flöhe waren schnell alle weg. Auch die, die bereits in der Wohnung waren.

Carmen Z.
18.12.2017, 17:04
Ah, ja genau, Stronghold hieß das :good:

Toll, dass es Elmo auch gut vertragen hat

Sharana
23.12.2017, 01:04
So, inzwischen ist das mit dem Advocate ja schon fast eine Woche her und Elmo geht es eigentlich ganz gut. Leider hat Ronja zwei Tage nach der Gabe alles was Elmo an verklebtem Fell hatte feinsäuberlich abgeleckt. Nun hoffe ich mal, dass das für Ronja keine negativen Auswirkungen hat und dass es die Wirkung bei Elmo nicht beeinflusst. Aber immerhin scheint bei den beiden doch endlich Frieden eingekehrt zu sein :froehlich::froehlich: Bei Elmo wechseln sich immer noch gute mit schlechten Momenten ab. Mehrmals am Tag hat er Phasen, da sitzt er aufgeplustert da und döst vor sich hin. Das sind die Momente wo ich mir sofort Sorgen mache. Klar dösen auch gesunde Kaninchen mal, aber bei ihm sieht es irgendwie anders aus als früher. Ich kann es gar nicht richtig beschreiben. Aber dann ist er auch wieder aktiv, hoppelt durchs Gehege und mümmelt Gras. Ich bin mir immer noch nicht sicher, ob er nicht vielleicht doch auch noch was anderes hat, zusätzlich zum Herz. Ich denke, ich werde das bei der nächsten Kontrolle im Januar noch mal ansprechen und dann auch noch das Blutbild machen lassen. Na ja und was natürlich auch sein kann: Die blöden Tabletten lassen sich echt super schlecht vierteln (zum ainen sind sie eh super klein und zum anderen auch noch abgerundet, so dass sie beim Schneiden leicht wegrutschen :ohje:) . Das heißt, dass natürlich auch nicht immer alle vier Teile total gleich groß sind. Dadurch schwankt aber eben leider auch die Dosis, die er bekommt. Vielleicht sorgt auch das für aktivere und müdere Phasen?!

Aber alles in allem bin ich echt zufrieden und glaube, dass wir auf einem guten Weg sind! Das hat der tapfere Kämpfer jetzt aber auch echt verdient, dass endlich ein bisschen Ruhe einkehrt!

Danke Euch noch mal und liebe Grüße
Sabine

Carmen Z.
23.12.2017, 14:45
Da hört sich doch gut an. Ich hoffe, es geht weiter Berg auf. Ja, die Tabletten zu schneiden, ist sehr unpraktisch. Ich denke, bei mir ist es auch nicht immer die gleiche Dosis. Das bekommt man tatsächlich nicht hin. Aber nachdem meiner ja nun gute zwei Jahre sehr gut damit lebt, habe ich wohl alles richtig gemacht.
Ich wünsche euch frohe und gesunde Weihnachten

Teddy
25.12.2017, 23:46
So, inzwischen ist das mit dem Advocate ja schon fast eine Woche her und Elmo geht es eigentlich ganz gut. Leider hat Ronja zwei Tage nach der Gabe alles was Elmo an verklebtem Fell hatte feinsäuberlich abgeleckt. Nun hoffe ich mal, dass das für Ronja keine negativen Auswirkungen hat und dass es die Wirkung bei Elmo nicht beeinflusst. Aber immerhin scheint bei den beiden doch endlich Frieden eingekehrt zu sein :froehlich::froehlich: Bei Elmo wechseln sich immer noch gute mit schlechten Momenten ab. Mehrmals am Tag hat er Phasen, da sitzt er aufgeplustert da und döst vor sich hin. Das sind die Momente wo ich mir sofort Sorgen mache. Klar dösen auch gesunde Kaninchen mal, aber bei ihm sieht es irgendwie anders aus als früher. Ich kann es gar nicht richtig beschreiben. Aber dann ist er auch wieder aktiv, hoppelt durchs Gehege und mümmelt Gras. Ich bin mir immer noch nicht sicher, ob er nicht vielleicht doch auch noch was anderes hat, zusätzlich zum Herz. Ich denke, ich werde das bei der nächsten Kontrolle im Januar noch mal ansprechen und dann auch noch das Blutbild machen lassen. Na ja und was natürlich auch sein kann: Die blöden Tabletten lassen sich echt super schlecht vierteln (zum ainen sind sie eh super klein und zum anderen auch noch abgerundet, so dass sie beim Schneiden leicht wegrutschen :ohje:) . Das heißt, dass natürlich auch nicht immer alle vier Teile total gleich groß sind. Dadurch schwankt aber eben leider auch die Dosis, die er bekommt. Vielleicht sorgt auch das für aktivere und müdere Phasen?!

Aber alles in allem bin ich echt zufrieden und glaube, dass wir auf einem guten Weg sind! Das hat der tapfere Kämpfer jetzt aber auch echt verdient, dass endlich ein bisschen Ruhe einkehrt!

Danke Euch noch mal und liebe Grüße
Sabine

Das ist sehr schön, dass es ihm besser geht. Es dauert eine Weile, bis der Zustand sich normalisiert. Immerhin muß der Stoffwechsel den Wirkstoff ja umsetzen und sich neu organisieren. Dazu kommt häufig eine Wetterfühligkeit, auch wenn dies vorher nicht so war. Es wird weiterhin gute und weniger gute Tage geben. Er ist halt nicht mehr gesund. Aber das pendelt sich ein und man kann damit leben und sie können trotzdem alt werden. Man freut sich über die guten Tage und nimmt die schlechteren hin. Hast du keinen Tablettenteiler? Bekommst du in der Apo oder evtl. auch im Drogeriemarkt. Damit werden die Teile zwar auch nicht immer absolut gleich groß, aber es ist weniger mühsam. Gibt es evtl. diese Tabletten in niedrigerer Dosierung, die sich dadurch leichter teilen lassen? Alternativ könntest du eine Tablette auch zu Pulver zerstoßen und dann das Häufchen mit einem Messer in gleiche Teile aufteilen. Evtl. sind die Teile dann gleichmäßiger.

Alles Gute weiterhin :umarm:

Sharana
30.12.2017, 03:50
Danke Euch! Nach einem Tablettenteiler muss ich morgen mal in der Apotheke fragen und bei der Kontrolle im Januar werde ich das Thema auch bei der Tierärztin noch mal ansprechen! Elmo frisst momentan wie ein Scheunendrescher. Beeindruckend zum zusehen! Ich denke er hat auch schon ein bisschen zugenommen! :good: Er kommt auch sofort angeflitzt, wenn ich komme. Allerdings atmet er wieder ein bisschen schwerer und er ist immer noch unsauber. Mein Gefühl sagt, ob er vielleicht doch noch ein Problem mit der Niere hat? Leider war meine TA diese Woche im Urlaub, aber nächste Woche möchte ich das noch mal abklären lassen. Bis dahin bekommt er Blasen- und Nierentee. Der schmeckt ihm und so viel Heu wie er gerade frisst schadet es bestimmt auch nicht, wenn er ein bisschen mehr trinkt.

Sharana
15.01.2018, 00:31
So, am Mittwoch haben wir die Ultraschall-Kontrolluntersuchung. Momentan geht es Elmo eher wieder schlechter. Er atmet wieder schneller und ist immer mal wieder schlapp. Bin also schon sehr gespannt auf die Untersuchung. Leider stresst er sich tatsächlich inzwischen bei den Besuchen ziemlich rein und anschließend geht es ihm für zwei bis drei Tage noch mal schlechter. Ich würde ihm darum im Vorfeld schon mal Notfalltropfen geben, in der Hoffnung, dass ihn das beruhigt. Ich habe auch überlegt Ronja mitzunehmen, aber auch wenn die zwei jetzt seit vier Wochen friedlich zusammenleben hätte ich doch noch Angst sie gemeinsam in eine Transportbox zu stecken, wenn ich alleine im Auto bin. Andererseits habe ich auch ein bisschen Angst, dass das Gezoffe wieder losgehen könnte, wenn ich Elmo so lange "entführe". Ich denke dass wir bestimmt fast zwei Stunden weg sein werden und für das EKG (und ich glaube auch fürs Ultraschall) wurde er beim letzten Mal an dne Kontaktstellen mit Alkohol / Desinfektionsmittel eingesprüht. Das hat (sogar für meine Nase) ziemlich penedrant gestunken. Leider habe ich den Geruch auch nicht mehr wegbekommen. Damals war das nicht so schlimm, weil die drei ja eh noch getrennt waren, aber jetzt, wo sie zusammenleben habe ich Angst, wie Ronja drauf reagieren wird. Habt Ihr vielleicht noch einen Tipp für mich, was ich tun kann? Wie war das denn bei Euch mit den Partnertieren nach den Untersuchungen?

Carmen Z.
15.01.2018, 01:23
Ich nehme auch immer einen Partner mit. Gerade weil mein Herz Patient beim Autofahren auch immer voll gestresst ist.

BirgitL
16.01.2018, 18:57
Hallo liebe Sharana,

es tut mir so leid, dass es Elmo wieder schlechter geht :umarm:

ich nehme auch immer den (neuen) Partner mit, wenn beide schon friedlich zusammenleben aber anfangs auch immer noch eine leere zweite Transportbox für den notfall, falls sie während der Fahrt aufeinander los gehen sollten was ich aber nicht glaube und was fast ausgeschlossen werden kann, wenn sie schon seit ein paar Wochen friedlich miteinander zusammenleben.

Ich wünsche Euch viel Erfolg bei der Untersuchung, dass alles "soweit OK" ist.

Mats war nach Melissas Herz-Ultraschall-Untersuchung ganz normal zu ihr. Melissa war allerdings sehr ängstlich, da das doch sehr anstrengend und belastend ist.

Bei Melissa wurde die Herzerkrankung zufällig und erkannt, bei Röntgen wegen eines evtl. Haarballens. Sie hatte keine sichtbaren Herzbeschwerden, nur ist ihr Herz aufgrund der krankheitsbedingten Überbelastung vergrößert, die Herzklappen schließen noch sehr gut. So frühzeitig festgestellt, ist eine Behandlung natürlich super, man merkt ihr die Krankheit überhaupt gar nicht an.

Ich drück die Daumen für morgen :umarm:

Ganz viele liebe Grüße
Birgit

mandarine1904
17.01.2018, 14:13
Hallo liebe Sharana,

es tut mir so leid, dass es Elmo wieder schlechter geht :umarm:

ich nehme auch immer den (neuen) Partner mit, wenn beide schon friedlich zusammenleben aber anfangs auch immer noch eine leere zweite Transportbox für den notfall, falls sie während der Fahrt aufeinander los gehen sollten was ich aber nicht glaube und was fast ausgeschlossen werden kann, wenn sie schon seit ein paar Wochen friedlich miteinander zusammenleben

ach mensch :umarm: hoffentlich geht's ihm bald wieder besser. ich lese das gerade erst.

kann mich birgit nur anschließen. so mache ich das auch. auf keinen fall alleine mit ihm fahren. sonst gibt es zu hause wieder stress. bei uns klappt das sogar mit wolke und emil in einer box (den raufbolden). das haben wir jetzt schon mehrmals während der VG gemacht. da sollte eigentlich nichts passieren. zweite box habe ich für den ernstfall aber auch immer dabei.

alles gute für euch!!!

3 Möhren
17.01.2018, 15:28
Ich nehme auch immer das Partnertier mit. Alles Gute für den heutigen TA- Besuch.

Sharana
17.01.2018, 23:00
Danke Euch! Also ich hab mich dann doch nicht getraut Elmo und Ronja in eine Box zu stecken. Sie beißt ihn ja nicht richtig, sondern fängt an an ihm rumzuknabbern und das gibt dann halt leider auch manchmal Wunden. Und da ich zu der Tierärztin überwiegend Bundesstraße fahren muss kann ich da schlecht anhalten, wenn doch was gewesen wäre. Stattdessen habe ich Merlin zu Elmo in die Box gesetzt. Die zwei sind wirklich super lieb miteinander. So war es zwar für beide etwas beengt (obwohl die Box eigentlich eh schon riesig ist), aber ich hatte schon das Gefühl, dass es Elmo beruhigt hat! Ronja hab ich dann noch in eine andere Box gepackt und einfach so mitgenommen. Das war jetzt vielleicht nicht super nett, weil sie so eigentlich völlig umsonst gestresst wurde. Andererseits war so aber Chancengleichheit als wir wieder heimgekommen sind und jeder war erst mal mit sich selbst beschäftigt. Ich hatte einfach zu viel Angst, dass sie in der Zeit alleine im Gehege doch noch mal auf Weltherrschergedanken kommt und das Gezoffe dann doch noch mal von vorne losgeht! Mein Plan scheint auch insofern aufgegangen zu sein, als Elmo bei unserer Rückkehr sogar ein bisschen was gefressen hat (also wesentlich entspannter war als die letzten Male) und alle drei (bis jetzt) weiter friedlich sind.

Und auch sonst gibt es gute Neuigkeiten. Elmos Herz schlägt immer noch schneller (etwa 180 Schläge) und nicht so fest wie es sollte, aber doch langsamer, fester und vor allem regelmäßiger als bei der letzten Untersuchung. Die Tierärztin war sehr zufrieden mit ihm. Also weitermachen wie bisher und in zwei Monaten wieder Kontrolle. Dass es ihm schlecht geht, liegt also wohl nicht am Herzen und auch die Lunge klingt gut. Er hatte aber eine Kolik und immer noch / wieder Milben. Die Tierärztin vermutet, dass das die Ursache dafür ist, dass es ihm schlecht geht. Dazu schreibe ich auch gleich noch was in dem anderen Beitrag, weil das dann wohl leider alle drei Kaninchen betrifft.

Wäre ja toll, wenn es tatsächlich "nur" daran läge!

Liebe Grüße
Sabine

mandarine1904
18.01.2018, 12:28
dann hast du ja alles richtig gemacht und das sind doch tolle nachrichten!! :good:

und ich hoffe, dass die kolik auch bald geschichte ist. hast du die milben schon mehrfach behandelt? bei wolke ist jetzt nach 2x advocate erst mal ruhe wieder. ich kann aber auch im anderen thread dann mal lesen.

Sharana
19.01.2018, 00:08
Nein, wir hatten bis jetzt erst einmal behandelt, weil das laut Hersteller eigentlich reichen sollte (und ich ja schon bei der ersten Gabe Angst hat, wie sich das Mittel auf Elmo auswirken könnte). Aber er hatte es gut vertragen, also hoffe ich jetzt auch auf das Beste. Hoffentlich regnet es morgen nicht so heftig, dann könnte ich je einen für zwei Stunden im Stall lassen und die anderen in den Gartenauslauf sperren.

mandarine1904
19.01.2018, 10:24
1x hat bei uns wirklich noch nie gereicht. manche TÄ sagen auch, dass man schon einige male behandeln muss, bis die viecher weg sind. und bei elmo waren sie ja sogar sichtbar. ich denke schon, dass ihr da noch mind. 1x, wenn nicht 2x behandeln müsst. wir hatten auch nur 2 wochen abstand. und evtl. kannst du es ja mal abends machen und ne stunde bei ihnen bleiben und schauen, dass keiner leckt. danach sollte eigentlich alles eingezogen sein. trennen würde ich sie deshalb nicht. das ist doch in eurer situation auch nicht ideal.

Sharana
22.01.2018, 00:21
Tut mir leid, mein Handy hatte mein Passwort geschluckt, darum kam ich die letzten Tage nicht zum Schreiben. Also wir haben am Freitag das Spot-On drauf gemacht. Die Tierärztin meinte, dass wir zwei Stunden warten sollen, bevor sie sich wieder putzen dürfen. Ich hab dann also erst mal einen Stallgroßputz veranstaltet, so konnte ich schon mal Zeit überbrücken (und die Nins waren beschäftigt mit "Helfen", so dass sie sich auch viel bewegt haben, was bei Koliken ja auch gut ist). Zwischendrin hab ich sie mal kurz getrennt, damit ich mich aufwärmen konnte. Das hat gut geklappt. Seit gestern fressen sie wieder viel besser, vor allem Elmo haut rein wie ein Scheunendrescher! Jetzt bin ich gespannt, was bei der Kotuntersuchung rauskommt, da sollten wir morgen das Ergebnis bekommen. Und wegen den Milben kontrollieren wir in zwei Wochen noch mal, ob noch eine Behandlung nötig ist!

mandarine1904
22.01.2018, 12:49
das klingt doch gut. :good: dann drücke ich die daumen, dass der kot sauber ist und bei euch auch mal ein bisschen ruhe reinkommt!

Sharana
28.03.2018, 14:37
Hallo zusammen,

wir waren jetzt noch mal mit Elmo bei der Kontrolle und das Herz schlägt immer noch unregelmäßig, aber viel kräftiger und auch regelmäßiger als letztes Jahr. Und die Lunge hört sich gut an (die Tierärztin hat gefragt, ob ich was zum Entwässern gebe, weil sich die Lunge so gut anhört - leider habe ich später vergessen noch mal nachzufragen, ob das zusätzlich Sinn machen würde). Die Tierärztin ist sehr zufrieden! Auch die Milben scheinen endlich weg zu sein, aber er hinkt in letzter Zeit ziemlich stark und darum hat sie noch mal geröngt: Leider hat er Hüftarthrosen (er muss ja wirklich bei allem "hier" schreien :(). Wegen den vielen Herzmedis riet sie davon ab ihm Metacam zu geben, obwohl er wohl schon Schmerzen hat. Aber er bekommt jetzt Zeel und Traumeel, damit werden die Schmerzen hoffentlich auch besser. Ich denke ich werde ihm auch noch mal eine Ingwer-Kur zusätzlich geben. Vitamin B bekommt er ja schon. Außerdem haben wir noch mal ein Blutbild machen lassen. Im Großen und Ganzen war es okay, aber der ALT-Wert ist erhöht (93 U/l, Referenz: 0 - 61) (GLDH und Bilirubin sind normal), außerdem sind die Eosinophile stark und MCHC erhöht und MCV und Retikulozyten sind zu niedrig. Anders als ich befürchtet hatte ist die Niere aber okay. Würdet Ihr ihm zusätzlich noch was unterstützend für die Leber geben? Grundsätzlich bekommt er jetzt halt schon unglaublich viel (wir haben auch noch die Globuli fürs Herz und eine unterstützende Mischung von der THP, außerdem kriegt er jetzt mal als Langzeitkur Milchsäurebakterien). Wenn das Sinn macht kann ich gerne auch noch mal das ganze Blutbild einstellen!

Liebe Grüße
Sabine

Teddy
28.03.2018, 17:11
Die Leber unterstützen kann nicht schaden, im Gegenteil, wenn er auch Chemie bekommt. Silymarin kannst du noch dazugeben und es verbessert die Funktion und damit die Leberwerte. Meine Lotte hatte ebenfalls Herz, Leber und Arthrosebefunde und sie bekam tägl. Novalgin, obwohl sie schon sehr viele Medis bekam. Aber ich wollte, dass sie die maximale Lebensqualiät hat und mit Dauerschmerzen hatte sie keine. Sie lebte mit den zahlreichen Medis immerhin noch fast 4 Jahre, bis sie 10,5 war. Und gestorben ist sie an Herzversagen, die Leber hat gut mitgemacht. Das Herz und damit wohl auch bald die Leber waren von Geburt an nicht in Ordnung. Aufgefallen ist es mit 4 Jahren. Die Blutwerte hatten sich dann ingesamt im letzten halben Jahr verschlechtert, was auf ein baldiges multiples Organversagen hingedeutet hatte. Wenn die Uhr abgelaufen ist, geht dann auch nichts mehr.

Sharana
28.03.2018, 23:27
Nein, Schmerzen soll unser Kämpfer natürlich auch nicht haben, aber die Tierärztin meinte, dass sie mit Zeel und Traumeel da super Erfahrungen gemacht hat und dass die Lebensqualität oft sogar besser wäre als mit chemischen Schmerzmitteln (und deren Nebenwirkungen). Er bekommt die Mischung seit heute und sie hat schon gesagt, dass es ein paar Tage dauert bis man eine Besserung sieht. Wenn diese Besserung aber nicht eintreten sollte, dann müssten wir definitiv noch mal über Schmerzmittel reden!!! Mit Silymarin habe ich noch gar keine Erfahrung, könntest Du mir da bitte mal schreiben welches Mittel und in welcher Dosierung Du da verwendet hast? Ich kann das leider mit unserer THP momentan nicht besprechen, weil es ihr gerade selbst gesundheitlich nicht gut geht. Ach ja, Mariendistelsamen hat er schon mit in seiner Samenmischung. Sollte ich die dann lieber weglassen?

Teddy
29.03.2018, 17:15
Das kommt halt auch auf aktuellen den Zustand der Gelenke an. Im Anfangsstadium kann man mit Zeel und Traumeel noch etwas erreichen. Du kansnt schon 14 Tage rechnen, bis du einen spürbare Wirkung bemerkst. Bei fortgeschrittenem Zustand wird das allein dann nicht mehr ausreichen. Ich habe noch Rodicare Artrin gegeben. Man kann versuchen, mit Metacam gegen die Entzündung und Schmerzen vorzugehen, wenn das Tier dies verträgt. Lotte durfte es wegen der Leberbelastung nicht haben und kam mit Novalgin gut klar. Da ihr ja auch Leberprobleme habt, dürfte Novalgin ebenfalls Mittel der Wahl sein.
Dosierung zu Silymarin per PN.

Sharana
03.04.2018, 00:35
Laut Tierärztin sahen die Hüftgelenke "noch nicht schlimm" aus. Ich selbst habe die Bilder gar nicht gesehen. Wenn er hoppelt sieht es schon wirklich sehr mühsam aus. Andererseits lässt er sich davon aber nicht abhalten und genießt momentan den fast täglichen Gartenfreilauf. Da ist er der erste der sofort in die letzte Ecke hoppelt und dann Kontrollrunden ums Haus macht. Teilweise ist er da auch richtig schnell unterwegs ... Ich wollte eigentlich mal ein Video machen, damit man nach einiger Zeit mal direkt den Fortschritt bewerten kann ...

Carmen Z.
03.04.2018, 11:51
Das hört sich doch aber toll und lebensfroh an :good:

Sharana
03.04.2018, 23:00
Oh ja und es ist eine echte Freude ihm zuzusehen. Da geht einem wirklich das Herz auf! :herz: Zwischendrin, wenn er sich zu sehr verausgabt hat, dann legt er sich irgendwo mitten in die Wiese und futtert im Liegen weiter. Die anderen beiden ruhen sich lieber im sicheren Gehege aus, aber er liegt teilweise sogar einfach ganz entspannt am Gartenzaun! Der Garten ist 800 qm groß und Elmo hat ihn innerhalb weniger Tage vollständig in Besitz genommen. Es gibt keine Ecke in der er sich nicht rumtreibt. Und wehe ich habe mal keine Zeit und er muss im Gehege bleiben. :rollin:

Sharana
14.01.2019, 00:14
Hallo zusammen,

nachdem ich nun wirklich lange nicht mehr im Forum war und sogar noch länger kein Update gegeben habe, wollte ich nur mal kurz schreiben wie es uns so geht. Elmo lebt jetzt seit mehr als einem Jahr mit den Herzmedis. Beim letzten Kontrollultraschall im Dezember war dann leider doch Wasser in der Lunge, so dass sein Medikamentencocktail nun noch um ein Entwässerungsmedikament ergänzt wurde. Wir mussten also kurz darauf noch mal hin um zu sehen, wie das neue Medikament anschlägt und die Tierärztin war sehr zufrieden. Das Wasser war weg und das Herz schlug auch wieder kräftiger. Inzwischen ist unser Kämpfer etwa sechs oder sieben Jahre alt - und das trotz Hüftarthrose, massivem Herzproblem, verschiedenen Abszessen und permanenten Zahnspitzen. In letzter Zeit hab ich manchmal das Gefühl, dass er jetzt schlechter sieht und hört und auch die Arthrose ist leider schlimmer geworden, aber so ist er fit, frisst gut, hält sein Gewicht und ist der erste, der abends am Türchen sitzt und um Gartenfreilauf bettelt. Sobald die Tür aufgeht schiebt er sich an mir vorbei und steuert zielstrebig ans andere Ende des Gartens - dahin wo unser Gemüsegarten ist, hüpft über den Schneckenzaun und plündert die letzten Rest von Mangold, Sellerie und Herbstrübchen. Nur die paar Tage als jetzt Schnee lag hat er auf dieses Ritual freiwillig verzichtet. Auch die Medikamentengabe klappt super. Er bekommt alles in einem kleinen Stückchen Banane (was aufgrund der vielen Tabletten teilweise zu einem etwas unausgewogenen Bananen-Tabletten-Verhältnis führt) und frisst das so problemlos freiwillig!

Wenn ich mir überlege, wie verzweifelt ist letztes Jahr war. Da hätte ich nicht gedacht, dass wir noch so viel Zeit miteinander haben würden. Mir ist jetzt schon auch klar, dass es jeden Tag vorbei sein kann und morgens hab ich immer ein bisschen ein flaues Gefühl, wenn ich in den Stall gehe, aber Elmo genießt jeden Moment! Euch noch mal vielen lieben Dank, dass Ihr uns so super beigestanden und mit so vielen Tipps unterstützt habt!

Liebe Grüße
Sabine

Carmen Z.
14.01.2019, 08:26
Liebe Sabine, das ist so schön zu hören und ich wünsche euch noch eine lange schöne Zeit zusammen :umarm:

Teddy
14.01.2019, 16:32
Ich freue mich sehr für Euch :froehlich::froehlich::froehlich:

Da sieht man mal wieder, dass man nicht aufgeben sollte. Oft gibt es noch einen Weg, der bei Euch sogar noch länger war als erwartet. Danke für Deine Rückmeldung :flower:. Mir ist das sehr wichtig, weil ich dann weiß, ob meine Tipps hier auch helfen konnten.

Und ich wünsche Euch weiterhin ein schönes Leben für Elmo, trotz der Einschränkungen. Tiere leben in der Gegenwart und passen sich gut an an ihre Handicaps. Sie nehmen das Leben wie es ist und machen das Beste daraus. Alles Gute und habt noch eine lange schöne Zeit zusammen :umarm:

Sharana
17.01.2019, 00:06
Danke Euch und ja, ich glaube die Tierärztin ist auch positiv überrascht wie tapfer der kleine Kerl durchhält!

Liebe Grüße
Sabine