Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : An die Wiesenprofis: Wildstaudenbeet pflanzen



Svenni
02.03.2017, 06:04
Hallöchen :wink1:

ich habe ein Beet in meinem Garten. Das sieht noch ziemlich wüst aus. Da meine Karnickel tagsüber fast täglich mehrere Stunden freien Gartenauslauf haben, habe ich im letzten Herbst veruscht alle Giftpflanzen (Fingerhut, Jakobskreuzkraut, etc) zu entfernen.
Sonst wuchert dort eigentlich nur der Giersch (was ich schön finde).
So sieht / sah das ganze nach der Aktion aus (inzwischen ist die Terrasse nicht mehr eingenetzt und der Garten auch für die Katzen ausbruchssicher und wird eifrig genutzt).

151690

Da die Kaninchen ja auch eifrig grasen, kam mir die Idee mit einem wuchernden Wildstaudenbeet :herz:
Ich hab ein bisschen gegoogelt und bin auf eine Saatenmischung gestoßen, die evtl. passen könnte.
https://www.gaertnerei-strickler.de/shop-41367-Preis_pro_qm_Z_Paket_915_Saatgut_Schmetterlings_und_Wildbienensaum_ab_2049_qm.htm

Da ich im Sommer zwar Wiese sammle, aber bestimmt nur von 12/13 Pflanzen weiß, dass die vertragen werden und Freund google auch nicht sehr hilfreich ist, ich aber weiß, dass hier einige Wiesenprofis unterwegs sind, wollte ich nachfragen, ob da irgendeine Pflanze dabei ist, die gar nicht geht. Hier nochmal die lange Liste:

Achillea millefolium - Gewöhnl. Schafgarbe
Agrimonia eupatoria - Kleiner Odermennig
Ballota nigra - Langzähnige Schwarznessel
Barbarea vulgaris - Gewöhnl. Barbarakraut
Campanula patula - Wiesen-Glockenblume
Campanula persicifolia - Pfirsichblättrige Glockenblume
Campanula rapunculoides - Acker-Glockenblume
Campanula rotundifolia - Rundblättrige Glockenblume
Campanula trachelium - Nesselblättrige Glockenblume
Carduus nutans - Nickende Distel
Carum carvi - Wiesen-Kümmel
Centaurea cyanus - Kornblume
Centaurea jacea - Wiesen-Flockenblume
Centaurea scabiosa ssp.scabiosa - Skabiosen-Flockenblume
Cichorium intybus - Wegwarte
Cirsium acaule - Stängellose Kratzdistel
Clinopodium vulgare - Wirbeldost
Daucus carota - Wilde Möhre
Dianthus carthusianorum - Karthäuser-Nelke
Dipsacus fullonum (sylvestris) - Wilde Karde
Echium vulgare - Gewöhnl. Natternkopf
Galium (mollugo) album - Wiesen-Labkraut
Galium verum - Echtes Labkraut
Heracleum sphondylium - Wiesen-Bärenklau
Hypericum perforatum - Tüpfel-Johanniskraut
Hypochoeris radicata - Gewöhnl. Ferkelkraut
Knautia arvensis - Wiesen-Witwenblume
Leontodon autumnalis - Herbst-Löwenzahn
Leonurus cardiaca - Herzgespann
Leucanthemum ircutianum/vulgare - Fettwiesen-bzw. Magerwiesen-Margerite
Linaria vulgaris - Gewöhnl. Leinkraut
Lotus corniculatus - Gewöhnl. Hornklee
Malva alcea - Rosen-Malve, Sigmarskraut
Malva moschata - Moschus-Malve
Malva sylvestris - Wilde Malve
Medicago lupulina - Hopfenklee, Hopfen
Origanum vulgare - Wilder Majoran, Gew.Dost
Papaver dubium - Saat-Mohn
Papaver rhoeas - Klatsch-Mohn
Pastinaca sativa - Gewöhnl. Pastinak
Picris hieracioides - Gewöhnl. Bitterkraut
Plantago lanceolata - Spitz-Wegerich
Plantago media - Mittlerer Wegerich
Potentilla erecta - Blutwurz, Aufrechtes Fingerkraut
Potentilla tabernaemontani (verna bzw.neumanniana) - Frühlings-Fingerkraut
Primula veris - Wiesen-Schlüsselblume
Prunella vulgaris - Gewöhnl. Braunelle
Salvia pratensis - Wiesen-Salbei
Saponaria officinalis - Echtes Seifenkraut
Scrophularia nodosa - Knotige Braunwurz
Silene (Lychnis) viscaria - Gewöhnl. Pechnelke
Silene dioica - Rote Lichtnelke
Silene latifolia ssp.alba - Weiße Lichtnelke
Silene vulgaris - Taubenkropf-Leimkraut
Sinapis arvensis - Ackersenf
Solidago virgaurea - Echte Goldrute
Stachys (Betonica) officinalis - Heilziest
Stachys sylvatica - Wald-Ziest
Tanacetum (Chrysan.vulgare) - Rainfarn
Teucrium scorodonia - Salbei-Gamander, Wald-Gamander
Thymus pulegioides - Feld-Thymian, Quendel
Tragopogon pratensis - wöhnl. Wiesen-Bocksbart
Trifolium campestre - Feld-Klee
Trifolium medium - Mittlerer Klee
Verbascum densiflorum - Großblütige Königskerze
Verbascum lychnites - Mehlige Königskerze
Verbascum nigrum - Schwarze Königskerze
Verbascum thapsus - Kleinblütige Königskerze
Vicia sepium - Zaun-Wicke
Viola arvensis - Acker-Stiefmütterchen

Gräser
Anthoxanthum odoratum - Gewöhnl. Ruchgras
Briza media Mittleres - Zittergras zierlich
Bromus erectus - Aufrechte Trespe
Cynosurus cistatus - Weide-Kammgras
Festuca ovina - Echter Schaf-Schwingel

Tausend Dank!!!:kiss:

feiveline
02.03.2017, 07:30
Wenn Du mehr Gräser als Blumen willst, hier gibt es auch gute Mischungen: https://www.samen-frese.de/catalog/product_info.php?cPath=6000000_6200000&products_id=2807&P_Info=kraeuterAe_und_blumenwiese_mit_graesern_2_5_kg_fuer_250qm

Svenni
02.03.2017, 08:04
Danke für den Link. :umarm:

Eigentlich tendiere ich eher zu mehr Blumen / Kräutern... hm obwohl die Hasis ja momentan sehr viel grasen (wie kleine Kühe)... wie ist denn so deine Erfahrung?
Bislang haben sie Wiese immer viel liegen gelassen (vor allem die Gräser) und halt viel Kerbel, Wegerich, Löwenzahn und Schafgarbe gefüttert.
Dass sie Wiese / Gras fressen ist erst seit neustem so (seit sie ab August in Außenhaltung leben, es begann, dass sie im Winter wie Wildis die Baumrinde abnagten und Wurzeln suchten - total spannend, wo mein Bock doch sein ganzes Leben drinnen war :herz:)...

Tanja B.
02.03.2017, 08:27
Die sind alle kaninchenkompatibel :)

feiveline
02.03.2017, 08:45
Ich würde deswegen auf Mischungen mit mehr Gräsern gehen, weil Du dann ggf. im Herbst selber Heu machen kannst. "Deine" Mischung enthält mir persönlich zuwenig Gräser (10%), "meine" ein bisschen viel (80%). Allerdings fressen meine auch sehr gerne Gras.

Vielleicht ein Mix daraus?

Stehohr
02.03.2017, 10:57
Ich habe ein ähnliches Problem wie du, meine fressen bei der Wiese auch nur die Kräuter, Gräser werden gnadenlos liegen gelassen. :coffee: Von daher würde ich auch diese Kräuterlastige Mischung nehmen, Gras haben sie bei dir ja trotzdem noch zu genüge.