Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Abstrichergebnis - bitte um Erklärung
Hallo ihr Lieben,
Lilo frisst seit einiger Zeit sehr wenig und ihre Augen tränten. Auch warf sie beim Fressen ihren Kopf in den Nacken, sodass ich sie zum Zahnspezialisten brachte mit der Bitte, ihren Kopf zu röntgen, ihre Gegenspieler zu kürzen und sich im Mund-Rachenraum genau umzuschauen.
Er fand einen eitrigen Rachen inkl. vereiterte Tonsillen (Mandeln) vor und machte einen Abstrich.
Nun kam das Ergebnis, welches nicht so erfreulich ist. Ich hänge es unten an. Was mir Angst macht, dass ganz unten steht:
"Differenzierung Methicillin-resistente Staphylokokken: positiv.
Mir macht es deswegen Angst, weil ich wegen meiner eigenen Erkrankung Immunsuppressiva nehmen muss und mein Immunsystem dadurch runter gedrückt wird.
Könnt ihr mir also etwas zu dem Befund sagen und mich evtl. beruhigen? Muss ich desinfizieren? Lilo bekommt nun Chloramphenicol.
Liebe Grüße
Margit
Bakteriologische Untersuchung (kulturell mit Anreicherung) geringer Gehalt
Serratia marcescens (1) geringer Gehalt Staphylococcus hämolyticus (2)
Antibiogramm: (1) (2)
* Penicillin G R R
* Ampicillin I R
* Amoxicillin I R
* Amoxic.+Clavulans. R R
* Cephalexin R R
* Cefoxitin R R
* Cephoperazon S R
* Cefovecin S R
* Cefquinom S R
* Gentamicin S S
* Neomycin/Framycetin S R
* Kanamycin S R
* Tobramycin S S
* Erythromycin R R
* Spiramycin R R
* Clindamycin R R
* Lincomycin R R
* Ibafloxacin S R
* Difloxacin S R
* Enrofloxacin S R
* Marbofloxacin S R
* Pradofloxacin S S
* Orbifloxacin S R
* Tetrazyklin S R
* Doxycyclin S R
* Chloramphenicol S S
* Fusidinsäure R R
* Sulfa.+Trimethopr. S R
* Polymyxin B/Colistin R R
* Nitrofurantoin R S
* Rifampicin R S
Zeichenerklärung:
S= empfindlich; I= intermediär empfindlich; R= resistent
Azithromycin: R R
Differenzierung Methicillin-resistente Staphylokokken:
positiv
Rabea G.
18.02.2017, 18:40
Ich hätte es jetzt so verstanden, dass die Differenzierung positiv war, also kein MRSA vorliegt, sondern eben nur die oben genannten. Das die quasi eine Kultur MRSA mit euren verglichen haben und beide voneinander differenziert werden konnten....sonst gibt das mit eurem Ergebnis ja keinen Sinn und der Staph. Aureus würde da mit stehen.
Ich hätte es jetzt so verstanden, dass die Differenzierung positiv war, also kein MRSA vorliegt, sondern eben nur die oben genannten. Das die quasi eine Kultur MRSA mit euren verglichen haben und beide voneinander differenziert werden konnten....sonst gibt das mit eurem Ergebnis ja keinen Sinn und der Staph. Aureus würde da mit stehen.
Danke für deine Antwort. :kiss: Bist du dir denn da ganz sicher?
Dass der Staphylococcus areus da nicht steht, ist mir auch aufgefallen. Gebe ich das gesamte Ergenis in Google ein, kommt MRSA. Das wäre ziemlich blöde dann.
Also ist positiv diesmal wirklich positiv?
Ich würde sagen MRSA positiv. Also das der Keim vorhanden ist.
Rabea G.
18.02.2017, 19:06
Nee. Mich verwirrt das auch. Bei google findet man MRSA: positiv.
Ist das aber dann auch der gleiche Wortlaut? Also mit der Differenzierung?
Kann man echt so oder so verstehen, je nach Auslegung.
Mist.
In der human Medizin wird es so ausgeschrieben.
Im Labor ist erst Montag wieder jemand. :heulh:
Sherlock0710
18.02.2017, 20:55
Differenzierung positiv heißt dieser Kein wurde gefunden. Von Staph.a.steht dort aber nichts.( MRS nicht differenziert in MRSA im speziellen).
Der gefundene Staph.haemolyticus kann auch multiresistent sein.
Da diese Keime überall zu finden sein können,würde ich mir da keine Sorgen machen. Sowohl Mensch als auch Tier können Träger und auch Ausscheider sein. Trotzdem halte ich zur Vorsicht die üblichen Hygienemaßnahmen für sinnvoll. Gerade auch weil du Immunsuppresiva einnimmst.
Händedesinfektion und nicht abschlecken lassen.
Montag würde ich den Arzt fragen ob da ein sehr großes Risiko für dich besteht.
Hallo,
da steht ja nicht explizit was vom Staph auerus, der Staph haem. kann ebenso resistent gegen einige Antibiotika sein.
Deswegen auch Differenzierung positiv.
Staphylokokken sind umgebungskeime und kommen praktisch überall vor. Wenn du grad Immunsuppressiva nehmen musst, würd ich generell ein wenig mehr als üblich auf hygiene achten.
Gute Besserung deinem Tier und dir.
Danke. :kiss:
Wenn dieser Keim aber überall ist, warum wurde er bisher in noch keinem anderen Abstrich meiner Tiere gefunden? Also in den Abstrichen der vorher hier lebenden Tiere?
Und warum finde ich nichts im Zusammenhang mit Kaninchen?
Das macht mir Angst. :ohje:
Sherlock0710
18.02.2017, 21:17
Eine vermehrte Ansiedlung geschieht oft erst bei geschwächtem Immunsystem. Menschen und Tiere können aber Ausscheider/Träger sein ohne daran zu erkranken.
Sherlock0710
18.02.2017, 21:19
In Verbindung mit Schnupfen ( Staph.a.) und ggf.bei Hautinfektionen (Staph.h. Und Staph.a.) solltest du etwas finden. Kaninchen die öfters Abszesse entwickeln haben ganz häufig Staphylococcus als Erreger.
Jetzt habe ich ein Problem. :ohje: Lilo hat die Nacht kaum gefressen und ist aufgegast. Zwar nicht kritisch, aber dennoch muss ich entgasen. Und eine Alternative zum Chloramphenicol gibts nicht. :heulh:
Nettimaus
19.02.2017, 14:28
Havanna bekommt die Chloro Sleecol Tabs der Fa. Albrecht.
Die löse ich in Wasser auf und mische sie in Rodicare leinflpcken Schwarzkümmelflocken Sab Brei. Dazu gibt es 1x tgl. Spascupreel.
Sie frisst viel weniger aber es geht halbwegs..
Tabletten bekommst du vom Ta.
Nettimaus
19.02.2017, 14:29
https://imedikament.de/chloro-sleecol-tabs
Danke. :umarm:
Kannst du mir etwas zur Dosierung sagen? Ist bei Tabletten ja schwierig, korrekt zu dosieren. :ohje: Lilo wiegt 1.350g.
Sherlock0710
19.02.2017, 14:39
Was ist hiermit? Ist auch gegen beides sensibel....
http://www.vetpharm.uzh.ch/reloader.htm?tak/06000000/00062588.01?inhalt_c.htm
Nettimaus
19.02.2017, 14:42
Pn
Was ist hiermit? Ist auch gegen beides sensibel....
http://www.vetpharm.uzh.ch/reloader.htm?tak/06000000/00062588.01?inhalt_c.htm
Danke. Aber ist es schonmal bei Kaninchen angewendet worden? Das 2. ist... Lilo hat gerade einen E.c.-Schub. In den Kontraindikationen steht: "Nicht anwenden bei Katzen mit ZNS-Störungen wie Epilepsie, da Fluorchinolone möglicherweise in prädisponierten Tieren Anfälle hervorrufen können."
Ich habe veraflox schon ein paar Mal verwendet. Jeweils erfolgreich und völlig ohne Nebenwirkungen. Appetit blieb prima und Darmprobleme gab´s nicht. Schien sogar zu schmecken - zumindest hat sich keines der Kaninchen dagegen gewehrt.
Havanna bekommt die Chloro Sleecol Tabs der Fa. Albrecht.
Die löse ich in Wasser auf und mische sie in Rodicare leinflpcken Schwarzkümmelflocken Sab Brei. Dazu gibt es 1x tgl. Spascupreel.
Sie frisst viel weniger aber es geht halbwegs..
Tabletten bekommst du vom Ta.ich dachte auch mal, die werden besser vertragen wie der Saft. Susi stellte trotzdem fast das Fressen ein und musste zugefüttert werden.
Ich würde vor jeder jeder Gabe gut Sab geben.
Nettimaus
19.02.2017, 15:37
Deshalb bekommt Havanna ja auch diesen Brei.
Da sind x ml Sab mit drin.
Und Spascupreel.
Aber sie wiegt auch 5.3 kg und Saft wäre da eh keine Option. Sie gluckert trotzdem.
Sie frisst viel Heu und getr. Spitzwegerich.
Frisches wird kaum genommen.
Bei so hohen Resistenzen würde ich nicht so oft wechseln.
Tulathromycin ist nicht getestet worden? Das wäre Draxxin.
Sherlock0710
19.02.2017, 15:55
Was ist hiermit? Ist auch gegen beides sensibel....
http://www.vetpharm.uzh.ch/reloader.htm?tak/06000000/00062588.01?inhalt_c.htm
Danke. Aber ist es schonmal bei Kaninchen angewendet worden? Das 2. ist... Lilo hat gerade einen E.c.-Schub. In den Kontraindikationen steht: "Nicht anwenden bei Katzen mit ZNS-Störungen wie Epilepsie, da Fluorchinolone möglicherweise in prädisponierten Tieren Anfälle hervorrufen können."
Gute Frage die ich dir aber nicht beantworten kann.
Marboxyl wird von manchen TÄ auch bei EC empfohlen. Die Wirkstoffgruppe ist gleich...nur ist Veraflox ein Fluorochinol der neueren Generation.
Ich hätte bei EC aber wohl auch Bedenken mit dieser Kontraindikation.
Ein Absetzen von Chloramphenicol ist erstmal ja noch keine Option. Die Tipps von nettimaus sind hoffentlich hilfreich und ihr benötigt keine Alternative.
Deshalb bekommt Havanna ja auch diesen Brei.
Da sind xml Sab mit drin.
Und Spascupreel.
Aber sie wiegt auch 5.3 kg und Saft wäre da eh keine Option. Sie gluckert trotzdem.
Sie frisst viel Heu und getr. Spitzwegerich.
Frisches wird kaum genommen.
Bei so hohen Resistenzen würde ich nicht so oft wechseln.
Tulathromycin ist nicht getestet worden? Das wäre Draxxin.
Es ist wohl nur das getestet, was da steht.
Danke für eure Hilfe. :kiss:
Charly78
19.02.2017, 20:17
Ich habe Veraflox fast 1 Jahr lang jeden Tag als Tablette verabreicht. Es wurde super vertragen und hatte keinerlei Nebenwirkungen, zumindest bei meinem Muckelchen nicht.
Ich danke dir für deinen Erfahrungsbericht. :kiss: Ich werde erstmal mit meiner Tä sprechen müssen. Entweder wir probieren die Tabletten aus, die Nettimaus empfohlen hat, oder sonst Veraflox. Ich wünschte, wir hätten mehr Möglichkeiten. :heulh:
Charly78
19.02.2017, 21:01
Bitte gerne :umarm:
Bei uns war es das einzige was geholfen hat ohne jegliche Auswirkungen auf seinen Appetit oder den Magen-Darmtrakt.
Charly hatte auch EC.
Die Verdauung steht komplett und ich bekomme das Gas nicht weg. :bc:
Ich gebe Lilo gleich stationär, und hoffe, dass sie gerettet werden kann.
Oh nein, das tut mir so leid:bc:
Das Chloramphenicol ist echt ein Teufelszeug:ohje:
Im Prinzip bleibt euch ja nix anderes übrig als es sofort abzusetzen.
Ich drücke fest die Daumen:umarm:
Wenn gar nix mehr geht, könnte man versuchen Baytril "gegen" EC zu geben und für den vereiterten Rachen das Gentamicin zu inhalieren. Da setzen sich ja auch Partikel im Hals ab und vielleicht wirkt es dann doch und das wäre nur lokal und wird hier gut vertragen. So als Notlösung, nützt ja auch nichts, wenn sie wegen der AB Gabe stirbt.
Baytril hat Lilo von Montag bis Samstag bekommen als Erstmaßnahme gegen die Keime. Leider stellte sich ja dann raus, dass es resistent gegen die Keime ist. Oder dass die Keime resitent gegen das AB sind. Wie auch immer. :rw:
Habe das Labor nun erreicht. Es handelt sich zum Glück nicht um MRSA! :froehlich::froehlich::froehlich:
Aber um einen multiresistenten Keim und es wird wegen meinem schlechten Immunsystem Desinfektion und Hände waschen nach jeder Berührung mit Lilo empfohlen. :rw:
Ich wünsche Deiner Kleinen alles, alles Gute !
Danke. :kiss: Ich bringe sie jetzt stationär.
Meine Daumen sind ganz fest gedrückt.:umarm:
Liebe Grüße
Amber
Danke. :kiss:
Ich hab das Mäuschen jetzt wieder abgeholt. Sie hat weiterhin Gas im Bäuchlein, wir arbeiten daran, es weg zu bekommen.
Gefressen hat sie etwas Bambus und trockene Kräuter. Ich hoffe, sie köttelt bald mal.
In Lilo`s Bäuchlein ist weiterhin nichts los. Keinerlei Peristaltik! Dieses sch. E.c. :bc:
Wir vermuten, dass sie durch den Stress und durch die Schmerzen einen Schub bekam. Dann setzten wir wegen den Keimen Chloramphenicol ein und bääääm, nichts geht mehr. :bc:
Wir waren eben wieder beim Ta, sie hat eine Infusion mit Nährstoffen etc bekommen. Ansonsten gibt`s hier alle 2 Stunden Medis. :heulh:
Eeben kam die Rechnung vom Labor, ich könnte mich jetzt eigentlich erschießen. :bc:
Die Daumen für Lilo sind ganz fest gedrückt! Alles Gute :umarm:
MCP habt ihr ja bestimmt schon.
Es gibt für Kaninchen noch das Cisaral, Cisaral Drops, das wirkt stärker im Darm. MCP setzt am Magen und oberen Dünndarm an, das Cisaral im gesamten Darm.
Falls es brennt:http://www.medpets.de/cisaral+drops/#product-description
mandarine1904
22.02.2017, 13:32
MCP habt ihr ja bestimmt schon.
Es gibt für Kaninchen noch das Cisaral, Cisaral Drops, das wirkt stärker im Darm. MCP setzt am Magen und oberen Dünndarm an, das Cisaral im gesamten Darm.
Falls es brennt:http://www.medpets.de/cisaral+drops/#product-description
ich hatte jetzt eigentlich gehört, das wäre umgekehrt :gruebel: dass MCP/emeprid mehr im darm und cisaprid mehr auf den magen wirkt.....
sorry für die zwischenfrage und alles gute für die maus!
Es ist echt so, weil ich das Zeug selber nehmen muss. Das Cisaprid ist in Deutschland für Menschen nicht mehr zugelassen, aber dafür Resolor, das so ähnlich ist.
MCP wirkt im Magen und oberen Dünndarm, bei verstopftem Dickdarm braucht man dann das andere, aber bei den Kaninchen reicht MCP meistens aus, aber in dem Fall wäre es vielleicht schon gut.
https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2014/daz-19-2014/prucaloprid-eine-mcp-alternative
Da kann man es im dritten Abschnitt lesen.
mandarine1904
22.02.2017, 13:42
komisch, mir wurde es extra empfohlen, wenn es immer wieder zu magenüberladungen kommt, der darm dabei aber leer ist. da könnte es am magenausgang helfen. das ist dann nicht richtig?
das problem ist, dass emeprid nicht zu empfehlen ist, wenn es probleme mit der bauchspeichedrüse gibt (wie bei uns). daher dachte ich cisaprid wäre vielleicht eine gute alternative.
aber das hier klingt ja eher besorgniserregend: Zudem ist der Wirkstoff Cisaprid aufgrund erheblicher kardialer Nebenwirkungen mit Todesfolge seit 2000 nicht mehr im Handel.
Doch auch am Magen hilft Cisaprid, sogar noch stärker als MCP. Also bei Magenüberladung auch gut geeignet.
MCP ist aber für den Dick und Enddarm zu schwach und wirkt dort nicht.
mandarine1904
22.02.2017, 13:46
Doch auch am Magen hilft Cisaprid, sogar noch stärker als MCP. Also bei Magenüberladung auch gut geeignet.
MCP ist aber für den Dick und Enddarm zu schwach und wirkt dort nicht.
gut, dann macht das ja doch sinn. danke für die aufklärung, maren :flower:
Kein Problem, hoffe nur, dass es gut geht, egal mit welchem Mittel.
Drücke fest die Daumen, Margit! :umarm:
Danke. :kiss:
Lilo`s Bauch ist nun weich, aber Appetit hat sie momentan keinen.
Heute Morgen hat sie zumindest Möhrenkraut gefrühstückt, danach war ich arbeiten und weiß nicht, wer was gefressen hat. :rw:
Danke für den Tipp mit Cisarprid, ich behalte es mal im Hinterkopf. :umarm:
Gebt ihr das Chloramphenicol weiter?
Alles Gute weiterhin
Nein, wir mussten es leider absetzen, die Nebenwirkungen waren zu fatal für die Maus.
Sie frisst seit der Nacht wieder ordentlich und Köttelchen kommen auch. :froehlich:
Definitiv müssen wir aber auf Veraflox umsteigen, ein weiterer Chloramphenicol-Versuch, sei es auch in Tablettenform, könnte tödlich ausgehen. :ohje:
Juhu.
Dieses Teufelszeug.
Ich würde die Tabletten auch nicht testen, wenn sie den Saft nicht verträgt.
Ich werde beim TA ja immer belächelt, wenn mir Chloramphenicol vorgeschlagen wird und ich sage, warum ich das nicht will. :girl_sigh:
Sherlock0710
24.02.2017, 08:51
Juhu.
Dieses Teufelszeug.
Ich würde die Tabletten auch nicht testen, wenn sie den Saft nicht verträgt.
Ich werde beim TA ja immer belächelt, wenn mir Chloramphenicol vorgeschlagen wird und ich sage, warum ich das nicht will. :girl_sigh:
Sehe ich auch so....
Es ist nunmal nicht umsonst ein Reserveantibiotikum. Bei Menschen wird das glücklicherweise nur noch vereinzelt lokal eingesetzt.
Habe das Veraflox nun geholt, eine halbe Stunde vor der Gabe gebe ich Proprebac.
Die arme Maus quietscht und hustet mittlerweile. :ohje:
Habe das Veraflox nun geholt, eine halbe Stunde vor der Gabe gebe ich Proprebac.
Die arme Maus quietscht und hustet mittlerweile. :ohje:
Habe gerade gesehen, dass man es zwei halbe Stunden vorher geben sollte. :rw:
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.