Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kiefer vereitert - unterstützend homöopathische Behandlung?
Hallo alle zusammen,
ich habe ein Problem mit meiner Emmi und hoffe, hier kann mir Jemand helfen bzw. einen Tipp geben.
Emmi ist zweieinhalb Jahre alt. Ich habe bei ihr vor ca. einem Jahr einen Knubbel am Kiefer entdeckt und bin sofort mit ihr in unsere Tierklinik zu einer Zahnspezialistin gefahren. Emmi wurde geröntgt und die Tierärztin konnte mir schon nicht mehr weiter helfen. Es waren schon Teile des Kiefers zerfressen, eine OP nicht möglich, da sie die lange OP nicht überleben oder ihr der Kiefer brechen würde. Ich habe dann noch mit Dr. L. Kontakt aufgenommen, der konnte mir nur leider auch nicht richtig weiter helfen. Schlussendlich bin ich noch mit Emmi zu meiner Haustierärztin gegangen und sie hat ihr ein AB, welches eigentlich für Katzen ist, verordnet. Emmi musste das lange nehmen, der Knubbel ging immer mehr zurück und die Stelle wurde zumindest "trocken". Kurze Zeit später ist das Ganze noch einmal aufgeflammt, ging mit dem AB aber wieder relativ schnell zurück. Vor ca. zwei Wochen war meine Tierärztin da, um meinen Hund zu impfen. Ich nutze dann immer die Möglichkeit und lasse Emmi's Kiefer abtasten, da war er in Ordnung. Heute morgen hatte ich das Gefühl, es wäre alles angeschwollen. Meine Tierärztin kommt jetzt eh nochmal zum Impfen, dann lasse ich noch einmal schauen. Ich nehme an, Emmi muss das AB dann wieder nehmen.
Meine Frage nun, kann ich das Ganze auch etwas homöopathisch unterstützen? Ich würde auch zu einer Tierheilpraktikerin mit ihr gehen. Vielleicht kann man dadurch die Zeitabstände zwischen den Antibiotikagaben verlängern ... Ich habe irgendwo etwas von Hepar Sulfuris und Silicea gelesen. Was sind eure Meinungen dazu?
Liebe Grüße
Lauren
Ein THP ist da umbedingt hinzu zuziehen, es ist ja eine chronische Geschichte.
Sehr gute Erfahrung habe ich tatsächlich mit Hepar Sulfuris, in Form von Staphylosal bei Bedarf für einige Tage wenn Eitergeschichten grade einen Schub bekommen.
Gegen Entzündungen im Mund hat auch Traumeel immer gut geholfen:good:.
Das sind aber Dinge, die eben zumindest nicht von mir auf Dauer eingesetzt werden.
Aber wie gesagt, da gehört ein guter THP eingeschaltet um etwas individuell auf dein Tier zusammengestelltes zu verordnen.
Viel Glück!:umarm:
Katharina F.
13.03.2017, 11:00
Hepar Sulfuris habe ich auch bei Kiwhy´s Kieferabszess gegeben. Das hat recht gut geholfen. Ansonsten sobald die Wiese wieder grünt ist auch Giersch sehr gut bei Eitergeschichten.
Wir konnten bei Kiwhy´s Eitergeschichten damals zum Glück noch auf das Veracin zurückgreifen. Mittlerweile höre ich immer wieder von Convenia, was teilweise auch dauerhaft bei schlimmen Fällen gegeben wird, was ziemlich gut wirkt. Zumindest bei dem Otitis-Patienten meiner Freundin hat es hervorragend angeschlagen.
Ich hoffe sehr, dass es bald wieder zur Ruhe kommt :ohje: Schade, dass Dr. L. euch nicht helfen konnte. Dort sind wir nämlich schon seit 4 Jahren mit Kiwhy´s Zähnen regelmäßig, sodass er auch alle Eitergeschichten von Kiwhy erfolgreich behandeln konnte.
Vielen Dank für eure Nachrichten ihr beiden. Das macht mir etwas Mut.
Kennt einer denn eine gute Tierheilpraktikerin in der Südwestpfalz? Ich bin gerne auch bereit, etwas weiter zu fahren, wenn es meiner Emmi hilft. Ich will sie ja noch ein paar Jährchen bei mir haben ...........
Convenia ist auch ein Antibiotikum, kein Penicillin oder? Macht das viele Nebenwirkungen?
Ich muss heute Mittag nochmal schauen, wie das AB heißt, welches ich immer nehme. Ich komme jetzt partout nicht auf den Namen ....
So merkt man Emmi absolut nichts an. Sie ist fit und frisst sehr gut. Gott sei Dank.
Katharina F.
13.03.2017, 11:38
Könnte es Chloromycetin sein? Das wird auch oft verwendet bei Eiter, verträgt aber längst nicht jedes Kaninchen gut. Genauso ist es halt auch bei Convenia. Unverträglichkeiten können immer vorkommen. Da es ein Antibiotikum mit Depotwirkung ist (wird alle 7 Tage gespritzt), ist es natürlich etwas vorsichtig anzuwenden. Sofern es eine Unverträglichkeit geben würde, könnte man die Wirkung halt vorerst die 7 Tage nicht wirklich aufhalten. Deshalb wird es nicht von jedem TA gern angewendet.
Von denen ich gelesen habe bisher, haben das Convenia super vertragen. Das Kaninchen meiner Freundin kam mit Convenia prima klar, ganz im Gegensatz zu Chloromycetin, was es zu Anfang bekam.
Leider kenne ich keine gute THP in deiner Nähe :ohje: Ich kenne nur eine, die hier aus Haan kommt. Du findest sie hier im Forum als bunny-in. Du kannst sie anmailen, ich glaube die PN-Funktion ist mittlerweile ausgestellt. Vielleicht kennt sie eine gute Kollegin in deiner Nähe von ihren Fortbildungen.
Hab dir eine PN geschickt:zwink:
Ich habe nachgeschaut, Veraflox (Wirkstoff: Pradofloxacin) hat sie die ganze Zeit bekommen. Beide Gaben gingen aber über mehrere Wochen, bis der Knubbel auf eine annehmbare Größe geschrumpft war.
Chloromycetin ist doch auch das AB, was man hauptsächlich bei E.C. gibt oder? Ich hatte mal ein sehr altes Kaninchen, das mit fast 10 Jahren einen E.C.-Ausbruch bekam. Er hat das Chloromycetin geliebt und sogar freiwillig genommen. :good:
Ich werde meine Tierärztin mal auf das Convenia ansprechen. Ich habe schon öfters Baytril etc. gespritzt. Ist das genauso einfach oder muss man da was beachten? Dann könnte ich das ja auch selbst spritzen. Das wäre ein Vorteil gegenüber dem Veraflox. Das geht nämlich nur oral. Ich denke, wenn ich es richtig fühle, kommt sie und ich um die AB-Gabe im Moment nicht rum. Aber unterstützend bzw. zwischen den AB-Gaben möchte ich dann auf alle Fälle etwas Homöopathisches probieren.
@lilia
Ich schaue mir die PN mal an. ;-)
Es gibt noch Cobactan, das dem Convenia total ähnlich ist und das nur 24 Stunden wirkt. Meine TÄ gibt das als Test vor einer Conveniagabe.
Klar, Baytril und Marbocyl sind auch ähnlich und oft hilft das eine super und das andere gar nicht. Ich finde aber, dass man die Verträglichkeit schon besser abschätzen kann, als wenn man sofort ein Depot gibt.
Salatkiller-Hasis
13.03.2017, 15:35
Ben hat letztes Jahr "Myristica sebifera" bekommen.
Das hat mehrfach geholfen, den Eiter flüssiger werden zu lassen (war chronisch und kam immer wieder).
Dadurch konnte der Schmodder auch besser ablaufen.
Gute Besserung.
LG Heike & die Salatkiller
Lenamaus
13.03.2017, 15:45
Ich habe dir auch eine PN geschickt.
Liebe Grüße
Iris
Das Problem bei Emmi ist, dass kein Ausgang da ist. Man kann nichts öffnen, um den Eiter ablaufen zu lassen. Der Eiterherd sitzt im Kiefer drinnen.
Heute morgen hatte ich jetzt wieder das Gefühl, es sei doch nicht so arg groß wie gestern. Ich bin einfach nicht gut im Einschätzen, weil ich jedesmal so in Panik verfalle. Die Tierärztin damals in der Tierklinik hat mir solche Angst gemacht, dass Emmi nicht alt wird ...
@Maren86
Danke für den Tipp mit dem Cobactan. Das werde ich mal mit meiner Tierärztin besprechen. Evtl. kann man ja auch auf dieses bzw. das Convenia dann umsteigen.
Ich habe jetzt zwei Tipps für eine THP bekommen und beide haben mir die gleiche empfohlen. :good:
Alexandra K.
14.03.2017, 09:15
Es gibt noch Cobactan, das dem Convenia total ähnlich ist und das nur 24 Stunden wirkt. Meine TÄ gibt das als Test vor einer Conveniagabe.
Klar, Baytril und Marbocyl sind auch ähnlich und oft hilft das eine super und das andere gar nicht. Ich finde aber, dass man die Verträglichkeit schon besser abschätzen kann, als wenn man sofort ein Depot gibt.
Das sind aber 2 verschiedene AB´s mit unterschiedlichen Resistenzen .
Bei meinem letzten war z.B. Convenia resistent und Cobaktan wirksam .
Es hat zwar ähnliche Eigenschaften, man sollte aber immer via Antibiogramm gucken .
Es sind beides aber ähnliche Antibiotika, aus derselben Gruppe ( Cephalosporine ).
Klar, kann das eine resistent und das andere sensibel sein, deshalb habe ich das ja mit dem Baytril und Marbocyl geschrieben. Sind auch aus derselben Gruppe und doch wirken sie manchmal unterschiedlich.
Wenn man aber einen "positiven" Resistenztest hat, kann man ja mit dem Antibiotika anfangen, das nicht sooo lange hält.
Auch wenn man gar nix bzgl.der Bakterien weiß, bietet es sich an damit zu beginnen.
Bei so etwas sollte eine erfahrene Tierheilpraktikerin ran.
Ich kann diese empfehlen: http://www.tierphysiotherapie-fleck.de/
Sie behandelt meine Tiere seit einigen Jahren und hat schon wahre Wunder bewirkt, ohne jegliche AB Gabe. Die Kommunikation läuft per E-Mail/Telefon.
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.