PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Krusten an Unterlippe und Mundwinkeln + Geschlechtsecken dreckig



KatharinaE
26.06.2017, 14:00
Ich habe mal wieder einen Krankheitsfall. Es ist "mal wieder" Punker.

Anfang Mai diesen Jahres hatte seine Schwester eine Kruste an der Nase und Verklebungen an den Geschlechtsecken und er verkrustete Lippen/Mundwinkel.

Da dieses Problem erstmalig im Dezember 16 und dann im Februar 17 aufgetreten ist, haben wir einen Syphilis-Test ins Labor geschickt. Da diese Problematik ca. alle 2 Monate besteht. Der Test war negativ.

Beide wurden mit Marbocyl 10 Tage lang behandelt. Die Krusten waren weg und alles gut.

Gestern sah ich wieder die Krusten bei ihm. Die Lippen und Mundwinkel sehen echt schlimm aus. Es wundert mich, dass er trotzdem frisst. Seine Geschlechtsecken sind dieses Mal ebenfalls dreckig, aber nicht geschwollen. Das Zeug stinkt, ist hart und platt.

Ich gehe heute Nachmittag zum TA, sie war die letzten beiden Male (wie ich) unsicher.

Nun zu meinen Fragen.

Könnten es Milben/Pilze sein? Wenn ja, würden die Symptome verschwinden aufgrund des AB-Gabe?
Oder doch eher Syphilis obwohl der Test negativ ist? Meine TÄ meinte, es könnte auch S. sein, obwohl der Test negativ war.
War die AB-Gabe zu kurz?

Ich möchte ihm ungern Penicillin spritzen, wenn es nicht sein muss.

Carmen P.
26.06.2017, 15:04
Ich habe mal wieder einen Krankheitsfall. Es ist "mal wieder" Punker.

Anfang Mai diesen Jahres hatte seine Schwester eine Kruste an der Nase und Verklebungen an den Geschlechtsecken und er verkrustete Lippen/Mundwinkel.

Da dieses Problem erstmalig im Dezember 16 und dann im Februar 17 aufgetreten ist, haben wir einen Syphilis-Test ins Labor geschickt. Da diese Problematik ca. alle 2 Monate besteht. Der Test war negativ.

Beide wurden mit Marbocyl 10 Tage lang behandelt. Die Krusten waren weg und alles gut.

Gestern sah ich wieder die Krusten bei ihm. Die Lippen und Mundwinkel sehen echt schlimm aus. Es wundert mich, dass er trotzdem frisst. Seine Geschlechtsecken sind dieses Mal ebenfalls dreckig, aber nicht geschwollen. Das Zeug stinkt, ist hart und platt.

Ich gehe heute Nachmittag zum TA, sie war die letzten beiden Male (wie ich) unsicher.

Nun zu meinen Fragen.

Könnten es Milben/Pilze sein? Wenn ja, würden die Symptome verschwinden aufgrund des AB-Gabe?
Oder doch eher Syphilis obwohl der Test negativ ist? Meine TÄ meinte, es könnte auch S. sein, obwohl der Test negativ war.
War die AB-Gabe zu kurz?

Ich möchte ihm ungern Penicillin spritzen, wenn es nicht sein muss.


Das wäre jetzt auch meine Vermutung.

Ich drücke nachher ganz fest die Daumen für Punker :umarm::umarm: und bin gespannt, was Du nach dem TA-Besuch berichtest. :strick:
Zur Ruhe kommst Du aber auch nicht.:umarm:

Simmi14
26.06.2017, 15:57
K.-Syphilis verschwindet meines Wissens nach nie endgültig. Ist wie Herpes, kann wieder ausbrechen. Evtl. nach dem AB was fürs Immunsystem tun wie Engystol? :flower: Aktive wie Walburga und Jenny G. haben damit Erfahrung bei ihren Tieren.

rosilein
26.06.2017, 16:32
Könnte es auch Lippengrind sein?

Gast
26.06.2017, 16:52
Guck mal (Beitrag #819):

http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=120439&page=41

Sieht das so aus? Es war übrigens kein Syphillis, sondern scheinbar eine allergische Reaktion.

KatharinaE
26.06.2017, 18:20
So, wir sind zurück und ich bin nicht wirklich schlauer.

Sie hat das in der Form auch noch nicht gesehen. Sie hat die Krusten entfernt und ich soll die Stellen täglich mit Wasserstoffperoxid reinigen und danach Manuka Salbe draufschmieren.

Sie meinte Syphilis kann es nicht sein, da die Geschlechtsteile nicht angeschwollen/entzündet sind. Der Test vor 1 Monat negativ war und die Erreger per Antibiogramm auf Penicillin resistent wären.

Milben schließt sie auch aus, da der restliche Körper keine Anzeichen hat.

Bei dem Antibiogramm wurden massig staphylokokken gefunden. Deshalb möchte sie wieder mit AB behandeln, wenn die Salbe nicht hilft.

Bitte, wer kennt sich damit aus?

Claudia, es sieht anders aus und die ganze Unterlippe und Mundwinkel sind betroffen. Ich bekomme leider kein Bild hin. Er zappelt zu viel und ich habe nur 2 Hände.

Marion S.
26.06.2017, 18:43
Vielleicht kann Dein TA damit was anfangen.

Ich fand es ganz hilfreich und interessant.

Staphylokokkeninfektion

Staphylokokken sind Krankheitserreger, die aufgrund ihrer erhöhten pH-Toleranz relativ unempfindlich gegen diverse Desinfektionsmittel und gegen Austrocknung sind.
Quelle: http://symptomat.de/Staphylokokken

Die Keime leben jahrelang auf unserer Haut oder auf inneren Schleimhäuten und können dort so lange harmlos oder sogar nützlich sein, bis eine Verletzung sie ins tiefere Gewebe spült oder eine Abwehrschwäche des Organismus eintritt: Dann werden die kleinen Bakterien möglicherweise "aufsässig", finden gute Wachstumsbedinungen vor und vermehren sich rasant, was schließlich zur Entzündung und zu schweren, lebensgefährlichen Erkrankungen führen kann.
Quelle: http://gesundpedia.de/Staphylokokken-Infektion

Staphylokokken sind Bakterien des Typs Kokken, die Erreger für zahlreiche Krankheiten darstellen können. Bislang werden bis zu 40 verschiedene Arten unterschieden, die Häufigste unter ihnen ist der Staphylococcus aureus. Er steht an erster Stelle der Keime, die sich in Krankenhäusern festsetzen und übertragen. Des Weiteren sind Staphylococcus epidermidis, sowie Staphylococcus saprophyticus zu erwähnen. Staphylokokken können auch bei Haustieren, wie einem Hund auftreten, allerdings sind diese Formen für den Mensch unkritisch.

Mehr lesen http://www.gentside.de/staphylokokken/staphylokokken-symptome-infektion-behandlung-ansteckung_art5098.html
Copyright © Gentside

Theapie
Die meisten Staphylokokken produzieren eine ß-Laktamase, die Penicillin G und andere gegen das Enzym empfindliche Penicilline (z.B. Ampicillin, Piperacillin) unwirksam macht. Therapie der Wahl ist deshalb ein penicillinasefestes Penicillin, wie es z.B. das Oxacillin darstellt. Andere penicillinasefeste Penicilline sind Cloxacillin, Dicloxacillin und Flucloxacillin. Alle diese sind nur zur Therapie von Staphylokokkeninfektionen geeignet. Alternativ kommen auch Cephalosporine, z.B. Cefazolin, Cefuroxim oder Cefotiam in Frage, nicht optimal sind allerdings die neueren Cefotaxim, Ceftazidim oder Cetriaxon.
Als Alternativen stehen z.B. Erythromycin und Clindamycin zur Verfügung. Bei Staphylokokkenstämmen, die auch gegen die penicillinasefesten Penicilline und die Cephalosporine resistent sind, den sog. MRSA, wirkt häufig nur noch Vancomycin.

Quelle: http://www.medmikro.ruhr-uni-bochum.de/Vorlesung/Staph/staph01.htm

KatharinaE
27.06.2017, 12:03
Danke, Hüter.:kiss: Diese Seite habe ich bei meiner Recherche auch gefunden

Maike
27.06.2017, 16:42
Eins meiner Kaninchen hatte das gleiche Problem und der Auslöser waren ebenfalls Staphylokokken. Wir haben es nie ganz in den Griff bekommen. Mal war es besser, mal schlechter. Ich würde die Wunden aber nie mit Wasserstoffperoxid reinigen, weil das unglaublich brennen muss. Bei uns war es in den Zeiten starker Krustenbildung leider notwendig, morgens und abens zu reinigen. Ich habe regelmäßig Rivanol verwendet (mag wegen der Verfärbung der Wundränder auch umstritten sein, wir kamen damit aber gut zurecht). Nach der Reinigung habe ich ebenfalls eine Salbe mit medizinischem Honig aufgetragen.
Antibiosen haben auch immer nur kurzfristig geholfen. Anfangs wurde mir noch geraten, Surolan aufzutragen. Das habe ich aber schnell gelassen.

hasili
27.06.2017, 18:48
KatharinaE, bei mir hat das auch einer.

Ich habe das heute festgestellt.

Wir haben ja dieselbe TÄ - können wir mal telefonieren ?

Schreib mir doch bitte Deine Nr. per PN.

KatharinaE
27.06.2017, 19:24
Eins meiner Kaninchen hatte das gleiche Problem und der Auslöser waren ebenfalls Staphylokokken. Wir haben es nie ganz in den Griff bekommen. Mal war es besser, mal schlechter. Ich würde die Wunden aber nie mit Wasserstoffperoxid reinigen, weil das unglaublich brennen muss. Bei uns war es in den Zeiten starker Krustenbildung leider notwendig, morgens und abens zu reinigen. Ich habe regelmäßig Rivanol verwendet (mag wegen der Verfärbung der Wundränder auch umstritten sein, wir kamen damit aber gut zurecht). Nach der Reinigung habe ich ebenfalls eine Salbe mit medizinischem Honig aufgetragen.
Antibiosen haben auch immer nur kurzfristig geholfen. Anfangs wurde mir noch geraten, Surolan aufzutragen. Das habe ich aber schnell gelassen.

Hallo Maike,
vielen Dank für deine Antwort.
Meine TÄ gab mir das Wasser.-peroxid, da er ebenfalls stark verkrustete Wunden hat. Ich soll es 2x tägl. reinigen und die Salbe danach auftragen. Wenn es bis Ende der Woche nicht besser wird, soll ich AB abholen.
Darf ich fragen, wie alt dein Nin war als es daran erkrankte und ob es daran irgendwann gestorben ist?

Ich kann ihn doch nicht ständig mit AB behandeln. Es tritt bereits wieder nach 1-2 Monate nach Therapieende auf.
Wie lange hast du das AB gegeben?
Hast du ihm etwas zur Immunstärkung gegeben?

KatharinaE
27.06.2017, 19:28
KatharinaE, bei mir hat das auch einer.

Ich habe das heute festgestellt.

Wir haben ja dieselbe TÄ - können wir mal telefonieren ?

Schreib mir doch bitte Deine Nr. per PN.

Ich rufe dich später an

hasili
27.06.2017, 21:07
Bitte auf Handy...

Ständig AB kann echt nicht sein.

Petra1234
01.07.2017, 14:46
Krusten in den Mundwinkeln und Unterlippe hatten wir auch einmal. Haben ein paar Tage gewartet, wie es sich entwickelt, weil es nicht so kritisch war. Leicht mit Wasser gereinigt. Bin mir nicht mehr sicher, ob wir nicht auch Prontosan® Wundspüllösung benutzt haben. Ist aber dann von selber wieder verschwunden. Alles Gute! :good:

KatharinaE
05.07.2017, 13:40
Krusten in den Mundwinkeln und Unterlippe hatten wir auch einmal. Haben ein paar Tage gewartet, wie es sich entwickelt, weil es nicht so kritisch war. Leicht mit Wasser gereinigt. Bin mir nicht mehr sicher, ob wir nicht auch Prontosan® Wundspüllösung benutzt haben. Ist aber dann von selber wieder verschwunden. Alles Gute! :good:

Hallo Petra,
danke für deine Erfahrung, bei uns ist der Fall etwas schwieriger, da die Krusten leider nicht "von selber" verschwinden. Die Manukalind Salbe ist aber ganz gut und es sieht auch schon besser aus, auch wenn es noch nicht weg ist.

Carmen P.
06.07.2017, 01:14
Die Manukalind Salbe ist aber ganz gut und es sieht auch schon besser aus, auch wenn es noch nicht weg ist.

Ich finde die Salbe auch ganz toll.
Weiterhin gute Besserung für die kleine Schnute. :taetschl:

KatharinaE
07.07.2017, 13:02
Danke, er bekommt jetzt auch Immunstärker und ich hoffe es geht ihm bald besser.

hasili
07.07.2017, 13:46
Katharina, Frau O. hat mir noch eine andere Salbe (bzw. ein Gel ) mitgegeben....das scheint ganz toll zu helfen. Ich schreibe "scheint", weil bei meinem die Ursache ja ne andere war, aber das ist ein kühlendes Gel und er hat sichs gerne drauf machen lassen.
Hat noch einen zusätzlichen Wirkstoff-aber kein AB.
Ich kanns Dir mal schreiben und Du kannst sie darauf ansprechen.

KatharinaE
07.07.2017, 13:49
Katharina, Frau O. hat mir noch eine andere Salbe (bzw. ein Gel ) mitgegeben....das scheint ganz toll zu helfen. Ich schreibe "scheint", weil bei meinem die Ursache ja ne andere war, aber das ist ein kühlendes Gel und er hat sichs gerne drauf machen lassen.
Hat noch einen zusätzlichen Wirkstoff-aber kein AB.
Ich kanns Dir mal schreiben und Du kannst sie darauf ansprechen.

Das Gel hatten wir schon und hat nicht geholfen. Weiß nicht wie es hieß, war aber ein durchsichtiges Gel. Bei ihm muss es schon eine antibakterielle Wirkung haben. Danke, fürs anbieten.