PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie giftig ist Jakobskreuzkraut wirklich?



Melle
11.11.2016, 16:31
Hallo zusammen,
sorry wenn es das Thema schon hier gibt, aber irgendwie finde ich keine eindeutige Aussage zum Jakobskreuzkraut.
Das Problem was ich habe ist, dass meine Mutter sehr oft für unsere Kaninchen pflücken geht und irgendwie scheint sie mit dem Kraut Probleme zu haben. Denn es landet häufig in ihrer Tüte, heute hab ich wieder was aussortiert, die Frage ist halt ob ich wirklich immer alles finde was sie mitbringt!? Und wenn nicht, ob es wirklich so gefährlich für Kaninchen ist?

Das ist doch Jakobskreuzkraut, oder?
147149147150

Freu mich auf eure Antworten...

Marion S.
11.11.2016, 16:49
Ob auf den Bildern es sich um jakobkreuzkraut handelt kann ich dir nicht zu 100% sagen

Nur soviel, das Gift lagert sich ab. Erst bei einer bestimmten Menge oder durch immer wiederholtes verfüttern von Jakobkreuzkraut kommt es zu Vergiftungen.
Meine Kaninchen haben daran auch geknabbert. Aber sobald ich es auf dem Rasen erkenne, stech ich die Pflanze aus!

Jakobs-Kreuzkraut
https://de.wikipedia.org/wiki/Jakobs-Greiskraut
Das sind Bilder wie ich sie auch leider im Garten wiederfinde.

"Offensichtlich sind Kaninchen[11] und verschiedene Nagetiere (beispielsweise Meerschweinchen und Wüstenrennmäuse)[12] resistent gegen oral aufgenommenes Jakobs-Kreuzkraut. Die intravenöse Verabreichung des Gifts führte allerdings zum Tod von Kaninchen, was darauf schließen lässt, dass es im Magen-Darm-Trakt der Tiere inaktiviert oder nicht resorbiert wird.[11] Nach einer Theorie soll der Rückgang der Kaninchenpopulation für die Häufigkeitszunahme des Jakobsgreiskrauts verantwortlich sein."
Quelle: Wikipedia

Marion S.
11.11.2016, 17:01
Dieser Artikel befasst sich ausschließlich zu dem Thema

http://www.kaninchenwiese.de/ist-jakobskreuzkraut-fuer-kaninchen-giftig/

Dann mal guten Appetitt

Melle
11.11.2016, 17:14
Super :good:vielen Dank :freun:
Vielleicht kann mir ja noch wer beantworten ob das wirklich JKK ist, was meine Mutter da gepflückt hat?

april
11.11.2016, 18:37
Ob das JKK ist, weiss ich auch nicht, aber hier sind auch Informationen:
http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=81618

Birgit
11.11.2016, 18:45
Ich denke schon, daß das JKK ist.
Die Blätter können unterschiedlich aussehen...in Länge, Breite und von den feinen Rispen her.
Wir haben bei uns auf unseren Pferdeweiden auch immer damit zu tun und müssen jedes Jahr regelmäßig alles akribisch ausstechen und genaustens die Weiden beoachten, wenn unsere Pferde dort sind.

Aber noch so saftig frisch ? Bei uns blüht hier nichts mehr und so frisch von den Farben sieht man das hinter uns auf den Feldern auch nicht mehr.
Das ist ja komisch.

Keks3006
11.11.2016, 19:25
Sieht für mich nach JKK aus. Ist bei Kaninchen aber, wie schon gesagt wurde, undramatisch. Eine meiner Gruppen hatte auch mal welches im Auslauf wachsen, das ich bewusst nicht entfernt habe, weil es tumorhemmend wirken soll. Gezielt pflücke ich es nicht, weil es furchtbar stinkt, sortiere es aber auch nicht aus, wenn es mal mit im Korb landet.

Babbi
12.11.2016, 10:13
Ich glaube nicht, dass das JKK ist. Die Blätter passen nicht. Es handelt sich meiner Meinung nach um zwei verschiedene Pflanzen: das eine könnte Ferkelkraut sein, bei dem anderen wäre meine Vermutung Rainfarn oder so etwas in der Art. Allerdings bin ich kein Botaniker!

Und ich gebe Birgit Recht: JKK ist jetzt nicht mehr so hoch und eigentlich, wenn überhaupt, nur als Rosette am Boden zu finden. Der Rainfarn, den ich hier auf der Wiese habe, sieht aber noch schick aus.

@Keks: ich hoffe, Du hast beim Pflücken von JKK Handschuhe an. Das Gift gelangt auch über die Haut in den Organismus und ist lebertoxisch. Und wie schon gesagt: es lagert sich ab, ist nicht abbaubar und schädigt die Leber enorm. JKK sollte auch niemals auf dem Kompost oder Mist landen, sondern verbrannt werden. Für Rinder und Pferde ist es, je nach aufgenommener Menge, tödlich. Das gilt auch für getrocknetes JKK im Heu.

Wie es um die Giftigkeit bei Kaninchen bestellt ist, da haben andere hier mehr Ahnung.

animal
12.11.2016, 11:43
Sieht für mich nicht nach JKK aus. Bei der Pflanze mit den
gelben Blüten fühlen sich die Blätter da mehr "rauh/samtig" an ?

Das "Grüne" neben der "Blüte" sieht für mich nach jungen Rainfarn raus, der auch hier wieder recht "jungfräulich" wächst.

Bin ja "pflückmäßig" noch unterwegs, Rainfarn wächst wirklich viel in sattem, zarten Grün. Dagegen sehen die großen "Altpflanzen" ziemlich fertig aus.
Genauso beim JKK. Dafür spriesst es wieder neu ausm Boden und ähnelt mehr einem "Kohlgewächs" ziemlich press am Boden.

Salatkiller-Hasis
12.11.2016, 12:09
"Offensichtlich sind Kaninchen[11] und verschiedene Nagetiere (beispielsweise Meerschweinchen und Wüstenrennmäuse)[12] resistent gegen oral aufgenommenes Jakobs-Kreuzkraut.
Eine Bekannte (sie ist Biologin) hat zum Thema JKK und Kühe eine Studie geschrieben. Sie meinte:
"Es verbreitet sich seit 2006 rasend in Deutschland. Er ist sehr gefährlich für Pferde, denn die vertragen nur kleine Mengen, wobei das Gift sich langsam im Körper ansammelt, also jeden Tag eine Pflanze und das Pferd ist nach 3 Monaten tot. Rinder können etwas mehr fressen, bevor sie sich vergiften. Es ist natürlich gefährlich für den Menschen."
Und
"Es gibt zahlreiche Studien zum Meerschweinchen. Verfüttert man es an die Tiere, dann passiert gar nichts. Das liegt an einem Enzym, welches die Giftstoffe neutralisiert. Dieses Enzym liegt im Magen-Darmtrakt.
Injiziert man Meerschweinchen das Gift direkt in den Blutkreislauf, dann sterben sie auch daran, aber erst ab einer 526 % Menge des Körpergewichts.
Kühe und Pferde brauchen nur 5-20% des Körpergewichts aufnehmen und leider zählt hierbei die Gesamtaufnahme. Das heisst, jeden Tag eine Pflanze fressen (also 200g) tötet dann auch nach Jahren, weil das Gift sich aufsummiert."
Quelle: Dr. Petra Lahann

Es besteht vielleicht kein Grund zur Panik, aber ich würde es trotzdem nicht verfüttern, denn eine andere Tierhalterin hatte das Problem, dass JKK im Heu in größeren Mengen vorkam und ihr sind vier Kaninchen und zwei Schafe verendet.
Ihr Bericht:
"Sie hatte am Freitagabend einen neuen Heuballen angefangen, die Tiere sind nachts in einen gut befestigten Stall und es wäre ganz sicher aufgefallen wenn ein Fremder sich Zugang verschaft hätte.
Samstagmorgen, als sie die Schafe auf die Tagesweide bringen wollte, waren sie tot. Der Tierarzt meinte das alle Tiere vergiftet seien. Die Halterin ging im Geiste durch, was sie verfüttert hat und der Tierarzt schaute sich die Reste sowie das Heu durch und fand darin viele Stengel einer Giftpflanze die leider gehäuft in Heu auftauche da die Bauern beim Mähen nicht aufpassten. Später stellte sich heraus, dass es sich um das Jakobskreuzkraut handelte."
Ob das nun wahr ist, kann ich nicht sagen, da dieser Fall für mich nicht nachprüfbar war.

Vlt. handelte es sich um alte und/oder kranke Tiere, die letztendlich verendet sind, weil sie ohnehin geschwächt waren?! http://cosgan.de/images/midi/konfus/c045.gif


LG Heike & die Salatkiller

Birgit H.
12.11.2016, 12:55
Ich neige auch zu zwei verschiedenen Pflanzen, das mit der Blüte würde ich in Richtung Wegrauke schieben (die Blüte ist zu undeutlich), das gekräuselte auch Richtung Rainfarn.

SteffiSB77
12.11.2016, 13:22
Ob das JKK ist, weiss ich auch nicht, aber hier sind auch Informationen:
http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=81618

:good:

Meine fressen die Blätter recht gerne :-)

april
12.11.2016, 15:36
@Keks: ich hoffe, Du hast beim Pflücken von JKK Handschuhe an. Das Gift gelangt auch über die Haut in den Organismus und ist lebertoxisch. Und wie schon gesagt: es lagert sich ab, ist nicht abbaubar und schädigt die Leber enorm.

Um das Ganze mal in Perspektive zu rücken: Pyrrolizidinalkaloide sind per se nicht giftig, sondern erst die Ergebnisse ihrer Verstoffwechslung. Würden sie also einfach abgelagert, würde gar nichts passieren. Ganz im Gegenteil ist der Körper überaus eifrig dabei, sie abzubauen und zu eliminieren; man spricht von 3-5 Stunden. Für den Menschen kann es giftig werden, das ist schon richtig. Nur gibt es mehr als 300 verschiedene PAs, die in über 6'000 Pflanzen gefunden wurden. Also wenn man sich Sorgen machen wollte, dann sollte man beginnen, sich über den Honigkonsum Sorgen zu machen, nicht über Schutz durch Gummihandschuhe.

Für das Kaninchen gilt das alles so oder so nicht, weil es resistent für die leberschädigende Wirkung ist. Das geht ja nicht nur aus den bekannten Studien hervor, die immer zitiert werden, sondern auch aus einer tschechischen Studie: In Heu und Kaninchenfutter fanden sich die höchsten Anteile an Pyrrolizidin-Alkaloiden.

Melle
12.11.2016, 19:12
Danke für eure vielen Antworten.
Rainfarn pflücken wir eigentlich täglich, dass sieht aber schon i-wie anders aus.
Naja, ist ja auch nicht so wichtig, für mich war in erster Linie nur wichtig wie giftig JKK wirklich ist.
Ich bin ja normal nicht so vorsichtig, aber da unsere derzeit alles verputzen was man ihnen hinlegt, wollte ich doch mal auf Nummer sicher gehen.

Katharina
12.11.2016, 20:05
Sehr interessanter Beitrag.

Beim Foto oben dachte ich im ersten Moment an Bienenfreund.

Heike O.
12.11.2016, 21:18
Sehr interessanter Beitrag.

Beim Foto oben dachte ich im ersten Moment an Bienenfreund.

Und ich an Ambrosia :girl_haha: http://images.google.de/imgres?imgurl=https://www.bodenseekreis.de/fileadmin/bodenseekreis/aemter/uwa/bilder/allgemein/ambrosia-beifuss.jpg&imgrefurl=https://www.bodenseekreis.de/umwelt-landnutzung/natur-landschaftsschutz/neophyten-pflanzeneindringlinge/ambrosia.html&h=283&w=424&tbnid=Wq8GXumXvt4KuM:&vet=1&tbnh=94&tbnw=141&docid=nr6iHrpZA1-EpM&usg=__Jc_rZZebGD-wJISmFJBNp6vscJI=&sa=X&ved=0ahUKEwjK1OiM96PQAhWpJsAKHfkoD6AQ_h0IcDAL

zumindest hier sehen die Rainfarn-Blätter anders aus:http://images.google.de/imgres?imgurl=http://heilkraeuter.de/lexikon/rainfarn-03.jpg&imgrefurl=http://heilkraeuter.de/lexikon/rainfarn.htm&h=198&w=264&tbnid=xNqOGmDZ7NDHyM:&vet=1&tbnh=150&tbnw=200&docid=mHYEAD3aX6P_DM&itg=1&usg=__-Y7aV2ukNQpnVWsigKnpLDOk3Jg=&sa=X&sqi=2&ved=0ahUKEwir5dDd96PQAhXIA8AKHQAnDFoQ_B0IfTAK

Keks3006
13.11.2016, 15:31
Die Pflanze mit den Blüten dran sieht für mich auch nach Wegrauke oder so was aus, das andere erinnert mich schon an JKK, davon gibt es ja auch verschiedene Sorten.

animal
13.11.2016, 18:47
JKK
http://up.picr.de/27424486us.jpg
JKK
http://up.picr.de/27424488wt.jpg
Rainfarn
http://up.picr.de/27424600kr.jpg

Burkhard
13.11.2016, 23:20
JKK von der Größe wie in Bild 1 finde ich noch oft, vor allem auf einem Wiesenstück, auf dem ich immer noch WBK und Löwenzahn in Massen finde.

Diana
13.11.2016, 23:45
Beide Pflanzen sind Kreuzkraut.
Einmal das Jakobs und einmal das schmalblättrige.

Aber wie schon geschrieben, für Kaninchen relativ ungefährlich.

Simmi14
14.11.2016, 01:30
Bei Frankfurt blüht es auch noch, grad heute erst gesehen. Aber es gab auch noch keinen Schnee oder arg Frost hier...

Babbi
14.11.2016, 08:06
@Keks: ich hoffe, Du hast beim Pflücken von JKK Handschuhe an. Das Gift gelangt auch über die Haut in den Organismus und ist lebertoxisch. Und wie schon gesagt: es lagert sich ab, ist nicht abbaubar und schädigt die Leber enorm.

Um das Ganze mal in Perspektive zu rücken: Pyrrolizidinalkaloide sind per se nicht giftig, sondern erst die Ergebnisse ihrer Verstoffwechslung. Würden sie also einfach abgelagert, würde gar nichts passieren. Ganz im Gegenteil ist der Körper überaus eifrig dabei, sie abzubauen und zu eliminieren; man spricht von 3-5 Stunden. Für den Menschen kann es giftig werden, das ist schon richtig. Nur gibt es mehr als 300 verschiedene PAs, die in über 6'000 Pflanzen gefunden wurden. Also wenn man sich Sorgen machen wollte, dann sollte man beginnen, sich über den Honigkonsum Sorgen zu machen, nicht über Schutz durch Gummihandschuhe.

Für das Kaninchen gilt das alles so oder so nicht, weil es resistent für die leberschädigende Wirkung ist. Das geht ja nicht nur aus den bekannten Studien hervor, die immer zitiert werden, sondern auch aus einer tschechischen Studie: In Heu und Kaninchenfutter fanden sich die höchsten Anteile an Pyrrolizidin-Alkaloiden.

Hey, ich kenne das nur aus der Pferdehaltung, dass man unbedingt Handschuhe tragen sollte und dass es man es auch nicht auf dem Mist entsorgen sollte. Daher mein Hinweis.