Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Laub trocknen
Hallo zusammen,
ich sammele seit Jahren im Herbst herabfallende Blätter als Zusatzfutter / Leckerli für die Nins im Winter. In unserem alten Haus hatte ich ein Abstellzimmer wo ich die Blätter nach dem Sammeln ausbreiten und nachtrocknen konnte. Normalerweise hat es gereicht sie dort ein oder zwei Wochen zu lagern und gelegentlich zu wenden, dann hab ich sie luftig in Säcke gepackt und den Winter über verfüttert. Die Kaninchen standen total drauf! Nun sind wir aber leider umgezogen und mir fehlt der Trockenraum, dafür hab ich aber zwei schöne große Apfelbäume mit lecker Laub. Hat von Euch jemand Erfahrung, ob ich die Blätter, wenn ich sie an einem trockenen Tag sammle, auch direkt in Säcke verpacken kann. Funktioniert das oder verderben sie dann?
Liebe Grüße
Sabine
Stefanie M.
08.10.2017, 01:28
Hy,
Ich würde sie nicht in einen Sack packen. Guckmal in Baumärkten, da gibt es solche Holzkiepen. Dort kan man Laub sehr gut lagern.
Mottchen
08.10.2017, 11:24
Wir beschneiden unsere Apfelbäume einmal im Jahr. Da sind die Blätter noch dran an den Ästen. Die Äste binde ich zu kleinen Bündeln zusammen und hänge sie zum trocknen unter sie Zimmerdecke. Sobald sie getrocknet sind kommen sie so komplett in eine Tüte und werden auch so komplett also mit Ästen verfüttert
3 Möhren
08.10.2017, 12:16
Ich breite die Blätter zum Trockenen auf dem Dachboden aus, sodass sie einzeln liegen. Wenn sie aufeinader liegen verfaulen sie, wenn noch Restfeuchte dran war. Es ist zwar viel Arbeit die Blätter einzeln auszulegen, aber sie werden heiß und innig geliebt und daher mache ich es gerne. Meist dauert das trocken aber nur eine Woche, dann werden sie in Pappkartons gepackt und eine andere Sorte kommt an die Reike. Pflaume und Birke sind fertig, es folgt Weide. Zur Not kannst du Bretter auf den Boden legen, ein altes Tischtuch, oder Betttuch drüber und dann die Blätter drauf.
Ich hab die Blätter jetzt auf dem Stall bzw. auf Brettern im Gehege locker ausgelegt und wende sie zweimal täglich. Bin gespannt ob das so klappt oder ob die Luftfeuchtigkeit in dem Raum zu hoch, bzw. die Temperatur zu niedrig ist. Mal sehen. Was für Blätter sammelt ihr denn alles? Und sammelt ihr direkt vom Baum oder auch vom Boden? Am einfachsten wäre ja das Laub einfach mit dem Laubrechen zusammen zu machen, da kommt man schnell auf eine große Menge, aber es sind halt auch viele richtig braune Blätter dabei?! Am beliebtesten bei uns ist definitiv Apfel. Kirsche und Weide geht so, Ahorn wird völlig verschmäht. Johannisbeere ist auch nicht so lecker (frisch schon, aber getrocknet wurde sie letzten Winter aussortiert). Letztes Jahr mochten sie auch keine Esche, die wurde in diesem Jahr aber schon gefressen ... ;)
Mottchen
12.10.2017, 12:01
Eigentlich alles an Obst, dazu Haselnuss, Ulme wurde auch gern gefressen und Weide
Ich mache das mit dem Rechen und dann kommt der Riesenberg ins Gehege. Danach haben die Kaninchen total Spass an dem Haufen. NAch ein paar Tagen ist das kein Haufen mehr und das Laub bleibt bis Frühling im Gehege.
Franziska T.
12.10.2017, 19:22
Ich habe vor einer Weile einige Kirschbaumblätter getrocknet, nachdem hier durch den Sturm ein Ast runtergekommen war.
Das hat auch in unserer Wohnung, die eine relativ hohe Luftfeuchtigkeit hat, gut geklappt :good:
3 Möhren
13.10.2017, 10:12
Ich hab die Blätter jetzt auf dem Stall bzw. auf Brettern im Gehege locker ausgelegt und wende sie zweimal täglich. Bin gespannt ob das so klappt oder ob die Luftfeuchtigkeit in dem Raum zu hoch, bzw. die Temperatur zu niedrig ist. Mal sehen. Was für Blätter sammelt ihr denn alles? Und sammelt ihr direkt vom Baum oder auch vom Boden? Am einfachsten wäre ja das Laub einfach mit dem Laubrechen zusammen zu machen, da kommt man schnell auf eine große Menge, aber es sind halt auch viele richtig braune Blätter dabei?! Am beliebtesten bei uns ist definitiv Apfel. Kirsche und Weide geht so, Ahorn wird völlig verschmäht. Johannisbeere ist auch nicht so lecker (frisch schon, aber getrocknet wurde sie letzten Winter aussortiert). Letztes Jahr mochten sie auch keine Esche, die wurde in diesem Jahr aber schon gefressen ... ;)
Nur vom Baum : Pflaume, Birke, Mirabelle, Weide, Haselnuss, Himbeere, Salbei.
Ich reche es am Boden zusammen, wenn es dort getrocknet ist. Da ist dann alles drin, was an Bäumen drumherum steht. Ich wohne am Waldrand.
Ich mache das mit dem Rechen und dann kommt der Riesenberg ins Gehege. Danach haben die Kaninchen total Spass an dem Haufen. NAch ein paar Tagen ist das kein Haufen mehr und das Laub bleibt bis Frühling im Gehege.
Wie? Da bleibt bis zum Frühling noch was übrig? Bei uns wird das alles ratzekahl aufschnabuliert! ;) Mit dem Rechen mache ich momentan täglich was ins Gehege und da sortieren sie erst mal die grünen, gelben und roten Blätter aus, die werden sofort gefuttert und die braunen dann, wenn sonst nichts mehr da liegt!
Dann werde ich mal unser Sortiment auch ausweiten. Himbeeren haben wir einige wenige Ruten im Garten und nach Hasel, Birke und Weide muss ich rund ums neue Zuhause mal die Augen offen halten. Apfel und Zwetschgenbäume haben wir halt im Garten, d.h. da nehme ich die Blätter schon vom Boden. Bis jetzt hab ich immer einzeln gesammelt, aber da ist es halt schwierig die Menge zusammenzubekommen. Mit dem Rechen hat man halt auch braune Blätter dabei, die sie nicht so gerne essen, aber dafür kriegt man viel mehr und ich möchte insgesamt schon gerne zwei bis drei Säcke sammeln, damit ich im Winter täglich ein bisschen zufüttern kann. Ich glaube die Nachbarn halten mich schon für ein bisschen verrückt *g*
Ich hab nix vom Boden genommen (wohne aber auch in einer Großstadt), sondern wie Mottchen geschnitten und aufgehängt an Türhaken. Hier im Umfeld gibt es viel Haselnuss, Birke, Platane und Trauerweide.
Ich mache das mit dem Rechen und dann kommt der Riesenberg ins Gehege. Danach haben die Kaninchen total Spass an dem Haufen. NAch ein paar Tagen ist das kein Haufen mehr und das Laub bleibt bis Frühling im Gehege.
Wie? Da bleibt bis zum Frühling noch was übrig? Bei uns wird das alles ratzekahl aufschnabuliert! ;) Mit dem Rechen mache ich momentan täglich was ins Gehege und da sortieren sie erst mal die grünen, gelben und roten Blätter aus, die werden sofort gefuttert und die braunen dann, wenn sonst nichts mehr da liegt!
Dann werde ich mal unser Sortiment auch ausweiten. Himbeeren haben wir einige wenige Ruten im Garten und nach Hasel, Birke und Weide muss ich rund ums neue Zuhause mal die Augen offen halten. Apfel und Zwetschgenbäume haben wir halt im Garten, d.h. da nehme ich die Blätter schon vom Boden. Bis jetzt hab ich immer einzeln gesammelt, aber da ist es halt schwierig die Menge zusammenzubekommen. Mit dem Rechen hat man halt auch braune Blätter dabei, die sie nicht so gerne essen, aber dafür kriegt man viel mehr und ich möchte insgesamt schon gerne zwei bis drei Säcke sammeln, damit ich im Winter täglich ein bisschen zufüttern kann. Ich glaube die Nachbarn halten mich schon für ein bisschen verrückt *g*
Äh, da sind wohl die Mengenverhältnisse nicht ganz klar. Ich spreche von ca. 6 Schubkarren voll, und farblich ist da alles bei, aber mehrheitlich eher braun. In meinem Waldstück stehen nicht so viele Bäume, die rot/grün abwerfen.
Äh, da sind wohl die Mengenverhältnisse nicht ganz klar. Ich spreche von ca. 6 Schubkarren voll, und farblich ist da alles bei, aber mehrheitlich eher braun. In meinem Waldstück stehen nicht so viele Bäume, die rot/grün abwerfen.[/QUOTE]
Die Mengenverhältnisse sind schon unterschiedlich :rollin:
Okay, bei sechs Schubkarren würden meine sicher auch was übrig lassen :girl_haha: Wir haben inzwischen ein oder zwei große Säcke voll gesammelt und davon gibt es dann im Winter täglich ein bis zwei Hände voll zum Knabbern. Jetzt momentan, wo der Apfelbaum reichlich lecker Blätter bereitstellt, gibt es noch mehr, so dass nicht nur gefressen, sondern auch gebuddelt werden kann.
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.