Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Seit Monaten Aufgasung - Ich weiß nicht mehr weiter



Sarah K.
04.11.2017, 11:54
Hallo zusammen :wink1:

Ich versuche mal alle Fakten so kompakt und kurz wie möglich darzustellen und hoffe echt auf Hilfe und ein paar Ideen. Ich bin nämlich langsam total ratlos und weiß nicht mehr weiter. Ich fang mal in der Zeitleiste hinten an, wo noch alles gut war. So sieht man was damals gegessen wurde.

-November 2015
Paul aus dem Tierheim übernommen.
Futter: Nur Möhren, Kohlrabiblätter und Cunis (trotz allen Versuchen wollte er nur das futtern)

-Januar - Februar 2016
Krankheit: Durchfall durch E.Coli Bakterien und Zahni
Fressen komplett eingestellt für 4 Wochen. Nur durch Päppeln am Leben gehalten.

-November 2016
VG Partnerin
Krankheiten: Zahni, Entfernung der unteren rechten Backenzähne
Futter: Durch Partnerin fing er an alles zu fressen (Möhren, Knollensellerie, Stangensellerie, Paprika, Gurke, Pastinake, Romana Salat, Eisbergsalat, Lollo Rosso, Rucola)

-ab März 2017
Krankheiten: Zahni. Ab und an Aufgasung, aber nicht kritisch.
Futter: Salat reduziert und durch frische Kräuter ersetzt/ergänzt (Petersilie, Koriander, Dill, Minze)
Durch Aufgasung wird das Futter in kleine Stücke geschnitten und der Salat klein gehackt.

-15. September 2017
Krankheit: Magenöffnung wegen kleinem 1,5cm Bezoar. Hat sich genau in den Magenausgang gesetzt.
Futter: identisch
160662

-27. September morgens uns abends
160663
160664

-27. Oktober
160665
Futter: weglassen der frischen Kräuter

-28. Oktober
160666

-02. November
160667
Futter: nur noch Möhren, Pastinake, Sellerieknolle, Romana, Lollo Rosso
Seit dem Tag raspel ich alles in einer Küchenmaschine ganz klein. Auch der Salat wird darin klein geschnitten, richtig klein. Natürlich ist das ganze Futter nun nasser.


Ich weiß langsam nicht mehr was ich noch machen soll. Heute morgen wurde wieder kein Frischfutter gefressen. Aufgeweichte Cunis wurden aber gerne gefressen. Irgendwoher muss das ja alles kommen. Er köttelt sonst normal und hatte bis heute morgen auch gut gegessen.

Ich überlege nun ernsthaft das Frischfutter erstmal einzustellen. Nur noch eingeweichte Cunis und Möhren wie damals. Das hatte ja geklappt. Wenn sich das dadurch reguliert würde ich wieder langsam anfangen mehr zu füttern. Was haltet ihr davon?

Zum Thema Wiese: Nein die gibt es hier nicht. Hier gibt es kaum bis keine Stellen wo man gut pflücken kann. Und ich würde aktuell auch nicht umstellen wollen bei dem Theater.

Was sagt meine TÄ? Sie ist auch ratlos. Sagte aber, dass sie schön öfters Kaninchen haben, die immer Luft im Darm haben. Das letzte Bild wurde gemacht als alles wieder gut war und die Aufladung ist immer noch da. Vielleicht ist das normal?

Entschuldigt die ganze Geschichte, aber ich weiß echt nicht mehr weiter.

Sarah K.
04.11.2017, 12:19
Edit:

Früher gab es nur zwei große Portionen am Tag. Seit einem Monat füttern wir viele kleine Portionen täglich, dass immer was nach kommt.

Vor zwei Wochen hat er auch die Zähen gemacht bekommen und musste leider am Vorderbeine operiert werden. Leider hat er ein Spritzabszess von der Magenop bekommen (spritzen während der Lagerung). Da hat die Klinik wohl Mist gemacht. Der Abszess hat sich durch die Muskeln 10cm durchs Kaninchen gefressen.... wahrscheinlich sind die Nerven betroffen, da er das Bein kaum noch verwendet. Physik wird regelmäßig gemacht. Aber er bewegt sich nun natürlich auch weniger.

Tanja B.
04.11.2017, 12:30
Huhu Sarah :)

Also meine ersten Gedanken sind ehrlicherweise, dass das extreme Kleinschneiden des Futters auch (!) etwas mit den Aufgasungen zu tun haben könnte. Geschnittenes Gemüse gibt immer mehr Angriffsfläche für Bakterien, als Gemüse am Stück mit intakter "Haut".
In Kombination damit, dass du Salate fütterst, die größtenteils aus dem Ausland kommen und häufig stark belastet mit Nitrat und Pestiziden sind, kann das ebenfalls ein Grund sein.
Knolliges Gemüse, was du derzeit ja hauptsächlich gibst, ist für die Verdauung ebenfalls nicht ganz ideal.
Zu kleinteiliges Futter (wie du es derzeit gibst), wird natürlich auch nicht so gründlich gekaut und gemahlen, so dass sich Zahnprobleme verschlimmern könnten und die Verdauung auch nicht optimal gefordert wird. Wenn er ansich normal fressen kann, würde ich das Futter gar nicht zerkleinern, sondern im Ganzen anbieten.
Weniger Bewegung, viele OPs, Stress usw. begünstigen das Ganze natürlich noch.

Wenn du keine Wiese füttern kannst/möchtest, würde ich dir empfehlen auf möglichst blättriges, regionales und saisonales Gemüse umzustellen und auch Kohl mit hinzu zu nehmen. Das klingt jetzt erstmal waghalsig, aber wenn du zunächst gut verträgliche Kohlsorten langsam anfütterst gibt es dahingehend in der Regel keine Probleme.
Versuche doch z.B. mal mit Grünkohl zu beginnen, der hat jetzt langsam Saison und kommt größtenteils aus Deutschland.
Vielleicht hast du auch einen Bauern mit Hofverkauf bei dir in der Nähe? Dort bekommt man meist den ganzen Winter über Kohlsorten direkt vom Feld und den Grünkohl kann man auch als ganze Palmen kaufen, anstatt klein gezupft in der Tüte - was die Keimzahl wieder erhöht.

Wurde eine Kotprobe (inkl. Bakteriologie, Mykologie usw.) untersucht? Wann zuletzt?
Und wurde mal ein Blutbild gemacht, um andere organische Grunderkrankungen auszuschließen?

Mottchen
04.11.2017, 12:34
Sehe das exact so wie Tanja.
Was auch als gut verträglich gilt an Kohl sind die Blätter von Mairübchen und chinakohl

Katharina
04.11.2017, 13:03
Sarah, hatte dir nicht schon mal jemand hier so eine Wiesensuchseite verlinkt?

Ich arbeite in Hürth, also neben Frechen, und bin nach Feierabend immer verschiedene Strecken nach Hause gefahren, um Wiesen zu suchen. Es gibt sie schon, wobei die Pflückzeit jetzt natürlich zu Ende geht, aber mal als Rat für das Frühjahr. Es lohnt sich wirklich danach zu suchen.

Sarah K.
04.11.2017, 13:05
Also meine ersten Gedanken sind ehrlicherweise, dass das extreme Kleinschneiden des Futters auch (!) etwas mit den Aufgasungen zu tun haben könnte...Zu kleinteiliges Futter (wie du es derzeit gibst), wird natürlich auch nicht so gründlich gekaut und gemahlen, so dass sich Zahnprobleme verschlimmern könnten und die Verdauung auch nicht optimal gefordert wird.

Das war auch ein Gedanke meiner TÄ (er kaut weniger und schluckt große Stücke dadurch). Er bekommt alles so klein geschnitten, da ihm eine Zahnreihe fehlt. Wir hatten vor vielen Monaten festgestellt, dass er sonst für das Fressen sehr sehr lange braucht und er abgenommen hat. Quasi mehr Energie beim Fressen verbraucht hat als er aufnehmen konnte. Seit das Futter klein war ging es besser und er hatte wieder zugenommen.

Ich werde sofort wieder große Stücke geben. Mal schauen wie er das so hinbekommt. Dann gibt es zusätzlich zur Unterstützung des Gewichts ein paar weiche Cunis. Das kann ich ja steuern.



Weniger Bewegung, viele OPs, Stress usw. begünstigen das Ganze natürlich noch.

Ja das war wirklich viel in letzter Zeit... Magenop, Abszessop, viele Aufgasungen, Schmerzen von der Pfote etc.



Wenn du keine Wiese füttern kannst/möchtest, würde ich dir empfehlen auf möglichst blättriges, regionales und saisonales Gemüse umzustellen und auch Kohl mit hinzu zu nehmen. Das klingt jetzt erstmal waghalsig, aber wenn du zunächst gut verträgliche Kohlsorten langsam anfütterst gibt es dahingehend in der Regel keine Probleme.
Versuche doch z.B. mal mit Grünkohl zu beginnen, der hat jetzt langsam Saison und kommt größtenteils aus Deutschland.
Vielleicht hast du auch einen Bauern mit Hofverkauf bei dir in der Nähe? Dort bekommt man meist den ganzen Winter über Kohlsorten direkt vom Feld und den Grünkohl kann man auch als ganze Palmen kaufen, anstatt klein gezupft in der Tüte - was die Keimzahl wieder erhöht.

Meinst du ich kann aktuell bei der Aufgasung einfach Kohl mit dazu nehmen? Oder sollte ich erstmal warten bis sich alles etwas gelegt hat? Ich hatte halt wirklich drüber nachgedacht nur Cunis zu füttern um einen Zustand zu erreichen, der vertragen wird. Quasi einmal durchspülen und wieder starten, Neustart *g*



Wurde eine Kotprobe (inkl. Bakteriologie, Mykologie usw.) untersucht? Wann zuletzt?
Und wurde mal ein Blutbild gemacht, um andere organische Grunderkrankungen auszuschließen?

Kleine Kotprobe vor zwei Wochen. Die war negativ. Ebenso wurde das komplette Blut untersucht. Da gab es keine großen Auffälligkeiten. Ein Leberwert war nicht ganz in Ordnung, aber es gibt keine weiteren Anzeichen für eine Erkrankung.

Ich überlege auch, eine Sanierung des Magen/Darmtraktes anzugehen. Das ist vielleicht nach der ganzen Medigabe sehr sinnvoll. Gibt es da was Gutes? Ich hatte von diesem EM blond gehört.

Danke Tanja :kiss: Das bringt mich schon mal ein Stück weiter!

Petra M.
04.11.2017, 13:11
Hallo Sarah

Kannst du vielleicht beim Türken Dill Petersilie Koriander oder Minze holen?
Ich schneide hier auch alles klein da Amy keine Schneidezähne hat.
Schneide es immer so ab das sie die Blätter hat und die Stiele schmeiße ich weg.
Klappt bisher sehr gut
Und Cunis werden hier auch gerne genommen

Gute Besserung

Julia1510
04.11.2017, 13:14
Ich fahre bei meinem Wackelkandidaten ( 9j alt, EC, Otitis, totale Schrottzähne, 1 Magen-Op+ einige Aufgasungen in der Vergangenheit, frisst kein Heu mehr) nun seit Jahren gut mit der regelmäßigen Gabe von Getreidefreiem Mash aus dem Pferdebereich.
Das ist sicherlich kein Allheilmittel und keine Empfehlung zur Standardfütterung, aber nach nun mehreren Jahren ohne Probleme kann ich sagen, dass es für dieses Tier die optimale Möglichkeit ist, genug Rohfaser und Flüssigkeit ins Tier zu bekommen und Haarballen vorzubeugen.
Dass dieses Tier 9 Jahre alt wird, hätten weder meine TÄ noch ich vermutet.

Seinen Bergwiesen-Mash- Brei schlabbert er mit Begeisterung, dazu gibt es natürlich Frischfutter ( am meisten Staudensellerie, Wirsing, Chinakohl, Karottengrün, Kohlrabiblätter, Chicorée , Radiccio und während der Saison Wiese und Blätter) und Cunis.
Davon frisst er auch, aber dauerhaft Ruhe haben wir nur in der Kombination mit seinem Mash.
Vielleicht ist es ja auch bei euch einen Versuch wert.

Im Akutfall bei Durchfall, Matschkot und Blähungen kann auch Stullmisan ( http://www.msd-tiergesundheit.de/News/Fokusthemen/Stullmisan/Inhaltsstoffe.aspx ) hilfreich sein.
Natürlich sollte medizinisch alles abgeklärt sein ( Parasiten, Dysbakterie, etc).

Sarah K.
04.11.2017, 13:16
Hallo Sarah

Kannst du vielleicht beim Türken Dill Petersilie Koriander oder Minze holen?
Ich schneide hier auch alles klein da Amy keine Schneidezähne hat.
Schneide es immer so ab das sie die Blätter hat und die Stiele schmeiße ich weg.
Klappt bisher sehr gut
Und Cunis werden hier auch gerne genommen

Gute besserung

Wir haben bis zum 27. Oktober Petersilie, Dill, Koriander und Minze vom Türken verfüttert. Das auch alles klein geschnitten. Das haben wir erstmal weggelassen um zu prüfen ob es daher kommt. Seit er das bekam gab es nämlich hin und wieder mal Aufgasungen. Zumindest kam uns das so vor. Aber 100% kann ich es auch nicht sagen, da es erst vor ca. 2 Monaten richtig los ging.

Petra M.
04.11.2017, 13:20
Hallo Sarah

Kannst du vielleicht beim Türken Dill Petersilie Koriander oder Minze holen?
Ich schneide hier auch alles klein da Amy keine Schneidezähne hat.
Schneide es immer so ab das sie die Blätter hat und die Stiele schmeiße ich weg.
Klappt bisher sehr gut
Und Cunis werden hier auch gerne genommen

Gute besserung

Wir haben bis zum 27. Oktober Petersilie, Dill, Koriander und Minze vom Türken verfüttert. Das auch alles klein geschnitten. Das haben wir erstmal weggelassen um zu prüfen ob es daher kommt. Seit er das bekam gab es nämlich hin und wieder mal Aufgasungen. Zumindest kam uns das so vor. Aber 100% kann ich es auch nicht sagen, da es erst vor ca. 2 Monaten richtig los ging.

Ah ok.
Ja dann würde ich auch erst mal probieren ob es davon kommt und das weglassen

Maike
04.11.2017, 14:03
Welcher Leberwert war schlecht? Magst du das Blutbild hier mal einstellen?
Irgendwann scheint doch aber auch eine große Probe im Labor untersucht worden zu sein, wenn du vom e. Coli sprichst?

Sarah K.
04.11.2017, 14:24
Ich fahre bei meinem Wackelkandidaten ( 9j alt, EC, Otitis, totale Schrottzähne, 1 Magen-Op+ einige Aufgasungen in der Vergangenheit, frisst kein Heu mehr) nun seit Jahren gut mit der regelmäßigen Gabe von Getreidefreiem Mash aus dem Pferdebereich.


Das würde ich gerne mal versuchen. Er muss ja eh ein bisschen zunehmen und ich versuche aktuell echt alles! Kannst du mir einen Link schicken wo man was gutes bestellen kann?




Welcher Leberwert war schlecht? Magst du das Blutbild hier mal einstellen?
Irgendwann scheint doch aber auch eine große Probe im Labor untersucht worden zu sein, wenn du vom e. Coli sprichst?

Ich rufe am Montag beim Tierarzt an und bitte darum mit das zuzuschicken. Ich hatte es nicht fotografiert. Ja genau. Auf E.Coli wurde im Januar 2016 untersucht. Ich hatte meine TÄ auch darauf angesprochen, aber sie sagte, dass es bei E.Coli eigentlich zu Durchfall kommt und das haben wir nicht.

Maike
04.11.2017, 14:48
Muss es nicht. Und mach mal tritt der Keim auch nur als Begleitkeim auf. Ich würde auf jeden Fall noch eine große Probe im Labor untersuchen lassen.

Julia1510
04.11.2017, 15:26
Ich habe sowohl das Alpengrün-Mash von Agrobs ( https://www.agrobs.de/futter/de/shop/AlpenGruen+Mash/?card=1169 ) als auch das Bergwiesen-Mash von Marstall ( http://www.louven-shop.de/product_info.php/info/p9644_marstall-bergwiesen-mash-getreidefreies-mash-fuer-pferde.html ) längere Zeit gefüttert.

Aktuell bevorzuge ich das Bergwiesenmash von Marstall mit einer Prise gemahlener Flohsahmenschalen zusätzlich.
Ich gieße das mit heißem Wasser auf , lass es quellen und stell den Brei dann rein, wenn er abgekühlt ist. Je nach Geschmack und Konsistenz kommen auch mal ein paar Cunis mit rein.

Von beiden Sorten gibt es auch „Probiergrößen“. Vom Agrobs beim Hersteller (150g), bei Marstall als ToGo (1kg) oder, wenn ich mich nicht irre, auch bei mausefusses im Shop.

Sarah K.
04.11.2017, 17:53
Muss es nicht. Und mach mal tritt der Keim auch nur als Begleitkeim auf. Ich würde auf jeden Fall noch eine große Probe im Labor untersuchen lassen.

Dann mache ich das! Ich sammel Köttel und reiche diese kommende Woche ein.



Ich habe sowohl das Alpengrün-Mash von Agrobs ( https://www.agrobs.de/futter/de/shop/AlpenGruen+Mash/?card=1169 ) als auch das Bergwiesen-Mash von Marstall ( http://www.louven-shop.de/product_info.php/info/p9644_marstall-bergwiesen-mash-getreidefreies-mash-fuer-pferde.html ) längere Zeit gefüttert.
Von beiden Sorten gibt es auch „Probiergrößen“. Vom Agrobs beim Hersteller (150g), bei Marstall als ToGo (1kg) oder, wenn ich mich nicht irre, auch bei mausefusses im Shop.

Klasse! Ich danke dir. Dann werde ich das mal besorgen. Vielleicht hilft das ja!

Sarah K.
05.11.2017, 11:23
Ich habe nun einmal besagtes Mash bestellt und zusätzlich Fenchelsamen, Schwarzkümmel, Kamille, Anissamen und Ringelblume. Mash und Cunis weiche ich ein und dann kommt der Rest dazu. Mal schauen ob das hilft!:good:

Futter gibt es nun in größeren Stöcken. Das klappt halbwegs gut. Man merkt, dass Paul sehr kämpfen muss.

hasili
05.11.2017, 15:32
Ich persönlich würde nicht so viele verschieden Sachen geben...gerade bei den ätherischen Sachen/Heilpflanzen.

Schwarzkümmel evtl. ja....aber warum denn noch all das andere ?

Mash(muss man probieren) und Cunis ja.


Ich würde zudem eine THP befragen und denke dass man da vlt. gezielter herangehen kann als zu viel auszuprobieren. Es müssen natürlich erstmal alle anderen Dinge ausgeschlossen sein (hab jetzt nicht mehr alles im Kopf) bzw. eine klare Diagnose.

mandarine1904
05.11.2017, 16:19
Welcher Leberwert war schlecht?

das wollte ich auch fragen. evtl. hat er auch ein leberproblem, wodurch es immer wieder zu den aufgasungen kommt.
leider hatten wir eine ähnliche problematik zuletzt. bei uns waren es allerdings magenentleerungsstörungen (überladungen mit gasblase).
oder die leber ist durch die magen-OP vielleicht nicht ganz ok. evtl. könntest du ihm auch rodicare hepato geben und schauen, ob ihm das hilft.

Katharina
05.11.2017, 16:44
Meine sehr kaninchenerfahrenen TÄ in Köln raten von kleinteiligen Saaten grundsätzlich und besonders bei Zahnkaninchen ab, weil diese oft unzerkaut verschluckt werden und dann zu Bezoaren führen können, jedenfalls hatten sie das bei Mageneröffnungen schon mehrfach. Ebenso rät Dr. Böhmer in ihrem Buch (https://www.lehmanns.de/shop/veterinaermedizin/30438148-9783000450396-warum-leiden-hauskaninchen-so-haeufig-an-gebiss-und-verdauungsproblemen) über Verdauungsprobleme davon ab.

hasili
05.11.2017, 19:59
Dem kann ich mich nur anschließen und sehe das seit Jahren so.

Ich gebe überhaupt keine Saaten und extrem Kleinteiliges...auch die Uropet-Pellets (heißen die so ?) und da gibt es ne Reihe anderer, verkaufte die TÄ mal, hab sie aber damals schon alle weggelassen.

Sarah K.
06.11.2017, 08:57
Welcher Leberwert war schlecht?

das wollte ich auch fragen. evtl. hat er auch ein leberproblem, wodurch es immer wieder zu den aufgasungen kommt.
leider hatten wir eine ähnliche problematik zuletzt. bei uns waren es allerdings magenentleerungsstörungen (überladungen mit gasblase).
oder die leber ist durch die magen-OP vielleicht nicht ganz ok. evtl. könntest du ihm auch rodicare hepato geben und schauen, ob ihm das hilft.

Magenentleerungsstörungen? Bedeutet das eine Magenüberladung? Wie habt ihr die Sache in den Griff bekommen? Kann die Leber so unter einer OP leiden? Was so etwas angeht habe ich echt keine Ahnung, aber das könnte natürlich sein. Kann die Leber denn zu starken Störngen führen, dass es Aufgasungen gibt?
Ich werde direkt um 10Uhr beim Tierarzt anrufen und nach den Blutergebnissen fragen. Dann stelle ich diese direkt online.


Meine sehr kaninchenerfahrenen TÄ in Köln raten von kleinteiligen Saaten grundsätzlich und besonders bei Zahnkaninchen ab, weil diese oft unzerkaut verschluckt werden und dann zu Bezoaren führen können, jedenfalls hatten sie das bei Mageneröffnungen schon mehrfach. Ebenso rät Dr. Böhmer in ihrem Buch (https://www.lehmanns.de/shop/veterinaermedizin/30438148-9783000450396-warum-leiden-hauskaninchen-so-haeufig-an-gebiss-und-verdauungsproblemen) über Verdauungsprobleme davon ab.

Danke für den Hinweis! Dann werde ich wahrscheinlich wieder ein paar Sachen zurückschicken. Das hätte ich so gar nicht vermutet, aber es klingt absolut logisch. Ich schaue auch mal ob ich ein paar Saaten nicht mit Mörser klein machen kann. Dann ich das theoretisch unter die Cunis mischen.



Heute morgen wollte Paul mal wieder kein Frischfutter und auch kaum Cunis. Dafür hat er aber in der Nacht gute Traumköttel gemacht und auch zwei dicke Würste (schaute nicht nach Blinddarmkot aus). Köttel werden natürlich gesammelt und dann für eine große Kotuntersuchung eingeschickt.

mandarine1904
06.11.2017, 11:05
Magenentleerungsstörungen? Bedeutet das eine Magenüberladung? Wie habt ihr die Sache in den Griff bekommen? Kann die Leber so unter einer OP leiden? Was so etwas angeht habe ich echt keine Ahnung, aber das könnte natürlich sein. Kann die Leber denn zu starken Störngen führen, dass es Aufgasungen gibt?


ja, richtig. bei ihm war der darm dann aber immer leer und der magen übervoll.
leider haben wir das nicht in den griff bekommen. nach 10 monaten auf und ab und ständigen bauchgeschichten, ist er nach der letzten überladung wohl an leberversagen gestorben. :heulh: er hatte halt von anfang an immer einen etwas zu hohen gamma gt, den wir allerdings mit rodicare hepato eigentlich wieder in die norm gebracht hatten.
zuletzt wurde dann auch der ALT mal mitbestimmt, der war nicht mehr messbar und extrem hoch und der gamma gt auch wieder erhöht. wir wissen nach wie vor nicht, ob die leber das ursprungsproblem war und die bauchgeschichten hervorgerufen hat oder ob er vielleicht wie paul einen haarballen hatte, dadurch dauernd die probleme mit dem magen und dass das die leberprobleme bedingt hat. das kann schon irgendwie zusammen hängen. wie weiß ich aber leider auch nicht. die klinik ging aber von einem chronischen leberproblem bei ihm aus.

maike hatte mich damals auch schon gewarnt, dass man dem schlechten leberwert nachgehen sollte. die klinik hatte den erhöhten gama gt damals als nicht so tragisch erachtet, weil das im rahmen von magenüberladungen schon mal vorkommen kann. das rodicare hepato habe ich dann von mir aus gegeben. vielleicht hätte ich damals schon auf eine kontrolle von allen möglichen leberwerten bestehen sollen. aber ob das die situation geändert hätte, weiß ich auch nicht. hat paul denn auch entzündungszeichen im blut?

du arme machst wirklich viel mit mit paul und er is echt ein kämpfer, ich hoffe ihr bekommt das hin, alles alles gute!!

Teddy
06.11.2017, 15:22
Ich habe nun einmal besagtes Mash bestellt und zusätzlich Fenchelsamen, Schwarzkümmel, Kamille, Anissamen und Ringelblume. Mash und Cunis weiche ich ein und dann kommt der Rest dazu. Mal schauen ob das hilft!:good:

Futter gibt es nun in größeren Stöcken. Das klappt halbwegs gut. Man merkt, dass Paul sehr kämpfen muss.

Schwarzkümmel kann bei Reizdarm oder Empfindlichkeit schon nach einmaliger Gabe zu Schmerzen und Blähungen führen und sehr ungemütlich werden. Selber ausprobiert. Das würde ich daher nicht versuchen. Fenchel würde ich mahlen und als Pulver untermischen. Anis würde ich weglassen, da es ebenfalls ein starkes ätherisches Öl enthält. Aber Leinsamen, besser den gelben, der braune enthält Blausäure, kannst Du ebenfalls mahlen und in kleiner Menge unter den Brei mischen. Der Schleim legt sich über die Schleimhäute und beruhigt.

Gegen chronische Blähungen kann man auch gut pflanzlich vorgehen mit Carmintativum Hetterich. Das reguliert ganz allgemein die Verdauung, die Blähungen lassen nach. Ebenfalls mit Heilerde, bindet Giftstoffe, welche durch die Gase entstehen und beruhigt die Schleimhäute und sorgt für einen optimalen PH Wert.

Erhöhte Leberwerte bekommst du gut mit Silymarin wieder in den Griff.

Sarah K.
06.11.2017, 16:24
Schwarzkümmel kann bei Reizdarm oder Empfindlichkeit schon nach einmaliger Gabe zu Schmerzen und Blähungen führen und sehr ungemütlich werden. Selber ausprobiert. Das würde ich daher nicht versuchen. Fenchel würde ich mahlen und als Pulver untermischen. Anis würde ich weglassen, da es ebenfalls ein starkes ätherisches Öl enthält. Aber Leinsamen, besser den gelben, der braune enthält Blausäure, kannst Du ebenfalls mahlen und in kleiner Menge unter den Brei mischen. Der Schleim legt sich über die Schleimhäute und beruhigt.

Gegen chronische Blähungen kann man auch gut pflanzlich vorgehen mit Carmintativum Hetterich. Das reguliert ganz allgemein die Verdauung, die Blähungen lassen nach. Ebenfalls mit Heilerde, bindet Giftstoffe, welche durch die Gase entstehen und beruhigt die Schleimhäute und sorgt für einen optimalen PH Wert.

Erhöhte Leberwerte bekommst du gut mit Silymarin wieder in den Griff.

Oh je okay! Dann lasse ich Schwarzkümmel weg! Ich habe mir nun folgenden Plan zurechtgelegt:

Rodicare akut, Gladiator plus, Lactulose sowei bei Bedarf Anti-Hairball
Futter: Cunis vermischt mit gemahlenen Fenchel- und Leinsamen, Kamilleblüten und Ringelblumen, nach Bedarf Mesh

Carmintativum Hetterich enthält doch Alkohol oder? Zumindest steht da so im Netz

Kuschel
06.11.2017, 16:30
Es ist gut möglich, das er weniger Flüssigkeit zu sich nimmt als er benötigt.

Um den armen Kerl zu stabilisieren, würde ich ihm "Critical Care" oder "RodiCare instant" für 3 Tage füttern. (mag er es nicht, dann mit Karottensaft anmischen statt Wasser). Danach jeden Tag etwas weiteres dazugeben wie Salat, Staudensellerie, Gurke oder Tomate (ohne grün). Nur eine Sorte für weitere 3 Tage zum"Critical Care" oder "RodiCare instant". Reagiert er positiv darauf, wieder eine Sorte dazu. Eins nach dem anderen nach und nach. Zusätzlich "Fenchel" von Bombasus aus der Apotheke. Kann er die Saat nicht gut fressen, als Tee anbieten.

Weidenblätter enthalten ein Bisschen Aspirin-Wirkstoff und entspannen durch schmerzstillende Wirkung, Aufgasung verursacht immer Schmerzen (lt. Tierklinik).

Mein Kuschel hat genetisch bedingt ein Verdauungsproblem und bekommt täglich 0,5g BeneBac Gel (bestelle immer 15g Spritzen) mit 2 Streukügelchen "Coffea D 12" von DHU. Diese Empfehlung meiner TÄ funktioniert super. Dazu bekommt er täglich getrocknetes Fenchelkraut und o.g. Fenchel zum üblichen Futter. Da er ein Teddy ist, bekommt er regelmässig NagerMalt, bei Fellwechsel täglich, und halte das Fell kurz (kein Kaninchen mag langes Fell!!!).

Viel Glück für Euch
Sabine

Sarah K.
06.11.2017, 16:47
Es ist gut möglich, das er weniger Flüssigkeit zu sich nimmt als er benötigt.

Um den armen Kerl zu stabilisieren, würde ich ihm "Critical Care" oder "RodiCare instant" für 3 Tage füttern. (mag er es nicht, dann mit Karottensaft anmischen statt Wasser). Danach jeden Tag etwas weiteres dazugeben wie Salat, Staudensellerie, Gurke oder Tomate (ohne grün). Nur eine Sorte für weitere 3 Tage zum"Critical Care" oder "RodiCare instant". Reagiert er positiv darauf, wieder eine Sorte dazu. Eins nach dem anderen nach und nach. Zusätzlich "Fenchel" von Bombasus aus der Apotheke. Kann er die Saat nicht gut fressen, als Tee anbieten.

Weidenblätter enthalten ein Bisschen Aspirin-Wirkstoff und entspannen durch schmerzstillende Wirkung, Aufgasung verursacht immer Schmerzen (lt. Tierklinik).

Mein Kuschel hat genetisch bedingt ein Verdauungsproblem und bekommt täglich 0,5g BeneBac Gel (bestelle immer 15g Spritzen) mit 2 Streukügelchen "Coffea D 12" von DHU. Diese Empfehlung meiner TÄ funktioniert super. Dazu bekommt er täglich getrocknetes Fenchelkraut und o.g. Fenchel zum üblichen Futter. Da er ein Teddy ist, bekommt er regelmässig NagerMalt, bei Fellwechsel täglich, und halte das Fell kurz (kein Kaninchen mag langes Fell!!!).

Paul bekommt täglich Fenchel-Tee verabreicht. Im Tee ist auch Bird Bene Bac Pulver drin. Er nimmt freiwillig die eingeweichten Cunis. Dann muss ich nicht mit dem Päppelzeug quälen. Aktuell nimmt er auch etwas Frischfutter. Ich denke, dass wir mehr erfahren, wenn der Kot untersucht ist. Morgen bringe ich den Weg, dann habe ich drei Tage gesammelt. Seit den Magenops schere ich meine Nins auch beim Fellwechsel. Das geht sonst gar nicht :(

hasili
06.11.2017, 17:12
Nein, quälen nicht....:ohje:

aber ich kann mich Kuschel z.t, anschließen...ich hatte gestern auch nochmal darüber nachgedacht ob das CC in geringen Mengen täglich vlt. hilft.

Du kannst es ja selbst am Besten sehen wieviel er frisst und ob es nötig ist.


Aber mit den vielen Sorten Frifu wäre ich persönlich vorsichtig. Ich würde auch probieren, was ihm am Betsen bekommt und das erstmal eine Zeitlang füttern.

mandarine1904
06.11.2017, 17:23
Rodicare akut, Gladiator plus, Lactulose sowei bei Bedarf Anti-Hairball


verträgt er lactulose gut? wurde dir das empfohlen? manche nins bekommen dadurch wohl aufgasungen. ich hatte dann zur sicherheit zuerst eine zeitlang dimeticon dazu gegeben. im hairball ist ja auch lactulose, da musst du sehen, ob du das doppelt geben möchtest.

Sarah K.
06.11.2017, 17:28
Nein, quälen nicht....:ohje:

aber ich kann mich Kuschel z.t, anschließen...ich hatte gestern auch nochmal darüber nachgedacht ob das CC in geringen Mengen täglich vlt. hilft.

Du kannst es ja selbst am Besten sehen wieviel er frisst und ob es nötig ist.

Aber mit den vielen Sorten Frifu wäre ich persönlich vorsichtig. Ich würde auch probieren, was ihm am Betsen bekommt und das erstmal eine Zeitlang füttern.


Ich habe ihn heute in der Kamera beobachtet und er hat zwei mal Frischfutter gefressen. Das ist eigentlich normal. Eben lag dann auch an der Stelle ein rieeeesiger Haufen an Kötteln :froehlich: Sicher so 20 Stück!!!! Was man sich darüber so freuen kann :rollin:

Pauls Magen ist ja schon irgendwie voll, daher würde ich ungerne noch zusätzlich CC geben. Er frisst ja und entscheidet selber wann. Das klappt eigentlich noch gut. Wenn ich das Gefühl habe es wird weniger, dann würde ich CC dazu geben.

Aktuell gibt es Möhren, Sellerie, Paprika, Gurke und Pastinake. Das sind alles Sachen, die er Anfangs vieeeel gegessen hatte und nie Probleme hatte. Olga bekommt zusätzlich noch Endivien und Kräuter.

Sobald das Kotergebnis da ist, gibt es dann die Aufbaukur mit Lactulose, Gladiator Plus und Rodicare akut. Außer das Ergebnis gibt einen anderen Aufschluss.

feiveline
06.11.2017, 17:53
Möhren, Paprika und Gurke würde ich höchstens als Leckerlie, nicht aber als „Futter“ geben.

Fütterst Du nichts Blättriges? Chicorée, Radiccio, Rucola u.a.? Warum bekommt nur Olga Endivie?
Oder hab ich da was überlesen?

Tanja B.
06.11.2017, 18:06
Es ist gut möglich, das er weniger Flüssigkeit zu sich nimmt als er benötigt.

Um den armen Kerl zu stabilisieren, würde ich ihm "Critical Care" oder "RodiCare instant" für 3 Tage füttern. (mag er es nicht, dann mit Karottensaft anmischen statt Wasser). Danach jeden Tag etwas weiteres dazugeben wie Salat, Staudensellerie, Gurke oder Tomate (ohne grün). Nur eine Sorte für weitere 3 Tage zum"Critical Care" oder "RodiCare instant". Reagiert er positiv darauf, wieder eine Sorte dazu. Eins nach dem anderen nach und nach. Zusätzlich "Fenchel" von Bombasus aus der Apotheke. Kann er die Saat nicht gut fressen, als Tee anbieten.

Weidenblätter enthalten ein Bisschen Aspirin-Wirkstoff und entspannen durch schmerzstillende Wirkung, Aufgasung verursacht immer Schmerzen (lt. Tierklinik).

Mein Kuschel hat genetisch bedingt ein Verdauungsproblem und bekommt täglich 0,5g BeneBac Gel (bestelle immer 15g Spritzen) mit 2 Streukügelchen "Coffea D 12" von DHU. Diese Empfehlung meiner TÄ funktioniert super. Dazu bekommt er täglich getrocknetes Fenchelkraut und o.g. Fenchel zum üblichen Futter. Da er ein Teddy ist, bekommt er regelmässig NagerMalt, bei Fellwechsel täglich, und halte das Fell kurz (kein Kaninchen mag langes Fell!!!).

Viel Glück für Euch
Sabine

Das würde ich nicht tun.
Diese Päppelbreie sind Erhaltungsfutter, wenn sonst nichts anderes geht und sind weder ausgeprochen gesundheitsförderlich, noch überaus artgerecht zusammen gesetzt.
Zudem wäre die Gabe der Päppelbreie wieder eine neue Futterkomponente, also wieder etwas Neues, mit dem die Verdauung zurecht kommen muss.
Wenn er Cunis freiwillig nimmt, würde ich keinen Päppelbrei geben. Egal ob CC, RC oder HC.

Sarah K.
06.11.2017, 18:59
Möhren, Paprika und Gurke würde ich höchstens als Leckerlie, nicht aber als „Futter“ geben.

Fütterst Du nichts Blättriges? Chicorée, Radiccio, Rucola u.a.? Warum bekommt nur Olga Endivie?
Oder hab ich da was überlesen?

Es gibt eine Scheibe Gurke und zwei Streifen Paprika. Viel gebe ich da nicht.

Vorher gab es viele frische Kräuter, Rucola, Salat, Endivie etc. Aber da ich ja mit Futter bei Null anfangen will, gibt es nur das wo ich 100% sicher bin, dass er es verträgt. Ich hatte das Gefühl, dass es seit der Kräuter schlechter wurde. Ich muss alles ja sehr klein machen, dass er es futtern kann. Wenn sich das so reguliert, gibt es wieder das erste Grün, dann ein weiteres etc.

Paul kannte früher nur Trockenfutter und hat sich am Anfang echt angestellt. Er wollte nur Möhren und nichts mehr.

Übrigens will ich das Bild mit euch teilen :D

feiveline
06.11.2017, 19:35
Möhren, Paprika und Gurke würde ich höchstens als Leckerlie, nicht aber als „Futter“ geben.

Fütterst Du nichts Blättriges? Chicorée, Radiccio, Rucola u.a.? Warum bekommt nur Olga Endivie?
Oder hab ich da was überlesen?Es gibt eine Scheibe Gurke und zwei Streifen Paprika. Viel gebe ich da nicht.

Vorher gab es viele frische Kräuter, Rucola, Salat, Endivie etc. Aber da ich ja mit Futter bei Null anfangen will, gibt es nur das wo ich 100% sicher bin, dass er es verträgtSorry, aber was bekommt er denn überhaupt zu futtern? :rw:

Das was Du beschreibst hätten/haben meine in 30 Millisekunden „eingeatmet“...:rw:

Sarah K.
06.11.2017, 19:44
Möhren, Paprika und Gurke würde ich höchstens als Leckerlie, nicht aber als „Futter“ geben.

Fütterst Du nichts Blättriges? Chicorée, Radiccio, Rucola u.a.? Warum bekommt nur Olga Endivie?
Oder hab ich da was überlesen?Es gibt eine Scheibe Gurke und zwei Streifen Paprika. Viel gebe ich da nicht.

Vorher gab es viele frische Kräuter, Rucola, Salat, Endivie etc. Aber da ich ja mit Futter bei Null anfangen will, gibt es nur das wo ich 100% sicher bin, dass er es verträgtSorry, aber was bekommt er denn überhaupt zu futtern? :rw:

Das was Du beschreibst hätten/haben meine in 30 Millisekunden „eingeatmet“...:rw:

Du darfst nicht vergessen, dass es Cunis gibt :D ohne cunis wäre man hier auch verhungert :D

Sarah K.
06.11.2017, 19:48
Aber vorher gab es: Möhren, Sellerie, Pastinake, Paprika, Gurke, Rucola, Chicore, Möhrengrün, Endivie, Romana, Lollo Rosso, Spinat, Petersilie, Koriander, Dill, Minze, Basilikum, Kohlrabiblätter

feiveline
06.11.2017, 20:50
Aber vorher gab es: Möhren, Sellerie, Pastinake, Paprika, Gurke, Rucola, Chicore, Möhrengrün, Endivie, Romana, Lollo Rosso, Spinat, Petersilie, Koriander, Dill, Minze, Basilikum, KohlrabiblätterIch würde das festgedruckte weglassen und das andere sukzessive wieder füttern.
Spinat deswegen, weil ich schon zwei Kaninchen hatte, die zwar alles abkonnten, bei Spinat aber regelmäßig Magen- und Darmprobleme bekamen (Bauchgluckern, Durchfall, manchmal leichte Aufgasungen).
Mit Wegfall des Spinats war es weg.

hasili
06.11.2017, 23:10
Es ist schwer zu sagen..

ich kann ja immer nur von meinen sprechen, und Möhren bekommt allen super gut hier. Gerade wenn sie was mit dem Bauch hatten und wieder vorsichtig angefüttert wurden mit frischen Sachen, ging immer Möhre und Kräuter..und auch mal Apfel....
deshalb ist es erstaunlich für mich dass Kräuter nicht gut vertragen wurden...allerdings würde ich auch nicht alle ständig geben..(Minze z.B.)....eher Dill.......immer wieder mal Petersilie....

Lactulose hat hier auch nicht gut geholfen. Wer hat denn gesagt dass Du das geben sollst ?

Sarah K.
07.11.2017, 09:15
Aber vorher gab es: Möhren, Sellerie, Pastinake, Paprika, Gurke, Rucola, Chicore, Möhrengrün, Endivie, Romana, Lollo Rosso, Spinat, Petersilie, Koriander, Dill, Minze, Basilikum, KohlrabiblätterIch würde das festgedruckte weglassen und das andere sukzessive wieder füttern. Spinat deswegen, weil ich schon zwei Kaninchen hatte, die zwar alles abkonnten, bei Spinat aber regelmäßig Magen- und Darmprobleme bekamen (Bauchgluckern, Durchfall, manchmal leichte Aufgasungen). Mit Wegfall des Spinats war es weg.

Ich bin da ganz bei dir, nur aktuell nicht :D Ich weiß hier zu 100% das eben Möhren, Pastinake und Co. super vertragen wird. Und daher werde ich das auch geben. Es hört sich jetzt krass an, aber das wird ihn nicht umbringen mal 2-3 Wochen ungesunder zu essen. Es wird sich ja alles wieder ändern, sobald er sich stabilisiert. Ich hatte halt das Gefühl, dass es von den frischen Kräutern schlimmer wurde. Daher fange ich lieber vorsichtig mit einem Kraut an und arbeite mich dann vor. Es ist ja keinem geholfen, wenn ich von heute auf morgen nur "gesunde" Sachen gebe, die Verträglichkeit in seiner Situation aber nicht gegeben ist. Zum Spinat: den gab es sicher 2 Monate nicht mehr, da ich keinen schönen bekommen hatte.



Es ist schwer zu sagen.. ich kann ja immer nur von meinen sprechen, und Möhren bekommt allen super gut hier. Gerade wenn sie was mit dem Bauch hatten und wieder vorsichtig angefüttert wurden mit frischen Sachen, ging immer Möhre und Kräuter..und auch mal Apfel....deshalb ist es erstaunlich für mich dass Kräuter nicht gut vertragen wurden...allerdings würde ich auch nicht alle ständig geben..(Minze z.B.)....eher Dill.......immer wieder mal Petersilie....
Lactulose hat hier auch nicht gut geholfen. Wer hat denn gesagt dass Du das geben sollst ?

Apfel geht hier auch gut. Genau, mit Möhren hatte ich hier auch noch nie Probleme. Ich lasse dann die Minze weg. Lieber Petersilie, Koriander und Dill.
Zur Lactulose: ich hatte nochmals geschaut was bei der Darmstabilisierung hilft. Und da wurde Lactulose empfohlen. Paul hatte das schon mal und er hat es gut vertragen. Ich warte eh erstmal das Ergebnis der Kotuntersuchung ab.

mandarine1904
07.11.2017, 12:05
Schwarzkümmel kann bei Reizdarm oder Empfindlichkeit schon nach einmaliger Gabe zu Schmerzen und Blähungen führen und sehr ungemütlich werden. Selber ausprobiert. Das würde ich daher nicht versuchen.

ui....warum sind dann die schwarzkümmelpellets und -flakes in vielen darmmischungen drin bzw. werden auch zusammen mit leinpelletsgabe für die verdauung empfohlen?


Es ist schwer zu sagen..

ich kann ja immer nur von meinen sprechen, und Möhren bekommt allen super gut hier.

möhren sind das was bei uns auch die wenigsten gut vertragen haben. ich würde feiveline da bei allem zustimmen und die sachen mal weglassen. einfach generell weniger sorten grünfutter anbieten. es reichen ja 4-5 verschiedene.



Zur Lactulose: ich hatte nochmals geschaut was bei der Darmstabilisierung hilft. Und da wurde Lactulose empfohlen. Paul hatte das schon mal und er hat es gut vertragen. Ich warte eh erstmal das Ergebnis der Kotuntersuchung ab.

ja, lactulose enthält wohl auch probiotika. wusste ich bis vor kurzem auch nicht.

Maren86
07.11.2017, 12:10
Radicchio und Radieschengrün sind die beiden Futtersorten, die bei unseren Bauchkaninchen am besten vertragen werden. Radicchio hat auch viele Gerbstoffe, die für den Darm gesund sind.
Ansonsten ist es bei uns leider auch die Möhre, die richtig schlimme Probleme macht.

Teddy
07.11.2017, 18:42
[QUOTE=Teddy;4477313]



Carmintativum Hetterich enthält doch Alkohol oder? Zumindest steht da so im Netz

Ja, das enthält Alkohol. Ich habe in über 40 Jahren noch niemals Probleme erlebt bei meinen Tieren wegen Alkohol. Die Mengen sind ja nur wenig bei Tröpfchen Gabe. Jedenfalls habe ich niemals negative Folgen gehabt. Auch bei Langzeitgabe von alkoholhaltigen Tropfen (über Jahre) niemals.

Alexandra K.
07.11.2017, 19:00
Ich würde unbedingt frisch füttern, jedoch grün und blättrig und ohne Kohlrabiblätter. Diese sind oft arg gespritzt und werden schlecht vertragen.
Kräuter, Bittersalate, Staudensellerie und ganz wichtig: Äste und Laub frisch gesammelt. Insbesondere Eiche sollte bei Euch nicht fehlen.
Mit Schwarzkümmel habe ich durchweg nur positive Erfahrungen!

Sarah K.
07.11.2017, 19:01
Hier das Blutergebnis von Paul.

160734

Meine TÄ sagte, dass kein Wert bedenklich ist. Die Verschiebungen seien bei Kaninchen nicht untypisch. Nur dieser y Wert müsste man beobachten. Aber erstmal nicht bedenklich.

mandarine1904
07.11.2017, 19:10
Meine TÄ sagte, dass kein Wert bedenklich ist. Die Verschiebungen seien bei Kaninchen nicht untypisch. Nur dieser y Wert müsste man beobachten. Aber erstmal nicht bedenklich.

das ist der gamma gt, der leberwert. von wann ist denn das blutbild und hatte er da gerade eine akute bauchgeschichte? den wert würde ich unbedingt zeitnah kontrollieren und wenn möglich auch mal den ALT wert mitbestimmen lassen. außerdem würde ich die leber mit rodicare hepato oder silymarin unterstützen. das schadet in keinem fall.

außerdem hat er meines erachtens eine extreme pseudolinksverschiebung, was bei kaninchen auf eine akute entzündung/ infektion hindeuten kann:

https://www.synlab.de/fileadmin/fachinformationen/fi_vet/sv-aktuell_Differentialblutbild_Kleinsaeuger.pdf

Sarah K.
07.11.2017, 20:35
Das war zwei Tage vor der Abszessop am Bein und 4,5 Wochen nach der Magenöffnung. Paul hatte ja einen Spritzabszess, der sich 10cm durch die Muskeln zum Vorderbein gefressen hatte. Ebenso hatte er zu genau dem Zeitpunkt eine fette Aufgasung.

mandarine1904
07.11.2017, 21:07
Das war zwei Tage vor der Abszessop am Bein und 4,5 Wochen nach der Magenöffnung. Paul hatte ja einen Spritzabszess, der sich 10cm durch die Muskeln zum Vorderbein gefressen hatte. Ebenso hatte er zu genau dem Zeitpunkt eine fette Aufgasung.

Das würde die Entzündung ja erklären. Er wurde dann wahrscheinlich auch mit AB behandelt? Wie geschrieben, die Leber würde ich unterstützen und dann nochmal in ein paar Wochen die Blutwerte kontrollieren lassen.

Sarah K.
08.11.2017, 09:06
Ja, er hat 10 Tage lang Baytril bekommen. Gestern habe ich auch die Kotprobe abgegeben. Ich denke aber mal, dass ich nicht vor kommender Woche ein Ergebnis bekomme.

Kötteln tut er nun auch wieder regelmäßig richtig super! Seit er die Cunis bekommt, klappt das endlich richtig gut. Denke das ist ein gutes Zeichen dafür, dass die Cunis sinnvoll sind :froehlich:.
Abends bekommt er dann auch Hunger auf frische Sachen. Ich habe nun mal vorsichtig ein bisschen Koriander dazu genommen und schau mir das mal an. Gestern fühlte sich der Bauch auch echt gut an muss ich sagen. Es gibt aber weiterhin Sab. Im Grunde muss man irgendwann nochmal röntgen. Wobei ich ehrlich sagen muss, dass mir dazu das Geld fehlt. Durch die zwei MagenOPs und die AbszessOP sind es in den vergangenen 2 Monaten 2.000€ gewesen. Und die Kotuntersuchung kommt auch noch. Ich plane aber für den Dezember einen Kontrollbesuch beim TA zum röntgen und fürs Blut.

Okay, dann würde ich mir das Rodicare Hepato kaufen, wenn es nicht schädlich ist.

Maike
08.11.2017, 10:01
Ich würde bei einem weiteren Blutbild auch unbedingt das Bilirubin untersuchen lassen, um eine Aussage zum Zustand der Leber zu treffen. Ich bin mir bei den Röntgenbildern nicht ganz sicher, jedoch meine ich abgespeichert zu haben, dass die Leber eigentlich über drei Rippenbögen gehen sollte und sie bei deinem Bock etwas vergrößert aussieht.

Zudem wäre interessant zu wissen, wie sich der Fruktosaminwert bei einem weiteren Blutbild darstellt. Eine dauerhaft niedriger Wert könnte auf Diabetis oder auch auf einen Tumor hindeuten. Diese MCH-Werte spiele da auch mit rein.

Sarah K.
08.11.2017, 10:25
Ich bin mir bei den Röntgenbildern nicht ganz sicher, jedoch meine ich abgespeichert zu haben, dass die Leber eigentlich über drei Rippenbögen gehen sollte und sie bei deinem Bock etwas vergrößert aussieht.

Kannst du mit das auf dem letzten Bildern mal einzeichnen? Ich weiß leider nicht wo die Leber liegt.



Ich würde bei einem weiteren Blutbild auch unbedingt das Bilirubin untersuchen lassen, um eine Aussage zum Zustand der Leber zu treffen.
Zudem wäre interessant zu wissen, wie sich der Fruktosaminwert bei einem weiteren Blutbild darstellt. Eine dauerhaft niedriger Wert könnte auf Diabetis oder auch auf einen Tumor hindeuten. Diese MCH-Werte spiele da auch mit rein.

Okay, also Leberwert gamma gt, Alt Wert, Bilirubin, Fruktosaminwert, MCH-Werte.
Wie heißen die auf dem Blatt genau?
gamma gt = y-GT
Alt Wert = ?
Bilirubin = ?
Fruktosaminwert = Fruktosamin
MCH Wert = MCH (auch MCHC?)

mandarine1904
08.11.2017, 13:38
Okay, also Leberwert gamma gt, Alt Wert, Bilirubin, Fruktosaminwert, MCH-Werte.
Wie heißen die auf dem Blatt genau?
gamma gt = y-GT
Alt Wert = ?
Bilirubin = ?
Fruktosaminwert = Fruktosamin
MCH Wert = MCH (auch MCHC?)

ich würde wohl einfach nachfragen, ob alle leberspezifischen werte bestimmt werden könnten. das labor sollte das dann wissen. kannst ja auch vorher mal anrufen und dort nachfragen und dann bei deiner TÄ bescheid geben, was auf dem bogen noch angekreuzt werden sollte. bilirubin und ALT (GPT) muss man bei diesem labor zumindest separat angeben.
wir hatten bei micky damals auch mal das bilirubin extra prüfen lassen, das war ok (bzw am unteren rand). beim allerletzten blutbild direkt in der klinik wurde dann der ALT wert mitbestimmt und der war nicht mehr messbar, weil so hoch. :ohje: hätten wir den vorher mal mit überprüfen lassen, hätten wir vielleicht damals schon einen konkreteren hinweis auf ein leberspezifisches problem gehabt.

bei unserer wolke war der gamma gt aber auch mal erhöht, als sie wegen bauchproblemen in der klinik war ende märz. nach baytril und rodicare hepato war der wert aber einige wochen später wieder in der norm. ich denke, wenn der gamma gt nur isoliert mal erhöht ist, muss es nicht immer gleich ein leberschaden sein. aber überprüfen sollte man das schon.
die TÄ in der klinik hat die werterhöhung bei micky damals auch eher runtergespielt. da er am ende wohl an einem leberschaden gestorben ist, wäre ich mit so einer aussage nun immer vorsichtig.

ich verstehe dich, das war viel geld und viele sorgen zuletzt. ich drück die daumen, dass bei euch mal ein bisschen ruhe einkehrt. :umarm:

mandarine1904
08.11.2017, 13:41
Kannst du mit das auf dem letzten Bildern mal einzeichnen? Ich weiß leider nicht wo die Leber liegt.


das würde mich auch mal interessieren.... liegt die leber nicht seitlich vom magen?

Maike
09.11.2017, 14:41
Einzeichnen kann ich das leider nicht.

Ich habe ein Bild aber heute mal meiner Tierärztin gezeigt (ich hoffe, dass das in Ordnung war), weil ich noch eine andere Vermutung hatte. Sie würde es ähnlich sehen, als dass das Bild vom 27 (?). 9., auf welchem man das Herz erkennen kann, im vorderen Bereich keine ganz klare Abgrenzung ermöglicht. Vielleicht kämpft er auch mit einem Thymom, welches den geringen Fructosaminwert und den geringen MCH-Wert erklären könnte.
Das ist alles natürlich nur Spekulation und müsste noch durch genauere Diagnostik abgesichert werden.

Sarah K.
09.11.2017, 15:23
Sie würde es ähnlich sehen, als dass das Bild vom 27 (?). 9., auf welchem man das Herz erkennen kann, im vorderen Bereich keine ganz klare Abgrenzung ermöglicht.

Ja klar, das war in Ordnung mit dem Zeigen :) Hm, die Aufnahmen sind natürlich nun auch nicht die besten, da teilweise abfotografiert. Ich kann mir aber eherlich nicht vorstellen, dass meine TÄ das übersehen würde :rw: Sie ist echt mega erfahren was Kaninchen angeht und lag bisher immer richtig.



Vielleicht kämpft er auch mit einem Thymom, welches den geringen Fructosaminwert und den geringen MCH-Wert erklären könnte. Das ist alles natürlich nur Spekulation und müsste noch durch genauere Diagnostik abgesichert werden.

Ein Thymom/Tumor kann man durch Ultraschall abklären lassen oder?

Zur weiteren Vorgehensweise:
1. Ich warte die Kotuntersuchung ab.
2. Im Dezember lasse ich nochmal röntgen und das Blut untersuchen.
3. Ggf. Ultraschall, wenn keine genaue Aussage getroffen werden kann.

Wenn es ein Tumor ist, ist es sofern blöd, da ich eigentich im neuen Jahr mit Paul eine Magnetfeldtherapie machen wollte. Er hat ja durch den Abszess eine Nervenschädigung im Vorderfuß und die Therapie würde sicher auch im ganzen nicht schaden.

Sarah K.
09.11.2017, 15:46
MCH und Fructosamin sind ja wirklich nur minimal verschoben. Wäre eine Ausprägung bei einem Tumor nicht deutlicher? Also ich habe davon leider absolut keine Ahnung, aber versuche mich etwas reinzudenken. Meine TÄ sagte, dass diese minimale Verschiebung auf Grund der ganzen vergangenen Geschichten durchaus nicht bedenklich sein muss. :rw:

hasili
10.11.2017, 20:26
Ich hab mich ja hier auch immer wieder eingeklinkt...kann aber zu Blutwerten gar nichts sagen. Kenne mich da gar nicht aus, außer Nieren-und Leberwert. Verlasse mich da immer auf die TÄ.

mandarine1904
15.11.2017, 16:18
hi sarah,

ich wollte mal fragen, wie es paul geht? läuft es im moment etwas besser?

die minimalen verschiebungen finde ich auch noch nicht bedenklich.
ihr macht ja in jedem fall ein kontrollblutbild. und wenn das gemacht wird, wenn er fit ist, hat man auch einen guten vergleich.

Sarah K.
15.11.2017, 17:20
hi sarah,

ich wollte mal fragen, wie es paul geht? läuft es im moment etwas besser?

die minimalen verschiebungen finde ich auch noch nicht bedenklich.
ihr macht ja in jedem fall ein kontrollblutbild. und wenn das gemacht wird, wenn er fit ist, hat man auch einen guten vergleich.

Huhu :wink1:

Paul geht es viel besser! Seit es Cunis gibt, frisst er wieder richtig gut und köttelt Berge! Morgens will er hauptsächlich Cunis und ab 16Uhr haut er dann beim Frischfutter rein und das bis in die Nacht :froehlich: Ich gebe nun auch vorsichtig wieder ein paar Kräuter, aber nie mehr als zwei. Ob die Aufgasung dadurch weg gegangen ist, kann ich natürlich ohne röntgen nicht sagen.

Gestern wollte mich eigentlich meine TÄ anrufen. Das Ergebnis der großen Kotuntersuchung ist da. Ich hoffe nun heute auf den Anruf.

Genau, im Dezember werden wir nochmals das Blut untersuchen lassen.

mandarine1904
15.11.2017, 17:57
huhu,

schön, dass es ihm im moment gut geht. :good: dann gib mal bescheid, ob in der kotprobe etwas zu finden war.

Sarah K.
16.11.2017, 21:22
Heute hat die Praxis wegen des Kotergebnis angerufen. Paul hat wohl einen Pilz. Morgen bekomne ich daa genaue Ergebnis zugeschickt. Dann schicke ich das an meine TÄ und schaue mal was man machen kann. Pilz hätte ich nie gedacht.

Sarah K.
17.11.2017, 14:05
160984

Hier ist der Befund. Candida species und Geotrichum candidum beides in hoher Keimzahl. Sowie mittelgradig Hefen.

Was isn das? Woher kommt das? Also die Pilze. Ich habe den Befund direkt an meine TÄ weitergeleitet. Dazu telefoniere ich am Nachmittag mit ihr.

mandarine1904
17.11.2017, 17:06
hi sarah,

kenne mich mit pilzen im kot leider auch gar nicht aus. berichte doch dann mal, was deine TÄ dazu sagt.

Sarah K.
17.11.2017, 21:00
Meine TÄ sagte, ich soll mit Nystatin behandeln. Wenn die Hefen weg sind, werden auch die Pilze gehen. Sie glaubt aber nicht, dass daher die Aufgasungen kommen. Pilze verursachen das wohl nur in seltenen Fällen, da diese zur normalen Darmflora gehören.

Nystatin von Rodicare ist bereits bestellt.

hasili
17.11.2017, 21:22
Oh Mann es reißt ja nicht ab bei Euch.....:ohje:


Ich weiß nicht, ob Aufgasungen auch von Hefen kommen können...ich habe einmal diese und einmal jene Meinung gehört.
Aber: Das Nystatin ist auch nicht ohne. Sicher ein gutes und hilfreiches Mittel, aber z.B. musste ich es bei einem unlängst absetzen nach 9 Tagen (man soll ja 14 Tage geben), weil er Durchfall davon bekam und ich auch sonst den Eindruck hatte, dass sein Magen-Darm-Trakt etwas angegriffen war davon.
Bei 2 anderen wurden auch Hefen gefunden, ich habe aber dieses Mal gar nicht behandelt..und es hat sich nichts zum Schlechteren verändert. Völlig normale Köttelchen.



Wenn er schon so viele Medikamente bekommt, weiß ich nicht ob ihm noch das Nystatin zusätzlich geben würde. Irgendwann wird es mal zuviel. Und wenn seine Köttelchen normal aussehen, würde ich nichts geben.

Sarah K.
17.11.2017, 21:49
Mein letzter Stand ist, Hefen können zu Aufgasungen führen. Ich hatte aber auch schon darüber nachgedacht es nicht zu geben. Aber auf der anderen Seite, wenn es helfen kann, dann wäre es schon sinnvoll. Ich will nicht wieder eine Aufgasung haben. Dann gebe ich lieber Nystatin als wieder MCP, Novalgin etc. Seit einer Woche bekommt er ja quasi nur noch Sab Simplex und Bird Bene Bac.

Ach ich weiß es auch nicht :bc:

hasili
18.11.2017, 00:53
Wie sehen denn seine Köttel aus ?


Wenn die in Ordnung sind, plus er sich gerade ganz gut fühlt, würde ich erstmal nix geben und warten. Dann vlt. nach 3,4 Wochen nochmal eine Kotprobe machen lassen, und dann neu entscheiden, wenn immer noch starker Hefenbefall da ist.

mandarine1904
20.11.2017, 14:13
bei mittelgradig hefen würde ich auch erst einmal kein nystatin geben. einfach stärke und zucker komplett aus der ernährung streichen für einige zeit. das sollte dann schon helfen.
anstatt benebac könntest du auf fibreplex umsteigen, das hat wohl nicht so viel zucker. das würde ich aber auf jeden fall auch mal 2 wochen durchweg geben.

hasili
20.11.2017, 21:48
Ich habe jetzt nicht mehr alles so im Kopf (hatte einen stressigen Tag), aber ich wäre inzwischen vorsichtig zu viele Medis zu geben. Ich würde vlt. mit der TÄ absprechen oder auch selbst entscheiden, was absolut notwendig ist und den Rest mal weglassen und sehen wie es sich entwickelt.

Ansonsten auch nicht so viele Futtersorten. Ich halte es bei Aufgasungen immer mit Heu (wenn sie es denn fressen), ein paar getrocknete Blüten oder Ähnliches vlt. (ich habe Haferstengel), etwas Karotte (nicht zu viel wegen Hefen), etwas Pastinake und frische Kräuter. Und das Grün vom Sellerie, was meine aber nicht immer vertragen (vlt. ist es zu gespritzt). Salat nur mal 1 , 2 Blätter von Endivien.

Sarah K.
21.11.2017, 12:22
Ich habe jetzt nicht mehr alles so im Kopf (hatte einen stressigen Tag), aber ich wäre inzwischen vorsichtig zu viele Medis zu geben. Ich würde vlt. mit der TÄ absprechen oder auch selbst entscheiden, was absolut notwendig ist und den Rest mal weglassen und sehen wie es sich entwickelt.

Ansonsten auch nicht so viele Futtersorten. Ich halte es bei Aufgasungen immer mit Heu (wenn sie es denn fressen), ein paar getrocknete Blüten oder Ähnliches vlt. (ich habe Haferstengel), etwas Karotte (nicht zu viel wegen Hefen), etwas Pastinake und frische Kräuter. Und das Grün vom Sellerie, was meine aber nicht immer vertragen (vlt. ist es zu gespritzt). Salat nur mal 1 , 2 Blätter von Endivien.

Also ich denke mittlerweile, dass ich das Nystatin geben werde. Man merkt immer wieder, dass das Fressen hin und wieder schlechter wird und die Köttel sind auch nicht mehr so extrem schön. Mein Gefühl sagt mir, dass es sinnig wäre. Ich beobachte ihn natürlich und wenn ich merke, dass etwas nicht stimmt, dann wird es abgesetzt. Meine TÄ hat keine Bedenken.

Er hat ja bis vergangene Woche nur noch Sab und Bird Bene Bac bekommen. Aktuell bekommt er nichts mehr.

Diese Woche werden wir auch nochmals Blut abnehmen lassen zur Kontrolle. Das mache ich noch vor der Nystatin Gabe.

Es gibt eine kleine Mischung Karotte und Pastinake, dazu ein Streifen Paprika und eine Scheibe Gurke für den Geschmack. Rest sind Kräuter, Endivien, Möhrengrün und 1 großes Blatt Romana. Da haut er auch rein.

mandarine1904
21.11.2017, 12:32
warum fütterst du denn karotte und pastinake bei hefen? die haben natürlich viel stärke und wenn die hefen evtl. das übel für die bauchprobs/ aufgasungen sind, dann bekommt er dadurch erst recht probleme.....

Sarah K.
21.11.2017, 12:47
warum fütterst du denn karotte und pastinake bei hefen? die haben natürlich viel stärke und wenn die hefen evtl. das übel für die bauchprobs/ aufgasungen sind, dann bekommt er dadurch erst recht probleme.....

Das hatten wir ja schon mehrfach hier diskutiert ;) Ich hatte ja das Gefühl, dass es vor allem durch die Kräuter und den Salat kam. Das habe ich ja deutlich reduziert und langsam mit einer Sorte wieder angefangen. Dadurch wurde es ja schon besser. Paul hat Karotte und Pastinake immer wunderbar vertragen. Hatte ja bereits mal erwähnt, dass es damals nur Möhren fressen wollte und da nie mit Hefen zu tun hatte. Man darf hier ja nicht vergessen, dass er eine Magenöffnung hatte und da einfach alles gestört war im Nachgang.

Ich muss halt dazu sagen, was soll er aktuell denn sonst essen? Wir haben die Menge an Möhre und Pastinake ja schon deutllich reduziert. Ich werde aber nicht anfangen in dieser Situation mehr Salat zu füttern oder noch Kohl dazu zu packen. Ich finde man sollte schon irgendwie abwägen und realistisch bleiben. Bitte nicht böse auffasssen. Mir ist klar, dass man viel besser füttern kann, aber das geht alles nicht von heute auf morgen. Mir ist es ja auch wichtig, dass er am Fressen bleibt und mögliche Luft ausscheidet. Er ist ja nun mal total wählerisch. Heu wird ja auch nicht gegessen.

Ich kann noch Fenchel kaufen, aber das ist immer so ne Sache ob es gerade gewollt ist. Das ändert sich hier täglich. Stangensellerie wird auch gern gessen, das würde auch noch gehen.

Kuschel
21.11.2017, 12:54
Meine TÄ sagte, ich soll mit Nystatin behandeln. Wenn die Hefen weg sind, werden auch die Pilze gehen. Sie glaubt aber nicht, dass daher die Aufgasungen kommen. Pilze verursachen das wohl nur in seltenen Fällen, da diese zur normalen Darmflora gehören.

Nystatin von Rodicare ist bereits bestellt.

Hefe ist ein Pilz! Hefepilze haben alle Kaninchen. Wenn das Immunsystem geschwächt ist, steigt die Anzahl aber ungesund an und muss dann behandelt werden.

Zu beachten ist, dass Hefepilze sich von Zucker ernährt und zur Ausbreitung beiträgt. (Deshalb muss man beim Backen mit Hefe immer Zucker dazu geben, sonst geht der Teig nicht richtig!) Das heißt aber auch, dass man bei Hefebefall nichts füttern darf was Zuckerhaltig ist. Also kein Obst und auch keine Karotten etc. oder Trockenfutter mit Zucker. Auch Kohlehydrate enthalten Zucker! Also kein Getreide oder Getreideerzeugnisse.

mandarine1904
21.11.2017, 13:00
ja sarah, wir hatten das diskutiert und ich verstehe dich auch, aber da war ja noch nicht klar, dass vielleicht hefe(pilze) ein problem sein könnten bei ihm. sobald zu viele hefen im darm sind und er probleme hat, würde ich eben möhren und pastinaken komplett streichen. und eben alles was zucker und stärke enthält. es gibt TÄ, die bei zu viel hefen immer noch zu einer reinen heudiät raten (wovon ich persönlich auch nicht viel halte). aber wenn er doch cunis frisst und ein bisschen was grünes (und damit meine ich grünes gemüse wie stangensellerie, kräuter etc) dann reicht das doch erst einmal. es soll ja nicht für immer sein. :umarm:

Sarah K.
21.11.2017, 13:20
Mir raubt das den letzten Nerv.... Erst Magenops, dann Abszess, nun Drei-bein, die Aufgasungen.... Das ist auch nicht böse gemeint, ich weiß langsam nur nicht mehr wohin mit allem. :bc:

Ich werde Möhren und Pastinaken weg lassen. Habe gerade Stangensellerie und Fenchel in Massen gekauft. Hoffentlich wird das gegessen, sonst habe ich da nichts gewonnen, wenn er das Futter verweigert.

mandarine1904
21.11.2017, 13:53
ich verstehe dich!! ihr habt die letzte zeit echt ein ganz schön hartes päckchen zu tragen. fühl dich mal fest gedrückt!!

du kannst letzlich nur probieren oder eben doch nystatin geben, wie es deine TÄ rät. vielleicht verträgt er es ja auch gut.
ich persönlich habe es bei einem sehr hohen hefenbefall nicht gegeben und nur über die ernährung geregelt und es ist auch alles wieder ok.
wenn er die hefen durch die AB gabe und die OPs hat, dann reguliert sich das ja auch wieder irgendwann und dann kann er auch wieder möhren futtern.

Sarah K.
22.11.2017, 09:58
Also Paul frisst immer schlechter. Selbst Cunis ist aktuell nicht mehr so der Hit. Erbsenflocken gehen natürlich immer.
Das Frischfutter ist ohne Möhren und Pastinake auch kaum noch interessant :bc: Also für mich steht fest, dass ich Nystatin versuchen werde. Sollte es irgendwie nicht vertragen werden, dann setze ich es direkt ab. Aber so ist es irgendwie auch kein Zustand.

Wenn ich nochmals das Blut kontrolliert habe, dann werde ich auch eine Magnetfeldtherapie machen. Vllt unterstützt das ja auch nochmals alles.

mandarine1904
22.11.2017, 11:45
das tut mir sehr leid, sarah. erbsenflocken sind natürlich auch voller stärke und eigentlich bei hefen nicht gut, die können ja auch blähen, aber ich verstehe, dass er überhaupt fressen muss.
ich würde es dann wohl auch mit nystatin versuchen und ihm das gewohnte futter, was er mag, wieder anbieten.
es sei denn die probleme jetzt haben vielleicht mit dem kotbefund gar nichts zu tun?! oftmals haben die nins vermehrt hefen und man merkt ihnen eigentlich nichts an und die anderen gefunden pilze werden sicherlich auch nicht direkt zur futterverweigerung führen. dann kann es natürlich sein, dass du es mit nystatin noch schlimmer machst. ich würde das wohl nochmals mit deiner TÄ durchsprechen.


was macht denn eine magnetfeldtherapie?

Sarah K.
22.11.2017, 12:25
Ich beobachte es weiter. Vielleicht ist es auch gar nichts und er findet das Futter einfach echt nur doof. Ich versuche mich nun nicht verrückt zu machen. Sein Bauch hat sich ganz gut angefühlt heute morgen.

Magnetfeldtherapie wird z.B. hierfür eingesetzt:


Störungen im Bereich des Bewegungapparates
Gelenkentzündungen (Arthritis)
Arthrose in allen Gelenken (- insbes. Hüfte und Ellbogen und Schulter
Wirbelsäulenbeschwerden („Dackellähme“ )
Muskelverspannungen
Sehnenentzündung (Tendinitis)Wund- und Knochenheilung (- insbes. direkt nach Operationen)
Ödeme
Hämatome
Allgemeine Vitalisierung (z.B. chronische Niereninsuffizienz)
Hauterkrankungen
Chronische Ohrentzündungen


Ich wollte das damals bei meinem Moppel machen, aber da er einen Tumor hatte ging es dann nicht. Das Magnetfeld pushed den Körper und somit würde dann auch ein Tumor anfangen zu wachsen. Für Pauls Bein ist das sicher mehr als hilfreich um die Nervenregeneration zu stimmulieren.

mandarine1904
22.11.2017, 13:00
chronische ohrenentzündungen auch? das ist ja interessant.... ich hab davon noch nie gehört. das machen aber wahrscheinlich nur ausgewählte tierärzte, oder?

ich drück die daumen und wünsche euch echt alles gute. :flower:

Sarah K.
23.11.2017, 10:07
Bei uns macht es eine Tierklinik. Die haben mehrere alternative Behandlungsmöglichkeiten. Ich kaufe mir die Matte aber selber, bzw lasse mir diese zum Geburtstag geschenken. Da kommt man dann doch günstiger weg, da man die Behandlung ja wiederholen muss.

So, also wir haben wohl wieder eine Aufgasung. Kaum Hunger und extrem wenig Köttel. Die Behandlung läuft wieder seit gestern mit MCP, Novalgin etc. Heute gibt es nochmal beim TA eine Infusion. :bc:

Petra M.
23.11.2017, 14:22
Oh nein :ohje:
Gute Besserung

mandarine1904
23.11.2017, 14:31
tut mir sehr leid, sarah. wart ihr wieder beim TA? :ohje:

ich kann dir so nachfühlen, bei micky hatten wir ja auch dauernd die probleme. man kommt aus den sorgen gar nicht mehr raus.

gute besserung für paul!

hasili
23.11.2017, 23:51
Ich würde es jetzt doch mal mit einer THP versuchen.

es ist ja anderweitig alles probiert.

3 Möhren
24.11.2017, 00:30
Ich habe hier noch nicht viel gelesen, habe aber bei meinem Weibchen auch öfter mir Aufgasungen zu tun. Vlt. hast du das ja schon alles durch, aber ich gebe bei Aufgasungen Espumisan(Simeticon) minimal Novalgintropfen , lasse Knollengemüse, Salat und Erbesenflocken komplett weg und füttere nur Heu und frische Kräuter:Basilikum, Dill, Liebstöckel, Minze Thymian, Oregano, Salbei um diese Jahreszeit. Im Sommer auch frische Himbeerblätter und Haselnuss, aber keine Obstbaumblätter, weil dann Matschkot folgt.

Erste Anzeichen für die Aufgasung sind Nahrungsaufnahmedesinteresse und dann fahre ich das ganze Programm, d.h. um den Magen -Darm-Trakt in Bewegung zu kriegen Rodicare akut und Instant, Simeticon und Novalgin, damit die Schmerzen zurückgehen und wieder Fresslust entsteht und dann werden Töpfe mit Kräutern angeschleppt.
Sobald selbst gefressen wird, wird der Päppelbrei reduziert und bald darauf ist die Aufgasung überstanden. Eine Tierärztin hat mir mal gesagt, das käme nicht selten vor, dass Kaninchen mit Aufgasungen Probleme hätten und eine Ursache sei oft nicht zu finden.

Sarah K.
24.11.2017, 12:48
Hier mal ein Update vom gestrigen TA Besuch:

Nach dem Besuch ist bei Paul der Knoten geplatzt und die Köttel rollen wieder :froehlich:

Ich war nun bei meiner TÄ in Frechen und sie hat auch nochmals über das Blutbild geschaut. Wir haben ausführlich über die Leber sowie die Werte bezüglich Tumor gesprochen. Die Leberwerte sind unkritisch. Der eine ist zwar hoch, was aber mit 100% Sicherheit auf die Situation zurück zuführen ist. Eine geschädigte Leber würde sich noch bei anderen Werten bemerkbar machen. Und diese Werte (auch der ALT Wert) sind absolut normal. Ebenso ist es bei einem Tumor. Die Werte lassen so nicht auf irgendwas in die Richtung schließen. Die Verschiebungen sind bei Kaninchen eher normal, da das Labor die Werte nicht speziel auf Kaninchenreferenzwerte anpasst. Interessanter wären eher die veränderten Zellen.

Wir haben dennoch nochmals Blut abgenommen um einfach den Verlauf zu prüfen. Ebenso haben wir die Werte für die Bauchspeicheldrüse mit angekreuzt. Hier zur Info: Der Herr aus dem Labor hat eine Theorie, dass bei Kaninchen mit Aufgasungen häufig die Bauchspeicheldrüse entzündet ist. Er hat das im Lauf der Zeit immer wieder geprüft und hat da seine persönlichen Referenzwerte. Da werden wir nun auch mal nach schauen.

Die Magnetfeldmatte ist laut TÄ übrigens eine super Idee. Ich habe auch noch den Tipp für chinesische Pflanzen bekommen. Hier muss man aber zum Spezialisten gehen. Sie hat mir einen empfohlen und das wird dann ggf. auch noch eine Anlaufstelle werden. Aber wenn, dann erst im neuen Jahr. Geld und so ;)

3 Möhren
24.11.2017, 13:02
Drücke Euch weiterhin die Daumen, Sarah. Das mit der Bauchspeicheldrüse ist ja interessant. Der Mann hat sich auf jeden Fall Gedanken gemacht. Magst du mal schreiben, welche chinesischen Heilkräuter man da gibt und wo du dich beraten lässt? Wenn das öffentlich nicht erlaubt sein sollte kannst mir gerne eine PN senden, weil meine Kleine das auch häufig hat, wie oben beschrieben. Dabei müsste Salbei eigentlich auch entzündungshemmend wirken. Naja, vlt. ist das ja der Grund, weshalb die Sache nachdem ich all diese Kräuter gebe schnell überstanden ist. Aber billig ist die Kräuterfütterung natürlich nicht.

mandarine1904
24.11.2017, 13:11
erst einmal freut es mich, dass es paul besser geht.

alles was du schreibst klingt plausibel, zwei fragen/ anmerkungen habe ich aber dazu.

1) der ALT wert ist in dem blutbild, was du hier gezeigt hast, doch gar nicht bestimmt worden. hattest du den nachgefordert? und der war in der norm?
2) bei micky haben wir auch mehrmals die bauchspeicheldrüsenwerte extra mitbestimmen lassen. und ja, einmal waren sie massiv erhöht. daraufhin hat er 4 wochen baytril bekommen. später hatte er aber immer noch probleme und die werte waren wieder in der norm. so richtig schlau sind wir daraus dann leider auch nicht geworden.

Sarah K.
24.11.2017, 13:18
Der Mann hat sich auf jeden Fall Gedanken gemacht. Magst du mal schreiben, welche chinesischen Heilkräuter man da gibt und wo du dich beraten lässt? Wenn das öffentlich nicht erlaubt sein sollte kannst mir gerne eine PN senden, weil meine Kleine das auch häufig hat, wie oben beschrieben. Dabei müsste Salbei eigentlich auch entzündungshemmend wirken. Naja, vlt. ist das ja der Grund, weshalb die Sache nachdem ich all diese Kräuter gebe schnell überstanden ist. Aber billig ist die Kräuterfütterung natürlich nicht.

Ich werde weiter berichten. Die Ergebnisse sollen Montag da sein. Dann will meine TÄ aber erst mit dem Herrn aus dem Labor ordentlich Rücksprache halten. Der ist quasi son Kaninchenblut-Experte :D

Wenn ich zu einem Arzt bezüglich chinesischer Kräuter gehe, sage ich gerne Bescheid. Meine TÄ sagte nur, dass man damit zu einem Arzt gehen soll, der Ahnung hat, denn man kann da unglaublich viel falsch machen und man sollte die Wirklung so mancher Pflanzen nicht unterschätzen.



1) der ALT wert ist in dem blutbild, was du hier gezeigt hast, doch gar nicht bestimmt worden. hattest du den nachgefordert? und der war in der norm?
2) bei micky haben wir auch mehrmals die bauchspeicheldrüsenwerte extra mitbestimmen lassen. und ja, einmal waren sie massiv erhöht. daraufhin hat er 4 wochen baytril bekommen. später hatte er aber immer noch probleme und die werte waren wieder in der norm. so richtig schlau sind wir daraus dann leider auch nicht geworden.

Der ALT Wert wurde bestimmt, hatte nur keinen Referenzwert angegeben. Daher verwirrt das ab und an mal.

Ja, das ist halt eine Theorie. Ich denke auch nicht, dass es immer zutrifft, aber es ist ein interessanter Ansatz und ggf. ist es auch bei dem ein oder anderen Kaninchen wirklich das Problem. Wir versuchen es einfach. Schaden kann es ja nicht.*g*

Sarah K.
24.11.2017, 13:26
Ach sorry, ich meinte nicht ALT sondern AST Wert. man man man *g*

mandarine1904
24.11.2017, 13:30
okay, dann lass aber jetzt mal ALT und bilirubin mitbestimmen. oder fordere die werte nach, sollte der gamma gt noch immer erhöht sein. das gibt dann letztendlich ein besseres bild zur leber. AST war bei micky auch immer in der norm.

meine damalige TÄ in der klinik hatte übrigens die gleiche theorie und diese wurde dann durch die erhöhten bauchspeicheldrüsenwerte auch bestätigt. später waren die werte aber immer wieder in der norm (3x kontrolliert). beim allerletzten blutbild wurden sie leider nicht mitbestimmt, obwohl ich darum gebeten hatte.

Teddy
24.11.2017, 15:47
Ich hatte vor vielen Jahren mal ein Weibchen, das unter ständiger Aufgasung litt, sowie Matschkot bis Durchfall. Blutbild gabs damals noch nicht für Kaninchen bzw. konnte der Ta nicht, Röntgen ergab nichts. Er behandelte hauptsächliche Hunde und Katzen, mit Kaninchen ging kaum einer zum Ta. Er versuchte aber, sich da reinzufinden.

Der Ta meinte, es könnte eine Fehl- bzw. Unterfunktion der Bauchspeicheldrüse. Das würde sich oft so darstellen. Sie bekam dann lebenslang das Präparat Harongan
https://www.onlinepharma48.de/images/ecommerce/02/78/02783590_2008-12_de_o.pdf

Die Verdauungsprobleme waren damit gelöst.

3 Möhren
24.11.2017, 17:28
Dann werde ich auch mal das Blut untersuchen lassen. Wenn es wirklich mit der BSD zusammen hängt würde ich dich wegen der Dosierung nochmal bzgl. PN anschreiben Teddy.

hasili
24.11.2017, 22:32
Das finde ich ja auch interessant für mich als Info.

Würde aber das Mittel nicht ohne Absprache mit der TÄ geben.

Und natürlich nicht ohne den Wert bestimmt zu haben.

Denn gerade auch pflanzliche Mittel - so harmlos sie klingen - verträgt nicht jeder auf dieselbe Weise. Bei uns Menschen sowieso nicht.


Ich habs ja schon mal geschrieben, ich persönlich würde nach Bestimmung des Werts zu eine THP gehen, weil das Mittel individuell angepasst wird.
Auch dafür gibt es keine Garantie, ist aber zumindest einen Versuch wert nach meinen Erfahrungen.

3 Möhren
25.11.2017, 20:13
okay, dann lass aber jetzt mal ALT und bilirubin mitbestimmen. oder fordere die werte nach, sollte der gamma gt noch immer erhöht sein. das gibt dann letztendlich ein besseres bild zur leber. AST war bei micky auch immer in der norm.

meine damalige TÄ in der klinik hatte übrigens die gleiche theorie und diese wurde dann durch die erhöhten bauchspeicheldrüsenwerte auch bestätigt. später waren die werte aber immer wieder in der norm (3x kontrolliert). beim allerletzten blutbild wurden sie leider nicht mitbestimmt, obwohl ich darum gebeten hatte.

Habe von meinem Kaninchen, das auch öfter Aufgasungen hat, obwohl es genauso gefüttert wird, wie die anderen Tiere, die Blutwerte vom August 2017 rausgeholt. Alos der Gamma GT Wert liegt im mittleren Bereich und ALT auch . AST kommt in dem Laborbericht nicht vor.
Also wenn ich jetzt zum TA gehe, was soll ich sagen, welche Werte ich haben will? Wenn die Kosten gleich sind, kann ich ja gleich alle Werte überprüfen lassen. Was damals sehr weit unten war:MCV und MCH und GRANS und was sehr hoch war Ca+ , Glukose und gesamtprotein, aber alles nicht Behandlungswürdig.

3 Möhren
25.11.2017, 20:16
Das finde ich ja auch interessant für mich als Info.

Würde aber das Mittel nicht ohne Absprache mit der TÄ geben.

Und natürlich nicht ohne den Wert bestimmt zu haben.

Denn gerade auch pflanzliche Mittel - so harmlos sie klingen - verträgt nicht jeder auf dieselbe Weise. Bei uns Menschen sowieso nicht.


Ich habs ja schon mal geschrieben, ich persönlich würde nach Bestimmung des Werts zu eine THP gehen, weil das Mittel individuell angepasst wird.
Auch dafür gibt es keine Garantie, ist aber zumindest einen Versuch wert nach meinen Erfahrungen.

Du meinst das Harongan sollte mal mit der TÄ besprochen werden? Das ist eine gute Idee und werde ich mal ansprechen. Bevor die Blutwertergegebnisse da sind, gebe ich sowieso nichts an zusätzlichen Medis.

mandarine1904
26.11.2017, 18:47
Habe von meinem Kaninchen, das auch öfter Aufgasungen hat, obwohl es genauso gefüttert wird, wie die anderen Tiere, die Blutwerte vom August 2017 rausgeholt. Alos der Gamma GT Wert liegt im mittleren Bereich und ALT auch . AST kommt in dem Laborbericht nicht vor.
Also wenn ich jetzt zum TA gehe, was soll ich sagen, welche Werte ich haben will? Wenn die Kosten gleich sind, kann ich ja gleich alle Werte überprüfen lassen. Was damals sehr weit unten war:MCV und MCH und GRANS und was sehr hoch war Ca+ , Glukose und gesamtprotein, aber alles nicht Behandlungswürdig.

dann lag ja eigentlich kein hinweis auf die leber vor, wenn die werte alle in der norm waren. würde dann vielleicht mal die bauchspeicheldrüsenwerte mittesten lassen. das sind zwei, die kosten aber extra. lipase und amylase. da muss das labor aber auch die referenzwerte für kaninchen mit angeben.

3 Möhren
26.11.2017, 19:21
Danke, ich würde gerne das Blut in das labor senden, in das Sarah das blut auch gesendet hat. Sonst wäre ein Vergleich schwierig.

Sarah K.
27.11.2017, 09:01
Ich hatte vor vielen Jahren mal ein Weibchen, das unter ständiger Aufgasung litt, sowie Matschkot bis Durchfall. Blutbild gabs damals noch nicht für Kaninchen bzw. konnte der Ta nicht, Röntgen ergab nichts. Er behandelte hauptsächliche Hunde und Katzen, mit Kaninchen ging kaum einer zum Ta. Er versuchte aber, sich da reinzufinden.

Der Ta meinte, es könnte eine Fehl- bzw. Unterfunktion der Bauchspeicheldrüse. Das würde sich oft so darstellen. Sie bekam dann lebenslang das Präparat Harongan
https://www.onlinepharma48.de/images/ecommerce/02/78/02783590_2008-12_de_o.pdf

Die Verdauungsprobleme waren damit gelöst.

Das klingt total super! Ich hoffe, dass ich heute was von meiner TÄ hören werde und wir ggf. einen Schritt weiter kommen.



Danke, ich würde gerne das Blut in das labor senden, in das Sarah das blut auch gesendet hat. Sonst wäre ein Vergleich schwierig.

Ich schreibe dir gleich eine PN. Ich war das WE leider nur unterwegs und konnte daher nicht antworten.

Teddy
27.11.2017, 19:22
Der Ta meinte, es könnte eine Fehl- bzw. Unterfunktion der Bauchspeicheldrüse. Das würde sich oft so darstellen. Sie bekam dann lebenslang das Präparat Harongan
https://www.onlinepharma48.de/images/ecommerce/02/78/02783590_2008-12_de_o.pdf

Die Verdauungsprobleme waren damit gelöst.

Das klingt total super! Ich hoffe, dass ich heute was von meiner TÄ hören werde und wir ggf. einen Schritt weiter kommen.




Ich würde es mal mit der Tä besprechen. Manchmal wirkt es nur wie ein Strohhalm. Aber wenn es hilft, ist es dann die Lösung.
Alles Gute:umarm:

hasili
27.11.2017, 19:35
Das finde ich ja auch interessant für mich als Info.

Würde aber das Mittel nicht ohne Absprache mit der TÄ geben.

Und natürlich nicht ohne den Wert bestimmt zu haben.

Denn gerade auch pflanzliche Mittel - so harmlos sie klingen - verträgt nicht jeder auf dieselbe Weise. Bei uns Menschen sowieso nicht.


Ich habs ja schon mal geschrieben, ich persönlich würde nach Bestimmung des Werts zu eine THP gehen, weil das Mittel individuell angepasst wird.
Auch dafür gibt es keine Garantie, ist aber zumindest einen Versuch wert nach meinen Erfahrungen.

Du meinst das Harongan sollte mal mit der TÄ besprochen werden? Das ist eine gute Idee und werde ich mal ansprechen. Bevor die Blutwertergegebnisse da sind, gebe ich sowieso nichts an zusätzlichen Medis.


Ja, genau.

Gilt aber auch für Sarah K.


Unabhängig davon bleibe ich dabei, dass ich das Problem einer THP vortragen würde.

Sarah K.
27.11.2017, 19:39
Gerade hat meine Tierärztin angerufen. Die Werte der Bauchspeicheldrüse sind ohne Befund. Stattdessen ist nun im Gegensatz zum vorherigen Blutbild der Eiweißwert sehr hoch. Die Linksverschiebung ist geblieben. Also ist wohl irgendwo eine Entzündung... Das kann natürlich auch auf einen Tumor hindeuten. Oder ganz einfach, der Abszess ist im Bein noch nicht 100% weg. Bei der ganzen Vorgeschichte kann man also nichts ausschließen. Wir nehmen in 14Tagen nochmal Blut ab und prüfen den Verlauf.

Die Leberwerte sind auch laut Labor unbedenklich.

mandarine1904
28.11.2017, 13:43
hi sarah,

es ist doch schon mal gut, dass die leber-, nieren- und bauchspeicheldrüsenwerte wohl alle in der norm sind. :good:

zum thema pseudolinksverschiebung.... wie du schreibst, das kann bei paul viele ursachen haben. so ein abszessgeschehen ist ja nahe liegend. aber manchmal ist die ursache auch einfach schwer zu finden, wenn die anderen werte stimmen.
bei wolke haben wir anfang diesen jahres 3 blutbilder machen lassen (januar, märz, april)
zwischen der märz- und aprilabnahme hat sie 3 wochen lang AB (baytril) bekommen. die verschiebung (entzündung?) ist geblieben. wir wissen bis heute nicht, warum das so ist.

zu einem erhöhten eiweißwert kann ich gar nichts sagen. vielleicht weiß dazu hier jemand anderes noch rat.

ist paul aktuell fit?

Sarah K.
28.11.2017, 14:21
Ja meine TÄ sagte auch, dass ist die Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Im Grunde werden wir auch nicht suchen, da es unmöglich ist und auch einfach für das Tier viel zu belastend. Wir kontrollierne nochmal das Blut und dann ist es eben so. Die Magnetfeldmatte ist nun leider wieder abbestellt. Mir ist das zu gefährlich, wenn doch ein Tumor da ist. Dann lieber drei Beine!

Ja mit dem plötzlich erhöhten Eiweißwert bin ich auch überfragt. Ich muss mir die Tage mal das gesamte Blutbild zuschicken lassen. Vielleicht kann dann einer was dazu sagen.

Paul ist sonst fit. Heute morgen wollte er nicht wirklich viel fressen, aber gestern Abend hat er reingehauen. Er bekommt ja seit Freitag auch Nystatin. Das kann alles irgendwie zusammenhängen.

3 Möhren
28.11.2017, 14:30
Sarah, das stimmt die Belastung, allein schon bei der Blutentnahme bedeutet für manche Tiere einen solchen Stress, dass sie danach nicht mehrfressen wollen. Bei meinem Kaninchen war das so, nach der Blutentnahme. Nach einem tropfen Novalgin und Wärmelampe ging es später wieder aber in der Situation selbst, geht einem ein Angstschauer über den Rücken.
Wünsche dir alles Gute. Ja eine Magnetfeldmatte ist nicht immer geeignet, je nach Problematik. Gut, dass du dir so viele Gedanken machst.

3 Möhren
28.11.2017, 17:46
Habe von meinem Kaninchen, das auch öfter Aufgasungen hat, obwohl es genauso gefüttert wird, wie die anderen Tiere, die Blutwerte vom August 2017 rausgeholt. Alos der Gamma GT Wert liegt im mittleren Bereich und ALT auch . AST kommt in dem Laborbericht nicht vor.
Also wenn ich jetzt zum TA gehe, was soll ich sagen, welche Werte ich haben will? Wenn die Kosten gleich sind, kann ich ja gleich alle Werte überprüfen lassen. Was damals sehr weit unten war:MCV und MCH und GRANS und was sehr hoch war Ca+ , Glukose und gesamtprotein, aber alles nicht Behandlungswürdig.

dann lag ja eigentlich kein hinweis auf die leber vor, wenn die werte alle in der norm waren. würde dann vielleicht mal die bauchspeicheldrüsenwerte mittesten lassen. das sind zwei, die kosten aber extra. lipase und amylase. da muss das labor aber auch die referenzwerte für kaninchen mit angeben.

Die Organwerte, Lipase, Amylase waren alle in Ordnung. Wir werden wohl mit diesen plötzlich auftretenden Aufgasungen und dem Matschkot leben müssen. Mir fällt nun auch nicht mehr ein, was ich sonst noch für meine Kleine tun könnte. Sie hatte bei der Blutentnahme großen Stress, hat mich auch vorher gebissen. Sie ist also wehrhaft und gesund. Dass sie aber schon auf die einfache Blutentnahme derart heftig reagiert hat, läßt mich Schlimmes erwarten, sollte sie eines Tages einmal einen größeren operativen Eingriff durchführen lassen müssen.
Danke dir.

mandarine1904
28.11.2017, 17:59
hui, das ging jetzt aber fix bei euch. aber gut, dass die blutwerte i.o. sind.
hattet ihr auch schon mal nach dem EC titer geschaut? oder kot im labor und dort auf alles mögliche testen lassen? und wenn röntgen (kopf/ zähne? thorax und bauch) unauffällig war, könnte ein US vom bauchraum evtl. auch noch aufschluss geben.
ja beim blut abnehmen fiebere ich auch immer extrem mit. wenn es aber ordentlich gemacht wird, ist es gar nicht mit so viel stress für das tier verbunden. aber ich vermeide es natürlich auch, wenn es nicht wirklich sein muss.

3 Möhren
28.11.2017, 18:09
hui, das ging jetzt aber fix bei euch. aber gut, dass die blutwerte i.o. sind.
hattet ihr auch schon mal nach dem EC titer geschaut? oder kot im labor und dort auf alles mögliche testen lassen? und wenn röntgen (kopf/ zähne? thorax und bauch) unauffällig war, könnte ein US vom bauchraum evtl. auch noch aufschluss geben.
ja beim blut abnehmen fiebere ich auch immer extrem mit. wenn es aber ordentlich gemacht wird, ist es gar nicht mit so viel stress für das tier verbunden. aber ich vermeide es natürlich auch, wenn es nicht wirklich sein muss.

Alles , was du angesprochen hast wurde schon gemacht. Sie hat keine ECTiter, US, RB´s alles gemacht, Sie hatte noch nie Zahnspitzen, oder sonst was...

mandarine1904
28.11.2017, 18:17
ach verrückt.... und futterausschlussmethode hast du sicherlich auch schon durch.... :ohje:

dann bleibt wirklich nicht mehr viel. das tut mir leid. manchmal findet man die ursache einfach nicht.

3 Möhren
28.11.2017, 20:24
Ich sehe es so wie Sarah mit der "Nadel im Heuhaufen"... manchmal, wenn man schon alles Mögliche versucht hat, muss man einfach sagen,
das wir "damit leben müssen". Danke allen die sich Gedanken gemacht haben.

Dir Sarah und deinem Paul alles Gute. Ist er im Moment gut drauf? Frisst er normal?

Sarah K.
29.11.2017, 12:43
Dir Sarah und deinem Paul alles Gute. Ist er im Moment gut drauf? Frisst er normal?

Danke dir :)

Ja ihm geht es recht gut. Er frisst morgens wenig, aber dafür abends um so mehr. Trotz Nystatin hat er Hunger und köttelt gut. Heute kommt auch die Physio wegen der Fehlhaltung.

Sarah K.
29.11.2017, 19:50
Gerade war die Physio Dame da und ich bin am Boden zerstört :bc: sie denkt nicht, dass die Pfote geschädigt ist sondern dass sich dahinter ein großer Tumor oder Abszess gebildet hat. Wenn man genau fühlt scheint da unter dem Gelenk bis zum Brustbein hoch etwas zu sitzen. Es fühlt sich halt irgendwie komisch an. Das letzte Röntgenbild war vor 4 Wochen vor der Op. Wenn man aber was böses getroffen hat, dann erklärt das den schnellen Wachstum. Wir fahren morgen direkt zum Röntgen. Da hat meine TÄ Dienst. Bei der Größe ist es nun fraglich ob man überhaupt operieren kann und ob es noch sinn macht.... wenn das wirklich so da in der Größe hängt, dann ist Paul nicht mehr lange bei uns.

Ich bin gerade total am Ende und weiß gar nichts mehr.

3 Möhren
29.11.2017, 21:43
Sarah, ich bin erschüttert. Nun warte aber mal morgen das RB ab, vlt. stellt sich eine andere Ursache heraus.

hasili
29.11.2017, 23:52
Ich sehe es auch wie 3möhren..erstmal abwarten.

Und wieso sollte eine OP keinen Sinn machen ?
Vlt. ja doch.

mandarine1904
30.11.2017, 12:34
puh, es hört ja wirklich nicht auf bei euch. gut, dass die physio dame das bemerkt hat und ihr nun heute schon nachschauen lassen könnt.
evtl. kommt es ja noch von dem abszess und er war nicht richtig weg. steck den kopf nicht in den sand, paul ist ein kämpfer, man wird ihm bestimmt helfen können!

ich drück die daumen!!!

Sarah K.
30.11.2017, 17:03
Hier schon mal das neue Blutbild

161338

mandarine1904
30.11.2017, 17:19
das sieht schon nach einer heftigen entzündung aus.... aber das könnte ja mit der geschwulst am vorderbein zu tun haben.

der leberwert ist immer noch nicht gut. und ALT ist nicht mitbestimmt worden, so wie ich das sehe. ich würde in jedem fall was für die leber geben. rodicare hepato oder silymarin. damit macht man zumindest nichts falsch.

berichte mal vom röntgen!!

3 Möhren
30.11.2017, 18:33
Mariendistelsamen kannst du als natürliche Unterstützung der Leber geben.

Sarah K.
30.11.2017, 19:04
So wir sind wieder zu Hause. Pauls Schulter ist eindeutig durch etwas darunter angehoben.... es ist ein Abszess. Wir brauchten nicht zu röntgen, da meine TÄ das direkt gespürt hat. Wir haben das Ding dann punktiert und es kam Eiter, sinkender zäher Eiter! Es hat sich also erneut ein Abszess gebildet. Seine ganzen Blutwerte sind nun zu 100% erklärbar. Meine eine TÄ möchte nicht operieren, da sie nicht hinter einer möglichen Amputation des Vorderbeins und Schulterblatts steht. Nicht weil sie es chirurgisch nicht kann, sie hatte damit schon schlechte Erfahrungen und vertritt die Meinung, das ist nichts für ein Ninchen. Das akzeptiere ich auch so. Meine andere TÄ (beide kennen sich übrigens sehr gut) wird den Eingriff vornehmen. Sie hatte auch den anderen Abszess operiert. Morgen fahre ich zur Voruntersuchung hin und dann wird ein OP-Termin vereinbart.

Vor 8 Wochen Magenöffnung, vor 4,5 Wochen Abszessop und nun wieder ein schwerer Eingriff....

Carmen Z.
30.11.2017, 19:19
Oh Mann, Sarah, was für Nachrichten. :ohje:

Ich drück ganz fest die Daumen für die OP :umarm:

3 Möhren
30.11.2017, 19:40
Ich drücke Euch auch die Daumen. Ich denke schon, dass die OP was bringt. Mia das Kaninchen von Steffi wurde gestern auch wegen Abzess (und Zahnentfernung) operiert und hat die Narkose und Op gut überstanden. Vlt. macht dir das ein wenig Mut.

Petra M.
30.11.2017, 20:57
Oh nein das ist ja heftig :ohje:

hasili
30.11.2017, 21:28
Das ist ja ganz fürchterlich. Und tut mir total leid für Dich und den Kleinen :ohje:

Was für eine OP wird es sein ?

Will sie das Bein abnehmen ? Oder habe ich was falsch verstanden ?

mandarine1904
30.11.2017, 22:32
:heulh: ach Sarah.... das ist alles so schlimm, aber ich würde die OP auch wagen. Wenn sie sich das zutraut, dann gibt es ja auch eine Chance für ihn. Schick euch alle Kraft der Welt! :umarm:

Sarah K.
01.12.2017, 14:55
Danke euch. :bc: Es hört auch einfach nicht auf. 2017 ist ein dämliches Jahr. Erst musste Olga die Gebärmutter entfernt werden, dann hatte sie eine Magenöffnung, einen Monat später hat Paul eine Magenöffnung, dann einen Monat später die Abszessop und nun das. Das macht mich nervlich echt fertig....

Kennt sich einer mit der Amputation des Vorderbeins MIT Schulter aus? Was muss muss ich beachten? Was kann ich zur Wundheilung beitragen etc?


Was für eine OP wird es sein ?
Will sie das Bein abnehmen ? Oder habe ich was falsch verstanden ?

Da der Abszess unter dem Schulterblatt ist, steht eine Amputation des Vorderbeins und der Schulter im Raum. Man wird es eh erst genau sehen, wenn man operiert. Wir haben heute Abend den Termin bei meiner anderen TÄ Frau M. in Grevenbroich. Sie wird den Eingriff durchführen. Ich bin auf ihre Einschätzung gespannt. Hoffentlich übersteht Paul auch diese Narkose... innerhalb von drei Monaten wären es dann drei dicke Narkosen :heulh:

3 Möhren
01.12.2017, 16:25
Soweit ich weiß hat Hedwig hier im Forum auch mit Nicki vor einer Beinamputation gestanden, erhielt dann aber am OpTag den Anruf der Tierärztin, dass sie aktuell eine Amputation für nicht erforderlich hält. Aber Hedwig hat sich auf jeden Fall auf die Situation vorbereitet und kann dir vlt. Tipps geben.

Postoperativ haben Heimtiere schon einen "Durchhänger" so ca einen Tag nach der Narkose, aber man muss dem Organismus Zeit lassen, denn die Narkosemittel wirken oft noch nach. Ich drücke Euch die Daumen. Eine große Wahl an Alternativen hast du nicht. Du musst es wohl wagen. Vlt. kannst du ihm noch Propolis Globoli geben, und Vitamine um das Immunsystem zu stärken.

feiveline
01.12.2017, 17:58
Schreib mal @Teddy an, sie hat Erfahrungen mit Vorderbein-Amputationen.

Sarah K.
01.12.2017, 19:18
Ich bin gerade fertig und am Ende. Paul wird gleich operiert.

Also am liebsten hätte meine TÄ ein MRT um die Ausmaße des ganzen zu sehen damit sie bei der Op weiß was sie erwartet. Da sie aber 1. Paul so nicht übers Wochenende lassen will, es 2. nicht jetzt noch ein MRT einfach so gibt und ich 3. nach den ganzen Operationen dazu einfach nicht das Geld habe, muss eine andere Lösung her. Sie wird nun versuchen den Abszess zu spalten und hoffentlich fließt der Eiter ab. Wir wissen aber nicht was uns erwartet. Die Prognose sieht im ganzen nicht gut aus. Eine Amputation wird sie aktuell noch nicht machen. So lange dort so viel Eiter ist schafft sie nur eine schlimme Unhygiene und das sind keine guten Voraussetzungen. Somit sieht der Plan nun so aus: Eiter spalten, Antibiogram, sonst mit Zithromax behandeln, ggf. MRT und dann ggf. Amputation.

Sie sagte aber ehrlich, die Chancen stehen nicht gut. Und ob Paul diese Operation schafft ist auch schon schwer, weil einfach zu viel passieren kann.

Jetzt muss ich mir irgendwie die Zeit hier in dem Ort um die Ohren schlagen..... Ich bin so fertig.

Petra M.
01.12.2017, 20:33
Sarah ich denke an euch
Ich drücke fest die Daumen für Paul

Carmen Z.
01.12.2017, 21:03
Alles alles Gute :flower:

Viel Kraft, Kampfgeist und natürlich auch das gewisse Quäntchen Glück 🍀

sari-safari
02.12.2017, 15:49
Hallo Sarah,

Ich habe bisher nur still mitgelesen. Es tut mir so leid, was ihr gerade durchmacht :ohje: ich denke ganz fest an Paul. Wie ist denn die OP verlaufen?
Alles liebe :umarm:

Margit
02.12.2017, 18:34
Ich traue mich kaum zu fragen. :ohje: Wie geht es Paul?

Petra M.
02.12.2017, 19:08
Ich traue mich kaum zu fragen. :ohje: Wie geht es Paul?

Ja so geht es mir auch :ohje:

3 Möhren
02.12.2017, 20:23
Es wäre eine große Erleichterung, wenn du "Entwarnung" geben könntest, Sarah, aber ich verstehe auch sehr gut, dass du z.Z. nicht dazu kommst ins Forum zu schauen. Wenn du es also später, wenn du mehr Ruhe hast liest sollst du wissen, dass wir gedanklich an deiner Seite sind.

Sarah K.
02.12.2017, 20:48
Hallo ihr lieben! Sorry, gestern ist es noch spät geworden um richtig an den Rechner zu gehen. Ich war froh als ich dann später im Bett lag.

Paul hat die Operation super überstanden!!!!! Er ist heute den Umständen entsprechend gut drauf, frisst und köttelt auch :froehlich:

Als Paul in Narkose war wurde erst mal ein Röntgenbild gemacht:
161390

Man sieht schon deutlich, dass das rechte Bein erheblich absteht. Das war auch der Grund für die Fehlhaltung, keine abgestorbenden Nerven!
Die Operation lief besser als erwartet laut TÄ. Der Eiter ist super abgeflossen und zwar 60g!!!!!! Das ist massiv viel! Hier mal ein Bild:
161391

Es wurde dann eine Zuckermasse in die Abszesshöhle getan, die nun auch langsam abfließt. Wir beobachten alle sehr genau. Beim kleinsten Eiterkorn werden wir direkt spülen. Bisher sieht aber alles gut aus *schnell auf Holz klopf*. Die Haut außerhalb der Eiterkapsel sah auch teilweise wieder gesund aus. Die Chancen stehen also gar nicht so schlecht, wenn das AB nun ordentlich anschlägt. Ob etwas gestreut hat, konnte meine TÄ nicht sehen leider. Aber wir wollen es einfach nicht hoffen.

Ich bin überglücklich, dass alles gut gegangen ist. Montag geht es zur Nachsorge und zum Spülen. Wir hoffen sehr, dass kein Eiter mehr kommt!

161392

Julia1510
02.12.2017, 21:01
Wie schön das zu lesen!!
Ich drücke euch weiterhin ganz fest die Daumen!

Petra M.
02.12.2017, 21:08
Das hört sich sehr gut an
Meine Daumen sind weiter gedrückt

3 Möhren
02.12.2017, 21:11
Lieben Dank , Sarah. Das sind so schöne Nachrichten, und er sieht auch den Umständen entsprechend gut aus. Meine Daumen sind weiterhin für Euch gedrückt. Das war heftig viel Eiter. Der kleine Kerl ist wirklich ein Kämpfer.

Carmen Z.
02.12.2017, 21:55
Sarah, tolle Nachrichten. Weiter alles Glück der Erde. 🍀

hasili
02.12.2017, 21:58
Hach, wie erleichternd...kleiner Paul :herz:

Du bist so ein Kämpferchen...das ist so toll.

Wir hoffen alle dass es wieder gut wird mit Dir :umarm:

sari-safari
02.12.2017, 23:08
Mensch das freut mich sehr für euch!!! :froehlich:
Paul ist ja ein toller kleiner Kämpfer :taetschl:
Ich drücke weiter fest die Daumen :umarm:

mandarine1904
04.12.2017, 17:00
paul ist echt ein kleines stehaufmännchen! ich freu mich echt so für euch. hoffentlich heilt alles gut!

Sarah K.
04.12.2017, 22:13
Update *g*

Paul hat das Wochenende wirklich gut überstanden. Ordentlich kötteln und futtern :froehlich: Die Zuckermasse lief schön aus der Wunde und wurde mehrfach täglich sauber gemacht. Heute hatten wir den Kontrolltermin. Die Wunde sah gut aus und wir haben ordentlich gespült. Es kam natürlich noch Eiter, aber laut TÄ in absolut normalen Rahmen. Auch sah der Eiter eher alt und flockig aus und nicht unbedingt sehr neu. Die Abszesshöhle wurde nochmals mit Zuckermasse befüllt. Das ganze bleibt nun wieder zwei ganze Tage drin und wird ab Donnerstag von mir mit NaCi und ProntoVet gespült. Zithromax gibt es weiterhin.

3 Möhren
05.12.2017, 01:02
Danke für die super Nachrichten. Es ist zwar eine langwierige Geschichte, aber wenigstens geht es jetzt aufwärts. Es ist so schön zu sehen, dass sich deine Hingabe für dein Kaninchen lohnt und du nicht vergeblich kämpfst.

hasili
05.12.2017, 02:51
Das hört sich doch wirklich recht gut an.

Ich sags ganz ehrlich, ich hätte nicht gedacht dass er es so gut wegsteckt, nach allem was er schon hinter sich hat.

Carmen Z.
05.12.2017, 08:59
Tolle Nachrichten. :froehlich: Weiter so, das wird schon.

Sarah K.
05.12.2017, 09:26
Ich muss heute morgen nochmals bei meine TÄ anrufen. Irgendwie war die Wunde heute morgen ganz sauber.... ich konnte auch keine Zuckermasse rausholen. Entweder ist alles rausgelaufen und Paul hat gut geputzt oder ich weiß auch nicht. Mal hören was sie sagt. Vllt muss ich doch schon heute versuchen zu spülen.

Sarah K.
10.12.2017, 21:04
Update: Paul geht es richtig gut. Seit Donnerstag spülen wir, daß funktioniert auch ohne Probleme. Heute kamen aber leider richtig richtig viele Eiterflocken. Vorher war es nicht so viel. Hoffentlich wird es jetzt nicht wieder schlimmer. Antibiotikum bekommt Paul natürlich noch.

Carmen Z.
10.12.2017, 23:22
Ich denk an euch und drücke weiter ganz fest die Daumen. Alles alles Gute 🍀

3 Möhren
11.12.2017, 12:31
Schön zu lesen, dass es ihm besser geht. Wie geht es seiner Verdauung? Drücke Euch weiterhin die Daumen.

mandarine1904
11.12.2017, 17:42
lese auch immer fleißig mit und freue mich über jedes positive update von euch. paul ist echt ein super kerlchen!!
ich hoffe, der eiter lässt bald nach. leider muss man da ja auch manchmal ziemlich geduld haben.
weiterhin alles gute für den kämpfer und dir viel durchhaltekraft! :flower:

Sarah K.
11.12.2017, 23:17
Der Eiter heute war weniger als gestern, aber es kamen immer noch riesen Stücke raus :ohje:
Ich werde jetzt auch den Vorschlag Leukasekegel machen. Das hatte lokal immer gut funktioniert. Ich bin auch auf das Antibiogram gespannt. Vielleicht müssen wir da doch nochmal umsteigen.

Paul geht es mega gut. Er hat Apettit, Köttelt und ist auch gut drauf. Er liegt mitten auf dem Teppich, sucht die Nähe zu Olga und will nur kuscheln und liegt immer schön schlafend lang. Das alles sind Sachen, die er nur macht, wenn es ihm gut geht. Er läuft auch Olga richtig hinterher!!!

https://m.facebook.com/story.php?story_fbid=980667338748907&id=620277878121190
Ich hoffe der Link funktioniert. Schaut mal wie gut er drauf ist. Er benutzt auch wieder etwas mehr die Pfote.

inwi
12.12.2017, 00:11
Der Eiter heute war weniger als gestern, aber es kamen immer noch riesen Stücke raus :ohje:
Ich werde jetzt auch den Vorschlag Leukasekegel machen.


Da bin ich mal gespannt auf die Einschätzung von Frau M. gspannt. Erfahrungsgemäß beurteilen wir das ja viel dramatischer als sie.
"Nun ja, wir haben es halt mit Kaninchen zu tun, die gerne Unmengen an stinkendem Eiter produzieren. Alles halb so schlimm .... das ist doch nicht viel .... völlig normal!"#

Wann darf Paul denn wieder hin?

Aber schön, dass es ihm so gut geht. Und dass er die Pfote wieder mehr belastet, hört sich auch gut an. Kein Wunder, bei der die Menge an Eiter, die er los geworden ist, war schon gruselig.

Wird schon werden. Ich drücke euch die Daumen. :umarm:

Pssst - Wir spülen seit letzten Freitag nicht endlich nicht mehr, yeah!

Sarah K.
12.12.2017, 09:13
Wann darf Paul denn wieder hin?

Heute Abend gehen wir sie wieder besuchen. Paul freut sich schon enorm... nicht :rollin:


Pssst - Wir spülen seit letzten Freitag nicht endlich nicht mehr, yeah!


WOW super! Ich drücke die Daumen, dass ihr es überstanden habt!!!!!!!!!!

Teddy
12.12.2017, 15:00
Ich drücke die Daumen, dass alles gut wird :umarm::umarm::umarm:
Ich habe mit Eiter leider nicht gute Erfahrungen gemacht.

Sarah K.
13.12.2017, 23:00
Update vom gestrigen TA Besuch: Paul war so tapfer!!! Wir haben gute 30 Minuten den Abszess gespült, Eiter rausgeholt und mit einem scharfen Löffel bearbeitet. Das Ergebnis war Unmengen an altem Eiter:
161756

Aber das ist positiv. Der restliche Eiter löst sich und kommt raus. Meine TÄ ist sich auch sicher, dass es alter Eiter ist. Besonders erfreulich war, dass am Ende kaum noch Flocken kamen und Paul Schmerzen hatte. Das hört sich jetzt komisch an, aber Schmerzen zeigen, dass dort lebendes Gewebe kommt. Es fängt also an zu heilen :froehlich:

Es wurde nochmals Zuckermasse in die Höhle gepackt und wir spülen weiterhin bis kommede Woche. AB gibt es auch weiter.

3 Möhren
13.12.2017, 23:43
Das sind richtig tolle Nachrichten. Das ist schön zu lesen. Drücke Euch weiter die Daumen, dass es von Tag zu Tag besser wird. Das Bild ist schon beeindruckend.

Margit
14.12.2017, 09:27
Lilo ist heute auch wieder da, mein Mann bringt sie.

Für Paul drücke ich weiterhin ganz doll die Daumen. :kiss:

Sarah K.
14.12.2017, 14:37
Lilo ist heute auch wieder da, mein Mann bringt sie.

Ach Mensch Margit! Ich hoffe es ist nichts schlimmes! Drücke euch auch die Daumen :umarm:

Margit
14.12.2017, 21:06
Es ist irgendwie alles. Jetzt löst sich auch noch ein Zahn auf. Und das restliche Gebiss ist ja auch nicht der Burner. Dazu ein E.c-Schub, Durchfall und jetzt noch eine Aufgasung. Die bekommt Lilo immer, wenn sie zu anderen TÄ geht statt zu unserer Stammtierärztin. Wenigstens ist der Rachen nicht mehr getötet, sie hatte ja einen schweren Schnupfenschub... usw.