PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ernaehrung und anderes bei Kokzidien



foxtacles
13.11.2017, 22:26
Hallo,

bin noch neu was die Kaninchenhaltung angeht, habe mich aber denke ich insgesamt viel informiert vor der Anschaffung. Seit 1 Woche habe ich nun zwei kleine Widder (ca. 13 Wochen alt).

Den beiden geht es insgesamt auch augenscheinlich gut. Sie leben in einem 14qm Kaninchenzimmer mit allem an Einrichtung was so dazugehoeren sollte. 3-4 mal am Tag lege ich Futter nach und beobachte sie auch oft zwischendurch. Die Ernaehrung sieht so aus:

- Moehrenkraut, frische Kraeuter (Petersilie, Dill): das wird sehr schnell aufgegessen
- Salate, meistens Lollo bionda, Endivie und Chicoree, manchmal Salatherzen: essen sie auch gerne und oft zwischendurch, zu zweit schaffen sie 1-2 Salatkoepfe pro Tag
- Moehre, Fenchel, Apfel: wird immer mal angeknabbert, bleibt aber meistens viel von uebrig am Ende
- Gruenhopper Junior: davon gebe ich nur 1-2 Tassen pro Tag, essen sie auch gerne, bzw. Teile davon
- Heu: essen sie manchmal, aber keine Riesenmengen, picken sich da auch nur Anteile von raus
- versch. Knabberzeug (Aeste, Blaetter): nagen sie teilweise dran
- selten Leckerli (Erbsenflocken), danach sind sie total verrueckt.

Wasser wird natuerlich angeboten, habe sie aber noch nie trinken sehen, was vermutlich an dem vielen Frischfutter liegt. Sie sind recht aktiv, toben, kuscheln viel miteinander, machen insgesamt einen gesunden Eindruck.

Leider hat einer der beiden in den letzten Tagen immer morgens ein bisschen Durchfall. Er ist nicht fluessig, aber breiig. Den Rest des Tages ueber ist der Kot voellig normal. Heute habe ich eine Probe vom Matschkot beim TA abgegeben, der hat darin Kokzidien gefunden, und mir Baycox mitgegeben. Davon sollen sie nun beide im Rhythmus 3-3-3, pro Tag/Tier x ml bekommen. Das Baycox ist weiss, also nehme ich an es ist das richtige 5%ige.

Habe den beiden heute Abend die erste Dosis gegeben. Nicht direkt oral, wollte ihnen den Stress nicht antun und ich bin mir dabei auch selbst zu unsicher. Deshalb habe ich es auf Erbsenflocken gegeben. Sie haben zwar gemerkt, dass etwas damit nicht stimmt, aber dann doch brav gegessen.

Das Gehege habe ich vor Behandlungsbeginn komplett gereinigt, d.h. gewischt und die Toilettenplaetze heiss abgewaschen usw. Die Teppiche sind auch erstmal raus.

Gibt es noch etwas das ich beachten muss oder tun koennte? Habe versucht ihnen Oregano anzudrehen, weil das wohl auch helfen soll, aber das ruehren sie leider nicht an.

Svenni
14.11.2017, 05:05
Ich finde, dass sich das ganz gut anhört.
Wenn es, wie ich das verstehe, nicht allzu viel Wurzelgemüse und Obst ist, würde ich so weiter füttern.

Es kann sein (muss aber nicht), dass sie empfindlich auf Baycox reagieren werden und es auf den Magen schlägt. Manchmal hab ich gar keine Veränderung im Fressverhalten bemerkt, manchmal wurde der eine oder andere mäkelig - wie als ob ihnen ein bisschen übel ist. Bedrohlich würde es bei mir nie und hat sich ein/zwei Tage nach Behandlungsende gelegt.
Vorsorglich kannst du dir in der Apotheke "Sab Simplex" besorgen und das gleich mit verabreichen (ist gegen Gasbildung). So bin ich eigentlich immer ganz gut gefahren.

Nach Behandlungsende gibst du dann nach ca. 10 Tagen eine erneute Kotprobe ab.

:good:

Katharina F.
14.11.2017, 09:07
Ich finde auch, dass sich das gut anhört.
Allerdings ist bei Baycox nicht zu experimentieren. Das Zeug kann wirklich ungemein auf den Magen schlagen, das war bei uns auch der Fall. Daher würde ich es schon oral verabreichen, damit auch wirklich beide die notwendige Menge bekommen und nicht einer zu viel und einer zu wenig.

Grundsätzlich sind Kokzidien relativ normal und können immer mal wieder auftreten. Ich vermute, dass sie sie stressbedingt durch den Umzug zu dir bekommen haben. Das ist nicht selten und da sie ja nun behandelt werden, auch nicht besorgniserregend.

Die Ernährung klingt wirklich gut.
Bei der Hygiene brauchst du eigentlich gar nicht sooo übertreiben. Mach es einfach etwas gründlicher als vorher und dann werden die Kokis schon weg bleiben. In Innenhaltung ist es schwierig große Hygiene einzuhalten. Das geht im gewissen Maße gut, aber man muss auch nicht übertreiben.

Ansonsten freue ich mich, dass sich endlich mal wieder jemand im Vorfeld so viele Gedanken vor der Anschaffung gemacht hat :froehlich: Das sollte öfter in dem Ausmaß passieren.

Mottchen
14.11.2017, 11:03
Alles richtig gemacht bislang :good:
Wenn du noch durch Futter unterstützen magst und irgendwo an frischen Organo herankommt könntest du das auch verfüttern ist gut gegen Kokis.

P.s sehe gerade Oregano hast du schon probiert. Wer lesen kann...

Achso noch eins. Die Klos und trink und fressnäpfe hab ich während der Behandlung täglich einmal unter kochendes Wasser gehalten

foxtacles
14.11.2017, 16:27
Danke euch fuer die netten Antworten :froehlich:


Allerdings ist bei Baycox nicht zu experimentieren. Das Zeug kann wirklich ungemein auf den Magen schlagen, das war bei uns auch der Fall. Daher würde ich es schon oral verabreichen, damit auch wirklich beide die notwendige Menge bekommen und nicht einer zu viel und einer zu wenig.

Prinzipiell waere mir das auch lieber...heute habe ich es bei einem versucht, leider ist er mir entwischt (bin wohl zu unbestimmt rangegangen) und jetzt sitzt er die meiste Zeit in seinem Haeuschen (bzw. kommt nur zum Futtern raus) :heulh: Wird sich bestimmt wieder legen aber ich glaub ich probier es lieber weiter ueber das Leckerli, zumindest solange ich mir bei der Sache nicht sicher bin...


Ansonsten freue ich mich, dass sich endlich mal wieder jemand im Vorfeld so viele Gedanken vor der Anschaffung gemacht hat :froehlich: Das sollte öfter in dem Ausmaß passieren.

Ich gebe mein Bestes :flower: Leider tendiere ich ein bisschen dazu mir zu viele Sorgen zu machen, vor allem weil sie jetzt schon so kurz nach ihrer Ankunft das erste Problemchen haben, und ich vor der Anschaffung ganz viele (zu viele) Geschichten ueber schnelle Tode durch "einfache" Krankheiten wie Aufgasungen etc. gelesen habe.

Alexandra K.
14.11.2017, 18:24
Bitte gebe das baycox in korrekter Dosierung oral ein.
Das schmeckt wiederlich, über Leckerlis ist daher unwahrscheinlich....
Es ist wichtig das sie es erhalten denn z.B. Kokis können ein Grund für tödliche Aufgasungen sein.

foxtacles
14.11.2017, 18:47
Bitte gebe das baycox in korrekter Dosierung oral ein.
Das schmeckt wiederlich, über Leckerlis ist daher unwahrscheinlich....
Es ist wichtig das sie es erhalten denn z.B. Kokis können ein Grund für tödliche Aufgasungen sein.

Ich habe die x ml Baycox/Tier jeweils auf 5-6 Erbsenflocken verteilt (das waren dann jeweils nur x Tropfen pro Flocke). Die haben sie dann auch gegessen (habe auch darauf geachtet dass jeder genau seine Portion bekommt hat, ueber Hand gefuettert). Sie merken zwar dass es anders riecht, nahmen es aber letzlich trotzdem auf. Scheint mir bisher einfacher und stressfreier fuer die beiden zu sein. Bist du sicher ich sollte es noch mal direkt mit Spritze oral probieren?

Alexandra K.
14.11.2017, 20:00
Bitte gebe das baycox in korrekter Dosierung oral ein.
Das schmeckt wiederlich, über Leckerlis ist daher unwahrscheinlich....
Es ist wichtig das sie es erhalten denn z.B. Kokis können ein Grund für tödliche Aufgasungen sein.

Ich habe die 0,2ml Baycox/Tier jeweils auf 5-6 Erbsenflocken verteilt (das waren dann jeweils nur 1-2 Tropfen pro Flocke). Die haben sie dann auch gegessen (habe auch darauf geachtet dass jeder genau seine Portion bekommt hat, ueber Hand gefuettert). Sie merken zwar dass es anders riecht, nahmen es aber letzlich trotzdem auf. Scheint mir bisher einfacher und stressfreier fuer die beiden zu sein. Bist du sicher ich sollte es noch mal direkt mit Spritze oral probieren?


Wenn Du mit 100%iger Sicherheit garantieren kannst das es so genommen wird ist es natürlich ok.
Die Tiere wiegen also 1kg?

foxtacles
14.11.2017, 20:39
Genau, einer 1kg und der mit akuten Kokis 0,9kg (er ist aber vom Koerperbau her auch etwas kleiner). Der TA schrieb mir die gleiche Dosis fuer beide auf, x ml / 3-3-3

Katharina F.
15.11.2017, 08:09
Du brauchst dir keine Sorgen machen. Wenn du dich an die Dosierung und Reinigung hältst, dann dürften die Kokis bald Geschichte sein. Und wie ich schon sagte, sind Kokis in Stresssituationen keine Seltenheit und das kann durch so einen Umzug leicht passieren.. oder eben von da wo sie herkommen.

Achte halt drauf, dass beide wie gewohnt weiter fressen. Es kann wirklich sein (wie bei uns), dass sie das Zeug nicht so gut vertragen und weniger fressen. Da muss man dann wirklich drauf achten. Ich war froh, wie die letzte Behandlung abgeschlossen war. Zum Glück haben meine das Fressen nicht ganz eingestellt.

Ein guter Magenschutz soll neben BeneBac auch Lactulose sein, habe ich nun schon von vielen gehört, die das parallel zu unverträglichen Medikamenten gaben.

foxtacles
16.11.2017, 11:01
So, die ersten 3 Tage sind rum...leider scheint es noch nicht besser zu sein...muesste doch, oder? :ohje: Jedenfalls habe ich heute morgen wieder zwei kleine Matschhaeufchen entdeckt. Verhalten ist unveraendert (essen gut, sind neugierig, bewegen sich), also vertragen tun sie das Medikament wohl schon. Gehegeunterlagen noch mal ausgetauscht, da sie auch in den Kot reingetreten sind und den schoen verteilt haben.

Jetzt muss ich ja 3 Tage Pause mit Baycox machen. Habe gelesen dass auch ein paar Tropfen RodiCare Akut zur Unterstuetzung sinnvoll sind. Das habe ich im Haus, meint ihr ich kann es ihnen geben?

Katharina F.
16.11.2017, 11:42
Wenn sie es erstmal gut vertragen, würde ich vielleicht noch nichts dazu geben. Ich habe das RodiCare aber auch noch nie verabreicht, daher keine Ahnung.. schädlich ist es sicher nicht. Aber wenn sie auch weiterhin Appetit haben und sich normal verhalten, ist es vielleicht momentan noch eine "Verschwendung"?!

Warte mal ab, es stehen ja noch zwei weitere Behandlungen an. Normalerweise ist es recht schnell in den Griff zu kriegen. Es wäre aber halt nicht ungewöhnlich, wenn der Matschkot auch noch woanders her käme. Wichtig ist die Kontrollkotprobe 14 Tage nach der letzten Behandlung. Da sieht man dann mehr. Solange sich am Appetit nichts verändert, ist alles im grünen Bereich.
Falls Hefen durch die Kokis entstanden sind, können diese auch zum Durchfall führen. Und bei denen dauert es etwas länger, bis sie sich von alleine reduzieren. Da musst du ihnen dann schon etwas mehr Zeit geben *g*.

Alexandra K.
16.11.2017, 16:51
Rodicare akut ist super, das kannst Du gerne geben.
Bis es zu einer wirklichen Verbesserung kommt dauert das da sich ja die gesamte Verdauung regulieren muß.

foxtacles
17.11.2017, 17:55
ok super, danke *g* Heute morgen habe ich wieder ein bisschen Matschkot und liegen gelassenen BDK gefunden :ohje:,...im Laufe des Tages kommen dann aber wieder die normalen Koettel (erst weicher, dann wieder fester). Und Fluse (sein Partnertier) scheint von alledem gar nicht betroffen.

Zumindest muemmeln sie weiterhin gut und sind auch sonst nicht auffaelig.

Den Sand in ihrer Buddelkiste habe ich jetzt komplett rausgenommen, die haben den teilweise als Klo missbraucht. Stattdessen liegen nun Hanfmatten drin, ist zwar nicht so schoen zum Buddeln, aber hygienischer und einfacher zu reinigen.

Alexandra K.
17.11.2017, 18:21
Es reicht wenn Du die Tiere behandelst.

Katharina F.
17.11.2017, 20:55
Es reicht wenn Du die Tiere behandelst.

:good:

Mach dich nicht verrückt :umarm:

foxtacles
21.11.2017, 17:58
Es reicht wenn Du die Tiere behandelst.

:good:

Mach dich nicht verrückt :umarm:

Danke, ch probiers.. :umarm:

Heute gab es die letzte Dosis Baycox. Immerhin haben sie es gut vertragen. Leider gibt es den Durchfall bzw. Weichkot immernoch (nur bei einem Tier)

Soll ich die 14 Tage abwarten und dann eine Sammelkotprobe abgeben, oder schon frueher falls sich der Durchfall nicht erledigt?

Svenni
21.11.2017, 22:33
Warte am besten die Zeit ab. Das verfälscht sonst das Ergebnis. :freun:

Meine Wurzel hatte als Baby auch Kokzidien und bei ihr hat das ein paar Monate gedauert, bis sich der Darm stabilisieren konnte.
Das ist von Tier zu Tier verschieden.

foxtacles
27.11.2017, 18:17
Habe heute noch mal eine Kotprobe beim TA abgegeben, weil der Durchfall jetzt haeufiger kam...tatsaechlich sind noch Kokzidien vorhanden und ausserdem wurden jetzt zusaetzlich auch Wurmeier gefunden :heulh: Morgen hole ich mir dann die Medis/Therapieplan ab, mal sehen was ich da kriege.

Alexandra K.
27.11.2017, 18:32
Habe heute noch mal eine Kotprobe beim TA abgegeben, weil der Durchfall jetzt haeufiger kam...tatsaechlich sind noch Kokzidien vorhanden und ausserdem wurden jetzt zusaetzlich auch Wurmeier gefunden :heulh: Morgen hole ich mir dann die Medis/Therapieplan ab, mal sehen was ich da kriege.

Bei Jungtieren ist das oft hartnäckiger leider....
Bei Würmern bekommst Du sicher Panacur, das ist auch gut verträglich.

Katharina F.
28.11.2017, 08:14
Es kann sein, dass auch vorher schon ganz wenige Wurmeier enthalten waren und dadurch die Kokis auch nicht ganz weggegangen sind. Wenn die Darmflora gestört ist, dann gehen die Kokis auch nicht wirklich weg. Ich bin mir sicher, wenn die Würmer nun auch behandelt werden, dass die Kokis dann sicher schnell weg sind :umarm:

foxtacles
28.11.2017, 14:36
Ich bin mir sicher, wenn die Würmer nun auch behandelt werden, dass die Kokis dann sicher schnell weg sind :umarm:

Ja hoffe ich auch :umarm:

Komme gerade vom TA und habe noch mal Baycox bekommen (Dosierung diesselbe wie vorher) und Panacur. Das Panacur ist fuer Hunde und Katzen, "Panacur® PetPaste 187,5 mg/g" und davon sollen sie jeweils 2 "Teilstriche" pro Tag von der Tube bekommen.

Die Intervalle sowohl fuer Baycox als auch Panacur sollen nun 3-14-3 sein...Pause scheint mir ein bisschen lang?! Aber mach ich jetzt mal so.

Der TA riet mir ausserdem, mehr Rohfaser zu verfuettern. Wuesste jetzt aber nicht was ich noch zusaetzlich geben kann, eigentlich sollte schon genug angeboten werden (siehe Eingangspost fuer aktuelle Ernaehrung). Moechte zwar noch Chinakohl & Staudensellerie einfuehren aber damit wollte ich warten, bis die Krankheiten vorueber sind.

Alexandra K.
28.11.2017, 15:21
Sorry, aber das paßt alles nicht!

Du sagtest doch die Tiere wiegen ca. 1 kg, oder?
Panacur 2 Teilstriche sind dann eine Dosis für 2kg Tiere wenn es um Bandwürmer geht und für 4kg Tiere wenn es um Nematoden geht.

14 Tage Pause bei einer Baycoxgabe sind absoluter Unsinn.

foxtacles
28.11.2017, 15:40
Sorry, aber das paßt alles nicht!

Du sagtest doch die Tiere wiegen ca. 1 kg, oder?
Panacur 2 Teilstriche sind dann eine Dosis für 2kg Tiere wenn es um Bandwürmer geht und für 4kg Tiere wenn es um Nematoden geht.

14 Tage Pause bei einer Baycoxgabe sind absoluter Unsinn.

ja, sie haben beide in diesen 2 Wochen etwa 100g zugelegt, also etwa 1,1kg wiegen sie jetzt... hab ich dem TA auch so gesagt.

Leider gibt es hier im Nordosten scheinbar weit und breit keinen kaninchenerfahrenen TA :ohje:

Katharina F.
29.11.2017, 08:35
Die Ernährungsempfehlung ist ja schon mal ganz in Ordnung mit viel Faser etc. Das kriegen viele andere TÄ nicht hin.

Mir ist eine solche große Pause nur bei Panacur als Entwurmung bekannt. Baycox würde ich wie gehabt 3-3-3 geben. Du hast das Zeug ja Zuhause. Das kannst du dann ja selbst entscheiden.
Bei Panacur kenne ich bislang nur die Suspension, daher habe ich von der Paste keine Ahnung :rw:.

foxtacles
07.12.2017, 16:47
Mir ist eine solche große Pause nur bei Panacur als Entwurmung bekannt. Baycox würde ich wie gehabt 3-3-3 geben. Du hast das Zeug ja Zuhause. Das kannst du dann ja selbst entscheiden

Genau so hab ich es jetzt auch gemacht. Gestern war der letzte Tag mit Baycox-Gabe. Ich glaube der Weichkot ist insgesamt weniger geworden, jedenfalls sehe ich jetzt die meiste Zeit nur noch "Idealkoettel", hoffentlich hat es diesmal geklappt. Was die Panacur-Paste angeht mache ich es jetzt mal so wie der TA verordnet hat, also in ein paar Tagen bekommen sie beide noch mal 3 Tage lang davon etwas.

Leider hat in der Zwischenzeit Fluse (Partnertier mit gesunder Verdauung) wohl einen (akuten) Schnupfen bekommen. Habe naemlich Niesen und Nasenausfluss (Fell war sogar schon teilweise gelblich verfaerbt) bemerkt. Bin dann diesmal zu einem anderen TA gefahren, dieser scheint sich mehr fuer meine Tiere interessiert zu haben...er hat beide einmal untersucht, Temperatur gemessen (39,5 Grad), Lunge abgehoert (leicht auffaellig), Ohren angeschaut (sauber) etc. Der Nasenausfluss war beidseitig und die Zaehne sahen zumindest von aussen OK aus. Geroentgt wurde er nicht (vielleicht noch noetig?). Ich habe dann Enrofloxacin/Baytril Injektionsloesung (nur fuer Fluse) bekommen, das ich ihm 6 Tage lang oral eingeben musste. Heute hat er seine letzten ~0,4ml davon bekommen. Mittlerweile gebe ich fluessige Medis auf 3-4 Cunis, das funktioniert super, wird gerne freiwillig gefressen. Habe auch den Eindruck dass es besser wird, zumindest ist die Nase nicht mehr feucht, das Fell ist aber noch etwas verfaerbt...in ein paar Tagen geht es zur Nachkontrolle

Darueber hinaus biete ich eine Schnupfenkraeutermischung aus dem Kaninchenladen und frischen Thymian zur Unterstuetzung an. Wird nur leider nicht gefressen :scheiss:

Also mittlerweile ist der Medischrank fuer meine Kaninchen groesser als mein eigener........hoffe das wird wenigstens vor Weihnachten noch alles besser :bc:

Alexandra K.
07.12.2017, 20:06
6 Tage finde recht knapp für Schnupfen, vor allem wenn es dann nicht 100% weg ist.
Ich würde dann ggf. noch 10 tage Cloromycetin Palmitat ranhängen.

foxtacles
08.12.2017, 17:49
6 Tage finde recht knapp für Schnupfen, vor allem wenn es dann nicht 100% weg ist.
Ich würde dann ggf. noch 10 tage Cloromycetin Palmitat ranhängen.

ok danke. werde den TA darauf ansprechen.

was ich im letzten Post vergessen habe: ich hab auch noch Polyspectran Augentropfen neben dem Baytril bekommen, davon bekommt er 3x taeglich 1 Tropfe/Auge. das soll ich insg. 10 Tage lang geben. Macht das ueberhaupt Sinn? Finde im Netz kaum was dazu. Seine Augen sind auch in Ordnung, keine Bindehautentzuendung oder so

foxtacles
11.12.2017, 12:47
6 Tage finde recht knapp für Schnupfen, vor allem wenn es dann nicht 100% weg ist.
Ich würde dann ggf. noch 10 tage Cloromycetin Palmitat ranhängen.

War beim TA der sie noch mal untersucht hat. Er wollte kein AB mehr geben, obwohl sie mittlerweile beide immer mal wieder niesen. Stattdessen habe ich Vitagel bekommen, das ich ihnen 2x taeglich auf die Augen und Nase geben soll. Sagt einem das was? Irgendwie hab ich das Gefuehl ich muss weitersuchen was TAs angeht...

Alexandra K.
11.12.2017, 18:59
6 Tage finde recht knapp für Schnupfen, vor allem wenn es dann nicht 100% weg ist.
Ich würde dann ggf. noch 10 tage Cloromycetin Palmitat ranhängen.

War beim TA der sie noch mal untersucht hat. Er wollte kein AB mehr geben, obwohl sie mittlerweile beide immer mal wieder niesen. Stattdessen habe ich Vitagel bekommen, das ich ihnen 2x taeglich auf die Augen und Nase geben soll. Sagt einem das was? Irgendwie hab ich das Gefuehl ich muss weitersuchen was TAs angeht...

Unbehandelter Schnupfen wird schnell chronisch, ich würde das so nicht machen.

foxtacles
11.12.2017, 19:27
Unbehandelter Schnupfen wird schnell chronisch, ich würde das so nicht machen.

Ja, das hab ich auch gelesen, nur muss ich erst mal einen TA finden der das auch so sieht und entsprechend therapiert :ohje: Sonst kann ich ja nicht viel machen (abgesehen von frei verkaeuflichen unterstuetzenden Mitteln)

Svenni
12.12.2017, 12:53
Ich muss dir echt nochmal ein Riesenlob aussprechen, wie du mit der ganzen Sch*** umgehst!
Und es tut mir total leid, dass dein Beginn mit der Kaninchenhaltung so holperig beginnt.
Diese Tierchen sind zwar sehr anfällig, aber das ist echt viel auf einmal für nen Einsteiger! Respekt!!!

Vielleicht kannst du noch mit Schnupfenkräutern unterstützen? Ich hatte bislang nur ein Mal eine leichte Erkältung bei einem meiner Nins und nicht so die Erfahrung darin. Aber damals hat die Schnupfenkräutermischung vom Hasenhaus im Odenwald sehr gut bei der Genesung geholfen.

foxtacles
12.12.2017, 13:44
Ich muss dir echt nochmal ein Riesenlob aussprechen, wie du mit der ganzen Sch*** umgehst!
Und es tut mir total leid, dass dein Beginn mit der Kaninchenhaltung so holperig beginnt.
Diese Tierchen sind zwar sehr anfällig, aber das ist echt viel auf einmal für nen Einsteiger! Respekt!!!

Danke vielmals :umarm:

Ja es ist leider eine grosse Belastung momentan...ich kann schon seit 4-5 Wochen nicht mehr ruhig schlafen vor Sorgen, und morgens hab ich immer direkt Angst, bevor ich ins Ninchenzimmer gehe, dass ich wieder Matschkot finde...was auch an den meisten Tagen bisher der Fall war. Gestern u.a. wieder, und diesmal habe ich eine Probe davon an ein externes Labor geschickt, da ich den TAs hier kaum noch vertraue, und warte nun auf das Ergebnis.

Ich wusste vor der Anschaffung, dass es irgendwann wahrscheinlich solche Situationen geben wird, aber gleich zu Beginn ohne Haltungserfahrung, das ueberfordert mich gerade trotz theoretischer Vorbereitung - da faengt man an, stark an sich selbst zu zweifeln. Das schlimmste dabei ist, dass ich keine wirklich professionelle tieraerztliche Betreuung hier finden kann. Das KS-Forum und andere Seiten sind schon eine grosse Hilfe (danke euch allen fuer die Beitraege :wink1:) aber sie koennen natuerlich keinen Arzt ersetzen.

Aber was solls...wird schon irgendwie werden hoffe ich. Dass ich Kaninchen halten moechte, dafuer habe ich mich schon vor langer Zeit entschieden, und daran hat sich auch nichts geaendert...naechstes Jahr wird ein grosses 24h-Freilaufgehege in meinem Garten gebaut (natuerlich mardersicher usw.), dann sollen sie auch dahin umziehen. Geplant ist auch, noch 1-2 Tiere hinzuzunehmen, also insgesamt eine kleine Gruppe von 3-4 Tieren faende ich schoen. Und an den Plaenen halte ich jetzt auch fest :D

Ich finde es auf jeden Fall total super wie man sich hier austauschen kann und was man alles noch lernen kann...da moechte ich mich dann auch irgendwann mit meinen Erfahrungen einbringen :freun:


Vielleicht kannst du noch mit Schnupfenkräutern unterstützen? Ich hatte bislang nur ein Mal eine leichte Erkältung bei einem meiner Nins und nicht so die Erfahrung darin. Aber damals hat die Schnupfenkräutermischung vom Hasenhaus im Odenwald sehr gut bei der Genesung geholfen.

Momentan biete ich das "Hatschipuh" aus dem Kaninchenladen an. Ich glaube das ist so aehnlich. Leider wird es nur maessig von den beiden angenommen.

Katharina F.
12.12.2017, 14:22
Och Mensch was für ein fieser Einstieg :ohje:.
Ich drücke ganz fest die Daumen, dass ihr den Schnupfen bald in den Griff bekommt.
Trockenkräuter haben auch schon bei einigen Kaninchen zu Matschkot geführt. Vielleicht einfach mal probieren sie wegzulassen und lieber frische Kräuter zu füttern? Auf sweetrabbits.de sieht man immer ganz übersichtlich, welches Futtermittel für welche Art Erkrankung unterstützend gefüttert werden kann oder eben vermieden werden sollte. Vielleicht hilft es etwas. Mit Schnupfen selbst habe ich leider keine Erfahrungen :ohje:.
Ich hoffe, ihr wisst bald mehr über die Ursache :umarm:

foxtacles
12.12.2017, 14:42
Trockenkräuter haben auch schon bei einigen Kaninchen zu Matschkot geführt. Vielleicht einfach mal probieren sie wegzulassen und lieber frische Kräuter zu füttern?

Genau das hab ich mir am WE auch gedacht und bin gerade dabei es etwas umzustellen :umarm: Also frische Kraeuter bekommen sie ja ohnehin seit Anfang an schon taeglich, Petersilie und Dill regelmaessig. Noch groessere Mengen davon will ich ihnen eigentlich nicht geben, auch wenn sie bestimmt mehr futtern wuerden (momentan kriegen sie zu zweit pro Tag ca.: 15 Staengel Petersilie, 10 Staengel Dill, wird auch sehr gut angenommen, ist aber auch nicht ganz billig). Manchmal auch Basilikum. Thymian und Oregano ruehren sie nicht an. Andere frische Kraeuter gibt es kaum um diese Zeit. Ab Sommer bzw. sobald moeglich soll es dann natuerlich Wiese fuer sie geben.

Die Menge an Gruenhopper Junior reduziere ich jetzt langsam (das ist ja ihre Haupt-Trockenkraeutermischung) und schaue mal wie sie darauf reagieren.

Ansonsten ist der Hauptbestandteil ihrer Nahrung ja Salate (momentan Lollo + Chicoree) und wenig Fenchel (halbe Knolle/Tag fuer beide) und Moehre (1-2/Tag fuer beide), das lasse ich erst mal so.

Katharina F.
12.12.2017, 14:55
Mein kleiner Kiwhy hat Salate nicht vertragen. Er bekam davon Durchfall. Wir haben überwiegend Kohl gefüttert und das einzige nichtkohlige war Fenchel, Staudensellerie, Chicorée.
Kohl ist aktuell auf jeden Fall saisonaler. Ernährung bei Kaninchen ist unheimlich schwierig. Jedes Tier reagiert auf was anderes. Wir haben sehr lange gebraucht, bis wir Kiwhys Darmprobleme in den Griff bekommen haben... Fast 4 Jahre Ausprobieren.

foxtacles
12.12.2017, 15:37
Mein kleiner Kiwhy hat Salate nicht vertragen. Er bekam davon Durchfall. Wir haben überwiegend Kohl gefüttert und das einzige nichtkohlige war Fenchel, Staudensellerie, Chicorée.
Kohl ist aktuell auf jeden Fall saisonaler. Ernährung bei Kaninchen ist unheimlich schwierig. Jedes Tier reagiert auf was anderes. Wir haben sehr lange gebraucht, bis wir Kiwhys Darmprobleme in den Griff bekommen haben... Fast 4 Jahre Ausprobieren.

ohje :panic: hast du vielleicht eine Empfehlung mit welchem Kohl ich anfangen koennte, also erst mal nur Anfuetterung? Habe in der Hinsicht haeufig gelesen, dass Chinakohl da sinnvoll ist.

Alexandra K.
12.12.2017, 17:27
Ich stimme Katharina da ganz zu und würde auch keine Salate, bis auf Bittersalate, füttern!
Zum anfüttern ist Wirsing super, dann Weißkohl...
Chinakohl kannst Du auch geben.

feiveline
12.12.2017, 17:35
was ich im letzten Post vergessen habe: ich hab auch noch Polyspectran Augentropfen neben dem Baytril bekommen, davon bekommt er 3x taeglich 1 Tropfe/Auge. das soll ich insg. 10 Tage lang geben. Macht das ueberhaupt Sinn? Finde im Netz kaum was dazu. Seine Augen sind auch in Ordnung, keine Bindehautentzuendung oder soMein kleiner Schnupfer hat, wenn er mal wieder ein paar Tage nieste, Oculoheel-Tropfen bekommen, das spült den TNK und hält die Nase schön feucht.
Bei Bedarf auch mal als Nasentropfen verabreicht.

Er hat allerdings nach der ersten -langen- AB-Behandlung nie wieder richtigen Ausfluss aus der Nase gehabt, er hat einfach „nur“ regelmäßig alle paar Wochen Tage mit richtig heftigen Niesattacken gehabt..

Katharina F.
12.12.2017, 17:50
Ich stimme Katharina da ganz zu und würde auch keine Salate, bis auf Bittersalate, füttern!
Zum anfüttern ist Wirsing super, dann Weißkohl...
Chinakohl kannst Du auch geben.

Genau.. meine vertragen eigentlich alle Kohlsorten. Es sollte natürlich überwiegend blättrig sein, aber auch schon mal Brokkoli oder Blumenkohl finden sie lecker *g*

Alexandra K.
12.12.2017, 17:53
Ich stimme Katharina da ganz zu und würde auch keine Salate, bis auf Bittersalate, füttern!
Zum anfüttern ist Wirsing super, dann Weißkohl...
Chinakohl kannst Du auch geben.

Genau.. meine vertragen eigentlich alle Kohlsorten. Es sollte natürlich überwiegend blättrig sein, aber auch schon mal Brokkoli oder Blumenkohl finden sie lecker *g*

Meine auch, im Winter füttere ich fast nur Kohl!

feiveline
12.12.2017, 18:07
Bis auf Rotkohl (das verschmähen alle fünf) gibt es bei mir ca. 70% Kohl, 20% Bittersalate und 10% Möhrchen, Pastinaken, Brokkoli, Sellerie und Petersilienwurzeln.

Dazu morgens Strukturmüsli plus ein paar Cunis...

Svenni
12.12.2017, 18:32
Bei uns auch: Tagsüber kommen sie in den Garten und dürfen da grasen, was sie noch so finden. Abends gibt es Kohlrabiblätter, Möhrengrün, Wirsing, Spitzkohl. Dann gibt es noch ein bisschen Brokkoli, für jeden eine Möhre und lediglich Feldsalat, Chicorée und ab und an Küchenkräuter.
Ach so und momentan füttere ich recht viel Grünkohl.
Rosen-, Rot-, Weiß- und Blumenkohl sowie Chinakohl rühren meine dagegen null an.
Und momentan zum Reintreiben ein paar Trockenkräuter.

foxtacles
12.12.2017, 18:46
Danke euch allen :umarm: Ich werd dann mal morgen mit Wirsing langsam anfangen und nach und nach den Speiseplan umstellen bzw. erweitern, vielleicht klappt das ja wirklich :froehlich:

ach ja und heute habe ich ein paar Stuecke Ingwer ins Gehege gelegt. Sie haben mich zwar entsetzt angeguckt und sich abgewendet aber vielleicht knabbern sie ja in der naechsten Zeit doch mal dran. Den Tip hab ich von mausefusses aus einem anderen Thread glaube ich :freun:

Katharina
12.12.2017, 22:05
Du bist wirklich ein toller Kaninchenhalter :umarm:, aber ich denke, dass du Tiere aus einem kranken Bestand bekommen hast. :ohje: Woher stammen die beiden?

Katharina F.
12.12.2017, 22:48
Danke euch allen :umarm: Ich werd dann mal morgen mit Wirsing langsam anfangen und nach und nach den Speiseplan umstellen bzw. erweitern, vielleicht klappt das ja wirklich :froehlich:

ach ja und heute habe ich ein paar Stuecke Ingwer ins Gehege gelegt. Sie haben mich zwar entsetzt angeguckt und sich abgewendet aber vielleicht knabbern sie ja in der naechsten Zeit doch mal dran. Den Tip hab ich von mausefusses aus einem anderen Thread glaube ich :freun:

Wenn sie es komplett verschmähen, kann man auch den Ingwer klein reiben und ein bisschen Banane mit untermatschen. So hab ich das bei meinen gemacht.

Bei uns sieht es etwa so aus wie bei feiveline, nur ohne Müsli. Wir füttern prozentual genauso im Winter und täglich ein paar Cunis.

foxtacles
12.12.2017, 22:56
aber ich denke, dass du Tiere aus einem kranken Bestand bekommen hast. :ohje: Woher stammen die beiden?

Ja, das kann sein...die beiden stammen aus einer Zuchtaufloesung. Das Tierheim hier beherbergt nur Hunde und Katzen, war also keine moegliche Anlaufstelle. Habe auch kein Auto, eine Abholung von weiter weg war auch schlecht moeglich.

Es gab bzw. gibt auch diverse Kleinanzeigen ueber die Kaninchen lokal angeboten werden, aber die meisten davon finde ich suspekt. Fast keine Infos, teilweise "gratis",..

Von der Herkunft meiner beiden konnte ich mich wenigstens ueberzeugen. Die Haltungsbedingungen fand ich ganz ok (nur wenige Tiere, keine Buchten sondern Freigehege). Als sie mit ca. 12 Wochen zu mir kamen waren sie auch gesund, oder zumindest symptomfrei. Es sind zwei fruehkastrierte Rammler die zusammen aufgewachsen sind. Geimpft sind sie auch (nur RHD1/myxo, das RHD2 kennt hier gar keiner...).

habe natuerlich schon mit der vorherigen Halterin gesprochen. Sie meinte das kaeme durch den Umzugsstress. naja, wer weiss...Hauptsache sie werden wieder fit

foxtacles
12.12.2017, 23:07
Wenn sie es komplett verschmähen, kann man auch den Ingwer klein reiben und ein bisschen Banane mit untermatschen. So hab ich das bei meinen gemacht.

Banane nehmen sie leider fast gar nicht an...nicht mal ohne etwas untergemischt :D (hatte zu Anfang gehofft, ich koennte Medis so eingeben)

Insgesamt scheinen sie fluessiges, feuchtes oder auch nur breiiges entweder gar nicht oder nur in kleinen Mengen zu akzeptieren. Ich habe schon durchprobiert: Fencheltee (natuerlich verdeuennt), Banane bzw. brei, Moehrenbrei, aufgeweichte Cunis. Nehmen sie alles nicht. Nur trockenes oder ganz leicht feuchtes...

Katharina
12.12.2017, 23:13
habe natuerlich schon mit der vorherigen Halterin gesprochen. Sie meinte das kaeme durch den Umzugsstress. naja, wer weiss...Hauptsache sie werden wieder fit

Wenn so junge Tiere schon beide Schnupfensymptome haben, gehe ich von chronischem Kaninchenschnupfen im Bestand aus. Konntest du die Elterntiere sehen?

Vorrangig ist jetzt erst einmal die Parasitenbehandlung, denn Parasiten können für Jungtiere lebensgefährlich sein. Weiteres Vorgehen wäre für mich ein Nasentupferabstrich oder eine Nasenspülprobe. Und natürlich demnächst die RHD2-Impfung, wenn sie ihre Parasiten los sind.

foxtacles
12.12.2017, 23:22
Konntest du die Elterntiere sehen?

Vorrangig ist jetzt erst einmal die Parasitenbehandlung, denn Parasiten können für Jungtiere lebensgefährlich sein. Weiteres Vorgehen wäre für mich ein Nasentupferabstrich oder eine Nasenspülprobe. Und natürlich demnächst die RHD2-Impfung, wenn sie ihre Parasiten los sind.

Leider nicht, die waren bereits kurz zuvor ausgezogen.

Das Ergebnis der Kotprobe kriege ich morgen oder Donnerstag. Dann muss ich nur noch einen TA finden der dann auch richtig behandelt, da bin ich schon laufend am telefonieren gerade....

Katharina
12.12.2017, 23:59
Ja, das TA-Problem ist wirklich immens, ich weiß das aus meinen Beratungen. Ich wüsste jetzt auch keine Empfehlung für dich, aber vielleicht fragst du mal Sandra N per PN an? Sie ist noch grob in deiner Gegend. Vielleicht kennt sie Halter, an die sich dich verweisen kann oder bestenfalls sogar einen TA.

foxtacles
13.12.2017, 11:01
Ja, das TA-Problem ist wirklich immens, ich weiß das aus meinen Beratungen. Ich wüsste jetzt auch keine Empfehlung für dich, aber vielleicht fragst du mal Sandra N per PN an? Sie ist noch grob in deiner Gegend. Vielleicht kennt sie Halter, an die sich dich verweisen kann oder bestenfalls sogar einen TA.

Der letzte TA wusste nicht mal, was Kokzidien sind -_- (oder zumindest nicht was es auf Kaninchen bezogen bedeutet) Insgesamt musste ich mehr erklaeren als ich erfahren habe. Dafuer musste ich auch noch Behandlungskosten zahlen.

Sandras PN-Box ist leider voll, hast du evtl. einen anderen Kontakt zu ihr, E-Mail vielleicht?

Svenni
13.12.2017, 11:35
Hör bloß auf! Wenn das in Hannover mit gefühlt 1000 TÄ so schlimm ist, kann ich mir das bei euch noch besser vorstellen.
Bin jetzt froh, dass ich zwei TÄ hab, wo ich mit den Nasen hinfahren kann. Meine Haupt-TÄ hat echt Ahnung, freut sich aber trotzdem, wenn ich immer schon mit ner fast fertigen Diagnose dahin komme und sie nur noch bestätigen muss :rw:
Das kommt dabei raus, wenn man den etwas unqualifizierteren TÄ alles vorkauen muss.

Katharina
13.12.2017, 12:22
Sandras PN-Box ist leider voll, hast du evtl. einen anderen Kontakt zu ihr, E-Mail vielleicht?

Ich schaue heute Abend mal in meine Mails.

foxtacles
13.12.2017, 12:30
Ich schaue heute Abend mal in meine Mails.

:umarm:


Zum anfüttern ist Wirsing super

Sie haben heute morgen ein Wirsingblatt bekommen, wurde gut angenommen. Haben sie sogar dem Salat vorgezogen :good:

foxtacles
13.12.2017, 17:47
Mal eine positive Neuigkeit: es gibt hier eine TÄ, die sich anscheinend mit Kaninchen ein wenig auskennt (das sagte mir zumindest ein Halter in der Umgebung). Leider ist diese aber seit einiger Zeit und auch bis auf weiteres erkrankt bzw. behandelt nicht, sonst waere ich dort schon laengst hingegangen. Nun habe ich aber durch ein bisschen Telefonieren und Schildern meines Falles doch noch einen Termin bekommen :froehlich: Sie kommt extra fuer mich in ihre Praxis, zwar erst am 19.12. aber immerhin, vielleicht wird es diesmal was mit einer fachgerechten Behandlung.

feiveline
13.12.2017, 18:22
Da drück ich Dir alle Daumen dass sie ein wenig Ahnung hat... :umarm:

Ich kenne diese Tierarzt-Odyssee hier auch aus Hamburg und bin froh mittlerweile eine gute TÄ gefunden zu haben... plus ein paar Alternativen für Notfälle, da sie leider für Berufstätige grottige Sprechzeiten hat... :ohje:

Katharina
13.12.2017, 23:03
Ich habe Sandra gerade eine Mail geschickt. Vielleicht gibt es noch mehr Möglichkeiten. :umarm:

foxtacles
14.12.2017, 14:46
Ich habe Sandra gerade eine Mail geschickt. Vielleicht gibt es noch mehr Möglichkeiten. :umarm:

Danke, bin in Kontakt :umarm:

foxtacles
18.12.2017, 18:35
Heute bekam ich das Laborergebnis (leider verspaetet)...aber die grosse Ueberraschung: Kokzidien und Wuermer negativ, "nur" ein mittelgradiger Hefenbefall. Und sie haben mir empfohlen da erst mal keine Medis mehr zu geben (was sich in etwa auch mit den Infos hier deckt) sondern abzuwarten, da das ja als Sekundaererkrankung von selbst verschwinden sollte.

Kann natuerlich auch sein, dass einfach keine Wuermer bzw. Wurmeier in dieser Probe waren. Ich denke ich sammle noch mal ueber mehrere Tage Kot und reiche das noch mal ein, nur um sicher zu gehen, so teuer ist es ja nicht.

Der Matschkot tritt allerdings immernoch auf (etwa 1-mal alle 24-36h, davor und danach laenglich geformte aber zu weiche Koettel, ansonsten normal rund/fester). Ausserdem immer mal wieder Bauchgluckern. Finde ich merkwuerdig, dass es so wechselhaft ist...

Mittlerweile sind sie an Wirsing gewoehnt. Ich habe mit wenigen Blaettern angefangen, heute haben sie ihren ersten ganzen Wirsing im Gehege, wird auch gut vertragen, zumindest werden die Symptome nicht schlimmer. Ausserdem gebe ich Gladiator Plus und Umijo Pet zum Immunaufbau, ich habe den Eindruck, dass das hilft - es wird schon viel weniger geniest. (soll natuerlich keine richtige TA-Behandlung ersetzen, aber zur Unterstuetzung kann es wohl nicht schaden)

Morgen hab ich den Termin bei der neuen TÄ, mal sehen was ich da bekomme.

Alexandra K.
18.12.2017, 19:06
Die Hefen machen natürlich auch Bauchgluckern und matschigen Kot...

Ich würde jetzt auch nur den Darm aufbauen mit Kümmel, Lein etc. und keine Medis geben.
Die Hefen regulieren sich normal binnen 2 Wochen.

foxtacles
19.12.2017, 14:03
Ich würde jetzt auch nur den Darm aufbauen mit Kümmel, Lein etc. und keine Medis geben.
Die Hefen regulieren sich normal binnen 2 Wochen.

Danke :umarm:

Also ich war heute bei der naechsten TA...die Bilanz ist so mittelmaessig. Zumindest hat sie einen kompetenteren Eindruck gemacht, als die TAs davor.

Bei Fluse (Schnupfen-Patient) war deutlich zu hoeren, dass die Atemwege nicht ganz frei sind - das haben die anderen TA schon gar nicht bemerkt, obwohl sie auch abgehoert haben -_-. Es wurde ein Tupferabstrich gemacht und es wird ein Antibiogramm erstellt, bevor noch mal ein AB gegeben wird. Das scheint mir auch sinnvoll. Seine Verdauung ist OK, keine Darmgeraeusche, Kot unauffaelig.

Bei Blaubart (Matschkot-Patient) gab es nur minimale Lungengeraeusche, dafuer war absolut deutlich dass der Darm irritiert ist, d.h. laute Darmgeraeusche. Da ich direkt eine erneute Kotprobe mitgebracht habe, wurde die nun noch mal eingeschickt, diesmal wird eine umfangreichere Untersuchung vorgenommen. Fuer ihn habe ich BeneBac Gel (Tuben) mitbekommen, das soll ich ihm geben. Macht das Sinn, auch wenn er nur mittelgradigen Hefebefall hat? mausefusses sagte ja auch, dass man erst mal keine Medis mehr geben sollte, deswegen bin ich hier eher skeptisch.

Beide haben zum Immunaufbau eine Spritze bekommen. Weiss leider nicht, was es war. Wahrscheinlich Zylexis.

Ausserdem gab es bei beiden minimale Zahnspitzen, die korrigiert werden mussten. Das ging aber schnell und erforderte auch keine Narkose.

Mir wurde auch gesagt, dass die beiden nicht so viel Feuchtigkeit ueber das Futter aufnehmen sollen, d.h. weniger Frischfutter, und stattdessen waere es besser, sie wuerden mehr Heu kriegen. Heu haben sie natuerlich unbegrenzt aber davon futtern sie ja nicht viel, solange Frisches da ist. Aber das stimmt doch gar nicht, oder? Gerade bei Matschkot/Durchfall brauchen sie doch viel Fluessigkeit.

Katharina F.
19.12.2017, 14:11
Also ich würde nun erstmal die Ergebnisse abwarten und wirklich schauen, was dabei rauskommt. BeneBac würde ich nur geben, wenn sie starken Durchfall haben. Ansonsten würde ich einen Hefenbefall nicht behandeln.. ich würde die Ursache suchen und beheben und die Hefen über die Ernährung aushungern, indem ich keine zuckerhaltigen Dinge mehr füttere... so habe ich es all die Jahre gemacht und es ist viel weniger belastend für den Körper als diese ganzen Medis wie Nystatin etc.

Mit der Flüssigkeit hast du recht. Natürlich muss überwiegend Frischfutter gefüttert werden. Heu sollte nebenbei immer zur Verfügung stehen.. aber nicht als Hauptfuttermittel.

Hefen können ja viele Ursachen haben.. die sollten alle abgeklärt werden
- Darmparasiten
- Bakterien
- Stress
- Ernährung (Unverträglichkeiten zb oder zu knollig)
- Zähne etc.

foxtacles
19.12.2017, 14:14
Hefen können ja viele Ursachen haben.. die sollten alle abgeklärt werden
- Darmparasiten
- Bakterien
- Stress
- Ernährung (Unverträglichkeiten zb oder zu knollig)
- Zähne etc.

Danke dir :umarm:

Ja gerade was Stress angeht, habe ich manchmal die Befuerchtung, durch Zwangseingaben von Medis und TA-Besuche (vor allem wenn man 1h warten muss und da haufenweise Hunde sind die klaeffen...) wird alles noch schlimmer und sie brauchen jetzt einfach erst mal laengere Zeit ein bisschen Ruhe.

Ich warte jetzt auch erst mal ab was bei den Ergebnissen rauskommt und gebe nix weiter.

Katharina F.
19.12.2017, 14:23
Ja, so würde ich es halt auch machen. Unsere Lainy zum Beispiel ist auch sehr stressanfällig und es gibt halt einen Punkt, an dem man einfach behandeln muss oder zum TA muss.. da führt kein Weg dran vorbei. Aber es gibt eben auch einen Punkt, an dem man die Tiere einfach mal zur Ruhe kommen lassen muss. Denn das ist oft viel hilfreicher als alles andere. Solange sie sich normal benehmen und nur ein wenig Matschkot haben, würde ich sie wirklich erstmal in Ruhe lassen und auf die Ergebnisse warten. Wenn es ihnen wieder schlechter geht, dann kann man weiterforschen.
Ich drücke die Daumen, dass was Aussagekräftiges dabei rauskommt und ihr bald Ruhe habt :umarm:

Alexandra K.
20.12.2017, 11:42
Durch die Kokis und Würmer, zudem noch ein Zahnproblem sind die Hefen nicht verwunderlich.
Das reguliert sich dann binnen 14 tagen.
Ist es zu schlimm mit den Symptomen würde ich das Nystatin Pulver verabreichen.

foxtacles
25.12.2017, 11:43
Also es hat sich deutlich etwas getan...ich habe ja verschiedene Massnahmen ergriffen (alle innerhalb ca. einer Woche, also nicht ploetzlich):

- Salate (ausgenommen Chicoree) ersetzt durch Kohl (bisher Wirsing und Chinakohl), wird gut angenommen
- Moehre erstmal vom Ernaehrungsplan gestrichen (vorher gab es ca. 1-2 fuer beide pro Tag)
- immunstaerkende Mittel (Gladiator Plus und Umijo Pet)
- neues Heu eingefuehrt, altes ist weggefallen

Seit Freitag gibt es ueberhaupt keinen Matschkot mehr, nur noch etwas Bauchgluckern aber der Kot ist nun normal (fest, rundlich, schmiert nicht). Seit Donnerstag gebe ich das neue Heu (Allgaeuer Heustadl) und seitdem futtern sie auch deutlich mehr Heu als zuvor. Ich wuerde sagen, grob geschaetzt, Heu macht nun schon etwa 10-20% an der gesamten Ernaehrung aus, vorher war es bestimmt nur <5%.

Ich vermute, dass die Verbesserung nun hauptsaechlich durch das Heu bedingt ist, das sie so moegen und entsprechend mehr von aufnehmen. Wie seht ihr das? Koennte natuerlich auch einfach zeitlicher Zufall sein...

foxtacles
12.01.2018, 18:26
Leider gibt es schon wieder ein Problem :ohje: Ich weiss gerade nicht mehr weiter, meine TA konnte ich heute nicht erreichen, hoffentlich morgen.

Nachdem der Matschkot seit Mitte Dezember weg war, war alles in Ordnung, aber gestern und heute war der Kot wieder etwas weicher und ausserdem war teilweise Schleim dabei, sah etwa so aus: http://www.kaninchenwiese.de/wp-content/uploads/schleimigerkotkaninchen.jpg nur nicht ganz so viel wie auf dem Bild. Und es gibt wieder vermehrt Bauchgluckern.

Die letzten zwei Kotproben (die letzte kurz vor Weihnachten) waren in Ordnung, keine Parasiten. Ich sammel jetzt wieder Kot, auch den Schleim und lass noch eine machen und mal sehen was die TA dazu sagt.

Woran koennte das liegen? In den letzten Tagen haben sie zusaetzlich Moehrenkraut (keine Moehren) und Kohlrabiblaetter bekommen, kann das die Ursache sein? Scheint mir irgendwie unwahrscheinlich :heulh:

Katharina
12.01.2018, 19:31
Darmschleim ist oft ein Zeichen, dass der Darm versucht sich selbst zu heilen. Wurde auch eine Kotprobe in einem Labor untersucht, und zwar so umfassend wie eben möglich? Die Parasitologie deckt ja nicht alles auf.

Hast du außer Bene bac auch andere Mittel zur Darmsanierung eingesetzt?

foxtacles
12.01.2018, 19:44
Darmschleim ist oft ein Zeichen, dass der Darm versucht sich selbst zu heilen. Wurde auch eine Kotprobe in einem Labor untersucht, und zwar so umfassend wie eben möglich? Die Parasitologie deckt ja nicht alles auf.

Hast du außer Bene bac auch andere Mittel zur Darmsanierung eingesetzt?

Die Kotproben wurden von einem Labor untersucht (sogar 2 verschiedenen), aber ich glaube nicht das alles untersucht worden ist, was moeglich ist. Werde da noch mal nachhaken.

Bene Bac habe ich ueberhaupt nicht gegeben, da sich nach der Futterumstellung (neues Heu + Kohl) der Matschkot von ganz alleine gegeben hat. In den letzten 3 Wochen hab ich taeglich fast jeden Boebbel umgedreht um mir ein Bild von der Lage zu machen :strick: Naja und bis gestern war auch alles ok...bis auf gelegentliche Koettelketten (durch Haare) die bisher aber immer gut rausgekommen sind.

Katharina
12.01.2018, 20:03
Ich hatte etwas von bene bac gelesen.

Mein Rat wäre eine große Kotprobe im Labor und eine Darmsanierung. Bis zu einem Ergebnis würde ich zu einem Prebioticum raten und Mucosa comp. von Heel. Stullmisan wird ebenfalls hier im Forum oft empfohlen, damit habe ich aber keine Erfahrungen, bestelle es mir aber selber jetzt auch, da ich es für sinnvoll erachte.

So lange jetzt nicht dauerhaft Schleim ausgeschieden wird, solltest du dir aber keine allzu großen Sorgen machen, da die letzte Zeit alles im grünen Bereich war.

foxtacles
12.01.2018, 20:14
Ich hatte etwas von bene bac gelesen.

Mein Rat wäre eine große Kotprobe im Labor und eine Darmsanierung. Bis zu einem Ergebnis würde ich zu einem Prebioticum raten und Mucosa comp. von Heel. Stullmisan wird ebenfalls hier im Forum oft empfohlen, damit habe ich aber keine Erfahrungen, bestelle es mir aber selber jetzt auch, da ich es für sinnvoll erachte.

So lange jetzt nicht dauerhaft Schleim ausgeschieden wird, solltest du dir aber keine allzu großen Sorgen machen, da die letzte Zeit alles im grünen Bereich war.

Danke dir :umarm: werde ich mit meiner TA so absprechen.

BB habe ich vom TA bekommen und immernoch da, habe es dann aber nicht mehr gegeben da die Symptome schon nach kurzer Zeit auch so weg waren.

Katharina
12.01.2018, 20:26
Bei mir hatte ein Tier im November eine Dysbakterie, das wurde mittels Kotprobe nachgewiesen. Ich habe dann wöchentliche KPs machen lassen und es hat drei Wochen gedauert, bis wieder alles im grünen Bereich war. Über diesen langen Zeitraum habe ich ihr die Mittel gegeben. Auch bei ihr wurde Schleim ausgeschieden und sie hatte dann auch noch das Fressen eingestellt.

Bene bac verwende ich selber nicht oder ich würde das Pulver nehmen. Diese Tuben komplett ins Tier zu bekommen ist bei meinen Tieren nicht so günstig bzw. so ein Deutscher Riese zerbeißt gleich die ganze Tube. :girl_haha: Ich nehme Symbiopet oder Propre bac.

Alexandra K.
12.01.2018, 20:58
An den Bene bac Tuben gefällt mir z.B. nicht das ganz viel darin zurück bleibt.
Das Pulver hat die bessere Zusammensetzung, alternativ Omniflora N.

BirgitL
12.01.2018, 21:13
Japp - das stimmt .... gggrrrrr ..... :negative:

habe früher immer die "Bene-Bac-Tuben" erst so gut es ging in eine offene 3-ml-Spritze ausgequetscht und dann hab ich die Tube hinten aufgeschnitten (das flache Ende abgeschnitten) und mit einer Eierlöffelspitze ausgekratzt und diesen "Rest" Bene Bac (ca. die Hälfte des Tubeninhaltes) in die nur wenig befüllte 3 ml-Spritze reingeschmiert und dann dem Hasi vorsichtig eingegeben *g* - fand die Tuben immer sehr unpraktisch da man die so feste drücken musste und mit der anderen Hand ja das Köpfchen halten musste und so dann "kein Gefühl mehr für das arme Hasenmäulchen" hatte ..... :rw:

Alexandra K.
12.01.2018, 21:18
Zudem ist die Zusammensetzung der Tuben schlechter als die vom Pulver.
Für die Aufzucht nehme ich das Pulver.

foxtacles
12.01.2018, 21:47
ohje..gerade habe ich einen kleinen Haufen von fast klarem Schleim gefunden. Ohne Kot. Ausserdem zwei kleine Pfuetzen auf einem Teppich...keine Ahnung was das ist, aber es ist an der Stelle wo er haeufig liegt. Riecht aber nicht.

Das beunruhigt mich sehr :ohje: Allerdings frisst er weiterhin...vielleicht etwas ruhiger als sonst...

foxtacles
13.01.2018, 20:32
und heute hat es sich wohl schon gebessert: erst ein Kotbatzen (mehrere zusammenklebende Boebbel), dann viele sehr grosse Boebbel (aber fest) und jetzt kommen wieder normal grosse. Eben war er total euphorisch und ist monutenlang durchs Zimmer gehuepft.

hoffentlich bleibt es so :herz: die KP wird natuerlich trotzdem gemacht, irgendwas muss da im Busch sein wenn er immer wieder solche Probleme hat :denk:

Katharina
13.01.2018, 20:35
Dann saß vermutlich etwas fest, dann kommt auch oft Schleim. Ich bin aber sehr froh für euch. :froehlich::froehlich::umarm:

Ich habe jetzt nicht alles mehr in Erinnerung, wurde mal nach einem Megacolon gefragt? Hast du mal ein Foto vom Tier?

foxtacles
13.01.2018, 20:51
An das Megacolon habe ich in letzter Zeit sehr haeufig gedacht, da die Symptome sehr gut zu passen scheinen laut Kaninchenwiese...aber das gibt es ja soweit ich gelesen habe ja nur durch Vererbung und bei ihm gibt es keine Scheckung.

das ist der Blaubart https://imgur.com/a/t49JB :hopp2: (er dreht sich von selbst gern mal auf den Ruecken)

Im Verdacht hab ich dass sein Darm bzw. Verdauung durch die lange Koki/Wurmbelastung vielleicht dauerhaft etwas geschaedigt wurde :(

Katharina
13.01.2018, 21:32
Oh, dein Blaubart könnte ein Bruder meines Blaubärs sein (ehemalige Patentiere => Mäx). :love::girl_haha:

Und ich habe mit Krötchen, auch ehemaliges Patentier, ein Megacolon-Problem und sogar heftigst. Daher habe ich auch in diese Richtung gedacht. Aber nein, blaue Tiere haben das nicht. :kiss:

Vermutlich muss wirklich nur der Darm saniert werden, dazu hatte ich schon geschrieben. Wenn deine Praxis einen nativen Ausstrich selber machen kann, wäre das natürlich die kostengünstigste Möglichkeit, der kostet bei meiner Praxis noch weniger als die Flotation. Wenn es dann keine eindeutigen Befunde gibt wie bei uns, kann man immer noch ins Labor schicken.

foxtacles
14.01.2018, 13:44
Oh, dein Blaubart könnte ein Bruder meines Blaubärs sein (ehemalige Patentiere => Mäx). :love::girl_haha:

Und ich habe mit Krötchen, auch ehemaliges Patentier, ein Megacolon-Problem und sogar heftigst. Daher habe ich auch in diese Richtung gedacht. Aber nein, blaue Tiere haben das nicht. :kiss:

Vermutlich muss wirklich nur der Darm saniert werden, dazu hatte ich schon geschrieben. Wenn deine Praxis einen nativen Ausstrich selber machen kann, wäre das natürlich die kostengünstigste Möglichkeit, der kostet bei meiner Praxis noch weniger als die Flotation. Wenn es dann keine eindeutigen Befunde gibt wie bei uns, kann man immer noch ins Labor schicken.

Danke :umarm: Ich erkundige mich mal am Montag bei meiner TA.


Blaubär frisst am liebsten Teppiche

:D Dummerweise hat Blaubart auch die Baumwollteppiche fuer sich entdeckt vor einigen Tagen...ich glaub ich koennte das gesamte Gruen- und Gemuesesortiment vom Markt hier aufbauen und er wuerde trotzdem noch an den Teppich und Karton gehen. :scheiss: Ich achte darauf dass er nicht zuviel davon frisst, wegnehmen waere nicht so gut...

foxtacles
30.04.2018, 20:41
Leider hat mein Blaubart schon wieder Kokzidien :heulh:

Jetzt scheint es mir fast noch schlimmer als beim letzten Mal. Einen wirklich kaninchenerfahrenen TA gibt es leider in meiner Gegend nicht (bin tatsaechlich alle sechs in naeherer Umgebung einmal "durch"), daher ist das alles schon wieder so schwierig und ich muss sehen, dass ich es irgendwie hinkriege...das ganze fing so an:

Am Dienstag wollte ich damit anfangen, Wiese zu fuettern. Wiese kannten beide meine Kaninchen bisher nicht, daher hab ich mit ganz wenig gesammeltem (versch. Graeser und Kraeuter von verschiedenen Stellen) angefangen, sie mochten es auch sehr gerne. Es waren bestimmt nicht mehr als 2 Haende voll, also wirklich wenig. Parallel dazu gab es das gewohnte Winterfutter, d.h. Wirsing, Weisskohl, Fenchel, Chicoree, Petersilie, Dill und ein paar Cunis und unbegrenzt Heu natuerlich.

Am Mittwoch hatte Blaubart dann morgens ganz schlimmen Durchfall. Ich war mir fast sicher, dass es an der Wiese lag, also hab ich sie wieder weggelassen (sein Partnertier hat es problemlos vertragen). Vom Tierarzt habe ich dann Bene Bac, Schmerzmittel und Vit. B bekommen, das hat er dann taeglich bekommen. Der Durchfall blieb allerdings, wechselte sich mit voellig normalem Kot ab, was ich schon komisch fand.

Freitag kam dann bei der Kotprobe heraus, dass er starken Kokzidienbefall hat. Diesmal wollte die TA es mit Kokzidiol probieren - da war ich schon skeptisch, da es ja eigentlich nicht das Mittel der Wahl ist, aber sie meinte es gebe womoeglich Resistenzen gegen den Wirkstoff von Baycox...nunja, also seit Freitag bekam er dann das Kokzidiol in Wasser geloest (nicht Trinkwasser, sondern 2x 1ml Spritze).

Leider wurde es ueberhaupt nicht besser. Sonntag war es dann ganz schlimm, sein Bauch hat fast den ganzen Tag ueber gegluckert und es kam nur noch Durchfall. Da war ich dann beim Notdienst, der hat ihm erstmal Novalgin gegeben und Dimeticon/Simeticon dazu. (Sab Simplex habe ich selbst auch zu Hause wenn es wieder noetig wird). Dazu kam dann noch dass er immer weniger gefressen hat. Eigentlich nur noch Dill, ein paar Trockenkraeuter und ein bisschen Heu, sonst nichts mehr. Der TA vom Notdienst meinte, ich muesste ihm jetzt zufuettern mit Critical Care. Habe aber vielfach gelesen (u.a. kaninchenwiese) dass das keine gute Idee ist, zumindest solange er noch selbststaendig frisst, auch wenn es nur wenig ist - habe ich also bisher nicht gemacht.

Heute wurde es auch nicht besser. Er gluckert immernoch fast permanent und sehr laut, man hoert es im ganzen Raum. Nun bin ich heute mal wieder zu einem anderen TA gefahren, um mir Baycox zu holen, da ich den Eindruck habe dass das Kokzidiol absolut gar nichts bringt. Er kriegt nun Baycox (Partnertier auch) in der ueblichen Dosierung, heute der erste Tag. Ausserdem Rodicare Akut + Sab 1:1 Gemisch, hab ich ihm jetzt 2 mal gegeben heute. BB und Vit. B gebe ich seit gestern nicht mehr, das scheint mir zu viel und gerade nicht hilfreich.

So, nun muss ich abwarten und hoffe dass es besser wird. Ich weiss nicht was ich sonst noch machen kann. Die TAs sind alle durch, mehr krieg ich aus denen nicht raus, mal abgesehen von offensichtlich nicht hilfreichen Vorschlaegen wie "reine Heudiaet machen" etc. Er frisst immernoch ziemlich maekelig, und hat in den letzten 1-2 Wochen bereits von 1.85 auf 1.75kg abgenommen.

Eigentlich nur beilaeufig habe ich heute 2-3 Staengel/Blaetter Loewenzahn von einer Wiese mitgenommen. Die hat er gefressen, waehrend er fast alles andere immernoch links liegen laesst. Glaubt ihr, es waere sinnvoll, ihm jetzt etwas Wiese zu geben, auch wenn er es eigentlich nicht gewoehnt ist und er weiterhin Gluckern/Durchfall hat? Oder waere das nur eine zusaetzliche Belastung momentan?

Freue mich ueber weitere Tipps/Ratschlaege...

feiveline
30.04.2018, 22:55
Gib ihm mal frischen Oregano. Das hilft eigentlich vorbeugend, aber auch bei leichtem Befall.
Er wird trotz alledem wohl noch Medis brauchen, aber seitdem meine regelmäßig mal einen Topf Oregano bekommen hatten wir, trotz Wiesenfütterung, nie wieder Kokis...

Heike O.
30.04.2018, 23:18
Ja, mit frischem Oregano habe ich auch gute Erfahrungen gemacht (und mit Kokosöl ebenfalls).

Komplette Wiese würde ich ihm aktuell vielleicht nicht anbieten, aber Löwenzahn ist doch ein guter Anfang. Gut vertragen werden hier i.d.R. auch Haselnuss- und Weidenblätter, auch wenn die Tiere vorher gar kein Frischfutter gewohnt waren. Ich denke, das kannst du ebenfalls anbieten. Dann musst du schauen, wie er zurecht kommt, aber dann ist die Baycox-Behandlung vermutlich auch bald durch...

Nachtrag: Ich würde eher Löwenzahn geben, bevor ich in dieser Situation mit Brei zufüttere.

Keks3006
01.05.2018, 11:11
Eine Alternative zu Baycox wäre noch Vecoxan.

Unterstützend kann man auch Schwarzkümmelkuchen bzw. -öl anbieten (große Mengen). Es hilft wohl neben Oregano auch, Knoblauch zu verfüttern, aber ob sie das freiwillig fressen, kann ich nicht sagen.

foxtacles
01.05.2018, 11:23
Danke euch :umarm:

Oregano frisst er leider nicht freiwillig, Schwarzkuemmelpellets und Leinkuchen bekommen beide Tiere schon standardmaessig immer. Beides nehmen sie auch nur bei Bedarf in kleineren Mengen auf, momentan mag er das aber auch nicht mehr.

Heute morgen hat er immernoch gegluckert...aber ich glaube nicht mehr so stark wie gestern noch. Bis jetzt hab ich auch keinen weiteren Durchfall gefunden, aber viele kleine, teils etwas haertere Koettel, ich hoffe die Verdauung normalisiert sich jetzt so langsam.

Mottchen
01.05.2018, 12:05
Probiere mal Majoran vielleicht mag er das lieber als Oregano

foxtacles
01.05.2018, 18:46
Probiere mal Majoran vielleicht mag er das lieber als Oregano

probiere ich mal morgen :umarm:

Ich hab ihm dann heute noch ein bisschen Loewenzahn hingelegt - vor allem das Blaettrige frisst er sofort. Leider gluckert sein Bauch immernoch so laut, es hoert einfach nicht auf trotz Sab und Rodicare...zumindest gibt es noch immer keinen Durchfall mehr, es kommen kleine feste Koettel.

Keks3006
02.05.2018, 13:39
Dukönntestesauchmalmit Dost versuchen, das ist die wilde Form des Oregano.

Mareen
02.05.2018, 15:19
Ich finde die Behandlungsansätze deiner Tierärzte absolut in Ordnung und wüsste nicht, was daran nicht "kaninchenerfahren" sei.

Den Mythos der Heudiät hört man auch gerne noch von hochgelobten Koryphä̱en, da muss man dann einfach mal getrost drüber hinweg hören *g*

foxtacles
02.05.2018, 15:58
Ich finde die Behandlungsansätze deiner Tierärzte absolut in Ordnung und wüsste nicht, was daran nicht "kaninchenerfahren" sei.

Den Mythos der Heudiät hört man auch gerne noch von hochgelobten Koryphä̱en, da muss man dann einfach mal getrost drüber hinweg hören *g*

Naja, also alles falsch machen sie zwar nicht, aber hier mal ein paar Punkte die mir spontan einfallen:

- es wurde behauptet, zum Schutz vor RHD2 reiche auch die klassische Cunivak-Impfung gegen RHD aus
- es wurde sich mehrfach geweigert, Antibiotikum (lang genug) gegen Schnupfen zu geben (Ausfluss war bereits gelb) - jetzt habe ich zwei chronische Schnupfenkaninchen (einer hat durchgehend feuchtes Naeschen, der andere niest immer wieder mal)
- eine umfassende Diagnostik, vor allem Roentgenbilder, scheint keiner fuer noetig zu halten, z.B. Feststellung Zahnprobleme oder auch Aufgasung

und die Liste liesse sich fortsetzen. Seit November hab ich eine vierstellige Summe allein fuer verschiedene TAs ausgegeben und die Kaninchen sind trotzdem nicht gesund. Wenn es keine Ressourcen im Internet wie dieses Forum oder kaninchenwiese.de gaebe, es saehe duester aus fuer meine zwei :heulh:

Mareen
02.05.2018, 16:18
Meine Meinung dazu:

Cunivak hat die Zulassung für RHD2.

Antibiotika helfen nicht unbedingt bei chronischen Schnupfen, leider. Zudem machen Antibiotika leider auch sehr viel kaputt, da sie auch die guten Bakterien töten. Solch Ungleichgewicht kann dann viele Folgeerkrankungen nach sich ziehen.

Die umfassende Diagnostik scheitert häufig daran, das noch in den Köpfen (sowohl von Tierarzt als auch sehr vielen Kaninchenhaltern) hängt, dass man ja für 20€ ein neues Tier bekommt und es daher den Aufwand nicht Wert ist. Häufig muss man hier vehement diese Dienstleistung einfordern.

foxtacles
02.05.2018, 16:26
Meine Meinung dazu:

Cunivak hat die Zulassung für RHD2.

Antibiotika helfen nicht unbedingt bei chronischen Schnupfen, leider. Zudem machen Antibiotika leider auch sehr viel kaputt, da sie auch die guten Bakterien töten. Solch Ungleichgewicht kann dann viele Folgeerkrankungen nach sich ziehen.

OK, danke, interessant :umarm: Also ich bin ja selbst auch kein Experte, ich orientiere mich nur an dem was ich hier so mitbekomme/lese und vor allem an kaninchenwiese.de.

Zu dem Schnupfen: ich war ja bereits beim TA als er "nur" akut vorlag, er wurde nur chronisch da wohl nicht hinreichend behandelt wurde.

Alexandra K.
02.05.2018, 17:05
Meine Meinung dazu:

Cunivak hat die Zulassung für RHD2.

Antibiotika helfen nicht unbedingt bei chronischen Schnupfen, leider. Zudem machen Antibiotika leider auch sehr viel kaputt, da sie auch die guten Bakterien töten. Solch Ungleichgewicht kann dann viele Folgeerkrankungen nach sich ziehen.

Die umfassende Diagnostik scheitert häufig daran, das noch in den Köpfen (sowohl von Tierarzt als auch sehr vielen Kaninchenhaltern) hängt, dass man ja für 20€ ein neues Tier bekommt und es daher den Aufwand nicht Wert ist. Häufig muss man hier vehement diese Dienstleistung einfordern.

Auch wenn das hier gar nicht Thema ist kann ich es nicht unkommentiert lassen.

Cunivac hat keine RHDV2 Komponente, es gibt massig Todesfälle von Cunivac Tieren.
Bitte informiert Euch und impft Filavac, zur Not Eravac!

Katharina
02.05.2018, 19:24
Cunivac hat keine RHDV2 Komponente, es gibt massig Todesfälle von Cunivac Tieren.
Bitte informiert Euch und impft Filavac, zur Not Eravac!

Dem muss ich mich unbedingt anschließen. Im Beipackzettel wird auch nur ein Schutz von ca 90 % benannt und auch nur dann, wenn grundimmunisiert und alle 6 Monate geimpft wird. Bei Tieren, die ungeimpft sind, dauert es viel zu lange bis ein wenig Schutz aufgebaut ist.

Mareen
03.05.2018, 08:17
Ich weiß das und würde auch kein Cunivak gegen RHD2 empfehlen. Dennoch ist er dafür zugelassen.

foxtacles
05.05.2018, 12:02
Also es hat sich was getan...er hat wieder deutlich mehr Appetit, frisst von allem etwas mehr. Der Durchfall ist erstmal weg.

Leider gluckert sein Bauch zeitweise immernoch, und er laesst seinen BDK morgens liegen, der dann auch ueberall hingeschmiert wird. Von der Farbe her ist er ziemlich gruenlich, habe ich so noch nicht gesehen, kennt das jemand? Der regulaere Kot sieht aber gesund aus.

Ab morgen gibt es dann noch mal 3 Tage Baycox und dann werde ich wohl wieder eine Kotprobe abgeben direkt, evtl. ist da noch mehr nicht in Ordnung.