PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Nach Blasenschlamm geschwollene Genitalien



snoozel
16.11.2016, 12:39
Huhu ihr Lieben, ich bräuchte mal einen Ratschlag.

Ich bin nämlich etwas ratlos, es geht um meine Kiwii (fast 6, kastr.).

Vor ca 3 Wochen stelten wir fest, das sie beim pullern fast einen Kopfstand macht, dann bemerkt das sie unten rum ganz nass war und nach Stallhase gerochen hat.

Also ab zum Ta, Resultat: das Röntgenbild ergab Blasenschlamm.
Die Blase war zu1/3 voll, und die TA meinte die Blase sieht "ausgeleiert" aus, daraus schließe sie das es scheinbar schon lang Blasenschlammeinlagerungen gibt.
Dann hat sie die Blase ausgedrückt, danach noch ein Röbi gemacht und es war nur noch ein ganz kleiner Rest drin.
Jetzt sind etwa 2 1/2 Wochen um, in dieser Zeit gabs Antibiotika, Schmerzmittel und Rodicar Uro.
Sie war dann auch nach 2 Tagen wieder trocken unten rum und hat wieder normal gepullter.


Stand jetzt:
Ihr Genitalberreich ist sehr angeschwollen, rot und warm.
Also gestern Abend wieder zum Ta. Dort die restl Haare entfernt und Ta meint das die Haut entzündet ist von den Blasenschlamm. Weil der an den Haaren getrocknet ist.


http://abload.de/img/5pqn5.jpg (http://abload.de/image.php?img=5pqn5.jpg)
Anbei ein Bild von heute morgen. Es sieht schon ein ganz klein bisschen besser aus als gestern Abend.
Es ist nicht mehr ganz so dunkelrot wie gestern beim Ta....aber trotzdem mach ich mir Sorgen.....es ist alles so voluminös angeschwollen.

Hat irgend jemand nen Ratschlag was ich noch für meine Maus tun kann? Ich werd sie heut mittag mal baden, damit die restl Verunreinigungen dann auch weh sind.


Kurz noch zu Fütterung: bis vor 4 Wochen gab es nur Wiese. Jetzt haben wir auf Salat (viele verschiedene: Chicoree, Romanasalat, Grünkohl, Wirsing, Weißkohl, Kohlrabiblätter, Feldsalat, Spinat) und etwa Gemüe umgestellt.

Momentan wird sie unten rum gesalbt, sonst bekommt sie keine Medis mehr. Pullern und kacken klappt normal.

Heike O.
16.11.2016, 13:38
Snoozi,ich frag nur nochmal zur Sicherheit: es ist seit gestern Abend besser geworden und es sind keine Verletzungen, auch keine winzigen sichtbar, oder? Und die ta hat sie gestern nach dem rasieren nochmal sorgfältig angeschaut?

Ansonsten evtl einen entzündungshemmenden Badezusatz (Evtl Rivanol? Aber dann ist sie hinterher leuchtend gelb).
Evtl auch Metacam als Schmerzmittel weil auch entzündungshemmend. Und gut im Auge behalten.

Mona K.
16.11.2016, 15:26
Chicoree und Kohlrabiblätter würde ich ggf. restriktiv geben. Hat mWn ziemlich viel Kalzium. Am besten schaust du hier im Forum nochmal nach Fütterungsempfehlungen, um neuem Blasenschlamm vorzubeugen. Hier gibt's ja schon diverse Threads dazu.

Alles Gute!

snoozel
16.11.2016, 17:55
@ Gertrud

Alles abgesucht, keine Verletzungen. Wir gehen morgen nochmal zum TA (heute ist bei uns Feiertag), es ist ein ganz klein wenig nicht mehr so feuerrot wie gestern.


@ Mona

Danke mona:flower:
Hab schon Futterliste mit dem kalziumgehakt gesucht/gefunden, aber gerade bei Grünkohl scheint man sich nicht einig zu sein:rw:

http://www.diebrain.de/k-frischfutter.html

http://www.kaninchenwiese.de/gesundheit/organerkrankungen/blase-niere/

Heike O.
16.11.2016, 19:47
@ Gertrud

Alles abgesucht, keine Verletzungen. Wir gehen morgen nochmal zum TA (heute ist bei uns Feiertag), es ist ein ganz klein wenig nicht mehr so feuerrot wie gestern.

...

O.k., ich bin ja immernoch ein bisschen im Fliegenmaden-Wahn durch Mathilde. Deshalb hab' ich gefragt wg. kleinen Verletzungen und ordentlich nachgeschaut.

Dann drück ich mal die Daumen, dass bald wieder alles gut ist :kiss:.

Dina
16.11.2016, 20:06
Wegen Grünkohl bei Blasenschlamm hatte ich kürzlich unter "Ernährung" einen Thread erstellt, allerdings gingen dort die Meinungen auch auseinander.
Ich füttere jetzt Endivie, Radicchio, Chicorée, Rucola, Chinakohl,für jeden 1 Kohlrabiblatt, 1Grünkohlblatt für 2 Tiere, manchmal gibt es Dill, selten bei B&B Möhrengrün, bei L&W häufiger.
Berta ist meine Häsin, die im Februar eine Blasenstein-OP hatte. Dann gibt es noch Cunis und Leinflocken.

Ich hab mir die Infos zur Ernährung auch zusammengesucht.

hasili
19.11.2016, 14:53
Wie schon gesagt wurde, schau mal in den Threads ....ich glaube man war sich einig dass es einige Faktoren gibt.
Wobei die Ernährung schon eine wesentliche Rolle spielt.
Aber wenn es nach meinen TÄ gehen würde, wäre kaum noch was auf der Futterliste.

Wichtig ist, dass die Blase gut durchgespült wird ...viel Flüssigkeit aufgenommen wird..und außerdem helfen bei meinen bis jetzt Infusionen gut. Wenn er/sie wenig trinkt, gebe ich auch mehrmals täglich Wasser ins Mäulchen (natürlich nur wenns akut ist).

Ich denke dass die roten Stellen am Popo mit entsprechender Salbe
wieder weggehen.

Jutta
19.11.2016, 15:27
Ich gebe ja immer die Heel-Medis bei Blasengeschichten.
Berberis/Cantharis immer in Kombi und bei diesen Schwellungen, die mein Willi dann auch hat, noch zusätzlich Mucosa.
Inzwischen schlabbert er mir das auch ganz gut von selbst aus der Spritze weg.

hasili
19.11.2016, 16:55
Gebe oft noch Solidago dazu.
Gibt aber noch ne Reihe mehr (nicht alle von Heel).

Bei hartnäckigen Sachen ist es auch ratsam, eine THP hinzuzuziehen..denn diese Medikamente sind ja dann genau auf das jeweilige Tier abgestimmt.

Habe mit der Salbe, die hier oft empfohlen wird, gute Erfahrungen gemacht (Desitin oder diese Honigsalbe).

Jutta
19.11.2016, 17:06
Ich gebe gerne die Heel-Medis, weil es da "Standard"-Behandlungsempfehlungen für eindeutige Krankheitsbilder gibt und ich da schon gute Erfahrungen mit gemacht habe.

snoozel
19.11.2016, 20:24
ich dank euch erstmal für dir vielen ratschlägr und tips:umarm:

komme nerufsbedingt jetzt leider erst dazu zu antworten. also blase sieht wieder gut aus...ergab das nochmalige röntgen.

sie ist untenrum nicht mehr so rot, heiß und auch die schwellung ist etwas zurück gegangen. wir salben fein weiter und ich hab sie nochmal fein gebadet damit dieser getrocknete schlamm weg geht.

ich werde mir jetzt angewöhnen wasser über das essen zu spritzen...was sie mit aufnehmen. in der hoffnung das es reicht, sonst gibts flüssigkeit ins mäulchen

hasili
20.11.2016, 21:56
Da würde ich eher zu der 2. Lösung greifen...es gibt auch Tees..ich habe schon Brennesseltee gegeben (harntreibend) ...etwas verdünnt...

Ich persönlich würde Frifu nicht gewässert geben...ich habe hier auch schon gelesen, dass das keinerlei Probleme macht..bei meinen würde es aber Probleme machen.Zumindest bei manchen..denn sie neigen nach zu viel Frifu zu Matschkot.
Es kann auch zu bösen Blähungen führen.

Da bist Du mit der Gabe ins Mäulchen (zeitlich versetzt zur Frifu-Gabe) auf der sicheren Seite. Ich habe das bei einer Häsin lange so praktiziert (zusätzlich natürlich zu den anderen Behandlungen), weil sie kaum etwas getrunken hat.