Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : kaninchen fressen kein nassfutter
hallo,
meine beiden kaninchen im wohnungshaltung fressen so gut wie kein nassfutter wie salat und frische gemüseblätter und äste...sie fressen gerade nur sonnenblumenkerne, erbsenchips. soll ich mal NUR nassfutter und heu anbieten? also sonnenblumenkerne und trockenfutter ALLES weglassen?
gruss markus
Nein, das wäre aus meiner Sicht eine zu krasse Umstellung. Das kann zu Bauchproblemen führen, wenn man das Futter jetzt praktisch umkehrt.
Am besten reduzierst du langsam die trockenen Sachen und erhöhst in gleichem Maße die Frischfuttermengen. Sonnenblumenkerne und Erbsenchips kannst du aber direkt weglassen oder nur noch als Leckerchen geben.
Die Tiere selektieren natürlich danach, was ihnen am besten schmeckt - das sind bei meinen beiden auch immer die Sonnenblumenkerne :girl_haha: .
Was fütterst du denn sonst noch?
Meine mäkeln mit dem FriFu zur Zeit auch rum.
Ich achte jetzt darauf, dass ich überwiegend aus Deutschland und den Niederlanden kaufe, da alles andere gespritzt ist. Ich glaube, dass merken die, weiß ich aber nicht.
Vivian L.
22.11.2016, 20:05
Tjaa, das haben sich deine dann wohl von Snoopy abgeschaut.
Sind die Zähne der Kaninchen in Ordnung? Oft wird dann nämlich Futter gemieden, bei dem sie lange mahlen müssen. Das tut schließlich weh. Wie Anja meinte würde ich die Dickmacher auch weg lassen, die sättigen eben unter anderem auch sehr gut. Was heißt denn Trockenfutter? Und was hast du bisher an frischem angeboten?
Ich achte bei meinem Frischfutter auch meist darauf das es nicht aus Spanien und co. kommt, wegern der Chemie. Ich habe auch im Gefühl das meine das sonst nicht mögen.
Alexandra K.
22.11.2016, 20:12
Kannst Du etwas näher beschreiben was Du so anbietest und welche Mengen ?
Sie fressen doch nicht nur Sonnenblumenkerne und Erbsenflocken ?!
Vivian L.
22.11.2016, 20:17
Kannst Du etwas näher beschreiben was Du so anbietest und welche Mengen ?
Sie fressen doch nicht nur Sonnenblumenkerne und Erbsenflocken ?!
Es klang so für mich :denk:
hallo,
meine beiden kaninchen im wohnungshaltung fressen so gut wie kein nassfutter wie salat und frische gemüseblätter und äste...sie fressen gerade nur sonnenblumenkerne, erbsenchips. soll ich mal NUR nassfutter und heu anbieten? also sonnenblumenkerne und trockenfutter ALLES weglassen?
Würde ich genau so machen, wobei ich dann Salate und Gemüseblätter zunächst in sehr kleinen Portionen hinlegen würde. Kaninchen suchen aus strukturiertem Trockenfutter gezielt zuerst die energiehaltigen Sachen heraus - Sonnenblumenkerne und Erbsenchips. Die werfen halt zuerst die Genussmittel ein, das machen die Menschen ja nicht sonderlich anders.
Salat mögen übrigens einige Kaninchen nicht so recht, meine auch nicht. Ist immer auch ein bisschen die Frage, womit sie aufgewachsen sind. Ich hab drei Kaninchen, die sind mit Pellets und Heu gross geworden, und einmal am Tag gab es eine winzige Portion Frischfutter, Paprika und Gurke, solches Zeug. Ergebnis: Die flippen bis heute aus, wenn es Frischfutter gibt, egal welches. Ein anderer war wohl auf Heu+Karotten, und der frisst das am liebsten und ignoriert alles andere, inklusive Salat.
Katharina F.
23.11.2016, 12:31
Bei kleinen Babies habe ich immer radikale Ernährungsumstellung gemacht. Ich würde das Trockene auch reduzieren und das Frischfutter erhöhen, step by step.
Wenn sie sich am Trockenfutter satt fressen, ist es klar, dass sie ans Frischfutter nicht mehr gehen. Das Trockenfutter schmeckt ja meistens auch viel besser und je nach Menge reicht denen das vielleicht.
Alexandra K.
24.11.2016, 07:33
Ich mach meistens radikale Futterumstellungen da ich bei vielen Tieren die Herkunft und bisherige Fütterung gar nicht kenne .
Klappte bisher immer problemlos .
Ist kein Tip, nur ein Erfahrungswert.
ich wollte nur mal anmerken, dass das Frischfutter in Deutschland genauso gespritzt wird wie in den anderen Ländern.
In Deutschland werden dafür eben mehrere verschiedene Gifte gesprüht damit das nicht so auffällt, bzw. wegen der Grenzwerte, wärend in anderen Ländern meistens nur 1 Gift versprüht wird.
Kann man gerne mal bei Greenpeace und Co. nachlesen.
Es sei denn man kauft in Bioläden, da wird nix gespritzt
Irgendwas muss aber im Gemüse / Salat / Kohl aus dem Mittelmeerraum anders sein.
Kommt irgendwas in den Napf, was nicht aus Deutschland, Belgien und Holland kommt, hat mein Böckchen sofort Matschkot.
Bis ich das rausbekommen hatte, hab ich echt lange durchprobiert.
Brokkoli aus Deutschland - keine Probleme
Brokkoli aus Italien - schießt nur so durch (jetzt nur mal als Beispiel)
Tja und ich fuettere Löwenzahn und Radiciosalat , Petersilie und Dill aus Italien und Moehrengruen aus Spanien und hab damit keine Probleme.
Wohl aber mit Salaten aus Deutschland
Katharina F.
20.02.2017, 11:25
Und wir haben hier generell mit Salaten Probleme. Egal, wo die her kommen. Kiwhy bekommt sofort flüssigen Durchfall. :ohje:
Micki2011
22.02.2017, 18:41
Hallo an alle!
Hab zu dem Thema mal eine grundsätzliche Frage: wenn ihr Salat o.ä. füttert, wascht ihr den auch unter fließendem Wasser, Blatt für Blatt? Und danach trockne ich sie alle mit Küchenpapier! Ist eine ziemliche Arbeit, aber bisher Grabs mit dem Fressen so überhaupt keine Probleme, dachte bisher immer, dass ja eh fast alles gespritzt ist bzw. auch Wurmeier dran sein können, ist der Aufwand gerechtfertigt?
Vielen Dank und liebe Grüße
Von Micki
Micki2011
22.02.2017, 18:41
Hallo an alle!
Hab zu dem Thema mal eine grundsätzliche Frage: wenn ihr Salat o.ä. füttert, wascht ihr den auch unter fließendem Wasser, Blatt für Blatt? Und danach trockne ich sie alle mit Küchenpapier! Ist eine ziemliche Arbeit, aber bisher Grabs mit dem Fressen so überhaupt keine Probleme, dachte bisher immer, dass ja eh fast alles gespritzt ist bzw. auch Wurmeier dran sein können, ist der Aufwand gerechtfertigt?
Vielen Dank und liebe Grüße
Von Micki
feiveline
22.02.2017, 19:36
Bei uns wird nichts gewaschen oder getrocknet. Das wäre auch gerade bei Wiesenfütterung gar nicht machbar. Dann müsste ich theoretisch ja jeden Grashalm "putzen"...:rw:
power7flower
22.02.2017, 19:54
Ja. Beim Salat hab ich das früher so gemacht. Aber den gibts jetzt e gar nicht mehr weil sie ihn nicht so gut vertragen.
Bei Wiesenfütterung mache ich das auch trocken, zumindest wenn der Tagesvorrat weg ist und ein plötzlicher Wolkenbruch kam. Da wird die Wiese großflächig zum trocknen ausgelegt und das was ich gleich brauche mit Handtuch und Zewa beidseitig trocken getupft. Was sein mut, mut sein :herz:
feiveline
22.02.2017, 21:06
Das mut aber nicht.... :rw:
Heike O.
22.02.2017, 21:16
Das mut aber nicht.... :rw:
Jo. Is' halt jeder anders gestrickt... Aber bei uns wird auch nix gewaschen.
edit: Aber interessieren würd's mich schon, warum dat für dich mut power7flower? Wegen Dreck oder wg. Bauch oder so?
Katharina F.
22.02.2017, 22:00
Bei uns wurde und wird auch nichts gewaschen. Die Tiere dürfen auch ruhig wissen, wenn es ein regnerischer Tag war. Ich bin nie auf solche Ideen gekommen... Immerhin nehmen sie durch die Nahrung größtenteils auch Wasser auf. Gemüse wird hier auch nicht gewaschen.
Micki2011
23.02.2017, 18:33
Hallo ihr Lieben,
Vielen Dank erstmal für eure Antworten, aber vielleicht muss ich das einfach genauer schreiben: meinte, dass wenn man im Winter bei Innenhaltung auf Salat etc. angewiesen ist, dachte ich mir , dass man sie wegen der Pestizide etc. auf jeden Fall vorm Füttern waschen sollte und dann natürlich auch trocknen müsste, meine beiden ( früher 3 ) haben das alles super vertragen so! Aber es ist eben sehr sehr viel Arbeit, und ja ich mach das auch so bei gepflücktem Futter im Frühjahr und Sommer! Deshalb wollte ich wissen , ob das notwendig ist....Zumindest hat der Tierarzt das auch so empfohlen
Vielen Dank nochmal und liebe Grüße von Micki
feiveline
23.02.2017, 18:36
Auch im Winter brauchst Du das Gemüse nicht abzuwaschen. Allerdings solltest Du eher saisonales Gemüse, also Kohl füttern als Salate aus anderen Ländern..
power7flower
23.02.2017, 20:11
Ich mach das, weil ich nicht will das meine Kleinen ungewaschenes Zeug kriegen. Immer Bio geht nicht und die meisten Sachen werden sowieso gespritzt (die Bioverordnungen im Ausland sind nicht diesselben wie in Deutschland, leider) Und ich glaube auch nicht dass alle Biosachen wirklich total frei von Spritz und Düngemittel sind. Da wird (bei manchen) bestimmt auch mit Mitteln gehändelt die noch im gelben Bereich sind.
Mir sind es meine Kleinen wert, dass ich mir die Mühe mache auch wenn es Zeit kostet. Meine Kleinen vertrauen mir und können nur das fressen was ich ihnen serviere. Und das soll bitteschön ohne Pestizidien sein. Ich schäle auf Karotten und Äpfel ab, weil man das schälen kann.
Für mich ist das ein Muss, eine Selbstverständlichkeit für die Meinen. Ich würde mich schlecht fühlen wenn sie so gutmütig und treu etwas fressen würden das Pestiziden belastet ist. Außerdem tatscht auch jeder im Supermarkt das Zeug an oder auf den Lieferwegen kommt auch Staub etc dran. Mir ist beigebracht worden Obst und Gemüse vor dem Essen zu waschen (hatte es mal ein halbes Jahr nicht gemacht und musste dann ins Krankenhaus weil ein Keim, laut Ärzte vom ungewaschenem Essen, in den Darm gegangen ist und Furore gemacht hat). Und was gut für mich ist - ist auch gut genug für meine Kleinen.
Aber Salate, Kohl bekommen sie e nicht mehr. Beides wegen vermehrt auftretende Aufgasungen und Matschkot.
Meine beiden haben nicht mehr das beste Immunsystem wie ich leider diese Woche feststellen musste :(
Felix war in der Klinik weil sein Auge zu war. Komplett ROTE Iris...- laut TA von innen heraus entzündet. Hatte wohl mit einem Infekt gekämpft der dann aufs Auge gegangen ist. Hat sich dann auch gekratzt - weswegen eine Hornhautschädigung auch noch dazu kommt....
Kann schon sein, meine ganze Familie und ich auch, waren vor einigen Wochen ziemlich grippal angeschlagen. Klar vermeidet man es das Zeug zu den Kleinen zu schleppen, indem man den Kontakt eher meidet, das nötigste macht, sich gründlich wäscht...aber hat wohl doch was abgekriegt. Tja, da ist man so vorsichtig und dann passiert trotzdem was...Aber das ist ein anderes Thema.
Alexandra K.
23.02.2017, 22:16
Auch im Winter brauchst Du das Gemüse nicht abzuwaschen. Allerdings solltest Du eher saisonales Gemüse, also Kohl füttern als Salate aus anderen Ländern..
Handhabe ich auch so.
meinte, dass wenn man im Winter bei Innenhaltung auf Salat etc. angewiesen ist,
Ist man nicht drauf angewiesen :D
Meine beiden haben nicht mehr das beste Immunsystem wie ich leider diese Woche feststellen musste :(
meine ganze Familie und ich auch, waren vor einigen Wochen ziemlich grippal angeschlagen.
Und das zusammen ist für Dich nicht Anlass genug, deine bisherige Praxis der totalen Vermeidung von Keimen durch extensives Waschen und Schälen mal zu überdenken? Wie soll sich denn eine Immunabwehr entwickeln, wenn der Körper nicht lernen darf?
power7flower
24.02.2017, 21:15
Meine beiden haben nicht mehr das beste Immunsystem wie ich leider diese Woche feststellen musste :(
meine ganze Familie und ich auch, waren vor einigen Wochen ziemlich grippal angeschlagen.
Und das zusammen ist für Dich nicht Anlass genug, deine bisherige Praxis der totalen Vermeidung von Keimen durch extensives Waschen und Schälen mal zu überdenken? Wie soll sich denn eine Immunabwehr entwickeln, wenn der Körper nicht lernen darf?
Das Immunsystem schwächelt altersbedingt ;) Und wegen sonst nichts.
"Totale Vermeidung von Keimen" geht bei Außenhaltung sowieso nicht.
Weils so kalt war und sie so alt sind brachte ich sie diesen Winter rein. Sie sind in meinem kleinen Schlafzimmer.
Das überall Heu liegt kann ich nicht wirklich vermeiden - aber wenn ich nichts täte wärs noch schlimmer. Und für meine Lunge ists auch nicht so gut deswegen schau ich schon das in meinem generell zu Staub neigendem Zimmer nicht noch mehr anfällt wie sonst. Ansonsten glaub ich eher nicht daran dass sich der Körper an Pestizidien und Keime gewöhnt, wenn man selbst nur hartnäckig das Zeug so isst. Als würde man den Teufel mit dem Belzebub austreiben ^^
Ne, ich liebe meine kleinen Goldschätze und deswegen handhabe ich das weiterhin so wie es mir mein Bauchgefühl sagt und fange jetzt nicht an ihnen gespritztes und dreckiges Essen zu geben. Handle so wie du auch behandelt werden willst, heißt hier mein Motto :)
Das Immunsystem schwächelt altersbedingt ;) Und wegen sonst nichts.
Eine "altersbedingte Immunschwäche" gibts überhaupt nicht - das ist wohl eher eine hausgemachte Bequemlichkeits-Diagnose/Ausrede, denn dann muss man sich nicht mehr mit dem eigenen Zutun auseinandersetzen.
gespritztes ... Essen gibts in meinen Haus weder für Mensch noch für Tier. Wer sowas kauft ist selbst schuld, wenn er als Folge seines Geizes noch sämtliche gesunden Inhaltsstoffe mitentfernen muss.
Handle so wie du auch behandelt werden willst, heißt hier mein Motto :)
Eine Mensch ist ein Mensch und ein Kaninchen ist ein Kaninchen. Letzteres hat es daher verdient, auch wie ein solches behandelt zu werden.
power7flower
25.02.2017, 11:17
Ich will dich nicht weiter von meiner Meinung überzeugen. Einigen wir uns darauf dass wir uns uneinig sind :)
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.