Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Filavac-Impfung
Heike B.
22.03.2017, 09:02
Gestern wurden meine Beiden mit Filavac RHD 2 KC+V geimpft. Nun sagt die Tierärztin ich soll in 3 Wochen nochmal kommen und dann wird das Mittel nochmal gespritz wegen Grundimmunisierung. Ich dachte das muss nur 1x gepritzt werden ? Kann mir da jemand weiterhelfen ?
Carmen S.
22.03.2017, 09:28
Bei meinen Kaninchen wurde nur einmal gespritzt.
Heike B.
22.03.2017, 09:41
So kenne ich das eigentlich auch. Ich bin jetzt ein wenig unsicher ob ich nochmal hinfahren soll oder den Termin wieder absage.
Meine wurden auch nur einmal geimpft. Und in der Praxis wurden viele Kaninchen mit Filavac geimpft. Da hieß es nur, dass die Impfung jeweils nach einem halben Jahr aufgefrischt werden soll.
3 Möhren
22.03.2017, 11:49
Meine wurden auch nur einmal geimpft. Und in der Praxis wurden viele Kaninchen mit Filavac geimpft. Da hieß es nur, dass die Impfung jeweils nach einem halben Jahr aufgefrischt werden soll.
Alle 6 Monate reicht bei Fialvac RHD k c+v völlig aus. Du kannst es selbst nachlesen. Suche unter : Aktuelle Stellungnahme der Ständigen Impfkommission des friedlich-löffler-Instituts. Da steht alles drin.
Heike B.
22.03.2017, 13:57
Ich danke Euch. Dann werde ich den 2 Termin absagen. Ich denke das ist auch zuviel Stress so kurz nacheinander. Wo die Beiden ja auch noch gegen Myxo geimpft werden müssen. Damit wollte ich jetzt 2 Wochen warten.
Katharina
22.03.2017, 14:05
Dass es Filavac war, ist aber gesichert? Es gibt noch immer TÄ, die Cunvak RHD gegen den Typ 2 impfen und da wäre das Boostern genau nach 3 Wochen. Aber bestimmt steht die Filavac-Chargennummer in deinem Impfpass?
Heike B.
22.03.2017, 14:24
Ja, steht alles mit im Impfpass und auch auf der Rechnung
Würde bei der Tä mal nachfragen mit welcher
Begründung sie nach 3 Wochen nachimpfen will.
3 Möhren
22.03.2017, 17:01
Ja, steht alles mit im Impfpass und auch auf der Rechnung
Also ich habe nun in Frankreich bei Filavie angerufen, weil es über die Dauer der Immunität unterschiedliche Infos gab. So habe ich mich mit der Französin auf Englisch unterhalten. Also falls du gut "in Fremdsprachen" bist hier die tel.Nr. 0033241754616
Ich habe nun die Info bekommen, die mich völlig verblüfft hat.
Es kommt darauf an, ob du 1-2 Kaninchen hast, dann genügt eine einjährlich Impfung. Hast du mehrere sollst du wegen der "Kontimunation" halbjährlich Filavac VHD K c+V impfen lassen. Ich wollte eigentlich noch fragen, ob der Aufbau der Immunsierung gestört wird, wenn man 2 Wochen später einen weiteren Impfstoff in das Tier einbringt, ob man dann besser gleichzeitg gegen Myxo,d.h. zusammen mit Cunivac impfen sollte, oder lieber warten bis nach 4 Wochen die Immunität gegen RHD und RHD 2vollständig aufgebaut ist und die myxo impfung diesen Aufbau nicht mehr stören kann, weil er vollständig aufgebaut ist. Aber es tut mir so schrecklich leid, dafür reichen meine Französischkenntnisse nicht.
Ich halte aber nichts davon hier da und dort zu fragen. Ich empfehle den Hersteller selbst zu fragen, sofern man diesselbe Sprache spricht.
Wenn es klappt, lass es uns wissen.
3 Möhren
22.03.2017, 17:06
Ja, steht alles mit im Impfpass und auch auf der Rechnung
Also ich habe nun in Frankreich bei Filavie angerufen, weil es über die Dauer der Immunität unterschiedliche Infos gab. So habe ich mich mit der Französin auf Englisch unterhalten. Also falls du gut "in Fremdsprachen" bist hier die tel.Nr. 0033241754616
Ich habe nun die Info bekommen, die mich völlig verblüfft hat.
Es kommt darauf an, ob du 1-2 Kaninchen hast, dann genügt eine einjährlich Impfung. Hast du mehrere sollst du wegen der "Kontimunation" halbjährlich Filavac VHD K c+V impfen lassen. Ich wollte eigentlich noch fragen, ob der Aufbau der Immunsierung gestört wird, wenn man 2 Wochen später einen weiteren Impfstoff in das Tier einbringt, ob man dann besser gleichzeitg gegen Myxo,d.h. zusammen mit Cunivac impfen sollte, oder lieber warten bis nach 4 Wochen die Immunität gegen RHD und RHD 2vollständig aufgebaut ist und die myxo impfung diesen Aufbau nicht mehr stören kann, weil er vollständig aufgebaut ist. Aber es tut mir so schrecklich leid, dafür reichen meine Französischkenntnisse nicht.
Ich halte aber nichts davon hier da und dort zu fragen. Ich empfehle den Hersteller selbst zu fragen, sofern man diesselbe Sprache spricht.
Wenn es klappt, lass es uns wissen.
Sie hat noch gesagt, dass ich über Kontaktformular der Homepage weitere Fragen stellen dürfe. Bevor ich mich aber nun mit dem Wörterbuch stundenlang quäle warte ich bis jemand der mühelos Französisch spricht die Fragen klärt.
[QUOTE=Heike B.;4357431]
Ich habe nun die Info bekommen, die mich völlig verblüfft hat.
Es kommt darauf an, ob du 1-2 Kaninchen hast, dann genügt eine einjährlich Impfung. Hast du mehrere sollst du wegen der "Kontimunation" halbjährlich Filavac VHD K c+V impfen lassen.
Das macht ja nun überhaupt keinen Sinn... woher soll den eine Stechmücke, die den Erreger in sich trägt, wissen, ob man ein oder mehrere Kaninchen hat? Oder putzt sich der Salatkopf, der von einem kranken Wildkaninchen berührt wurde, von selbst den Erreger ab, wenn er hört, dass er nur an zwei Kaninchen verfüttert werden soll?
so langsam fragt man sich bei den skurrilen und sich ständig widersprechenden Auskünften schon, ob manchmal die Reinigungskraft Telefondienst macht bzw. der Hausmeister den Tierarzt vertritt...
Katharina
22.03.2017, 18:48
Ja, steht alles mit im Impfpass und auch auf der Rechnung
Also ich habe nun in Frankreich bei Filavie angerufen, weil es über die Dauer der Immunität unterschiedliche Infos gab. So habe ich mich mit der Französin auf Englisch unterhalten. Also falls du gut "in Fremdsprachen" bist hier die tel.Nr. 0033241754616
Ich habe nun die Info bekommen, die mich völlig verblüfft hat.
Es kommt darauf an, ob du 1-2 Kaninchen hast, dann genügt eine einjährlich Impfung. Hast du mehrere sollst du wegen der "Kontimunation" halbjährlich Filavac VHD K c+V impfen lassen. Ich wollte eigentlich noch fragen, ob der Aufbau der Immunsierung gestört wird, wenn man 2 Wochen später einen weiteren Impfstoff in das Tier einbringt, ob man dann besser gleichzeitg gegen Myxo,d.h. zusammen mit Cunivac impfen sollte, oder lieber warten bis nach 4 Wochen die Immunität gegen RHD und RHD 2vollständig aufgebaut ist und die myxo impfung diesen Aufbau nicht mehr stören kann, weil er vollständig aufgebaut ist. Aber es tut mir so schrecklich leid, dafür reichen meine Französischkenntnisse nicht.
Ich halte aber nichts davon hier da und dort zu fragen. Ich empfehle den Hersteller selbst zu fragen, sofern man diesselbe Sprache spricht.
Wenn es klappt, lass es uns wissen.
Ich hoffe, dass es da keine Missverständnisse gab, da beide Telefonpartner sich einer Fremdsprache bedienen mussten. Ich kann hier aber sagen, dass seitens unserer Facebook-RHD-Gruppe bei der IDT nachgefragt wurde, ob Cunivak Myxo zusammen mit Filavac geimpft werden könnte, und von dort wurde das verneint, da es dazu keine Untersuchungen gäbe.
3 Möhren
22.03.2017, 19:45
Ja, steht alles mit im Impfpass und auch auf der Rechnung
Also ich habe nun in Frankreich bei Filavie angerufen, weil es über die Dauer der Immunität unterschiedliche Infos gab. So habe ich mich mit der Französin auf Englisch unterhalten. Also falls du gut "in Fremdsprachen" bist hier die tel.Nr. 0033241754616
Ich habe nun die Info bekommen, die mich völlig verblüfft hat.
Es kommt darauf an, ob du 1-2 Kaninchen hast, dann genügt eine einjährlich Impfung. Hast du mehrere sollst du wegen der "Kontimunation" halbjährlich Filavac VHD K c+V impfen lassen. Ich wollte eigentlich noch fragen, ob der Aufbau der Immunsierung gestört wird, wenn man 2 Wochen später einen weiteren Impfstoff in das Tier einbringt, ob man dann besser gleichzeitg gegen Myxo,d.h. zusammen mit Cunivac impfen sollte, oder lieber warten bis nach 4 Wochen die Immunität gegen RHD und RHD 2vollständig aufgebaut ist und die myxo impfung diesen Aufbau nicht mehr stören kann, weil er vollständig aufgebaut ist. Aber es tut mir so schrecklich leid, dafür reichen meine Französischkenntnisse nicht.
Ich halte aber nichts davon hier da und dort zu fragen. Ich empfehle den Hersteller selbst zu fragen, sofern man diesselbe Sprache spricht.
Wenn es klappt, lass es uns wissen.
Ich hoffe, dass es da keine Missverständnisse gab, da beide Telefonpartner sich einer Fremdsprache bedienen mussten. Ich kann hier aber sagen, dass seitens unserer Facebook-RHD-Gruppe bei der IDT nachgefragt wurde, ob Cunivak Myxo zusammen mit Filavac geimpft werden könnte, und von dort wurde das verneint, da es dazu keine Untersuchungen gäbe.
Deshalb habe ich angeregt, dass jemand mit guten Französischkenntnissen anrufen sollte. Diabi muss ich da zustimmen. Die Mücke die das Virus überträgt zählt vorher nicht wieviele Kaninchen da sind.
auracher
22.03.2017, 20:33
Gestern wurden meine Beiden mit Filavac RHD 2 KC+V geimpft. Nun sagt die Tierärztin ich soll in 3 Wochen nochmal kommen und dann wird das Mittel nochmal gespritz wegen Grundimmunisierung. Ich dachte das muss nur 1x gepritzt werden ? Kann mir da jemand weiterhelfen ?
Darf ich fragen, ob die TÄ in Schwaben/Bayern sitzt?
Heike B.
22.03.2017, 23:20
Nein, die Tierärztin sitzt in Friesoythe/Niedersachsen. Und da hier kein Seuchengebiet ist werde ich die 2 Impfung nicht machen lassen. Ich habe weder hier noch bei Facebook jemanden gefunden der nach 3 Wochen nachgeimpft hat. Werde meine TÄ noch mal fragen wie lange ich bis zur Myxo-Impfung warten soll. Ich muss dabeisagen das die RHD2-Impfung nicht von meiner sondern von einer anderen TÄ gemacht wurde weil ich hier in Vechta keinen gefunden habe der Filavac impft. Angeblich ist hier keine Nachfrage :-(
3 Möhren
24.03.2017, 10:55
Ja, steht alles mit im Impfpass und auch auf der Rechnung
Also ich habe nun in Frankreich bei Filavie angerufen, weil es über die Dauer der Immunität unterschiedliche Infos gab. So habe ich mich mit der Französin auf Englisch unterhalten. Also falls du gut "in Fremdsprachen" bist hier die tel.Nr. 0033241754616
Ich habe nun die Info bekommen, die mich völlig verblüfft hat.
Es kommt darauf an, ob du 1-2 Kaninchen hast, dann genügt eine einjährlich Impfung. Hast du mehrere sollst du wegen der "Kontimunation" halbjährlich Filavac VHD K c+V impfen lassen. Ich wollte eigentlich noch fragen, ob der Aufbau der Immunsierung gestört wird, wenn man 2 Wochen später einen weiteren Impfstoff in das Tier einbringt, ob man dann besser gleichzeitg gegen Myxo,d.h. zusammen mit Cunivac impfen sollte, oder lieber warten bis nach 4 Wochen die Immunität gegen RHD und RHD 2vollständig aufgebaut ist und die myxo impfung diesen Aufbau nicht mehr stören kann, weil er vollständig aufgebaut ist. Aber es tut mir so schrecklich leid, dafür reichen meine Französischkenntnisse nicht.
Ich halte aber nichts davon hier da und dort zu fragen. Ich empfehle den Hersteller selbst zu fragen, sofern man diesselbe Sprache spricht.
Wenn es klappt, lass es uns wissen.
Hat mal jemand beim Hersteller angerufen?
Hier wäre es etwas einfacher nachzufragen, über sie wird Filavac in D geliefert.
ECUPHAR GmbH,
Brandteichstr. 20,
17489 Greifswald,
Germany,
E-mail: info@ecuphar.de
Tel: +49 (0)3834 83 584 0
Meine wurden auch einmalig mit Filavac geimpft für einen Zeitraum von 6 Monaten. Das heißt ich muss auch bald wieder zum nachimpfen.
Allerdings bin ich extra wegen den Filavac Impstoff über die Grenze nach Holland gefahren. Jetzt hat diese Tierarztpraxis den Impfstoff allerdings auch nicht mehr und sie meinten ich könnte sie jetzt einfach mit Cunipravac impfen lassen. Hat jemand von euch da Erfahrungen mit gemacht? Ich dachte dass man Cunipravac zweimal spritzen lassen müsste, aber die Tierärztin meinte da meine Kaninchen schon mit Filavac geimpft wurden wäre das nicht nötig......
Aber eigentlich möchte ich gerne wieder Filavac impfen lassen ;) kommt zufällig jemand aus NRW (Kreis Wesel) und kennt einen Tierarzt der Filavac impft ?
Liebe Grüße :)
3 Möhren
24.03.2017, 12:59
Bei kaninchenforum gibt es eine Liste. Da sind die TÄ die gegen RHD 2 impfen aufgeführt. Es tut mir schrecklich leid, dass ich nicht weiß, wie man verlinkt, sonst hätte ich dir einfach den link geschickt. Aber über www.Kaninchenforum.de ist es leicht zu finden.
3 Möhren
24.03.2017, 13:01
Hier wäre es etwas einfacher nachzufragen, über sie wird Filavac in D geliefert.
ECUPHAR GmbH,
Brandteichstr. 20,
17489 Greifswald,
Germany,
E-mail: info@ecuphar.de
Tel: +49 (0)3834 83 584 0
Wie hast du denn das jetzt wieder rausgefunden? Besten Dank!
Heike B.
24.03.2017, 17:42
Werde ich gleich mal hin schreiben. Mal sehen was die Antworten :D
Heike B.
27.03.2017, 12:35
Hat sich leider noch keiner gemeldet. Gelesen wurde mein E-Mail heute morgen um kurz nach sieben. Habe die Lesebestätigung bekommen.
Heike B.
27.03.2017, 16:20
Die geben an Privatpersonen keine Informationen raus. Die Informationen können nur von Tierärzetn angefordert werden :-(
3 Möhren
27.03.2017, 18:07
Die geben an Privatpersonen keine Informationen raus. Die Informationen können nur von Tierärzetn angefordert werden :-(
Kann sein, dass es sich hier um ein Bürokratieproblem handelt , was in Deutschland nicht so wahnsinnig ungewöhnlich wäre. Was ich sicher weiß, ist, dass mir die Dame von Filavie gesagt hat, dass man auf jeden Fall nicht grundimmunisieren muss. Man impft einmal jährlich, oder, wenn man sich sicherer fühlen will halbjährlich, aber nach drei Wochen wiederholt man die Impfung mit Filavac VHD K c+V nicht. Wenn gefordert wird dass ein TA anruft bei dieser Deutschen Vertriebsstelle, dann bitte doch die TÄ, die dir gesagt hat, du sollst nach drei Wochen zur Wiederholungsimpfung von Filavac kommen, dass sie tatsächlich dort anruft. Wenn sie dir das so gesagt hat, erzählt sie das anderen Kaninchenhaltern auch, sodass mehrere Tiere unnötig 2x geimpft werden. Wenn du sie also bittest da anzurufen hilfst du nicht nur deinen Kaninchen, sondern auch anderen.
Ich würde es an deiner Stelle mal probieren. Kann ja sein, dass sie kooperativ ist und sie selbst auch den Wunsch hat gut informiert zu sein.
3 Möhren
27.03.2017, 18:13
Die geben an Privatpersonen keine Informationen raus. Die Informationen können nur von Tierärzetn angefordert werden :-(
Aber bezahlen für den Impfstoff, das dürfen Privatpersonen?! Man wird immer irgendwie skeptisch, wenn um irgendwelche "Stoffe" so eine Geheimniskrämerei betrieben wird. Warum kann man denn nicht einfach sagen wie es ist. Warum bestimmte Informationen nur einer Elite vorbehalten sein sollen leuchtet einem erwachsenen Menschen in einem demokratischen Staat des 21.Jh.´s nicht so wirklich ein!?
Heike B.
27.03.2017, 19:33
Ich habe bei dem TA angerufen und den 2 Termin abgesagt aus den Gründen das Fiavac nich 2x innerhalb von 4 Wochen geimpft werden muss. (Hat mir meine TÄ auch so bestätigt. Da wurden die ein wenig pampig . Das würde der Hersteller immer so sagen, aber sie als Tierarzt wird weiterhin 2x impfen. Ich weiss nicht ob man den Tieren damit schadet, aber ich denke das muss jeder Kaninchenbesitzen selber entscheiden. Da wo der TA ist ist auch ein Seuchengebiet, vieleicht deshalb.
3 Möhren
27.03.2017, 19:55
Das müsste aber egal sein, ob Seuchengebiet, oder nicht. Filavie muss doch wissen, ob man eine Grundimmunisierung braucht , oder nicht. Dass ein Überträger, wie eine Stechmücke, die das Virus im Einzelfall überträgt, nun weiß, dass sie im Seuchengebiet ist, erscheint mir ebenso wenig nachvollziehbar, wie,dass sie weiß, ob in dem Bestand 2 oder mehr Kaninchen sind. Impfen ist gut und richtig für mich, aber ich sage: so wenig wie möglich, aber soviel wie nötig.
Heike B.
27.03.2017, 20:00
Genau so sehe ich das auch, deswegen habe ich den 2 Termin ja abgesagt. Jetzt warte ich noch drei Wochen und dann wird gegen Myxo geimpft. Dann liegen 4 Wochen dazwischen. Ich hoffe bei der nächsten fälligen Impfung ist Filavac bei jedem TA zu haben und auch in Einzeldosen. Wenn es sein muss bezahle ich auch 50 Euro pro Kaninchen. Aber ich werde auch nicht wieder so weit dafür fahren.
Katharina
27.03.2017, 21:30
Die TÄ hat auf jeden Fall einen Beipackzettel, auch wenn er nicht in deutsch ist. Selbst ich kann im französischen und englischen BPZ erlesen, dass nicht geboostert werden muss.
Filavac ist mit einer einmaligen Impfung auf 12 Monate ausgelegt, der Hersteller empfiehlt aber bei Tieren, deren Immunsystem gefordert wird, wie z. B. bei Zuchthäsinnen oder chronisch kranken Tieren, sowie im Seuchengebiet, Abstände von 6 Monaten. Unser Admin-Team der RHD-Facebook-Gruppe hat dazu mit dem Hersteller geschrieben und genau diese Infos erhalten. Ich persönlich, die ich chronisch kranke Tiere habe und im Seuchengebiet lebe, impfe daher alle 6 Monate. Erstimpfung war am 31.08.16, Wiederholung 15.03.17
Ich habe bei dem TA angerufen und den 2 Termin abgesagt aus den Gründen das Fiavac nich 2x innerhalb von 4 Wochen geimpft werden muss. (Hat mir meine TÄ auch so bestätigt. Da wurden die ein wenig pampig . Das würde der Hersteller immer so sagen, aber sie als Tierarzt wird weiterhin 2x impfen. Ich weiss nicht ob man den Tieren damit schadet, aber ich denke das muss jeder Kaninchenbesitzen selber entscheiden. Da wo der TA ist ist auch ein Seuchengebiet, vieleicht deshalb.Kann es sein, dass die TÄin da was verwechselt!? Und zugleich sich nicht informiert hat?! Filavac wird durch Ecuphar vertrieben. Bei Ecuphar gibts auch RikaVacc Myxo und RikaVacc RHD, welche natürlich grundimmunisiert werden müssen. Ebenso die sehr ähnlichen/gleichen Impfstoffe Cunivak Myxo/Cunivak RHD von IDT.
Magst du mir mal per PN schicken, welche TÄin das ist?
3 Möhren
28.03.2017, 09:01
Ich habe bei dem TA angerufen und den 2 Termin abgesagt aus den Gründen das Fiavac nich 2x innerhalb von 4 Wochen geimpft werden muss. (Hat mir meine TÄ auch so bestätigt. Da wurden die ein wenig pampig . Das würde der Hersteller immer so sagen, aber sie als Tierarzt wird weiterhin 2x impfen. Ich weiss nicht ob man den Tieren damit schadet, aber ich denke das muss jeder Kaninchenbesitzen selber entscheiden. Da wo der TA ist ist auch ein Seuchengebiet, vieleicht deshalb.Kann es sein, dass die TÄin da was verwechselt!? Und zugleich sich nicht informiert hat?! Filavac wird durch Ecuphar vertrieben. Bei Ecuphar gibts auch RikaVacc Myxo und RikaVacc RHD, welche natürlich grundimmunisiert werden müssen. Ebenso die sehr ähnlichen/gleichen Impfstoffe Cunivak Myxo/Cunivak RHD von IDT.
Magst du mir mal per PN schicken, welche TÄin das ist?
Meine wurden mit Cunivac nicht grundimmunisiert! Sie wurden 2015 mit Nobivac Myxo/RHD geimpft und als ich ein Jahr später in die klinik kam zur Wiederholung hieß es, "man habe auf Cunivak umgestellt". Da die beiden sowieso immer so nervös sind, wollte ich dann nicht nochmal gehen und einen Arzt suchen der Nobivac impft, sondern ließ sie dann mit Cunivak Myxo und Cunivak RHD impfen; am 20.8.16 mit Filavac VHD K C+V, und am 29.11.16 nur Cunivak Myxo, weil Filavac ein Jahr lang immunisieren soll und dieser Stoff RHD und RHD 2 abdeckt. Ich hatte extra beim FLI gefragt, ob ich Cunivak grundimmunisieren muss, wenn sie zuvor Nobivac geimpft bekommen haben. Dort hieß es : "Nein , Grundimmunisierung ist nicht nötig."
So langsam geht es an meine Substanz, dass ich ständig in emails und Telefonaten in sämtlichen Instituten und bei herstellern nachfrage und am Ende des Tages sterben meine Tiere doch an einer Seuche, trotz Mühen und Kosten, weil mal wieder alles nur falsch ist. Aber so langsam gewöhne ich mich daran,...
Kann es sein, dass die TÄin da was verwechselt!? Und zugleich sich nicht informiert hat?! Filavac wird durch Ecuphar vertrieben. Bei Ecuphar gibts auch RikaVacc Myxo und RikaVacc RHD, welche natürlich grundimmunisiert werden müssen. Ebenso die sehr ähnlichen/gleichen Impfstoffe Cunivak Myxo/Cunivak RHD von IDT.
*Hüstel*, ich will ja niemandem was unterstellen, aber Impfen ist auch leicht verdientes Geld, und wenn ich nur jeden 2. Kaninchenbesitzer vom Boostern überzeuge, sieht mein Tierarzt-Konto am Ende des Monats viel schöner aus...
Wir waren ja in Frankreich impfen, und dort impfen sie zum einen schon länger Filavac, zum anderen haben sie weder Probleme, den Beipackzettel zu lesen, noch sich bei Filavie nach den Impf-Intervallen zu erkundigen, und auch dort bekamen wir die Auskunft: grundsätzlich schützt es für 12 Monate, aufgrund der hohen Infektionszahlen wird derzeit aber ein sechsmonatiger Impfturnus empfohlen.
3 Möhren
28.03.2017, 11:42
Kann es sein, dass die TÄin da was verwechselt!? Und zugleich sich nicht informiert hat?! Filavac wird durch Ecuphar vertrieben. Bei Ecuphar gibts auch RikaVacc Myxo und RikaVacc RHD, welche natürlich grundimmunisiert werden müssen. Ebenso die sehr ähnlichen/gleichen Impfstoffe Cunivak Myxo/Cunivak RHD von IDT.
*Hüstel*, ich will ja niemandem was unterstellen, aber Impfen ist auch leicht verdientes Geld, und wenn ich nur jeden 2. Kaninchenbesitzer vom Boostern überzeuge, sieht mein Tierarzt-Konto am Ende des Monats viel schöner aus...
Wir waren ja in Frankreich impfen, und dort impfen sie zum einen schon länger Filavac, zum anderen haben sie weder Probleme, den Beipackzettel zu lesen, noch sich bei Filavie nach den Impf-Intervallen zu erkundigen, und auch dort bekamen wir die Auskunft: grundsätzlich schützt es für 12 Monate, aufgrund der hohen Infektionszahlen wird derzeit aber ein sechsmonatiger Impfturnus empfohlen.
Ja , aber wie ist es denn nun mit der GrI bei Cunivak Myxo? Da geht man doch grundsätzlich davon aus, dass eine Gr.I erforderlich ist? Aber in meinem Fall wurde ein Jahr zuvor mit Nobivac Myxo/RHD geimpft und für diesen Fall bekommt man keine verlässliche Antwort. Da will sich niemand verbindlich äußern.
Heike B.
28.03.2017, 12:40
Ist echt traurig das die meisten TÄ weniger wissen als wir :heulh: Und wehe man traut sich mal nachzufragen oder etwas anderes zu behaupten ;-)
Ja , aber wie ist es denn nun mit der GrI bei Cunivak Myxo? Da geht man doch grundsätzlich davon aus, dass eine Gr.I erforderlich ist? Aber in meinem Fall wurde ein Jahr zuvor mit Nobivac Myxo/RHD geimpft und für diesen Fall bekommt man keine verlässliche Antwort. Da will sich niemand verbindlich äußern.
Aaalso, mit meinem medizinischen Halbwissen erkläre ich mir das so: Eine Grundimmunisierung ist erforderlich bei erstmaliger Impfung, damit man überhaupt einen zuverlässigen Impfschutz gegen den Erreger aufbaut. Bei manchen Impfstoffen wird wohl das Immunsystem nicht nachhaltig genug angestachelt, um dauerhaft in der Lage zu sein, bei einer Infektion mit dem Erreger schnell genug und ausreichend genug Antikörper zu bilden, der Körper "vergisst" den Erreger wieder, ohne hinreichende Immunität aufzubauen.
Nach der Grundimmunisierung braucht es nur noch Wiederholungs- bzw. Auffrischimpfungen, da sich der Körper nach wie vor an den Erreger erinnert; gleichwohl lässt aber auch hier die Erinnerung mit der Zeit nach, deshalb die Wiederholungen.
In deinem Fall hat sich der Körper ja schon hinreichend mit dem Myxo-Erreger beschäftigt, die Gedächtniszellen und Antikörper, die er gegen das Myxo-Virus bildet, sind die gleichen, kurz: auch bei Gabe eines anderen Impfstoffs ruft der Körper seine früheren Erinnerungen wieder ab, prägt sie sich erneut wieder ein, und ist dann bei einer Infektion in der Lage, die passenden Antikörper zu produzieren.
Deshalb würde ich hier auch sagen: keine GrI erforderlich.
IDT sagt, die Grundimmunisierung von Cunivak Myxo kann man weglassen, wenn das Tier bereits mehrmals mit einem anderen Myxoimpfstoff geimpft wurde. Eine genaue Zahl nannte sie nicht. Aber eine einmalige Nobivac Impfung zählt für mich ganz sicher nich nicht dazu
IDT sagt, die Grundimmunisierung von Cunivak Myxo kann man weglassen, wenn das Tier bereits mehrmals mit einem anderen Myxoimpfstoff geimpft wurde. Eine genaue Zahl nannte sie nicht. Aber eine einmalige Nobivac Impfung zählt für mich ganz sicher nich nicht dazu
Mag sein, aber sie wurden bislang schon einmal mit Nobivac und zweimal mit Cunivak Myxo geimpft, da würde ich jetzt nicht noch eine Grundimmunisierung nachholen, die vielleicht bei der ersten Cunivak-Impfung noch sinnvoll gewesen wäre, sondern einfach im Mai nachimpfen.
Wenn die Nins den letzten Sommer überstanden haben, in dem ja überall heftigst die Myxo grassierte, kann man wohl davon ausgehen, dass ihr Impfschutz auch ohne GrI ausgereicht hat... und das wird er dann auch weiterhin, sofern halbjährlich nachgeimpft wird.
Die Grundimmunisierung ist ja auch vor allem dann nötig, wenn Jungtiere geimpft werden, bei denen die Erstimpfung aufgrund der mütterlichen Antikörper noch nicht so gut anschlägt.
3Möhren macht sich ja noch völlig verrückt, wenn man jetzt noch hunderterlei Bedenken bei den verschiedensten Situationen beleuchtet...
3 Möhren
28.03.2017, 19:31
IDT sagt, die Grundimmunisierung von Cunivak Myxo kann man weglassen, wenn das Tier bereits mehrmals mit einem anderen Myxoimpfstoff geimpft wurde. Eine genaue Zahl nannte sie nicht. Aber eine einmalige Nobivac Impfung zählt für mich ganz sicher nich nicht dazu
Mag sein, aber sie wurden bislang schon einmal mit Nobivac und zweimal mit Cunivak Myxo geimpft, da würde ich jetzt nicht noch eine Grundimmunisierung nachholen, die vielleicht bei der ersten Cunivak-Impfung noch sinnvoll gewesen wäre, sondern einfach im Mai nachimpfen.
Wenn die Nins den letzten Sommer überstanden haben, in dem ja überall heftigst die Myxo grassierte, kann man wohl davon ausgehen, dass ihr Impfschutz auch ohne GrI ausgereicht hat... und das wird er dann auch weiterhin, sofern halbjährlich nachgeimpft wird.
Die Grundimmunisierung ist ja auch vor allem dann nötig, wenn Jungtiere geimpft werden, bei denen die Erstimpfung aufgrund der mütterlichen Antikörper noch nicht so gut anschlägt.
3Möhren macht sich ja noch völlig verrückt, wenn man jetzt noch hunderterlei Bedenken bei den verschiedensten Situationen beleuchtet...
Vielen Dank für alle Überlegungen in dem Thread zu meiner Frage. Bei 3 Möhren kann man nichts mehr kaputt machen, die ist schon verrückt, da kommt sowieso jede Hilfe zu spät!
IDT sagt, die Grundimmunisierung von Cunivak Myxo kann man weglassen, wenn das Tier bereits mehrmals mit einem anderen Myxoimpfstoff geimpft wurde. Eine genaue Zahl nannte sie nicht. Aber eine einmalige Nobivac Impfung zählt für mich ganz sicher nich nicht dazu
Mag sein, aber sie wurden bislang schon einmal mit Nobivac und zweimal mit Cunivak Myxo geimpft, da würde ich jetzt nicht noch eine Grundimmunisierung nachholen, die vielleicht bei der ersten Cunivak-Impfung noch sinnvoll gewesen wäre, sondern einfach im Mai nachimpfen.
Wenn die Nins den letzten Sommer überstanden haben, in dem ja überall heftigst die Myxo grassierte, kann man wohl davon ausgehen, dass ihr Impfschutz auch ohne GrI ausgereicht hat... und das wird er dann auch weiterhin, sofern halbjährlich nachgeimpft wird.
Die Grundimmunisierung ist ja auch vor allem dann nötig, wenn Jungtiere geimpft werden, bei denen die Erstimpfung aufgrund der mütterlichen Antikörper noch nicht so gut anschlägt.
3Möhren macht sich ja noch völlig verrückt, wenn man jetzt noch hunderterlei Bedenken bei den verschiedensten Situationen beleuchtet...
Dann wurde ja mehrmals gegen Myxo geimpft. Es las sich eben so, als wenn nur einmal Nobivac geimpft wurde.
3 Möhren
28.03.2017, 21:47
5.5.15 Myxo und RHD Nobivac Rammler
29.7.15 Myxo-RHD Nobivac
beide Juli 16 Myxo UND RHD Cunivak
beide 20.8.16 Filavac
beide 29.11.16 Cunivak Myxo
Wenn ich alles richtig gelesen, gehört und verstanden habe, bedeutet das:
Myxo Cunivak Ende Mai 17 wiederholen
Filavac Ende August 17 wiederholen. Wenn sich die Gelegenheit ergäbe früher mit Filavac zu impfen wäre man sicherer, die Frage stellt sich aber momentan nicht, weil trotz Zulassung wohnortnah keine angeboten wird. Wenn, müsste ich jetzt impfen lassen, damit im günstigsten Fall 6 Wochen zwischen dieser und der Myxo liegen, oder eben doch erst ab mitte Juli wieder Filavac, nach der Myxo...ist doch ganz easy. Wo ist das Problem?
Filavie muss doch wissen, ob man eine Grundimmunisierung braucht , oder nicht. Dass ein Überträger, wie eine Stechmücke, die das Virus im Einzelfall überträgt, nun weiß, dass sie im Seuchengebiet ist, erscheint mir ebenso wenig nachvollziehbar, wie,dass sie weiß, ob in dem Bestand 2 oder mehr Kaninchen sind. Impfen ist gut und richtig für mich, aber ich sage: so wenig wie möglich, aber soviel wie nötig.
Die wissen das auch.
Ob Seuchengebiet oder nicht, macht aber schon was aus. Eine Ansteckung ist natürlich innerhalb und ausserhalb eines Seuchengebiets möglich. Aber da die Viren Kaninchen brauchen um sich zu vermehren und der Virus zuerst mal von einem Kaninchen aufgenommen werden muss, ehe es zu einer Ansteckung kommt, spielt es auf die Wahrscheinlichkeit einer Ansteckung schon eine Rolle, wie die Umgebung aussieht. Diese Wahrscheinlichkeit gehört natürlich rein in eine Risikobetrachtung.
Filavie hat natürlich Versuche gemacht und dabei festgestellt, dass eine einmalige Impfung zuverlässig wirkt, wenn das Tier zum Zeitpunkt der Impfung gesund und 12 Wochen alt ist.
Bei im sehr jungen Alter von 4 Wochen geimpften Kaninchen, war nach einem Jahr nicht bei allen Versuchskaninchen ein ausreichender Impfschutz vorhanden.
Das Problem bei den Hauskaninchen sind halt die ganz unterschiedlichen Vorgeschichten, Imunstati, ... - das lässt sich nicht alles in allen Varianten überprüfen. :girl_sigh:
http://www.cuniculture.info/Docs/Magazine/Magazine2015/Fichiers-pdf-JRC/06-Morin.pdf
und für diejenigen, die kein Französisch sprechen, hier ien Inhaltsabriss:
Versuch mit 206 Kaninchen
- 78 Kaninchen wurden im Alter von 10 Wochen einmalig mit Filavac C+V geimpft
- weitere 78 gleichaltrige Kaninchen wurden ungeimpft gelassen (Kontrollgruppe)
- 25 Jungkaninchen im Alter von 4 Wochen wurden einmalig mit Filavac C+V geimpft
- 25 Jungkaninchen im Alter von 4 Wochen wurden ungeimpft gelassen (Kontrollgruppe) - 20 dieser 25 Kaninchen bekamen eine Wasserinjektion
Vorgehen:
Versuch 1 (6 Monate nach der Impfung)
-10 Kaninchen aus der "mit 10 Wochen geimpft"-Gruppe und 6 aus der gleichaltrigen Kontrollgruppe werden durch Injektion in den Muskel mit klassischem RHD angesteckt.
-Weitere 10 Kaninchen aus der "mit 10 Wochen geimpft"-Gruppe und 15 aus der gleichaltrigen Kontrollgruppe werden durch Injektion in den Muskel mit RHDV2 angesteckt.
bei Versuch 1 wurde die Mortalität über einen Zeitraum von 18 Tagen ausgewertet
Versuch 2 (12 Monate nach der Impfung)
-11 Kaninchen aus der "mit 10 Wochen geimpft"-Gruppe und 6 aus der gleichaltrigen Kontrollgruppe werden durch Injektion in den Muskel mit klassischem RHD angesteckt.
-Weitere 11 Kaninchen aus der "mit 10 Wochen geimpft"-Gruppe und 16 aus der gleichaltrigen Kontrollgruppe werden durch Injektion in den Muskel mit RHDV2 angesteckt.
bei Versuch 2&3 wurde die Mortalität über einen Zeitraum von 14 Tagen ausgewertet
Versuch 3 (12 Monate nach der Impfung)
-13 Kaninchen aus der "mit 4 Wochen geimpft"-Gruppe und 7 aus der gleichaltrigen Kontrollgruppe werden durch Injektion in den Muskel mit klassischem RHD angesteckt.
-Weitere 11 Kaninchen aus der "mit 10 Wochen geimpft"-Gruppe und 16 aus der gleichaltrigen Kontrollgruppe werden durch Injektion in den Muskel mit RHDV2 angesteckt.
bei Versuch 2&3 wurde die Mortalität über einen Zeitraum von 14 Tagen ausgewertet
Ergebnisse
Versuch 1: nach 6 Monaten
Kontrollgruppe (ungeimpft)
- Injektion mit klassischem RHD-Virus: alle (6 von 6) Kaninchen sterben innerhalb von 2-4 Tagen nach der Virusinjektion
- Injektion mit RHDV2: 6 von 15 Kaninchen versterben innerhalb von 2-4 Tagen nach Injektion mit RHDV2
Mit 12 Wochen geimpfte Kaninchen
- Injektion mit klassischem RHD-Virus:
ein Kaninchen wird 7 Tagen nach der Ansteckung wegen schweren muskuloskelettal Beschwerden eingeschläfert. Anhand der Obduktion wird RHD als Krankheitsursache ausgeschlossen.
die übrigen 9 Kaninchen bleiben gesund
- Injektion mit RHDV2: 10/10 Kaninchen bleiben gesund
Versuch 2: nach 12 Monaten
Kontrollgruppe (ungeimpft)
- Injektion mit klassischem RHD-Virus: alle (6 von 6) Kaninchen sterben innerhalb von 2 Tagen nach der Virusinjektion
- Injektion mit RHDV2: 11 von 16 Kaninchen versterben innerhalb von 3-4 Tagen nach Injektion mit RHDV2
Mit 12 Wochen geimpfte Kaninchen
- Injektion mit klassischem RHD-Virus:
ein Kaninchen wird 8 Tagen nach der Ansteckung tot aufgefunden. Anhand der Obduktion wird RHD als Krankheitsursache ausgeschlossen.
die übrigen 10 Kaninchen bleiben gesund
- Injektion mit RHDV2: 11/11 Kaninchen bleiben gesund
Versuch 3: nach 12 Monaten
Kontrollgruppe (ungeimpft)
- Injektion mit klassischem RHD-Virus: alle (7 von 7) Kaninchen sterben innerhalb von 2 Tagen nach der Virusinjektion
- Injektion mit RHDV2: 8 von 16 Kaninchen versterben innerhalb von 3-6 Tagen nach Injektion mit RHDV2
Mit 4 Wochen geimpfte Kaninchen:
- Injektion mit klassischem RHD-Virus: 3 von 13 Kaninchen versterben innerhalb von 2-6 Tagen, in der der Obduktion lässt sich eine RHD-Erkranung nachweisen
- Injektion mit RHDV2: 11/11 Kaninchen bleiben gesund
Ohh! Vielen lieben Dank für die Auflistung! Die finde ich richtig nützlich!
3 Möhren
29.03.2017, 08:48
Super, Getorix, besten Dank! Das wird sicher vielen Lesern die Entscheidung erleichtern! Ich finde die Tests sehr interessant, leide aber , wie viele hier darunter, dass ein billigend in Kauf nehmen des Todes der Versuchskaninchen nicht vermeidbar ist.
Heike B.
29.03.2017, 11:08
Die Auflistung ist wirklich gut, vielen Dank dafür. Nur Schade das so viele Kaninchen dafür sterben mussten :ohje: Aber dafür haben wir Sicherheit für unsere Süßen.
Die Auflistung ist wirklich gut, vielen Dank dafür. Nur Schade das so viele Kaninchen dafür sterben mussten :ohje: Aber dafür haben wir Sicherheit für unsere Süßen.
Hmm, eigentlich sind es doch gar nicht so viele... und immerhin werden damit viele andere vorm Tod gerettet... da wird mir viel übler, wenn ich überlege, wie viele Kaninchen schon für so nutzlosen Kram wie Kosmetika gestorben sind...
Heike B.
29.03.2017, 20:06
Da hast du natürlich recht ;-) aber mir tut es trotzdem um jedes Kaninchen leid :ohje:
Danke für die Übersetzung, einerseits interessant, andererseits sehr traurig :heulh:
Ich hatte letztes Jahr schon versucht, sie zu übersetzen, klappte aber nicht dank meiner nicht vorhandenen Französischkenntnisse und der Google Translator spuckte nur Kauderwelsch aus.
Wenn ich das richtig verstehe, wird bei Filavac also deshalb bei unter 10 Wochen alten Kaninchen eine Boosterung empfohlen, da einige Tiere ohne Boosterung an RHD1 starben, aber nicht an RHD2.
3 Möhren
12.04.2017, 09:59
Hallo,
also: Eine Tierarztpraxis hat für uns bei der Fa ECUPHAR GmbH angerufen, gestern, also aktueller Stand. Filavac sei erst ab 1. Mai ohne Sondergenehmigung bestelltbar. Dann muss es ja erstmal gesendet werden, sodass es mitte Mai werden kann bis er da ist. Ob die Praxis das überhaupt macht ist die Frage weil, so die Information:
Nur sehr wenige Leute so gestrickt seien wie ich, denen wirklich das Tier am Herzen liege, die meisten Leute sähen nicht ein , dass sie für ein Kaninchen soviel Geld (ca 60 Euro pro RHD 2 Impfung, Filavac) bezahlen würden, die meisten kauften sich lieber für 15 Euro ein neues Tier. Es müsste einfach mehr aufgeklärt werden, dass das nicht viel hilft, weil, wenn nach dem Tod durch RHD 2 nicht richtig desinfiziert wird, sterben logischer Weise alle anderen auch. Was sind das eigentlich für Menschen?
Aber egal, die Tiere derer die sich kümmern sterben auch, nur ist deren Tod dann teuerer. Lohn dafür, dass man sich bemüht gibt es nicht, in der Form, dass es diesen Tieren besser geht, sie werden oft nur zu Tode operiert und behandelt. Ich habe jetzt soviel herumtelefoniert und mich bemüht sie impfen zu lassen. Es soll irgendwie nicht klappen. Die Praxis wäre halt nicht so weit weg gewesen, ich hätte selbst hinfahren können. Dort überlegt man aber noch, OB sich die Umstellung auf andere Impfstoffe, und die Bestellung von Filavac lohnt. Das entscheidet sich erst in zwei Wochen. Na toll. Jammern nützt aber nichts, also weiter rumtelefonieren.
@ 3 Möhren: Die Argumentation der Praxis kann ich aber auch nicht ganz nachvollziehen, bzw. es zeigt sich mal wieder, dass es sehr vom Tierarzt abhängt, ob dieser sich die Mühe machen will und ihm das Wohl der Tiere am Herzen liegt, oder nicht...
Zum einen begegnen mir deutlich mehr Leute, die krampfhaft nach Impfmöglichkeiten suchen, als solche, die sagen "ich kauf mir einfach neue", zum anderen dürften 60 € für eine Impfdosis schon ein bisschen überzogen sein, nachdem es uns selbst in Frankreich, wo die Behandlungskosten für Tiere grundsätzlich höher sind, nur 44,- € pro Nase gekostet hat, und wir demnächst in der Nähe von Karlsruhe für nur 20,- €/Nase impfen lassen.
Die Überlegungen der Praxis "ob sich die Bestellung lohnt" beziehen sich wohl auch nicht darauf, ob damit tatsächlich mehr Kaninchen gerettet werden, sondern darauf, ob der Tierarzt damit genug verdienen kann... da braucht man dann auch nicht mit dem Finger auf andere Leite zu zeigen, die nicht so viel Geld für ihre Kaninchen ausgeben wollen (oder vielleicht auch nicht können, weil sie das Geld nicht haben?), sondern müsste sich mal fragen, ob man für eine Impfung, die bei den meisten Tierärzten in anderthalb Minuten erledigt ist, tatsächlich solch´ hohe Preise verlangen muss...
3 Möhren
12.04.2017, 11:21
Fakt ist, derzeit kann ich hier im Saarland kein Filavac impfen lassen.
Fakt ist, derzeit kann ich hier im Saarland kein Filavac impfen lassen.
Jep, aber genau das ist es, was mich auf manche Tierärzte (bei uns sind sie übrigens keinen Deut besser, ich hab´auch schon stundenlang herum telefoniert...) wütend macht...
Keine Ahnung, ob Tierärzte auch einen hippokratischen Eid schwören, aber schließlich sollten sie den Beruf doch ergriffen haben, um kranken Tieren zu helfen?
Vor zwei Jahren hätte doch auch kein Humanmediziner in Liberia eine Praxis eröffnet, um dann seinen Patienten mitzuteilen, dass er noch nicht wisse, ob und wann er den neuen Ebola-Impfstoff bestellt, weil es sich wahrscheinlich nicht lohnt?
Katharina
12.04.2017, 11:58
Ich hatte gestern ein längeres Telefonat mit meiner TÄ, die auch vorher mit Ecuphar telefoniert hatte. Die Umetikettierung ist wohl noch immer nicht fertig und die Preise wurden seitens Ecuphar stark angehoben. Momentan sind auch leider keine Einzelampullen zu bestellen, das ändert sich aber wieder.
Bei diesen Impfpreisen wirds einem ja übel.
Preise in Frankreich:
Die 50er Dosen Filavac werden die TKs/TÄ so
um die 50,00 € -60,00 € gekostet haben +
150.00 € Sondergenehmigung.
Bei teilsweise 44,00 €/Impfung = 2.200,00 €
Für 2 Std. aktive Arbeit+ Sonderschreibkrams,
Da kann man sich schon ne kleine "goldene"
Nase verdienen.
3 Möhren
12.04.2017, 16:30
...und doch würde ich die 44 Euro pro Tier gerne bezahlen, wenn es ein TA für diesen Preis machen würde. Problem ist doch, dass ich hier W I R K L I C H keinen
finde der es Ü B E R H A U P T macht!
Hast du nicht noch etwas Zeit, zumal sie momentan eh noch behandelt werden. Wir impfen frühestens September dann wären 11 Monate rum. Wird dir wohl zu lange dauern
Katharina
12.04.2017, 18:41
Bei teilsweise 44,00 €/Impfung = 2.200,00 €
Für 2 Std. aktive Arbeit+ Sonderschreibkrams,
Da kann man sich schon ne kleine "goldene"
Nase verdienen.
So kann man auch Leute verunglimpfen. Besser wäre, die jeweilige Praxis darauf anzusprechen, das habe ich bei meinen TÄ übrigens gemacht.
Um den Impfstoff überhaupt zu bekommen, auch die Nachlieferungen, werden unzählige Telefonate geführt. Da die Impftermine hinter der normalen Sprechstunde liegen, macht das Personal bezahlte Überstunden. Um die 2 Stunden Öffnungszeit der Ampulle zu gewährleisten, wird eine zusätzliche TÄ bezahlt, damit drei TÄ impfen können. Es fallen 5 Maschinen Wäsche extra an, da für jedes Tier bzw. Halter ein frisches Handtuch aufgelegt und öfter der Kittel gewechselt wird. Es erfolgt eine gründliche Untersuchung vor der Impfung und es wird eine Impfbescheinigung ausgestellt. Dazu die normale gekühlte Lagerhaltung und die üblichen Nebenkosten.
Meine TÄ haben inzwischen rund 1.000 Dosen verimpft und es gibt derzeit vier Termine für Sammelimpfungen nur für April und Mai. Ich glaube das spricht für sich und es muss nicht über Preise diskutiert werden, ohne die Hintergründe zu kennen. Ganz nebenbei möchte ich noch anmerken, dass bei mir auf Hausbesuch geimpft wurde und mir kein Aufschlag dafür in Rechnung gestellt wurde. Das läuft dann unter Tierschutzbeitrag, obwohl dazu noch mindestens eine Stunde für die Fahrzeit hinzu kommt, in der man in der Praxis Geld verdienen könnte.
Ich habe nicht den Eindruck, dass sie sich mit den Sammelimpfungen eine goldene Nase verdienen, aber für den Stress, den das bedeutet, haben sie in meinen Augen das Recht, einen angemessenen Verdienst zu erzielen. Ich möchte für meine Arbeit schließlich auch entsprechend bezahlt werden.
Übrigens, in deiner Rechnung ist noch die Mehrwertsteuer enthalten, die einen Anteil von rund einem Fünftel hat.
Julia1510
12.04.2017, 19:47
Bei meiner Praxis war der Impfstoff auch teurer. Mit Steuer und sehr teurem Kühl-Versand deutlich über 100 Euro (habe vergessen, wieviel genau).
Manchmal hilft übrigens auch Eigeninitiative statt sich zu beschweren.
Ich wollte meine Tiere auch ohne lange Fahrerei impfen lassen. Meine Praxis hatte aber vorher auch schon Anfragen abgelehnt weil sie den Aufwand scheuten und damals Sorge hatten, auf den 50 Impfdosen sitzen zu bleiben. Hier in der Gegend gab es kaum bekannte Fälle, das Interesse in der eigenen Kundschaft war also sehr gering.
Also haben wir den Deal gemacht, dass ich mich um Leute kümmere und ihnen den Aufwand so gering wie möglich halte und sie mir dafür den gewünschten Impfstoff bestellen.
Ich habe also alles bestmöglich vorbereitet ( Bezugsquellen, Adressen und Ansprechpartner, Ablauf zur Beantragung der Ausnahmegenemigung, benötiges Formular heruntergeladen und geschickt, Lieferbarkeit bei Ecuphar erfragt,.. )
Jeanette hat mir über Facebook geholfen, die Leute zusammen zu trommeln und ruckzuck hatten wir genug beisammen ( und Zahl der Tiere, Adressen, Telefonnummern etc aufgelistet).
Die Praxis hat dann super schnell den Impfstoff bestellt und einen Vormittag dafür geblockt.
Schlussendlich lief alles top und für den nächsten Termin musste ich keinen Finger krumm machen.
Läuft ja jetzt alles ein wenig anders, wenn man dann keine Ausnahmegenemigung mehr braucht. Aber vielleicht trotzdem ein kleiner Tipp.
LG
Um den Impfstoff überhaupt zu bekommen, auch die Nachlieferungen, werden unzählige Telefonate geführt. Da die Impftermine hinter der normalen Sprechstunde liegen, macht das Personal bezahlte Überstunden. Um die 2 Stunden Öffnungszeit der Ampulle zu gewährleisten, wird eine zusätzliche TÄ bezahlt, damit drei TÄ impfen können. Es fallen 5 Maschinen Wäsche extra an, da für jedes Tier bzw. Halter ein frisches Handtuch aufgelegt und öfter der Kittel gewechselt wird. Es erfolgt eine gründliche Untersuchung vor der Impfung und es wird eine Impfbescheinigung ausgestellt. Dazu die normale gekühlte Lagerhaltung und die üblichen Nebenkosten.
Meine TÄ haben inzwischen rund 1.000 Dosen verimpft und es gibt derzeit vier Termine für Sammelimpfungen nur für April und Mai. Ich glaube das spricht für sich und es muss nicht über Preise diskutiert werden, ohne die Hintergründe zu kennen. Ganz nebenbei möchte ich noch anmerken, dass bei mir auf Hausbesuch geimpft wurde und mir kein Aufschlag dafür in Rechnung gestellt wurde. Das läuft dann unter Tierschutzbeitrag, obwohl dazu noch mindestens eine Stunde für die Fahrzeit hinzu kommt, in der man in der Praxis Geld verdienen könnte.
Ich habe nicht den Eindruck, dass sie sich mit den Sammelimpfungen eine goldene Nase verdienen, aber für den Stress, den das bedeutet, haben sie in meinen Augen das Recht, einen angemessenen Verdienst zu erzielen. Ich möchte für meine Arbeit schließlich auch entsprechend bezahlt werden.
Wenn das dann so ist, und sich der TA wirklich kümmert, schimpfe ich auch nicht über die Preise... wenn man aber überall rumtelefoniert und entweder "RHD2-was ist das?" oder "Das ist mir zuviel Aufwand!" zu hören bekommt, rolle ich schon mit den Augen.
Und selbst "normale" Impfungen kosten ja teilweise 30 €, und da wird keine zusätzliche Kraft eingestellt, keine extra Wäsche gewaschen, keine Sondergenehmigung benötigt, und die "Untersuchung" beschränkt sich auf 2 Sekunden Bauch abtasten...
3 Möhren
12.04.2017, 21:25
Ich kann dazu nur sagen, dass ich die Praxis die ich angefragt habe in gewisser Weise verstehen, weil eine Arztpraxis auch wirtschaftlich sein muss. Wenn ich mir vorstelle, dass ich 80 Euro für den Fahrer der mich damals zum Impftermin fuhr und 30 Euro fürs Impfen bezahlen musste, mache ich bei 60 Euro pro Tier kein "gutes Geschäft", d.h. vom Preis bleibt es gleich, aber da es hier um unsere Tiere geht und die bei kürzerer Fahrtstrecke weniger belastet werden, kommt es ihnen zugute. Dass Medikamente und solche Dinge in Deutschland teuerer sind als in Frankreich ist ja nicht nur bei diesem Impfstoff so. Ein Arzt kann sich natürlich schon fragen, "wenn es den Tierbesitzern zu teuer ist, wieso soll ich dann drauf zahlen?" Wenn eine gewisse Menge bestellt werden muss, und es interessiert sich wirklich sonst keiner für diese Impfung muss man den Rest tatsächlich wegwerfen.
Um das zu verhindern habe ich im letzten Jahr mit Leuten von der Saarbrücker Zeitung telefoniert und es kam tatsächlich ein großer Artikel über RHD2 in die Zeitung. Genutzt hat es wenig, weil man hier nicht impfen lassen konnte. Ich könnte natürlich nochmal Kontakt aufnehmen aus aktuellem Anlass, aber ich fürchte, wenn damals keine Rückmeldung, z.B . im Form von Leserbriefen kam, wird das Thema vermutlich wegen mangelndem Interesse abgelehnt werden.
Ich habe mal von einem tollen Fall , ich glaube es war im Weltspiegel, gehört, da hat ein Arzt unterschiedliche Rechnungen bei gleicher Arbeit gemacht. Wenn jemand reich war, hat er für seine Dienste viel Geld genommen und wenn jemand arm war, ganz wenig , oder nichts. So müsste es überall laufen. Dass es nicht so läuft liegt aber manchmal an den Leuten selbst. Es gibt Tierärzte, die behandeln die Tiere armer Menschen, oder Tiere aus dem Tierschutz kostenlos. Wenn so ein Arzt dann erlebt , dass man noch nicht einmal "Danke" sagt, ist dass keine so schöne Erfahrung und macht nicht "Lust auf mehr". Man sollte das dann auch verstehen. Klar kann man sagen, es geht doch ums Tier und nicht um die Menschen die "Danke" sagen, trotzdem wäre es nett und es kostet nichts...
3 Möhren
25.04.2017, 14:10
Man will die Kaninchenhalter auffordern gegen RHD 2 zu impfen. Gut, habe ich jetzt gemacht bei ebay Kleinanzeigen. Die TÄ sagen: "Wir bestellen den Impfstoff, wenn sich genug Leute melden."
Fragen also demnächst Leute, die impfen lassen wollen:"Wo kann ich impfen lassen?" Muss ich sagen."Zunächst gar nicht, es müssen sich erst genug Interessenten melden..."
Wenn in Neunkirchen ein Arzt den Impfstoff hat, schreibe ich es hier sofort rein und gebe es auch weiter an Kaninchenforumliste. Anfang Mai könnt Ihr also nochmal hier schauen!
Katharina F.
03.05.2017, 07:19
Hallo ihr Lieben...
Ich war gestern bei Dr. L. zur Impfung mit meinen beiden und er meinte ausdrücklich, dass eine jährliche Filavac-Impfung ausreicht. Jetzt bin ich total verwirrt und warte mal meine Haus-TÄ ab, bis die endlich den Impfstoff hat und frage sie dann nochmal. Oft lese ich von halbjährlicher Impfung von Filavac. Das war nun unsere erste Filavac-Impfung. Vorher haben wir Cunipravac geimpft.
Im Übrigen meinte er auch, er würde kein Nobivac mehr impfen, sondern nur noch gegen Myxo .. ich hatte eigentlich überlegt bei Nobivac und Filavac zu bleiben. Dann würde RHD1 zwar doppelt geimpft, aber so muss ich nur zweimal jährlich zum Impfen und nicht dreimal.. naja, da muss ich auch nochmal umdenken.
In diesem Jahr war es so, dass ich im März Nobivac und gestern halt Filavac geimpft habe. Meine beiden müssten nun also für ein Jahr erstmal durchgeimpft sein, nach Angaben vom TA.
Hallo ihr Lieben...
Ich war gestern bei Dr. L. zur Impfung mit meinen beiden und er meinte ausdrücklich, dass eine jährliche Filavac-Impfung ausreicht. Jetzt bin ich total verwirrt und warte mal meine Haus-TÄ ab, bis die endlich den Impfstoff hat und frage sie dann nochmal. Oft lese ich von halbjährlicher Impfung von Filavac. Das war nun unsere erste Filavac-Impfung. Vorher haben wir Cunipravac geimpft.
Im Übrigen meinte er auch, er würde kein Nobivac mehr impfen, sondern nur noch gegen Myxo .. ich hatte eigentlich überlegt bei Nobivac und Filavac zu bleiben. Dann würde RHD1 zwar doppelt geimpft, aber so muss ich nur zweimal jährlich zum Impfen und nicht dreimal.. naja, da muss ich auch nochmal umdenken.
In diesem Jahr war es so, dass ich im März Nobivac und gestern halt Filavac geimpft habe. Meine beiden müssten nun also für ein Jahr erstmal durchgeimpft sein, nach Angaben vom TA.
Ich persönlich finde ja, dass Dr. L. Recht hat. Manche Tierärzte empfehlen zwar, bei hohem Infektionsdruck halbjährlich zu impfen, aber die Herstellerstudie zeigt ja den Impfschutz bis zu einem Jahr, ähnlich wie bei Nobivac und Myxo/RHD1. Außerdem ist in einem halben Jahr dann ja auch November. Da ist die Übertragungsgefahr durch Insekten oder indirekten Kontakt (Wiese) meiner Meinung nach äußerst gering, besonders für Tiere in Innenhaltung. Das muss natürlich jeder für sich und seine Kaninchen entscheiden, ich werde aber auch nur jährlich impfen. Nobivac ist durch, Filavac ginge ab Montag (dann sind zwei Wochen Abstand dazwischen).
Katharina F.
03.05.2017, 07:47
Das sehe ich irgendwie auch so und fühle mich durch dich jetzt nur bestätigt.
Ja, unser Kuddi ist an RHD2 gestorben und der Teufel weiß, wodurch... Aber zu viel impfen birgt auch so seine Gefahren und wenn es Studien gibt, die einen Impfschutz bis zu einem Jahr belegen, dann werde ich es auch dabei belassen.
Ehrlich gesagt habe ich mir über die Länge Schutzes auch bei Nobivac noch nie Gedanken gemacht. Erst durch dieses ganze RHD2-Thema und meine Erfahrungen bin ich ängstlich geworden. Aber dann werde ich auf Dr. L. hören und nur jährlich impfen. Ich denke, dass auch die Infektionszahl in den nächsten Monaten sicherlich durch die Auslandsimpfung stark sinken wird.. tut sie ja nun schon. Man liest glücklicherweise kaum noch Fälle...
Katharina
03.05.2017, 19:43
Manche Tierärzte empfehlen zwar, bei hohem Infektionsdruck halbjährlich zu impfen, aber die Herstellerstudie zeigt ja den Impfschutz bis zu einem Jahr,
Der Hersteller empfiehlt auf Nachfrage selber kürzere Intervalle, besonders bei immungeschwächten Tieren, zu denen ich meine alle zählen kann. Man darf nicht vergessen, dass diese Impfstoffe ursprünglich für die Züchter von Fleischlieferanten gedacht waren, die nur 6-10 Monate alt werden.
Außerdem ist in einem halben Jahr dann ja auch November. Da ist die Übertragungsgefahr durch Insekten oder indirekten Kontakt (Wiese) meiner Meinung nach äußerst gering, besonders für Tiere in Innenhaltung.
Das ist in meinen Augen ein sehr gefährliches Argument, denn in den Wintermonaten kommt unser Grünfutter aus Südeuropa, wo, wie in Spanien, RHD grasiert. Und ein Blick auf unsere Seuchentabellen zeigt, dass das Virus auch im Winter weiter aktiv war.
Katharina F.
03.05.2017, 20:06
Ich bin total unsicher :bc: Ich will es mit den Impfungen auch einfach nicht übertreiben. Aber natürlich sollen die beiden ausreichend geschützt sein... :ohje:
Dr. L. hat sich doch bestimmt eingehend damit beschäftigt oder nicht?!
Manche Tierärzte empfehlen zwar, bei hohem Infektionsdruck halbjährlich zu impfen, aber die Herstellerstudie zeigt ja den Impfschutz bis zu einem Jahr,
Der Hersteller empfiehlt auf Nachfrage selber kürzere Intervalle, besonders bei immungeschwächten Tieren, zu denen ich meine alle zählen kann. Man darf nicht vergessen, dass diese Impfstoffe ursprünglich für die Züchter von Fleischlieferanten gedacht waren, die nur 6-10 Monate alt werden.
Außerdem ist in einem halben Jahr dann ja auch November. Da ist die Übertragungsgefahr durch Insekten oder indirekten Kontakt (Wiese) meiner Meinung nach äußerst gering, besonders für Tiere in Innenhaltung.
Das ist in meinen Augen ein sehr gefährliches Argument, denn in den Wintermonaten kommt unser Grünfutter aus Südeuropa, wo, wie in Spanien, RHD grasiert. Und ein Blick auf unsere Seuchentabellen zeigt, dass das Virus auch im Winter weiter aktiv war.
Hm... das sind natürlich gute Argumente. Da muss ich noch mal in mich gehen...
Katharina
03.05.2017, 20:45
Ich ziehe auch meine Schlüsse aus meinem eigenen RHD-Ausbruch hier, den alle sehr häufig geimpften Tiere bis auf eines überlebt haben, das war 2015 und Nobivac bzw. Jahre vorher Cunivak. Bis auf ein Tier sind nur die einmalig geimpften Tiere verstorben. Das eine Tier war sehr sehr krank, bei ihr wirkten auch schon keine ABs mehr und da gehe ich davon aus, dass das auch für die Impfungen galt. Meine Erfahrungen machen mich dadurch zum absoluten Impfbefürworter. Außerdem wurde Filavac hier sehr gut vertragen.
Für mich werde ich es so handhaben: So lange die Seuche weiterhin in meinem Bereich, und da nehme ich einen Umkreis von 100 Kilometern, vorhanden ist, impfe ich in kurzen Abständen, wobei ich die 6 Monate nicht strikt einhalten werde, das können auch 7 oder 8 werden, aber nicht länger. Sobald das Virus hier nicht mehr vorkommt, gehe ich auf die 12 Monate.
Meine sehr kaninchenerfahrenen TÄ in Köln raten derzeit übrigens auch zu den 6 Monaten Abstand.
Katharina F.
03.05.2017, 21:11
Danke Kati! Dann werden wir auch so verfahren.
Hoffen wir, dass meine HausTÄ auch bald den Einzelimpfstoff da hat.. Zumindest innerhalb der nächsten 6 Monate, damit ich nicht zu Dr. L. muss und mich erklären muss..
Ich ziehe auch meine Schlüsse aus meinem eigenen RHD-Ausbruch hier, den alle sehr häufig geimpften Tiere bis auf eines überlebt haben, das war 2015 und Nobivac bzw. Jahre vorher Cunivak. Bis auf ein Tier sind nur die einmalig geimpften Tiere verstorben. Das eine Tier war sehr sehr krank, bei ihr wirkten auch schon keine ABs mehr und da gehe ich davon aus, dass das auch für die Impfungen galt. Meine Erfahrungen machen mich dadurch zum absoluten Impfbefürworter. Außerdem wurde Filavac hier sehr gut vertragen.
Für mich werde ich es so handhaben: So lange die Seuche weiterhin in meinem Bereich, und da nehme ich einen Umkreis von 100 Kilometern, vorhanden ist, impfe ich in kurzen Abständen, wobei ich die 6 Monate nicht strikt einhalten werde, das können auch 7 oder 8 werden, aber nicht länger. Sobald das Virus hier nicht mehr vorkommt, gehe ich auf die 12 Monate.
Meine sehr kaninchenerfahrenen TÄ in Köln raten derzeit übrigens auch zu den 6 Monaten Abstand.
Wäre auch überraschend, wenn Antibiotika bei einer viralen Erkrankungen helfen würden. Aber das nur am Rande. Danke für deine Erfahrunge, das werde ich in meine Überlegungen definitiv mit einbeziehen.
Katharina
03.05.2017, 22:46
Das war auch nur eine allgemeine Info, da sie chronische Schnupferin war und nach vielen Jahren bei akuten Ausbrüchen kein AB mehr wirklich half. Davon habe ich abgeleitet, dass die Wirkung des Impfstoffes auch nicht vorhanden war. Bei mir würde kein AB gegen ein Virus eingesetzt, es sei denn um, wie bei Myxo, eine Lungenentzündung zu verhindern. Die Basics sind bei mir wirklich vorhanden.
Das war auch nur eine allgemeine Info, da sie chronische Schnupferin war und nach vielen Jahren bei akuten Ausbrüchen kein AB mehr wirklich half. Davon habe ich abgeleitet, dass die Wirkung des Impfstoffes auch nicht vorhanden war. Bei mir würde kein AB gegen ein Virus eingesetzt, es sei denn um, wie bei Myxo, eine Lungenentzündung zu verhindern. Die Basics sind bei mir wirklich vorhanden.
Na gut, dass das Tier Schnupfer war und deswegen AB bekommen hat, habe ich natürlich nicht gewusst. Das erklärt es dann. :freun:
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.