Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Außengehege für eigentlich 4 -> kleine Frage
Kuragari
03.05.2017, 10:34
Hallo,
vorweg: es dauert sicher noch 2-3 Jahre bis zur Umsetzung. Aber ich sammle schon Ideen um ungefähre Kosten einzuplanen.
Ich habe mich mehrmals schon durch den Außengehegethread gewühlt. Da sind ganz tolle, große, schöne Gehege dabei. ^^ Ich hatte bis 2011 auch ein Außengehege, aber es war nur 5m² winzig und die 3 Ninis konnten nur 10cm tief scharren... es war, im Nachhinein betrachtet, zu klein und langweilig. Aktuell haben meine 4 nur 7,2m² Stubengehege, ab übernächste Woche dann 9m² Balkon, auch immer noch viel zu fipsig für meine, inzwischen gestiegenen, Ansprüche an meine Kaninchenhaltung.
Mein Traum wäre ein schönes Gartenhaus, welches eine Katzenklappe nach draußen in ein sehr großes, begehbares, Gartengehege hat. Natürlich soll das alles aus-, einbruchs- und mardersicher werden. Außerdem soll das gesamte Grundstück ausbruchssicher gemacht werden und wenn möglich auch Greifvogelsicher. Also so sicher, dass ich sie morgens vor der Arbeit rauslassen kann und abends vor dem Schlafengehen wieder einsammeln kann.
Wie kann ich denn ein Grundstück absichern, dass die Kaninchen nicht zum Nachbarn oder in den dahinterliegenden Wald spazieren gehen? Was habt ihr da so eingegraben? Volierendraht oder doch aufrechtstehende Gehwegplatten? Und wie tief?
Dann hadere ich noch damit, ob ich einen großen Teil des Geheges bepflanze und zum Buddeln freigeben soll, und nur einen kleinen Teil mit Steinen auslegen soll (vor dem Gartenhaus). Mein Mann meinte, es wäre besser, wenn das gesamte Gehege mit Gehwegplatten oder sowas ausgelegt wäre und nur ein kleiner Teil naturbelassen/grabfähig bleibt, weil mans dann leichter sauber halten kann. Aber ich würde das so schade finden. Die Kaninchen säßen dann auf Steinplatten, in einem (großen) Käfig und könnten dann nicht über Erde oder Wiese laufen.
In dem Gartenhaus bin ich noch nicht sicher, welchen Fußbodenbelag man da nehmen soll. Diese Häuser sind ja aus Holz, daher würde ich Boden+Wände gerne gegen Urin absichern. Im Haus soll es Futter, Wasser und noch ein paar kuschlige Rückzugsörtchen sowie Toilettchen geben. Für mich kommt in das Gartenhaus eine Sitzgelegenheit sowie Lagerfläche für Trockenfutter, Heu, Handfeger+Müllschaufel, Besen... Alles was ich da eben so brauche.
Könntet ihr aus eurer Erfahrung heraus etwas für uns empfehlen? Was ist besser: Haus+Gehege selber bauen oder lieber was fertiges bestellen (z.B. etwas größere Hundezwinger?)?
Was ist eine gute (nicht die mindeste, sondern eine wirklich sehr gute) Größe für sagen wir mal 4 Kaninchen? Aktuell habe ich 4, 2w und 2m alle kastriert und die beiden Widder sind total buddelverrückt. <3 wohingegen meine beiden Propeller liebend gerne rennen und Freudensprünge machen und gerne klettern. Das Grundstück ist 885m² groß und hat einen Hang, das Gehege würde dann unterhalb vom Hang stehen, da ist ca 300-400m² Platz.
Denkt ihr es ist ok, wenn das Gartengehege, welches an das Gartenhaus kommt, nicht überdacht ist oder ist es für die Tiere besser, wenn das Außengehege teilüberdacht ist?
Und abschließend: wenn ich das Gehege zum Buddeln mache, statt komplett mit Gehwegplatten... verlege ich dann Volierendraht oder Rasengittersteine durchs ganze Außengehege? Wie tief lasst ihr eure Kaninchen graben? 30cm, 50cm oder gar 100cm?
Wieviel € denkt ihr kommen da auf mich zu?
Ich freu mich auf eure Antworten :3
LG
Das hört sich nach einem großen Projekt an :good:
Ich kann dir leider nicht viel beantworten, aber vielleicht ja ein bisschen was.
Wenn die Kaninchen den ganzen Tag den gesamten Garten nutzen können, würde ich tatsächlich einen Großteil vom Gehege mit Platten auslegen. Einfach aus praktischen und hygienischen Gründen.
Unser Außengehege bestand auch aus einem Häuschen (selber gebaut) aus Holz. Auf den Boden haben wir PVC verlegt. Das Häuschen hatte ca. 5 m², angeschlossen war ein 6 m² sicherer Außenteil. Komplett mit Erde/Wiese. Wir haben hier am Rand Steine Hochkant vergraben und über die gesamte Fläche Draht. Vielleicht 30 - 50 cm tief. Und es war eine riesen Sauerei und schwierig mit dem sauber machen. Auf der anderen Seite hatten sie noch 12 m² Tagesauslauf. Sie waren zu 3. und es hätte sicherlich auch noch größer sein dürfen. Wir haben - wie gesagt - alles selber gebaut und ich habe locker 1000 € ausgegegben. Draußen hatten sie keine Überdachung - außer Häuschen.
Würde ich noch mal bauen/kaufen wäre mir wichtig: überall stehend begehbar, Platz für Heu/Streu/Stroh und Arbeitsutensilien, mehr Platz, weniger Fläche mit Erde.
Ich habe hier jetzt schon öfter von Alu oder Stahl Gehegen gelesen und finde das sehr interessant, auch in Verbindung mit einem Gartenhaus. Bei Holz hat mal halt mehr Arbeit.
Kuragari
03.05.2017, 11:00
Hi,
also würdest du mir ein Holzhaus mit Alugehege dran und eher mehr Platten als Erde empfehlen? Das klingt auch erstmal gut. ^^ Ich hatte auch schon überlegt den unteren Teil vom Grundstück komplett Ninchensicher zu machen. Aber wie sichert man rund 300-400m² am besten ab ohne sich totzugraben? ._. vor allem nach Oben hin und dann noch Fuchs- und Mardersicher?
LG
Würde ich noch ein Gehege bauen, dann würde ich es wohl so machen. :D
Ich glaube 100 % sicher bekommt man so einen großen Teil nicht. Mausefusses hat ihre ja tagsüber komplett im Garten, vielleicht hat sie da Tipps für dich.
Jeanette K.
03.05.2017, 11:23
Hi,
also würdest du mir ein Holzhaus mit Alugehege dran und eher mehr Platten als Erde empfehlen? Das klingt auch erstmal gut. ^^ Ich hatte auch schon überlegt den unteren Teil vom Grundstück komplett Ninchensicher zu machen. Aber wie sichert man rund 300-400m² am besten ab ohne sich totzugraben? ._. vor allem nach Oben hin und dann noch Fuchs- und Mardersicher?
LG
Das würde ich dir auch empfehlen. Genauso haben wir es seit letztem Herbst und es hat sich gut bewährt :good:
Allerdings haben wir auch einen großen Teil mit Erde, was ich so nicht mehr machen würde, da sie alle total unsauber geworden sind dadurch. Falls es im Sommer so doll stinkt, müssen da noch Platten auf die Erde...
Ich hatte auch zuerst Naturboden im Gehege, leider wurden die Tunnels auch als Klo genutzt, so dass inzwischen alles gepflastert ist.
Falls Du Dich für ein Alugehege entscheidest, kann ich Dir eine günstige Quelle nennen.
Sabine L.
03.05.2017, 11:48
Ich hatte erst im Gehege Muttererde und Mulch. Aber inzwischen liegen fast überall Gehwegplatten.
Sie haben wir verrückt gegraben, rumgesaut und uriniert :rollin:
Da das Gehege teilüberdacht ist habe ich an den trockenen Stellen des Geheges Teppiche auf den Platten. Das finden die Nasen total prima und bequem. Und Stubenrein sind sie auch :D
Kuragari
03.05.2017, 13:33
Hi,
wie groß kann ich denn dann das Gehege machen? Ich wollte nun nicht 50m² zupflastern. Soll ich dann lieber nur ein kleineres Gehege machen und dann zusätzlichen Gartenfreilauf anbieten? Das muss dann aber tiptopsicher sein, weil ich den echt anbieten will wenn ich morgens zur Arbeit fahre und nur bis abends bevor ich ins Bett gehe. Füchse+co kommen doch aber sicher auch Tangsüber? Wie macht man denn einen Garten komplett Raubtiersicher?
Danke für eure bisherigen Tipps und Hinweise, mindestens 1 ist aber ohnehin nicht stubenrein. Pinkelt immer auf die Wiese oder vor die Wassernäpfe...
LG
Sabine L.
03.05.2017, 14:22
Mein Gehege hat eine Größe von 23qm mit Gartenhaus. Ich lasse meine Nasen morgens 1 Stunde komplett im Garten laufen und Abends ( so ab 16 Uhr ) bis Sonnenuntergang. Nachts und wenn ich nicht daheim bin sind sie im Gehege. Sie lieben Beides sehr. Den Freilauf und ihr Gehege :D und genießen diese Freiheit.
Das Team Freilandhaltung hier im KS ( bin ich auch dabei :wink1:) bastelt gerade an einem Ratgeber zum Thema gesicherter Garten. Sobald er fertig ist kann ich Dich verlinken
Kuragari
03.05.2017, 14:24
Danke liebe Sabine, das wäre total lieb von dir. :D Noch hat das Grundstück überhaupt gar keinen Zaun, hast du eine Empfehlung für mich, damit ich dort dann kaninchensicher anknüpfen kann?
Sabine L.
04.05.2017, 14:27
Wir haben einen hohen Staketenzaun mit engem Abstand wie zB hier http://www.bauladen-kirchheim.de/zaun/staketenzaun.htm.
Ich liebe Naturzäune und hasse Maschendrahtzaun und co :D
Die Kaninchen säßen dann auf Steinplatten, in einem (großen) Käfig und könnten dann nicht über Erde oder Wiese laufen. :ohje: :ohje:
Wär ne feine "artgerechte Sache" für Deine Kaninchen, wenn Du ihnen wenigstens eine (für Mensch) überschaubare Buddelfläche einrichten könntest.
Bitte nicht nur Betonboden :rw: wenn sonst kein zusätzlicher (Garten) Auslauf möglich ist. Auch ne Kloschale ist kein wirklicher Buddelersatz. Kaninchen lieben es hin+wieder auch gerne mal schmutzig.
Kuragari
05.05.2017, 14:32
Ja das dachte ich mir, Animal. Mein Traum wäre ein riesengroßes Gehege, untergraben mit Volierendraht und sie könnten da tun und lassen was sie wollen, ich könnte es bepflanzen und es wäre grün und toll. Vielleicht würde da sogar die Wiese einfach weiterwachsen, weil 4 Kaninchen eigentlich nicht soviel Chaos anrichten wie vielleicht 8-12 es tun. Nur in dem Gartenhaus würde ich dann halt PVC oder gar Linoleum über den Holzboden verlegen. Aber schafft man es denn ein Gehege von traumhaften 50m² komplett mit Draht unten und oben abzusichern?
Mein Traum wäre ein riesengroßes Gehege, untergraben mit Volierendraht und sie könnten da tun und lassen was sie wollen, ich könnte es bepflanzen und es wäre grün und toll. Vielleicht würde da sogar die Wiese einfach weiterwachsen, weil 4 Kaninchen eigentlich nicht soviel Chaos anrichten wie vielleicht 8-12 es tun.
Wenn´s Dich tröstet: auch ein 50 qm Gehege wäre nicht unbedingt grün... unser 20 qm Gehege ist definitiv braun, und der 200 qm Gartenauslauf ist auch nur noch teilweise grün, vor allem dort, wo wir die Pflanzen mit Hasendraht vor den Kaninchen geschützt haben, und wir haben nur 5! Aber zumindest die Kaninchen finden es toll, und grinsen mit ihren vom buddeln eingestäubten Nasen...
100 %ig sicher kann ein Gartenauslauf nicht sein, ist unserer auch nicht, aber wenn ein vernünftiger Zaun ums Grundstück ist, das weder Kaninchen raus, noch anderes Getier ohne Gekletter rein kommt, und im Gartenauslauf genügend Büsche und sonstige Unterschlupfsmöglichkeiten sind, kann man das Restrisiko, finde zumindest ich, in Kauf nehmen. Aber es hängt auch ein bisschen davon ab, wo man wohnt: wären wir direkt am Waldrand, und ich würde dort von Füchsen, Eulen und co begrüßt, gäbe es Gartenauslauf wohl nur unter Aufsicht.
Keks3006
05.05.2017, 20:53
Sehr große Gehege kann man auch ohne geschlossenes Dach fuchs- und mardersicher machen - durch hohen, stabilen Zaun ringsum (ca. 2m) mit nach außen geneigtem Überkletterschutz (z.B. aus glattem Plexiglas).
Ich persönlich habe übrigens tagsüber Gartenfreilauf und bei meiner Vierergruppe auf derzeit 140m² reicht ein 1m hoher Zaun ohne Unterbuddelschutz, um ausbruchsicher zu sein. Sie graben sowieso nicht direkt am Zaun und drüberspringen hat nie einer versucht. Grün ist es übrigens auch, obwohl zwei Große dabei sind - ab und an muss ich da drinnen tatsächlich mähen.
Kuragari
08.05.2017, 16:58
Ja, wenn alles klappt ist es ein Grundstück mit angrenzendem Wald. Dann würde ich vielleicht doch eher dazu tendieren etwas völlig ein/ausbruchssichere zu bauen. Meinst du das mit dem schrägen Zaun wie in einem Raubtiergehege nur halt andersrum? 1m wäre mir etwas zu flach, da kommt der Fuchs ja doch ausm Stand rübergehopst. :x und die sind ja dreist, kommen auch am helllichten Tag zu Besuch.
In dem Buch von Ruth Morgenegg ist so ein Zaun mit Überkletterschutz sehr schön fotografiert. Genau, die Neigung zeigt nach außen, damit die Räuber da nicht drüber kommen.
Ansonsten hört sich Deine Planung traumhaft an und ich wünschte, ich könnte sowas Großes auch in die Tat umsetzen. Aber bei unserem relativ kleinen Grundstück ist das leider nicht möglich.
Kuragari
12.05.2017, 22:52
Ach ich träum auch schon ewig von meinem ersten richtig artgerechten Gartengehege... Meine jetzigen Haltungsvarianten waren immer nur Kompromisse. :x Wenn alles gut geht könnte es doch schon in 2 Jahre soweit sein. Das vergeht ja wie im Flug.
Diesen Anti-Raubtier-Zaun muss ich mir gut überlegen und ich muss schauen, ob das letztendlich auch genehmigt wird. Ansonsten wirds eben doch die größtmögliche, bestens gesicherte Kaninchenvoliere mit Gartenhaus dran. ^^
Kuragari
26.05.2017, 19:34
Hi,
so wie es aussieht werden wir aus optischen Gründen eher doch selber bauen. Es soll ein Gehege werden, was ca Maße von 8m länge und 4-4,5m Breite hat. Und dann halt begehbar, also vermutlich 180-200cm hoch. Über Eck, neben unser Haus, soll dann eine Schutzhütte kommen, die für 4 Kaninchen reichen sollte. Da frage ich mich nun, ob da 8m² reicht, wenn das immer zugängliche Außengehege so groß wird oder obs dann die 12m² für Außenhaltung sein müssen?
Muss ich Holzgehege alle paar Jahre lackieren/lasieren oder gibts auch dauerhaft Witterungsbeständige?
Ich bleibe dabei, dass ich nur den Teil unterm Schutzhaus mit Terassen/Waschbetonplatten auslege, je nachdem welche ich bekommen kann. Derzeit werden dauernd welche bei Ebay Kleinanzeigen verschenkt, aber ich habe derzeit keine Lagerungsmöglichkeiten.
Überdachen möchte ich im Gehege nichts. Das einzige Örtchen ohne Wettereinfluss soll das Schutzhaus sein. Da drin wiederum sind die Schutzhütten, Futter, Wasser, Klo. Genügt das so?
Also alles in allem wird das Gehege direkt am Haus stehen, L-förmig, die kurze L Seite ist das Schutzhaus, die lange Seite ist der Wetterteil mit Gitter und Holzrahmen, sowie eingegrabenem Draht (oder Rasengittersteine, davon liegen unzählige auf dem Grundstück), darüber Erde+wenns anwächst Gras.
Der gesamte Garten soll Kaninchensicher sein, damit ich die Tiere quasi wie in Freilandhaltung hoppeln lassen kann und nur nachts in das Gehege locke.
Denkt ihr, dass das umsetzbar ist? Und mit welchen Kosten werde ich rechnen müssen? Nächsten Frühling/Sommer ist, wenn alles klappt, Umzug.
LG
Danke liebe Sabine, das wäre total lieb von dir. :D Noch hat das Grundstück überhaupt gar keinen Zaun, hast du eine Empfehlung für mich, damit ich dort dann kaninchensicher anknüpfen kann?
ich hab keine Ahnung von Außenhaltung und kann daher keine Tipps geben, aber:
Bitte denke daran das es hier in Berlin sehr viele Wildschweine gibt. Die können locker einen kleinen instabilen Zaun überspringen oder umrennen.
Der Zaun müßte mindestens 1,50 m hoch sein und stabil
Keks3006
27.05.2017, 11:32
Ich verstehe deine Frage zur Größe des Schutzhauses nicht. Wenn das Außengehege 8x4m groß ist und immer zugänglich ist UND es zusätzlich Gartenfreilauf gibt, ist die Größe des Schutzhauses doch völlig irrelevant, solange 4 Kaninchen zusammen reinpassen. Wenn du täglichen Gartenfreilauf umsetzen willst, muss das Gehege in meinen Augen auch gar nicht unbedingt so groß sein - ist jedenfalls meine Meinung. Für meine Vierergruppe habe ich z.B. nur ein Nachtgehege von 8m², aber weil sie da ja auch sommers wie winters nur nachts drin sind, sehe ich darin jetzt in Sachen Lebensqualität keinen besonderen Nachteil. Insgesamt kleiner bauen und dazu Gartenfreilauf anbieten, würde die Kosten auf jeden Fall auch erheblich senken. Ansonsten bist du, so wie ich das sehe, preislich bei der Größenordnung locker im vierstelligen Bereich (und da eher bei 2000 als bei 1000).
Holz muss man regelmäßig streichen, die Häufigkeit hängt davon ab, wie stark es der Witterung ausgesetzt ist. Wenn du das Gehege nicht überdachst und bei Regen das Holz nass wird, musst du also deutlich öfter streichen als in Gehegen mit Dach und Dachüberstand, die das Holz weitestgehend trocken halten. Letzteres ist in Sachen Langlebigkeit dementsprechend deutlich besser.
Kuragari
01.06.2017, 09:39
Die Frage des Schutzhauses... Ich versuche es zu erklären. Ich besitze derzeit 4 Kaninchen, wovon 1 Weibchen Bammel vor dem dominanten Weibchen hat. Damit die kleine schüchterne nun aber nicht immer aus dem Schutzhaus gejagt wird und frieren muss, dachte ich, dass ich im Schutzhaus die vorgeschriebenen Mindestmaße eines Innengeheges oder etwas mehr nehme, damit sie auch drinnen sich aus dem Wege gehen können. Das wäre sozusagen der überdachte Teil des Außengeheges, in welchem Futter, Wasser, kleine Schutzhütten stehen und wo es Steinboden gibt.
Das nicht-überdachte Außengehege soll vom Schutzhaus aus zugängig sein. Einen ganztägigen Gartenfreilauf werde ich aufgrund des benachbarten Waldes wohl eher nicht umsetzen können, sondern nur stundenweise, beaufsichtigten Gartenfreilauf. Daher muss das gesamte Kaninchengehege schon sehr, sehr groß werden. Ich plane wirklich absichtlich größtmöglich. Vermutlich müssen sie 20-22h in diesem Gehege sein und haben nur den Minirest Zeit durch den Garten zu streifen. Weil ich glaube, dass ich einen wildschweinsicheren Zaun gar nicht hinbekomme. Wenn ich das doch schaffe können sie ja auch gerne länger raus, aber dann bleibt immernoch das Problem mit Füchsen und Mardern, die ja auch mal tagsüber angewetzt kommen. Also kann ich sie nur rauslassen wenn ich auch zu Hause bin. Wann ich aber nach Hause komme weiß ich jetzt noch nicht, mein Fahrtweg wird sich sehr ändern. Ursprünglich dachte ich, morgens rauslassen, zur Arbeit fahren, nach Hause kommen und kurz vor dem schlafen gehen wieder einsammeln. Aber so wird das leider nicht. Außer ich schaffe es einen Raubtiersicheren (mit den Plexi-Schrägen nach Außen) und Wildschweinsicheren Zaun zu bauen/zu kriegen. Dann kommen die morgens raus und abends rein, wie geplant.
Aber für 4 Kaninchen 8m² Außenhaltung wäre mir persönlich zu klein. :x die sollen ja mal richtig losrennen und kreuzdiquer springen. Und gerade nachts oder in der Dämmerung wo die lostoben wollen... Außerdem sagt man doch, dass in Außenhaltung 3m² pro Kaninchen gebaut sein sollten. Da müsstest du eigentlich noch 4m² anbauen, auch wenn es nur nachts ist.
Wenn das ohne Dach mit Holz eine schlechte Idee ist, dann komme ich um ein Alugehege oder ähnliches vermutlich nicht herum. Ich werde es dann sehen. In ein paar Wochen dürfen wir aufs Grundstück rauf und dann mache ich mal Bilder.
Keks3006
01.06.2017, 10:29
Dann mach es doch einfach so, wie du geplant hast.
Aber für 4 Kaninchen 8m² Außenhaltung wäre mir persönlich zu klein. :x die sollen ja mal richtig losrennen und kreuzdiquer springen. Und gerade nachts oder in der Dämmerung wo die lostoben wollen... Außerdem sagt man doch, dass in Außenhaltung 3m² pro Kaninchen gebaut sein sollten. Da müsstest du eigentlich noch 4m² anbauen, auch wenn es nur nachts ist.
Meine Kaninchen rennen und springen kreuz und quer und sind auch die Dämmerung über noch draußen. Was ihnen in den paar Stunden in der Nacht zusätzliche 4m² bringen sollen, ist mir schleierhaft.
In Außenhaltung spricht man von 3m² pro Kaninchen, wenn es keinen zusätzlichen Auslauf gibt, das gilt dann aber auch für Innenhaltung. Den zusätzlichen Auslauf haben meine aber, und zwar derzeit ca. 15 Stunden täglich. Ich glaube nicht, dass man da von zu wenig Platz sprechen kann, nur weil sich das aus irgendwelchen völlig willkürlichen Mindestmaßberechnungen so ergibt.
Die Kaninchenwiese rät demgegenüber z.B. zu 6m² für 2-6 Kaninchen, wenn es täglich von morgens bis abends Auslauf gibt.
Kuragari
01.06.2017, 22:30
15h sind schon echt toll... vor allem wenn du das täglich durchgezogen bekommst. Ich muss leider damit planen, dass ich es nicht kann daher möchte ich schon gerne wesentlich mehr als das willkürliche Mindestmaß bauen. Schließlich kann ich mit meinen Kaninchen nicht sprechen, also könnten sie mir auch nicht sagen "Hallo, es ist zu eng, mach mal was größeres für uns fertig". :x
Sehr große Gehege kann man auch ohne geschlossenes Dach fuchs- und mardersicher machen - durch hohen, stabilen Zaun ringsum (ca. 2m) mit nach außen geneigtem Überkletterschutz (z.B. aus glattem Plexiglas).
Ich persönlich habe übrigens tagsüber Gartenfreilauf und bei meiner Vierergruppe auf derzeit 140m² reicht ein 1m hoher Zaun ohne Unterbuddelschutz, um ausbruchsicher zu sein. Sie graben sowieso nicht direkt am Zaun und drüberspringen hat nie einer versucht. Grün ist es übrigens auch, obwohl zwei Große dabei sind - ab und an muss ich da drinnen tatsächlich mähen.
Das funktioniert nicht. Ich habe mal einen Bericht gesehen, wo sie das Probiert haben (war im Otterzentrum, wo sie Marder, ect. haben). Die Tiere konnten jeden Überkletterschutz überwinden.
Kuragari
11.06.2017, 08:11
Hallo,
ich bins mal wieder.
Mein Mann hätte nichts dagegen, wenn wir das gesamte Grundstück mit Zaun+Elektrozaun sichern. Ich habe sowas schon gesehen, bei Katzenhaltern und Schildkrötenhaltern(?). Da war der ganz obere Teil nach Innen geneigt und dort waren 2 Stromdrähte. Also ich kann mir später auch sehr gut vorstellen 2 (fertig vergesellschaftete) Katzen aus dem Tierschutz dazu zu holen. Nun ist aber die Frage. Wie neige (neige ich den überhaupt?) ich den Elektrozaun oben am Überkletterschutz katzen- und mardersicher? Nach außen? Innen? Oder steht er dann oben ganz aufrecht, weil ja weder Marder rein, noch Katze raus darf? Wir wollten später einen sogenannten Doppelstabmattenzaun nehmen, klettern Marder da durch? Wird mir der Katzenschutz Katzen geben, wenn ich einen Elektrozaun installiert habe?
Entschuldigt die vielen vielen Fragen. Vor allem fürs OffTopic mit den Katzen. Mir wurde nämlich gesagt, dass ich bei reiner Freigängerhaltung, also inklusive vom Grundstück wackeln, keine Tierschutzkatze kriegen würde, weil diese Art der Freigängerhaltung zu gefährlich wäre (Autounfall, Vergiftung, Jägerfehlsichtigkeit...). Allerdings muss ich gestehen, dass ich es gar nicht anders kennengelernt habe als Kind in den 90ern. Ist nur schon eine Weile her, und in den vielen Jahren haben sich ja sämtliche Tierhaltungsregeln verbessert und verändert.
Es steht jetzt schon fest, dass wir nächsten Frühling/Sommer um diese Zeit raus und weg sind. Also ist noch etwas Zeit zum Planen. Kosten sind nicht so wild, ich hab mir einen gigantischen Puffer fürs Gehege angespart.
Ganz liebe Grüße
Keks3006
11.06.2017, 10:10
Mit den Katzen kommt es drauf an, woher du sie holst. Viele Tierheime und auch private Pflegestellen vermitteln, je nach Lage des Hauses (also je nach Nähe vielbefahrener Straßen etc.), Katzen durchaus auch völlig unproblematisch in ungesicherten Freigang. Ich habe selbst auch komplette Freigänger und keine wirklichen Probleme, dafür auch die Katzen aus zweiter Hand zu bekommen. Natürlich gibt es immer Stellen, die nur in gesicherten Freigang vermitteln, aber das sind bei Weitem nicht alle. Die Sache mit dem Elektrozaun wird der Vermittlung aber so oder so kaum im Weg stehen, irgendwie muss man den Freigang ja sichern, wenn es schon nur gesicherter Freigang sein darf.
Wenn du Überkletterschutz sowohl vor Mardern von außen wie vor Katzen von innen haben möchtest, könntest du z.B. oberhalb des Zauns einen breiten Streifen glattes Plexiglas anbringen (mindestens 50cm, evtl. um eine Stromlitze ergänzt), denn daran kommen sie nicht rauf. Ob Marder durch einen Doppelstabzaun kommen, ist wohl umstritten.
Hast du mal daran gedacht, vor dem Zaun eine Dornenhecke zu setzen?
Damit verdirbst du jedem Ein- und Ausbrecher den Spaß.
Die einzige Schwachstelle wäre die direkt über dem Boden, wenn die Hecke dort nicht richtig dicht ist und sogenannte Hühnerlöcher hat.
Aber man kann dort ja auch Volierendraht am Zaun anbringen.
Übrigens sind hier Stabgitterzäune für Marder überhaupt kein Problem, die lachen darüber - leider!
Sonst müssten unsere Nasen nicht bei Dunkelheit rein.
Kuragari
12.06.2017, 08:37
Hi,
ja zum Wald hin ist eine Brombeerhecke geplant. Allerdings möchte ich mir nach hinten raus ein Gartentor (abschließbar) und eine Brücke über das Annafließ basteln, das hat der Nachbar nebenan auch.
Wie heißen denn diese Zäune mit den massiven quadratischen Löchern, bei denen der Zaun so leicht gewellt ist? Wäre das mardersicher? Echt schwierig sonst.
LG
Kuragari
01.07.2018, 22:12
Hallo,
ich krame diesen alten Thread jetzt hoch, weil es langsam ans Eingemachte geht.
Wir können Mitte oder Ende September umziehen und ich muss zugeben, ich war aus beruflichen Gründen noch nicht sonderlich aktiv. Außer beim Shopping. :rw:
Was ich besitze:
4 Kaninchen :rollin:
Gartenhaus 3m*4m=12m² - Isolieren? Wird ansonsten nur knabber und wasserfest gemacht
ab 16.7. eine 4m*6m=24m² Voliere
70 Waschbetonplatten - mit einem Teil davon werde ich den Außenbereich auslegen, weil dieser klein zum Begrünen ist.
Pflanzsteine (die kleinen) da könnte ich einen Tunnel oder mehrere kleine Höhlen draus machen.
Mehrere Schutzhütten, eine Burg, Toiletten, Näpfe, zwei Knastladenhäuser, 3 Heuraufen, 1 Wiesenraufe und 1 selbstgebauten Wiesenteller -> kommt alles ins Gartenhaus
Was brauche ich?
Wie groß sollte ein guter Buddelbereich sein?
Eine gute Idee, wie ich im Gartenhaus Streu, Heu, etc lagern kann.
Eine Unterlage für das Gartenhaus, damit es nicht wegfault. (Bodenplatte gießen geht aber nicht)
Hier ist eine grobe(!) Skizze.
http://abload.de/img/dscn6448kaninchengehetesvd.jpg
Und ich möchte 1,50m vom linken Zaun entfernt aufstellen, damit ich dahinter noch gut langkomme. Die Nachbarn auf der Seite haben kein Problem mit dem Gehege, ich habe schon mal gefragt. Die freuen sich, wenn sie die Kaninchen auch beobachten können.
Fällt euch noch was ein, was ich vielleicht gar nicht bedacht habe? Fehlt irgendwas?
Mit freundlichen Grüßen
Kannst bitte sagen , wo auf dem Bild Norden ist?
Das Blaue in der Skizze ist das Gartenhaus?
Die Bodenplatte scheitert an den Baumwurzeln?
Hast du mal einen link zu dem Gartenhaus?
Danach könnte ich wahrscheinlich mehr sagen.
Aber du solltest auf jeden Fall Regentonnen einplanen, sonst entsteht eine Sumpfzone.
Kuragari
02.07.2018, 22:32
Wenn ich mich nicht irre müsste links beim Nachbarn die Nordseite sein.
Das Gartenhaus habe ich von Ebay-Kleinanzeigen... daher gibts da keinen Link mehr.
Die Bodenplatte scheitert an dem Fakt, dass es ein Naturschutzgebiet und Außenbereich ist, da dürfen dann nur Naturstoffe benutzt werden bzw mobile Baustoffe. Alles, was ich wieder abbauen kann, ist OK. Andere Nachbarn haben unten auch Gartenhäuser oder Kaninchengehege. ^^
Das Blaue soll das Haus sein, ja. :rollin:
Regentonnen wollte ich oben an unserem (Menschen-)Haus und am Kaninchenhaus anbringen. Meinst du das so oder meinst du irgendwas noch im Boden?
Die Bodenplatte scheitert an dem Fakt, dass es ein Naturschutzgebiet und Außenbereich ist, da dürfen dann nur Naturstoffe benutzt werden bzw mobile Baustoffe. Alles, was ich wieder abbauen kann, ist OK. Andere Nachbarn haben unten auch Gartenhäuser oder Kaninchengehege. ^^
Wir haben Rasengittersteine unter dem Gartenhaus.
Kuragari
02.07.2018, 22:55
Danke dir, dann werde ich das ausprobieren. Und darunter bestimmt etwas Kies oder Sand? :flower:
Zumindest Sand, ja, ich meine mehr nicht.
Ich würde mal vorab bei Starkregen eine Vor-Ort-Besichtigung machen. Wenn Du Pech hast spült Dir der Hang bei Regen relativ schnell relativ viel Wasser nach unten. Das hatten wir mal in unserem alten Gehege. Da stand das gesamte Gehege dann plötzlich 10 cm unter Wasser und die Kaninchen saßen völlig verschüchtert und nass auf den Höhlen und Häuschen (das Gehege war eine gemauerte, alte Waschküche, aber das Wasser hat es durch den alten Ablauf durchgedrückt :()
Für die Lagerung von Heu und Stroh habe ich in meinen ersten beiden Gehegen einfach die Oberfläche eines zum Schutzhäuschen umfunkionierten und auf Pflanzsteinen aufgebockten alten Stalls genutzt. Durch die Steine war der Stall so hoch, dass die Ninchen nicht hochhüpfen konnten und für mich war es eine bequeme Arbeitshöhe. Im neuen Gehege habe ich die Oberseite des Stalls jetzt durch Rampen zur zusätzlichen Kaninchenfläche freigegeben. Für Heu und Stroh habe ich zwei große Regale auf entgegengesetzten Seiten aufgestellt bei denen die Kaninchen die unteren beiden Bretter nutzen dürfen. Oben habe ich Platz für Holzpellets, Putzutensilien usw. Und ganz oben habe ich mehrere lange Bretter von einem Regal zum anderen gelegent und da oben sind Heu und Stroh.
Liebe Grüße
Sabine
Kuragari
12.07.2018, 19:09
Hallo,
wegen des Starkregens wollen wir es so lösen, dass das Gehege auf Split oder Natursteinkies und auf Gehwegplatten kommt. Das heißt, es wird höher als der Rest des Gartenteiles. Aber ich werde beim nächsten Starkregen mal hinfahren. Habe es heute leider nicht mehr geschafft gucken zu fahren.
MfG
Das Blaue soll das Haus sein, ja. :rollin:
Regentonnen wollte ich oben an unserem (Menschen-)Haus und am Kaninchenhaus anbringen. Meinst du das so oder meinst du irgendwas noch im Boden?
Oh sorry, das ist mir völlig durchgegangen.
Ja ich meinte die Regentonnen am Kaninchenhaus. Sonst hast du am Haus schnell eine Sumpfzone mit einer Mücken- und Schneckenzucht.
Diese "Freude" hatte ich selber mal durch Nachbarn.
Kuragari
14.07.2018, 16:14
Hi,
seit ringsherum die großen Bäume weg sind, ist der Bereich dort recht trocken geworden und die Mücken sind eher in Richtung Wald zurückgegangen. Aber ich denke es kann nicht schaden soviel Regenwasser wie nur möglich zu sammeln. Hier hatte es ja glaube 3 oder 4 Monate gar nicht geregnet und dann plötzlich 3 Tage am Stück sehr viel. Das hat der Boden natürlich nicht so schnell wegsaugen können.
Danke für die vielen Hinweise <3
LG
Kuragari
17.07.2018, 20:26
Hallo,
hier mal zwei kleine Zwischenstände. Ich hab die geplanten Positionen von Haus und Voliere doch umgekehrt, weil die Voliere niedriger ist und ich sie gerne sehen möchte. Die Voliere wurde heute geliefert, aber ich habe es noch nicht geschafft sie aufzubauen.
http://abload.de/img/dscn6995usupu.jpg
Noch ohne Haus, nur mit Grundgestell.
http://abload.de/img/dscn699946urd.jpg
Mit teilfertigem Haus.
Welches leider doch gar nicht 4m*3m ist sondern nur 3,5m*3m... das heißt, ich habe nur 10,5m² Haus +24m² Voliere, alles dauerhaft zugänglich. Inzwischen hat sich ergeben, dass wir zur Vergesellschaftung noch ein 5. Kaninchen bekommen werden. Daher frage ich mich grade, ob es dennoch genug Platz ist. Falls nicht, würde ich 1 Paar Kaninchen direkt ohne ZF in mein Hobbyzimmer einplanen und nur den Neuzugang mit meinem robusteren Paar außen vergesellschaften.
Links neben dem Haus (in der Voliere) und links neben der Voliere bis zum Hang nehme ich die Neigung auf alle Fälle noch raus, bevor ich die Platten verlege. Insgesamt wird das gesamte Gehege dann höher stehen als der Boden ringsherum sein wird.
Die Bretter vom Dach sind aufgeqollen und krumm. Da wollen wir was neues drauf machen. Kann man bei einem Spitzdach auch durchsichtige Wellblechdinger nehmen? Derzeit ist das Haus sehr sehr dunkel. Außerdem brauche ich mehr Fenster, und das, was schon eingebaut ist, muss ich noch gegen ein Fenster tauschen, was man auch aufklappen kann. Hat das schonmal einer von euch gemacht oder haben eure Kaninchenhäuser keine richtigen Fenster (sondern beispielsweise nur Volierendraht?). Muss das Haus denn überhaupt gelüftet werden, wenn in Bodennähe ein oder zwei dauer offene Durchgänge eingesägt werden? Denn im Winter würde ich da eigentlich gerne Decken vorhängen oder gar Katzenklappen einbauen.
Falls euch sonst noch was auffällt lasst es mich wissen.
LG
Kuragari
22.07.2018, 21:25
Heute ging es ein wenig weiter. Mein Mann hat mit dem Gartenhaus weitergemacht (und ich hab einige Handgriffe mithelfen müssen, weil das Holz verzogen war). Währenddessen habe ich das Feld für die Voliere umgegraben und Wurzeln vom Walnussbaum sowie zwei kleineren Baumstümpfchen rausgeholt. Dabei gab es das erste Todesopfer: Den Stiel meiner Schaufel. RIP.
http://abload.de/img/kaninchengehegeunfer0gf6q.jpeg
Nächsten Samstag geht es weiter.
LG
Jacqueline
22.07.2018, 23:15
Das sieht schon super aus.:good:
Danke für deine PN, die beantworte ich dir morgen vom PC aus ausführlich, mit dem Handy ist das mühselig. :umarm:
Kuragari
29.07.2018, 11:14
Hallo,
hier folgt ein fotoloses Update und nochmal eine Frage.
Mein Mann empfindet nur Platten+kleiner Buddelteil nicht wirklich toll zum Toben. Und irgendwie hat er Recht. Draußen auf dem Betonbalkon toben meine Kaninchen nicht wirklich, drinnen auf dem PVC oder Linoleum auch nicht. Eigentlich toben sie nur auf Teppich oder Wiese.
Daher denke ich, ist es letztendlich doch besser, wenn wir diesen Trick mit dem Rasen und dem Volierendraht drüber ausprobieren und zusätzlich einen Buddelbereich anbieten. Meine Frage dazu: Säe ich zuerst den Rasen und lege dann den Draht und 5cm Erde drauf oder grabe ich erst Volierendraht 5cm ein und säe dann den Rasen?
Neuer Plan ist dann jetzt: 24m² mit flach verlegtem Draht und Rasen, 8m², die ich in naher Zukunft nachbestelle, Buddelbereich. Sauberkeit und Trockenheit mit Futterplätzen und Schutzhütten weiterhin nur im Gartenhaus und eine Reihe Waschbetonplatten vor dem Gartenhaus in der Voliere. Und irgendwas zum Pfötchen abtreten einmal vor und einmal im Haus...
Danke für eure Aufmerksamkeit, falls ihr Einwände oder noch bessere Ideen habt, immer her damit. Ich will es so artgerecht wie möglich haben und tue mich sichtlich schwer mit dem Planen. Und natürlich mit diesem Wetter. :scheiss: wir kamen gestern überhaupt nicht voran, weil es schlichtweg zu heiß war. Nach jedem Bücken oder Hocken und danach aufstehen haben wir beide Sterne gesehen, obwohl wir richtig viel Wasser getrunken hatten.
Liebe Grüße
MIr leuchtet die Rasen und Draht Lösung nicht so wirklich ein. Wo überall wäre das gedacht? Auf kleinen Flächen ist ja gleich der Rasen wieder weg. Auf grösseren Flächen bleibt zwar der Rasen, aber Sicherung scheint mir dann nicht nötig.
Meine haben Ganzgartenauslauf wenn ich da bin, und da ich teils zu hause arbeite, sind aus auch häufiger ganze Tage... die sind im Garten so beschäftigt, dass sie da nicht wirklich ernsthaft tiefere Löcher graben. Eine Stelle hatten sie mal, als sie noch unter dem Zaun durchblicken konnte. da habe ich dann Rasengitter drunter versenkt, ist aber jetzt dort sowieso auch nicht mehr interessnat, weil ich die unter-zaun-sicherung durch metallene Rasenkanten ersetzt habe.
Das einzige wirklcih Loch was mal gegraben wurde, war, als ich ihnen einen alten Auslauf geöffnet hatte, der teilüberdacht ist, da hat sich die Dame dann in eine nichteinsehbare Ecke verzogen und ernsthabe Aushebeaktivitäten gestartet. Ich fand das ja eher niedlich, als ich es entdeckt habe, ist mitten im Garten, da müsste sie noch ein paar Meter drauflegen, um auszubrechen. Aber sobald ich den Auslauf drüber wieder verschoben hatte und das Loch unter offenem Himmel war, war es auch schon wieder uninteressant geworden. Ich habe jedenfalls den Eindruck, dass sie natürlich rauskönnten, sowohl über Zaun und Hecke, als auch drunter her, aber im Garten ist dazu viel zu viel zu los für sie...
Wichtiger ist da wohl der Einbruchschutz für Raubtieren. Nachdem meine sich ganz fürchterlich vor ein paar Katzen fürchten, die neuerdings hier rumschleichen, denke ich da auch noch drüber nach. Habe eigentlich bisher nur Teichschutzzaun in Hainbuchenhecke eingepasst (einfach zu stecken, aber nicht sehr hoch). Es gibt da noch so Drehrollen, die man drüber anbringen könnten, ist mir aber für die gesamte Strecke zu teuer..https://www.liebenswert-magazin.de/mit-diesem-zaunaufsatz-bleibt-die-katze-sicher-1604.html
Aber Euer Garten sieht toll aus!
Kuragari
29.07.2018, 12:36
Der Draht auf dem Rasen soll die Grasnarbe schützen und gleichzeitig vor Aus- und Einbruch. So habe ich es auf Kaninchenwiese und hier im Forum gelesen.
Unser Gartenzaun existiert noch nicht, daher müssen sie erstmal nur im Gehegeverbund (Gehege+Gartenhaus) bleiben, bis wir einen Wildschweinsicheren und Kaninchensicheren Zaun haben. Und das wird durch den Hang und die ganzen Wurzeln in der Erde richtig fies schwer. :<
Der Zaunaufsatz ist spitzenmäßig! Er sollte ja auch Marder abhalten können, was? Das wäre perfekt, ABER er ist ganz schön teuer! Wir müssen zweimal 18m und zweimal rund 50m absichern. 136m?
Danke für das Kompliment, ich freue mich auch über den großen Garten und hoffe, dass mir vor allem das Abfangen des Hanges optisch und praktisch gut gelingen wird. ^^
Wann sollen die Nasen denn da einziehen?
Wenn du Rasen säen willst, dann wird das dieses Jahr nichts mehr. Gesäter Rasen ist empfindlich und braucht lange, bis du die Nins da dauerhauft drauf lassen kannst.
Vermutlich ist der neue Rasen schneller wieder verschwunden, als du gucken kannst.
Entweder
-du nimmst Rollrasen, dann musst du häufig wässern und mähen, damit Spritz- und Düngemittel verschwinden. Und Rollrasen ist halt wirklich "nur" Rasen, der Traum auf jedem Golfplatz, aber nicht für Nins.
-oder du stichst woanders Rasensoden aus und verlegst diese (habe ich bei der Anlage des Nini-Gartens so gemacht), anfangs häufig wässern musst du dann auch. Aber du hast auch gleich ein paar Wildkräuter dabei.
Und bei der Variante mit dem Volierendraht - erst den Draht, dann Erde, dann Rasen.
Alexandra K.
29.07.2018, 12:43
Bedenke das Erdboden im Herbst/Winter schnell zur Matschlandschaft wird und hygienisch auch schwierig ist.
Ob Du Rasen sähst oder nicht, in 4 Monaten wird die Fläche gleich aussehen denn der rasen wird nicht halten.
Kuragari
29.07.2018, 12:55
Danke für die Rückmeldung. Dann muss ich mich mit dem Absichern des Gartens beeilen und im Gehege Platten verlegen und einen Buddelteil anlegen. :o eine Matschlandschaft ist mein absoluter Albtraum... vermutlich muss im Buddelteil dann dieser gelbe Sand rein, in welchem das Wasser gut abfließt, stimmts?
Alexandra K.
29.07.2018, 13:38
vermutlich muss im Buddelteil dann dieser gelbe Sand rein, in welchem das Wasser gut abfließt, stimmts?
Würde ich nicht machen, zum einen ist der klebrig da es ja ein Bausand ist der eigentlich zum verdichten genommen wird. Zudem stinkt Sand fürchterlich wenn reingepullert wird.
Ich habe den Buddelbereich außen an einem nicht überdachten Gehegebereich, so erledigt das Regenwasser das spülen. Ab und an grabe ich mal um und streue Dinkelpellets rein, das lockert den Erdboden auf so das Regenwasser da super versickert.
Marion S.
29.07.2018, 14:05
gelber Sand: aus weißen Kaninchen werden gelbe Kaninchen.
Gewaschener Spielsand färbt nicht und lässt Regenwasser gut durchlaufen. Urin kann die Pinkelecke fest werden lassen (Kalkablagerunge).
Wenn du ein Gartenhaus 3m*4m=12m² in dieser Größe hast und
ab 16.7. eine 4m*6m=24m² Voliere.
Dann könntest du ein drittel der Voliere mit Betonplatten auslegen evtl. dort auch eine Buddelkiste bzw. -bereich einrichten und auf die restlichen 16m² Rasen aussähen. Plus eine Trennung der Bereiche.
Erklärung: Im Winter braucht der Rasen eine Ruhezeit sonst erholt er sich nicht.
Das Gartenhaus und die 8m² Voliere mit Waschbeton sind für den Winter.
Kuragari
29.07.2018, 15:18
Hi,
dann nehme ich den gewaschenen Spielsand. Wenn der Urin diesen verklumpt umso besser beim Ausmisten.
Im Haus gibt es Holzfußboden mit passender Unterkonstruktion und darüber gibts PVC. An den Seiten kommen dünne, beschichtete Spanplatten. Unten wird mit Silikon abgedichtet, damit das Holz darunter nicht leidet.
Die Voliere wollte ich im Winter ungerne teilen oder verkleinern. "nur" für Rasenwachstum würde ich den Kaninchen keinen Platz abtrennen wollen. Danke dennoch für das Aufzeigen dieser Möglichkeit. :> Könnte eine Möglichkeit werden, falls ich eines Tages nur noch ein verträgliches Paar oder Trio besitze.
Für den gesicherten Gartenfreilauf brauche ich noch irgendwas gegen Greifvögel. Es gibt nicht mehr so viele Bäume und ich kann mir nicht vorstellen, dass meine Anwesenheit im Garten ausreicht um Angreifer aus der Luft fernzuhalten. Unterschlupfe im Garten verteilen war ja schon mal ein Vorschlag, den traue ich meinen 3 tauben oder schwerhörigen Kaninchen nicht wirklich zu.
LG
Alexandra K.
29.07.2018, 15:26
Spielsand wird stinken und man kann damit keine Gänge graben....
Ich würde den Buddelbereich draußen mit Mutterboden gestalten so das die Tiere wirklich was davon haben. Eine Box in der Gartenhütte kann da ja nicht mithalten.
Kuragari
29.07.2018, 15:36
Hi,
ins Gartenhaus soll auf keinen Fall eine Buddelbox ^^
Muttererde macht ihnen mehr Freude, dann bekommen sie auch Muttererde. 50cm in der Erde und als Rand eine Reihe kleiner Pflanzsteine mit zwei Einstiegen reicht doch auf voraussichtlich 8m²? Dein Buddelbereich hat glaube 6 oder 12, wenn ich mich recht entsinne?
Danke für die vielen Antworten. Nun brauche ich nur noch passendes Wetter um soviel buddeln zu können.
LG
Kuragari
19.08.2018, 20:17
Hi,
hier nochmals ein paar Bilder. So sieht es seit heute aus.
Im Haus fehlen noch Wandverkleidung und PVC.
http://abload.de/img/dscn7555awcua.jpg
http://abload.de/img/dscn7556gxek3.jpg
Außen fehlen noch Dachpappe, viel mehr Waschbetonplatten und natürlich die Voliere... Also noch viel zu tun. x_x
http://abload.de/img/dscn7558tjfnw.jpg
Diese Wurzeln machen mich so fertig... :scheiss:
http://abload.de/img/dscn7557zrioi.jpg
Umzug von uns ist am 19.09. :> und die Tierchen, mitsamt Neuzugang, folgen am 22.09. .
GLG
Jacqueline
19.08.2018, 21:06
Das sieht aber schon gut aus.:good:
Das sieht aber schon gut aus.:good:
Und nach ganz, ganz viel harter Arbeit! Schon allein das Wurzel ausgraben - bei dem harten Boden bestimmt kein Zuckerschlecken.
Aber ich kann mir auch gut vorstellen, wie toll das wird. Hoffentlich sind es nicht so zerstörerisch veranlagte Kaninchen.:D
Britta S.
19.08.2018, 23:24
Das sieht ja schon echt toll aus. Bin gespannt wie es weiter geht :)
Kuragari
23.08.2018, 20:22
Ja danke vielmals und ja, sie sind sehr zerstörerisch!
Wir müssen uns aber für diesen restlichen Boden einen kleinen Bagger holen. Ich komme da leider sonst nicht weiter rein.
Als nächstes noch gut machbare Sachen wollen wir Welldachplatten außen und PVC innen aufm Boden.
Längerfristig sollen noch mehr Fenster (aufklappbar), Dachdämmung und vielleicht neue Türen rein.
LG
Kuragari
06.09.2018, 07:29
Hallo,
laaaangsam geht es nur voran. Das letzte Wochenende hatten wir einen Mini-Bagger da. Inzwischen liegt auch schon 1 Reihe Platten mehr, als hier auf dem Foto. Aber fertig ist es leider immer noch nicht. Doof, wenn man nebenbei arbeiten muss. -_- Dafür ist unser Haus schon fertig und wird am 14.09. an uns übergeben, sodass wir planmäßig am 19.09. selber umziehen. Die Kaninchen können somit locker am 22.09. einziehen, denn wir werden ab Übergabe genug Zeit dank Urlaubes haben. :>
http://abload.de/img/whatsappimage2018-09vvftj.jpeg
Ich weiß nur nicht, wie ich den Sand vom Hang aufhalten soll? Also vorne soll der Buddelbereich hin, aber der Boden der Voliere liegt tiefer als der restliche Garten und der Hang. Was würdet ihr tun? Den Sand reinlassen, der von draußen kommt, da es ja eh der Buddelbereich wird? Oder doch was anderes?
Wie grenzt ihr eure Buddelbereiche ab, dass nicht überalle der Sand hinfliegt?
LG
Gegen den Hang würde ich mit "eingelassenen" Platten arbeiten. Es gibt sowas wie Rasenkantensteine die tiefer sind, zumindest ca. 1m. Leider weiß ich nicht wie man die Dinger nennt.
Buddelbereich sichern kann ich keinen Tipp geben, da bei uns alles Buddelbereich ist.
Claudia S.
07.09.2018, 08:23
Borde/ Randstein, 1m Länge.
Kuragari
16.09.2018, 22:03
Hallo,
heute ging es weiter voran. So weit, dass morgen die 6m*4m Voliere aufgebaut werden (die anderen 2*4 kommen Montag oder Dienstag und werden nach unserem Umzug weitergebaut). Das Haus is fast fertig. Innen fehlen noch ein paar Winkel und Fußbodenleisten und Silikon. Und ein ganz kleines Bisschen Dach kommt noch drauf. Naja ok der Außenanstrich müsste auch noch gemacht werden. Aber das wird alles die Woche fertig, denn ich hab... URLAUB <3
Hier zwei Bilder vom jetzigen Stand.
Innen:
http://abload.de/img/whatsappimage2018-09zedoa.jpeg
und außen:
http://abload.de/img/whatsappimage2018-09eyegw.jpeg
LG
Alexandra K.
24.09.2018, 06:11
Sehr cool!
Kuragari
03.10.2018, 23:44
Hallo,
ich war lange nicht hier im Forum. Zur ZF schreibe ich an anderer Stelle nochmal abschließend.
Mein Gehege ist noch nicht fertig. Die 6*4m Voliere und das 3,5*4m Kaninchenhaus sind fertig und sicher, aber der Buddelbereich fehlt nun noch, daher habe ich das Fotografieren grad etwas verpeilt. Ich kann daher nur mit einigen wenigen Ausschnitten und einem Zwischenstand dienen.
http://abload.de/img/whatsappimage2018-10b1ic1.jpeg
Zwischenstand des Buddelbereiches und der schwierigen Hanglage...
http://abload.de/img/whatsappimage2018-09f3fc0.jpeg
ein Teil der Voliere
http://abload.de/img/whatsappimage2018-10qoifc.jpeg
http://abload.de/img/whatsappimage2018-101hitu.jpeg
http://abload.de/img/whatsappimage2018-104mcyu.jpeg
derzeitiges Aussehen des Kaninchenhauses und Inhalt davon
Aber eins muss ich doch mal loswerden... mir wurde ja der Volierenbauer empfohlen... und wir haben alles nach seiner Anleitung aufgebaut. Aber an den Stirnseiten stehen die Stirnteile 2cm! über den Seitenteilen über. Das fand ich etwas ... speziell? Ich meine, da kommt jetzt kein Tier rein oder so, aber wenn man das zusammengebaut hat, weiß man es und sieht es dauernd. <_<"
Jedenfalls gebe ich eine Empfehlung ab: Solltet ihr jemals bauen, dann baut echt so groß wie ihr wollt und am besten noch größer. <3 Wenn der Buddelbereich fertig und angeschlossen ist, haben sie 8*4m Voliere und davon sind 2*2m nur zum Schaufeln und dreckig machen... so wollte ich das immer schon haben. :> Und baut nicht nur die Voliere, sondern auch ein Gartenhaus an... Meine Kaninchen pendeln voll gerne zwischen beidem hin und her und ich hatte noch nie so eine entspannte ZF wie jetzt. Die Kaninchen verkrümeln sich für ihre Dösezeiten ins Haus und kommen in den Wachphasen draußen spielen.
Danke auch für alle Tipps die bisher so kamen! Und für die Gehegethreads. Sooo viele tolle Ideen, die dazu verhalfen meinen Gehegewunsch konkreter zu machen und besser umsetzen zu können.
Wie geht es nun weiter? Der Buddelbereich kommt angebaut. Dazu muss ich noch Platten verlegen und mit Pflanzringen den umliegenden Hang abfangen. Im Gartenhaus kommen so bald es geht neue Fenster und Türen rein, sowie die Dachdämmung (das Haus isoliert sich aber schon so etwas!). An der Nordseite könnte ich mir Efeupflanzen gut vorstellen, das war zumindest der Tipp von Muttii, damit der Wind da nicht so reinweht. Der Teil, der am Haus angrenzt, wird noch teilüberdacht und dann stelle ich da noch die Holzburg und 2 kleine Türmchen hin. Das Haus muss gestrichen werden... Ich glaube, ich brauch nochmal 4 Wochen Urlaub. T_T
LG
Britta S.
19.10.2018, 15:36
Das sieht ja toll aus :) Wird der Aussenbereich noch etwas "dekoriert"?
Das dich das mit der Voliere ärgert verstehe ich. Es ist wie du sagst: wenn man es selbst aufgebaut hat oder es einmal gesehen hat dann sieht man es ständig und es stört. Hast du das denn reklamiert? Kann ja nicht so gewollt sein.
Nehmen dein die Katzenklappe gut an? Ich überlege auch schon ne Weile bei mir eine einzubauen. Momentan ist das Loch immer offen. Bin mir aber unsicher ob Ole das so annimmt. Er ist doch sehr vorsichtig und schüchtern. Bei den anderen beiden mache ich mir da weniger Gedanken.
Was hat das ganze jetzt gekostet wenn ich fragen darf?
Kuragari
19.10.2018, 22:00
Hi,
ich habe inzwischen weiter dekoriert, aber ich vergesse immer meine Kamera mit runter zu nehmen und Handyfotos sehen auf großen Bildschirmen unglaublich hässlich aus. <_<" Die Kaninchen haben jetzt inzwischen mehr richtiges Zubehör und keinen Pappkarton mehr.
Gekostet hatten die 24m² Voliere 2100€, da nun aber nochmal 8m² dazukommen kommen auch nochmal 600€ dazu. Ich würde ja gerne weiterbauen, aber durch ein Missverständnis habe ich derzeit nur Material für 4m² und warte auf die anderen 4... Ich weiß noch nicht was ich zu diesem Versatz sagen soll, denn irgendwie wirkt es ja schon z.T. wie Absicht. Ich wollte mal schauen wie es mit den anderen 8m² dann aussieht oder ob man das irgendwie hingewürgt bekommt. Reklamieren mag ich da ehrlich gesagt nichts weiter. Weil das läuft eventuell auf einen Rückversand hinaus und das geht nicht wenn da Kaninchen wohnen. Ich werde es ihm noch schreiben und fotografieren und fragen, was er dazu denkt (vielleicht haben wir ja auch nur schlecht aufgebaut? Der Boden ist nie und nimmer gerade.).
Das Gartenhaus hat 400€ (gebraucht) gekostet und dazu nochmal rund 300€ Baumarkt (Schrauben, neuer Boden, PVC, Profile, MDF Platten, Dachplatten und Dachpappe). Neu kostet ein Gartenhaus dieser Größe aber 1200€ oder mehr. Und wir werden sicher nochmal Geld in die Hand nehmen damit mehr und zu öffnene Fenster und ein neuer Anstrich dazu kommen. Nehmt bitte nur keine MDF Platten (Schrankrückwand) um Gartenhäuser innen zu verkleiden. Durch die hohe Luftfeuchte sind die total wellig und ballig geworden. Wenn alle Kaninchen in 10-15 Jahre mal nicht mehr sind ersetzen wir das Haus vermutlich gegen eines, was 4m*4m ist und gebraucht werden wir ebenfalls nicht mehr kaufen. Das werden wir dann komplett selber bauen oder neu holen.
Ich weiß nicht mehr, wie viel Geld wir für die Waschbetonplatten ausgegeben haben. Manche haben 50ct gekostet und manche gar nichts. Ebenso die Pflanzringe.
Die Katzenklappen werden eigentlich gut angenommen, aber mein Faint hat 7 ganze Tage gebraucht um durch zu gehen. :< Meine Mutter war zu Besuch und wir hatten es ihm dann zusammen vorgemacht und ihn sanft durch geleitet. Seitdem war dann die gesamte Gruppe häufiger draußen anzutreffen. Es lohnt sich bei so einer großen Gruppe übrigens total gleich 2 Klappen einzubauen. Zur ZF die ersten 3 Tage hatte ich die Klappen mit Tape offen gehalten.
Es ist auch leicht sauber zu machen, weil ich überall gerade stehen kann. Die Voliere und das Haus sind an den niedrigsten Stellen 170cm oder 175cm hoch.
Und je größer die Fläche vom Gehege umso weniger muss ich an dieser Stelle Gartenarbeit machen. :rw:
Ich hab trotzdem eine Frage. Was kann ich tun, damit die Kaninchen nicht mehr so massiv auf die Platten machen? Dadurch, dass es hier nicht mehr regnet, riecht das unangenehm. Sie nutzen zwar auch die Toiletten im Haus, aber hauptsächlich machen sie draußen hin, am weitesten Entfernt vom Gartenhaus. Was soll denn dann nur werden, wenn sie den Buddelbereich kriegen? Das wird ja dann wohl das Megamonsterklo?
Also alles in allem: Es war und ist teuer, aber ich finde, das lohnt sich. Ich habe ja jahrelang davon geträumt und darauf hingespart. Wie viel Freude es mir bereitet die 5 zu beobachten, wie entspannt der sonst total scheue Subaru geworden ist, Emo kann man plötzlich auch streicheln. Die ZF war voll ok. Und selbst wenn Emo es 1-2 mal täglich reizt die anderen beiden Weibchen zu jagen: Wayne? Denn es ist ja genug Platz und sie erwischt die beiden nur äußerst selten und dann auch nur mal ein paar Haare. Insgesamt habe ich jetzt beobachtet, dass jeder mal mit jedem kuschelt. Sogar Emo und Emilia, was ich niemals erwartet hätte. Also 23h30min Frieden und 30min insgesamt mal Jagereien. Damit kann ich leben und die Kaninchen auch. Jeder bekommt Essen, Wasser, Fellpflege und Tiefschlafphasen ab.
LG
Ninchenmausis
20.10.2018, 15:21
Hi, ich habe im überdachten Bereich der Außenvoliere Kloschalen stehen.
http://up.picr.de/34119826sj.jpg
Britta S.
20.10.2018, 15:34
Danke für deinen Bericht :) Vielleicht denkst du ja mal dran die Kamera mitzunehmen. Würde mich total interessieren wie es jetzt aussieht. Es ist echt richtig schön groß :)
Ja, Kosten entstehen da gleich einige. Aber man hat dann auch lange freude dran :)
Mit den Platten ist etwas doof. Ich hatte auch mal ein Kaninchen was da ständig drauf gemacht hat. Und gerade bei wärmeren Temperaturen stinkt das dann schon recht schnell. Klo hinstellen geht ja vermutlich nicht da es nicht überdacht ist oder? Du könntest versuchen an die schlimmsten Stellen ein Klo zu stellen und darüber einen günstigen Ikea Tisch als Regenschutz. Vielleicht nehmen sie das an?
Kuragari
24.10.2018, 20:48
Hi,
das mit den überdachten Toiletten werde ich definitiv testen. :x das riecht mir sonst zu streng.
Und ich habe heute Fotos mit, leider war es mal wieder schon am Dämmern und meine Kamera wollte nicht so ganz, glaube ich.
http://abload.de/img/dscn7929w4co2.jpg
Dort, wo diese Leiter steht, kommt noch mehr Platz dazu und die Pflanzringe werden vorne am Hang fortgesetzt. Das heißt, dass die Pflanzringe L-förmig an der Voliere sein werden. Rechts der Boden soll noch ebenerdig mit der Voliere werden. :coffee:
http://abload.de/img/dscn7930cnd1r.jpg
eine kleine Seitenansicht
http://abload.de/img/dscn79338mc7m.jpg
http://abload.de/img/dscn79355vfli.jpg
Innenansicht der Voliere, kleines Experiment mit der Cam
http://abload.de/img/dscn7936ugdj8.jpg
X) Emilia und Gundi die Photobombs
Die weiteren Volierenteile kommen wohl Montag oder Dienstag und dann bauen wir an, je nach Witterung und was sonst noch am WE ansteht. Im Urlaub fiel es mir deutlich leichter am Gehege weiterzumachen. Beleuchtung im Kaninchenhaus bekomme ich evtl am WE.
LG
Kuragari, willst du nicht sowieso den Teil des Geheges direkt am Gartenhaus überdachen (da wo auch die Holzmöbel stehen)?
Wenn du über den Gehegeteil einfach eine Gewebeplane legst, dann kannst du sie auch gleich mit den Ösen befestigen und die Klos auch darunter stellen.
Kuragari
24.10.2018, 21:23
Da ist schon ein durchsichtiges Dach drüber ja. Allerdings machen sie ja dort eben nicht hin. XD Die machen da ganz vorne rechts hin, wo dann die Gehegeerweiterung hin soll. Aber ich könnte da ein kleines schräges Minidach mit Klo darunter hinbasteln. Ich denke, dass es bei ungünstigem Wind auch schnell ungemütlich für die Nachbarn werden könnte. -_-"
Als die 5 noch getrennt in 2 Paare und 1 Einzelnin waren, waren sie noch stubenrein... Kann sich das wieder einpendeln oder bleibt das nun so bis ich nur noch 2 habe?
Neue Gruppenkonstelllation, neues Gehege - da müssen! sie doch überall ihre Markierungen setzen.
Eigentlich sollte sich das aber irgendwann wieder legen, besonders wenn die Mädels kastriert sind. Sonst musst du halt damit leben und putzen.
Geht mir auch so! :umarm:
Kuragari
26.10.2018, 18:54
Danke dir für den Beistand. :freun: dadurch, dass es nun Außenhaltung ist stört es mich auch nicht mehr so sehr.
Allerdings habe ich heute gesehen, dass Puppenbettchen nun komplett keinen Sinn mehr machen. XD Die sind richtig vollgestrullert.
Ich habe gestern nochmal Tageslichtbilder hinbekommen.
http://abload.de/img/dscn7943tjdzv.jpg
Von oben fotografiert
http://abload.de/img/dscn79451if2t.jpg
von der Seite, ohne Buddelbereich
http://abload.de/img/dscn7946s7fny.jpg
von der Seite, mit Buddelbereich
Noch ist der Garten so chaotisch, dass ich das Gehege nicht komplett drauf bekomme. XD Ich weiß schon, womit ich am WE weitermache... Volierenteile kommen am Dienstag vormittags, also kann ich am Wochenende danach den Buddelbereich meinen Kaninchen anbieten. :>
Was könnte ich noch in die Voliere legen ohne sie zu voll zu stellen? Sie liegen gerne in der Sonne, hoppeln gerne herum, sitzen aber auch gerne in den Holztürmen drin oder in dem Pflanzringtunnel.
LG
Britta S.
26.10.2018, 21:10
Sieht doch gut aus :)
Ich würde noch mehr von den Pflanzringen rein stellen. Die werden doch eigentlich immer geliebt :) Ansonsten könntest du auch noch so einen Kunststofftunnel reinlegen sofern sie ihn nicht anfressen. Ich hab das Spielhaus und den Tunnel von Ikea.
Dein Gehege sieht nach richtig viel Platz aus :)
Kuragari
26.10.2018, 21:30
Hi,
Kunststofftunnel traue ich mich nicht ran, weil meine 5 leider gerne solche Sachen zerlegen. Daher bekommen sie auch erstmal keine Teppiche mehr, denn die wurden auch z.T. geschluckt.
Aber solche Pflanzringe habe ich noch da. Da kann ich morgen noch ein oder zwei Tunnel dazu stellen.
Ja die Voliere ist derzeit 24m² und wird nach Anbau 32m² sein. Witzig finde ich nur, wenn ich aus meinem Fenster gucke, sieht die Voliere im Vergleich zum restlichen Garten recht klein aus. :rw:
LG
Da musst du ja einen riesigen Garten haben. Das sieht schön aus und nach viel Arbeit. :wink1:
Britta S.
26.10.2018, 23:14
Ne, dann würde ich es auch nicht anbieten. Bei mir wurde mal an einer Stelle ein kleines Loch reingebissen, das wars aber.
Dann lieber noch einige von den Pflanzsteinen :)
Ist euer Grundstück so groß?
Claudia S.
26.10.2018, 23:33
Welchen Anbieter für die Volierenelemente hattest Du?
Kuragari
27.10.2018, 17:49
Unser gesamtes Grundstück (oben und unten, ihr kennt nur unten) ist 890m² groß. Und ja da gibts noch viel zu tun. Den Holzhaufen habe ich nun schonmal verschoben, den hole ich mir zum Feuermachen aber Stück für Stück wieder rüber. Morgen gehts dann an die Erde ran.
Der Anbieter ist Steven Stoy. Prinzipiell sind die Teile toll, auch das Zusammenbauen mit den selbstschneidenen Schrauben klappt gut, aber wie gesagt, ist an den Stirnseiten 2cm Überstand der Dachelemente. Inzwischen fällt es nicht mehr so sehr auf, da genau da auch schon Wellkunststoffdach drauf liegt. Das wird hinterher gar nicht mehr zu sehen sein, wenn noch Seitenteile rankommen.
Im Groben ist es jedenfalls das Beste gewesen was wir tun konnten. Bei Holz hätten wir ständig Wartungsarbeiten und die Voliere ist komplett raubtiersicher.
Kuragari
04.11.2018, 22:52
Huhu,
ich bin grad eben fertig(?) geworden. Mein Mann hat vorhin mit mir zusammen die Voliere zuende gebaut und ich habe danach den Buddelbereich angefangen. Morgen will ich mehr Erde auffüllen.
http://abload.de/img/dscn8006xndtq.jpg
einmal vom nahen
http://abload.de/img/dscn8011cqem8.jpg
vom Klappstuhl aus (neben dem Schutzhaus)
http://abload.de/img/dscn79920eexb.jpg
und vom oberen Gartenteil aus.
Tageslichtbilder kann ich erst morgen wieder liefern und diese weißen großen Kreise sind Niesel/Nebel...
Ich habe nun die Pflanzringe zusammen geschoben und um den Buddelbereich herum gestellt, damit nicht allzuviel Erde geschleudert wird. Sie sind so angeordnet, dass sie keine Sackgasse bilden.
Was sagt ihr: sieht euch das auch zu offen aus oder ist das ok, weil dort viel Platz zum Toben ist?
LG
Oha. Ich beneide dich! So viel Platz, ein Traum. Und dir fallen sicherlich noch viele tolle Ideen zum Einrichten ein. :herz:
Kuragari
04.11.2018, 23:31
Danke dir :freun: ich wollte so eine Art Gehege schon seit Ewigkeiten haben, weil ich sowas ähnliches mal gesehen hatte. Glaube das war sogar hier in diesem Forum in den Gehegethreads.
Sieht klasse aus! :good:
Zur Einrichtung: ich würde viele, große, breit gefächerte Tannenäste besorgen. Die kann man super in die Gitter stecken und damit Verstecke bauen.
Ansonsten werden bei den Kleinanzeigen oft günstige Korkröhren angeboten. Dann würde ich wohl noch ein, zwei Hundehütten mit Flachdach und vielleicht einen gebrauchten Stall ohne Türen reinstellen.
In der trockenen Jahreszeit (also seit April :rollin:) kann man auch mit Kartons ein Tunnelsystem bauen.
Ooooooder Du nimmst große Abwasser-Rohre (diese orangenen), mit Abzweigen, auch damit kann man cool was bauen.
Ooooooder man stellt kleinere Pflanzringe auf und schüttet da einen Berg Erde drüber, den man evt. noch bepflanzen kann. Bis es abgefressen ist. :rw:
Tolles Gehege! Ich habe deine Baudoku im Stillen verfolgt. :good:
Ihr habt da wirklich einen schönen großen Garten. Die Nins werden sich sicherlich wohlfühlen. :freun:
Noch sieht es etwas kahl aus, aber das wird schon mit etwas Einrichtung. *g*
Abgesägte Baumstämme als Aussichtsplatz. Längerere Äste zum Klettern und Nagen, die schon erwähnten Korkröhren....
Vielleicht eine Holzbank für euch und gleichzeitig als Sitzplatz für Kaninchen?
Kommt über den hinteren Teil noch eine Bedachung drauf (dort wo die Burg steht) oder bleibt es so wie es ist?
Ich würde die Pflanzringe außen herum noch mit Kräuter bepflanzen.
Claudia S.
07.11.2018, 13:51
Dein Gehege find ich super und ist auch fast das, was ich umsetzen will. Nur ein bissel größer und mit Freilauffläche tagsüber davor, so dass am Ende ein 200-250m² Kaninchenparadies entsteht. Wie ist das mit den Waschbetonplatten, die du verwendest. Ist das nicht blöd für die Füße der Hoppels?
Ich habe mal den Tipp gehört die Waschbetonplatten einfach umzudrehen. Dann hat man nämlich eine glatte einheitliche Fläche. Bei einem Zwischengehege haben wir das auch gemacht und es war auch super sauber zu halten.
Sabine L.
07.11.2018, 15:38
Oder Rindenmulch einstreuen :good: dann hast Du einen weichen Untergrund.
Ich finde es Klasse das Deine Kaninchen jetzt so viel Platz haben :froehlich:
Claudia S.
07.11.2018, 17:43
Oder Rindenmulch einstreuen :good: dann hast Du einen weichen Untergrund.
Davon wird hier normalerweise abgeraten:
Von handelsüblichem Rindenmulch als Einstreu ist abzuraten, da in Rindenmulch viele verschiedene Hölzer verarbeitet werden, die eventuell giftig für Kaninchen sein können. Außerdem ist Rindenmulch oft mit Pestiziden behandelt. Er schimmelt leicht und enthält Phenole und Gerbsäuren, die ebenfalls schädlich für Kaninchen sind.
https://www.kaninchenschutz.de/informieren/haltung/aussenhaltung
Keks3006
07.11.2018, 18:15
Sieht super aus! Wäre mir persönlich aber auch noch etwas leer. Ich denke auch an Korkröhren, Wurzeln, Baumstümpfe, Zweigbüschel (z.B. auch einen Futterbaum mit frischen Zweigen), und dann auch noch irgendwas in die Höhe mit Aussichtsplätzen...
Claudia, ich hab bei mir die Waschbetonplatten umgedreht, die raue Seite ist auch tendenziell ein Schmutzfänger und bei meinen großen Kaninchen hätte ich auch wegen der Füße Bedenken.
Jacqueline
07.11.2018, 18:17
Rindenmulch würde ich nicht nutzen, arbeite ja sozusagen mit sowas.
In Rindenmulch sind alle Hölzer drin, da hast du keinen Überblick ob was giftiges drin ist und Giftstoffe sind auch drin.
Natur Pinienrinde kann man super nehmen oder Holzhackschnitzel, das gibt es bei der Stadt, ist unbehandelt, wird auch auf Kinderspielplätzen genutzt.:good:
Claudia S.
07.11.2018, 19:30
Natur Pinienrinde kann man super nehmen oder Holzhackschnitzel, das gibt es bei der Stadt, ist unbehandelt, wird auch auf Kinderspielplätzen genutzt.:good:
Notiert!
Kuragari
07.11.2018, 22:38
Hallo,
bisher konnte ich an den Pfoten nichts auffälliges feststellen. Außer, dass ich vermutlich nie wieder Krallen schneiden muss.
Danke für die Einrichtungstipps. Ich werde danach ausschau halten und noch ein paar Sachen besorgen. Beispielsweise suche ich schon ewig hier in der Nähe eine alte Holzbank. Bisher habe ich aber nur meinen alten Klappstuhl da stehen.
Demnächst muss ich meinen Ahorn, Kirschbaum und meinen Haselstrauch stark kürzen, daraus könnte ich einen essbaren Kletterhaufen mit Höhle drin bauen. Mein einziger Nadelbaum ist eine Konifere, die nicht näher bestimmt ist. Aber es sieht nicht aus wie Tannennadeln, sondern eher so wie die Bäume einer Thujahecke. Die Äste davon würden nicht zufällig auch gehen?
Schwer zu reinigen sind die Platten nicht. Ich hab so einen Besen für draußen mit sehr harten Borsten und die Platten werden immer wieder sauber.
Über der Holzburg liegt ein durchsichtiges Welldach aus Kunststoff. :> Links und rechts soll es noch an den Wänden ran, wenn mal wieder Zeit ist.
In die Pflanzringe wird wohl Lavendel rein kommen. War erstmal eine Idee. Das nimmt dann vielleicht da auch den Pipigeruch etwas weg. Obwohl der sich etwas gelegt hat, seit sie die Buddelecke haben.
Und vorne Rechts könnte ich mir tatsächlich noch eine Art Unterstand mit Klo und Fressplatz vorstellen, falls mal einer beim Buddeln hungrig oder Müde wird. Rein von der Optik fehlt da auch irgendwie was.
Hütten haben sie aber generell im Gartenhaus stehen. Ich dachte, da wären sie gut aufgehoben, da es dort trocken und zugluftfrei ist. So verwittern sie nicht so sehr. Quasi 3 Hütten in einer riesigen Hütte.
Schimmeln Holzhackschnitzel nicht bei Regen und wenn drauf gepieselt wird? Und ich finde es eigentlich grad gut, dass ich die Kökeln draußen einfach wegfegen kann, das geht ja mit Holzhack nicht mehr... Vielleicht geht das aber eines Tages, wenn sie wieder stubenrein sind.
LG
Jacqueline
07.11.2018, 23:09
Wenn das Wasser darunter abfließen kann schimmelt Holzhackschnitzel nicht.
Natürlich muss es irgendwann ausgetauscht werden wenn deine Tiere da ständig drauf machen.
Ich würde damit warten bis die ZF abgeschlossen ist und sie sauberer sind.:freun:
Kuragari
25.11.2018, 18:46
Hallo,
ich habe ein bisschen weiter gefriemelt. Außerdem hatten wir letztens ziemlichen Sturm... Da sind mir Plastikdächer weggeflogen und abgebrochen. :x
Gesamtbild von Oben:
http://abload.de/img/dscn8035u1cne.jpg
Hier vorne hatte ich eine wettergeschützte Kuschel- und Futterstelle eingerichtet und sie hat Emilia während der ZF und vor allem nach Faintis Ableben gut geholfen Abstand zu gewinnen...
http://abload.de/img/dscn80338qilc.jpg
die kleine Hütte habe ich heute erst gebraucht gekauft und die Anbieterin hatte zufällig noch ein Katzenklo, was genau da rein gepasst hat. Cool, oder?? Über solche kleinen Details freue ich mich immer riesig.
http://abload.de/img/dscn8025d6coa.jpg
Seit heute gibts auch Licht in der Voliere und im Haus :> danke an meinen lieben Mann :flower:
http://abload.de/img/dscn803003c5l.jpg
http://abload.de/img/dscn8023owi7w.jpg
http://abload.de/img/dscn8022u1fof.jpg
http://abload.de/img/dscn8021cwix7.jpg
Morgen kommen noch die letzten 2 Pflanzringe in die Voliere und ich hole noch 2 Unterschalen für eine Hütte und für die Wiesenraufe dazu. Und wenn wir es hinbekommen probieren wir den Teil mit der Holzburg wieder zu überdachen.
Demnächst fallen noch ein paar dünne Bäumchen und Haselnusssträucher, dann kann ich noch einen Ästeberg einbauen. Müsste ja ganz gut in die Buddelecke passen, stimmts?
LG
Kuragari
09.12.2018, 13:30
Hallo,
so sieht die Voliere geteilt aus. Könnte man sicher auch professioneller mit Volierendraht, Sichtschutz unten und einer Zwischentür machen, aber sie soll nur vorübergehend geteilt sein und nicht für immer. Die Teilung wird aufgehoben, sobald Emilia wieder komplett gesund ist. Dann gibt es eine Re-ZF.
Im Haus, geteilt mithilfe meines alten Wohnzimmergeheges:
http://abload.de/img/dscn8093rfiy5.jpg
http://abload.de/img/dscn8090xkfcl.jpg
Draußen geteilt mit Kleintiergitter und Armierungsmatten:
http://abload.de/img/dscn8089tti8q.jpg
http://abload.de/img/dscn808724fwa.jpg
Der Buddelbereich ist auch geteilt:
http://abload.de/img/dscn8088dpi7q.jpg
LG
Marion S.
09.12.2018, 14:53
Es sieht super aus. Selbst halbiert sieht es noch großzügig aus.
Was man nicht alles macht für die kleinen Lieblinge :D
Kuragari
02.01.2019, 14:27
Hi,
inzwischen habe ich die Teilung wieder aufgehoben, weil es Emilia und Subaru zum Glück wieder besser ging und Emo in ein besseres zu Hause ziehen durfte.
https://abload.de/img/dscn8125rpiu5.jpg
https://abload.de/img/dscn8126vnid1.jpg
Ich habe den Buddelbereich etwas umgebaut und wir werden die Ecke daneben noch besser gegen Wind und Wetter schützen sobald wir uns ein Auto leihen können.
Vor dem Gartenhaus würde ich am liebsten auch wieder mehr Regenschutz haben. Womit habt ihr eure Volieren überdacht bzw teilüberdacht? Ich suche etwas robustes, wetterbständiges, durchsichtiges. Auch für die Ecke neben dem Buddelbereich würde ich an den Seiten lieber etwas benutzen, wo man auch richtig reinschauen kann.
LG
Marion S.
02.01.2019, 17:59
Wenn das durchscheinende Welldach nicht robust genug ist, könnte ich mir Siebdruckplatten mit Plexiglasfenster vorstellen.
Die Kanten der Siebdruckplatten weichen mit der Zeit auf, wenn man sie nicht Lackiert hat. :rollin:
Kuragari
02.01.2019, 19:03
Glaube Siebdruckplatten mit Fenster würden mir zuviel Sicht nehmen und sie haben ja eigentlich schon das Gartenhaus, in welches man vom Fenster aus leider schon nicht reinschauen kann. ^^"
Würde es eigentlich der Gruppendynamik helfen, wenn ich nicht 2 kleine Katzenklappen, sondern eine große Öffnung ins Haus säge?
Marion S.
02.01.2019, 21:11
kann man von klein auf groß schließen ?
Die Kaninchen bevorzugen ein Karton mit 2 oder sogar mit 3 Öffnungen. Das ist besser als nur 1 Öffnung.
Gerade wenn es Rangeleien gibt. Durch die eine rein, durch die andere wieder raus geflitzt.
Kuragari
02.01.2019, 21:22
Wenn man das so betrachtet sind die 2 kleinen Löcher vermutlich schon ganz OK, wenn mal wieder :fencing: wird. An die 2 Löcher in Kartons habe ich ehrlich gesagt nicht mehr gedacht.:rw:
Kuragari
19.01.2019, 16:00
Muss ich Holzhütten, die schon lackiert wurden, nochmal anschleifen, wenn ich eine andere Farbe auftragen möchte? Oder reicht es, wenn ich sie vorher sauberwische und einmal komplett durchtrocknen lasse? Ich habe nämlich ein paar Schutzhütten und Häuser gebraucht gekauft und würde gerne alle im selben Farbschema streichen (rot, weiß und anthrazit). Allerdings bin ich ein Faulpelz was das Schleifen angeht und würde lieber gleich drauf los streichen. :rw:
Meine Burgen würde ich lieber so naturfarbend mit grün und Efeumuster lassen, aber da muss definitiv nochmal eine richtige, wetterfeste Lasur drauf.
Könnt ihr mir ein paar gute und schadstoffarme oder -freie Lasuren für Außenhaltung empfehlen? Die Burgen sollen natürlich nicht im Regen stehen, aber die Schutzhütten und Katzenhäuser sollen im "Wetterbereich" stehen, falls es mal Ehekrach gibt.
Marion S.
19.01.2019, 16:35
Ist die alte Farbe ganz glatt, dann einmal anschleifen, fühlt sich die Farbfläche rau an, was bei längerem Wettereinfluss passieren kann, dann nur grob reinigen.
Zuerst war ich skeptisch, habe es aber ausprobiert. Farben die mit Wasser verdünnbar sind und für Außen geeignet, halten tatsächlich *g*
Kuragari
19.01.2019, 17:51
Cool dann muss ich nur ein paar Bauteile anschleifen an einem größeren Schutzhaus.
Also auf Wasserbasis oder wasserlöslich und für den Außenbereich. Gut. Aber gestrichen hast du deine Häuschen eher bei warmen Wetter, nehme ich an? Ich wollte es lieber auf 2-4 Wochen vor Einzug in die Voliere schieben, damit es gut gelingt und es nicht so kalt draußen zum Streichen ist. Im Haus streichen ginge auch, dann wäre es vermutlich schneller trocken, aber die Farben stinken sicher ziemlich stark?
Marion S.
19.01.2019, 19:50
Die wasserlöslichen Farben stanken nicht sooo doll. Wenn du den Deckel aufmachst, nimm eine Schnupperprobe.
Im Warmen streichen ist auf jedenfall besser. Die verschiedenen Komponenten der Farbe haben dann bessere Möglichkeiten in das Holz einzudringen und gut auszutrocknen.
Und was passiert wohl mit einer Wasserfarbe die Frost abbekommt? :rollin:
Kuragari
19.01.2019, 20:55
:x Bei Frost würde ich nie streichen. Aber auch bei +5°C nicht. <_<"
Ich hab jetzt bei Amazon eine Farbe gefunden, die für Innen, Außen und auf Wasserbasis ist. Die bestelle ich dann wenn es soweit ist. https://www.amazon.de/gp/product/B078Y87H1T/ref=ox_sc_act_title_1?smid=A2UW5K5GYKFQ2B&psc=1 Falls da Bedenken sind, lass es mich wissen, dann suche ich eine andere Farbe.
Spielzeuglack finde ich für draußen übrigens nicht gut genug. Habe ich getestet. Es war einfach mal ein Experiment. Er reicht für Schutzhäuser bei Innenhaltung oder im Gartenhaus und beim Hamsterzubehör, aber so für Regen und Wind leider nicht.
Marion S.
19.01.2019, 22:41
:kalt:
heute Nacht -5 Grad
Kuragari
10.02.2019, 14:07
Puuuh lange nichts geschrieben.
Ich habe heute meine beiden neuen Hütten gewaschen.
Das kleine, ein Katzenhaus, war nur staubig und roch nach Zigarettenrauch. Das war ja noch OK...
Aber mein Doppelstockstall... ich hätte "vorher-nacher" Bilder machen sollen. x_x aber das wäre den Vorbesitzern gegenüber sicher auch etwas gemein gewesen, vielleicht waren die sich einfach nicht des Ausmaßes bewusst. Sowas vollgepinkeltes und mit Matschkot verkrustetes, verrostetes habe ich lange nicht in den Händen gehabt.
Ich musste alles, so weit es eben ohne schrauben ging, auseinander nehmen und in die Dusche stellen, heiß abspülen, einschäumen, schrubben, heiß nachduschen... Dann habe ich es zur Seite gestellt und irgendwie kamen dann orangene Pfützen... Ohja, ich hatte die Standflächen vergessen. Also das Ding nochmal zur Dusche geschleift, aufrecht hingestellt und die Unterseiten nochmal bearbeitet.
Nun stehen beide sauber zum Trocknen im Haus. Beim nächsten regenfreien Tag werde ich sie runter ins Hasenhaus bringen und bei nächster freier Gelegenheit dann streichen. Weiß und rotbraun. Die Dächer lasse ich so wie sie sind, bis auf Reparaturarbeiten.
Vielleicht kann mir jemand bitte sagen, wie ich die Gitter rausbekomme? Ich würde sie gerne gegen Bastlerglas austauschen und unten 2 Teile komplett offen lassen.
Hier ein paar Fotos:
das Katzenhaus:
http://abload.de/img/dscn8376fxjml.jpg
der Boden davon:
http://abload.de/img/dscn83775pji5.jpg
Der Doppelstockstall:
http://abload.de/img/dscn8384nyjs0.jpg
http://abload.de/img/dscn8381jtky8.jpg
http://abload.de/img/dscn838645k5c.jpg
http://abload.de/img/dscn8382fejxr.jpg
http://abload.de/img/dscn8378w2k2k.jpg
Und meine jetzige Innenhaltung:
(Die langen Aquarien sind für Hamsterhaltung gedacht. ^^)
http://abload.de/img/dscn8393yuk0f.jpg
http://abload.de/img/dscn8392cvjcx.jpg
Meine Emilia:
http://abload.de/img/dscn8391awj0h.jpg
und ihr Freund Subaru:
http://abload.de/img/dscn8390pykms.jpg
Sie könnten auch in den Flur und ins Badezimmer gehen, was aber wenn dann nur Emilia und leider auch nur selten macht.
Wir warten auf besseres Wetter, damit wir bald wieder in die Außenhaltung starten können... :strick:
Kuragari
22.04.2019, 21:28
Huhu,
seit Ende März, nach schrittweise runterregeln der Zimmertemperatur, sind meine beiden Zuckerbäckchen wieder draußen, aber heute habe ich erst wieder Fotos gemacht. Ausgemistet hatte ich so gegen 16 Uhr? Daher ist es nicht perfekt sauber und es liegen schon Murmeln herum. XD
http://abload.de/img/dscn86283bjvw.jpg
http://abload.de/img/dscn8591fljwt.jpg
An dem großen Stall ist überall Plexi gegen Wind und Wetter dran, außer unten in der Mitte und rechts unten mittig. Er wird irgendwie sehr mit Murmeln beworfen, vermutlich riecht Subaru noch die voherigen Kaninchen, trotz neuer Farben... Daher stehen da Katzentoiletten drin. Oben war offensichtlich noch keiner. Da muss ich bestimmt den Aufgang anders gestalten oder oben mal Leckerlies verstecken.
http://abload.de/img/dscn8593v2kpg.jpg
Bei diesem Katzenhaus habe ich vorne das Geländer und hinten und rechts gegen Wind und Regen mit Plexi gesichert. Die Schwingtür habe ich ausgerupft, weil sie sonst mit der Decke klemmen würde. Kaninchen säßen dann darin fest. Oben auf dem Haus baue ich Taubnessel und Löwenzahn (noch unterirdisch) als Dekosnacks an.
http://abload.de/img/dscn8601bijcn.jpg
http://abload.de/img/dscn8603sokya.jpg
Dieses kleine Kaninchenhaus hatte ursprünglich eine abschließbare Tür. ... ich habe sie abgebaut.
http://abload.de/img/dscn8598sekzm.jpg
Aus Baumstämmen habe ich etwas Deko zusammengestellt oder die Stämme einfach irgendwo hingelegt. Die Buddelecke war ein Weilchen doppelt so groß und wurde daraufhin gemieden, daher habe ich sie wieder auf Ursprung zurückgesetzt und höher mit Erde bestückt. Und um sie noch attraktiver zu gestalten versuche ich dort etwas anzupflanzen, daher ist sie gerade gesperrt. Ich habe zudem seniorenfreundlichere Treppen hingestellt.
Auf Pflanzringen und in Töpfen sind ein Farn, ein Babyahorn und eine Babykorkenzieherweide.
http://abload.de/img/dscn8607h7jw2.jpg
http://abload.de/img/dscn8595tgkz3.jpg
Das hier ist mein Thermometer, ich hatte es in der Wohnung letztes Jahr schon auf dem Balkon. Habe es heute an der Wand festgeschraubt.
http://abload.de/img/dscn8626oakhh.jpg
Und das hier ist Spielerei für mich. Auf der Nordseite der Voliere habe ich abwechselnd weiß/grünes und rotes Gras in die Ringe eingepflanzt, da zwischen Zaun und Pflanzringe habe ich ein paar Büschel Sternenmoos gesetzt. Vorne und an der Stirnseite habe ich Lavendel gesät. Mal schauen, wann der austreibt. Es ist schrecklich trocken und ich muss täglich gießen.
http://abload.de/img/dscn8592viki6.jpg
Schaut mal, wie zahm Subaru geworden ist. :love:
http://abload.de/img/dscn86112ijhn.jpg
Ohne Emilia wäre Subaru jedenfalls niemals so zutraulich geworden.
http://abload.de/img/dscn86063wjov.jpg
Hier, auf der roten Decke, hatte ich beim Aussiedeln eine Heizmatte gelegt. Wurde aber nicht genutzt, erst, als ich ihr Lieblingsessen dort auch angeboten habe. Für warmes Wetter wie jetzt nutze ich aber keine Heizmatte und auch die Tür nicht.
http://abload.de/img/dscn86130zjf7.jpg
Sonstige Gartenhausbilder:
http://abload.de/img/dscn86243jkeq.jpg
http://abload.de/img/dscn86180ak8e.jpg
In der "Heuhütte" habe ich heute noch eine Raufe eingebaut, da kommt nun immer Wiese rein. Viel verdrücken die beiden ja nicht...
Der Tisch ist neu, der war zu verschenken und es ist so einer aus DDR-Zeiten, richtig schwer+stabil. In den Schubladen ist alles drin, was die Kaninchen nicht sooo oft brauchen: Krallenschere, Bürste, Furminator, Medikamente (ohne Kühlungsbedarf), Ersatzklemmen für die große Transportbox uvm. In der Zwischenablage ist mein Wiesensammelzeug drin. Und das runde Ding unterm Tisch ist eigentlich ein Katzennest. Aber ich fand es süß und konnte nicht widerstehen. Ob da schon wer drin saß weiß ich nicht, aber das Nest steht jeden Tag irgendwie anders da.
http://abload.de/img/dscn8619p3k5c.jpg
http://abload.de/img/dscn86150bjvx.jpg
Isoliert ist keines der Häuser, die sollen nur mal so kleine Unterschlupfe sein. Wenn es ihnen wirklich mal eklig draußen ist, haben sie ja das Gartenhaus zum Verkrümeln.
LG
Ihr habt da unglaublich viel Platz :herz:
Trotz der ganzen Einrichtungsgegenstände wirkt es immer noch recht leer - was wohl tatsächlich dem riesigen Platzangebot geschuldet ist. Aber es nimmt mehr und mehr Gestalt an :good: Spätestens wenn du dann im Sommer frische Zweige im Gehege verteilst, müsste das toll aussehen.
Eine Sandecke hast du für die Nasen nicht eingerichtet oder?
Wie kommen sie denn mit den Waschbetonplatten klar? Bleiben die Füße heile?
Kuragari
23.04.2019, 08:15
Also die Pfoten habe ich gründlich angeschaut, mit Fell zur Seite schieben und gleich noch Krallen schneiden. Wund sind sie nicht, da sahen die in Innenhaltung echt grenzwertig aus. Da gab es meistens an der Ferse eine haarlose Stelle, die leicht rot war. Das haben die beiden jetzt nicht mehr.
Der Buddelbereich ist grad wegen Aussaat gesperrt, da ist aber kein Sand sondern Muttererde drin.
Ich bekomm die Fläche tatsächlich nicht wirklich voll und überlege, ob ich noch mehr von diesen drolligen Häuschen schießen und lackieren sollte? Andererseits mag ich es nicht so vollgestellt... Die wollen ja auch mal flitzen.
Wow schön..
und nur zwei kleine Hasis drin? :D
Burkhard
23.04.2019, 20:42
Die können sich da ja glatt verlaufen *g*
Nur so eine Idee:
Wie wäre es, wenn Du in der einen Hälfte komplett eine dicke Schicht Mutterboden ausbringst bzw. vorher in großen Teilen tiefer legst und dann Rasen aussäst oder so?
Kuragari
25.04.2019, 22:10
Hallo,
ja Blue, es sind derzeit nur noch 2 Kaninchen da.
Subaru, mein Böckchen, verhält sich gelegentlich noch wie ein potenter Rammler, trotz Kastra und operativem Entfernen eines in der Leiste zurückgebliebenen Hodens. Er vertrug sich damals relativ gut mit Faint, weil dieser wiederum etwas weiblichere Züge hatte, hatte dafür aber mit meiner (kastrierten) Häsin Emo wirklich rasante Prügeleien, weil sie etwas männliche Züge hatte. In der PS kam er mit anderen Kastraten absolut nicht zurecht. Daher kommen weitere Rammler nicht in Frage. Aus gesundheitlicher Sicht spricht auch sein vorangeschrittenes Alter und der bescheidene Zustand seiner Nieren und Bewegungsapparat eher dagegen. Eine ZF mit Raufereien würde ich unfair ihm gegenüber finden.
Emilia, meine Häsin, ist irgendwie dominant. Sie wird gerne geputzt und gestreichelt, aber gibt es eher sparsam zurück. Außer ihrem Subaru und meinem Faint damals. Die beiden anderen Weibchen, die ich mal hatte, wollte sie eigentlich nicht putzen und hat dafür leider viel Prügel kassiert. Denn: Sie kämpft nicht gegen andere Kaninchen. Sie läuft nur weg und vermeidet dann. Daher kommen weitere Häsinnen absolut nicht in Frage. Bei Emilia kommen ebenfalls 2 gesundheitliche Nachteile dazu. Sie hat eine Zahnproblematik, die dazu führt, dass ihre Augen und Nase manchmal etwas laufen (TNK nicht mehr durchgängig, kein Schnupfen) und natürlich müssen die Zähne ab und an geschliffenen werden... Und dann hatten wir bei einem Röntgenbild, was eigentlich für ihren Bauch gedacht war, gesehen, dass sie eine Arthrose in der Wirbelsäule hat. Also wäre auch für sie eine ZF mit körperlichen Auseinandersetzungen unfair.
Die beiden passen sehr gut zusammen, so wie sie sind. Aber ja, ich finde es auch ein wenig schade, dass die Voliere grad so wenig besetzt ist, gönne es aber den beiden wirklich aus ganzem Herzen.
Die Idee mit der Erde, Burkhard, hatte ich zu Beginn des Threads mal geäußert. Allerdings müsste ich, damit es grün bleibt und keine Matschlandschaft wird, die gesamte Voliere mit Rasen bepflanzen, viel gießen und niemals mehr als 2 Kaninchen halten. Dann kann es sein, dass es grün bleibt, kann aber auch sein, dass es dennoch eine Matschlandschaft wird... Daher hatte ich mich an die überwiegenden Empfehlungen gehalten einen kleinen Buddelbereich anzulegen und den Rest mit gut zu reinigenden Platten auszulegen. Ich denke, dass es langfristig nur mit einer Winterpause, auch hier im Thread vorgeschlagen, grün bleiben würde. Das hieße dann, dass die Kaninchen im Winter den bepflanzten Bereicht nicht betreten können.
Kuragari
13.06.2019, 21:41
Mein Buddelbereich ist recht grün seit mehreren Wochen. Er war nun doch für rund 8 Wochen gesperrt. Ausgesäht oder gepflanzt habe ich Rasen, Meerschweinchen-, Hamster- und Kaninchenwiese, Brennnesseln, Farn, Taubnessel, Löwenzahn, Blumenmischung. Was genau nun wie gut ausgetrieben ist oder welche Pflanzen in den Saaten enthalten sind weiß ich ehrlich gesagt nicht, aber beiden geht es sehr gut und es wird an und an dort gesessen und geknabbert. Auch Emilia, mit inzwischen schon dem 3. gezogenen Zahn, knabbert sich problemlos durch die Wiese durch.
Der Farn wurde anfangs gut gefressen, der zuletzt nachgepflanzte aber nicht angerührt. Offenbar haben sie etwas gehabt (Mangel?), sich mit insgesamt 3 Farnen geheilt, und nun lassen sie sich den einen Farn so stehen.
http://abload.de/img/whatsappimage2019-06aikv0.jpeg
http://abload.de/img/whatsappimage2019-06n8jjv.jpeg
http://abload.de/img/whatsappimage2019-061mj7b.jpeg
Alexandra K.
13.06.2019, 21:56
Der Farn wurde anfangs gut gefressen, der zuletzt nachgepflanzte aber nicht angerührt. Offenbar haben sie etwas gehabt (Mangel?), sich mit insgesamt 3 Farnen geheilt, und nun lassen sie sich den einen Farn so stehen.
Der wird in der Regel nur bei Wurmbefall gefressen.
Das sieht unglaublich toll aus alles, Hut ab!
Aber eine unfassbare Verschwendung da nur 2 Tiere unterzubringen:D
Kuragari
13.06.2019, 22:03
Ugh, Würmer... :x ich knutsch die kleinen doch immer am Kopf... :rw: ich lass das vor der nächsten Impfung lieber mal testen. Und wenn sie welche haben, dann besorge ich uns 3en mal eine Flasche Panacur. :panic2:
Kuragari
15.06.2019, 17:30
Könnte ich dieses Netz nehmen, um neben der Voliere den Garten gegen den Milan (Greifvogel) abzusichern?
https://www.amazon.de/dp/B00IMJDDH8/ref=emc_b_5_t
Ich würde die süßen gerne rauslassen, wenn ich auch im Garten bin. Ringsherum um den Freilauf würde ich normalen Maschendrahtzaun bauen, weil es ja nur für die Zeit wäre, in der ich selber auch zu Hause bin.
sarahkara
23.06.2019, 15:59
Dein Gehege ist ein wahrer Kaninchentraum:herz:
Woher hast du denn die Kaninchenwiese Saat?
Lg Sarah
Kuragari
23.06.2019, 19:07
Aus einem Baumarkt hatte ich das. Hellweg war es. :>
sarahkara
23.06.2019, 22:50
Dankeschön! :flower:
Kuragari
29.06.2019, 18:58
Hallo allerseits, eigentlich wollte ich heute nur vom Umräumen+Dekorieren schreiben, aber gestern...
Meine liebe Emilia musste gestern erlöst werden... das hier ist ihr letztes schönes Bild... :heulh:
http://abload.de/img/whatsappimage2019-06rqknw.jpeg
Durch 2 Vermittlungsrückkehrer (Frauchen geht ins Ausland) bin ich jetzt bei 3 Kaninchen.
Gundula:
http://abload.de/img/dscn9624zckr0.jpg
und ihr Freund Axel:
http://abload.de/img/dscn9625hck78.jpg
Mein Subaru:
http://abload.de/img/dscn9627rvk6v.jpg
Nächste Woche bekomme ich eine neue Freundin für Subaru, der jetzt noch alleine gelassen wirkt. Die anderen beiden fürchten sich vor ihm, nachdem er sich wie "die Axt im Walde" benommen hat. Hoffentlich gelingt nächste Woche alles gut. Meine neue Häsin wird im August erst 1 Jahr alt. Sie frischt meine Bande also alterstechnisch etwas auf. Bei Axel wissen wir allerdings nicht, wie alt er ist.
Und etwas kleines, praktisches hat Einzug gehalten... seit gestern habe ich Sitzgelegenheiten im Gehege:
Ich habe über Ebay-Kleinanzeigen 2 Stühle und eine Sitzbank geshoppt und sie waren kurz vor dem totalen Zerfall. Ich hab sie gestern vormittags angeschliffen und zweimal lackiert. So sollte die Zeit des Zerfalls zumindest für eine Weile still stehen. Die Kissen haben mir Freunde geschenkt. Emilia hatte leider gar nichts mehr von den schönen Sachen... sie hätte es bestimmt geliebt, oben zu sitzen...
2 Stühle:
http://abload.de/img/dscn9635r3j80.jpg
1 Bank mit Kaninchenablage:
http://abload.de/img/dscn9626vxkw7.jpg
Ich habe gerade Gefühlschaos, bitte verzeiht, wenn mein Posting so zusammengewürfelt erscheint... Sie fehlt mir so, ich bin erleichtert, dass sie es überstanden hat, Subaru ist so einsam... neue Möbel sind eigentlich was schönes und ein neues Kaninchen ist immer aufregend...
Habt ein schönes Wochenende und knuddelt eure Kaninchen, wenn sie es denn auch gerne haben.
LG
Sandra74
29.06.2019, 22:24
Das tut mir sehr leid :ohje:, fühl dich gedrückt :umarm:.
Jacqueline
29.06.2019, 22:45
Mein Beileid. :ohje::umarm:
Kuragari
05.08.2019, 19:00
Danke dir :x
ich habe mal nochmals eine Frage und kam mit der Suchfunktion nicht mehr klar. Würdet ihr die Voliere einstreuen, wegen der Platten? Oder ist das egal, weil sie inzwischen auch Auslauf vor der Voliere auf Unkraut verwuchertem Boden haben? Auslauf geht nur, wenn ich zu Hause bin, also am Wochenende immer, unter der Woche nur so ein paar Stunden abends...
Wenn ich einstreuen soll: was nehme ich da?
Habe gestern den Buddelbereich wieder auf 2*4m (statt 2*2) gestreckt, weil Raven Tunnel gebaut hatte und ich eingebrochen war. Ich hatte vorher geschaut, dass keiner in der Voliere ist, und wollte testen wie fest das alles ist. Ja, nicht fest. Bin dabei auch voll umgeknickt... Die Erde habe ich nun so breit gezogen, dass da kein Tunnel mehr zu bauen geht.
LG
Ich kann nur von meinen sprechen. Ich habe die Palatten noch nie eingestreut. Sie leben da nun seit 5 Jahren und haben keine Probleme damit.
Den Berg Dreck würde ich mir sparen :D
Kuragari
05.08.2019, 21:17
OK dann lasse ich es so und... joah. Vielleicht nehme ich im Herbst etwas Laub als Deko und miste das dann Stück für Stück weg oder lasse es als Winterstreu, damit die Platten nicht zu kalt sind?
Jacqueline
05.08.2019, 22:14
Ich streue die Platten auch nicht ein.
Hab das noch nie gemacht.
Im Winter gibt's im überdachten Bereich dort was Stroh drauf aber das war es auch schon.
Ich habe im Winter unter der Holzburg eine Antivibrationsmatte für die Waschmachine drunter, aber auch nur weil meine zwei mittlerweile mehr als 10 Jahre sind und etwas anfällig werden.
Ninchenmausis
06.08.2019, 09:37
Wenn es überwiegend trocken ist, streue ich etwas Stroh ein.
Sie haben Spaß :hopp2::hopp2: drann und es trocknet auch wieder. Wenn nicht, wird gekehrt.
Ich benutze seit gut einem halben Jahr Stroh, eine dicke Schicht (10-20cm), über den Betonplatten. Mein Weibchen bekam wunde Sohlen.
Jetzt frage ich mich warum ich das nicht schon früher gemacht habe, die Tiere lieben es im Stroh zu liegen, drin rum zu wühlen und dran zu knabbern. Es sieht auch viel schöner aus und ist schonender für die Gelenke, denke ich.
Wir haben nur die Bio- und im Notfall schwarze Tonne zur Mistentsorgung und das passt locker. Die Köttel kann man einfach alle paar Tage raus schütteln, Stroh auf einen Haufen kehren und die Platten abfegen. Dann wieder verteilen. Nur das vollgepinkelte kommt natürlich weg. Hab echt gedacht da fällt mehr Müll an :D.
Ninchenmausis
06.08.2019, 12:58
:good:
Genau so!
Saltatrix
06.08.2019, 13:09
Ich hab von den Nachbarn Mutterboden bekommen.
Meinen aufgeschütteten Hügel haben die Nasen über die Platten verteilt :)
Kuragari
06.08.2019, 18:48
Stroh in der Voliere? Sieht bestimmt nett aus, aber wie verhält sich das mit Regen? Und diese Waschmaschinenmatte ... wie ist das, wenn die nass wird? Ich habe nur noch das Hasenhaus, was überdacht ist. Die Voliere nicht mehr. Da alle 4 super verträglich sind brauchte ich den 2. überdachten Bereich nicht mehr.
Bei mir ist das Stroh überdacht. Aus dem Pferdestall kenne ich es dass nass geregnetes Stroh erst dann unhygienisch wird wenn dort die Geschäfte drauf erledigt werden. Würde es also dann wohl lieber nicht riskieren ;).
Kuragari
06.10.2019, 17:17
Mein Mann und ich haben im Urlaub den Erdhaufen neben der Voliere verteilt und dann habe ich den Garten in 3 Bereiche geteilt: Komposter/Ruhebereich, Freilauf und "kommt noch zum Freilauf dazu".
http://abload.de/img/dscn7794v6jt9.jpg
Boah, ist das toll! :good::good::good::good::good:
Ich will auch so viel Platz haben! :girl_cray2:
Boah, ist das toll! :good::good::good::good::good:
Ich will auch so viel Platz haben! :girl_cray2:
Auch!!! :herz:
Kuragari
06.10.2019, 18:21
Aber so viel Platz macht auch so viel Arbeit. Obwohl der Freilauf gerne etwas wild bleiben darf. Nur dahinter im Ruhebereich werde ich Schattenblumen aussähen. Hang und oben ist noch lange nicht fertig und der richtige Zaun auch nicht. Nur Naturzaun und Welpenzaun habe ich gerade. :x
Was spricht denn gegen den Welpenzaun?
Und viel Platz macht die Arbeit auf jeden Fall leichter, als wenn man nicht viel Bewegungsfreiraum hat :secret:
Kuragari
06.10.2019, 18:56
Nix spricht dagegen, aber ich würde mich mit dem richtigen Zaun etwas wohler fühlen, warum auch immer ^^" ist sone Macke von mir. Bis wir den aufbauen können müssen wir am Grundstücksrand aber eine Art Mauer bauen, weil das Grundstück nebenan niedriger ist als unseres. Danach ziehen wir dann eine Rampe von ganz oben nach ganz unten und wenn diese auch befestigt ist gibt es einen richtigen Zaun. Und da staple ich dann den Naturzaun wieder vor und stelle die Welpengehege auch noch davor. Dann kann mir keiner ausbüchsen und die Rehe+Schweine kommen nicht mehr in den Garten rein. :>
Viel Arbeit auf großer Fläche ist auf alle Fälle besser als in Verbindung mit zu wenig Platz und was mich auch freut: nie wieder Langeweile. Das hatte ich in der Wohnung viel zu oft...
Aber so viel Platz macht auch so viel Arbeit. Obwohl der Freilauf gerne etwas wild bleiben darf. Nur dahinter im Ruhebereich werde ich Schattenblumen aussähen. Hang und oben ist noch lange nicht fertig und der richtige Zaun auch nicht. Nur Naturzaun und Welpenzaun habe ich gerade. :x
Stimmt, je mehr Fläche, desto mehr Arbeit. Kommt natürlich auch auf die Anzahl der Ninchen an ;-) Sieht aber schon klasse aus & so viel Platz für die Nasen:herz:
Jacqueline
06.10.2019, 21:20
Das nenne ich viel Platz.
Toll.:love::good:
Aber mit dem Welpenzaun verstehe ich dich total gut.
Mein Fridolin geht da locker drüber und ich hatte das anfangs so ähnlich und war froh als ich dann richtigen Zaun hatte der etwas höher war.:rollin:
Kuragari
17.10.2019, 21:01
Ich weiß nicht ob ichs schonmal gefragt habe. Aber anlässlich des nassen Wetters habe ich meine eine Gehegeecke vorne wieder mit Wellplaste abgedeckt, leider waren einige etwas löchrig durch meine schlechte Lagerung. :rw:
Ich überlege, ob ich da nicht was richtiges dranbaue. Also 2m*2m "Dach" und auch Seitenwände in der Ecke neben der Buddelkiste. Allerdings will ich gerne noch durchgucken können. Was würdet ihr da für Material nehmen? Sollte obendrauf auch nicht zu schwer sein. Außerdem soll oben kein Wasser drauf stehen bleiben (so wie jetze, trotz dessen, dass ich was drunter gepackt habe).
Den doppelstöckigen Stall muss ich evtl auch umbauen, der steht dauerhaft im Nassen, das bekommt ihn trotz Anstrich nicht gut. Und ich denke, dass auch die Burg demnächst ausgetauscht werden muss, da sie dauerhaft nass ist und nicht mehr benutzt wird. Im Hasenhaus ist nur leider kein Platz mehr dafür. :/
Marion S.
23.10.2019, 11:28
Meistens denkt man, dass obenauf etwa gebaut werden muß :D Ein komplette Holzkonstruktion mit Schrägdach. Gut befestigt, damit es nicht weg fliegen kann.
Holz eignet sich für Nachbesserungen einfach besser als Alu.
Wie wäre es, wenn du es nach innen verlegst? Vorrausgesetzt Du bist keine 1, 95 m groß und würdest dir dann immer den Kopf stoßen. :rollin:
Holzkonstruktion mit Schrägdach. Seitenwände zum Abnehmen und um den Stall drunter zu stellen.
Kuragari
24.10.2019, 08:11
Na ich bin 1,60m und die Voliere ist so 1,70m.
Ich könnte das eigentlich auch innen leicht schräg anbauen. Ich dachte nur, dass das mit dem Schnee im Winter dann zu schwierig wird ihn abzufegen. Habe auch schon darüber nachgedacht einfach da in dieser Ecke ein Spielhaus oder sowas hinzubasteln. Aber dann kann ich von oben in die Ecke nicht mehr reinschauen.
Genutzt wird sie allerdings zu gerne, und warum auch immer, puschen meine beiden Böckchen vor den Häusern auf die Platten. Also eigentlich müsste geruchstechnisch da schon irgendwas hin, was sich leicht abwischen oder einstreuen lässt. Ich grübel noch etwas. Mich würde es nicht stören auf 4m² Fläche nicht ganz aufrecht stehen zu können.
Edit: den Doppelstöcker habe ich am Wochenende umgestaltet. Er steht jetzt auf 4 Pflastersteinen und hat eine Siebdruckplatte unten als Boden bekommen. Darauf sind 1 Vetbed+Flickenteppich, Wassernapf und Toilette. Ich mach später nach dem Ausmisten mal ein Bild, wie es momentan aussieht.
Kuragari
23.11.2019, 11:59
Ich bin alt+vergesslich.
Hier das Bild vom erhöht aufgestellten Stall.
http://abload.de/img/dscn7811d4k9y.jpg
Der Stall steht auf 4 Steinen, auf den Steinen, im Stall, liegt eine Siebdruckplatte mit glatter Seite nach oben. Darauf liegt ein Vetbed und ein Baumwollteppich, links steht ein Klo. Da das Quartett gut zusammenpasst, habe ich in diesem Stall den Futterplatz inzwischen abgebaut und in das große Gartenhaus verlegt. Der Stall ist jetzt nur noch Haus mit 2 Klos und 1 Miniheuraufe, falls man bei Regenwetter aus Langeweile Heu knabbern und dem Regen zugucken möchte. :>
LG
Marion S.
23.11.2019, 12:23
Das sieht echt gut, hell und freundlich aus!
Kuragari
24.11.2019, 17:49
Ui danke, leider sieht er total schnell dreckig aus. Selbst die Decken/Teppiche sehen nach 1-2 Tagen wieder so dreckig aus.
:/ aber ich werde die Farbkombination (rotbraun/weiß) trotzdem weiterhin benutzen, sollte ich mal wieder Ställe zum Aufpimpen bekommen ^^
Kuragari
20.09.2020, 17:40
Ich hab einen Berg mit Tunnel gebastelt X)
http://abload.de/img/whatsappimage2020-09v9j1b.jpeg
http://abload.de/img/whatsappimage2020-09jej0p.jpeg
Recht beliebt und zum Glück mähen die Kaninchen da sehr fein den Rasen. Der muss allerdings noch richtig anwachsen. Ich bin auch grad wieder am Gießen, weil es hier sehr trockenes Wetter gibt.
Hab noch eine Korkenzieherweide die ich einpflanzen kann und eine kleine Birke. Nur kein Plan wohin damit... ._.
Der Tunnel ist ja toll.:good:
Bestimmt laufen deine Ninis da gern durch.
Kuragari
20.09.2020, 18:52
Subaru hat schon einmal drin geschlummert, durchgelaufen wird auch super gerne. Und drauf geklettert erst. :> Ich hoffe nur, dass das Gras da oben drauf bleibt und gut fest wächst. 5 große rote Pflanzringe sind das und unheimlich viel Erde mit unzähligen Grasportionen... <_< Aber es lohnt sich.
Wer die Möglichkeit hat: baut euch und euren Kaninchen sowas unbedingt :love:
Franziska T.
20.09.2020, 19:41
Das ist echt total cool :good: Vor allem im Sommer an heißen Tagen kommt das sicher richtig gut an!
Bin gespannt, ob sich das Gras hält.. :girl_haha:
Kuragari
24.09.2020, 21:15
Heute habe ich das Hasenhaus auf den Herbst vorbereitet. Viele frisch gewaschene Teppiche und frisch lackierte Bettchen, Häuschen und einen weiteren Tisch für mein "Monsterregal". Dadurch haben meine 4 Nasen nun einen weiteren Tisch zum drunter verkrümeln übrig.
Ab morgen früh soll es hier durchregnen (iiihhh....). Daher habe ich das Haus nun abwechslungsreicher gestaltet, vermutlich werden die 4 Sonnenhasis bei Regen lieber drinne bleiben. Und Steine um die Tois, damit die Streu nicht immer in irgendwelche Hausritzen fliegt ><
Hinter den Puppenbetten ist eine Art Tunnel entstanden, also eigentlich gibt es keine Sackgassen im Haus.
https://abload.de/img/whatsappimage2020-099qjnp.jpeg
Der übrig gebliebene Tisch ist beliebt bei meinen zwei Zips.
https://abload.de/img/whatsappimage2020-09wmj40.jpeg
Der grüne Turm :> und links daneben ist eine Schutzhütte, die eigentlich nur zum Teppich/Streu verschieben von Gundi benutzt wird X)
https://abload.de/img/whatsappimage2020-09jdk1h.jpeg
Und nochmal der grüne Turm mit der anderen Hausecke...
https://abload.de/img/whatsappimage2020-098sklg.jpeg
In den grünen Turm lege ich dann bei unter 10°C(?) die Heizmatte rein. Subaru schien schon heute einen Wetterumschwung gemerkt zu haben. Er wirkte heute ein wenig müde und und legte seinen Kopf gemütlich und knuspelnd auf dem Boden ab wenn er gestreichelt oder geputzt wurde. Die anderen sind wirklich vorbildlich lieb zu ihm.
Ach was mir auch mal aufgefallen ist, falls ich es noch nicht sagte: Yoshis Rexpelz lässt Wasser sehr gut abperlen. Besser als Subarus Pelz, der saugt sich voll. :< das war allerdings bei meinem Shadow damals auch so, auch er war ein kleiner blauer Widder.
Sehr schön. Das mit der Katzenklappe funktioniert gut?
Muss mir für den Winter auch noch was Besseres überlegen...komplette Tür in Freilauf aufzulassen, ist oft nicht so geschickt...
Kuragari
24.09.2020, 22:52
Mein Mann musste an den Katzenklappen die Schließer entfernen. Keine Ahnung, wie meine Rabauken es hinbekommen hatten, aber manchmal waren die Türen blockiert und die Kaninchen ausgesperrt oder eingesperrt. Ohne die Schließer schwingen sie komplett frei, auch wenn es windig ist, aber das Haus steht in einem feuchteren Teil des Gartens und muss daher so oder so etwas mehr belüftet bleiben. Im Haus sind zum Glück genug zugfreie Kuschelplätze.
Aber die Kaninchen kommen, bis auf das sich-selbst-aussperren sehr gut mit den Klappen zurecht. Ich hab es ihnen ein paar mal gezeigt, sie leicht angehoben und durchgeschoben, oder sie haben es selber rausgefunden. Kaninchen stupsen mit ihren Nasen ja alles an und dann... wenn es nachgibt weckt es Neugier.
Faint brauchte damals vor 2 Jahren wirklich Hilfe. Er war in der ersten Woche nur im Haus und ich wusste nicht warum. Meine Mutti war zu Besuch und dann haben wir ihm von beiden Seiten mehrmals durch die Klappen geholfen, bis er es dann endlich auch von alleine gemacht hatte.
Für Pusteblume und Yoshi hatte ich die Türen anfangs 2 Wochen hochgeklebt mit Kreppband, weil sie leider gar nicht neugierig waren. Sie waren rundum zufrieden mit dem Hasenhaus. Als ich die Türen dann runterklappte standen sie wieder wie die Kuh vorm neuen Tor... also habe ich sie rausgeschoben und aufgrund einer Drohgebärde vom (damals noch abgeteilten) Nachbargehege schossen beide wieder rein. Und von da an hatten sie den Dreh raus mit den Klappen.
Ich werde für den Freilauf bei nassem Wetter auch nur noch die Volierentür aufmachen, die Hasenhaustür bleibt zu, sonst regnet es rein. Übrigens! ich hab es gestern endlich!!! mal geschafft die letzten 2 Wände von außen mit Wetterschutzfarbe in Moosgrün zu streichen. Aber... ich hab vergessen Fotos zu machen und jetzt ist es schon dunkel. XD Die Farbe fühlt sich getrocknet total toll an. Als ob da ein neues Hasenhaus steht... ich glaube, ich pimpe damit meine Ställe bei nächster Gelegenheit auch. Dann sind sie zwar nicht mehr rotbraun/weiß, aber das wäre mir egal. Ich stehe auf dieses Moosgrün... (der grüne Turm hat die selbe Farbe)
Für mich selber hätte ich eigentlich gerne eine Tür zum Volierenteil, aber das berücksichtige ich dann beim nächsten Hasenhaus dann. Das wird dann eine Balkontür oder sowas. XD dann ist es auch heller drinnen.
Kuragari
25.09.2020, 21:05
Heute hab ich diese Bilder geknipst...
Einmal das neu gestrichene Haus:
http://abload.de/img/whatsappimage2020-098fjgh.jpeg
http://abload.de/img/whatsappimage2020-097aklo.jpeg
Chef mit seinem Miniharem:
http://abload.de/img/whatsappimage2020-090tks5.jpeg
Und Knutschbilder:
http://abload.de/img/whatsappimage2020-09icknz.jpeg
http://abload.de/img/whatsappimage2020-09fzk2t.jpeg
Frauenpower :herz:
http://abload.de/img/whatsappimage2020-09zbkap.jpeg
Und mein kleiner Einzelgänger:
http://abload.de/img/whatsappimage2020-09hzj60.jpeg
http://abload.de/img/whatsappimage2020-0946kto.jpeg
Franziska T.
26.09.2020, 11:55
Das Gehege ist wirklich toll! :good:
Und die Bewohner sowieso :girl_haha::love:
Ninchenmausis
26.09.2020, 15:31
Ein Traum und so groß, dass sogar ein Lämmchen reinpasst! :D
:love: Das Lämmchen und das Schlitzohr sind mir auch direkt aufgefallen :girl_haha:
Kuragari
27.09.2020, 15:00
Der gibt auf Kopf wie ein Schafsbock :O manchmal lässt er sich streicheln, manchmal nicht und dann schiebt er die Hand weg. Ich warte auf den Tag, an dem ihm kleine Hörner wachsen...
Das Schlitzohr ist 10 und hat immernoch Flausen im Kopf, auch wenn die Umsetzung etwas geruhsamer erfolgt. ^^
Kuragari
25.10.2020, 18:03
Wir haben jetzt 2 Heizmatten, eine ultrakomische Kabel-Blumenkasten-Konstruktion a la Kura und wir sind heute ultrafaul. X)
http://abload.de/img/whatsappimage2020-108wkui.jpeg
http://abload.de/img/whatsappimage2020-1037k3h.jpeg
http://abload.de/img/whatsappimage2020-10x8jsc.jpeg
http://abload.de/img/whatsappimage2020-1073jej.jpeg
Da es hier wieder eine recht hohe Luftfeuchte hatte, habe ich aus den Volierenhütten die Flickenteppiche rausnehmen müssen. Alles war feucht. Im großen Hasihaus sind die Flickenteppiche nur ganz schwach klamm. Kann ich irgendwas dagegen tun? :O
Kuragari
28.12.2020, 18:09
Huhu ihr lieben,
ich hab ein Problem... ich habs geahnt, aber es ist viel schlimmer als geahnt und vor allem großflächiger... Ich habe unter das PVC geschaut und es kurzerhand mitsamt beider Böden entfernt und sofort angefangen die inzwischen nasse Erde unterm Haus wegzuholen. Es hat darunter durch die Temperaturunterschiede gedunstet. Mir ist klar, dass wir selber aufgrund des amateurhaften Aufbaus vor ca 2 Jahre Schuld sind.
http://abload.de/img/whatsappimage2020-12xxkmm.jpeg
http://abload.de/img/whatsappimage2020-12wgk4q.jpeg
http://abload.de/img/whatsappimage2020-122nk5i.jpeg
Zum Glück sind meine Hasis grad alle im Haus. Ich glaube bei dem starken Schimmelbefall wären sie krank geworden. Ich hab jetzt jedenfalls Kopfweh, Husten und bin totmüde.
Meine Idee ist nun, dass ich die Erde da tief ausgrabe und das Haus mit Wagenhebern und Stützen anhebe und von unten versuche gegen aufsteigende Nässe zu schützen. Vielleicht mit einer Folie und das Haus dann etwas höher auf Pflastersteine stellen. Aber ich mag da keinen Holzboden mehr einbauen, ehrlich gesagt.
Außerdem würde ich supergerne Türen einbauen, die mehr Luft+Licht reinlassen, aber habe Sorge, dass das Haus dann zu zugig wird.
Habt ihr irgendwelche Ideen? Ich freue mich über jegliche konstruktiven Ideen und Kritik. Ganz Notfalls stelle ich es an eine andere, trockenere Stelle im Garten auf.
Claudia S.
28.12.2020, 18:32
Ich kann Dir nur sagen, wie wir das bei unserem Gartenhaus gemacht haben. Die Jungs haben sich da monatelang den Kopf zerbrochen, um die beste Variante rauszukriegen.
Boden ist betoniert. Auf dem Beton wurde ein Rahmenfundament gesetzt, darauf das Gartenhaus. So hat das Holz nie direkten Kontakt mit stehendem Wasser, wenn es mal wieder stark schüttet. Innen wird im Frühjahr gefliest, Boden und die Wand halb hoch. Gartenhaus hat 4 Fenster und eine Doppeltür. Belüftung also kein Problem. Innen wird zudem auch noch gedämmt (insg. dann 12cm), um Hitze im Sommer zu vermeiden und um es im Winter zugfrei und kuschelig zu haben.
Oh weh, das sieht ja schlimm aus :ohje:
Ich habe mein Gehege auf einer Unterkonstruktion aus Dachlatten, die liegen auf Betonsteinen auf. So hatte ich das schon einmal bei einem Gehege, darunter kann Luft Zirkulieren und ist dadurch trocken.
Du könntest z.B. Fenster einbauen aus Plexiglas. Also einen Rahmen aus Holzlatten, darauf Plexiglas schrauben. Das kann man bei Bedarf zumachen oder aufklappen (Draht muss natürlich vor der Öffnung sein.
Kuragari
28.12.2020, 20:32
Danke für eure Tips soweit! Q_Q ich bin etwas verzweifelt nach dem heutigen Tag... möchte doch meine Nasen gerne im Frühling wieder rauslassen, aber niemals in so eine Schimmelhölle...
Zieht ein Holzrahmen unter dem Haus nicht auch Wasser hoch? :/ wie wäre es denn, wenn meine Hauswände auf Pflastersteinen stehen würde (8cm hoch) und darunter Waschbetonplatten? Und dann noch von innen gegen Nässe streichen? Hilft das was? Ich hab auch noch Splitt, der kann auch drunter. Bekomme ich ja dann später wieder weg, wenn ich dann das richtige Hasenhaus bauen möchte. Nur war das einfach jetzt noch nicht geplant... Das Ding ist, dass ich diesen großen Umbau mit Bodenplatte gießen und Haus dämmen erst in 5-10 Jahre machen wollte, weil der Garten einfach noch nicht fertig ist und das schneller vermutlich nicht geht. So wissen wir derzeit nicht, wo das Haus final stehen soll, daher hatten wir die (relativ) mobile Variante mit den Betonplatten genommen.
Meine Idee mit den umgebauten Türen wäre dauerhaft offen (Ost, West [Volierenseite] und Südseite [Türseite]) gewesen. Außer es ist zuviel Zugluft von 3 Seiten. Nur Nordseite würde ich geschlossen lassen. Aber wenn es der Zugigkeit entgegenwirkt könnte ich die Haustüren und die Ostseite lichtdurchlässiger und zum Öffnen/Schließen bauen, aber zur Voliere hin eine dauerhafte Lüftung erschaffen. Dann wäre an 3 Seiten zu, mit der Möglichkeit einen Durchzug zu erzeugen, wenn es die Temperaturen hergeben oder wenn die Feuchtigkeit innen zu hoch wird.
Ich muss vor allem irgendwie mit Dingen bauen, die ich zu Hause habe. Kesseldruckimprägniertes Holz z.B. bekomme ich derzeit nicht, weil die Baumärkte geschlossen sind. Bestellen mag ich Holz im Internet nun aber auch nicht, weil ich krummes Holz nicht gebrauchen kann, wenn ich präzise bauen muss. x_x
Bis zum richtigen Umbau ist Winterinnenhaltung angedacht. Danach, wenn das neue Haus das hergibt, dann könnten sie auch im Winter raus.
Aber wenn ich jetzt kein Schutzhaus habe wird das mit dem Raussetzen im Frühling eher schlecht. Die sitzen da schon gerne drin... glaube nur Voliere und Schutzhäuschen/Ställe passt hier zum feuchten Klima einfach nicht :< Das würde ich nur im äußersten Notfall so machen.
Also: das jetzige Haus muss eigentlich nur noch 5-maximal 10 Jahre aushalten... darum geht es mir... :x
Also nochmal wegen der Unterkonstruktion. Ich weiß, dass das das beim Terassenbau auch so gemacht wird (wie von mir beschrieben), damit die Terassendielen nicht nass werden von unten. Ich kann wie gesagt jetzt nur von meiner Erfahrung berichten, dass das so auch funktioniert hat bei meinem alten Gehege.
Schau mal hier, so meine ich das: https://www.wolfcraft.com/de/projekte/garten-terrasse/holzterrasse-bauen/untergrund-und-unterkonstruktion/
Oder: https://www.mein-schoener-garten.de/sites/default/files/styles/amp_metadata_content_image_min_696px_wide/public/terrassenholz-terrasse-unterkonstruktion-01430130-dam-florapress.jpg?itok=eS3ownuN
Ich schaue morgen mal, wie unser Gartenhaus aufgestellt wurde. Ich glaube das steht nur auf einem Betonfundament.
Kuragari
28.12.2020, 21:54
Das ist ganz lieb von dir :> danke vielmals. Diese Unterkonstruktionen braucht man aber, glaube ich nur, wenn man einen Holzboden einbauen mag.
Ich würde das Gartenhaus so wie es jetzt ist ohne Holzboden lassen wollen. Also ich würde nur Splitt+Waschbetonplatten unter das Haus verlegen.
Und da wäre meine Frage, ob die Hauswände Wasser ziehen können, wenn sie auf den Waschbetonplatten stehen... oder ob da was dazwischen muss. Oder ob das für 5-10 Jahre egal ist, hauptsache es kann immer wieder abtrocknen, da ich eine offenere Bauweise anstreben werde.
Alexandra K.
29.12.2020, 15:40
Wenn Du Holz auf Betonplatten stellst so sollte man das Holz idealerweise mit Schrauben+Unterlegscheiben als Abstandshalter zum Regenwasser aufstellen.
Kuragari
29.12.2020, 16:21
Von unten anschrauben...oke... und was denkst du wie viel Abdstand zum Boden ausreicht?
Habe heute am Boden weiter gearbeitet, also Sand rausgeholt um Platz zum Trocknen zu schaffen. Aber eigentlich sieht das Material (sogar am Dach ist eine defekte Stelle...) durch aus. Mein Mann muss leider noch arbeiten, aber ich guck mir das mit ihm Donnerstag an und dann beratschlagen wir uns. Spätestens, wenn die Wagenheber das Haus zerlegen ists dann aber eh aus.
Kann also sein, dass wir das Ding nur noch abbauen könne. Und das schon nach nur 2 Jahren. So schlecht haben wir das hingestellt und das nasse Winterwetter unterschätzt.... :ohje:
Alexandra K.
29.12.2020, 17:15
Nicht anschrauben, Schrauben mit Unterlegscheiben als Spikes quasi damit sich kein Wasser staut.
20mm sollten reichen.
Kies rein zum Ausrichten und dann Bodenplatten?
So ists bei uns.
Kuragari
29.12.2020, 19:44
Ja das war unser Plan A fürs erste. Aber ich hab noch keinen Plan B, falls das Haus das Anheben mit den Wagenhebern nicht verkraftet. Und leider glaube ich das, weil dieser ganz untere Rahmen so weich ist, dass ich das Holz mit einer Schippe wegnehmen könnte stellenweise. Mein Mann hatte schonmal kurz erwähnt eventuell den Neubau deutlich vorzuziehen, das hängt aber davon ab, was er am Donnerstag sagt...
Hallo liebe Kuragari:wink1:
oh je, soviel Schimmel und dann auch noch das Holz unten am Hasenhaus morsch :ohje: das klingt ja fast nach Totalschaden :ohje:
Unser Hasenhaus wurde ja im Frühjahr 2019 mit Wagenhebern angehoben, versetzt und dann auf die neu gemachte "Bodenplatte" wieder hingestellt (als 2 x angehoben und versetzt) was sehr aufwändig war was aber problemlos geklappt hatte. Es steht ja seither auch auf einer doppelten Balkenkonstruktion (mit dem Ziel das hasenhaus höher zu stellen damit die 2-Meter-Voliere unter das Hasenhausdach passte). Allerdings haben wir alles (gegen Mäuse) soweit abgedichtet, dass die Luft darunter - wenn überhaupt - nur sehr sparsam zirkulieren kann. Wir hätten wahrscheinlich besser eine Belüftung (Schlitze mit mit feinmaschigen Gittern versehen) eingebaut - vielleicht können wir das noch nachrüsten ... werde mir die nächsten Tage auf jeden Fall mal unseren PVC vorknöpfen und gucken, wie es darunter, also auf dem Hasenhausboden aussieht.
Habe zugegeben ziemlichen Bammel vor dem, was da zum Vorschein kommt ..... würde mich nicht wundern, wenn wir da auch Schimmel hätten :panic:. dann müssten wir den ganzen boden neu machen .....
Wie man sieht, lernt man nie aus ..... und es gibt immer etwas zu perfektionieren ..... :girl_sigh:
Kuragari
30.12.2020, 21:35
Ich hab Wagenheber bekommen, aber nur einer davon ist hydraulisch. Die anderen sind .... normal? Wegnehmen kann ich das Haus nur, wenn ich es abbaue. Kann sein, dass es darauf hinaus läuft, ich vermute, dass wir es anders nicht mehr hingebogen bekommen. Aber für ein neues ist es eig noch nicht soweit. Außer natürlich, es zerfliegt uns jetzt beim Reparaturversuch...
Laut Internet soll man in Gartenhäusern kein PVC verlegen, weil das wie eine Dampfsperre wirkt und einfach zu dicht wäre. Habe ich aber auch erst gestern gelesen. Daher will ich Steinplatten drunter legen und die mit irgendwas lackieren, damit ich Pipipfützen wegwischen kann. Aber ich weiß nicht, wie man diesen Steinlack nennt. :/ manche haben das im Keller oder auf dem Garagenboden.
Ach ich weiß auch nicht. Der untere Garten überfordert mich klimatechnisch einfach... :x heute z.B. war alles... ALLES mit einer dünnen, knusprigen Eisschicht überzogen. Meine Welpengittertüren waren auch angefroren... x_x
Ich lass die Hasenhaustüren jetzt erstmal offen in der Hoffnung, dass es drinnen besser abtrocknet.
Wir werdens einfach versuchen es anzuheben und auf Rasenkantensteinen aufzustellen, der Boden drinnen wird dann Splitt/Kies und Betonplatten oben drauf.
Aso, liebe Birgit, wie groß ist dein Schutzhaus? Meins ist 3m*3,5m.
Ich habe mal bei unserem Gartenhaus geschaut. Es steht einfach auf Betonboden. Das Holz ist nicht feucht unten, es ist aber im Winter immer leicht feucht im Haus selber. Ich habe da z.B. ein Messer mit Holzgriff (zum Gemüse schnippeln) und das Holz am Griff ist immer leicht feucht. Ich denke es müsste eine Lüftung rein, das wäre für dein Haus sicher auch nicht schlecht, zumal die Muckels darin ja auch atmen und pieseln.
Kuragari
30.12.2020, 23:22
Joah ich werd mehr Luftlöcher reinsägen und wenn das Haus erhöht steht passen auch Dachrinnen ran und solche Späße... Ich hab mich mal durch alle Kaninchengehege des Internets (gefühlt) durchgegraben und da sind eine Menge Gehege, die "nur" an 2 oder 3 Seiten geschlossen sind, daher denke ich, ist es nicht nötig das Hasenhaus so dicht zu verschließen. Zumal meine bisher im Winter immer reinmussten. Kann mir auch nicht vorstellen, dass die das draußen toll finden, wenn feuchte Luft auf Oberflächen anfriert. Mir taten heute nach 5 Minuten draußen sein die Hände sowas von weh... Aber das ist hier dieser Wald. Im Sommer ist das super! Aber im Winter... :scheiss:
Edit:
Danke jedenfalls dass du nachgesehen hast. Dann sollte Split und Betonplatten und Rasenkantensteine als Erhöhung ausreichen um das Haus ausm Wasser zu holen...
Liebe Kuragari,
unser Hasenhaus ist 3,30 x 3,30 m und daneben die 2 x 3-Meter-Voliere.
Wir hatten ganz normale Scherenwagenheber verwendet, und vorsichtig immer wieder neu angesetzt und Zentimeter für zentimeter angehoben bis wir das Haus auf 8 große, stabile Rollwagen mit sehr stabilen Rollen stellen und vorübergehend "wegfahren" konnten.
Ich gucke gleich mal nach Bildern, wie das mit den Wagenhebern ging .....
_____________________________________________________
Die Voliere steht neben dem Hasenhaus und sie ist von der einen Seite quasi "wie angebaut" aber (aufgrund der Materialunterschiede) nicht "direkt" mit dem Hasenhaus verschraubt sondern "freistehend" aber über den Rahmen variabel ans Hasenhaus "angekoppelt" und über eine (fast immer offene) Klappe mit Zugang ins Hasenhaus. Die Klappe mach ich nur bei schlimemn Minusgraden nachts zu damit es im Hasenhaus nicht "zieht". Ist schon ein Unterschied, wenn es draußen eisig kalt ist und die Klappe zu ist.
Alles nass und gefroren ist ja doof ..... :scheiss: klar, im Sommer ist es im kühlen Wald toll, im Winter (zumindest für uns Menschen) echt schlimm. Gut, dass die Hasis gerade drinnen sind :good:
Die Bilder waren vom Anfang, wo wir das Hasenhaus angefangen haben anzuheben um es vorübergehend zu versetzten.
187981 187982 187983 187984 187985 187986 187987 187988
hinten an der Gartenmauer ist die neue Bodenplatte für das dann später fertige Gehege wo wir das hasenhaus wieder hintransportiert hatten.
Das letzte Bild zeigt die beiden Bekannten, die uns geholfen hatten, hinten den Untergrund neu zu machen .....
Wie man auf den Bildern erkennen kann, haben wir die Wagenheber anfangs an sehr kräftigen, vorübergehend angeschraubten Z-Winkeln angesetzt, da man das Haus ansonsten nicht hoch bekommen hätte. Und dann Ecke für Ecke, Seite für Seite immer ein paar cm mehr angehoben (und zwischenzeitlich auf Bretter und Balken gestützt) bis es dann irgendwann auf den Rollen stand. Mussten die "Rollbretter" teilweise ertüchtigen, es sind einige Rollen kaputtgegangen, hatten z. T. 6 Rollen pro Rollbrett.
Vorher: 187989
Die wunderschöne Linde hatte leider mit ihren Wurzeln unter dem Hasenhaus Schaden angerichtet, Platten angehoben, Hohlräume entstanden und wir hatten Tiere unterm Hasenhaus. Nach einem heftigen Sturmschaden musste der Baum leider gefällt werden. So hatten wir die Gelegenheit alles neu zu gestalten.
Während der Arbeiten .... 187990
Nach dem Zurückstellen des Hasenhauses in Endposition: 187991
Fertiges Gehege: 187992
Hoppel-Ela
31.12.2020, 14:48
Da habt ihr ja ein tolles Kaninchenparadies geschaffen! Wie viele leben bei euch?
Danke liebe Hoppel-Ela :kiss:
Es sind leider nur 2 - Maja und Jack haben das ganze Reich für sich ...
187997
Kuragari
31.12.2020, 16:38
Danke für die Ausführlichkeit liebe Birgit.
Das Wegrollern geht bei uns leider nicht, weil der Boden absolut uneben ist. Aber deine Anleitung war dennoch hilfreich, weil ich dann weiß, dass wir es einmal abbauen und zur Seite legen oder stellen, die morschen Teile austauschen.
Hatte ich schon gesagt, dass das Dach auch undicht ist? Da muss dann die Wellplatten und das Holz runter -_- das Gestell vom Dach behalte ich und schraube dann diese durchsichtigen Wellplatten drauf und sichere von unten gegen Marder.
Ich lasse jetze die Türen offen, damit soviel wie möglich abtrocknen kann. Und ich muss sagen, ich hätte es von Anfang an so bauen sollen, dass das Haus nur auf 3 Seiten zu ist. Weil dann wäre drinnen und draußen immer so ca. das selbe Klima und die selbe Temperatur und dann würde da auch nichts rumschwitzen.
Btw ich liebe dein Gehege. <3 soooo ordentlich und sauber <3
danke, liebe Kuragari :kiss::kiss::kiss:
... oh je, auch das Dach undicht ...... :ohje:
Das Dach war bei uns auch defekt, hatten wir aber erst gesehen als wir Schwierigkeiten hatten, die Voliere drunter zu bekommen und es - nachdem wir sahen, wie bechädigt es war - daraufhin kurzerhand abgebaut hatten.
Das alte Dach (aus Holzbrettern) war komplett hinüber - die Bretter waren kaum noch miteinander verbunden, sie waren teilweise stark verformt. Und da war das hasenhaus gerade mal 5 Jahre Jung. Die Feder- und Nut-Bretter gehörten zum Baumarkt-Gartenhaus und die hatten sich total verzogen. Sie wurden wurde nur noch von der darüberliegenden Dachpappe und den Schindelbändern (bestehend aus Dachpappe) darüber zusammengehalten. Je mehr wir das Dach abbauten, um so mehr war klar, dass es nötig war.
Das neue Dach besteht aus OSB-Platten, da verzieht sich nichts mehr. Das wurde dann mit Dachpappe belegt und ist damit auch vollständig dicht.
Ganz liebe Grüße und für alle die noch hier sind einen guten Rutsch!!!! :wink1:
Kuragari
31.12.2020, 23:04
Werde das Dach gegen durchsichtige Wellplasteplatten austauschen, das sollte sich ja nicht mehr verziehen. Und ich will dieses Mal auch die Sachen IM Haus anstreichen. Aber diffusionsoffen. Und in weiß, dann ist es schön hell drinnen. Ich will das Haus auch eig nicht aufgeben, noch nicht. Es ist ja eig ganz cool und die Nasen haben es auch echt geliebt.
Aber diese Baumarkthäuser sind leider nicht so gut wie sie aussehen, was? Ich finds eigentlich schade, weil sie eine gute Idee für alle wären, die das nicht komplett alleine bauen können oder wollen...
OSB-Platten liebe ich, die sehen klar lackiert irgendwie cool aus, aber das ist glaube Geschmackssache. Kenne auch Leute, die das nicht schön finden. Sie sind auch so robust draußen. Mein Papsi+mein Mann hatten ja die Hasenhausecke repariert, auf die der Baum raufgekracht war und das OSB Holz sieht noch immer supi aus. Und es ist nur das 12mm dünne...
Danke dir, ich wünsche dir auch einen guten Rutsch und dass 2021 besser wird für uns alle :>
Liebe Kuragari,
zuerst einmal ein frohes neues Jahr!!! .... dass Mensch und Tier immer gesund bleiben!!! :good2: :flower:
Ach, ich würde nicht sagen, dass Baumarkt-Gartenhäuser qualitativ minderwertig sind, unser Hasenhaus hat eine ordentliche Wandstärke (2,8 cm) bloß das unsprüngliche Dach (also die Bretter) war recht dünn und m. E. bei Lieferung nicht ganz trocken, sodass sich die Feder-und Nut-Bretter während des Weitertrocknens noch weiter zusammengezogen hatten. Der Aufbau war einfach und ging recht schnell. Aber es muss wohl immer nachgebessert werden, das war auch bei uns so. An den Fenstern und Türen gab es Nachbesserungsbedarf.
Insgesamt ist es mit Holzhäusern schwierig da Holz ja immer arbeitet. Es dehnt sich aus und schrumpft, je nach Feuchtigkeit und da kommen gerne mal Höhendifferenzen von mehreren zentimetern zusammen. So ist es zumindest bei unserem Hasenhaus weshalb wir die Voliere wieder komplett abgekoppelt und nur indirekt mit dem Haus verbunden haben.
Das Haus von innen zu streichen hatte ich auch zuerst vor aber das ist bei uns nicht zwingend erforderlich da der ordentliche Dachüberstand den meistren Regen abhält.
Außen sind aber insbesondere an der Wetterseite schon mindestens 10 Schichten Farbe drauf. Und trotzdem kommt Wasser durch wenns stark und dauerhaft regnet und der Wind permanent aus Nordwesten kommt. Wenn dann Regen tagelang auf die Hasenhaus-Rückseite platscht wird es kritisch. Hatte im herbst nochmal 4 Schichten Farbe aufgetragen ..... Gott sei Dank kommt das mit dem Dauerregen doch eher extrem selten vor, sodass es auch wieder gut trocknet und es im Hasenhaus dennoch niemals nass ist. Und das herbstliche Farbe auftragen (Wetterseite außen) hat wirklich was gebracht.
Kuragari
03.01.2021, 19:40
Guckt mal wie das bei uns aussieht.
http://abload.de/img/dscn9194bjk7b.jpg
passt zwar nicht zum Reparieren dazu, aber viel machen können wir grad eh nicht. Haben heute nur kaputtes Holz zum Entsorgen hochgetragen.
Und ich bin froh, dass die Nasen drinnen sind, weil der Hang ist jetzt von dem paar mal hoch+runter gehen richtig glatt geworden. Mein Mann lag heute schon zweimal im Schnee. <_<"
whow - wundervoll *g* hier war vor ein paar Tagen mal morgens ganz wenig "Puderzucker" auf dem Rasen ..... aber das war ganz schnell wieder weg .... :ohje:
Kuragari
12.01.2021, 17:10
Joah inzwischen ist Matschepampe, es soll die nächsten Tage aber wieder kälter werden. Ich bin gespannt ob und wie ich dann zum Komposthaufen runter kommen soll.
Claudia S.
12.01.2021, 17:20
im falschen Thread geantwortet O.o
Kuragari
12.01.2021, 19:26
Danke dennoch für deine geduldige Hilfe. :freun:
Kuragari
07.03.2021, 10:28
Huhu,
bald müssen wir anfangen das Haus abzunehmen, Boden vorzubereiten und das Haus wieder mit neuem Dach und zusätzlichen Fenster- und Türausschnitten aufzubauen.
Aber ich habe einen Knoten im Kopf: der Fußboden (mal wieder).
Ich brauche einen abwischbaren Fußboden, weil die Schweine mit raus ziehen und die sind ja mehr als undicht (davon ab, dass auch meine Kaninchen nicht zu 100% stubenrein sind...) ... Mein Mann meinte, ich könnte ja PVC auf Betonplatten legen, das wäre dann mein Fußboden. Rein intuitiv würde ich das lieber nicht machen, weil es bei unserem Glück dann direkt unter dem PVC schimmelt.
Mir fliegt auch die Idee umher, dass ich das Hasenhaus auf Europaletten baue, dann einen Holzfußboden drauf lege und dann entweder PVC oder Fußbodenversiegelung auftrage, auch ein wenig an den Wänden hoch.
Dann hatte ich überlegt, ich könnte die Betonplatten mit einer Versiegelungsfarbe streichen, dann sind sie etwas glatter, aber abwischbar.
Bodenplatte gießen können wir nicht, weil das nicht der entgültige Ort für das Haus sein wird. Sonst würde ich das vermutlich vorziehen, weil man das viel besser versiegeln könnte.
Habt ihr vielleicht noch eine hygienische Idee? Urin auf Betonplatten stinkt einfach zu sehr....
Keks3006
07.03.2021, 10:33
Wenn ihr die Betonplatten nicht direkt auf Erde legt, sondern dass und Kies drunter, sollte Feuchtigkeit eigentlich nach unten weg können...
Kuragari
07.03.2021, 10:48
Also Kies, Steinplatten, dann PVC? Oder Kies, Steinplatten, Holzboden versiegeln?
Keks3006
08.03.2021, 00:20
Ist eigentlich egal, würde ich sagen.
Ich bin kein Fachmann, aber wenn du PVC direkt auf Erde legst, staut sich je nach Verdichtung des Bodens Wasser auf der Erde oder zieht von unten hoch, kann dann noch oben nicht weg und es entsteht Schimmel.
Eine Schicht zur Drainage aus Sand und Kies sollte sowohl verhindern, dass Feuchtigkeit nach oben zieht, als auch, dass sie nicht nach unten versickern kann. Dadurch sollten die Platten, da die Hütte ja von oben her dicht ist, eigentlich nicht feucht werden - wäre meine Theorie.
Kuragari
27.03.2021, 21:56
Huhu,
ich update: Heute haben wir das Haus abgebaut und die Bauteile begutachtet. Also... der Zustand ist so schlecht, obwohl es permanent offen stand, dass wir nur noch einige gekürzte Seitenteile und die Well-Dachplatten für einen Fahrradunterstand behalten und die Türen nur eventuell. Außer wir finden preiswert-kostenfrei Terassentüren.
Ansonsten bauen wir doch neu. Wir setzen Kantensteine, verlegen Sand/Kies, Folie und Styroporplatten, gießen Estrich, versiegeln ihn mit einer Beschichtung für Öllagerräume. Auf die Kantensteine in 15cm Entfernung vom Boden weg kommt dann ein 4m*4m Haus aus OSB-Platten und Kesseldruckimprägnierten Balken. Zur Voliere hin bleibt das Haus offen, aufs Dach kommen durchsichtige Dachplatten, daneben wird mit Volierendraht gegen Raubtiere gesichert, zur Ostseite kommt ein Fenster rein, nach vorne dann entweder die vorhandenen Türen oder eine Terassentür, je nachdem was wir so finden.
Ich freue mich natürlich über den Platzzuwachs von 3m*3,5m zu 4m*4m, über richtige Fenster aus Glas, ein Dach mit Lichtdurchlässigkeit, über einen abwischbaren Boden und über eine Bauweise, die schimmelfrei funktioniert, weil es draußen/drinnen immer die selbe Temperatur haben wird und wenn nicht, dann kann es über Dach und offener Seite etwas zirkulieren. Es wird nicht beheizbar sein. Alternativ beheize ich die Schutzhütten mit kleineren Heizmatten.
Der Garten sieht nun völlig ungewohnt und urplötzlich noch riesiger aus, seit das Haus abgebaut ist... ich mache morgen bei Tageslicht Fotos davon.
In der Voliere, also dem Drahtteil des Geheges, wollen wir auch noch etwas ändern. Die Nordseite soll vom Haus bis zur Buddelkiste winddicht werden und über den ersten Meter neben dem Haus soll die Voliere einen Dachüberstand bekommen, weil ja zwischen Voliere und dem neuen Haus ein Durchgang hinkommt. Sonst spritzt da Regen rein.
Die meisten Gehege hier im Forum sind ja auch "nur" zu 3 Seiten geschlossen und die Bewohner erfreuen sich bester Gesundheit. Daher die Abkehr vom komplett geschlossenen, isolierten und beheizbaren Gehege. Heu und Stroh werde ich dafür dann weiterhin hier oben im Menschenhaus lagern.
Fällt euch noch was ein, was ich beim Neubau sonst noch beachten sollte?
Zu den durchsichtigen Dachplatten: Sowas ist hier zu knapp der Hälfte auch verlegt und ich kann davon nur abraten: Im Sommer wird es in dem Haus (ca. 18 m²) brülleheiss, die Kaninchen können sich tagsüber darin nicht aufhalten. Wenn das Haus renoviert wird, wird das auf zwei schmale Lichtbänder reduziert.
Kuragari
28.03.2021, 12:44
Oh, das hätte ich nicht gedacht, was würdest du mir stattdessen empfehlen? Vor allem zwecks hoher Luftfeuchte ab Oktober-März brauche ich was passendes...
Bei mir wird es komplett ein Ziegeldach werden, und damit auch Licht von oben reinkommt, 2- oder 3x ein Glasziegelband von oben nach unten. Aber auf keinen Fall mehr eine grössere, durchgehende Fläche.
Kuragari
28.03.2021, 14:12
Also bei uns sollte das so werden, dass das Haus südseitig relativ hoch ist und nach Norden abfällt. Dort kommt eine Dachrinne und ein oder zwei IBC Container hin. Nördlich würde keine Sonne drauf kommen, also oben auf die Dachneigung. Beim letzten Haus hatten wir ein spitzes Dach, aber Dachrinnen haben nicht drangepasst, daher tropfte zu viel Wasser runter... spritzte gegen das Haus, dann waren da Pfützen ach da war so vieles nicht gut durchdacht...
Mein Mann hat nun angeboten, dass wir das Dach umbauen, sobald es wirklich zu heiß wird, weil er den Plan mit komplett Kunststoff für gut befindet. Ich hoffe mal, dass das gut geht...
Dachziegel mit Glasstreifen klingt richtig professionell. Machst du im Forum eine Art Baudoku dann?
Dann denkt zumindest über eine Schattierung nach. Vielleicht wird es auch nicht so heiß bei euch - sind ja viele hohe Bäume aussen rum.
Baudoku denke ich nicht. Ist ein stinknormales Pultdach mit Ziegeln eingedeckt. Das einzig "Besondere" daran, wenn man es so nennen will, ist nur, dass ein Teil der Ziegel aus Glas sein wird.
Keks3006
29.03.2021, 08:29
Zu den durchsichtigen Dachplatten: Sowas ist hier zu knapp der Hälfte auch verlegt und ich kann davon nur abraten: Im Sommer wird es in dem Haus (ca. 18 m²) brülleheiss, die Kaninchen können sich tagsüber darin nicht aufhalten. Wenn das Haus renoviert wird, wird das auf zwei schmale Lichtbänder reduziert.
Habe ich auch (komplett durchsichtiges Dach), mit etwas Beschattung im Sommer (z.B. Schilfmatten aufs Dach) war das hier nie ein Problem, noch dazu können die Kaninchen ja nach draußen, wenn es drinnen zu warm wird.
Kuragari
29.03.2021, 17:44
Danke für die vielen Rückmeldungen bisher. Also ein klares Dach kann man auch mit Schilfmatten oder solchen Schattiernetzen abdunkeln. Das erleichtert mich natürlich sehr!
Ich saß grade im Garten und hatte nun plötzlich eine völlig neue Idee. Dazu würde ich voll gern eure Meinungen hören, bitte. Und verzeiht diese vielen, vielen Ideen und so durcheinander. Aber noch habe ich ja fast alle Möglichkeiten offen.
Was wäre denn, wenn ich nochmal 4m*4m Voliere nachbestelle und ihm sage, dass diese 16m² ein Dach haben sollen? Die Seitenteile würde ich nach Belieben selber mit einer dicken, durchsichtigen Folie winddicht gestalten (so wie die Nordseite). Als Boden würde ich dafür allerdings bei meinen Waschbetonplatten bleiben, den Buddelbereich vergrößern und unter dem Dach mit Teppichen arbeiten, da der Bereich trocken wäre.
Das wäre das einfachste was mir einfällt um es mobil zu lassen (für die große Gartenumgestaltung in ein paar Jahren). Natürlich würde ich dann auf den abwischbaren Boden verzichten, aber Waschbeton könnte man ja auch abspritzen mit dem Gartenschlauch.
So sieht der Garten heute aus, ich finde, dass dieser freie Blick total toll aussieht... das wäre auch ein Grund, warum mir eine Volierenerweiterung eingefallen ist.
http://abload.de/img/img_20210329_164705r5kid.jpg
http://abload.de/img/img_20210329_164701jzk1p.jpg
Kann es den Kaninchen und Meerschweinchen schaden, wenn sie quasi kein großes Gartenhaus zum Schutz haben, sondern nur einen überdachten Bereich mit Schutzhütten und seitlichem Windschutz? Eigentlich doch nicht, oder? Ich meine, dass hier jemand im Forum eine Voliere hat, die zum Teil gelb ist und glaube, dass dort auch kein Gartenhaus angeschlossen war. Mag derjenige vielleicht sagen, wie es den Tierchen im Winter geht?
Keks3006
30.03.2021, 07:53
Die wenigsten hier haben ein Gartenhaus als oder am Gehege. Warum sollte es denn schaden, wenn sie keins haben?
http://abload.de/img/img_20210329_164705r5kid.jpg
http://abload.de/img/img_20210329_164701jzk1p.jpg
Boah!!!!! :ohn1::D
Suuuuperschöööön und kein Problem, wenn es kein Hasenhaus gibt, Hütten, Häuschen, Wind- und Wettergeschützte Bereiche dürften reichen!!!
Ganz liebe Grüße :umarm::wink1:
Birgit
Kuragari
30.03.2021, 10:09
Supi, danke für eure Antworten ^^ das erleichtert einiges weil ja Metall und Kunstoff nicht so arg verwittert oder schimmelt wie Holz. Dann bestelle ich einfach Voliere nach und zwar so, dass sie zur bisherigen Voliere offen ist, aber nach oben und den anderen 3 Seiten geschlossen.
Kuragari
02.04.2021, 13:47
Ich bins mal wieder, leider noch ohne Bilder.
Ich bestelle nach allem Abwägen von Vor- und Nachteilen eine Voliere komplett aus Draht mit einer weiteren Tür (zum Komposter) nach. Ich hätte auch Stegplatten oder Acrlyplatten als Verkleidung nehmen können oder als Dach. Aber den komplexen Aufbau vom Dach trauen wir uns nicht zu, aufbauen lassen würde viel mehr kosten. Und Acryl als Seitenwände könnte vermehrt zu Unfällen mit Wildvögeln führen.
"Verglasen" und Dach bauen machen wir nun doch selber. Sieht dann zwar mit Sicherheit lange nicht so chic und professionell aus, wie eine richtig aufgebaute Voliere mit komplett klarem Acrylglas, ist aber sicherer für die Wildtiere in der Umgebung.
Die Ecke neben der Buddelecke machen wir auch noch zu, denn ich rechne fest damit, dass bei einer Gruppenhaltung wieder irgendwer nicht perfekt integriert wird. Dann soll er oder sie aber für Streitphasen eine kleine trockene und zugfreie Rückzugsecke haben.
Bis der ganze Kram geliefert wird bereite ich den Boden vor. :> ach, so sehr hab ich mich schon lange nicht mehr darauf gefreut Waschbetonplatten herum zu schleppen...
Nordwand mach ich bis zur Buddelecke komplett dicht oder nur den unteren Meter? Was denkt ihr? Dachte da an durchsichtiges PVC von der Rolle zum Seitenwände schließen. Würde ich über den Volierendraht schrauben...
Die schon vorhandene Tür würde ich so lassen, wo sie ist. Oder soll ich sie vielleicht mittiger setzen?
Kuragari
30.10.2021, 18:04
Heute hatte ich zumindest mein Smartphone mit im Gehege und wollte einfach mal zeigen, wie es nun gerade aussieht. Ausgemistet sieht es so an sich ganz ordentlich aus. Hält meist nur so 1, 2 Tage. ^^
http://abload.de/img/img_20211030_154535chjmd.jpg
http://abload.de/img/img_20211030_154550muk83.jpg
Ein Haus aus Stein, drum herum gebaut um ein 100cm*50cm Klo:
http://abload.de/img/img_20211030_154602c1jpa.jpg
So versuche ich dem Stallausgraben Herr zu werden... (meine Ausgräberkönigin Gundula [6 Jahre] sieht man hier beim Speisen)
http://abload.de/img/img_20211030_154641u8jiu.jpg
Und ein süßes Bild von meinem Darius (links, wird am 4.1. 1 Jahr alt), Raven, wurde am 28.08. 3 Jahre alt (die schwarze Häsin, die gerade den weißen, 6-jährigen Yoshi putzt)
http://abload.de/img/img_20211030_154917bikvv.jpg
Neuzugang Darius ist optisch schon sehr speziell... Seine Mami war ein Zwergwidder, Papi ein Zwergkaninchen, daher kann er auch mal propellern... Er war das einzige aus seinem Wurf mit blauen Augen. Auf dem Kopf und auf der Nase hat er einen kleinen weißen Punkt. Charakterlich entwickelt er sich noch. Anfangs war er richtig frech und wurde erstmal in die Schranken gewiesen. Später fing er dann an, sich gegen nicht gerechtfertigte Zwickereien zu wehren. Vor allem Raven hatte den kleinen auf dem Kieker, Subaru hielt auch nicht viel von ihm. Gundi war so lala, freundete sich aber super schnell an. Und Yoshi? Ach... der war hin und weg von dem kleinen. Der hat den verfolgt, beschnüffelt, gerammelt... das war ja so süß irgendwie, wenn auch nervig für den kleinen. Nun ist der "kleine" schon ein wenig größer als Raven. Die 4 vertragen sich wunderbar... Fast jeden Tag sehe ich einen 4er Knuddelhaufen.
http://abload.de/img/img_20211030_154800_2v3jmu.jpg
Subaru ist leider nicht mehr da. :ohje: ich hab letztens von ihm geträumt, das war so traurig...
Ich bin auf den kommenden Winter gespannt. Es ist der erste Winter, den ich die Kaninchen komplett draußen verbringen lassen kann, weil das Gehege intakt ist (wenn nicht wieder ein Baum drauf knallt) und weil ich keine Handicapkaninchen mehr habe.
wunderschön da möchte ich kaninchen sein. :rw:
Luisa K.
31.10.2021, 07:48
Dein Gehege sieht richtig schön aus:love:
Hoffentlich hält es sehr lange, dass die vier sich so gut vertragen!:froehlich:
jazzpaula
31.10.2021, 16:44
Wirklich ein tolles Gehege, träumen tu ich von sowas auch immer :herz: Habt ihr schön hinbekommen und es tut mir sehr leid wegen Subaru. :sad1:
Mottchen
05.11.2021, 09:53
Das ist ja riesig :herz:richtig toll
Penelope_Garcias
08.11.2021, 14:52
Ich glaube, das ist der Traum eines jeden Kaninchens :herz:
Ganz tolles Gehege :herz:
Kuragari
02.05.2022, 09:53
Hallo ihr lieben,
heute gibts ein Frühlingsupdate.
Ich habe im Garten mit meiner Muttii etwas aufgeräumt und umgeräumt. Das Gehege habe ich selber mit etwas Hilfe umgeräumt. Viel Spaß beim Schauen ^^
Mein "neuer" Komposterplatz. Er gehört nicht wirklich zum Gehege dazu, aber ich hoffe, dass dort bald viele Futterpflanzen wachsen werden.
http://abload.de/img/dscn7207hckjq.jpg
Voliere aus zwei Richtungen geknipst:
http://abload.de/img/dscn721337kvg.jpg
http://abload.de/img/dscn7214j7kwi.jpg
Die Buddel- und Kloecke x.x daher reiche ich nun auch immer hier das Wiesenfutter. Ab und an kommt der Grubber und der Wasserschlauch zum Einsatz um die Ecke sauber zu halten.
http://abload.de/img/dscn7215xfjnf.jpg
Bereich neben der Buddelecke unterm kleinen Dach:
http://abload.de/img/dscn7216x8jjp.jpg
Bereich unterm großen Dach am Hang:
http://abload.de/img/dscn72176pjjd.jpg
leeres Meerschweinchenhaus... aber nun können die Ninis da rein.
http://abload.de/img/dscn7218phk7l.jpg
Ein Haus aus Stein und einer Siebdruckplatte
http://abload.de/img/dscn7219akjjr.jpg
Gesamtansicht:
http://abload.de/img/dscn7223hvkxg.jpg
Freilaufdetails:
http://abload.de/img/dscn7222pzkrk.jpg
http://abload.de/img/dscn7221wwjaw.jpg
auf diesem Hügel muss ich, wenn ich wieder fit bin, Wiese vom Hang abstechen und drauf pflanzen.
http://abload.de/img/dscn7220kjkl4.jpg
Und die Bewohner:
Raven (w/k), wird am 28.8. 4 jahre alt:
http://abload.de/img/dscn7212ulk4j.jpg
Yoshi (weiß, fast 7) und Darius (schwarz, am 4.1. 1 Jahr alt geworden) meine beiden Kastraten:
http://abload.de/img/dscn7208mejfo.jpg
und Gundula (w/k) wird am 19.07. 7 Jahre alt:
http://abload.de/img/dscn7210jakhj.jpg
Werde meinen Freilauf noch mehr mit der wilden Wiese vom Hang "einimpfen" und hoffe dann, dass sich die Unkräuter noch besser und schneller vermehren. Ich will dort dieses Jahr mal nichts mähen und schauen, was sich dann am besten durchsetzt. Letztes Jahr habe ich 7- oder 14-tägig gemäht, aber finde meine Wiese im Vergleich zum Nachbarn eher bescheiden. Bei ihm wächst quasi alles, was das Kaninchenherz begehrt, er hat aber auch mehr Sonnenlicht auf seinem Garten.
Mottchen
02.05.2022, 09:55
das ist ja ein Traumgehege:love::love:
wir haben festgestellt, dass je weniger wir mähen, sich die Sortenvielfalt deutlich erhört hat
Kuragari
02.05.2022, 10:23
Danke dir,
und ja, soweit ich weiß, kann Giersch ermüden, wenn man ihn ganz oft schneidet oder mäht. Ich will den unteren Garten der Natur größtenteils zurück geben. Klar, ich schneide dort Futter und werde auch Laub harken. Aber ansonsten mag ichs in Ruhe lassen.
Gestern konnte ich beobachten, wie Raven beim Grasen einem Amselweibchen beim Würmer sammeln zugeguckt hat. Sah niedlich aus, die beiden zusammen auf der Wiese, sooooo friedlich.
Wow! Das ist ja das absolute Kaninchenparadies! :love:
Sooo toll!! :good:
Wahnsinn :love: ein richtiges Paradies :herz:
Luisa K.
02.05.2022, 11:09
Das sieht ja echt super schön bei dir aus!:herz::froehlich:
Kuragari
02.05.2022, 11:13
Danke euch ^^ vielleicht bepflanz ich die Buddelecke auch mal mit Wiese, aber dann muss ichs eine Weile absperren... mal schauen.
Keks3006
02.05.2022, 13:16
Klasse :herz: Und diese Lage am Wald ist so zauberhaft :herz:
Sabine L.
02.05.2022, 14:35
So viel Platz :froehlich::good:
Marion S.
02.05.2022, 15:59
Die Gesamtansicht ist überwältigend toll! *g*
Kuragari
02.05.2022, 17:49
Freut mich, wenn es euch gefällt. Wenn denn irgendwann eines Tages *hüstel* der Zaun fertig ist, wird der Freilauf nach hinten und rechts bis an den Zaun heranreichen. Nach links zum Komposterplatz vermutlich eher nicht, das ist mir zu schwer einsehbar da hinter der Voliere.
Der Wald dahinter ist an sich auch echt toll, aber wie schonmal erwähnt stört es mich, wenn da Leute mit Hund rumlaufen, der aber keine Leine hat. -_- am Osterwochenende war wieder so ein richtig riesengroßer Hund, der war überhaupt nicht abrufbar. Wären meine Kaninchen draußen gewesen, dann hätten wir den bei uns drüben gehabt. :punish:
Landglück-Bande
02.05.2022, 20:38
wow... wahnsinnig viel Platz für die Süßen...toll... :good::herz:
Burkhard
04.05.2022, 16:11
:lh::lh:
Sag mal, hast Du nicht doch noch Platz für 4 wunderschöne schwarze, wohl erzogene Löwenköpfchen? :D
Kuragari
04.05.2022, 16:37
Prinzipiell schon, zumindest platztechnisch sollte das hinkommen, oder?
Aber bei 8 Kaninchen und den derzeitigen Gemüsepreisen wird mir ganz anders, wenn ich dann an die Winterfütterung denke. :/ Und was wäre, wenn man alle 8 gleichzeitig krank sind? Ich glaube, dass mir das zu risikoreich wäre.
Schöner würde ich eine größere Gruppe jedenfalls finden, ja....
Hm... frag mal Raven und Gundula, wie sie Familienzuwachs finden würden. Sie sind sehr revierbezogen und beißen kräftig zu. Würden sich denn deine wehren können und wollen?
Ach Burkhard... ich muss doch vernünftig bleiben... :ohje:
Burkhard
05.05.2022, 10:41
Ich würde sie ja gern behalten, aber leider sind es 2 Gruppen (4 + 3), und das nervt mich schon ein wenig.
Klöte, Mama Emma und Söhnchen Rocky leben Nachts in einem großen, hellen Kellerraum, die anderen 4 Söhne belegen ein komplettes Zimmer, was eigentlich mein Arbeitszimmer sein sollte, ich aber aussziehen musste .....
Tagsüber sind sie das ganze Jahr draussen, solange die Temperatur nicht unter 0 Grad sinkt oder es regnet.
Das geht aber auch nur, weil ich beide Räume nicht heize.
Eine VG macht keinen Sinn, da sie nur so lange hält, bis Klöte beim Tierarzt war.
Danach gehen Fussel und Silver sofort auf ihn los, auch wenn vor dem TA-Besuch noch alles ok war.
Das habe ich jetzt 3x durch und keinen Bock mehr drauf, alle 2-3 Wochen eine neue VG zu starten.
Der Garten ist durchzogen von Absperrungen, damit alle 7 auch draussen sein können.
Auch das geht mir ein wenig gegen den Strich.
Ist immer der reinste Hürdenlauf.
An den Zäunen verhalten sie sich friedlich, teilweise putzen sie sich durch den Zaun, aber wehe, der ist weg und sie haben freie Bahn.
Gerade heute Morgen wieder erlebt, als ich vergessen hatte, die Küchentür zu schließen und draussen noch nicht die Bereiche getrennt waren.
Da trafen dann alle 7 aufeinander .........
Ja, das mit dem Futter im Winter ist so ein Problem.
Zum Glück wird hier Braunkohl angebaut und da hole ich mir immer die Reste, die nach der Ernte an den Palmen übrig bleiben.
EIn schlechtes Gewissen habe ich dabei aber nicht, da diese Reste eh untergeplügt werden.
Zudem hatte der Bauer mind 2 Hektar Braunkohl nicht abgerntet und im März geschreddert.
Trotzdem muss ich immer beim Türken was dazu kaufen oder Abfälle aus den Supermärkten holen, was leider nicht immer von Erfolg gekrönt ist.
Wenigstens gehen sie auch an diverse Kohlsorten, trotzdem komme ich im Schnitt auf 6-7€ / Tag an Futterkosten, was sich dann im Monat auf ca. 200€ summiert - mal mehr, mal weniger.
Kuragari
05.05.2022, 11:01
Ich verstehe, dass dich 2 Gruppen stressen. Ich hatte das zwischendurch auch und ich fand das an den Grenzen echt widerlich. Würde ich nicht nochmal machen.
Naja und Futter... ich wohn in Brandenburg und kann nur von April-Oktober Wiese füttern. Es ist lange nasskalt und dann wird es im Frühling plötzlich trocken, bleibt lange kalt und windig. Ich muss viel wässern und wenn ich die Nachrichten richtig verfolge will der Wasserverband den Wasserverbrauch deckeln, was bei Übertreten bestimmter Literzahlen dann hohe Strafgebühren nach sich zieht. Das könnte auf lange Sicht bedeuten, dass meine Wiese dann nicht mehr ausreichend wächst und ich ganzjährig Gemüse kaufen muss, was aber durch die anhaltenden Dürren auch immer teurer wird. Bei den Gemüsepreisen wären 8 wirklich zu viel. Ich hatte das mit den Meerschweinchen gemerkt. Die 3 haben ja Massen gefressen... noch mehr als meine 4 Kaninchen.
Es ist ein Teufelskreis. Es regnet zu wenig, das Grundwasser verschwindet, es regnet noch weniger weil nichts verdunstet, das Grundwasser verschwindet schneller, weil man für Erträge mehr gießen muss.
Aber wenn das nicht wäre oder ich finanziell noch mehr Sicherheit hätte, würde ich dich gerne um dein Quartett erleichtern. Die würden hier aber ganz schön einstecken müssen. Meine Weibchen mögen neue Kaninchen nicht.
Machst du eine re-ZF falls Jean Claude eines Tages nicht mehr da ist? Die anderen vertrugen sich gut? Oder ist das Quartett endgültig zu vermitteln? Alle 4 zusammen oder auch getrennt? Bin da nicht up to date aber schade, dass du solange auf Vermittlungskaninchen sitzen bleibst. Wäre auch meine Befürchtung, falls ich mal ein tragendes Weibchen adoptiere. Die Leute hier wollen alles zu verschenken und die Tierhaltung hier ist zum Teil unterirdisch... Käfig- oder Stallhaltung, wenn der Fuchs da war wird der Freilauf gestrichen, etc pp.
Burkhard
06.05.2022, 22:54
Jean-Claude dürfte 'erst' irgendwas zw. 4,5 und 5 Jahren sein und ich hoffe, dass er noch ein paar Jahre hat.
Er kam im Februar 2019 zu mir, und da war mind. 1,5 Jahre (sein Auge war schon 1 Jahr unbehandelt, von daher musste er schon älter sein, aber auch nicht so alt, da er nur Scheisse im Kopf hatte)
Von daher will ich auch Gedanklich diese Option (Klöte nicht mehr da und dann VG) gar nicht in Betracht ziehen :ohje:.
Getrennt werden die 4 nicht vermittelt, da sie zu sehr aneinander hängen.
Marie-Lou, die 6. im Bunde, stellte nach der Vermittlung in ein absolutes Traumzuhause für mehrere Tage das Fressen ein, ich war kurz davor, sie zurück zu holen.
Dann fing sie sich aber zum Glück.
Leider konnte ich die ES noch nicht überzeugen, weitere 4 Jungs aufzunehmen, aber ich arbeite dran :D
Gizmo wurde letztes Jahr während der Urlaubsbetreuung vermittelt (in Absprache mit mir).
Einen Tag später war er wieder zurück - er hatte das Fressen komplett eingestellt.
Kaum zurück, blühte er wieder auf.
Das war für mich der ausschlaggebende Punkt zu sagen: alle oder keiner.
Ich hatte auch überlegt, ggf. mein Babyface Rambo zu behalten, vorab zu JC und co. zu setzen und bei den restlichen 3en dann zu versuchen, sie als Truppe zu vermitteln, aber selbst davor schrecke ich mittlerweile zurück.
Auch wenn er die anderen noch jeden Tag sehen würde, es wäre für ihn nicht mehr das gleiche.
Ich werde wohl die Tage mal ein Vermittlungsgesuch einstellen.
Aber allein schon die Tatsache, dass es 4 Tiere sind, treibt die Vermittlungchance so ziemlich gegen 0.
Dazu kommt dann auch noch die Anforderungen, die ich an die ES stelle.
Das drückt die Erfolgschance wohl noch mehr gegen 0 oder sogar darunter,
Aussenhaltung ja, aber nicht ausschließlich im Gehege, sondern freier Zugang zum Garten zumindest am Tage das ganze Jahr über.
Oder aber Innenhaltung im Kaltzimmer und ebenfalls täglich Zugang zum Garten das ganze Jahr - auch im Winter, zumindest solange die Temperaturen über 0 Grad sind (meine persönliche Grenze, vielleicht geht auch noch weniger) und es nicht gerade aus Eimern schüttet.
Im gesamten Winter von November bis März waren sie max. 10 Tage ganztätig in der Wohnung.
Ich habe das Zimmer nicht geheizt und sie waren den ganzen Winter von Morgens bis nach Einbruch der Dunkelheit draussen, sind teilweise sogar freiwillig raus gegangen.
Selbst im Regen saßen sie aufgeblustert unter den Buchsbaum-Büschen, wurden teilweise naß - aber das störte sie gar nicht
Abgesehen von mir, der dann immer Angst bekam, dass sie komplett durchnässen und sich irgendwas einfangen :rw:
Aber es ist absolut nichts passiert, im Gegenteil.
Kuragari
07.05.2022, 00:34
Achso, ich hatte keine Ahnung. Das ist natürlich wirklich etwas erschwert. Da könnte ich dir auch absolut keine gute ES sein, weil ich es im Winter beruflich manchmal nicht schaffe sie in den Freilauf zu lassen, weils morgens dunkel ist wenn ich losgehe und wenn ich heim komme ist es auch schon dunkel. Und so direkt am Wald raus lassen, ohne, dass einer zu Hause ist, mache ich nicht.
Und wenn ich Innenhaltung machen muss, beispielsweise im Krankheitsfall oder bei defekten am Gehege, dann leben sie größtenteils in meinem Zimmer und dürfen bei meiner Anwesenheit noch auf Flur und ins große Badezimmer gehen. Das ist aber weniger Platz als meine Voliere. Und dadurch, wie weit Haus und Kaninchenfreilauf voneinander entfernt ist, wäre es dann komplett innen.
Aber trotz aller Ansprüche: Sicherlich findest du da eine gute Lösung. Ich drück dir die Daumen und natürlich wünsche ich dir noch megaviel Zeit mit deinem süßen Jean Claude ^^
Burkhard
08.05.2022, 10:47
Könntest Du sowas trennen? :rw:
https://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=196034&stc=1
Kuragari
08.05.2022, 18:52
Ich trennte nur unverträgliche Kaninchen hier bei mir und vermittelte dann immer die gesunden, kräftigen, die ja meistens gegen meine Handicapkaninchen geschossen hatten.
Mein jetziges Quartett würde ich auch nicht trennen wollen.
Sehr süßer Kuschelberg. Ich drück dir die Daumen und ich hoffe inständig, dass du eine gute ES findest.
Wie gesagt scheitert es bei mir leider schon an den Ressourcen in der Winterfütterung und am Freilaufen lassen im Winter oder gar wenn ich Winter-Innenhaltung machen müsste am Platz. Von Frühling bis Herbst stelle ich mir eine 8er Truppe toll vor, aber im Winter würde es bestimmt den Kaninchen nicht so gut gefallen, falls sie rein müssten oder ich das mit dem Freilauf lichttechnisch nicht packe.
Kuragari
22.09.2022, 16:15
Der Zaun ist fertig und der Freilauf erweitert. Beim Umbau hat der Rasen etwas gelitten, aber das wird schon wieder werden ^^ Der eine größere Steinhaufen rechts kommt noch weg.
http://abload.de/img/dscn7296qic8b.jpg
http://abload.de/img/dscn7297j6ium.jpg
http://abload.de/img/dscn7299ioe97.jpg
http://abload.de/img/dscn7301j5i75.jpg
http://abload.de/img/dscn7304ircli.jpg
http://abload.de/img/dscn7306nbio0.jpg
http://abload.de/img/dscn7309gedac.jpg
http://abload.de/img/dscn7311utdce.jpg
Raven war grad nicht sooo fotogen.
Den Vieren gehts ganz gut da draußen. Am Dienstag habe ich den Freilauf zuende umgebaut und es regnete aus Eimern. Die Kaninchen waren trotzdem die ganze Zeit über bei mir draußen im Freilauf. Süß, oder? Sie sind so süß...
Mottchen
22.09.2022, 16:16
das ist ja echt ein Paradies
Marion S.
22.09.2022, 17:54
Die Süßen wissen was du für sie gemacht hast. Trotz Regen.
Das ganze Kaninchengelände ist toll geworden! :good:
Keks3006
22.09.2022, 18:02
Wunderbar idyllisch :herz:
Überleben die Farne die Kaninchen? Sehr dekorativ! :good:
Kuragari
22.09.2022, 18:40
Danke euch ^^
ab und an knabbern sie mal dran, aber im Großen und Ganzen ist es viel zu viel Farn. Ich hatte vor dem Foto nur Rasen gemäht, sicherlich einige dutzend Minifarne dabei platt gemacht. Die großen Farne lasse ich als Verstecke gerne stehen.
Was für ein wunderbarer Freilauf zusätzlich zum Volierengehege! Freu mich für Deine Hoppelchen :kiss: Farn ist meines Wissens (?) eh nicht so gut, aber wird ja wohl auch nicht angenommen - schlaue Hasis!
Was ist denn aus Deinem Betreuungsgesuch geworden? Bist Du fündig geworden, sind die Hasis safe?
Kuragari
22.09.2022, 22:14
Kriegst eine PN, liebe Dami.
Danke für dein Feedback. Farn soll, soweit ich weiß, von Kaninchen selbstständig gefressen werden, sofern sie Würmer haben. Allerdings habe ich weder Eier noch Würmer jemals gesehen bei dieser Gruppe. Kotprobe vor dem Impfen war auch bisher immer ohne Befunde.
Sabine L.
25.09.2022, 07:19
Die pure Wildnis für die Fellnasen. Die leben echt im Paradies :froehlich:
Kuragari
16.03.2023, 08:19
Huhu, ich weiß, es ist etwas früh und ich weiß, ich bin schrecklich ungeduldig. Ehm, ich frage es jetzt trotzdem. :rw:
Es soll die nächsten Tage milder werden und frostfrei und über 5°C nachts bleiben. Denkt ihr, ich könnte meine Rasselbande, die bis Mitte Dezember draußen war und nicht wirklich Fell gewechselt hat, schon raus lassen morgen und übermorgen tagsüber und dann ab Sonntag durchgehend draußen? Ich würde noch zwei Heizmatten dazutun und die Leibspeisen dort platzieren, damit sie die Matten auch bemerken.
Das würde mir so viel helfen, wenn da jetzt ein "Ja" kommt, weil ich doch ab Montag weg bin und dann kann ich die kleinen Knäule nicht mehr so gut beschäftigen im Sinne von Vollquatschen, streicheln, Zimmertür auflassen... Dann schieben sie vermutlich sehr viel mehr Langeweile.
Mein Zimmer hing seit ca. einer Woche schon nur noch bei geradeso 20°C herum und ich kann das noch auf 18°C runterziehen.
Falls ihr nun sagt "Nee lass mal lieber..." dann lass ichs natürlich. Aber wäre schon schade, weil dann sowohl meine soziale Interaktion wegfällt als auch die passive Beschäftigung durch die Außenhaltung noch nicht möglich wäre, wenn ich sie nicht umsiedeln sollte.
Die Kaninchen sind noch recht dick und flummig. Vor allem meine Raven ist ganz schön fett. Die wird immer richtig dolle speckig bei Innenhaltung. Ihr fehlt die Bewegung. :ohje:
samira127
16.03.2023, 15:05
ich vermute das ich mit meiner meinung etwas alleine da stehe aber ich würde die kaninchen tatsächlich raus lassen. du hast schutzhütten und wenn du auch noch heizmatten auslegst und genügend stroh und futter zum warm fressen und geschützt schlafen dann würde ich die raus lassen. ich musste es auch einmal machen, eigentlich schon komplett innenhaltung und dann umzug und meine freundin reagierte allergisch. also blieb uns nichts anderes übrig, das kaninchenpaar musste raus und es klappte auch mitten im januar und es war auch recht kalt. die beiden haben sehr schnell fell gescchoben und durch die heizmatten und genug futter ging es ohne probleme.
und gerade mit dem hintergrund das du jetzt zeitlich so eingeschränkt bist und die drei wahrscheinlich besser draußen aufgehoben sind. vielleicht fängt sich da die zusammenstellung auch noch etwas.
Keks3006
16.03.2023, 16:18
Ich sehe da auch kein Problem.
Kuragari
17.03.2023, 08:57
Dann danke schon mal für die Rückmeldungen. Ich werde heute mit Einrichten und Saubermachen anfangen und dann ab Mittag oder Nachmittag raus lassen. Grad ist es noch etwas bissig draußen, aber hier drinnen bei Kippfenster schonmal vorbereitend 18°C.
Glaube der Montag wird nochmal etwas gemein mit nur 9°C, aber danach sieht das Wetter mit rund 13°C-17°C tags und 6°C-9°C nachts nicht tödlich kalt aus.
Gemein wird auch nach dem Aussiedeln in dem Raum hier Staubwischen und Fellflusen beseitigen. Aber das müssen die Kaninchen zum Glück nicht machen, die dürfen draußen umgraben und rennen.
Aber mitten im Januar. Wow... wie anpassungsfähig diese kleinen Monsterchen so sind.
Kuragari
19.03.2023, 09:36
Gemein ist auch, dass der Wetterbericht angepasst wurde. Natürlich nach unten. Wir werden zwischen 5°C nachts und 12°C tags bekommen. :ohje:
Bisher haben sie aber alles gut gemeistert. Kein Zittern, kein Klappern, keine Schnupfnasen und keine neuen Fellpüschel.
Was nur schade ist: mein Darius geht draußen wieder auf 1,50m Abstand und lässt sich nicht mehr streicheln. Drinnen war das kein Problem. Das war den Frühling davor auch schon so und ich verstehe nicht, was das ist. :heulh:
Nachts bin ich nicht dabei, aber tagsüber gab es nur 2 Jagereien von Darius gegen Yoshi. Ansonsten ist es ruhig und es wird sich gar nicht gejagt oder geprügelt.
Vermutlich bringt der viele Platz und die ganzen Reize genug Auflockerung rein. Ich habe 4 Wasser- Futterstellen und 6 wetterfeste Unterschlupfe, 2 davon mit Heizmatten. Jeder darf überall hin, auch im Freilauf wird schon Rasen gemäht. Gemüse geht schon seit ner Weile nur so lala weg.
Enger beieinander gesessen haben sie alle schon, Raven und Yoshi oder Raven und Darius aber natürlich enger. Bis zum Kuschelhaufen wird es noch dauern. :coffee:
Und soweit ich mich erinnere waren die Böcke beim damaligen Viererkuschelhaufen auch immer außen, Gundula und Raven waren die 2 in der Mitte.
Merken die denn, ob es zu kalt ist und verstecken sich? Ich hab gerade bei Yoshi oft den Eindruck, weil er ja glatte harte Böden liebt, dass er die Kälte von den Steinplatten einfach in Kauf nimmt oder sich wegträumt, damit er bloß nichts plüschiges oder Streu unterm Hintern dulden muss. Der ist so stur.
Drücken wir die Daumen, dass der Wetterbericht nicht allzu katastrophal wird und die Übergänge sanft sind.
samira127
19.03.2023, 10:24
und wenn du für yoshi eine wärmelampe aufhängst über fliesen?
Kuragari
19.03.2023, 11:34
Wärmelampen haben wir nicht und darf ich nicht aufhängen, wegen des Stromverbrauches. :<
Heute sind die Abstände schon echt klein zwischen allen und kein Scheuchen.
Sie hopsen freudig und grasen. Sogar, als es vorhin kurz getröpfelt hatte.
Frierendes, bibberndes Kaninchen hab ich schon mal gesehen. Mein zweites Kaninchen überhaupt war es damals. Im Winter 2002 oder 2003? trotz durchgängiger Außenhaltung saß er zitternd im Freilauf, während seine Partnerin und seine Tochter durch den Schnee getobt sind. Das war echt schräg. So sah noch keiner von den jetzigen Dreien aus. Und ich hab mal geschaut: in allen Schutzhütten muss mal wer drin gewesen sein. Sah alles etwas anders aus als gestern Abend.
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.