Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : altes Kaninchen Blasenschlamm und Bauchkandidat was füttern?
micky0703
24.11.2016, 12:01
Hallo,
es geht um meinen geliebten Senior Micky der bald seinen 10 Geburtstag feiert :herz:
Zu Mickys Geschichte, ich habe ihn weil ich es damals nicht anders wusste aus dem Zoohandel. Er war damals 10 Wochen alt. Saß da noch ganz alleine, da er so scheu und ängstlich war und keiner wollte ihn haben. Ich habe mich sofort verliebt und wollte nicht das er Schlangenfutter wird. :ohje:
Er war von Beginn an ein sensibelchen wie gesagt scheu und ängstlich. Bereits mit einem Jahr gingen seine Probleme mit dem Bauch los. Wie ich durch eine Zoo Angestellte erfahren habe, kam er von eine Betrieb der Wachstumshemmer und anderes eingesetzt hat um ihn klein zu halten. Das hat ihm so den Bauch kaputt gemacht das man sehr aufpassen muss was man füttert.
Gott sei dank frisst er liebend gerne Heu, in wahnsinnigen Mengen. Dazu bekommt er Möhre, Apfel, Dill, Fenchel, getrocknete Kräuter, Äste, Pastinaken Würfel. Salate und Wiese ist leider alles nicht möglich, durch Salat bekommt er Aufgasungen und Wiese steht mir leider im weiteren Umkreis nicht zur Verfügung. Ist alles an Hauptstrassen oder durch Hunde verseucht.
Seit Juli haben wir nun mit vermehrtem Blasenschlamm zu kämpfen. Unsere TA meinte daraufhin es ist erstmal Schluss mit Fenchel, Dill und getrockneten Kräutern :ohje:
Bisher habe ich ihm nur noch Möhre und Apfel gegeben. Außerdem stark verdünnten Apfelsaft, diesen hat er auch super getrunken. Bis jetzt :schluss:
Verdünnten Möhrensaft lehnt er leider konsequent ab. :scheiss:
Er frisst in letzter Zeit wie ein irrer Heu ist mega agil, spielt, hüpft und rennt. Ich freue mich jeden Tag so sehr das er so gut drauf ist. :froehlich::herz:
Nun mache ich mir eben große Sorgen, das er dadurch das er nur Möhre und Apfel isst nicht genug Flüssigkeit bekommt. Auch weil er gerade seinen verdünnten Apfelsaft nicht mehr trinken mag.
Bin ratlos was kann ich ihm geben, was Flüssigkeit enthält und nichts am Bauchi macht? Bin einfach sehr vorsichtig, im Juli hatte er auch eine heftige Magenüberladung. Das war schlimm, er ist dem Tod nochmal von der Schippe gesprungen. Seitdem habe ich noch viel mehr Angst etwas falsches zu geben.
Ich freue mich über alle Tips und Ratschläge von euch.
Liebe Grüße
Anja
Katharina F.
24.11.2016, 12:38
Das ist echt schwierig. Man sagt bei Blasenschlammkandidaten, dass das Futterverhältnis 1,5:1 (Kalzium:Phosphor) betragen soll. Gutes Futter ist für Blasenkandidaten vor allem Salate und schlechtes Futter Spinat, Brokkoli, Grünkohl, Fenchel, Chicoree etc. Alles, was für ein Bauchkandidaten weniger problematisch wäre. Ich hätte (ohne auf Blasenschlammkandidaten zu achten) wohl viel mehr blättrig gefüttert, sprich Kohlsorten. Aber beides in einem ist wirklich schwierig. Kiwhy verträgt auch keine Salate und hätte er auch noch Blasenschlamm, dann wüsste ich auch überhaupt nicht, was ich ihm geben sollte.
Ich kenne mich da leider auch zu ungenügend aus. Aber soweit ich weiß, weiß april da recht gut bescheid. Vielleicht meldet sie sich nochmal zum Thema Kalzium und Phosphor. :ohje:
micky0703
24.11.2016, 12:59
Hallo Katharina,
vielen Dank für Deine Antwort. Ich hoffe das Deine Kiwhy nie Probleme mit Blasenschlamm bekommt. Ich bin wirklich ratlos und weiß nicht was ich ihm noch geben soll. Bisher hat er das Apfelwasser so gut getrunken, da wurde echt viel ausgeschwemmt und der Urin war zeitweise ganz klar. Ich kann es bei ihm gut sehen da er nicht mehr alle Pfützen auf sein Klo macht:rw: es wird gerne da gepiselt wo er gerade sitzt. Ist halt doch in manchen Bereichen ein Opi. Aber seit er nicht mehr so viel trinkt wird es gleich wieder mehr Schlamm.
Ich gehe heute Abend mal andere Sorten Äpfel kaufen. Vielleicht mag er einfach mal ne andere Sorte. Ich presse den Saft selbst, vielleicht habe ich Glück.
Versuche gerade über Tee´s für Kaninchen etwas in Erfahrung zu bringen. Vielleicht kann mir da jemand von euch helfen. Kann ich einfach mal Teebeutel Kamille und Fenchel kaufen nach Anleitung zubereiten und nach dem abkühlen ihm hinstellen?
Vielleicht gibt es hier jemand der sich damit auskennt.
LG Anja
Katharina F.
24.11.2016, 13:44
Ja das kann man machen. Allerdings würde ich den Tee verdünnen, halb halb.
Ansonsten würde ich das Frischfutter gaaanz nass anbieten. Immer ordentlich Wasser drüber, damit er viel Flüssigkeit aufnimmt. Für meine Elaine ist das ja auch wichtig, dass sie viel trinkt, wegen ihrem Fell im Bauch und da Kiwhy für seine Verdauung Cunis braucht (nur so hab ich seine Bauchschmerzen im Griff) und Trockenfutter ja immer viel Flüssigkeit aus dem Körper zieht, feuchte ich die Cunis immer an.
Lainy frisst auch gerne Heu. Eigentlich ist das ja auch nicht so gut, daher trieft das Frischfutter dann halt immer und so scheint der Ausgleich zu klappen. Mit Apfelsaft konnte ich leider auch nicht überzeugen :ohje: Bei Kiwhy schon und das ist ja auch schön, aber bei Elaine, für die es wichtiger wäre, leider nicht.
micky0703
24.11.2016, 14:03
Hallo Katharina,
du wirst lachen, ich wasche alles nass ab und schmeiße es rein. Wenn ich ihm den Apfel rein tue dann immer 2 Stücke im Wasser, so das er Wasser schlappern muss um an den Apfel zu kommen und das Wasser den Geschmack annimmt. So mache ich das morgens, davon trinkt er dann auch.
Wenn ich ihm aber Abends nochmal verdünnten Apfelsaft vom gleichen Apfel hinstelle, will er davon gerade nichts wissen. :totl:
Ich habe sogar immer den Dill abgwaschen und rein. Da war viel Wasser dran. Das gab es täglich und ich denke das war auch Schuld am vielen Schlamm.
Jetzt habe ich seit Juli keinen Dill mehr gefüttert.
Würde ihm aber gerne wieder etwas geben. Er liebt es so. Dachte an einmal in der Woche. Ich würde ihn einfach gerne etwas verwöhnen über Weihnachten. Wie gesagt er wird bald 10. Ist vielleicht unser letztes Weihnachten. :ohje:
Was meinst Du? Kann ich Dill wieder riskieren?
Katharina F.
24.11.2016, 15:26
Na wenn man Dill reduziert gibt, denke ich, ist einmal in der Woche schon okay. Schau einfach, ob das okay für ihn ist.
Wenn er von einmal pro Woche Dill wieder grießt, dann würde ich es lassen. Aber vielleicht kommt er mit der Menge ja klar. :umarm:
Ich hoffe, es wird nicht euer letztes Weihnachten :kiss:
micky0703
24.11.2016, 15:43
So werde ich es machen, immer an den Advent Sonntagen bekommt er etwas Dill. Wegen seinem hohen Heu Konsum grießt er leider immer etwas, aber wie gesagt manchmal ist der Urin auch ganz klar. Es ist ja auch gut wenn es ausgeschwemmt wird. Sobald es mehr wird werde ich den Dill wieder streichen :ohje:#
Komme mir halt schon vor wie eine Rabenhasenmama. Alles geliebte wie getrocknete Kräuter, Dill und Fenchel wurden gestrichen. Er tut mir schon leid. :ohje:
Bei Tieren geht das so einfach, man lässt es einfach weg. Stell dir mal vor uns würde jemand unsere Leibspeise einfach streichen, oder Süßigkeiten puh schlimmer Gedanke. :rollin:
Ich gebe ihm auch wieder etwas getrockneten Löwenzahn, ein kleines Blatt wird dann eben in 3 Teile zerkrümmelt und über den Tag verfüttert, besser als nichts. Wie gesagt er ist topfit hat wenige Alterserscheinungen, bloß dieser blöde Grieß:arg:
Ich wünsche mir auch noch viele Weihnachten mit dem kleine Schatz er ist einfach mein Seelentier :love:
Darf ich dich noch fragen was Cunis sind, könnte ich die in Wasser aufweichen und geben?
Katharina F.
24.11.2016, 16:02
Ja, ich verstehe dich. Aber vielleicht vermenschlichen wir da auch zu sehr :rw: Vielleicht vermissen die das gar nicht so. Weiß man halt nicht so genau.
Ich denke, in Maßen ist halt vieles okay. Man darf halt einfach nur nicht übertreiben. Kuddel hatte auch hin und wieder mal Grieß, aber auf dem RöBi war seine Blase einwandfrei. Daher hat meine TÄ das unter "Calciumüberschuss" abgestempelt.
Ich weiß nicht, ob ich dir Cunis (Cuni Complete adult von Versele Laga) empfehlen würde. Die können auch für Grieß verantwortlich sein. Da bin ich jetzt eher skeptisch. Wie gesagt, wenn ich zu viel gefüttert habe davon, grießte Kuddel auch. Aber ich konnte das gut dosieren.
Kiwhy hat fast 4 Jahre ständig Durchfall, Aufgasung, Magenüberladungen gehabt. Wirklich ständig, mindestens alle zwei Wochen. Wir konnten bei verschiedenen TÄ keine Ursachen finden, außer dass er Zahni war und E.Colis hatte. Als das aber behandelt wurde, war zwar der Durchfall weg, aber alles andere blieb. Und da er auch so wenig an Gemüse verträgt und es im Sommer bei Wiesenfütterung immer besser war mit ihm, hab ich auf Anraten hier im Forum die Cunis ausprobiert. Im Grunde ist das strukturiertes, getreidefreies Trockenfutter. Seit er die bekommt, seit fast drei Jahren, hat der kleine Mann überhaupt keine Bauchprobleme mehr. Nichts mehr. Er ist wie ausgewechselt, auch vom Verhalten her. Sein Fell glänzt viel mehr, er ist viel aktiver und hockt nicht mehr irgendwo auf einer Stelle. Die haben wahre Wunder bewirkt.
Davon gibt´s hier (jetzt ja leider nur noch für zwei Zwerge :sad1:) täglich eine halbe Handvoll. Das ist sozusagen sein Leckerchen am Abend vorm Schlafengehen und er liebt sie.
Aber wie gesagt, wenn ein Kaninchen nachweislich ständige Probleme mit Blasenschlamm hat und auch Probleme hat, die Blase eigenständig gespült zu bekommen und man den Grieß auf dem RöBi deutlich abgesetzt sieht (alles andere stempel ich immer noch als Kalziumausschuss ab), dann wäre ich damit wohl vorsichtig :ohje:
micky0703
24.11.2016, 17:07
Na dann lasse ich das mit den Cunis mal lieber, hört sich riskant an. Habe jetzt einmal am Dienstag ein Gespräch mit einer meiner Tierärztinen. Sie macht
homöopathie und kennt Micky schon sein ganzes Leben. Mal schauen was sie meint.
Kenntst du oder irgendjemand folgende Mittel:
http://www.naturheilkunde-bei-tieren.de/inblasensteine.html
https://www.alfavet.de/nagetiere-kaninchen/harnwege/rodicarer-uro.html
Katharina, so wie sich es anhört hast du mit deinen Ninchen ja auch schon einiges durch und bist gerade in Trauer. Es tut mir sehr leid :umarm:, danke das du mir trotzdem so geduldig geantwortest hast :kiss:
So werde ich es machen, immer an den Advent Sonntagen bekommt er etwas Dill. Wegen seinem hohen Heu Konsum grießt er leider immer etwas, aber wie gesagt manchmal ist der Urin auch ganz klar. Es ist ja auch gut wenn es ausgeschwemmt wird. Sobald es mehr wird werde ich den Dill wieder streichen :ohje:#
Komme mir halt schon vor wie eine Rabenhasenmama. Alles geliebte wie getrocknete Kräuter, Dill und Fenchel wurden gestrichen. Er tut mir schon leid. :ohje:
Bei Tieren geht das so einfach, man lässt es einfach weg. Stell dir mal vor uns würde jemand unsere Leibspeise einfach streichen, oder Süßigkeiten puh schlimmer Gedanke. :rollin:
Ich gebe ihm auch wieder etwas getrockneten Löwenzahn, ein kleines Blatt wird dann eben in 3 Teile zerkrümmelt und über den Tag verfüttert, besser als nichts. Wie gesagt er ist topfit hat wenige Alterserscheinungen, bloß dieser blöde Grieß:arg:
Der Hintergrund von Blasenschlamm ist nicht der Anteil Calcium in der Nahrung. Man kann bei einem ansonsten gesunden Kaninchen keinen Blasenschlamm herbeifüttern, auch nicht, wenn man ungeheure Mengen Calcium in das Essen gibt. Das ist experimentell überprüft.
Man kann auch den Blasenschlamm nicht entfernen, indem man Calcium nur gemässigt füttert. Das liegt daran, dass der Calciumspiegel im Blut des Kaninchens immer hoch ist, man kann den nicht durch Fütterung senken. Der Hintergrund von Blasenschlamm ist ein Problem in der Niere oder den Harnleitern, manchmal ein anatomisches Problem in der Blase und gelegentlich auch eine Folge von Blasenentzündungen. Der klare Urin wäre so ein Hinweis auf ein Nierenproblem, genauso temporär Phasen der Schlappheit, Inappetenz, Lustlosigkeit, Apathie, Schmerzen im Hinterteil.
Ich würde Katharina etwas berichtigen: Der Calcium:Phosphor-Verhältnis sollte 2:1 sein. Fast alles, was sie als schlechtes Futter bezeichnet hat, ist eigentlich gutes Futter: Brokkoli, Grünkohl, Fenchel, Chicoree, Spinat: Ein Blasenschlamm-Kaninchen braucht Flüssigkeit (der Tip mit dem Nassmachen ist super :good:, Äste sind sehr gut, alles blättrige und deshalb eben auch Brokkoli, Grünkohl usw.). Frisch ist darum immer gut, und faserreich auch (das animiert die Wasseraufnahme). Trockenkräuter sollte man allerdings meiden, auch sehr stärke- oder zuckerhaltige Gemüse sowie vitaminisierte und mineralisierte Trockenfutter.
Frische Kräuter, Dill, Fenchelkraut, Grünkohl usw. haben relativ viel Calcium. Deshalb würde ich die nicht büschelweise jeden Tag geben, aber ganz verzichten muss Dein Kaninchen auch nicht. Dann würde ich eher auf Karotte oder Apfel verzichten, weil die zu viel Phosphor und zu wenig Fasern mitbringen. Bei Grünkohl muss man's ausprobieren, ob es sich damit verschlimmert oder nicht.
Maren86 hat noch ein Teerezept, mit dem man Blasenschlamm manchmal gut ausschwemmen kann, probier doch das mal, wenn Apfelsaft nicht ankommt:
je 25g: Birkenblätter, Goldrutenkraut, Brennesselblätter, Schachtelhalmkraut, extra dazu kaufen muss man Cystus Biotee Kraut (Dr. Pandalis)
Katharina F.
24.11.2016, 17:15
Danke :umarm: Das ist ganz lieb!
Die Präparate kenne ich leider nicht wirklich. Aber ich habe von Eurologist viel Gutes von anderen Blasenkaninchenhaltern gelesen.
Ich hoffe, hier schreibt nochmal jemand dazu. Ansonsten gebe das mal in der Suche hier ein. Vielleicht gibts ja schon einen Thread zu diesem Thema mit verschiedenen Mitteln.
Ich denke, in Maßen ist halt vieles okay. Man darf halt einfach nur nicht übertreiben. Kuddel hatte auch hin und wieder mal Grieß, aber auf dem RöBi war seine Blase einwandfrei. Daher hat meine TÄ das unter "Calciumüberschuss" abgestempelt.
:good:
Aber wie gesagt, wenn ein Kaninchen nachweislich ständige Probleme mit Blasenschlamm hat und auch Probleme hat, die Blase eigenständig gespült zu bekommen und man den Grieß auf dem RöBi deutlich abgesetzt sieht (alles andere stempel ich immer noch als Kalziumausschuss ab), dann wäre ich damit wohl vorsichtig :ohje:
:good:
Katharina F.
24.11.2016, 17:19
So werde ich es machen, immer an den Advent Sonntagen bekommt er etwas Dill. Wegen seinem hohen Heu Konsum grießt er leider immer etwas, aber wie gesagt manchmal ist der Urin auch ganz klar. Es ist ja auch gut wenn es ausgeschwemmt wird. Sobald es mehr wird werde ich den Dill wieder streichen :ohje:#
Komme mir halt schon vor wie eine Rabenhasenmama. Alles geliebte wie getrocknete Kräuter, Dill und Fenchel wurden gestrichen. Er tut mir schon leid. :ohje:
Bei Tieren geht das so einfach, man lässt es einfach weg. Stell dir mal vor uns würde jemand unsere Leibspeise einfach streichen, oder Süßigkeiten puh schlimmer Gedanke. :rollin:
Ich gebe ihm auch wieder etwas getrockneten Löwenzahn, ein kleines Blatt wird dann eben in 3 Teile zerkrümmelt und über den Tag verfüttert, besser als nichts. Wie gesagt er ist topfit hat wenige Alterserscheinungen, bloß dieser blöde Grieß:arg:
Der Hintergrund von Blasenschlamm ist nicht der Anteil Calcium in der Nahrung. Man kann bei einem ansonsten gesunden Kaninchen keinen Blasenschlamm herbeifüttern, auch nicht, wenn man ungeheure Mengen Calcium in das Essen gibt. Das ist experimentell überprüft.
Man kann auch den Blasenschlamm nicht entfernen, indem man Calcium nur gemässigt füttert. Das liegt daran, dass der Calciumspiegel im Blut des Kaninchens immer hoch ist, man kann den nicht durch Fütterung senken. Der Hintergrund von Blasenschlamm ist ein Problem in der Niere oder den Harnleitern, manchmal ein anatomisches Problem in der Blase und gelegentlich auch eine Folge von Blasenentzündungen. Der klare Urin wäre so ein Hinweis auf ein Nierenproblem, genauso temporär Phasen der Schlappheit, Inappetenz, Lustlosigkeit, Apathie, Schmerzen im Hinterteil.
Ich würde Katharina etwas berichtigen: Der Calcium:Phosphor-Verhältnis sollte 2:1 sein. Fast alles, was sie als schlechtes Futter bezeichnet hat, ist eigentlich gutes Futter: Brokkoli, Grünkohl, Fenchel, Chicoree, Spinat: Ein Blasenschlamm-Kaninchen braucht Flüssigkeit (der Tip mit dem Nassmachen ist super :good:, Äste sind sehr gut, alles blättrige und deshalb eben auch Brokkoli, Grünkohl usw.). Frisch ist darum immer gut, und faserreich auch (das animiert die Wasseraufnahme). Trockenkräuter sollte man allerdings meiden, auch sehr stärke- oder zuckerhaltige Gemüse sowie vitaminisierte und mineralisierte Trockenfutter.
Frische Kräuter, Dill, Fenchelkraut, Grünkohl usw. haben relativ viel Calcium. Deshalb würde ich die nicht büschelweise jeden Tag geben, aber ganz verzichten muss Dein Kaninchen auch nicht. Dann würde ich eher auf Karotte oder Apfel verzichten, weil die zu viel Phosphor und zu wenig Fasern mitbringen. Bei Grünkohl muss man's ausprobieren, ob es sich damit verschlimmert oder nicht.
Maren86 hat noch ein Teerezept, mit dem man Blasenschlamm manchmal gut ausschwemmen kann, probier doch das mal, wenn Apfelsaft nicht ankommt:
je 25g: Birkenblätter, Goldrutenkraut, Brennesselblätter, Schachtelhalmkraut, extra dazu kaufen muss man Cystus Biotee Kraut (Dr. Pandalis)
:grosseaugen: Danke april, dass du nochmal geschrieben hast :umarm:
Die Infos habe ich von irgendeiner Seite, ist schon ewig her, abgeschrieben und hier bei mir auf einem Merkzettel liegen. Den werde ich dann wohl direkt mal in die Tonne wandern lassen. Was für eine Fehlinfo :ohje: Ich hatte mich damals nämlich wegen Kuddi auch belesen. Wie kann es denn sein, dass seine Blase immer sauber war und sich die Menge Cunis auf die Ausscheidung auswirkte? :denk:
micky0703
24.11.2016, 17:46
Hallo April,
vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Die TA meinte auch das der Grieß einfach auch vom alter kommen kann und nicht unbedingt von der Fütterung.
Chicoree habe ich bereits versucht, wird einen riesen Bogen drum herum gemacht. Fenchel kennt er ja und mag ihn auch, als nächstes werde ich mal Brokkoli und Spinat langsam versuchen.
So eine Brokkoli rose kann man bestimmer hervorragend in Wasser einweichen :girl_haha:und sich voll saugen lassen.
Grünkohl traue ich micht wegen dem Bauchi nicht. Auch vielen Dank für das Tee Rezept werde ich auch mal versuchen.
Danke für alle Tips
:grosseaugen: Danke april, dass du nochmal geschrieben hast :umarm:
Die Infos habe ich von irgendeiner Seite, ist schon ewig her, abgeschrieben und hier bei mir auf einem Merkzettel liegen. Den werde ich dann wohl direkt mal in die Tonne wandern lassen. Was für eine Fehlinfo :ohje: Ich hatte mich damals nämlich wegen Kuddi auch belesen. Wie kann es denn sein, dass seine Blase immer sauber war und sich die Menge Cunis auf die Ausscheidung auswirkte? :denk:
Die Fehlinfo ist noch sehr verbreitet: Calcium weglassen und dann bleibt der Griess aus. Nur stimmt das eben nicht.
Wegen der Cunis kann ich auch nur raten. Vielleicht bringen sie etwas mit, was die Wiederaufnahme von Calcium in der Niere nach der ersten Filterung verhindert, z.B. einen zu hohen Natrium- oder Kaliumgehalt. Vielleicht stört das Vitamin D. Vielleicht kommt es durch die Kombination aus Inhaltsstoffen und Trockenheit. Vielleicht ist es auch etwas individuelles; Maren86 hatte den Effekt auch, aber Rabea nicht, soweit ich weiss. Vielleicht habt Ihr keine Calciumcarbonat-Steine. Ich wüsste es auch gerne, aber ich habe nie auch nur einen Hinweis bekommen, was es sein könnte.
Katharina F.
24.11.2016, 19:25
Okay danke :umarm:
Grünkohl verträgt mein Kiwhy ganz problemlos. Der wird hier echt geliebt.
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.