PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Finchens Atemnot



Sylvia
07.03.2017, 17:19
Hi

Finchen ist seit einigen Wochen total zugeschleimt und bekommt schlecht Luft (chron. Kaninchenschnupfen/Bronchitis mit Pseudomonas)

RöBi der Lunge war OK -Herzschall heute auch -es soll wohl noch ein Mikroskopie der Luftröhre gemacht werden.

Ihr geht es auch nicht wirklich schlecht -sie frisst und läuft rum, Moe darf auf ihrem Rücken schlafen und sie legt sich auch ausgestreckt hin ...bis auf das schwere Atmen durch Schnodder (als wenn sie durch einen Strohhalm atmen würde)

Sie spricht nicht an auf folgendes:
Bisolvon (wahrscheinlich zu lange gegeben)
Inhalieren mit Pulmicort und/oder Genta
Inhalieren mit NaCl
Baytril
Marbo
Echinacea, Euphorbium, Sinusitis
Genta Tropfen in die Nase


Das Antibiogramm ist nicht sehr toll. So gut wie alles resistent ...bis auf Marbo, Baytril (was nicht mehr wirkt) ...wäre Veraflox noch eine Alternative wenn der Rest aus der Gruppe nicht anschlägt?

Sonst würde ich gleich auf Penicillin oder Amoxi gehen wollen, auch wenns resistent ist.


Und dann der Schleimlöser...?
Hatte an Prospan gedacht oder Sinupret. Kann mir jemand eine Dosierung geben ?


So, und jetzt sitz ich hier auf der Arbeit und mach mir Gedanken (und schreibe eigentlich unerlaubter Weise über den PC :D weils schneller geht) ...die TÄ ruft auch nicht an ...ich weiss nur von der Sprechstundenhilfe das es doch nicht am Herz liegt ....meine Mutter hat Finchen um 15 Uhr schon abgeholt (ich sitz hier noch bis halb 8 fest) ...keine Medis, keine Info und dem Hasen gehts immer noch so :ohje: :strick:

feiveline
07.03.2017, 19:29
Meine Empfehlung ist bei Schnupfern immer die gleiche... Membrana nasalium

Birgit
07.03.2017, 19:56
Hier testen wir gerade das Pulmitranq von Sensipharm mit Erfolg :good: ( http://www.sensipharm.eu/haustieren/lunge-atemwege/pulmitranq-katzen-amp-kleine-hunde.htm )
Bei Hannes bin ich auch schier verzweifelt......anfangs hat ACC-Injekt und Bisolvon alleine noch ausgreicht. Irgendwann dann nicht mehr.

Dies hier sind chinesische Kräuter und die wirken nicht nur an den Symptomen, sondern bekämpfen auch die Ursache.

Sylvia
07.03.2017, 21:53
Die Tabletten klingen super. Die werde ich ausprobieren. Danke :umarm:


Ich hab dann vorhin mit der TÄ telefoniert.
Sie ist auch eher ratlos.
Die Lunge sah beim Schallen dann doch nicht so super aus :ohje: Es sah nach Fibrose aus und man weiss halt nicht, wie viel Gewebe schon kaputt ist :ohje:

Ich fühle mich gerade wieder ziemlich hilflos...

Möglich wäre noch ein neuer Abstrich auf einen neuen Keim -müssen wir nicht, denn mindestens Mikys Pasteurella wirkt da noch mit.
Ein CT der Lunge -mit rund 600€ für mich gerade nicht zahlbar (200- 300 wären noch machbar). Aber was bringts, wenn wir dann die kaputte Lunge in Bildern haben und trotzdem nicht helfen können :ohje:
Die Luftröhre könnte man auch noch angucken auf Tumor etc ...aber nur mit Narkose.

Wir sind jetzt erstmal so verblieben das ich morgen Duphamox abholen kann ....und wir Prospan ausprobieren können + Metacam als Entzündungshemmer und Genta in die Nase.

***hat jemand eine Dosierung für Prospan Kindersaft? ***

Und dann teste ich gerne die Tabletten, Birgit :umarm:

Sylvia
07.03.2017, 21:59
Tabletten bestellt.

Birgit, verwendest du die empfohlene Dosis bis 5kg ?

Birgit
07.03.2017, 22:08
Ja, Hannes bekommt 2 Tabletten........einmal morgens, einmal abends.
Da Kaninchen eh schneller verstoffwechseln, als Hunde o. Katzen finde ich das man es bedenkenlos so machen kann :umarm:

Birgit
07.03.2017, 23:18
Schreib mal Maren86 an.:umarm:
Von ihr habe ich diesen tollen Tipp mit dem Pulmitranq .

Marit
08.03.2017, 00:11
Als Antibiotikum nehmen wir bei Schnupfern immer Zithromax (Azithromycin), da gibt es bei Kaninchen die wenigsten Resistenzen und es hilft (fast immer) gut. :good:

Bestellen kann die TÄ es über WDT, direkt bei Pfizer kriegt man es nicht, da es aus dem Humanbereich kommt.

Als Schleimlöser dazu gebe ich auch immer den Prosan-Kindersaft, Dosierung dazu und zum Zihtromax schicke ich dir per PN. :flower:

Katharina
08.03.2017, 01:00
Bei einer Lungenfibrose, wie ich sie hier auch bei zwei Tieren habe, kann man leider nur die Zeit verlängern. :ohje: Veraflox ist bei euch sensibel (Pradofloxacin) und ist laut meiner Erfahrung einen Versuch wert, auch wenn Baytril nicht mehr hilft.

Sylvia
08.03.2017, 10:13
Ja, Hannes bekommt 2 Tabletten........einmal morgens, einmal abends.
Da Kaninchen eh schneller verstoffwechseln, als Hunde o. Katzen finde ich das man es bedenkenlos so machen kann :umarm:
Danke :umarm:


Als Antibiotikum nehmen wir bei Schnupfern immer Zithromax (Azithromycin), da gibt es bei Kaninchen die wenigsten Resistenzen und es hilft (fast immer) gut. :good:

Bestellen kann die TÄ es über WDT, direkt bei Pfizer kriegt man es nicht, da es aus dem Humanbereich kommt.

Als Schleimlöser dazu gebe ich auch immer den Prosan-Kindersaft, Dosierung dazu und zum Zihtromax schicke ich dir per PN. :flower:

Super :froehlich: dann hol ich den Saft gleich noch.
Und danke für den Tipp. Werde meine TÄ darauf ansprechen.
Aber erfahrungsgemäß bestellen sie nix, was sie nicht kennen und ein Humanpräperat ist.
Hab jetzt erst umgeschwenkt auf Veraflox (weil sie das da haben) ...meine TÄ ist erst morgen wieder da.


Bei einer Lungenfibrose, wie ich sie hier auch bei zwei Tieren habe, kann man leider nur die Zeit verlängern. :ohje: Veraflox ist bei euch sensibel (Pradofloxacin) und ist laut meiner Erfahrung einen Versuch wert, auch wenn Baytril nicht mehr hilft.

Ich weiß :ohje:
Ist das bei deinen auch plötzlich schlecht geworden?
Wie behandelst du deine ?
Hab Finchen zwar erst 1 Jahr, aber ich häng trotzdem toTal an ihr :love:
Danke für die Info zum Veraflox :umarm: Hast du vllt noch ne Dosierung für mich?

Sylvia
08.03.2017, 13:54
Veraflox und Prospan habe ich bekommen -dann geht's nachher los :froehlich:

Wie bekomme ich die Tabletten am besten ins Tier ?
Habe vom Einkaufen schon vorsichtshalber Babysäfte mitgebracht...

Für das Zithromax könnten sie mir dann ggf. ein Rezept für die Apo schreiben.

Maren86
08.03.2017, 14:23
Ich musste letztens an dich denken!
Du hast mich mal vor langer Zeit vor dem Nuflor gewarnt. Max hatte im November eine Lungenentzündung und wir mussten es geben, weil sonst nix anschlug. Die Folge war eine lebensbedrohliche Aufgasung, musste es sofort absetzen.
Wir wechselten dann auf Veraflox und auch das ging gar nicht mehr. Meine TÄ war aber verwundert, weil es bis jetzt jedes Kaninchen vertragen hat und sie ging davon aus, dass die Nachwirkungen vom Nuflor noch zu heftig waren und deshalb das Veraflox augenscheinlich auch nicht vertragen wurde.
Eines kann ich dir aber sagen: Bei Max hilft Baytril, Marbocyl überhaupt nicht mehr und nach zwei Tabletten Veraflox war er symptomfrei. Es besteht definitiv die Chance, dass es ihr hilft!!
Leider hat es bei uns nicht lange gehalten, er war vor paar Tagen zum Zähnemachen und jetzt geht es ihm auch ganz schlecht:ohje:

Hast du schon mal das Revivovet Spray versucht? Das hat mir Birgit empfohlen, es kann lindern. Man muss nur ein, zwei Pumpstöße auf die Wamme geben. Inhalieren ist halt auch immer ein mega Stress, zumindest bei uns und so kann man das vielleicht bisschen ersetzen. Babix in ein Stövchen kann man auch versuchen.

Prospan gibt es auch in der Tierversion in Form von Cani Pulmin, darin ist aber zusätzlich noch Thymian.

Wie schallt man eigentlich eine Lunge? Sie ist doch voller Luft oder?

Katharina
08.03.2017, 15:45
Ist das bei deinen auch plötzlich schlecht geworden?
Wie behandelst du deine ?
Hab Finchen zwar erst 1 Jahr, aber ich häng trotzdem toTal an ihr :love:
Danke für die Info zum Veraflox :umarm: Hast du vllt noch ne Dosierung für mich?

Bei Speedy hat es sich vor ein paar Wochen rapide verschlechtert mit der Atmung, bei Karotta scheint es auf dem Stand zu bleiben. Dosierung habe ich leider keine für dich, sie wurde mir immer mit den Tabletten zusammen gegeben und ich habe die Verpackung dann leider weggeworfen. Derzeit habe ich kein Tier auf Veraflox.

Bei der Lunge ist eigentlich Röntgen angesagt, aber ich habe auch ein Tier zusätzlich schallen lassen, da konnte man das Ausmaß auch erkennen, da in dem Teil Lunge eben keine Luft mehr war.

Sylvia
09.03.2017, 16:45
Oh ja, Nuflor :coffee: Da denke ich mit Grauen dran.


Aber das sind für Finchen erstmal gute Nachrichten, das Veraflox noch so gut helfen kann.
Finchen hats für die erste Nacht auch gut vertragen. Auch das Prospan ...und ich meine sie hat heute morgen auch weniger geschnorchelt. Kann aber auch Zufall gewesen sein.


Wie das mit dem Schallen abgelaufen ist, kann ich nichtmal sagen. Ich musste arbeiten und habe sie morgens nur abgegeben.

Das Spray kenne ich noch nicht.
Ist das denn geeignet für die oral Aufnahme ? Die putzen sich wie wild gegenseitig.



Die Luge wurde zuvor geröntgt. Da sah sie nur in Seitenlange nicht so toll aus. Frontal war sie dann eigentlich normal *schulterzuck*
Ich muss auch wieder sagen das ich dazu keine Erfahrungswerte habe (wie bei den letzten Klamotten immer :coffee: ) -hätte die Lunge auf dem RöBi dann nicht hell sein müssen? ....zumindest wo das Lubgengewebe nicht mehr intakt ist?

Sylvia
09.03.2017, 16:47
Achso, und wie ich das ins Tier bekomme, hat sich auch geklärt ....Finchen steht offenbar auf Babysaft in der Geschmacksrichtung Karotte/Banane :D
Das hat sie gestern ganz artig weggeschalbbert :love:

Maren86
10.03.2017, 12:29
Verträgt sie das Veraflox?

Bezüglich des Sprays: Glaube nicht, dass das etwas ausmacht, bei uns hat es nicht geschadet, aber frag besser nach.
Ist halt ganz praktisch, dann inhalieren sie ohne Stress. Ist natürlich nicht zu vergleichen mit einer richtigen Inhalation, aber wenn sie davon gestresst sind, ist es besser als nix.Birgit hat es uns empfohlen und auch der Hersteller riet mir dazu, als ich mich nach einem anderen Medikament erkundigt habe.

Was mir noch einfällt ist Nasenfrei ( das ist ein pflanzliches Antibiotikum http://www.hesse-tierpharma.de/de/roehnfried/rasse_specials/kaninchen/nasenfrei). Ist im Prinzip dasselbe wie Angocin, nur einfacher zu dosieren.
Ansonsten Rodicare Immun, Rodicare Pulmo, Membrana Nasalium mit Petmun/Thymus und wenn Lunge und Bronchien betroffen sind das Bronchi comp., bei Halsbeschwerden, Luftröhrenentzündung noch das Larynx/Apis. Cani Pulmin gibt's auch noch.

Ganz toll finde ich das Pulmitranq, das ist der Hammer und wirkt sehr gut bei Lungenproblemen: http://www.medpets.de/pulmitranq+kleiner+haustiere/

Sylvia
10.03.2017, 21:52
Die Pulmitranq hab ich schon bestellt, bzw sind auch schon im Einsatz :umarm:

Leo und Miko haben auch so einen ätzenden, trockenen Husten ...die beiden bekommen nur die Tabletten ...Finchen bekommt noch den Hustensaft.

Das Veraflox verträgt sie auch ganz gut und nimmt es mit dem Saft sogar problemlos ...anders als die Pulmitranq :rollin:

Ihr scheint es auch tatsächlich etwas zu helfen.
Daher bleibe ich auch erst mal bei den Medis.
Aber danke für die ganzen Tipps :kiss:

Sonst weiss ich gerade auch nix :einschlaf:

Tja, dafür geht's Maggy wieder schlechter :coffee:
Die machen mich fertig...

Maren86
11.03.2017, 08:53
Hat Maggy Probleme mit den Nieren?

Das freut mich, dass es Finchen besser geht. Zum Glück verträgt sie das alles:good:
Die Pulmitranq sin anscheinend echt widerlich, sie riechen auch etwas stärker, muss sie mit Spritzen geben, aber dann geht's.

Sylvia
11.03.2017, 10:15
Leo und Miko nehmen die freiwillig :D



Maggy ist die mit den Nieren

Maren86
11.03.2017, 10:36
Das nimmt hier echt niemand freiwillig*g* Das sind aber ganz brave Tiere, die du da hast.

Ihre Werte waren doch stabil oder?

Das verstehe ich, man hat immer Angst um sie und ständig lassen sie sich was anderes einfallen oder wenn ihre eigentliche Krankheit im Griff ist und man sich endlich mal darüber freuen kann, kommts wieder dicke:-(. Ich glaube wirklich, dass sie eben sehr empfindlich sind, weil es trotz aller Bemühungen und Ruhe für die Tiere oft nicht besser wird.

Birgit
11.03.2017, 10:43
Das Spray kenne ich noch nicht.
Ist das denn geeignet für die oral Aufnahme ? Die putzen sich wie wild gegenseitig.


?

Da habe ich damals gleich nachgefragt.
Das macht nichts. Man kann es sogar lt. meiner TÄ direkt an die Nase sprühen.
Ich sprühe es aber auch auf die Lieblingssitz- o.Liegeplätze......Auf die Decken, in die Häuser oder an Gegenstände, wo sie sich halt oft aufhalten.
Aber unters Kinn sprühen ist absolut unbedenklich .:umarm:

Sylvia
12.03.2017, 22:34
Das nimmt hier echt niemand freiwillig*g* Das sind aber ganz brave Tiere, die du da hast.

Ihre Werte waren doch stabil oder?

Das verstehe ich, man hat immer Angst um sie und ständig lassen sie sich was anderes einfallen oder wenn ihre eigentliche Krankheit im Griff ist und man sich endlich mal darüber freuen kann, kommts wieder dicke:-(. Ich glaube wirklich, dass sie eben sehr empfindlich sind, weil es trotz aller Bemühungen und Ruhe für die Tiere oft nicht besser wird.

Leo und Miko sind Goldstücke :love:
Leo nimmt absolut alles freiwillig und fordert das sogar ein (ich glaube er sieht alles als Leckerchen) ubd Miko nimmt fast alles freiwillig -er ist aber eher verfressen. Wenn man ihm ein richtig tolles Leckerchen in Aussicht stellt, nimmt er auch Ekliges :rollin:


Ja, Maggys Werte waren wieder gut -und jetzt geht's wieder los.
Sie frisst nicht ordentlich und hat abgenommen. Sie quitscht auch wieder und beißt mich.
Erstmal bekommt sie jetzt wieder häufiger die Medis und Infusionen und dann mal schauen :girl_sigh:

Mich macht am meisten fertig, das ich die 3 "Schlimmen" nicht stabil halten kann... da geht's nur noch um Schadensbegrenzung (Maggy ubd Finchen mit dem Schnupfen und Leo mit der Spondylose).
Und ich kann damit ziemlich schlecht umgehen, wenn ich ihnen nicht wirklich helfen kann :coffee: Da rollt auch mal die ein oder andere Träne :schaem:







Das Spray kenne ich noch nicht.
Ist das denn geeignet für die oral Aufnahme ? Die putzen sich wie wild gegenseitig.


?

Da habe ich damals gleich nachgefragt.
Das macht nichts. Man kann es sogar lt. meiner TÄ direkt an die Nase sprühen.
Ich sprühe es aber auch auf die Lieblingssitz- o.Liegeplätze......Auf die Decken, in die Häuser oder an Gegenstände, wo sie sich halt oft aufhalten.
Aber unters Kinn sprühen ist absolut unbedenklich .:umarm:
Das klingt gut. Danke für die Info :umarm:

Sylvia
14.03.2017, 17:13
Es ist einfach kurios.
Bis gestern Mittag lief es gut. Man hat sie nicht mehr schnorcheln hören und sie atmete auch wieder ruhiger/weniger mit Flankenatmung.
Als ich dann gegen Nachmittag wieder aufstand (bei Frühschicht ist bei immer ein Nickerchen nötig...), war die Nase wieder zu :scheiss:
Seitdem schnorchelt sie wieder.

Habe beim TA nach freimachendem Nasenspray gefragt (sowas wie Nasic für uns -ein mal sprühen und sofortige Wirkung).
Sowas haben sie aber nicht und so bekam ich noch mal Floxal Augentropfen für die Nase mit (Genta hatten wir schon ein paar Tage versucht, ohne Wirkung).

Kennt ihr sowas?
Es sollte schon schnell wirken. Ich will ihr Erleichterung verschaffen :/


Sollte das dann auch nicht wirken, würde es wahrscheinlich nicht an der Nase liegen...

Gibt es auch Tumore in der Nase bei Kaninchen ?

Kuragari
14.03.2017, 18:06
Hi,

Tumore können eigentlich überall wachsen. Schnodderige verstopfte Nase kann auch von den Zähnen kommen. (sry wenn du das schon ausschließen konntest, ich habe nicht alles gelesen).

Abschwellende Nasentropfen würde ich eher nicht kaufen. Eintropfen müsstest du es wahrscheinlich wenn dein Kaninchen auf dem Rücken liegt, was bestimmt nicht so ideal fürs Tier wäre. Abschwellendes Nasenspray auch nicht, weil ich weiß nicht wie man das gescheit in so eine kleine Kaninchennase bekommt, vielleicht mit Augen zuhalten und vorsichtig sprühen... Aber wenn die Wirkung nachlässt schwillt es ja meistens noch schlimmer zu. Ich weiß nicht so recht, ehrlich gesagt. :/

Gute Besserung

Sylvia
14.03.2017, 18:33
Für Nasentropfen muss man sein Tier nicht auf den Rücken legen.
Man setzt es vor sich hin und überstreckt den Kopf nach oben. Mit etwas Übung hat man zackig je einen Tropfen pro Nasenloch drin...

Und alles was man sprühen kann, lässt sich auch tropfen ;)

Sylvia
14.03.2017, 21:56
Erkenntnis von gerade: die Lunge ist mittlerweile frei - die Nase sitzt zu :strick:

Meine Mutter nahm sie auf den Arm damit ich den Rotz aus der Nase abziehen kann. Hält sie Finchen aufrecht und streckt den Oberkörper, kann sie ordentlich atmen ...setzen wir sie dann zurück auf den Boden, fängt sie direkt wieder an zu schnoddern.

Lunge habe ich abgehört. Kein Rasseln mehr auf den Bronchien :good: Zumindest etwas.



Welches Sinupret kann ich ihr geben und in welcher Dosierung ? :rw:

Katharina
14.03.2017, 23:56
Habe beim TA nach freimachendem Nasenspray gefragt (sowas wie Nasic für uns -ein mal sprühen und sofortige Wirkung).
Sowas haben sie aber nicht und so bekam ich noch mal Floxal Augentropfen für die Nase mit (Genta hatten wir schon ein paar Tage versucht, ohne Wirkung).

Kennt ihr sowas?
Es sollte schon schnell wirken. Ich will ihr Erleichterung verschaffen :/


Ich habe für die Kaninchen Euphorbium-Nasenpray von Heel und Baby-Nasenspray bzw. -Tropfen, die ich in den Pumpdosierer umgefüllt habe.

Sylvia
15.03.2017, 17:56
Das Euphorbium hatte ich damals mal für Maja und konnte keine Wirkung feststellen.
Hilft das bei deinen, Kathi?

Habe jetzt Otriven Tropfen für Säuglinge geholt. Ich hoffe es hilft :/

Sinupret habe ich nicht geholt. Wenn noch jemand eine Dosierung hat, dann sehr gerne PN -bis jetzt kam noch nix :rw:

feiveline
15.03.2017, 20:31
Hast Du es mal mit Oculoheel-Tropfen versucht?

Sylvia
15.03.2017, 22:36
Nein, die kenne ich noch nicht (auch wenn mir der Name bekannt vorkommt). Was können die denn? :rw:


Die Tropfen scheinen schon etwas anzuschlagen. Heute Mittag hatte ich das erste Mal getropft ubd vorhin konnten wir richtig viel Schleim abziehen :froehlich: Seitdem atmet sie wieder etwas leiser.


Wie muss ich sie denn weiterbehandeln bei Lungenfibrose ?
Welche Mittel gebt ihr?
Die TÄ, die das Ultraschall beurteilt hat, meinte, man könne Mittel zur Bronchienerweiterung geben, Mittel die die Sauerstoffaufnahme verbessern etc ....was wäre denn für Kaninchen geeignet? Ihre letzte Zeit soll sie es noch schön haben :rw:

feiveline
16.03.2017, 07:42
Die sind das https://www.amazon.de/oculoheel-augentropfen-f-heim-haus-nutztiere/dp/B00DIWOTOU

Sind eigentlich Augentropfen, hab ich aber mal für einen Schnupfer bekommen, da sie auch den TNK spülen und ihm dadurch das atmen erleichtert haben.

Maren86
16.03.2017, 09:25
Hat sie denn definitiv Lungenfibrose?

Oma
16.03.2017, 22:06
Mit omron micro air. die Partikeln sollen angeblich so fein sein dass sie bei einem Menschen Baby bis in die Lunge gelangen können also vermutlich auch bei einem großen kaninchen bei kleineren Kaninchen weiß ich es nicht.

Das Gerät scheint ziemlich viele Batterien zu verbrauchen oder die mitgelieferten waren schon halbleer aber es ist wirklich so gut wie Geräuschfrei.

Nachtrag: achtung das Gerät arbeitet mit einer Mikro Membran mit der wie mir ein Techniker sagte keine ätherischen Öle benutzt werden dürfen also scheinbar wirklich nur wässrige Lösungen Medikamente

Teddy
20.03.2017, 16:41
Ich habe lange Zeit bei Lotte (sieh hatte chronischen Schnupfen mit Augenausfluß in ihren letzten 2 zwei Jahren) Nasic für Kinder ohne Konservierungsstoffe eingesetzt. Ich habe das Spray mit einer Spritze aus der Flasche gezogen und dann pro Nasenloch einen Tropfen eingeträufelt, morgens und abends, das reichte. Dazu saß Lotte auf meinem Schoß und ich habe den Kopf nach hinten gestreckt und sofort wieder aufgerichtet, damit der Tropfen nicht in den Hals runterläuft. Das hat immer super geholfen. In das Auge gabs Hylofresh Augentropfen, die halten auch den TNK etwas frei. Man kann auch ACC Injektionslösung ins Auge und Nase tropfen. Hatte ich vom Ta bekommen für ganz schwierige Tage, aber nie benötigt.
Ursapharm hat inzwischen weitere Augenprodukte herausgebracht. Da sollte sich für jedes Problem was passendes finden um den TNK freizuhalten
https://www.ursapharm.de/de/produkte/trockene-augen/hylo-eye-care/hylo-protect/
Nichts gebracht haben Euphorbium Heel Augentropfen. Aber gut waren Euphrasia Augentropfen von Weleda im Wechsel mit Calendula Augentropfen von Weleda.

Zur Therapie bei Lungenfibrose:
https://www.lungenaerzte-im-netz.de/krankheiten/lungenfibrose/therapie/

Mein Pferd hat COPD und muß während der Pollenzeit mit Cortison und einem Bronchienerweiterer inhalieren. Bewährt hat sich da Pulmicort zusammen mit Salbutamol, um ein tiefes Eindringen in die Atemwege zu gewährleisten.
Salbutamol ist auch gut als Notfallmittel geeignet bei Atemnot, da es innerhalb von 5 Minuten wirkt. Daneben gibts als Dauergabe abends Clenbuterol um die Bronchien über Nacht weitzustellen, die besonders abends mit der höheren Luftfeuchte und den an den WasserPartikeln klebenden Pollen verengen.
Pulmicort geht auch für Kaninchen. Ansonsten würde ich die genaue Medikation dazu mit dem Ta besprechen.

Sylvia
24.03.2017, 19:53
Sorry das ich jetzt erst antworte -die letzten Tage waren echt blöd...


Zur Lungenfibrose: def. könnten wir es wissen, wenn ein CT gemacht wird. So haben wir nur das RöBi und das Ultraschall.
Sie war aber schon immer etwas kurzatmig ...uns sie hat(te) eigentlich immer Bronchitis ...Bis jetzt :/
Spricht denke ich auch für was Degeneratives in der Lunge.


Inhalieren bringt bei Finchen aktuell leider nichts.
Ein gutes Gerät haben wir aber. Ist auch ein Nebler mit Membran.



Danke Teddy.
Salbutamol hab ich selber dank Asthma.
Das macht ganz schön nervös ...das würde ich nur in Ausnahme geben :rw:
Rest gucke ich mir morgen in Ruhe an.



Finchens Nebenhölen sind wieder zu.
Auch die Nasentropfen helfen da kaum noch.
Darum habe ich heute doch Sinupret geholt und habe diverse Foreneinträge nach Dosierungen durchsucht. Ich hoffe das hilft ihr jetzt endlich längerfristig :coffee: