Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Warnung!!! Alugehege unbedingt windsicher machen
So ich gebe mal an alle, die sich ein Alugehege zulegen wollen, eine Warnung zur Bodensicherung ab. Da wir noch auf eine Lieferung von weiteren Gehegeelementen warten um es zu vergrößern, haben wir bisher keine Bodensicherung vorgenommen. Für mich war das Gehege jetzt eh schon so schwer, dass ich es alleine nicht mehr hochnehmen oder schieben konnte. Damit meine Kaninchen aber jetzt schon Sonne und Luft genießen sollten, habe ich sie tagsüber ins Außengehege und abends wieder ins Haus geholt. Eine wetterfeste Plane hatte ich zum Regenschutz mit Kabelbindern am Gehege befestigt. Nun gab es am Freitag eine Gewitterwarnung allerdings keine Sturmwarnung. Also habe ich meine Kaninchen im Haus gelassen und das war auch gut so. Der Wind, welcher vielleicht die Stärke von 80kmh hatte, hat das Gehege angehoben und es ist dabei auseinander gebrochen :bc:
Wir konnten es jetzt provisorisch flicken und müssen, sobald die anderen Elemente hier sind, komplett mit dem Boden verschrauben. Danach können wir erst wieder ein Dach aufbringen. Wir haben uns für Wellplatten mit einem Neigungswinkel zum Abkauf von Regenwasser, Schnee entschieden. Einen Balken werde ich zur Sicherheit auch noch vertikal in der Mitte zur Dachsicherung anbringen. Gottseidank ist das jetzt passiert. Nicht auszumalen, wenn dort schon jemand drin gewohnt hätte.
Man sollte eben nicht die Kräfte der Natur unterschätzen!
Nettimaus
22.05.2017, 10:07
Durch das Auflegen der Plane hast du eine höhere Angriffsfläche der Windlast geschaffen.
Ist genau wie bei Zäunen, machst du eine Plane davor, müssen die Stützen auf eine höhere Windlast ausgelegt sein.
Das darf man nicht unterschätzen.
Ja du hast recht und bei einer Sturmwarnung hätte ich die Plane auch erstmal runtergenommen aber das schon ein "Lüftchen" ausreicht hat mich dann doch überrascht. Zudem habe ich einige Alugehege mit Plane gesehen, keine Ahnung ob die alle mit dem Boden verankert sind :denk:
Sabine L.
22.05.2017, 10:54
:ohje: zum Glück waren deine Nasen sicher im Haus verstaut.
Mit Wind ist einfach nicht zu spaßen.
80 kmh wären Windstärke 9, also deutlich mehr als ein Lüftchen.
Warum es dann aber keine Sturmwarnung gab...... ?
Bei dieser Art Alugehege ist die Plane alleine schon eine heikle Sache, weil sie im flachen Zustand das Regenwasser sammelt. Das hängt dann auf der Drahtfläche durch und kann ebenfalls zum Zusammenbruch führen. Im Hinblick auf die Wellplatten musst Du schauen, dass die sich nicht ebenfalls durchbiegen - die transparenten weissen tun das, wenn sie 2m lang sind. Dagegen hilft ein Rahmen aus Holz, auf den Du sie schraubst. Wenn Du über die Wellplatten keine Plane machst, regnet es in den Ritzen gerne durch, was wiederum nicht so toll ist, weil Hasen es ja nicht gerne feucht haben.
Falls Du Dich entscheidest, eine Plane über die Wellplatten zu spannen, würde ich keine aus dem Baumarkt empfehlen, sondern eine für Treibhäuser, die UV-beständig ist und UV-Licht durchlässt (z.B. UV5 hier http://der24stundenshop.de/gewaechshausfolien-gartenfolien-c-3.html?osCsid=k5bv56l37jcisnfnuk7ko04555).
Schnee läuft tendenziell überhaupt nicht ab (je nach Menge + Konsistenz) und wird ein Problem, wenn es taut, siehe Regenwasser. Man kann aber einen Schneeschieber besorgen wie für Solaranlagen (Schneeschieber (http://www.wischmop-shop.de/photovoltaik-schneeschieber-profi-spezialkunststoff-54x12-xfest-p-920.html) mit Teleskopstange, oder irgendetwas basteln und den Schnee dann verglechsweise bequem herunterholen, je nachdem, wie viel es bei Euch schneit.
Ich hab auch Alugehege und die sind natürlich am Boden festgeschraubt.
Ja einen Rahmen aus Holz will ich bauen und darauf die Wellplatten in glasklar. Meine Nachbarn haben die und da regnet nichts durch. Ich hoffe, das wird auch bei mir der Fall sein, falls nicht, danke ich dir für deinen Link zu den Gartenplanen. Wie habt ihr das Gehege mit dem Boden verschraubt? Es steht bei uns auf Terrassenplatte. Ich hoffe, die halten das Gehege dann bei Sturm unten wenn wir es mit denen verbinden.
Die Platten, die ich sehe, die wiegen pro Stück so ca. 15kg. Wenn du das Gehege in jeder Platte befestigst, kommt da ordentlich Gewicht zusammen.
Für die Wellplatten würde ich aus Holz eine Art Vordach, bzw. Terrassenüberdachung bauen und das (wenn möglich!) an der Wand hinter dem Gehege befestigen. Vorne auf 2 Pfosten gestützt. Das hat den Vorteil, dass du ein Gefälle hättest für den Regen und die (Schnee-) last nicht auf dem Gehege liegt.
Abkehren solltest du den Schnee bei starken Schneefällen aber trotzdem und auf die durchsichtigen Platten im Sommer Schattiergewebe spannen.
Es wird darunter sonst brüllend heiß!
Ach ja, und eine Regenrinne an der vorderen Kante nicht vergessen.
Wir haben in den Boden gebohrt und da rein geschraubt bzw. der Lieferant des Geheges hat das gemacht. Ich habe hier regelmässig schwere Föhnstürme und das haben die Gehege mit der Verankerung problemlos ausgehalten.
Wo seht Ihr die Platten, hat es da einen Link? Bin ich blind?
Wo seht Ihr die Platten, hat es da einen Link? Bin ich blind?
:secret: Klick mal das 2. Bild an und vergrößere es .... da liegen Waschbetonplatten im Gehege.
Mein Plan war zuerst die Balken auf das Gehege und darauf die Wellplatten zu bohren (habe ich bei einigen gesehen) aber nachdem ich gemerkt habe, wieviel das aushält, ist die Idee mit den zusätzlichen Balken echt gut. An die hintere Wand (Garage vom Nachbarn) kann ich leider nichts anschrauben.
Das Gehege steht nur am Abend für 1-2 Stunden in der Sonne. Ein Sonnensegel habe ich aber schon gekauft *g*
Rechts kommen ja jetzt noch 2 Meter dazu und das wird dann auch komplett der Buddelbereich (mit Draht gesichert) ohne Überdachung.
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.