PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Spinat



Dandelina
12.11.2016, 11:34
:wink1:
Kann mir bitte eine der Ernährungsexpertinnen genaueres zu Spinat sagen?

Ich hab den jahrelang nur gelegentlich gefüttert, kann mich nicht mehr erinnern, warum eigentlich nicht regelmässig. (Ich glaube, weil die verstorbene Audrey den nicht vertragen hatte.)

Und da war was mit Oxalsäure zu beachten. ?
Jedenfalls bin ich auf der Suche nach besonders eisenhaltigem Gemüse auf Spinat gestossen. ?

Die Tiere bekommen täglich alles erdenkliche an Blaettrigem, Kohl, bisschen Knolle, regelmässig frische Kräuter - ich setz auf Auswahl, das klappt an sich richtig gut. Da Spinat wohl "neu" im Gemisch ist, stürzt sich der Verwöhnteste bloss grad so richtig drauf. :girl_haha:

Selbst die Futterlisten besagen unterschiedliche Infos. Was meint ihr?
:flower:

Hope R.
12.11.2016, 22:56
Ich gebe aktuell auch frischen Spinat zu alle anderen mit dazu. Und da er nicht als Alleinfutter in großen Mengen, sondern als Mischung mit anderem gegeben wird, gehe ich davon aus, dass die Oxalsäure nicht wirklich ein Problem ist.

Burkhard
12.11.2016, 23:27
:wink1:
Jedenfalls bin ich auf der Suche nach besonders eisenhaltigem Gemüse auf Spinat gestossen. ?



Ist ein Irrtum

http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/hartnaeckige-irrtuemer-mythen-an-die-selbst-mediziner-glauben-a-525056.html

Ich lasse es dieses Jahr mit dem Spinat sein auf Grund des hohen Gehaltes an Oxalsäure.
Leo durfte ich im Januar die Blase ausschaben lassen, da der Blasengries dermaßen zäh war, dass er nicht einmal mehr ausgespült werden konnte.
Spinat war nicht der einzige Auslöser, hat das aber definitiv erheblich verstärkt.

Rabea G.
12.11.2016, 23:28
Zu Oxalsäure steht hier noch was.
http://kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=110766&highlight=Oxals%E4ure

Bugs&Bunny
13.11.2016, 02:26
Das mit dem Eisen im Spinat ist leider ein Märchen, dass war ein Kommafehler!
Also Spinat hat natürlich schon Eisen, aber ein Zehntel weniger als jahrelang gedacht wurde....

Das mit der Oxalsäure war mir neu. Deswegen mögen meine vielleicht weder Spinat noch Sauerampfer? Der bleibt bei uns grundsätzlich liegen.

Ach ja, rote Paprika hat viel Eisen!

april
13.11.2016, 06:17
Calciumoxalatsteine spielen eine grosse Rolle bei Mensch, Katze und Hund, aber eine sehr kleine Rolle bei Kaninchen. Könnte daran liegen, dass Kaninchen die Oxalsäure bei der Verdauung abbauen und die zugefütterte Menge an Oxalaten die Anteile im Blut nicht beeinflusst. Es sollte aber angefüttert werden.

Diabi
13.11.2016, 14:52
Hier: http://www.kaninchenwiese.de/ernaehrung/grundlagen/pflanzenstoffe/
ist es eigentlich sehr gut erklärt, warum Oxalsäure beim Kaninchen weniger ein Problem ist, wie beim Menschen... so lange das Nin genügend andere Mineralien, vor allem Kalzium bekommt, stellt die Oxalsäure anders als beim Menschen keine Gefahr dar, nur bei mineralstoff- und kalziumarmer Kost kann die Oxalsäure auch beim Nin die Entstehung von Harn- bzw. Nierensteinen fördern...

april
13.11.2016, 15:48
Oxalat stellt auch bei calciumarmer Kost keine Gefahr dar, weil die Oxalate über Bakterien abgebaut werden und gar nicht den Weg in die Niere finden. Die Ausfällung von Calciumoxalatsteinen ist sehr stark vom Urinvolumen abhängig. Bei frischem Spinat hat das Kaninchen das Urinvolumen, mit dem sich Steine nicht bilden.