Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bauchgluckern - Erfahrungen?



Usagi27
20.04.2017, 19:36
Hallo,

ich hab mal wieder eine Frage. Mein Weibchen, 9 Monate alt, hat gelegentliches Bauchgluckern. Es ist nicht sehr laut und ich höre es nur wenn ich entweder direkt neben ihr sitze oder komplette Stille im Zimmer ist. Sie hatte kurz nach ihrem Einzug bei mir und meinem Männchen Hefen. Wahrscheinlich durch den Stress der ZF und dann war sie auch noch hitzig. Die Hefen äußerten sich damals (Januar diesen Jahres) nur durch sehr lautes Gluckern und einmal Fressunlust durch festen Bauch. Die Hefen sind meiner Meinung nach weg, ich gebe aber zum impfen am Donnerstag nochmal ne Kotprobe ab um jetzt auf Nummer sicher zu gehen.:good:

Zum Allgemeinbefinden: sie ist aufgeweckt, verspielt, neugierig und verschmust wie immer. Ein kerngesundes junges Kaninchen wie ich finde. Sie hat ordentlich Appetit und frisst auch wunderbar. Vorallem fällt mir das Gluckern auf, wenn sie gefressen hat.

Ich bin der Meinung an die Fütterung kann es nicht liegen. Seit den Hefen gibt es keine Möhren und Pastinaken mehr. Und ca. 3-4 Wochen auch keine Cranberries oder Erbsenflocken. Seit ein paar Wochen bekommen sie Wiese gefüttert (die sie noch von der Pflegestelle kennt, von der ich sie habe). Vor der Wiesensaison gibt's bei mir Salate, viele verschiedene Küchenkräuter, Kohlrabiblätter, Möhrengrün, Staudensellerie, Spinat. Und natürlich gutes Heu. Während des Fellwechsels Leinsamen und SBKs. Unterstützend für das Bäuchlein abends noch Fenchelsamen, Kümmel etc. (Nicht immer alles täglich sondern im Wechsel)

Ich hoffe ich habe keine Infos vergessen *g*

Meine Frage: muss das Gluckern immer "krankheitsbedingt" sein? Ich habe im Netz einige Beiträge gefunden, dass manche so Gluckerkandidaten haben bei denen alles gut ist. Die Beiträge sind aber schon älter und nicht sehr aufschlussreich. Hat hier jemand Erfahrungen mit sowas? Über einen Austausch würde ich mir sehr freuen.:umarm:

Ach ja! Sie macht 1A Köttel und hatte noch nie Matschkot o.ä. :good:

Jenny H.
20.04.2017, 20:38
Bauchgluckern ist mM nicht normal, muss aber nicht unbedingt eine pathogene Ursache haben.
Es kann eine kurzzeitige Verdauungsstörung,aber auch ein Anzeichen für Kokzidien,Hefen o.Ä. sein.
Bei einmaligen Auftreten würde ich nur beobachten, kommt dies öfter vor, würde ich definitiv eine Kotprobe abgeben.
Da ich es grad gelesen habe, bitte denk dran, evtl bestehende Kokzidien können die Impfung negativ beeinflussen. Ich würde die KP daher vorher abgeben.

Amber.
21.04.2017, 02:25
Bauchgluckern war hier immer durch eine Aufgasung bedingt.
Oft war sie gar nicht so heftig, die Kaninchen frassen sehr gut und wirkten auch Putz munter. Bauch fühlte sich nicht hart an (kann das aber ohnehin erst fühlen, wenn die Aufgasung schon heftiger ist), aber es gluckerte eben mehr oder weniger laut, während oder nach dem füttern.
Ich geb dann einfach Sab Simplex Tropfen ins Maul und Anis-Fenchel-Kümmeltee im Napf und bisher war das gluckern dann danach auch komplett wieder weg.

Kot von 3 gesammelten Tagen macht wegen der Impfung schon Sinn.
Wenn es trotzdem häufiger vorkommt, obwohl der Kot in Ordnung ist, würde ich die Backenzähne kontrollieren lassen.
Mit 9 Monaten ist deine zwar eigentlich noch total jung, aber bei meiner traten Bauch-Verdauungprobleme immer bei ungleichmäßiger Nahrungsaufnahme, bedingt durch Zahnprobleme, auf.


Liebe Grüße
Amber

Keks3006
22.04.2017, 14:14
Ich sehe das etwas anders, kommt eben auf die Kaninchen an. Bei den meisten ist es ein Zeichen, dass etwas nicht stimmt (lange nicht richtig gefressen, Parasien o.ä.), mei manchen kommt es aber eben einfach vor. Von meinen sieben hat ein Kaninchen das ab und zu (auch recht laut), erkennbare Ursachen oder irgendwelche Folgen gibt es aber nicht, also ignoriere ich das.

Mögliche Ursachen ausschließen sollte man anfangs natürlich, aber wenn man da nichts findet, dann ist das so.

Usagi27
22.04.2017, 15:21
Vielen Dank für die bisherigen Antworten:umarm: Wie schon beschrieben, legt sie keinerlei Symptome für irgendwelche Parasiten an den Tag. Ich werde es weiter aufmerksam beobachten, die Zähne anschauen lassen (wobei ich die eigentlich ausschließe, da ich schon mein zweites Zahnkaninchen, mein jetziges Männchen, habe und damit in der Hinsicht leider schon Erfahrung habe) und natürlich nochmal eine Probe abgeben werde, sollte es sich nicht ändern oder gar schlimmer werden. Ich werde jetzt noch auf Rat ihrer Pflegemama einen Heuwechsel vornehmen. Ihre Vermutung ist, dass der kleinen das kräuterreiche Heu "nicht bekommt" und sich das durch Bauchgluckern äußert. Meine Überlegung ist auch, ob da vielleicht noch der Fellwechsel etwas dazu beitragen könnte. Nicht nur dass sie Sommerfell bekommt, sie verliert auch ihr ganzes Babyfell und harrt heftig seit Wochen. Aber sie scheidet meistens Köttelketten aus, also das Zeug kommt auf jeden Fall wieder aus ihr raus:good:

Gibt's noch weitere Erfahrungen?

Amber.
23.04.2017, 13:18
Gibst du was wegen dem Fellwechsel, wie z.B. Ölsaaten?
Gut enthaaren, zum Beispiel mit feuchter Hände übers Fell streicheln, hilft da auch immer sehr gut um das lose Fell weg zu bekommen, damit einer möglichen Verstopfung (Köttelketten sind ein Hinweis darauf, dass da was nicht ganz ok ist) entgegen zu wirken.


Liebe Grüße
Amber

Usagi27
23.04.2017, 19:25
Ja sie bekommen täglich Ölsaaten (Leinsamen und/oder SBKs) während des Fellwechsels. Dadurch dass beide gern schmusen, kann ich das lose Fell gut bei den täglichen Streicheleinheiten "rausstreicheln". :good: Vorhin haben beide mal wieder Ketten ausgeschieden, die letzten Tage eher nicht. Aber ich dachte eigentlich immer, dass es während des Wechsels besser ist, wenn das Fell in den Ketten wieder nach draußen kommt und nicht im Darm verbleibt (Verstopfung)?

Antonia
24.04.2017, 23:08
Das Gluckern muss nichts bedeuten. Ich hatte bisher 2 standardmäßig gluckernde Rammler. Bei den beiden war es sogar eher ein Alarmsignal, wenn im Bauch völlige Stille herrschte!

Bei allen anderen Kaninchen, die hier ein- und ausgingen, war Bauchgluckern mit Verdauungsstörungen verbunden, - aber es gibt eben auch Kandidaten, bei denen das individuell normal ist; und bei meinen Beiden war es ebenfalls nach dem Fressen verstärkt, - so wie bei Deinem Weibchen auch. Sie scheint ja auch putzmunter zu sein. Da würde ich mir keine Sorgen machen.